DE102016211176B4 - Verfahren und Verwendung einer Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zur Herstellung von Betonbauteilen - Google Patents

Verfahren und Verwendung einer Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zur Herstellung von Betonbauteilen Download PDF

Info

Publication number
DE102016211176B4
DE102016211176B4 DE102016211176.0A DE102016211176A DE102016211176B4 DE 102016211176 B4 DE102016211176 B4 DE 102016211176B4 DE 102016211176 A DE102016211176 A DE 102016211176A DE 102016211176 B4 DE102016211176 B4 DE 102016211176B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon fiber
concrete
fiber bundles
receiving element
receiving elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102016211176.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016211176A1 (de
Inventor
Patentinhaber gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE102016211176.0A priority Critical patent/DE102016211176B4/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to PCT/EP2017/064565 priority patent/WO2017220408A1/de
Priority to JP2019520203A priority patent/JP7085539B2/ja
Priority to US16/312,766 priority patent/US11407144B2/en
Priority to ES17730467T priority patent/ES2947937T3/es
Priority to CN201780039258.4A priority patent/CN109476040B/zh
Priority to EP17730467.2A priority patent/EP3475041B1/de
Publication of DE102016211176A1 publication Critical patent/DE102016211176A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016211176B4 publication Critical patent/DE102016211176B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B23/00Arrangements specially adapted for the production of shaped articles with elements wholly or partly embedded in the moulding material; Production of reinforced objects
    • B28B23/0006Arrangements specially adapted for the production of shaped articles with elements wholly or partly embedded in the moulding material; Production of reinforced objects the reinforcement consisting of aligned, non-metal reinforcing elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B23/00Arrangements specially adapted for the production of shaped articles with elements wholly or partly embedded in the moulding material; Production of reinforced objects
    • B28B23/02Arrangements specially adapted for the production of shaped articles with elements wholly or partly embedded in the moulding material; Production of reinforced objects wherein the elements are reinforcing members
    • B28B23/04Arrangements specially adapted for the production of shaped articles with elements wholly or partly embedded in the moulding material; Production of reinforced objects wherein the elements are reinforcing members the elements being stressed
    • B28B23/043Wire anchoring or tensioning means for the reinforcements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B23/00Arrangements specially adapted for the production of shaped articles with elements wholly or partly embedded in the moulding material; Production of reinforced objects
    • B28B23/02Arrangements specially adapted for the production of shaped articles with elements wholly or partly embedded in the moulding material; Production of reinforced objects wherein the elements are reinforcing members
    • B28B23/04Arrangements specially adapted for the production of shaped articles with elements wholly or partly embedded in the moulding material; Production of reinforced objects wherein the elements are reinforcing members the elements being stressed
    • B28B23/06Arrangements specially adapted for the production of shaped articles with elements wholly or partly embedded in the moulding material; Production of reinforced objects wherein the elements are reinforcing members the elements being stressed for the production of elongated articles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/07Reinforcing elements of material other than metal, e.g. of glass, of plastics, or not exclusively made of metal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/07Reinforcing elements of material other than metal, e.g. of glass, of plastics, or not exclusively made of metal
    • E04C5/073Discrete reinforcing elements, e.g. fibres
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/08Members specially adapted to be used in prestressed constructions
    • E04C5/085Tensile members made of fiber reinforced plastics
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/08Members specially adapted to be used in prestressed constructions
    • E04C5/12Anchoring devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/12Mounting of reinforcing inserts; Prestressing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing Of Tubular Articles Or Embedded Moulded Articles (AREA)
  • Reinforcement Elements For Buildings (AREA)
  • Sewage (AREA)
  • Devices For Post-Treatments, Processing, Supply, Discharge, And Other Processes (AREA)
  • On-Site Construction Work That Accompanies The Preparation And Application Of Concrete (AREA)
  • Rod-Shaped Construction Members (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung von Betonbauteilen, bei denen in eine Betonmatrix mittels Zugspannung vorgespannte Kohlenstofffasern oder zugkraftbelastbare Fasern mindestens eines aus Kohlenstofffasern gebildeten textilen Gebildes eingebettet sind, bei dem mindestens ein textiles Gebilde, das mit Kohlenstofffaserbündeln (8) gebildet ist, in ein Formwerkzeug (4) eingelegt werden, wobei die Kohlenstofffaserbündel (8) in zwei an zwei diametral Stirnwänden des Formwerkzeuges (4) angeordnete Aufnahmeelemente (1), die an den Stirnwänden des Formwerkzeugs (4) angeordnet oder mit diesem verbindbar sind, durch Durchbrechungen (3) jeweils in einem Abstand zueinander eingeführt werden, so dass Hohlräume innerhalb des Aufnahmeelements (1) mit einer schnellhärtenden viskosen Masse auf mineralischer Basis oder einem schnellhärtenden Polymer ausgefüllt werden und nach der Aushärtung der Masse oder des Polymers Zugkräfte an mindestens einer Stirnseite mit einer Zugvorrichtung (7) in Längsachsrichtung der Kohlenstofffaserbündel (8) an einem oder beiden Aufnahmeelement(en) (1) wirken und bei den wirkenden Zugkräften das Innere des Formwerkzeugs (4) anschließend mit viskosem Beton vollständig ausgefüllt wird, und nach dem Aushärten des Betons die Zugkräfte der vorgespannten Kohlefaserbündel größtenteils auf den erhärteten Beton übertragen werden und das Betonbauteil danach entformt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung, die zur Herstellung von Betonbauteilen mit dem Verfahren verwendet werden kann. Es ist seit Langem bekannt, dass man der Anfälligkeit von Betonbauteilen bei auf sie wirkenden Zugkräften durch innerhalb der Betonbauteile wirkende Druckkräfte, die durch zuvor gespannte Zugelemente im Beton auf die ausgehärtete Betonmatrix übertragen werden, in Form der so genannten Spannbetonbauweise entgegen wirken kann. Dadurch kann man sowohl die Masse an benötigtem Beton und auch der einbetonierten Bewehrung reduzieren.
  • In jüngerer Vergangenheit hat sich die Entwicklung von Betonbauteilen, bei denen die übliche Stahlbewehrung durch Faserverstärkung und hier insbesondere Kohlenstofffaserverstärkung ersetzt wird, forciert. Dadurch können bei gleicher Stabilität und Festigkeit kleiner dimensionierte Betonbauteile zur Verfügung gestellt werden. Bisher werden dabei mit Kohlenstofffasern gebildete textile Gebilde lediglich in eine Betonmatrix eingebettet, wobei die mit Spannbetonbauteilen erreichbaren Vorteile nicht in ausreichendem Maße ausgenutzt werden. Aus DE 10 2004 033 015 A1 ist es zwar bekannt, vorgespannte Stäbe aus Kohlenstofffaserverbund CFK einzusetzen. Diese als Zuganker fungierenden Zugstäbe erreichen aber eine lokal relativ konzentrierte Zugkraftwirkung oder es muss eine große Anzahl solcher Verstärkungsstäbe eingesetzt werden, was wiederum den Verarbeitungsaufwand durch die vorgesehene Einzelanspannung der Stäbe erhöht.
  • Aus der EP 1 396 321 A1 ist ein Verfahren zur Herstellung von Betonbauteilen mit gespannten Kohlenstofffasern bekannt geworden, bei dem eine Vielzahl von Anker mit Ankerhüllen verwendet werden, in denen von einer schnell aushärtenden Komponente infiltrierte, gefaltete Kohlenstofffaserstränge gehalten werden. Außerhalb eines Formwerkzeuges/Formkastens werden die Anker an zwei diametral angeordneten Stirnseiten des Formwerkzeuges in Löcher von je zwei Ankerbefestigungsscheiben eingeführt und festgeklemmt. Die Ankerbefestigungsscheiben befinden sich im Abstand von den seitlichen Wänden des Formwerkzeuges. Die Kohlenstofffasern werden mit Hilfe der Anker-Befestigungsscheiben außerhalb des Formwerkzeuges gespannt, in dem diese auseinander gedrückt werden. Das Verfahren ist sehr aufwendig.
  • Aus der US 3,041.702 A ist eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Herstellung von Spannbetonbauteilen aus Spannstahl beschrieben. Die Vorrichtung weist ein Formwerkzeug/Form mit Stirnwänden und Widerlagern sowie an den Widerlagern befestigte Aufnahmeelemente mit Durchbrechungen (Augenschrauben) auf, durch die die Spannstähle in einem Abstand zueinander geführt werden. Mit einer separaten Einrichtung werden die Spannstähle zueinander gespannt. Das Spannen der Spannstähle zueinander ist sehr aufwändig.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, Möglichkeiten für eine einfache, gleichzeitige, gleichmäßige Vorspannung von vielen Faserbündeln und somit einer gleichmäßigeren Einleitung der Vorspannkräfte im Betonkörper zu schaffen, was zu einer Erhöhung der Festigkeit und Steifigkeit bei einer weiteren Steigerungsmöglichkeit des Vorspanngrades, bei gleichzeitiger möglicher Massereduzierung bei der Herstellung von Betonbauteilen führt.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe mit einem Verfahren, das die Merkmale des Anspruchs 1 aufweist, gelöst. Die Verwendung einer an sich bekannten Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens ist mit Anspruch 8 definiert. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung können mit in untergeordneten Ansprüchen bezeichneten Merkmalen realisiert werden.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung von Betonbauteilen, bei denen in eine Betonmatrix mittels Zugspannung vorgespannte Kohlenstofffasern mindestens eines textilen aus Kohlenstofffasern gebildeten textilen Gebildes eingebettet sind, wird mindestens ein textiles Gebilde, das mit Kohlenstofffaserbündeln (Rovings) oder anderen zugkraftbelastbaren Fasern gebildet ist, in ein Formwerkzeug eingelegt. Nachfolgend soll nur noch der Begriff Kohlenstofffaserbündel dafür genutzt werden.
  • Die Kohlenstofffaserbündel werden in zwei in an zwei diametral angeordneten Stirnseiten des Formwerkzeuges angeordnete Aufnahmeelemente, die sich an den Stirnwänden des Formwerkzeugs abstützen oder mit diesem verbindbar sind, durch Durchbrechungen jeweils in einem Abstand zueinander eingeführt, so dass Hohlräume innerhalb des Aufnahmeelements mit einer schnellhärtenden viskose Masse auf mineralischer Basis oder einem schnellhärtenden Polymer ausgefüllt werden.
  • Nach der Aushärtung der Masse oder des Polymers werden Zugkräfte an mindestens einer Stirnseite mit einer Zugvorrichtung in Längsachsrichtung der Kohlenstofffaserbündel an einem oder beiden Aufnahmeelement(en) aufgebracht. Bei den wirkenden Zugkräften wird das Innere des Formwerkzeugs mit viskosem Beton vollständig ausgefüllt.
  • Nach dem Aushärten des Betons wird die Zugkraftwirkung aufgehoben und das Betonbauteil entformt.
  • Wirken Zugkräfte lediglich an einem der beiden Aufnahmeelemente wird das jeweils andere Aufnahmeelement in einer festen Einspannung gehalten.
  • Als schnellhärtende Masse kann beispielsweise Polymerbeton und als schnellhärtendes Polymer ein Epoxidharz, wie es bereits bei der Herstellung von Kohlenstofffaserverbundwerkstoffen eingesetzt wird, eingesetzt werden. Bei Einsatz eines Polymers kann es vorteilhaft sein, innere Oberflächen der Aufnahmeelemente mit einem Trennmittel, z.B. mit Silikonöl zu beschichten.
  • Masse oder Polymer sollten einen guten Formschluß zu den Aufnahmeelementen ermöglichen, um eine möglichst gleichmäßige Eintragung der Zugkräfte entlang der inneren Oberfläche der Aufnahmeelemente zu ermöglichen. Die innere Oberfläche kann rau oder profiliert ausgebildet sein, so dass die einzuleitenden Spannkräfte aus der Matrix gleichmäßiger in die Wände der Aufnahmeelemente weiter geleitet werden können und eine Überbeanspruchung vermieden werden kann, so dass eine Verkürzung der Verankerungslänge in den Aufnahmeelementen erreichbar ist.
  • Die Aushärtung der Masse oder eines Polymers sollte nach maximal 1 Stunde abgeschlossen sein. Diese Zeit ist erheblich kürzer, also mehrere Stunden kleiner als der Beton im Formwerkzeug zum Aushärten benötigt.
  • Nach dem Aushärten der Matrix in den Aufnahmeelementen, sollten die mit Klemmelementen oder Druckstempel aufgebrachten Druckkräfte weiter erhöht werden. Die dazu angewandten Druckkräfte sollten in Abhängigkeit der Länge der Kohlenstofffaserbündel innerhalb der Aufnahmeelemente und/oder der Gesamtlänge der Kohlenstofffaserbündel des textilen Gebildes gewählt werden, wobei die Druckkraft mindestens 10 % der Längszugkräfte, die zum Anspannen angesetzt werden, betragen sollte.
  • Im Anschluss daran können die höheren zum Verspannen der Kohlenstofffaserbündel genutzten Zugkräfte an dem mindestens einen Aufnahmeelement wirken. Dies können mittels Hydraulik-, Pneumatikzylinder, einen Schrauben- oder einem anderen Linearantrieb aufgebracht werden. Die jeweils gewählte Mindestzugkraft sollte 60 % - 90 % der zulässigen Zugfestigkeit der Kohlefaserbündel erreichen. Dabei sollten die für die Konstruktion des jeweiligen Betonbauelements berücksichtigten Belastungen berücksichtigt und die Belastbarkeit der Kohlenstofffasern maximal ausgenutzt werden.
  • Zumindest der Bereich des textilen Gebildes, der in die Aufnahmeelemente eingesetzt worden ist, sollte bevorzugt mit Epoxid oder anderen Lösungen, die eine dauerhafte Umschließung der Fasern und Kraftschlüssigkeit garantieren, getränkt worden sein.
  • Ebenso sollte der Beton mit Werkzeugen, die eine porenfreie Ummantelung der Faserbündel garantieren in das Formwerkzeug eingeführt werden, bevor er innerhalb des Formwerkzeuges aushärtet bzw. abbindet.
  • Insbesondere bei langen Formwerkzeugen kann es sinnvoll sein, innerhalb des Formwerkzeugs Distanz- oder Positionierelemente anzuordnen mit denen eine oder mehrere Lage(n) eines textilen Gebildes in der gewünschten Position gehalten werden kann/können.
  • Vorteilhaft sollten zumindest während des Befüllens der Hohlräume im Aufnahmeelement, bevorzugt auch bis nach der Aushärtung der Masse bzw. des Polymers an mindestens zwei diametral gegenüberliegend angeordneten Seiten des Aufnahmeelements Druckkräfte, die zumindest nahezu senkrecht in Bezug zu den Längsachsen der Kohlenstofffaserbündel wirken, ausgeübt werden. Dafür können geeignete Druckstempel oder Klemmelemente, die von zwei Seiten angreifen eingesetzt werden. Auch dadurch kann gesichert werden, dass zwischen den Oberflächen der Kohlenstofffasern und der Masse bzw. dem Polymer eine ausreichend feste stoffschlüssige Verbindung ausgebildet werden kann.
  • Die Kohlenstofffaserbündel können innerhalb des Aufnahmeelements mit Abstandshaltern und/oder Querklemmelementen positioniert gehalten werden. Abstandshalter können dabei vorteilhaft parallel zur Längsachse der Kohlenstofffaserbündel und Querklemmelemente senkrecht zu dieser Richtung ausgerichtet sein, was sich insbesondere vorteilhaft bei Einsatz Kohlenstofffasergelegen, als ein besonders geeignetes Beispiel für ein textiles Gebilde, auswirkt.
  • Bei vielgestaltig ausgebildeten Betonbauteilen kann es erforderlich sein, die mit den vorgespannten Kohlenstofffaserbündeln erreichbaren Druckkräfte lokal definiert in verschiedenen Achsrichtungen wirken zu lassen. Insbesondere in diesen Fällen kann es günstig sein, wenn an mindestens einer Stirnseite des Formwerkzeugs mehrere bevorzugt gelenkig miteinander verbundene Aufnahmeelemente angeordnet werden, an denen dann bevorzugt Zugkräfte in verschiedene Achsrichtungen auf Aufnahmeelemente und demzufolge auch die Kohlenstofffaserbündel in der jeweiligen gewählten Längsachsrichtung der Kohlenstofffaserbündel gewählten Richtung wirken.
  • Zusätzlich zum Stoffschluss, der zwischen den Oberflächen der Kohlenstofffasern und der ausgehärteten Masse bzw. dem ausgehärteten Polymer sollte auch ein gewisses Maß von Formschluss erreicht werden können. Dazu können Kohlenstofffaserbündel in einen in Bezug zu einer Ebene in mindestens einer Richtung gebogenes Aufnahmeelement und/oder Formwerkzeug eingeführt und darin fixiert werden. Die Kohlenstofffaserbündel vollziehen dadurch innerhalb des so gebogenen Aufnahmeelements und/oder Formwerkzeugs mindestens einen Richtungswechsel. Sie können aber auch mehrfach gebogen durch ein Aufnahmeelement durch ein Aufnahmeelement geführt und dann dort in der ausgehärteten Masse oder dem Polymer entsprechend fixiert werden.
  • Bei so gebogen ausgebildeten Aufnahmeelementen können Druckkräfte mit entsprechend konturiert ausgebildeten Druckstempeln oder Klemmelementen auf die äußere Wandung der Aufnahmeelemente ausgeübt werden. Es können auch mehrere Druckstempel oder Klemmelemente, die nebeneinander angeordnet sind, genutzt werden.
  • Mittels Klemmelementen oder Druckstempeln können Kohlenstofffaserbündel in den Durchbrechungen infolge wirkender Druckkräfte fixiert werden. Nach der Fixierung kann eine Zugkraft wirken, mit der die Kohlefaserbündel straff gezogen werden können. Diese Zugkraft sollte deutlich geringer sein, als die Zugkräfte, die nach dem Erstarren bzw. der Aushärtung der Masse oder des Polymers innerhalb der Aufnahmeelemente an den Aufnahmeelementen und den Kohlenstofffaserbündeln wirken, wenn der Beton in das Formwerkzeug eingefüllt wird. Sie dient lediglich zum gerade Ausrichten des Kohlefaserbündelgebildes.
  • Vorteilhaft sind die Aufnahmeelemente aus mindestens zwei Teilen, die gegeneinander gepresst werden können, gebildet, wodurch das Einführen und Fixieren der Kohlenstofffaserbündel erleichtert werden kann. Dabei entstehen Durchbrechungen, durch die Kohlenstofffaserbündel hindurchgeführt werden. Diese Durchbrechungen können spaltförmig sein und bevorzugt senkrecht zur Richtung in der Zugkräfte auf Kohlenstofffaserbündel wirken bzw. senkrecht zur Längsachse der Kohlenstofffaserbündel ausgerichtet sein. Dadurch ist es möglich, alle in das jeweilige Aufnahmeelement eingeführten Kohlenstofffaserbündel einer Lage eines textilen Gebildes bzw. einer Ebene mit einer einzigen spaltförmigen Durchbrechung zu fixieren. Dabei können die Ober- und/oder Unterseite mit einem Klemmbelag versehen sein.
  • Sollten mehrere Lagen eines textilen Gebildes für die Herstellung eines Betonbauteils genutzt werden, können mehrfach geteilte Aufnahmeelemente mit jeweils einer Anzahl ein einzelnen Teilen, die übereinander angeordnet werden, gewählt werden, die um den Wert 1 größer als die Anzahl der Lagen textiler Gewebe ist.
  • Zur Erhöhung bzw. dem Erreichen eines Formschlusses können die Oberflächen von Kohlenstofffasern zumindest im Bereich mit dem sie innerhalb eines Aufnahmeelements angeordnet sind, eine aufgeraute Oberfläche aufweisen. Dazu können vorteilhaft auch Partikel, insbesondere mineralische Partikel, z.B. Quarzsand zumindest innerhalb der Aufnahmeelemente auf die Oberfläche von Kohlenstofffasern aufgebracht und dort fixiert werden.
  • An den Durchbrechungen, die an der Stirnseite der Aufnahmeelemente, die in Richtung Formwerkzeug weist und durch die Kohlenstofffaserbündel die Aufnahmeelemente eingeführt sind, kann jeweils ein Klemmbelag aus einem bevorzugt elastomeren Material vorhanden sein. Ein solcher Klemmbelag kann zur schonenden Führung der Kohlenstofffaserbündel und zur Abdichtung ausgenutzt werden.
  • Nach dem Aushärten des Betons im Formwerkzeug, was 12 Stunden bis hin zu 7 Tagen dauern kann, kann die Zugkraftwirkung auf die Aufnahmeelemente und die Kohlenstofffaserbündel aufgehoben werden. Nach der Entlastung kann die Vorspannkraft innerhalb des Betonbauteils zur Erhöhung der erreichbaren Zugfestigkeit in analoger Form zu den bekannten Spannbetonelementen mit Stahlelementen ausgenutzt werden.
  • Durch die Vorspannung der Kohlenstofffasern innerhalb der ausgehärteten Betonmatrix werden nach dem Abtrennen oder Zerteilen des Betonbauteils mittels eines Trennverfahrens Spannkräfte in Form von Druckspannungen in den Beton eingeleitet. Bei auftretenden Gebrauchslastfällen kann Rissfreiheit des Betonbauteils eingehalten werden. Dies kann auch bei vollständig oder teilweise gewölbt ausgebildeten Betonbauelementen gesichert werden.
  • Die Gesamtdicke eines erfindungsgemäß hergestellten Betonbauelements sollte mindestens der Vierfachen Dicke der einen oder der Summe der Dicke der Lagen an textilem Gebilde betragen, um eine ausreichende Überdeckung der Kohlenstofffasern des/der textilen Gebilde(s) mit Betons zu erreichen.
  • Bei einer Lage und einer mittleren Dicke eines Kohlenstofffaserbündels von 1,5 mm sollte eine Überdeckung in der letzten Lage zum Betonrand von 6 mm eingehalten werden. Es sollte eine Einhaltung eines Bewehrungsgrades von minimal 0,5 % bis 8 % des Betonquerschnitts berücksichtigt werden. In jedem Fall sollten Lunker innerhalb des Betons vermieden werden.
  • So können Betonbauelemente mit einer Zug- bzw. Druckfestigkeit hergestellt werden, die eine zehnfach höhere Festigkeit, als die Holzzug- und Holzdruckfestigkeit erreichen und dabei in der Nähe der Festigkeit von Stahlbauteilen liegen.
  • Mit ein oder mehreren übereinander in vorgebbaren Abständen zueinander und zu den äußeren Oberflächen eines Betonbauteils angeordneten Lagen eines textilen Gebildes innerhalb der Aufnahmeelemente und des Formwerkzeugs, die im Beton eingebettet sind, ist es möglich an beliebiger Position abgelängte Streifen eines textilen Gebildes zur Aufnahme temporär aufgebrachter äußerere Zugkräfte auf textile Gebilde mit geordneter Lage und Ausrichtung mit Zugkräften vorzuspannen. Erfindungsgemäß hergestellte Betonbauteile können die Spannkräfte auch nach einem Zerteilen eines Betonbauteiles in mehrere einzelne kleinere Bauteile ausgenutzt werden, auch wenn die Zerteilung in einem Winkel ungleich 90° zur Längsachse von Kohlenstofffaserbündeln erfolgt ist.
  • Wie bereits erwähnt, können vorteilhaft Gelege als textile Gebilde eingesetzt werden. Es besteht aber auch die Möglichkeit Gewebe, Gestricke oder Gewirke dafür einzusetzen.
  • Die erfindungsgemäße Herstellung kann industriell an einem Standort aber auch vor Ort also unmittelbar auf einer Baustelle erfolgen.
  • Es können Betonbauteile hergestellt werden, die sehr schlank, leicht, steif und formstabil sind. Der Bedarf an Beton kann erheblich reduziert werden, so dass eine Masseeinsparung von 50 % bis 80 % im Vergleich zu entsprechenden Stahlbetonbauteilen bei gleicher Tragfähigkeit und Festigkeit erreicht werden.
  • Nachfolgend soll die Erfindung beispielhaft näher erläutert werden. Dabei sind die einzelnen Merkmale, die in den Figuren oder Beispielen erkennbar und erläutert unabhängig von der jeweiligen Figur oder Beispiel miteinander kombinierbar.
  • Dabei zeigen:
    • 1 in einer Aufsicht ein Beispiel einer Vorrichtung, die bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens verwendet werden kann;
    • 2 ein Detail B aus 1;
    • 3 den Schnitt A-A aus 1;
    • 4 den Schnitt C-C aus 1;
    • 5 ein Beispiel einer Vorrichtung, die bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens verwendet werden kann, und bei der Zugkräfte in verschiedenen Achsrichtungen wirken;
    • 6 eine Aufsicht auf einen Teil eines Aufnahmeelements mit einer angreifenden Zugvorrichtung;
    • 7 einen Schnitt D-D aus 6;
    • 8 eine Seitenansicht auf einen Teilbereich eines Beispiels einer Vorrichtung, die bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens verwendet werden kann und
    • 9 den Schnitt E-E aus 8.
  • In 1 ist in einer Aufsicht ein Teil eines Beispiels einer Vorrichtung gezeigt, die bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens verwendet werden kann. Dabei ist in der Darstellung an einer Stirnwand eines Formwerkzeugs 4 ein Aufnahmeelement 1 angeordnet, das sich an dieser Stirnseite abstützt und/oder das Formwerkzeug 4 abschließt/abdichtet. In analoger Form ist an der gegenüberliegend angeordneten Stirnseite ein zweites Aufnahmeelement 1 vorhanden, das hier jedoch nicht dargestellt ist.
  • An der Stirnseite 2 des Aufnahmeelements 1, die an der Stirnwand des Formwerkzeugs 4 angeordnet ist, sind Durchbrechungen 3 vorhanden, durch die Kohlenstofffaserbündel 8 eines mit Kohlenstofffasern gebildeten Geleges in das Innere des Aufnahmeelements 1 geführt sind. Im Aufnahmeelement 1 sind zusätzlich Abstandshalter 5 für die Kohlenstofffaserbündel 8 des Geleges vorhanden. An zwei gegenüberliegenden Seiten des Aufnahmeelements 1 greifen Querklemmen 6 an, mit denen Druckkräfte, die auf die entsprechenden Außenwände des Aufnahmeelements 1 wirken, aufgebracht werden können.
  • In den Durchbrechungen 3 ist jeweils ein Klemmbelag aus einem Elastomer vorhanden. Die Klemmbeläge dichten das Aufnahmeelement 1 gegen das Innere des Formwerkzeugs 4 ab und üben eine Klemmwirkung auf die Kohlenstofffaserbündel 8 aus. Mit Hilfe dieser Klemmwirkung kann ein geringfügiges Vorspannen der Kohlenstofffaserbündel 8 innerhalb des Aufnahmeelements 1 erreicht werden, wenn das Aufnahmeelement 1 mit einem Schraubantrieb oder einem Druckzylinder 7 hier nach links gezogen wird.
  • Nach Erreichen eines gewissen Maßes an Vorspannung der Kohlenstofffaserbündel 8 innerhalb des Aufnahmeelements 1 können die Hohlräume mit Polymerbeton als viskose Masse auf mineralischer Basis in geeigneter viskoser Konsistenz ausgefüllt werden. Nach ca. einer Stunde ist der Polymerbeton ausreichend ausgehärtet und weist eine Festigkeit auf, mit der ein sicherer Stoffschluss zwischen Polymerbeton und Kohlenstofffaserbündeln 8 erreicht werden kann. Nun können nach Anziehen des Druckzylinders 7 die Kohlefaserbündel 8 gespannt werden. Danach kann das Innere des Formwerkzeugs 4, durch das die Kohlenstofffaserbündel 8 des Geleges bis in das andere Aufnahmeelement 1 (nicht gezeigt) geführt sind, vollständig mit Beton befüllt werden, so dass möglichst keine Lunker gebildet werden.
  • Bereits vor dem Befüllen des Formwerkzeugs 4 mit dem Beton werden die Kohlenstofffaserbündel 8 durch Betätigung der Zylinder 7 mit wirkenden Zugkräften beaufschlagt. Dabei wird das jochförmige Element 9 und einen Bolzen 10, der aber auch ein Flansch sein kann, die mit dem Aufnahmeelement 1 verbunden sind, in die vom Formwerkzeug 4 weg weisende Richtung bewegt. Die dabei auf die Kohlenstofffaserbündel 8 zumindest im Inneren des Formwerkzeuges 4 wirkenden Zugkräfte liegen dann z.B. bei 50 mm2 Faserquerschnitt im Bereich 50 kN bis 100 kN.
  • Es kann ausreichend sein, wenn diese Vorspannkräfte lediglich von einer Seite aufgebracht werden und die Zugkräfte lediglich an einem Aufnahmeelement 1 wirken, während das jeweils andere Aufnahmeelement 1 fest gehalten wird.
  • Die 2 zeigt ein Detail aus 1 in vergrößerter Form. Die Stirnseite 2 des Aufnahmeelements 1 schliesst an der Stirnwand des Formwerkzeugs 4 ab, um ein Ausfliessen des Betons aus dem Formwerkzeug später zu verhindern. In dieser Stirnseite 2 sind die Durchbrechungen 3, in denen jeweils ein Klemmbelag aufgenommen ist, ausgebildet, durch die Kohlenstofffaserbündel 8, die durch das Formwerkzeug 4 geführt, und von dort in das Innere des Aufnahmeelements 1 geführt sind. Ein Klemmbelag kann beispielsweise aus Polyurethan bestehen. Der Innendurchmesser der Durchbrechungen 3 ist in Verbindung mit der Dicke des Klemmbelags so bemessen, dass ein freier Querschnitt erhalten wird, der kleiner als die äußeren Querschnittsabmaße der Kohlenstofffaserbündel 8 ist.
  • Mit dem in 3 gezeigten Schnitt A-A aus 1 wird deutlich, dass im Inneren des Aufnahmeelements 1 Abstandshalter 5 für die Kohlenstofffaserbündel 8 des mit Kohlenstofffasern gebildeten Geleges, als ein Beispiel für ein textiles Gebilde, vorhanden sein können.
  • Der in 4 gezeigte Schnitt C-C verdeutlicht nochmals die Anordnung von Querklemmelementen 6 an den Seitenwänden des Aufnahmeelements 1. Anstelle der Querklemmelemente 6 können auch Druckstempel, die an den gegenüberliegenden Seiten des Aufnahmeelements 1 angreifen, eingesetzt werden.
  • Mit 5 soll verdeutlicht werden, dass auch geometrisch komplexere Betonbauteile mit der Erfindung hergestellt werden können. Dabei sind in einem Formwerkzeug mehrere Gelege, die mit Kohlenstofffasern gebildet sind, vorhanden. Deren Kohlenstofffaserbündel 8 sind in unterschiedlichen Achsrichtungen ausgerichtet, so dass sie entsprechend dieser jeweiligen Achsrichtung mit den wirkenden Zugkräften vorgespannt werden. Dabei können an einem jochförmigen Element 9, das entsprechend gebogen oder abgeknickt ausgebildet ist, an verschiedenen Positionen mit einem Schraubengetriebe oder einem Zylinder 7 die Zugkräfte in die der jeweiligen Kraftangriffsposition entsprechend der Ausrichtung der Kohlenstofffaserbündel 8 zugeordnete Achsrichtung wirken, wenn der Polymerbeton im Aufnahmeelement 1 ausreichend ausgehärtet ist.
  • Es besteht aber auch die Möglichkeit, mehrere jochförmige Elemente 9 gelenkig miteinander zu verbinden. Dabei können die Gelenke mit den Bolzen 10 gebildet werden. Die Ausrichtung der einzelnen jochförmigen Elemente 9 richtet sich dann nach der jeweiligen an einem jochförmigen Element 9 wirkenden Zugkraftrichtung.
  • Die 6 zeigt eine Aufsicht auf einen Teil einer Vorrichtung des Beispiels nach 5.
  • 7 entspricht dem Schnitt D-D von 6.
  • Die 8 zeigt eine geschnittene Seitenansicht bei einer Vorrichtung, die bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens verwendet werden kann. Mit dem in 9 gezeigten Schnitt E-E kann man erkennen, das ein ein- oder mehrfach gebogenes Formwerkzeug 4 mit ggf. ebenfalls entsprechend gebogenen Aufnahmeelement(en) 1 eingesetzt werden kann, und damit ein wellenförmiges oder anders gebogenes Betonbauteil hergestellt werden kann, in dem die Kohlenstofffaserbündel 8 vorgespannt im Beton eingebettet sind. Dabei sind mehrere Querklemmen 6 entlang des Formwerkzeuges 4 und der Aufnahmeelemente 1 angeordnet, mit denen Druckkräfte von zwei gegenüberliegenden Seiten ausgeübt werden können.

Claims (11)

  1. Verfahren zur Herstellung von Betonbauteilen, bei denen in eine Betonmatrix mittels Zugspannung vorgespannte Kohlenstofffasern oder zugkraftbelastbare Fasern mindestens eines aus Kohlenstofffasern gebildeten textilen Gebildes eingebettet sind, bei dem mindestens ein textiles Gebilde, das mit Kohlenstofffaserbündeln (8) gebildet ist, in ein Formwerkzeug (4) eingelegt werden, wobei die Kohlenstofffaserbündel (8) in zwei an zwei diametral Stirnwänden des Formwerkzeuges (4) angeordnete Aufnahmeelemente (1), die an den Stirnwänden des Formwerkzeugs (4) angeordnet oder mit diesem verbindbar sind, durch Durchbrechungen (3) jeweils in einem Abstand zueinander eingeführt werden, so dass Hohlräume innerhalb des Aufnahmeelements (1) mit einer schnellhärtenden viskosen Masse auf mineralischer Basis oder einem schnellhärtenden Polymer ausgefüllt werden und nach der Aushärtung der Masse oder des Polymers Zugkräfte an mindestens einer Stirnseite mit einer Zugvorrichtung (7) in Längsachsrichtung der Kohlenstofffaserbündel (8) an einem oder beiden Aufnahmeelement(en) (1) wirken und bei den wirkenden Zugkräften das Innere des Formwerkzeugs (4) anschließend mit viskosem Beton vollständig ausgefüllt wird, und nach dem Aushärten des Betons die Zugkräfte der vorgespannten Kohlefaserbündel größtenteils auf den erhärteten Beton übertragen werden und das Betonbauteil danach entformt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest während des Befüllens der Hohlräume im Aufnahmeelement (1) an mindestens zwei diametral gegenüberliegend angeordneten Seiten des Aufnahmeelements (1) senkrecht zur Zugrichtung Druckkräfte ausgeübt werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kohlenstofffaserbündel (8) innerhalb des Aufnahmeelements (1) mit Abstandshaltern (5) und/oder Querklemmelementen (6) positioniert gehalten werden.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein mit Kohlenstofffasern gebildetes Gelege eingesetzt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an mindestens einer Stirnseite des Formwerkzeugs (4) mehrere bevorzugt Gelenkig miteinander verbundene Aufnahmeelemente (1) angeordnet werden, an denen bevorzugt Zugkräfte in verschiedene Achsrichtungen wirken.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Kohlenstofffaserbündel (8) in einen in Bezug zu einer Ebene in mindestens einer Richtung gebogenes Aufnahmeelement (1) eingeführt und darin fixiert werden.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Partikel, insbesondere mineralische Partikel innerhalb der Aufnahmeelemente (1) auf die Oberfläche von Kohlenstofffasern aufgebracht und dort fixiert werden.
  8. Verwendung einer Vorrichtung bei der mindestens ein mit Kohlenstofffaserbündeln (8) gebildetes textiles Gebilde in ein Formwerkzeug (4) einlegbar ist, Kohlenstofffaserbündel (8) in zwei an den sich gegenüberliegenden Stirnseiten angeordnete Aufnahmeelemente (1) durch Durchbrechungen (3) einführbar und in einem Abstand zueinander positionierbar sind, Hohlräume innerhalb der Aufnahmeelemente (1) mit einer schnellaushärtenden Masse auf mineralischer Basis oder einem schnellaushärtbaren Polymer ausfüllbar sind und an mindestens einem der Aufnahmeelemente (1) eine Einrichtung mit der Zugkräfte auf die Kohlenstofffaserbündel (8) ausgeübt werden, vorhanden ist, zur Durchführung des Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche..
  9. Verwendung der Vorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass an den Aufnahmeelementen (1) an mindestens zwei diametral gegenüberliegend angeordneten Seiten jeweils eine Druckkräfte auf Seitenwände der Aufnahmeelemente (1) ausübende Einrichtung (6) vorhanden ist.
  10. Verwendung der Vorrichtung nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb der Aufnahmeelemente (1) Abstandshalter (5) für die Positionierung und Fixierung der Kohlenstofffaserbündel (8) und/oder an/in den Durchbrechungen (3), durch die Kohlenstofffaserbündel (8) in die Aufnahmeelemente (1) eingeführt sind, ein Klemmbelag bevorzugt aus einem elastomeren Material vorhanden ist.
  11. Verwendung der Vorrichtung nach einem der drei vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die innere Oberfläche des Aufnahmeelements (1) rau oder profiliert ausgebildet ist.
DE102016211176.0A 2016-06-22 2016-06-22 Verfahren und Verwendung einer Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zur Herstellung von Betonbauteilen Active DE102016211176B4 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016211176.0A DE102016211176B4 (de) 2016-06-22 2016-06-22 Verfahren und Verwendung einer Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zur Herstellung von Betonbauteilen
JP2019520203A JP7085539B2 (ja) 2016-06-22 2017-06-14 コンクリートの構成要素の製造方法および製造装置
US16/312,766 US11407144B2 (en) 2016-06-22 2017-06-14 Method and device for producing concrete components
ES17730467T ES2947937T3 (es) 2016-06-22 2017-06-14 Procedimiento y un dispositivo para la fabricación de componentes de hormigón
PCT/EP2017/064565 WO2017220408A1 (de) 2016-06-22 2017-06-14 Verfahren und eine vorrichtung zur herstellung von betonbauteilen
CN201780039258.4A CN109476040B (zh) 2016-06-22 2017-06-14 用于生产混凝土构件的方法和设备
EP17730467.2A EP3475041B1 (de) 2016-06-22 2017-06-14 Verfahren und eine vorrichtung zur herstellung von betonbauteilen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016211176.0A DE102016211176B4 (de) 2016-06-22 2016-06-22 Verfahren und Verwendung einer Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zur Herstellung von Betonbauteilen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016211176A1 DE102016211176A1 (de) 2017-12-28
DE102016211176B4 true DE102016211176B4 (de) 2019-12-24

Family

ID=59067666

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016211176.0A Active DE102016211176B4 (de) 2016-06-22 2016-06-22 Verfahren und Verwendung einer Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zur Herstellung von Betonbauteilen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US11407144B2 (de)
EP (1) EP3475041B1 (de)
JP (1) JP7085539B2 (de)
CN (1) CN109476040B (de)
DE (1) DE102016211176B4 (de)
ES (1) ES2947937T3 (de)
WO (1) WO2017220408A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111189768B (zh) * 2018-11-14 2023-03-10 青岛理工大学 一种腐蚀驱动智能纤维及其制备方法和应用

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3041702A (en) 1957-10-15 1962-07-03 United States Steel Corp Method of making a prestressed reinforced concrete structure
EP1396321A1 (de) 2001-05-24 2004-03-10 Japan Science and Technology Corporation Verfahren zur herstellung von spannbeton
DE102004033015A1 (de) 2003-07-23 2005-03-10 Sacac Schleuderbetonwerk Ag Le Klemm- und Spannhalterung für den temporären Einsatz an CFK-Verstärkungsstäben mit kreisrundem Querschnitt sowie zugehörige CFK-Verstärkungsstäbe

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0297006B1 (de) * 1987-06-26 1992-05-13 SHIMIZU CONSTRUCTION Co. LTD. Vorgespanntes Betonelement mit Gitterverstärkung, Verfahren und Apparat für seine Herstellung
JPH01316219A (ja) 1988-03-28 1989-12-21 Shimizu Corp 格子状補強筋を用いたプレストレストコンクリート部材の製造方法及び製造装置
JPH06108657A (ja) 1992-09-28 1994-04-19 Nippon Concrete Ind Co Ltd プレキャストコンクリート板の製造方法における高強度繊維製二次元織物の緊張定着方法
JPH09207117A (ja) 1996-01-31 1997-08-12 Nippon Steel Corp Frp補強材の端末定着用金具及び定着方法
US6773650B1 (en) * 2001-03-21 2004-08-10 Power Poles, Inc. Prestressed concrete casting apparatus and method
JP4303569B2 (ja) * 2003-11-21 2009-07-29 株式会社ピーエス三菱 Frp緊張材の定着方法
CN101772606B (zh) 2007-06-27 2012-01-04 莫哈马德·阿尔-艾姆拉尼 将增强复合材料施加到结构元件上的方法
EP2912239B1 (de) * 2012-09-17 2023-03-15 Cpc Ag Armierungselement zur herstellung vorgespannter betonbauteile, betonbauteil und herstellverfahren
GB2514621B (en) * 2013-05-31 2020-04-15 Vsl Int Ag Cable anchorage

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3041702A (en) 1957-10-15 1962-07-03 United States Steel Corp Method of making a prestressed reinforced concrete structure
EP1396321A1 (de) 2001-05-24 2004-03-10 Japan Science and Technology Corporation Verfahren zur herstellung von spannbeton
DE102004033015A1 (de) 2003-07-23 2005-03-10 Sacac Schleuderbetonwerk Ag Le Klemm- und Spannhalterung für den temporären Einsatz an CFK-Verstärkungsstäben mit kreisrundem Querschnitt sowie zugehörige CFK-Verstärkungsstäbe

Also Published As

Publication number Publication date
JP2019527157A (ja) 2019-09-26
US20190160706A1 (en) 2019-05-30
EP3475041B1 (de) 2023-05-03
CN109476040B (zh) 2021-07-16
EP3475041A1 (de) 2019-05-01
ES2947937T3 (es) 2023-08-24
WO2017220408A1 (de) 2017-12-28
CN109476040A (zh) 2019-03-15
DE102016211176A1 (de) 2017-12-28
US11407144B2 (en) 2022-08-09
JP7085539B2 (ja) 2022-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3418465B1 (de) Verfahren zur herstellung eines textilbewehrten baustoff-bauteils und verwendung einer spannvorrichtung hierfür
EP1505223B1 (de) Korrosionsgeschütztes Zugglied, insbesondere Spannglied für Spannbeton
WO1993020296A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur schubverstärkung an einem bauwerkteil
WO2013010738A1 (de) Turmförmiges tragwerk
DE3834266A1 (de) Vorrichtung zur verankerung eines stabfoermigen zugglieds aus faserverbundwerkstoff
EP2817465B1 (de) Vorrichtung zur krafteinleitung in zugglieder aus faserverstärkten kunststoff-flachbandlamellen
DE102005038541A1 (de) Vorgespannte Flächentragwerke aus Faserbeton und textilbewehrtem Beton
DE60017070T2 (de) Oberflächenbewehrung für Träger, Säulen, Platten o. d
EP2420622A1 (de) Vorrichtung zur Krafteinleitung in Zugglieder aus faserverstärkten Kunststoff-Flachbandlamellen
DE19528999A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verbinden von zwei Spannbetonelementen
DE102016211176B4 (de) Verfahren und Verwendung einer Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zur Herstellung von Betonbauteilen
EP0621381A1 (de) Vorgespanntes Bewehrungselement
DE102018102317A1 (de) Endverankerung von Bewehrungsfasern
EP1259679B1 (de) Verankerung für ein vorgespanntes und/oder belastetes zugelement und ankerbüchse
DE102012201518A1 (de) Verstärkungssystem für Bauwerke
DE2705483C2 (de)
DE1659131B2 (de) Spannglied verankerung für Betonbauteile und Verfahren zu ihrer Anwendung
DE102019129581A1 (de) Biegefederelement aus einem Faserkunststoffverbundmaterial
EP1243752B1 (de) Tübbing für einen Tunnelausbau, insbesondere Hochleistungstübbing
LU502258B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Röhrenkomplexes
EP3730263B1 (de) Verfahren zur herstellung einer vielzahl von betongusselementen aus spannbeton
DD286014A5 (de) Bewehrungselement aus kunststoff
DE102021115774A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines flächigen Bauteils mit vorgespannter textiler Bewehrung
EP3845354A2 (de) Verfahren zum herstellen von segmenten für einen turm, vorgespanntes segment, turmring, turm, windenergieanlage sowie vorspannvorrichtung
DE2906797A1 (de) Stahlbetonteil, insbesondere stahlbetonfertigteiltraeger, und verfahren zur herstellung desselben

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final