DE102016210588A1 - Kabelanordnung sowie Kabelsegment für eine großtechnische Anlage, insbesondere für eine Windkraftanlage sowie eine solche Anlage - Google Patents

Kabelanordnung sowie Kabelsegment für eine großtechnische Anlage, insbesondere für eine Windkraftanlage sowie eine solche Anlage Download PDF

Info

Publication number
DE102016210588A1
DE102016210588A1 DE102016210588.4A DE102016210588A DE102016210588A1 DE 102016210588 A1 DE102016210588 A1 DE 102016210588A1 DE 102016210588 A DE102016210588 A DE 102016210588A DE 102016210588 A1 DE102016210588 A1 DE 102016210588A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cable
conductor
segment
cables
arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102016210588.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Wolfsberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BAYERISCHE KABELWERKE AG
Original Assignee
BAYERISCHE KABELWERKE AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BAYERISCHE KABELWERKE AG filed Critical BAYERISCHE KABELWERKE AG
Priority to DE102016210588.4A priority Critical patent/DE102016210588A1/de
Publication of DE102016210588A1 publication Critical patent/DE102016210588A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D80/00Details, components or accessories not provided for in groups F03D1/00 - F03D17/00
    • F03D80/80Arrangement of components within nacelles or towers
    • F03D80/82Arrangement of components within nacelles or towers of electrical components
    • F03D80/85Cabling
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/30Installations of cables or lines on walls, floors or ceilings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/72Wind turbines with rotation axis in wind direction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Wind Motors (AREA)

Abstract

Das Kabel (16) ist für die Anordnung in einer großtechnischen Anlage, insbesondere in einer Windkraftanlage ausgelegt und weist eine Strombelastbarkeit von zumindest 50A auf. Das Kabel ist dabei aus mehreren, miteinander verbundenen Kabelsegmenten (18) zusammengesetzt. Ein jedes Kabelsegment (18) weist dabei einen steifen Hauptstrang (20) mit einem stabförmigen Leiter (26) sowie einen flexiblen Teilstrang (22) mit einem mehrdrähtigen Leiter (28) auf. Der flexible Teilstrang dient als Anschlussstück, um mehrere Kabelsegmente (18) in einfacher Weise montagefreundlich über den flexiblen Teilstrang (22) zusammenfügen zu können. Der stabförmige Leiter (26) ist insbesondere als Aluminiumleiter und der mehrdrähtige Leiter (28) als insbesondere feinstdrähtiger Kupfer-Leiter ausgebildet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kabelanordnung sowie ein Kabelsegment sowie für eine großtechnische Anlage, insbesondere für eine Windkraftanlage. Die Erfindung betrifft weiterhin eine derartige Anlage mit einer derartigen Kabelanordnung.
  • Unter großtechnischen Anlagen werden vorliegend Anlagen mit einer elektrischen Leistung im Bereich von mehr als 100 Kilowatt (kW), vorzugsweise > 0,5 Megawatt (MW) verstanden. Insbesondere werden hierunter Anlagen mit einer elektrischen Leistung im Megawattbereich, beispielsweise im Bereich von 2 bis 5 MW oder auch darüber verstanden. Speziell betrifft die vorliegende Erfindung das Anwendungsgebiet der Windkraftanlagen zur Stromerzeugung, die für eine Leistung in dem angegebenen Megawatt-Bereich ausgelegt sind.
  • Derartige Windkraftanlagen bestehen aus einem Turm, welcher an seinem oberen Ende eine sogenannte drehbare Gondel trägt, an der eine Nabe mit Rotorblättern befestigt ist. Innerhalb der Gondel befindet sich ein Generator zur Erzeugung von elektrischer Energie. Die erzeugte elektrische Energie wird über eine im Turm verlegte Kabelanordnung nach unten zu einem Fuß des Turms geführt, um die Energie in ein Versorgungsnetz einspeisen zu können. Je nach Anlagentyp wird von den Komponenten in der Gondel Gleichstrom oder Wechselstrom bereitgestellt.
  • Der Turm einer Windkraftanlage besteht typischerweise aus mehreren Turmsegmenten, die übereinander angeordnet werden. Ein jeweiliges Turmsegment weist typischerweise eine Höhe von mehreren 10m, oftmals im Bereich von 25 bis 35 m oder auch darüber auf. Um Montagekosten auf der Baustelle einer Windkraftanlage möglichst gering zu halten, wird grundsätzlich angestrebt, den Montageaufwand gering zu halten. Ein Ansatz hierzu besteht darin, die einzelnen Turmsegmente als vorkonfektionierte Module bereitzustellen. In diesem Fall sind die einzelnen Turmsegmente bereits mit Kabelsegmenten versehen. Kabelsegmente zweier benachbarter Turmsegmente müssen dann auf der Baustelle lediglich noch miteinander verbunden werden.
  • Heutzutage werden für derartige Kabelsegmente flexible Kabel eingesetzt, um die Montage vor Ort auf der Baustelle zu ermöglichen. Die Flexibilität ist insbesondere auch erforderlich, um die Enden der einzelnen Kabelsegmente nach innen in das Innere eines jeweiligen Turmsegments beim Transport umzubiegen, um Beschädigungen zu vermeiden. Um die gewünschte Flexibilität zu erreichen, weisen die Kabel dabei üblicherweise einen mehrdrähtigen Leiter nach Art eines Litzenleiters auf. Ein jeweiliges Kabel kann dabei einphasig mit nur einem Leiter oder mehrphasig, insbesondere dreiphasig mit mehreren (drei) zueinander isolierten Leitern ausgeführt sein.
  • Aufgrund des aktuell hohen Materialpreises für Kupfer werden neben Kupfer-Leitern auch mehrdrähtige Aluminiumleiter eingesetzt. Dabei werden üblicherweise mehrdrähtige Leiter gemäß Klasse 2 nach DIN EN 60228 eingesetzt. Im Hinblick auf die gewünschte hohe Flexibilität ist die Verwendung von fein- und feinstdrähtigen Leitern gemäß Klasse 5 bzw. gemäß Klasse 6 der genannten DIN EN 60228 von Vorteil.
  • Bei Aluminium besteht grundsätzlich das Problem der Korrosion der Oberfläche. Dieses Problem wird aufgrund der widrigen Umgebungsbedingungen und Verhältnisse in einem Turm einer Windkraftanlage verstärkt. So sind die Kabel innerhalb eines Turms erheblichen Temperaturschwankungen sowie auch einer hohen Feuchtigkeit ausgesetzt. Die erheblichen Temperaturschwankungen resultieren insbesondere aus der Verlustwärme beim Stromtransport und infolge der unterschiedlichen Lastzustände in Abhängigkeit der aktuellen Windverhältnisse. Die Kabel erreichen im Betrieb bei Volllast durchaus Temperaturen von 80 bis 90°C. Entsprechend kühlen sie bei Windstille auf Umgebungstemperatur ab. Entsprechend heizt sich auch das Innere des Turms auf bzw. kühlt sich ab. Durch das unter Umständen rasche Abkühlen kann dabei die relative Luftfeuchtigkeit deutlich zunehmen und evtl. sogar auskondensieren. Insbesondere führen diese widrigen Umstände dazu, dass eine Oxidhaut, die sich auf dem Aluminiumleiter ausbildet, wieder aufbricht, sodass die Oxidation auch tiefer in den Leiter eindringt. Insbesondere bei der Verwendung von fein- und feinstdrähtigen Leitern kann dies zu erheblichen Problemen bis hin zu einem Totalausfall des Leiters führen.
  • Ausgehend hiervon liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, für eine derartige großtechnische Anlage, insbesondere Windkraftanlage, eine geeignete Kabelanordnung mit zumindest einem aus mehreren Kabelsegmenten zusammengesetzen Kabel zur Verfügung zu stellen, um eine einfache, zügige Montage bei geringen Kosten zu ermöglichen, wobei zugleich die technische Funktionsfähigkeit dauerhaft gewährleistet ist.
  • Die Aufgabe wird gemäß der Erfindung gelöst durch eine Kabelanordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie durch ein Kabelsegment für ein Kabel für eine solche Kabelanordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 15 und durch eine Anlage mit den Merkmalen des Anspruchs 16.
  • Die im Hinblick auf die Kabelanordnung angeführten Vorteile und bevorzugten Ausgestaltungen lassen sich sinngemäß auch auf das Kabelsegment sowie die Anlage und umgekehrt übertragen.
  • Die Kabelanordnung weist zumindest ein und vorzugsweise mehrere Kabel auf und ist für eine großtechnische elektrische Anlage ausgelegt. Ein jeweiliges Kabel weist dabei üblicherweise eine Strombelastbarkeit von zumindest 100 Ampere und insbesondere von zumindest 200 oder 300 Ampere, vorzugsweise von zumindest 500 A gemäß der deutschen Norm VDE 0298-4 auf. Speziell ist die Kabelanordnung für eine Windkraftanlage, und zwar zur Verlegung im Turm einer Windkraftanlage zum Transport der von der Windkraftanlage erzeugten elektrischen Energie ausgebildet. Das jeweilige Kabel ist dabei aus mehreren Kabelsegmenten zusammengesetzt, wobei jedes Kabelsegment einen steifen Hauptstrang und einen flexiblen Teilstrang aufweist, die miteinander elektrisch leitend verbunden sind. Der steife Hauptstrang weist dabei einen stabförmigen Leiter und der flexible Teilstrang einen biegeflexiblen, mehrdrähtigen Leiter auf.
  • Unter „steif“ sowie „flexibel“ wird vorliegend allgemein verstanden, dass der Hauptstrang eine deutlich geringere Biegeflexibilität im Vergleich zum Teilstrang aufweist, beispielsweise eine um zumindest den Faktor 10 kleinere Biegeflexibilität. Insbesondere wird die Steifigkeit auf der einen Seite durch die stabförmige Ausgestaltung und die biegeflexible Ausgestaltung des flexiblen Teilstrangs durch die mehrdrähtige Ausgestaltung erzielt.
  • Durch den stabförmigen Leiter sowie durch den flexiblen Leiter ist insgesamt ein Segmentleiter des Kabelsegments gebildet. Bei einer einphasigen Anordnung weist ein jeweiliges Kabelsegement eines Kabels vorzugsweise lediglich einen Segmentleiter auf. Bei einer dreiphasigen Anordnung weist ein Kabelsegment eines Kabels drei jeweils von einem Isolationsmantel umgebene Segmentleiter auf, die von einem gemeinsamen Kabelmantel umgeben sind. Vorzugsweise weist ein jeweiliges Kabelsegment lediglich einen einzigen Segmentleiter auf.
  • Der stabförmige Leiter des steifen Hauptstrangs sowie der flexible Leiter des flexiblen Teilstrangs sind üblicherweise jeweils noch von einem Isolationsmantel umgeben, der bei der einphasigen Ausgestaltung vorzugsweise den Kabelmantel bildet. Zweckdienlicherweise ist im Querschnitt betrachtet das Kabel daher gebildet aus dem Segmentleiter und dem Kabelmantel. Dieser ist insbesondere lediglich einlagig. Als Isoliermaterial können herkömmliche Isoliermaterialien aus Kunststoff oder auch aus Gummi herangezogen werden. Grundsätzlich kann ein zusätzlicher Kabelmantel vorgesehen sein. Dieser ist jedoch nicht zwingend erforderlich, wenn ein ausreichender Abstand zwischen den einzelnen Kabeln und zu weiteren Komponenten (Gehäuse) sichergestellt ist.
  • Unter Hauptstrang wird vorliegend verstanden, dass dieser die Hauptlänge des Kabelsegments bildet, vorzugsweise mehr als 80% und insbesondere mehr als 90% der Kabellänge des Kabelsegments. Insgesamt ist der Hauptstrang also deutlich länger, beispielsweise um zumindest den Faktor 10 länger als das flexible Teilstück.
  • Diese Ausgestaltung mit dem sehr langen stabförmigen Leiter und dem nur sehr kurzen flexiblen Leiter beruht dabei auf der Überlegung, dass im Hinblick auf die gewünschte Montagefreundlichkeit es ausreicht, wenn die Flexibilität im Anschlussbereich zwischen den einzelnen Kabelsegmenten und damit zwischen den einzelnen Turmsegmenten gegeben ist. Für diesen flexiblen Leiter kann daher problemlos auch ein teureres Material verwendet werden, insbesondere Kupfer, sodass trotz der mehrdrähtigen Ausgestaltung keine Korrosionsprobleme auftreten. Umgekehrt kann für die Hauptlänge und für den stabförmigen Leiter des Hauptstrangs ein günstigeres Material, insbesondere Aluminium, verwendet werden. Da für den Hauptstrang gerade kein mehrdrähtiger Leiter verwendet wird, sondern ein Stab mit vergleichsweise großem Durchmesser, weist dieser lediglich einen relativ kleinen Oberflächenanteil im Vergleich zu einem feindrähtigen Leiter mit gleicher Strombelastbarkeit auf.
  • Insgesamt sind daher durch diese spezielle Ausgestaltung des Kabels folgende Vorteile erzielt:
    • – einfache Montage durch den flexiblen Teilstrang,
    • – geringe Kosten aufgrund des kostengünstigen Materials des Hauptstrangs,
    • – hohe technische Zuverlässigkeit durch die Vermeidung von Korrosionsproblemen infolge der stabförmigen Ausgestaltung des Hauptstrangs;
  • Der Hauptstrang weist insgesamt vorzugsweise eine Länge von mehreren 10m, insbesondere von zumindest 15m, vorzugsweise von zumindest 25m oder auch von zumindest 35m auf. Maximal liegt die Länge vorzugsweise bei 40m. Gleichzeitig weist der flexible Teilstrang eine Länge von weniger als 1m und vorzugsweise von weniger als 0,5m auf. Die Gesamtlänge des Kabelsegments ist daher im Wesentlichen durch die Länge des Hauptstrangs bestimmt. Die Gesamtlänge des Kabelsegments entspricht dabei insgesamt einer erforderlichen Verlegelänge innerhalb eines Anlagensegments, speziell eines Turmsegments. Für jedes Turmsegement ist ein eigenes Kabelsegment vorgesehen.
  • Der stabförmige Leiter ist weiterhin insbesondere als ein Nicht-Kupferleiter und vorzugsweise als ein Aluminium-Leiter ausgebildet. Unter Nicht-Kupferleiter wird hierbei verstanden, dass das Leitermaterial zumindest zu 90% Nicht-Kupfer ist. in gleicher Weise wird unter Aluminium-Leiter verstanden, dass das Material für den Leiter zu einem Großteil, insbesondere zu mehr als 80%, vorzugsweise um mehr als 90% Aluminium oder eine Aluminiumlegierung ist.
  • Im Hinblick auf die gewünschte hohe Strombelastbarkeit von zumindest 50 Ampere, vorzugsweise von zumindest 100 Ampere eines jeweiligen Segmentleiters und damit eines jeweiligen stabförmigen Leiters weist dieser vorzugsweise einen Durchmesser ≥ 8mm, vorzugsweise ≥ 15mm, weiter vorzugsweise ≥ 20mm und weiter vorzugsweise ≥ 25mm auf. Der maximale Durchmesser liegt vorzugsweise bei 30mm bis 40mm. Speziell ist der stabförmige Leiter als ein massiver Vollstab ausgebildet.
  • Alternativ hierzu ist der stabförmige Leiter als ein Hohlstab ausgebildet. In diesem Fall weist der Hohlstab einen Durchmesser von vorzugsweise > 30mm und weiter vorzugsweise von > 50mm auf. Die Ausbildung als ein Hohlstab beruht dabei auf der Überlegung, dass bei Wechselstrom unter Anderem aufgrund des Skin-Effekts und des Proximity Effekts eine Stromverdrängung erfolgt, und dass daher das Material im Inneren eingespart werden kann. Durch den größeren Durchmesser kann dabei im Vergleich zu einem Vollstab insgesamt eine größere, für den Stromtransport genutzte Querschnittsfläche und damit auch eine höhere Strombelastbarkeit pro stabförmiger Leiter bereitgestellt werden. Bei der Verwendung derartiger Hohlstäbe kann daher die Anzahl der erforderlichen Kabel für den Stromtransport von der Gondel zum Fuß des Turms im Vergleich zu der Ausbildung von Vollstäben reduziert werden.
  • Der flexible Leiter ist weiterhin zweckdienlicherweise als ein Kupferleiter ausgebildet. Die einzelnen Drähte sind dabei vorzugsweise jeweils als Kupfer-Einzeldrähte ausgebildet. Grundsätzlich besteht die Möglichkeit, dass auch Mischdrähte, also beispielsweise beschichtete Kupfer-Drähte, verwendet sind oder einzelne Drähte nicht aus Kupfer bestehen. Unter Kupferleiter wird allgemein verstanden, dass der Hauptanteil des Materials des Kupferleiters Kupfer ist, dass also der Anteil des Kupfers > 70% und vorzugsweise > 90% ist. Unter Kupfer wird sowohl reines Kupfer als auch eine Kupferlegierung verstanden. Bevorzugt bestehen die Einzeldrähte aus reinem Kupfer.
  • Zweckdienlicherweise weist der flexible Leiter dabei den gleichen Durchmesser wie der stabförmige Leiter auf. Alternativ hierzu besteht auch die Möglichkeit, dass der Kupferleiter einen geringeren Durchmesser aufweist bei gleich großer Strombelastbarkeit wie der stabförmige Leiter.
  • Bevorzugt ist der flexible Leiter dabei zumindest ein feindrähtiger Leiter gemäß Klasse 2 nach DIN EN 60228 und weiterhin vorzugsweise als ein feinstdrähtiger Leiter gemäß der Klasse 5 dieser Norm ausgebildet. Diese Ausgestaltung führt zu einer möglichst hohen (Biege-)Flexibilität des flexiblen Teilstrangs, um die gewünschte einfache Montage zu gewährleisten. Aufgrund der Verwendung von Kupfer besteht dabei problemlos auch die Möglichkeit, einen feinstdrähtigen Leiter (Litzenleiter) zu verwenden.
  • Der steife Hauptstrang und der flexible Kabelstrang, insbesondere der stabförmige Leiter und der flexible Leiter sind zweckdienlicherweise allgemein über ein geeignetes Verbindungsstück sowohl mechanisch als auch elektrisch miteinander verbunden. Das Verbindungsstück ist dabei zweckdienlicherweise nach Art eines insbesondere doppelhülsenförmigen Kabelschuhs ausgebildet. Dabei wird der stabförmige Leiter an der einen Seite und der flexible Leiter an der anderen Seite des Kabelschuhs insbesondere durch Verpressen der Hülse eingeklemmt. Aufgrund der stabförmigen Ausgestaltung lässt sich zwischen dem Verbindungsstück und dem stabförmigen Leiter eine hohe, dauerhafte Kontaktsicherheit gewährleisten. Über das Verbindungsstück werden vorzugsweise auch die gesamten an der Verbindungsstelle auftretenden mechanischen Kräfte, insbesondere die Zugebelastungen, übertragen.
  • Zur Ausbildung des Kabels, bestehend aus mehreren Kabelsegmenten ist der steife Hauptstrang eines ersten Kabelsegments mit dem flexiblen Kabelstrang eines zweiten Kabelsegments verbunden. Dies erfolgt dabei vorzugsweise wiederum über einen Verbinder, insbesondere Kabelschuh. Über diesen Verbinder sind die beiden Kabelsegmente wiederum sowohl mechanisch als auch elektrisch miteinander verbunden. Zweckdienlicherweise ist dabei sowohl am Ende des steifen Hauptstrangs als auch am Ende des flexiblen Kabelstrangs ein Verbinder angebracht, sodass die Verbindung über die beiden Verbinder, insbesondere Kabelschuhe erfolgen. Die Verbindung erfolgt dabei speziell mithilfe von mechanischen Befestigungsmitteln, beispielsweise durch Verschrauben, Vernieten, etc. oder auch nach Art einer Steckkupplung etc. Insgesamt ist über die Verbinder eine montagefreundliche Verbindung der beiden Kabelsegmente erreicht.
  • Zweckdienlicherweise ist der steife Hauptstrang im montierten Zustand bogenförmig, insbesondere mit mehreren Bögen, verlegt. Ein jeweiliger Bogen weist dabei vorzugsweise eine Länge von mehreren Metern auf. Die Auslenkung eines jeweiligen Bogens zu einer Seite hin liegt dabei beispielsweise im Bereich von 5 bis 30mm. Durch diese Ausgestaltung ist ein thermischer Längenausgleich beispielsweise bei hohen Temperaturschwankungen möglich, ohne dass Fixier- und Haltepunkte, an denen der Hauptstrang festgehalten ist, einer übermäßigen mechanischen Belastung ausgesetzt sind.
  • Die Kabelanordnung weist vorzugsweise mehrere Kabel auf, wie sie zuvor beschrieben wurden. Die einzelnen Kabel sind dabei in voneinander beabstandeten Kabelhaltern gehalten, insbesondere fest fixiert. Die einzelnen Kabelhalter sind dabei typischerweise mehrere Meter voneinander beabstandet, insbesondere beispielsweise 4 bis 8m. Zwischen den Kabelhaltern verlaufen die jeweiligen Kabel vorzugsweise bogenförmig.
  • Innerhalb der Kabelhalter sind gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung die einzelnen Kabel in einem vorgegebenen Verlegemuster angeordnet. Ein jeweiliges Kabel weist dabei einen Leiterdurchmesser bzw. eine Leiterquerschnittsfläche auf. Die Leiterdurchmesser bzw. Leiterquerschnittsflächen der Kabel sind nunmehr vorzugsweise unterschiedlich gewählt, und zwar derart, dass die Impedanz der einzelnen Kabel im Vergleich zu einer Anordnung der Kabel in dem vorgegebenen Verlegemuster mit identischen Leiterdurchmessern bzw. identischen Leiterquerschnittsflächen angeglichen ist.
  • Diese Ausgestaltung beruht dabei auf der Überlegung, dass bei einer identischen Ausgestaltung der einzelnen Leiter der Kabel und bei gleichen ohmschen Widerständen die Anordnung der Kabel und ihre wechselseitige Beeinflussung zu unterschiedlichen Impedanzen führt, wodurch also die Strombelastung der einzelnen Leiter im Betrieb unterschiedlich ist. Um die Impedanz der einzelnen Kabel und damit deren Strombelastung im Betrieb anzugleichen ist daher die Anpassung der Leiterquerschnittsfläche vorgesehen. Die Leiterquerschnittsfläche ist dabei insbesondere durch die Leiterquerschnittsfläche des stabförmigen Leiters bestimmt.
  • Ein entscheidender Vorteil einer derartigen (einphasigen) Anordnung mit der Impedanzangleichung gegenüber einer (dreiphasigen) Anordnung im dreier-Bündel besteht darin, dass sich die Strombelastbarkeit gemäß VDE 0298-4, Tabelle 4 insgesamt erhöht und zwar beispielsweise um etwa 20%.
  • Zweckdienlicherweise wird dabei ein Satz unterschiedlicher Kabel mit unterschiedlichen Leiterquerschnittsflächen bereitgestellt, vorzugsweise mit einer mittleren Leiterquerschnittsfläche und mit einer gegenüber der mittleren Leiterquerschnittsfläche vergrößerten bzw. verkleinerten Querschnittsfläche. Bei der Verwendung eines massiven Vollstabs unterscheiden sich die Durchmesser dabei vorzugsweise um +/– 2% bis 5%, bezogen auf einen mittleren Durchmesser.
  • Bei der Bereitstellung von Wechselstrom wird dieser üblicherweise als Drehstrom von der Gondel in Richtung zum Boden transportiert. Ein jeweiliges Kabel ist dabei jeweils als ein Phasenleiter ausgebildet. Die Anzahl der Kabel ist in diesem Fall typischerweise ein Vielfaches der üblicherweise drei Phasenleiter. Zweckdienlicherweise werden zumindest 9 oder auch zumindest 18 Kabel in einem jeweiligen Kabelhalter angeordnet.
  • Im Hinblick auf das vorgegebene Verlegemuster wird vorzugsweise in einem ersten Schritt entweder rechnerisch oder experimentell mit zunächst identischen Kabeln (gleiche Leiterquerschnittsflächen) eine möglichst optimierte Anordnung im Hinblick auf die Impedanzen ermittelt. Ausgehend von dieser optimierten Grundanordnung (= vorgegebenes Verlegemuster) wird dann durch die Anpassung der Leiterquerschnittsflächen die Impedanz der einzelnen Kabel weiter aneinander angepasst.
  • Gemäß einer ersten Variante sind die verschiedenen Kabel insgesamt einzelweise und vorzugsweise gleichmäßig verteilt angeordnet.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung sind jeweils mehrere Kabel, insbesondere drei Kabel, zu einem Kabelstrang zusammengefasst, wobei ein jeweiliges Kabel des Kabelstrangs einen Phasenleiter bildet. Über den Kabelstrang sind daher dann insgesamt die drei Phasen des Drehstroms zusammengefasst. Bei dieser Anordnung ist eine weitere Anpassung der Impedanzen vorzugsweise nicht erforderlich.
  • In zweckdienlicher Weiterbildung ist bei dieser Ausführungsvariante mit dem Dreier-Kabelstrang vorgesehen, dass am Ende eines jeden Kabelsegments die zum Kabelstrang zusammengefassten Kabel wieder vereinzelt und beispielsweise entsprechend der jeweiligen Phase gruppiert in einem Endhalter gehalten sind. Durch diese Maßnahme wird eine einfache Montage und ein einfacher Anschluss des jeweiligen Kabelsegments an ein nachfolgendes Kabelsegment erreicht.
  • Insgesamt ist diese Kabelanordnung zweckdienlicherweise für die Übertragung einer elektrischen Leistung von mehreren Megawatt ausgebildet, insbesondere im Bereich von 2 MW bis 5 MW und beispielsweise bis zu 10 MW. Alternativ oder ergänzend ist ein jeweiliges (Einzel-)Kabel für eine Strombelastbarkeit von einigen 100 Ampere, vorzugsweise von mehr als 500 A und beispielsweise bis zu 1.500 A ausgebildet. Die gesamte Kabelanordnung ist dabei typischerweise für eine Strombelastbarkeit von mehreren 1.000 A, vorzugsweise von mehr als 2.000 A und weiter vorzugsweise von mehr als 5.000 A ausgebildet. Ergänzend oder alternativ weist die Kabelanordnung dabei zumindest 9 Kabel, vorzugsweise zumindest 15 Kabel oder auch mehr, beispielsweise bis zu 30 Kabel, auf. Bei der Ausgestaltung des stabförmigen Leiters als Hohlstab werden vorzugsweise im Vergleich zu der Verwendung von Vollstäben eine geringere Anzahl von Kabeln eingesetzt. Zweckdienlicherweise wird dabei pro Phase jeweils nur ein Kabel oder vorzugsweise maximal zwei Kabel eingesetzt.
  • Die Aufgabe wird gemäß der Erfindung weiterhin gelöst durch eine Anlage mit den Merkmalen des Anspruchs 16. Bei der Anlage handelt es sich insbesondere um eine Windkraftanlage. Die Verwendung des zuvor beschriebenen Kabels bzw. der Kabelanordnung ist jedoch nicht zwingend auf Windkraftanlagen beschränkt. Es kann allgemein bei derartigen großtechnischen elektrischen Anlagen eingesetzt werden, bei denen insbesondere vorgefertigte Anlagenteile, in denen die Kabel verlegt sind, miteinander verbunden werden.
  • Bei der Anlage ist das Kabel entlang eines Anlagenteils verlegt, welches aus mehreren Anlagensegmenten besteht. Im Falle einer Windkraftanlage sind dies – wie zuvor erwähnt – insbesondere Turmsegmente. Zweckdienlicherweise erstreckt sich dabei ein jeweiliges Kabelsegment lediglich über die Länge eines jeweiligen Anlagensegments, also Turmsegment. Die Kabelsegmente benachbarter Anlagensegmente sind dabei miteinander verbunden.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Figuren näher erläutert. Diese zeigen teilweise in stark vereinfachten Darstellungen:
  • 1 eine Seitendarstellung einer Windkraftanlage,
  • 2 eine Schnittansicht durch ein Kabelsegment,
  • 3 eine ausschnittsweise Darstellung im Verbindungsbereich zweier Kabelsegmente,
  • 4A eine Querschnittsdarstellung eines stabförmigen Leiters, welcher als Vollstab ausgebildet ist,
  • 4B eine Querschnittsdarstellung eines flexiblen Leiters, welcher als ein feinstdrähtiger Leiter ausgebildet ist,
  • 4C eine Querschnittsdarstellung eines stabförmigen Leiters, welcher als Hohlstab ausgebildet ist,
  • 5 eine Querschnittsansicht einer Kabelanordnung mit Aufsicht auf einen Kabelhalter mit mehreren Kabelsträngen, bei denen jeweils drei Phasenleiter bündelweise angeordnet sind,
  • 6 eine Querschnittsansicht einer Kabelanordnung mit Aufsicht auf einen Kabelhalter bei einer einzelweisen, insbesondere schachbrettartigen Anordnung der einzelnen Kabel in einem vorgegebenen Verlegemuster mit unterschiedlichen Leiterdurchmessern sowie
  • 7 eine Seiten-Schnittansicht eines Turmsegments der in 1 dargestellten Windkraftanlage als vormontierte Baueinheit mit bereits vormontierter Kabelanordnung.
  • In den Figuren sind gleich wirkende Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen. Gemäß 1 weist eine Windkraftanlage 2 einen Turm 4 auf, an dessen oberem Ende drehbar eine sogenannte Gondel 6 angeordnet ist. An dieser ist frontseitig eine Rotornabe 8 mit Rotorblättern 10 angeordnet. Innerhalb der Gondel 6 ist typischerweise zumindest ein Generator zur Erzeugung von elektrischer Energie angeordnet. Der Turm 4 ist aus mehreren Turmsegmenten 12 aufgebaut, im Ausführungsbeispiel aus vier Turmsegmenten 12. Diese sind übereinander angeordnet.
  • Innerhalb des Turms 4 ist eine Kabelanordnung 14 angeordnet, die die von der Windkraftanlage 2 erzeugte elektrische Energie von der Gondel 6 zum Fuß des Turms, also zur Bodenseite der Windkraftanlage 2 transportiert.
  • Die Kabelanordnung 14 umfasst typischerweise mehrere Kabel 16, welche von der Gondel 6 bis zum Fuß des Turms verlaufen. Ein jeweiliges Kabel 16 ist dabei zusammengesetzt aus einzelnen Kabelsegmenten 18, die sich jeweils über ein jeweiliges Turmsegment 12 erstrecken und im Verbindungsbereich zweier Turmsegmente 12 selbst miteinander sowohl elektrisch als auch mechanisch verbunden sind.
  • Ein derartiges Kabelsegment 18 ist in 2 in einer Schnittdarstellung dargestellt. Das Kabelsegment 18 weist einen steifen Hauptstrang 20 sowie einen flexiblen Teilstrang 22 auf. Diese beiden Stränge 20, 22 sind mit einem Verbindungsstück, welches im Ausführungsbeispiel als ein doppelhülsenförmiger Kabelschuh 24 ausgebildet ist, miteinander verbunden. Der steife Hauptstrang 20 weist dabei einen stabförmigen Leiter 26, insbesondere Aluminiumleiter auf. Der stabförmige Leiter 26 ist dabei vorzugsweise als ein Vollstab ausgebildet. Demgegenüber weist der flexible Teilstrang 22 einen mehrdrähtigen Leiter 28, insbesondere einen fein- oder feinstdrähtigen Kupferleiter auf. An den gegenüberliegenden Endseiten des Kabelsegments 18, d.h. an einem jeweiligen Ende des steifen Hauptstrangs 20 bzw. des flexiblen Teilstrangs 22, ist jeweils ein Verbinder 30 angeschlagen. Dieser ist wiederum vorzugsweise nach Art eines Kabelschuhs ausgebildet. Zwischen dem Kabelschuh 24 und einem jeweiligen Verbinder 30 ist der jeweilige Leiter 26, 28 von einem Kabelmantel 32 umgeben. Im Bereich der Verbinder 30 sowie des Kabelschuhs 24 sind die Stränge 20, 22 abisoliert, also vom Kabelmantel 32 befreit. Bei den Verbindern 30 sowie dem Kabelschuh 24 handelt es sich um Metallteile, vorzugsweise aus Aluminium oder aus Kupfer. Das Metall ist üblicherweise zusätzlich noch mit einer Beschichtung versehen.
  • Das Kabelsegment 18 weist eine Gesamtlänge l, der Hauptstrang eine Länge l1 und der flexible Teilstrang 22 eine Länge l2 auf. Die Gesamtlänge l beträgt dabei typischerweise mehrere 10m, insbesondere beispielsweise 20m bis 30m. Der Hauptstrang 20 nimmt dabei den größten Teil dieser Gesamtlänge l ein und weist beispielsweise eine Länge l1 von zumindest 95% der Gesamtlänge l auf. Demgegenüber ist die Länge l2 des flexiblen Teilstrangs 22 vergleichsweise kurz und beträgt vorzugsweise lediglich etwa 0,5 bis 1m. Der flexible Teilstrang 22 kann auch als Anschlussteilstück bezeichnet werden. Der stabförmige Leiter 26 und der mehrdrähtige Leiter 28 bilden zusammen mit dem Kabelschuh 24 quasi einen Segmentleiter des Kabelsegments 18. Das Kabelsegment 18 weist dabei vorzugsweise lediglich einen einzigen Segmentleiter auf.
  • Bei der Montage wird jeweils der Verbinder 30 am Ende des stabförmigen Leiters 26 eines ersten Kabelsegments 18 mit dem Verbinder 30 am Ende des flexiblen Teilstrangs 22 eines zweiten Kabelsegments 18 verbunden. Mehrere derartige miteinander verbundene Kabelsegmente 18 bilden dann das gesamte Kabel 16. Die beiden Verbinder 20 werden dabei beispielsweise mittels einer Schraube 34 miteinander verbunden. Durch den flexiblen Teilstrang 22 ist insgesamt eine möglichst einfache Montage und Anschlussmöglichkeit zwischen aufeinander folgenden Kabelsegmenten 18 gegeben.
  • 4A zeigt einen Querschnitt des stabförmigen Leiters 26, welcher in diesem Ausführungsbeispiel als massiver Vollstab ausgebildet ist. Der stabförmige Leiter 26 weist dabei einen Durchmesser d1 auf, welcher typischerweise größer als 8mm ist.
  • Die 4B zeigt eine Querschnittsdarstellung des mehrdrähtigen Leiters 28. Dieser weist einen Durchmesser d2 auf, welcher vorzugsweise identisch zu dem Durchmesser d1 des stabförmigen Leiters 26 ist. Der mehrdrähtige Leiter 28 weist eine Vielzahl von Einzeldrähten 36 auf. Bei dem mehrdrähtigen Leiter 28 handelt es sich beispielsweise um einen Bündelleiter oder um einen Litzenleiter, bei dem die einzelnen Einzeldrähte 36 miteinander verseilt bzw. verlitzt sind.
  • Bei den Einzeldrähten 36 handelt es sich vorzugsweise um blanke Kupfer-Drähte. Die Anzahl hängt dabei von dem Durchmesser d1 und der jeweiligen Klasse (Klasse 2 (feindrähtig); Klasse 5 (feinstdrähtig)) ab. Im Falle einer feindrähtigen Ausgestaltung gemäß Klasse 2 und einem Durchmesser d1 von beispielsweise 15mm typischerweise mehrere hundert Einzeldrähte 36 beispielsweise über 900 Einzeldrähte 36 angeordnet. Bei einer feinstdrähtigen Ausgestaltung ist die Anzahl entsprechend höher.
  • 4C zeigt wiederum einen Querschnitt des stabförmigen Leiters 26, welcher in dieser Ausführungsvariante als Hohlstab ausgebildet ist. Dieser weist einen Durchmesser d3 auf, welcher typischerweise größer als 30mm ist.
  • Die einzelnen Kabel 16 sind jeweils in Kabelhaltern 38 fixiert. Sie sind dabei insbesondere ortsfest fixiert. In den 5 und 6 sind zwei unterschiedliche Ausführungsvarianten dargestellt.
  • Gemäß der Ausgestaltung nach 5 weist der Kabelhalter 38 mehrere, im Ausführungsbeispiel sechs Aufnahmen 40 auf, in denen jeweils ein Dreier-Bündel an Kabeln 16 aufgenommen und fixiert ist. Das Dreier-Bündel bildet dabei jeweils einen Kabelstrang 42. Innerhalb eines jeweiligen Kabelstrangs 42 bilden die drei Kabel 16 jeweils einen Phasenleiter P1, P2, P3. Die einzelnen Kabelstränge 42 sind dabei zueinander gleichmäßig beabstandet und liegen auf einem gemeinsamen Kreis. Die einzelnen Kabel 16 verlaufen insbesondere parallel, also unverdrillt zueinander.
  • Im Unterschied hierzu nimmt der in 6 dargestellte Kabelhalter 38 die einzelnen Kabel 16 sowie Phasenleiter P1, P2, P3 einzelweise auf. Die Kabel 16 sind dabei nach Art eines Schachbrettmusters angeordnet. Während aufgrund der speziellen bündelweisen Anordnung gemäß 5 die Impedanzen der einzelnen Kabel 16 in etwa gleich sind, können sie bei der Anordnung gemäß der 6 variieren. Um eine Anpassung der Impedanzen der einzelnen Kabel 16 zu erzielen, ist gemäß diesem Ausführungsbeispiel weiterhin vorgesehen, dass die einzelnen Leiterquerschnitte und damit Leiterdurchmesser der Kabel 16 zueinander unterschiedlich sind. Unter Leiterdurchmesser eines jeweiligen Kabels 16 wird vorliegend insbesondere der Durchmesser d1 des stabförmigen Leiters 26 verstanden. Der Durchmesser d1 des stabförmigen Leiters 16 der einzelnen Kabelsegmente 18 eines Kabels 16 ist dabei vorzugsweise jeweils identisch. Wie zu erkennen ist, sind ausgehend von einem mittleren Durchmesser d1 noch zwei weitere Durchmesser d1– sowie d1+ vorgesehen. Ausgehend von dem mittleren Durchmesser d1 weisen diese jeweils einen um 2% bis 5% verkleinerten bzw. vergrößerten Durchmesser und damit um eine entsprechend verkleinerte bzw. vergrößerte Leiterquerschnittsfläche auf.
  • Das in 6 dargestellte Verlegemuster nach Art einer schachbrettförmigen Anordnung ist im Hinblick auf die Verbindung zweier Kabelsegmente 18 von Vorteil.
  • Von daher ist bei einer bündelweisen Anordnung mit den Kabelsträngen 42 vorzugsweise vorgesehen, dass jeweils die letzten Kabelhalter 38 als spezielle Endhalter 44 ausgebildet sind (vgl. hierzu auch 7), bei denen die gebündelten Kabelstränge 42 wieder vereinzelt sind.
  • 7 zeigt in vereinfachter Darstellung ein Turmsegment 12, welches bereits mit einem Segment der Kabelanordnung 14 vormontiert ist und in dieser Form beispielsweise an den Aufstellort der Windkraftanlage 2 verbracht wird.
  • Wie hieraus zu erkennen ist, sind im Inneren des Turmsegments 12 mehrere Kabelhalter 38 angeordnet. Diese sind zueinander typischerweise um mehrere Meter beabstandet. Die Kabelhalter 38 sind allgemein scheiben- oder plattenförmig ausgebildet. Ein jeweiliges Kabelsegment 18 wird also an den einzelnen Kabelhaltern 38 jeweils gehalten und fixiert. Wie aus 7 zu entnehmen ist, ist das jeweilige Kabelsegment 18 zwischen den einzelnen Kabelhaltern 38 unter Ausbildung von Bögen 46 geführt. Diese Bögen 46 ermöglichen einen Längenausgleich bei unterschiedlichen Temperaturen.
  • In der 7 ist weiterhin die Länge l1 des steifen Hauptstrangs 20 eingezeichnet. Wie gut zu erkennen ist, entspricht diese Länge l1 weitestgehend einer erforderlichen Verlegelänge l3 innerhalb des Turmsegments 12. Die beiden gegenüberliegenden Endhalter 44 sind jeweils nahe am Ende des Turmsegments 12 angeordnet. Das eine durch den flexiblen Teilstrang 22 gebildete Ende des Kabelsegments 18, im Ausführungsbeispiels der 7 auf der rechten Bildhälfte dargestellt, ist für den Transport umgebogen und liegt damit geschützt im Inneren des Turmsegments 12 ein. Bei der Montage vor Ort wird lediglich der flexible Teilstrang 22 mit dem steifen Hauptstrang 20 des nachfolgenden Turmsegments 12 verbunden, wie insbesondere im Zusammenhang mit der 3 bereits erläutert wurde.
  • Zur Ausbildung des Kabelsegments 18 wird insbesondere derart vorgegangen, dass auf einer Trommel der Hauptstrang 20 quasi als Meter- oder Endlosware bereitgestellt wird. Bei Bedarf werden Hauptstränge 20 mit unterschiedlichen Durchmessern d1, d1–, d1+ der Segmentleiter bereitgestellt. Parallel wird auch der flexible Teilstrang 22 als Trommelware bereitgestellt. Von diesen Trommeln wird die gewünschte Länge des Hauptstrangs 20 sowie des flexiblen Teilstrangs 22 abgelängt, die Enden werden jeweils abisoliert und anschließend werden die beiden Stränge 20, 22 mittels des Kabelschuhs 24 miteinander verbunden. Endseitig werden die Verbinder 30 angeschlagen. Diese Vorkonfektionierung des Kabelsegments erfolgt beispielsweise beim Kabelhersteller oder auch beim Anlagenbauer für den Turm der Windkraftanlage 2.
  • Anschließend werden die einzelnen Kabelsegmente 18 mittels der Kabelhalter 38 zur Ausbildung einer Segment-Kabelanordnung in einem jeweiligen Turmsegment 12 angeordnet und befestigt, wie in der 7 dargestellt ist. Das derart vorbereitete Turmsegment 12 wird anschließend an den Aufstellort der Windkraftanlage verbracht. Dort werden schließlich mehrere der derart vorgefertigten Turmsegmente 12 miteinander verbunden. Die einzelnen Kabelsegmente 14 werden dann baustellenseitig über die Verbinder 30 miteinander verbunden.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Windkraftanlage
    4
    Turm
    6
    Gondel
    8
    Rotornabe
    10
    Rotorblätter
    12
    Turmsegment
    14
    Kabelanordnung
    16
    Kabel
    18
    Kabelsegment
    20
    steifer Hauptstrang
    22
    flexibler Teilstrang
    24
    Kabelschuh
    26
    stabförmiger Leiter
    28
    mehrdrähtiger Leiter
    30
    Verbinder
    32
    Kabelmantel
    34
    Schraube
    36
    Einzeldrähte
    38
    Kabelhalter
    40
    Aufnahme
    42
    Kabelstrang
    44
    Endhalter
    46
    Bogen
    d1
    Durchmesser stabförmiger Leiter
    d2
    Durchmesser mehrdrähtiger Leiter
    d3
    Durchmesser stabförmige Leiter (Hohlstab)
    l
    Gesamtlänge des Kabelsegments
    l1
    Länge des Hauptstrangs
    l2
    Länge des flexiblen Teilstrangs
    l3
    Verlegelänge
    P1, P2, P3
    Phasenleiter
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • DIN EN 60228 [0006]
    • Norm VDE 0298-4 [0011]
    • DIN EN 60228 [0024]
    • VDE 0298-4 [0031]

Claims (17)

  1. Kabelanordnung () für eine großtechnische Anlage, insbesondere für eine Windkraftanlage (12), mit zumindest einem Kabel (16) welches aus mehreren miteinander verbundenen Kabelsegmenten (18) zusammengesetzt ist, wobei jedes Kabelsegment (18) einen steifen Hauptstrang (20) und einen flexiblen Teilstrang (22) aufweist, die miteinander elektrisch leitend verbunden sind, wobei der steife Hauptstrang (20) einen stabförmigen Leiter (26) und der flexible Teilstrang (22) einen flexiblen mehrdrähtigen Leiter (28) aufweist.
  2. Kabelanordnung (14) nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei der Hauptstrang (20) eine Länge (l1) von mehreren 10m, insbesondere von zumindest 15m, vorzugsweise von zumindest 20m und der flexible Teilstrang (22) eine Länge (l2) von weniger als 1m, vorzugsweise von kleiner gleich 0,5m aufweist.
  3. Kabelanordnung (14) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der stabförmige Leiter (26) ein Aluminium-Leiter ist.
  4. Kabelanordnung (14) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der stabförmige Leiter (16) einen Durchmesser (d1) größer 8mm, vorzugsweise größer 15mm, weiter vorzugsweise größer 20mm und weiter vorzugsweise größer 25mm aufweist und insbesondere als massiver Stab ausgebildet ist.
  5. Kabelanordnung (14) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der stabförmige Leiter (26) als ein Hohlstab ausgebildet ist und einen Durchmesser (d3) von vorzugsweise größer 30mm und weiter vorzugsweise größer 50mm aufweist.
  6. Kabelanordnung (14) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der flexible Leiter (28) als ein Kupferleiter ausgebildet ist.
  7. Kabelanordnung (14) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der flexible Leiter (28) zumindest ein feindrähtiger Leiter, vorzugsweise ein feinstdrähtiger Leiter ist.
  8. Kabelanordnung (14) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Hauptstrang (20) und der flexible Kabelstrang (22) über einen Kabelschuh (24) miteinander verbunden sind.
  9. Kabelanordnung (14) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der steife Hauptstrang (20) eines ersten Kabelsegments (18) mit dem flexiblen Kabelstrang (22) eines zweiten Kabelsegments (18) verbunden ist und hierzu ein jeweiliges Kabelsegment (18) an seinen Enden vorzugsweise jeweils einen Verbinder (30) aufweist und die zwei Kabelsegmente (18) über die Verbinder (30) miteinander verbunden sind.
  10. Kabelanordnung (14) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der steife Hauptstrang (20) im montierten Zustand bogenförmig, insbesondere mit mehreren Bögen (46) verlegt ist.
  11. Kabelanordnung (14) nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit mehreren Kabeln (16) und mit mehreren, insbesondere mehrere Meter voneinander beabstandeten Kabelhaltern (38), in denen die Kabel (16) jeweils fixiert sind.
  12. Kabelanordnung (14) nach dem vorhergehenden Anspruch, bei der die einzelnen Kabel (16) in einem vorgegebenen Verlegemuster angeordnet sind, ein jeweiliges Kabel (16) einen Leiterquerschnittsfläche aufweist und die Leiterquerschnittsflächen der Kabel (16) unterschiedlich sind derart, dass die Impedanz der einzelnen Kabel (16) im Vergleich zu einer Anordnung der Kabel (16) in dem vorgegebenen Verlegemuster und mit identischen Leiterquerschnittsflächen angeglichen ist.
  13. Kabelanordnung (14) nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, wobei jeweils drei Kabel (16) zu einem Kabelstrang (42) zusammengefasst sind und jedes Kabel (16) eines Kabelstrangs (42) im Betrieb jeweils einen Phasenleiter (P1, P, P3) bildet, und vorzugsweise am Ende eines jeden Kabelsegments (18) die einzelnen Kabel (16) wieder vereinzelt und insbesondere phasenweise gruppiert in einem Endhalter (44) gehalten sind.
  14. Kabelanordnung (14) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die für die Übertragung einer elektrischen Leistung im Bereich von mehreren MW ausgebildet ist und/oder ein jeweiliges Kabel für eine Strombelastbarkeit von einigen hundert Ampere ausgelegt ist und/oder zumindest 9 Kabel, vorzugsweise zumindest 15 Kabel aufweist.
  15. Kabelsegment (18) für ein Kabel (16) einer Kabelanordnung (14) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, das einen steifen Hauptstrang (20) und einen flexiblen Teilstrang (22) aufweist, die miteinander elektrisch leitend verbunden sind, wobei der steife Hauptstrang (20) einen stabförmigen Leiter (26) und der flexible Teilstrang (22) einen flexiblen mehrdrähtigen Leiter (28) aufweist.
  16. Anlage, insbesondere Windkraftanlage (2) mit einem Anlagenteil, das aus mehreren Anlagensegmenten, insbesondere Turmsegmente (12), zusammengesetzt ist, wobei entlang des Anlagenteils eine Kabelanordnung (14) nach einem der Ansprüche 1 bis 14 verlegt ist.
  17. Anlage nach dem vorhergehenden Anspruch, bei der ein jeweiliges Kabelsegment (18) sich über das jeweilige Anlagensegment (12) erstreckt und Kabelsegmente (18) benachbarter Anlagensegmente (12) miteinander verbunden sind.
DE102016210588.4A 2016-06-15 2016-06-15 Kabelanordnung sowie Kabelsegment für eine großtechnische Anlage, insbesondere für eine Windkraftanlage sowie eine solche Anlage Ceased DE102016210588A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016210588.4A DE102016210588A1 (de) 2016-06-15 2016-06-15 Kabelanordnung sowie Kabelsegment für eine großtechnische Anlage, insbesondere für eine Windkraftanlage sowie eine solche Anlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016210588.4A DE102016210588A1 (de) 2016-06-15 2016-06-15 Kabelanordnung sowie Kabelsegment für eine großtechnische Anlage, insbesondere für eine Windkraftanlage sowie eine solche Anlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016210588A1 true DE102016210588A1 (de) 2017-12-21

Family

ID=60481098

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016210588.4A Ceased DE102016210588A1 (de) 2016-06-15 2016-06-15 Kabelanordnung sowie Kabelsegment für eine großtechnische Anlage, insbesondere für eine Windkraftanlage sowie eine solche Anlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016210588A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3325588A (en) * 1965-06-10 1967-06-13 Westinghouse Electric Corp Removable bus conductor connector
DE2321587A1 (de) * 1972-05-04 1973-12-06 British Insulated Callenders Elektrisches verteilerkabel
DE10305689A1 (de) * 2001-10-24 2004-09-02 Aloys Wobben Windenergieanlage mit Stromschienen
WO2006084995A2 (fr) * 2005-02-08 2006-08-17 Valeo Electronique Et Systemes De Liaison Assemblage formant liaison electrique de grande longueur
US20100078528A1 (en) * 2008-09-29 2010-04-01 General Electric Company Cable tray for a wind turbine tower
DE102011003208A1 (de) * 2011-01-26 2012-07-26 Repower Systems Se Turm einer Windenergieanlage mit Stromleitmitteln

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3325588A (en) * 1965-06-10 1967-06-13 Westinghouse Electric Corp Removable bus conductor connector
DE2321587A1 (de) * 1972-05-04 1973-12-06 British Insulated Callenders Elektrisches verteilerkabel
DE10305689A1 (de) * 2001-10-24 2004-09-02 Aloys Wobben Windenergieanlage mit Stromschienen
WO2006084995A2 (fr) * 2005-02-08 2006-08-17 Valeo Electronique Et Systemes De Liaison Assemblage formant liaison electrique de grande longueur
US20100078528A1 (en) * 2008-09-29 2010-04-01 General Electric Company Cable tray for a wind turbine tower
DE102011003208A1 (de) * 2011-01-26 2012-07-26 Repower Systems Se Turm einer Windenergieanlage mit Stromleitmitteln

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN EN 60228
Norm VDE 0298-4
VDE 0298-4

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3543106C2 (de)
EP2619454B1 (de) Elektrisches verbindungssystem einer energiegewinnungseinrichtung
EP2683034B1 (de) Verfahren zum elektrisch leitenden Verbinden der elektrischen Leiter von zwei Hochspannungskabeln
DE102008058129A1 (de) Vorrichtung mit starren Verbindungsschienen zur stromführenden Verbindung von ersten mit zweiten Stromschienen
DE102012010277A1 (de) Elektrisches Verbindungssystem
US11614077B2 (en) Wind turbine blade for a wind turbine and method of manufacturing a wind turbine blade
EP2899075B1 (de) Kraftfahrzeugbatteriekabel
DE102011100983B4 (de) Verbinderanordnung für Mittelspannungsanlagen
DE102012212907A1 (de) Vorrichtung zur Verbindung zweier flach ausgebildeter Werkstücke und Verfahren zum Verbinden
DE102016210588A1 (de) Kabelanordnung sowie Kabelsegment für eine großtechnische Anlage, insbesondere für eine Windkraftanlage sowie eine solche Anlage
WO2017025265A1 (de) Vorrichtung zur herstellung einer mehrphasigen elektrischen verbindung sowie eine anordnung mit entsprechenden vorrichtungen
EP2668399B1 (de) Turm einer windenergieanlage mit stromleitmitteln
WO2013120691A1 (de) Elektrische energieeinspeisungsvorrichtung mit einer kabeldurchführung, einem kabelanschluss und einer stromschiene
DE102012021936B4 (de) Schaltbare Kurzschlussverbinder einer Mittelspannungsanlage
EP4127463B1 (de) Energieübertragung in einer windkraftanlage
EP2525370A1 (de) Hochfrequenzenergiekabel
EP3371867A1 (de) Freileitungsmastsystem und verfahren zum erweitern der elektrischen übertragungskapazität eines freileitungsmastsystems
DE2454023B2 (de) Einrichtung zum elektrischen Verbinden zweier miteinander fluchtender Rohrleiter
EP3665710B1 (de) Anordnung zum anschluss an ein hochspannungsnetz mit mehreren einphasigen transformatoren
DE102021208427A1 (de) Elektrische Leitung, insbesondere Hochstrom-Leitung sowie Vorrichtung mit einer solchen elektrischen Leitung
EP2915219B1 (de) Kabelverbindungsmodul
DE102012003589B4 (de) Elektrisches Verbindungssystem für eine Energiegewinnungseinrichtung
DE102004017336B4 (de) Steckdosenleiste
EP3771075A1 (de) Doppelt gespeiste asynchronmaschine mit einem schleifringläufer
DE202012100906U1 (de) Schutzelement zur Herstellung einer Kabelverbindung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final