DE102016209764A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung einer Abgasrückführung einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung einer Abgasrückführung einer Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102016209764A1
DE102016209764A1 DE102016209764.4A DE102016209764A DE102016209764A1 DE 102016209764 A1 DE102016209764 A1 DE 102016209764A1 DE 102016209764 A DE102016209764 A DE 102016209764A DE 102016209764 A1 DE102016209764 A1 DE 102016209764A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exhaust gas
gas recirculation
value
internal combustion
combustion engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016209764.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Blumendeller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102016209764.4A priority Critical patent/DE102016209764A1/de
Publication of DE102016209764A1 publication Critical patent/DE102016209764A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D21/00Controlling engines characterised by their being supplied with non-airborne oxygen or other non-fuel gas
    • F02D21/06Controlling engines characterised by their being supplied with non-airborne oxygen or other non-fuel gas peculiar to engines having other non-fuel gas added to combustion air
    • F02D21/08Controlling engines characterised by their being supplied with non-airborne oxygen or other non-fuel gas peculiar to engines having other non-fuel gas added to combustion air the other gas being the exhaust gas of engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0002Controlling intake air
    • F02D41/0007Controlling intake air for control of turbo-charged or super-charged engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0025Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D41/0047Controlling exhaust gas recirculation [EGR]
    • F02D41/005Controlling exhaust gas recirculation [EGR] according to engine operating conditions
    • F02D41/0055Special engine operating conditions, e.g. for regeneration of exhaust gas treatment apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/22Safety or indicating devices for abnormal conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/3005Details not otherwise provided for
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/02EGR systems specially adapted for supercharged engines
    • F02M26/04EGR systems specially adapted for supercharged engines with a single turbocharger
    • F02M26/05High pressure loops, i.e. wherein recirculated exhaust gas is taken out from the exhaust system upstream of the turbine and reintroduced into the intake system downstream of the compressor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/02EGR systems specially adapted for supercharged engines
    • F02M26/04EGR systems specially adapted for supercharged engines with a single turbocharger
    • F02M26/06Low pressure loops, i.e. wherein recirculated exhaust gas is taken out from the exhaust downstream of the turbocharger turbine and reintroduced into the intake system upstream of the compressor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Überwachung einer Abgasrückführung einer Brennkraftmaschine, wobei in einem ersten Betriebszustand, in dem eine erste Abgasrückführleitung der Abgasrückführung geöffnet und eine zweite Abgasrückführleitung der Abgasrückführung geschlossen ist, ein erster Wert ermittelt wird und in einem zweiten Betriebszustand, in dem die erste Abgasrückführleitung der Abgasrückführung geschlossen und die zweite Abgasrückführleitung der Abgasrückführung geöffnet ist, ein zweiter Wert ermittelt wird und in Abhängigkeit eines Vergleichs des ersten und des zweiten Werts eine Fehlerreaktion ausgelöst wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Überwachung einer Abgasrückführung einer Brennkraftmaschine.
  • Stand der Technik
  • Aus der DE 10 2011 101 537 A1 ist ein Verfahren zum Rückführen von Abgas einer Verbrennungskraftmaschine eines Fahrzeugs, bei welchem Abgas über eine Niederdruckleitung in einen Ansaugtrakt der Verbrennungskraftmaschine rückgeführt wird, bekannt. Dabei wird im Bereich der Niederdruckleitung eine Druckdifferenz ermittelt und die Druckdifferenz zum Überwachen der Niederdruck-Abgasrückführung herangezogen. Bei einem Auftreten einer Fehlfunktion der Niederdruck-Abgasrückführung wird ein die Fehlfunktion angebender Datenwert in einem Speicher abgespeichert.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Bei Verbrennungskraftmaschinen setzen sich zunehmend Systeme mit Niederdruck-Abgasrückführung (ND-AGR) durch. Die ND-AGR dient dabei, zusätzlich zur Hochdruck-Abgasrückführung (HD-AGR), zur Reduzierung von Stickoxid- und CO2-Emissionen. Da der ND-AGR-Massenstrom einen wesentlichen Einfluss auf die Emissionen hat, verlangen die stetig schärferen Abgasgesetzgebungen, dass Fehlfunktionen der Abgasrückführsysteme erkannt und vermieden werden.
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Überwachung einer Abgasrückführung einer Brennkraftmaschine und ein Computerprogramm auf einem Speichermedium zur Ausführung des Verfahrens, welches im Falle einer Fehlfunktion eine Fehlerreaktion auslöst.
  • In einem ersten Aspekt betrifft die Erfindung eine Überwachung einer Abgasrückführung einer Brennkraftmaschine, wobei in einem ersten Betriebszustand, in dem eine erste Abgasrückführleitung der Abgasrückführung geöffnet und eine zweiter Abgasrückführleitung der Abgasrückführung geschlossen ist, ein erster Wert ermittelt wird, der ein Luft-Kraftstoffverhältnis repräsentiert, und in einem zweiten Betriebszustand, in dem die erste Abgasrückführleitung der Abgasrückführung geschlossen und die zweite Abgasrückführleitung der Abgasrückführung geöffnet ist, ein zweiter Wert ermittelt wird, der ein Luft-Kraftstoffverhältnis repräsentiert, und in Abhängigkeit eines Vergleichs des ersten und des zweiten Werts eine Fehlerreaktion ausgelöst wird. Der erste und der zweite Wert können z. B. mittels eines Sensors oder mittels eines Modellwerts ermittelt werden.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn der erste und der zweite Wert während stationären oder quasistationären Betriebsbedingungen der Brennkraftmaschine ermittelt wird.
  • Während einer stationären oder quasistationären Betriebsbedingung der Brennkraftmaschine wird die Kraftstoffeinspritzmenge konstant gehalten und/oder die Regelung der Brennkraftmaschine mittels einer Luftmassenstromregelung auf einen gleichbleibenden Luftmassenstrom eingestellt. Das heißt, dass die Parameter für die Kraftstoffeinspritzung und/oder für den Frischluftmassenstrom der Brennkraftmaschine möglichst gleich bleiben, d. h. keine Schwankungen erfolgen. Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Kraftstoffeinspritzmenge näherungsweise konstant bleibt und über die Luftmassenstromregelung ein gleichbleibender Luftmassenstrom für die Brennkraftmaschine eingestellt wird. Dies hat den Vorteil, dass die Absolutwerte der die Luft-Kraftstoffverhältnisse bestimmenden Einflussgrößen, wie z. B. die Kraftstoffeinspritzmenge und/oder das Luftmassen-Sensorsignal und deren Toleranzen, die Funktionalität der Überwachung nicht beeinflussen, da nur die relativen Werte der Luft-Kraftstoffverhältnisse miteinander verglichen werden. D. h. die Absolutwerte für die Luft-Kraftstoffverhältnisse können von Fahrzeug zur Fahrzeug bzw. von Sensor zur Sensor größeren Streuungen unterliegen, der Vergleich der relativen Werte der Luft-Kraftstoffverhältnisse untereinander lässt aber eine robuste Überwachung der Niederdruck-Abgasrückführung zu. Somit lassen sich verpflichtende Emissions-Gesetzgebungen einhalten und unzulässige Emissionen von Abgasen detektieren und abstellen.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass die erste Abgasrückführleitung einer Niederdruck-Abgasrückführleitung und die zweite Abgasrückführleitung einer Hochdruck-Abgasrückführleitung entspricht. Dies hat den besonderen Vorteil, dass in einem Fehlerfall, wenn z. B. das 3-Wege-Ventil defekt ist, oder die Niederdruck-Abgasrückführleitung abgefallen ist, eine Leckage der Niederdruck-Abgasrückführung erkannt wird, so dass Überschreitungen von Emissionsgrenzwerten und Ausstoß von schädlichen Emissionen verhindert werden kann.
  • Der erste und der zweite Wert werden dabei vorzugsweise über einen vorgebbaren Zeitbereich, insbesondere kontinuierlich, empfangen und/oder ermittelt. Unter einem vorgebbaren Zeitbereich kann vorzugsweise ein Zeitintervall startend zu einem ersten Zeitpunkt und endend mit einem zweiten Zeitpunkt verstanden werden. Vorzugsweise können die im Zeitbereich empfangenen und/oder ermittelten Werte über den Zeitbereich gemittelt werden. Dies hat den besonderen Vorteil, dass die gemittelten Werte mögliche Schwankungen ausgleichen. Der erste und der zweite Wert werden hierbei z. B. über ein Modell und/oder mit Hilfe eines Sensors z. B. eines Heißfilmluftmassensensors und/oder eines Kraftstoffeinspritzsensors und/oder eines Lambda-Sensors ermittelt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform wird in Abhängigkeit einer Abweichung zwischen dem ersten und dem zweiten Wert eine Fehlerreaktion durch ein Steuergerät ausgelöst und zum Beispiel ein Warnsignal an eine Ausgabeeinheit, wie z. B. einen Lautsprecher, ein Display oder eine Warnleuchte übertragen.
  • Dies hat den Vorteil, dass z. B. der Kraftfahrzeugführer gewarnt werden kann und somit in die Steuerung der Brennkraftmaschine eingreifen kann. Besonders vorteilhaft für eine Fehlerreaktion ist auch ein Eingriff in die Steuerung der Brennkraftmaschine, wie zum Beispiel eine Aktivierung eines Notlaufs und/oder eine Drehzahl-/Drehmomentreduzierung der Brennkraftmaschine. Alternativ oder zusätzlich kann auch die Niederdruck-Abgasrückführung und/oder die Hochdruck-Abgasrückführung deaktiviert werden, so dass Emissionsgesetzgebungen eingehalten werden und ein Ausstoß von schädlichen Emissionen verhindert werden kann.
  • Die Fehlerreaktion wird dabei ausgelöst, wenn der erste Wert kleiner ist als der zweite Wert oder wenn eine Differenz zwischen dem ersten und dem zweiten Wert einen negativen Wert annimmt. Vorteilsweise kann auch der Betrag der Differenz des ersten und des zweiten Werts gebildet werden und in Abhängigkeit, ob ein vorgebbarer Schwellenwert durch den Betrag der Differenz überschritten wird, die Fehlerreaktion ausgelöst werden. Alternativ oder zusätzlich kann auch eine prozentuale Abweichung zwischen dem ersten und dem zweiten Wert gebildet werden. Überschreitet die Abweichung einen vorgebbaren Schwellenwert kann eine Fehlerreaktion ausgelöst werden. Dies hat den Vorteil, dass die Luft-Kraftstoffverhältnisse in den beschriebenen Betriebszuständen mit stationären oder quasistationären Betriebsbedingungen im Intaktfall im ersten Betriebszustand, bei dem die Rückführung von Abgasen nur über die Niederdruck-Abgasrückführung, und im zweiten Betriebszustand, bei dem die Rückführung von Abgas nur über die Hochdruck-Abgasrückführung durchgeführt wird, nahezu gleiche Werte für die Luft-Kraftstoffverhältnisse ergeben. D. h., falls eine Leckage der Niederdruck-Abgasrückführung vorliegt, werden die ermittelten Werte für die Luft-Kraftstoffverhältnisse im ersten und im zweiten Betriebszustand deutlich voneinander abweichen und somit kann ein Fehler der Niederdruck-Abgasrückführung erkannt werden.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn der erste und der zweite Wert ein Luft-Kraftstoff-Verhältnis angeben. Dies hat den Vorteil, dass eine Fehlfunktion der Niederdruck-Abgasrückführung robust festgestellt werden kann.
  • In weiteren Aspekten betrifft die Erfindung eine Vorrichtung, insbesondere ein Steuergerät und ein Computerprogramm, die zur Ausführung eines der Verfahren eingerichtet, insbesondere programmiert, sind. In einem noch weiteren Aspekt betrifft die Erfindung ein maschinenlesbares Speichermedium, auf dem das Computerprogramm gespeichert ist.
  • Zeichnung
  • Nachfolgend ist die Erfindung unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen und anhand von Ausführungsbeispielen näher beschrieben. Dabei zeigen
  • 1 eine schematische Darstellung einer Brennkraftmaschine mit Hochdruck- und Niederdruck-Abgasrückführung und einer Luftzuführung,
  • 2 den beispielhaften Ablauf eines Verfahrens zur Überwachung einer Abgasrückführung einer Brennkraftmaschine in einer ersten Ausführungsform.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • 1 zeigt in einer schematischen Darstellung eine Brennkraftmaschine 25 mit einer Frischluftanlage 48, über die der Brennkraftmaschine Verbrennungsluft zugeführt wird, und eine Abgasanlage 49, über die in Strömungsrichtung Abgase 51 aus der Brennkraftmaschine 25 abgeführt werden. Die Darstellung ist dabei auf für die folgende Darstellung relevante Teile beschränkt.
  • In der Frischluftanlage 48 ist in Strömungsrichtung der Frischluft 50 gesehen folgendes angeordnet: Ein Drucksensor 1, welcher einen Druck p0 bestimmt, ein Temperatursensor 2, welcher eine Temperatur T0 bestimmt, ein Luftfilter 3, ein Luftmassensensor (HFM) 5, ein Temperatursensor 6, welcher eine Temperatur T10 bestimmt, ein Drucksensor 7, welcher einen Druck p10 bestimmt, eine Frischluftdrosselklappe 8, ein 3-Wege-Ventil 55, zur Regelung des ND-AGR Massenstroms, ein Drucksensor 9, welcher einen Druck p11 bestimmt, ein Temperatursensor 10, welcher eine Temperatur T11 bestimmt, ein Verdichter 13 eines Abgasturboladers 47, ein Ladeluftkühler 14 mit einem Volumen V21 15, ein Temperatursensor 16, welcher eine Temperatur T21 bestimmt, ein Drucksensor 17, welcher einen Druck p21 bestimmt, eine Drosselklappe 19, ein Drucksensor 20, welcher einen Druck p22 bestimmt, und ein Temperatursensor 21, welcher eine Temperatur T22 bestimmt. Die beschriebenen Werte können z. B. als Sensorwerte oder als Modellwerte vorliegen. In einer bevorzugten Ausführungsform ermittelt der Drucksensor 1 den Umgebungsdruck und der Temperatursensor 2 die Außentemperatur. Entweder es ist eine Frischluftdrosselklappe 8 und ein ND-AGR-Ventil 40 und/oder eine Abgasklappe 36 oder ein 3-Wege-Ventil 55 zur Androsselung des ND-AGR-Massenstroms verbaut. Das 3-Wege-Ventil 55 kann den ND-AGR-Massenstrom und die Androsselung auf der Abgas- und Frischluftseite durchführen.
  • An entsprechenden Messpunkten werden die Luftmassenwerte mf10 4, mf11 11, mf21 18, mf23 22, mf20, 28 mittels eines Sensors oder mittels eines Modellwerts ermittelt.
  • In der Abgasanlage 49 ist ausgehend von der Brennkraftmaschine 25 in Strömungsrichtung des Abgases 51 folgendes angeordnet: ein Drucksensor 26, welcher einen Druck p30 bestimmt, ein Temperatursensor 27, welcher eine Temperatur T30 bestimmt, eine Abgasturbine 30, eine Lambda-Sonde 56, welche das Luft-Kraftstoffverhältnis in der Abgasanlage 49 ermittelt, ein Oxidationskatalysator (DOC) 31, ein Stickoxid-Speicherkatalysator 32, ein Dieselpartikelfilter (DPF) 33, ein Temperatursensor 34, der eine Temperatur T50 bestimmt, ein Drucksensor 35, welcher einen Druck p50 bestimmt, eine Abgasklappe 36 und ein Schalldämpfer 53. Weiterhin stehen die Werte der Motordrehzahl nEng 23 und die zugeführte Kraftstoffmasse mFuel 24 als Sensorwerte oder Modellwerte, bereitgestellt zum Beispiel von einem Steuergerät 100, zur Verfügung.
  • Stromabwärts des DPF 33, d. h. auf einer Niederdruckseite der Abgasanlage 49, zweigt von der Abgasanlage 49 eine Niederdruck-Abgasrückführleitung (ND-AGR-Leitung) 41 ab, die stromaufwärts des Verdichters 13 und stromabwärts des Luftfilters 3 bzw. des Luftmassensensors 5 wieder in die Frischluftanlage 48 mündet. Entlang der ND-AGR-Leitung 41 ist ausgehend von der Abzweigung der Abgasanlage 49 in Strömungsrichtung eines Massenstromes folgendes angeordnet: ein ND-AGR-Kühler 37 mit ND-AGR-Bypass 38, ein Temperatursensor 39, der eine Temperatur TEGRLP ermittelt. Über einen Differenzdrucksensor 42 kann der Druckabfall über die ND-AGR Leitung 41 bestimmt werden. Die beschriebenen Werte können z. B. als Sensorwerte oder als Modellwerte vorliegen. Alternativ oder zusätzlich, kann anstelle des 3-Wege-Ventils 8 auch eine Frischluftdrossel in der Frischluftanlage 48 und ein Niederdruck-Abgas-Ventil in der ND-AGR-Leitung 41 verbaut sein.
  • Stromaufwärts der Abgasturbine 30, d. h. auf einer Hochdruckseite der Abgasanlage 49, zweigt von der Abgasanlage 49 eine Hochdruck-Abgasrückführleitung (HD-AGR-Leitung) 46 ab, die stromaufwärts der Brennkraftmaschine 25 und die stromabwärts der Drosselklappe 19 in die Frischluftanlage 48 mündet. Stromabwärts der Brennkraftmaschine 25 befinden sich entlang der HD-AGR-Leitung 46 ein HD-AGR-Kühler 43 mit HD-AGR-Bypass 44 und ein HD-AGR-Ventil 45. Die Rückführung von Abgas dient der Verringerung der Emission der Brennkraftmaschine 25.
  • In der 2 ist der beispielhafte Ablauf des Verfahrens dargestellt, das beispielsweise im Steuergerät 100 ablaufen kann. In einem Schritt 500 wird die Überwachung der Niederdruck-Abgasrückführleitung 41 gestartet. Hierzu wird ein erster stationärer oder quasistationärer Betriebszustand benötigt, wie z. B. ein Leerlauf der Brennkraftmaschine, in dem eine möglichst hohe ND-AGR-Rate und ein möglichst gleichbleibendes Luft-Kraftstoffverhältnis von der Brennkraftmaschine bereitgestellt wird. Nach einer entsprechenden zeitlichen Entprellung bzw. nach einer Detektion, dass der erste stationäre oder quasistationäre Betriebszustand vorliegt bzw. eine vorgebbare Zeit angenommen wurde, wird das HD-AGR-Ventil 45 vollständig geschlossen, so dass keine Abgasrückführung über die HD-AGR-Leitung 46 erfolgt und das 3-Wege-Ventil 8 derart vollständig geöffnet wird, dass eine Abgasrückführung nur über die ND-AGR-Leitung 41 erfolgt.
  • Anschließend wird in einem Schritt 510 ein erster Wert für das Luft-Kraftstoffverhältnis mittels des Lambda-Sensors 56, insbesondere kontinuierlich, ermittelt und z. B. in einem Steuergerät 100 abgespeichert. Alternativ oder zusätzlich kann das Luft-Kraftstoffverhältnis auch mittels eines Modells und/oder von Sensoren ermittelt werden, die die Kraftstoffeinspritzmenge und die Luftmasse ermitteln.
  • In einem anschließenden Schritt 520 wird nun das 3-Wege-Ventil 8 derart vollständig geschlossen, dass über die ND-AGR-Leitung 41 kein Abgas mehr zurückgeführt wird, und das HD-AGR-Ventil 45 wird vollständig geöffnet, so dass nun eine Abgasrückführung allein über die HD-AGR-Leitung 46 erfolgt. Nun wird der zweite Wert für das Luft-Kraftstoffverhältnis mittels des Lambda-Sensors 56, insbesondere kontinuierlich, ermittelt und z. B. auch im Steuergerät 100 abgespeichert. Zusätzlich kann bevor der zweite Wert ermittelt wird noch eine Überprüfung durch das Steuergerät 100 stattfinden, dass weiterhin ein stationärer oder quasistationärer Betriebszustand der Brennkraftmaschine vorliegt. Für den Fall, dass weiterhin ein stationärer oder quasistationärer Betriebszustand vorliegt, wird der zweite Wert als valide angesehen, andernfalls wird der zweite Wert als nicht valide angesehen und die Messung verworfen bzw. die Überwachung abgebrochen. In einer bevorzugten Ausführungsform wird die Überwachung der Niederdruck-Abgasrückführung dann von vorne gestartet werden. Alternativ oder zusätzlich kann bei Überschreiten eines vorgebbaren Schwellenwertes S1, z. B. durch die Temperatur T21, die Überwachung von vorne gestartet werden. Alternativ kann das Schließen bzw. Öffnen der ND-AGR-Leitung 41 über das ND-AGR-Ventil 40 erfolgen.
  • In einem Schritt 530 wird dann in einer bevorzugten Ausführungsform der erste Wert des Luft-Kraftstoffverhältnisses mit dem zweiten Wert des Luft-Kraftstoffverhältnisses verglichen, wobei in einer bevorzugten Ausführungsform der Betrag der Differenz des ersten und des zweiten Werts gebildet wird. Alternativ oder zusätzlich kann auch eine relative Abweichung zwischen dem ersten und dem zweiten Wert des Luft-Kraftstoffverhältnisses bestimmt werden.
  • Für den Fall, dass ein vorgebbarer Schwellenwert S nicht durch den Betrag der Differenz des ersten und des zweiten Werts überschritten wird, wird in einem Schritt 540 die Niederdruck-Abgasrückführung als intakt erkannt und das Verfahren kann erneut im Schritt 500 fortgesetzt werden. In einer bevorzugten Ausführungsform wird hierbei ein Signal z. B. von einem Steuergerät 100 empfangen und/oder gesendet und/oder im Speicher eines Steuergeräts 100 abgespeichert. In einer bevorzugten Ausführungsform erfolgt dies als Diagnostic fault check (DFC).
  • Im Fall, dass der vorgebbare Schwellenwert S durch den Betrag der Differenz des ersten und des zweiten Werts überschritten wird, wird in einem Schritt 550 eine defekte Niederdruck-Abgasrückführung erkannt und ein entsprechendes Fehlersignal durch das Steuergerät 100 ausgegeben. Das Fehlersignal kann, z. B. an ein Steuergerät 100 übertragen, und/oder im Speicher eines Steuergeräts 100 abgespeichert werden. In einer bevorzugten Ausführungsform erfolgt dies als Diagnostic fault check (DFC).
  • In einer alternativen Ausführungsform, in der kein HD-AGR-Kühler 43 für die Hochdruck-Abgasrückführung vorhanden ist, muss bei der Freigabebedingung des zweiten stationären oder quasistationären Betriebszustands darauf geachtet werden, dass die Temperatur im Saugrohr nicht einen vorgebbaren Schwellenwert S überschreitet, da die erhöhte Saugrohrtemperatur bei gleicher Luftmasse aufgrund geringerer Füllung zu einer entsprechend geringeren Abgasrückführrate und damit zu leicht erhöhten Stickoxid-Werten während der Überwachung führt. D. h. wird der vorgebbare Schwellenwert S durch die Temperatur im Saugrohr überschritten, so wird der zweite Wert als nicht valide erkannt und die Überwachung der Niederdruck-Abgasrückführung muss verworfen oder von vorne gestartet werden.
  • In einer alternativen Ausführungsform werden im ersten und zweiten Betriebszustand zusätzlich zum ermittelten Luft-Kraftstoffverhältnis noch die Kraftstoffeinspritzmenge und der Luftmassenstrom im Saugrohr ermittelt. Diese werden anschließend über einen vorgebbaren zu messenden Zeitraum gemittelt und miteinander verglichen, bzw. es wird in Abhängigkeit dieser Größen ein Korrekturfaktor berechnet. Mit Hilfe des folgenden Modells lässt sich ein Korrekturfaktor für die Abweichung für die im ersten und im zweiten Betriebszustand ermittelten Werte bestimmen:
    Für den Fall, dass der erste und der zweite Betriebszustand unter stationären oder quasistationären Betriebsbedingungen abläuft, ergibt sich folgender Zusammenhang zwischen den Luft-Kraftstoffverhältnissen und dem Korrekturfaktor: λRec1Sens = λRec2Sens·fcorr= λRec2Corr wobei λRec1Sens das gemessene Luft-Kraftstoffverhältnis im ersten Betriebszustand, λRec2Sens das gemessene Luft-Kraftstoffverhältnis im zweiten Betriebszustand, fcorr der Korrekturfaktor und λRec2Corr das korrigiertes Luft-Kraftstoffverhältnis ist. Für den Fall, dass der erste und der zweite Betriebszustand gleich sind ergibt sich der Korrekturwert entsprechend zu fcorr – 1.
  • Andernfalls ergibt sich:
    Figure DE102016209764A1_0002
    wobei q₁ , q₂ die gemittelten Kraftstoffeinspritzwerte im ersten bzw. zweiten Betriebszustand, mfAir₁, mfAir₂ die gemittelten Luftmassenwerte im ersten bzw. zweiten Betriebszustand und fSt ein stöchiometrischer Faktor im ersten und zweiten Betriebszustand sind. Somit lässt sich ein Korrekturwert fcorr bestimmen, so dass auch bei Abweichungen für die Messungen im ersten und dem zweiten Betriebszustand eine robuste Überwachung des ND-AGR durchgeführt werden kann.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102011101537 A1 [0002]

Claims (12)

  1. Verfahren zur Überwachung einer Abgasrückführung einer Brennkraftmaschine (25), wobei in einem ersten Betriebszustand, in dem eine erste Abgasrückführleitung der Abgasrückführung geöffnet und eine zweite Abgasrückführleitung der Abgasrückführung geschlossen ist, ein erster Wert, der ein Luft-Kraftstoffverhältnis repräsentiert, ermittelt wird und in einem zweiten Betriebszustand, in dem die erste Abgasrückführleitung der Abgasrückführung geschlossen und die zweite Abgasrückführleitung der Abgasrückführung geöffnet ist, ein zweiter Wert, der ein Luft-Kraftstoffverhältnis repräsentiert, ermittelt wird und in Abhängigkeit eines Vergleichs des ersten und des zweiten Werts eine Fehlerreaktion ausgelöst wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der erste und der zweite Wert unter einer stationären oder quasistationären Betriebsbedingung der Brennkraftmaschine (25) ermittelt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei unter der stationären oder quasistationären Betriebsbedingung der Brennkraftmaschine (25) die Kraftstoffeinspritzmenge konstant gehalten und/oder die Regelung der Brennkraftmaschine (25) mittels einer Luftmassenstromregelung auf eine gleichbleibende Luftmasse eingestellt wird.
  4. Verfahren nach den vorhergegangen Ansprüchen, wobei die erste Abgasrückführleitung eine Niederdruck-Abgasrückführleitung (41) und die zweite Abgasrückführleitung eine Hochdruck-Abgasrückführleitung (46) ist.
  5. Verfahren nach den vorhergegangen Ansprüchen, wobei der erste und der zweite Wert über einen Zeitbereich, mit einem vorgebbaren Startzeitpunkt und einem vorgebbaren Endzeitpunkt, insbesondere kontinuierlich, ermittelt werden und/oder der erste und der zweite Wert als ein Mittelwert über den Zeitbereich ermittelt werden.
  6. Verfahren nach den vorhergegangen Ansprüchen, wobei der erste und der zweite Wert mittels eines Modells in Abhängigkeit einer Kraftstoffeinspritzmenge und eines Luftmassenstroms ermittelt werden.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei in Abhängigkeit einer Abweichung zwischen dem ersten und dem zweiten Wert eine Fehlerreaktion ausgelöst wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei die Fehlerreaktion ausgelöst wird, wenn der erste Wert kleiner ist als der zweite Wert oder wenn ein eine Differenz zwischen dem ersten und dem zweiten Wert negativ ist oder wenn eine prozentuale Abweichung zwischen dem ersten und dem zweiten Wert einen vorgebbaren Schwellenwert überschreitet.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, wobei der erste und der zweite Wert ein Luft-Kraftstoff-Verhältnis ist.
  10. Computerprogramm, welches dazu eingerichtet ist, das Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9 durchzuführen.
  11. Elektronisches Speichermedium mit einem Computerprogramm nach Anspruch 10.
  12. Vorrichtung, insbesondere Steuergerät, welche dazu eingerichtet ist das Verfahren nach Anspruch 1 bis 9 auszuführen.
DE102016209764.4A 2016-06-03 2016-06-03 Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung einer Abgasrückführung einer Brennkraftmaschine Withdrawn DE102016209764A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016209764.4A DE102016209764A1 (de) 2016-06-03 2016-06-03 Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung einer Abgasrückführung einer Brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016209764.4A DE102016209764A1 (de) 2016-06-03 2016-06-03 Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung einer Abgasrückführung einer Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016209764A1 true DE102016209764A1 (de) 2017-12-07

Family

ID=60328097

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016209764.4A Withdrawn DE102016209764A1 (de) 2016-06-03 2016-06-03 Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung einer Abgasrückführung einer Brennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016209764A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021002315A1 (de) 2020-06-04 2021-12-09 FEV Group GmbH Diagnosevorrichtung für einen Verbrennungsmotor

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011101537A1 (de) 2011-05-14 2012-11-15 Daimler Ag Verfahren zum Rückführen von Abgas einer Verbrennungskraftmaschine und Abgasrückführungseinrichtung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011101537A1 (de) 2011-05-14 2012-11-15 Daimler Ag Verfahren zum Rückführen von Abgas einer Verbrennungskraftmaschine und Abgasrückführungseinrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021002315A1 (de) 2020-06-04 2021-12-09 FEV Group GmbH Diagnosevorrichtung für einen Verbrennungsmotor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004041767A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit Abgasrückführung
DE102014209840A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose eines Partikelfilters
DE102016222117B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überprüfen der Funktionstüchtigkeit einer Kurbelgehäuse-Entlüftungsvorrichtung einer Brennkraftmaschine
DE102015007513B4 (de) Verfahren zur Leckageerfassung einer Kurbelgehäuseentlüftung
DE102007000892A1 (de) Gerät zum Diagnostizieren eines anomalen Betriebs eines Gerätes zum Erfassen einer Druckdifferenz für ein Brennkraftmaschinenabgassystem
DE112010004259B4 (de) Fehlererfassungsvorrichtung für eine EGR-Vorrichtung
DE102010044164A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE102010006580B3 (de) Verfahren zur Überprüfung einer Kraftstoffausgasung und Steuergerät
DE102004040924B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung von Drucksensoren im Abgasstrang
EP1305514B1 (de) Verfahren zur diagnose der funktionstüchtigkeit eines abgasrückführungssystems einer brennkraftmaschine
DE102015213825A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Dynamiküberwachung eines Luftfüllungssystems einer Brennkraftmaschine
DE102008000691A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines Zuluftsystems einer Brennkraftmaschine
DE102004033412A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines in einem Abgasbereich einer Brennkraftmaschine angeordneten Partikelfilters und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102005034270A1 (de) Verfahren zur Diagnose eines im Abgasbereich einer Brennkraftmaschine angeordneten Differenzdrucksensors und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
WO2019120904A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bestimmen des verschmutzungsgrades eines luftfilters einer verbrennungskraftmaschine
WO2009092504A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur identifizierung eines fehlerhaften drucksensors in einem ansaugtrakt einer brennkraftmaschine
DE102008041612A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung einer Dosiereinrichtung
DE102007026945B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überprüfen eines Abgasrückführsystems und Computerprogramm zur Durchführung des Verfahrens
EP1609970B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102010025662B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102019212457B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Leckage-Diagnose einer Kurbelgehäuseentlüftungsleitung einer Kurbelgehäuseentlüftungsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE10038258A1 (de) Verfahren zum Überprüfen der Funktionstüchtigkeit eines Abgasrückführungssystems einer Brennkraftmaschine
DE10028886A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen des Betriebs eines Verbrennungsmotors
DE102016209764A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung einer Abgasrückführung einer Brennkraftmaschine
EP2142783B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination