DE102016206412B4 - Abbildungsvorrichtung und platine hierfür - Google Patents

Abbildungsvorrichtung und platine hierfür Download PDF

Info

Publication number
DE102016206412B4
DE102016206412B4 DE102016206412.6A DE102016206412A DE102016206412B4 DE 102016206412 B4 DE102016206412 B4 DE 102016206412B4 DE 102016206412 A DE102016206412 A DE 102016206412A DE 102016206412 B4 DE102016206412 B4 DE 102016206412B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conductor patterns
image sensor
conductor
imaging device
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102016206412.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016206412A1 (de
Inventor
Keijiro Kono
Nobuhisa Shimizu
Mitsuru Nakamura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Publication of DE102016206412A1 publication Critical patent/DE102016206412A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016206412B4 publication Critical patent/DE102016206412B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R11/04Mounting of cameras operative during drive; Arrangement of controls thereof relative to the vehicle
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/14Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation
    • H01L27/144Devices controlled by radiation
    • H01L27/146Imager structures
    • H01L27/14601Structural or functional details thereof
    • H01L27/14618Containers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/50Constructional details
    • H04N23/51Housings
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/50Constructional details
    • H04N23/52Elements optimising image sensor operation, e.g. for electromagnetic interference [EMI] protection or temperature control by heat transfer or cooling elements
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/50Constructional details
    • H04N23/54Mounting of pick-up tubes, electronic image sensors, deviation or focusing coils
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/50Constructional details
    • H04N23/55Optical parts specially adapted for electronic image sensors; Mounting thereof
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/57Mechanical or electrical details of cameras or camera modules specially adapted for being embedded in other devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0001Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by position
    • B60R2011/0003Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by position inside the vehicle
    • B60R2011/0026Windows, e.g. windscreen
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06VIMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
    • G06V20/00Scenes; Scene-specific elements
    • G06V20/50Context or environment of the image
    • G06V20/56Context or environment of the image exterior to a vehicle by using sensors mounted on the vehicle
    • G06V20/588Recognition of the road, e.g. of lane markings; Recognition of the vehicle driving pattern in relation to the road
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06VIMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
    • G06V20/00Scenes; Scene-specific elements
    • G06V20/50Context or environment of the image
    • G06V20/59Context or environment of the image inside of a vehicle, e.g. relating to seat occupancy, driver state or inner lighting conditions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Studio Devices (AREA)
  • Camera Bodies And Camera Details Or Accessories (AREA)
  • Cameras Adapted For Combination With Other Photographic Or Optical Apparatuses (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)
  • Structure Of Printed Boards (AREA)

Abstract

Abbildungsvorrichtung, aufweisend:ein metallisches Gehäuse mit einer Öffnung;einen Bildsensor, der im Gehäuse aufgenommen ist und durch die Öffnung ein Bild von außerhalb des Gehäuses zu erlangen vermag und ein Signal auszugeben vermag, welches das erlangte Bild angibt;eine Bildsensorkarte, die im Gehäuse aufgenommen ist und einen ersten Bereich und einen zweiten Bereich aufweist,wobei der erste Bereich aufweist:eine Mehrzahl erster Leitermuster;eine Mehrzahl erster Isolatoren, wobei die ersten Leitermuster und die ersten Isolatoren eine Mehrschichtstruktur bilden und die ersten Leitermuster elektrisch miteinander verbunden sind;eine erste äußerste Fläche, an welcher der Bildsensor angeordnet ist; undeine zweite äußerste Fläche entgegengesetzt zur ersten äußersten Fläche;wobei der zweite Bereich aufweist:eine Mehrzahl von zweiten Leitermustern; undeine Mehrzahl zweiter Isolatoren, wobei die zweiten Leitermuster und die zweiten Isolatoren eine Mehrschichtstruktur bilden; undeine Steuerplatine, welche elektrisch mit den ersten Leitermustern über die zweite äußerste Fläche verbunden ist, so dass das vom Bildsensor ausgegebene Signal über die ersten Leitermuster an die Steuerplatine übertragen wird; undein thermischer Übertragungsteil, welcher in Kontakt mit dem zweiten Bereich der Bildsensorkarte angeordnet ist, um vom Bildsensor erzeugte Wärme an das Gehäuse zu übertragen,wobei die zweiten Leitermuster in dem zweiten Bereich ein am nächsten liegendes Leitermuster beinhalten, welches dem thermischen Übertragungsteil am nächsten liegt, wobei das am nächsten liegende Leitermuster elektrisch von den ersten Leitermustern isoliert ist, undwobei wenigstens eines der zweiten Leitermuster mit Ausnahme des am nächsten liegenden Leitermusters im zweiten Bereich mit einem der ersten Leitermuster im ersten Bereich verbunden ist.

Description

  • QUERVERWEIS AUF ZUGEHÖRIGE ANMELDUNG
  • Diese Anmeldung basiert auf der japanischen Patentanmeldung JP 2015 - 084 449 A , angemeldet am 16. April 2015; auf den dortigen Offenbarungsgehalt wird vollinhaltlich Bezug genommen.
  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Abbildungsvorrichtungen, welche jeweils eine Platine enthalten, an welcher ein Abbildungssensor angeordnet ist; der Abbildungssensor stellt sowohl eine Rauschquelle als auch eine Wärmequelle dar. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung Platinen, welche für solche Abbildungsvorrichtungen zu verwenden sind.
  • HINTERGRUND
  • Übliche elektronische Vorrichtungen enthalten eine Platine, auf welcher elektronische Bauteile, die als Wärmequellen wirken, angeordnet sind. Ein Beispiel hiervon ist in der japanischen Patentanmeldungsveröffentlichung JP 2014 – 013 811 A beschrieben.
  • Eine derartige elektronische Vorrichtung enthält eine bedruckte Platine, auf der ein elektronisches Bauteil angeordnet ist, sowie ein metallisches Gehäuse, in welches die bedruckte Platine eingebaut ist. Die bedruckte Platine ist an dem Gehäuse mittels einer Schraube befestigt, wobei die Schraube als ein Wärmeableiter dient, um Wärme von der bedruckten Platine auf das metallische Gehäuse abzuleiten. Die elektronische Vorrichtung ist auch dafür ausgelegt, zu verhindern, dass Störrauschen von dem metallischen Gehäuse über die Schraube auf die bedruckte Platine übertragen wird.
  • Insbesondere ist die bedruckte Platine als eine Mehrschichtkarte gestaltet, bestehend aus voneinander getrennten Leiterschichten, die elektrisch voneinander isoliert sind. Die Leiterschichten sind mit der Schraube befestigt. Die Leiterschichten enthalten eine metallische Schicht, die an der Innenseite der äußersten Schicht hiervon liegt. Die metallische Schicht erstreckt sich von der Unterseite des elektronischen Bauteils zu einem Abschnitt innerhalb der Mehrschichtkarte, der von der Schraube mit Druck beaufschlagt wird. Die metallische Schicht ist weiterhin elektrisch von Verdrahtungsmustern isoliert, welche auf die jeweiligen Leiterschichten gedruckt sind.
  • Die Erstreckung der metallischen Schicht hoch bis zu dem Abschnitt im Inneren der Mehrschichtkarte, der von der Schraube mit Druck beaufschlagt wird, erhöht die thermische Kontaktleitfähigkeit der Mehrschichtkarte durch die metallische Schicht, was zu einem Anstieg der Wärmeableitungsleistung der elektronischen Vorrichtung führt. Die elektrische Isolation der metallischen Schicht von den Verdrahtungsmustern verhindert, dass Störrauschen von dem metallischen Gehäuse über die Verdrahtungsmuster auf das elektronische Element übertragen wird.
  • Es wird ferner auf die JP 2011 - 233 716 A und die DE 102 59 795 A1 verwiesen, die als Stand der Technik ermittelt wurden.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Abbildungsvorrichtungen mit einer Platine, an welcher ein Abbildungssensor angeordnet ist, können auch die Notwendigkeit einer höheren Wärmeableitungsstruktur und einer höheren Rauschverringerungsstruktur haben, da der Abbildungssensor sowohl eine Rauschquelle als auch eine Wärmequelle darstellt. Das heißt, eine Abbildungsvorrichtung mit einer Platine, an welcher ein Abbildungssensor angeordnet ist, kann Wärme und Störrauschen erzeugen, und das Rauschen kann über das metallische Gehäuse als Strahlungsrauschen übertragen werden.
  • Mit Blick auf diese Anforderung ist ein Aspekt der vorliegenden Erfindung die Bereitstellung von Abbildungsvorrichtungen mit einem Abbildungssensor, der Wärme und Rauschen erzeugt, wobei jede der Abbildungsvorrichtungen eine höhere Wärmeableitungsstruktur und eine höhere Rauschverringerungsstruktur hat. Zusätzlich zielt ein alternativer Aspekt der vorliegenden Erfindung darauf, Platinen bereitzustellen, die für solche Abbildungsvorrichtungen verwendbar sind.
  • Die daraus resultierende Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüchen.
  • Figurenliste
  • Weitere Aspekte der vorliegenden Erfindung ergeben sich besser aus der vorliegenden Beschreibung von Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung, in der:
    • 1 eine perspektivische Ansicht ist, welche schematisch ein Beispiel eines Fahrzeugs zeigt, bei dem ein Kamerasystem gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung eingebaut ist.
    • 2A eine perspektivische Ansicht ist, welche schematisch ein Beispiel des Erscheinungsbilds einer Abbildungsvorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
    • 2B eine Draufsicht auf die Abbildungsvorrichtung von 1 ist;
    • 3 eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht der Abbildungsvorrichtung von 1 ist;
    • 4 eine Schnittdarstellung ist, welche schematisch das Kamerasystem in der Abbildungsvorrichtung, angebracht an der vorderen Windschutzscheibe des Fahrzeugs, zeigt;
    • 5 eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht ist, welche schematisch das Kamerasystem von 4 zeigt;
    • 6 ein Blockdiagramm ist, das schematisch ein Beispiel eines Teils einer Funktionsstruktur des Fahrzeugs einschließlich eines Beispiels der Funktionsstruktur des Kamerasystems zeigt;
    • 7 eine Ansicht ist, welche schematisch einen Teil einer Bildverarbeitungsschaltung zeigt, welche auf einer Steuerplatine der Abbildungsvorrichtung umgesetzt ist;
    • 8 ein Blockdiagramm ist, welches schematisch ein Beispiel der Funktionsstruktur der Bildverarbeitungsschaltung von 7 zeigt;
    • 9 eine perspektivische Ansicht eines Kameramoduls der Abbildungsvorrichtung von 1 ist;
    • 10 eine auseinandergezogene perspektivische Darstellung des Kameramoduls von 9 ist;
    • 11 eine perspektivische Ansicht ist, welche schematisch das Innere eines Gehäuses von 1 zeigt, bevor das Kameramodul in das Gehäuse eingebaut ist;
    • 12 eine perspektivische Ansicht ist, welche schematisch das Innere des Gehäuses von 1 zeigt, nachdem das Kameramodul in das Gehäuse eingebaut worden ist;
    • 13 eine perspektivische Ansicht ist, welche schematisch das Innere des Gehäuses von 1 zeigt, nachdem das Kameramodul und eine Wärmeableitplatte in das Gehäuse eingebaut worden sind;
    • 14 eine Schnittansicht entlang Linie XIV-XIV in 2B ist;
    • 15 eine Schnittdarstellung ist, welche schematisch ein Beispiel des genauen Aufbaus einer Kamerakarte des Kameramoduls gemäß der ersten Ausführungsform zeigt;
    • 16 eine vertikale Querschnittsansicht der Kamerakarte der ersten Ausführungsform ist;
    • 17 eine schematische Seitenschnittteilansicht einer Abbildungsvorrichtung gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist;
    • 18 eine schematische Schnittansicht einer Abbildungsvorrichtung gemäß der dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung entsprechend 14 ist;
    • 19 eine schematische Schnittansicht einer Abbildungsvorrichtung gemäß der vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung entsprechend 14 ist;
    • 20 eine vertikale Querschnittsansicht der Kamerakarte gemäß der vierten Ausführungsform ist; und
    • 21 eine vertikale Schnittdarstellung der Kamerakarte gemäß der fünften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG VON AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Nachfolgend werden erste bis fünfte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung beschrieben.
  • Erste Ausführungsform
  • Eine Abbildungsvorrichtung 1 gemäß der ersten Ausführungsform ist beispielsweise in einem Fahrzeug V eingebaut, von dem ein Teil hiervon, beispielsweise eine vordere Windschutzscheibe, in 4 gezeigt ist. Die Abbildungsvorrichtung 1 führt auch Analysen an aufgenommenen Bildern durch und sendet die Analyseergebnisse an eine oder mehrere ECUs, beispielsweise eine Scheinwerfersteuer-ECU und eine Fahrspurabweichungserkennungs-ECU, welche im Fahrzeug V eingebaut sind.
  • In der Beschreibung zeigen die beschriebenen vorderen, hinteren, rechten und linken Richtungen die vorderen, hinteren, rechten und linken Richtungen des Fahrzeugs V an, wenn das Fahrzeug V in Vorwärtsrichtung des Fahrzeugs V fährt. Eine Vorwärts/Rückwärts-Richtung entspricht der Längsrichtung des Fahrzeugs V, und eine Rechts/Links-Richtung entspricht einer Querrichtung, d. h. der Breitenrichtung des Fahrzeugs V.
  • Genauer gesagt, die Abbildungsvorrichtung 1 gemäß der ersten Ausführungsform bildet ein in 1 gezeigtes Kamerasystem 100. Das Kamerasystem 100 ist beispielsweise in einem Fahrgastraum des Fahrzeugs V angeordnet und befindet sich an der oberen Seite einer Windschutzscheibe 102 des Fahrzeugs V benachbart einem Rückspiegel des Fahrzeugs V. Das Kamerasystem 100 steuert die Abbildungsvorrichtung 1 so, dass die Abbildungsvorrichtung 1 Bilder eines Bereichs vorderhalb des Fahrzeugs V aufnimmt (siehe gestrichelte Linien in 1). Der Ort, wo sich das Kamerasystem 100 mit der Abbildungsvorrichtung 1 befindet, unterliegt Wärme vom Sonnenlicht, so dass das Kamerasystem 100 wahrscheinlich hohe Temperatur hat. Somit muss das Kamerasystem 100 auch bei hohen Temperaturen stabil arbeiten. Beispielsweise muss das Kamerasystem 100 stabil arbeiten, wenn das Fahrzeug V während des Tageslichts in einer heißen Gegend fährt. Wie später noch beschrieben wird, enthält die Abbildungsvorrichtung 1 einen Bildsensor, d. h. einen Halbleiterbildsensor 33a (siehe beispielsweise 10). Der Bildsensor 33a wirkt sowohl als Wärmequelle als auch als Rauschquelle. Aus diesem Grund ermöglicht eine wirksame Ableitung der vom Bildsensor 33a erzeugten Wärme einen stabilen Betrieb des Kamerasystems 100 bei hohen Temperaturen.
  • Eine Antenneneinheit 105 für digitales Fernsehen und/oder eine Radiovorrichtung im Fahrzeug V ist an der oberen Seite der Windschutzscheibe 105 nahe dem Bildsensor 33a angebracht. Dies führt dazu, dass die Antenneneinheit 105 empfindlich auf vom Bildsensor 33a erzeugtes Rauschen reagiert. Aus diesem Grund ist eine wirksame Verringerung des vom Bildsensor 33a erzeugten Rauschens in der Lage, die Anordnung der Abbildungsvorrichtung 1 an der oberen Seite der Windschutzscheibe 102 zu erlauben.
  • Bezug nehmend auf die 2A und 2B, so ist die Abbildungsvorrichtung 1 gebildet aus einem Gehäuse 2 und einem im Gehäuse 2 eingebauten Kameramodul 3. Das Gehäuse 2 ist beispielsweise aus einem Metall wie Aluminium und hat eine im Wesentlichen rechteckförmig/flächenparallele Form mit einem inneren hohlen Aufnahmeraum. Das Gehäuse 2 hat eine Rückwand 2a, welche zur Rückseite des Fahrzeugs V zeigt, wenn die Abbildungsvorrichtung 2 in das Fahrzeug V eingebaut ist.
  • Das Gehäuse 2 hat eine obere Wand 2b, die in Richtung Vorderseite des Fahrzeugs V geneigt ist. Ein rechteckförmiger Teil eines hinteren halben Abschnitts der oberen Wand 2b steht nach oben vor, um eine vorstehende Wand 25 zu bilden; die vorstehende Wand 25 liegt so, dass sie bezüglich der Mitte des hinteren halben Abschnitts in Querrichtung des Gehäuses 2 etwas nach rechts verschoben ist.
  • Die vorstehende Wand 25 dient als eine Anbringwand an beispielsweise der vorderen Windschutzscheibe 102 des Fahrzeugs V, wie später beschrieben wird (siehe 4). Nachfolgend wird die vorstehende Wand 25 als Anbringwand 25 bezeichnet.
  • Die Anbringwand 25 hat eine im Wesentlichen U-förmige konkave Vertiefung 21a, die in einer Vorderfläche 25s hiervon im Wesentlichen mittig der Anbringwand 25 ausgebildet ist, so dass eine obere Oberfläche der Anbringwand 25 im Wesentlichen konkav ist. Mit anderen Worten, die Anbringwand 25 besteht aus einem linksseitigen Ende 26 und einem rechtsseitigen Ende 27, welche die U-förmige konkave Vertiefung 21a zwischen sich einschließen.
  • Das Gehäuse 2 hat eine trapezförmige konkave Vertiefung 22, die sich in der oberen Wand 2b nach unten erstreckt. Die trapezförmige konkave Vertiefung 22 hat eine vertikale Wand 22a, welche nahe der Vorderwand 25s der Anbringwand 25 liegt. Die vertikale Wand 22a hat eine obere Fläche 22b, welche die Vorderfläche 25s der Anbringwand 25 schneidet, so dass die vertikale Wand 22a und die Anbringwand 25 einen nach unten gestuften Abschnitt bilden. Die vertikale Wand 22a hat in der oberen Fläche 22b eine konkave Vertiefung 22c, welche mit der U-förmigen konkaven Vertiefung 21a in Verbindung steht. Die U-förmige konkave Vertiefung 21a und die konkave Vertiefung 22c bilden eine Öffnung 21 für eine Verbindung zwischen dem Äußeren und dem Inneren des Gehäuses 2.
  • Die trapezförmige konkave Vertiefung 22 hat eine Bodenfläche 22d mit im Wesentlichen Trapezform. Die trapezförmige Bodenfläche 22d erstreckt sich von der vertikalen Wand 22a in Vorwärtsrichtung so, dass die sich erstreckende untere Basis der trapezförmigen Bodenfläche 22d länger als die obere Basis hiervon ist.
  • Die Öffnung 21 bestehend aus der U-förmigen konkaven Vertiefung 21a und der konkaven Vertiefung 22c und die trapezförmige konkave Vertiefung 22 dienen als Öffnungsstruktur (21, 22), welche bewirkt, dass ein Teil einer Linsenanordnung 3A des Kameramoduls 3, welches im Gehäuse 2 eingebaut ist, vom Gehäuse 2 freiliegt, d. h. nicht bedeckt ist. Dies erlaubt, dass die Linsenanordnung 33A Licht von der Vorderseite des Fahrzeugs V her empfangen kann und dass das Kameramodul 3 Bilder vorderhalb des Fahrzeugs V auf der Grundlage des empfangenen Lichts aufnehmen kann. Mit anderen Worten, die Öffnungsstruktur (21, 22) erlaubt, dass das Gehäuse 2 das Gesichtsfeld der Linsenanordnung 3A, d. h. des Kameramoduls 3, nicht stört.
  • Bezug nehmend auf 3 besteht die Abbildungsvorrichtung 1 weiterhin aus einer Steuerplatine 4, einem elektrischen Verbindungskabelbaum 5 und einer Bodenabdeckung 6. Das Kameramodul 3 liegt oberhalb der Steuerplatine 4 und des elektrischen Verbindungskabelbaums 5 derart, dass die Öffnung 21 zur Steuerplatine 4 zeigt. Der elektrische Verbindungskabelbaum 5 verbindet elektrisch elektrische Teile des Kameramoduls 3 und der Steuerplatine 4. Die Bodenabdeckung 6 liegt an einer Unterseite der Steuerplatine 4, um einteilig mit einer Bodenwand des Gehäuses 2 zu sein. Das heißt, das Kameramodul 6, die Steuerplatine 4 und der elektrische Verbindungskabelbaum 5 sind in dem Zusammenbau aus Gehäuse 2 und Bodenabdeckung 6 aufgenommen, so dass die Abbildungsvorrichtung 1 gebildet ist. Beispielsweise kann ein Umformen eines Teils der Bodenabdeckung 6 bewirken, dass die Bodenabdeckung 6 am Gehäuse 2 befestigt ist. Die Bodenabdeckung 6 kann am Gehäuse 2 mit einer von verschiedenen Maßnahmen festgelegt sein. Beispielsweise kann die Bodenabdeckung 6 am Gehäuse 2 festgeschraubt oder festgeklebt sein.
  • Die Abbildungsvorrichtung 1 bildet ein Kamerasystem 100, welches als ein Beispiel von Abbildungsvorrichtungen zur Anbringung am Fahrzeug V dient. Das Kamerasystem 100 ist beispielsweise oben mittig an der Innenfläche der vorderen Windschutzscheibe 102 des Fahrzeugs V angebracht. Mit anderen Worten, das Kamerasystem 100 liegt nahe einem Innenrückspiegel des Fahrzeugs V.
  • Das Kamerasystem 100 enthält eine plattenförmige Halterung 8, eine Haube 9, ein erstes thermisch leitfähiges Bauteil 114, ein zweites thermisch leitfähiges Bauteil 115, eine Verkleidung 7, ein Lüftungsgebläse 17 und einen Heizdraht 118 zusätzlich zur Abbildungsvorrichtung. Die 4 und 5 zeigen schematisch einen Teil der vorderen Windschutzscheibe 102. In 5 sind das Lüftungsgebläse 117 und der Heizdraht weggelassen, um die Beschreibung des Kamerasystems 100 zu vereinfachen.
  • Bezug nehmend auf die 4 und 5, so hat die Verkleidung 7 eine rechteckförmig/flächenparallele Form mit einem inneren hohlen Aufnahmeraum und einer offenen oberen Wand. Die Abbildungsvorrichtung 1 ist in dem inneren hohlen Aufnahmeraum der Verkleidung 7 so aufgenommen, dass die Halterung 8 die Oberseite der Abbildungsvorrichtung 1 abdeckt, wohingegen die Haube 9 die trapezförmige konkave Vertiefung 22 abdeckt.
  • Die Halterung 8 ist über das zweite thermisch leitfähige Bauteil 115 oben mittig an der Innenfläche der vorderen Windschutzscheibe 102 nahe dem Innenrückspiegel angebracht, genauer gesagt, sie liegt hinter dem Innenrückspiegel.
  • Insbesondere hat die Halterung 8 eine Öffnung 8a, welche zumindest zu einem Teil der oberen Oberfläche der Anbringwand 25 des Gehäuses weist. Die Halterung 8 hat eine im Wesentlichen V-förmige Vertiefung oder Kerbe 8b, welche mit der Öffnung 8a in Verbindung steht und zu der trapezförmigen konkaven Vertiefung 22 des Gehäuses 2 zeigt; die Öffnung 8a und die V-förmige Vertiefung 8b führen dazu, dass die Halterung 8 im Wesentlichen U-Form hat. Die Halterung 8 dient dazu, das Gehäuse 2 der Abbildungsvorrichtung 1 an der Innenfläche der vorderen Windschutzscheibe 102 zu befestigen. Insbesondere hat die Halterung 8 eine erste Hauptfläche, d. h. obere Fläche 8c, welche fest, beispielsweise mit einer Klebung, an der Innenfläche der vorderen Windschutzscheibe 102 mit dem zweiten thermisch leitfähigen Bauteil 115 dazwischen angebracht ist. Das Gehäuse 2 ist an der Halterung 8 angebracht, welche fest an der Innenfläche der vorderen Windschutzscheibe 102 angeordnet ist, so dass die Anbringwand 25 des Gehäuses 2 mit dem ersten thermisch leitfähigen Bauteil 114 dazwischen zur vorderen Windschutzscheibe 102 zeigt.
  • Wenn das Gehäuse 2 an der Halterung 8 angebracht ist, liegt die V-förmige Vertiefung 8b vorderhalb des Kameramoduls 3. Die V-förmige Vertiefung 8b hat im Wesentlichen Trapezform, so dass sie sich in Richtung Vorderseite des Kameramoduls 3 verbreitert; die Vertiefung 8b entspricht in ihrer Form einem horizontalen Sektorabbildungsbereich, d. h. einem horizontalen Sichtwinkelbereich der Linsenanordnung 3A des Kameramoduls 3, der sich vorderhalb der Linsenanordnung 3A ausbreitet. Dies erlaubt, dass das Gesichtsfeld der Linsenanordnung 3A, d. h. des Kameramoduls 3, hinreichend sichergestellt ist.
  • Die Haube 9 ist aus einem Kunststoff und hat eine im Wesentlichen trapezförmige Bodenfläche und ein Paar von einander gegenüberliegenden Seitenflächen, welche senkrecht zu den jeweiligen schrägen Seiten der trapezförmigen Bodenfläche sind. Die Haube 9 ist an der Unterseite der Halterung 8 angebracht, wobei die trapezförmige Bodenfläche zur Vertiefung 8b zeigt. Genauer gesagt, wenn das Gehäuse 2 an der Halterung 8 angebracht ist, liegt die Haube 9 an oder oberhalb der trapezförmigen Bodenfläche 22d der trapezförmigen konkaven Vertiefung 22, so dass die Bodenfläche und die einander gegenüberliegenden Seitenfläche der Haube 9 den Sektorabbildungsbereich (horizontaler Sichtwinkelbereich) des Kameramoduls 3 im Wesentlichen umgeben. Der Abbildungsbereich entspricht im Wesentlichen dem Gesichtsfeld der Linsenanordnung 3A. Dies verringert die Wahrscheinlichkeit, dass Objekte, welche außerhalb des Sektorabbildungsbereichs des Kameramoduls 3 liegen, vom Kameramodul 3 aufgenommen werden.
  • Das erste thermisch leitfähige Bauteil 114 ist als ein Sitzteil gestaltet, welches beispielsweise ein Silikonmaterial mit einer thermischen Leitfähigkeit von 1 bis einschließlich 50 [W/mK] hat. Das erste thermisch leitfähige Bauteil 114 liegt zwischen der Anbringwand 25 des Gehäuses 2 und der vorderen Windschutzscheibe 102 über die Öffnung 8a. Beispielsweise ist bei der ersten Ausführungsform das erste thermisch leitfähige Bauteil 114 an der oberen Fläche der Anbringwand 25 angeklebt. Danach wird das erste thermisch leitfähige Bauteil 114 an der Innenfläche der vorderen Windschutzscheibe 102 mittels des zweiten thermisch leitfähigen Bauteil 115 befestigt, wobei das erste thermisch leitfähige Bauteil 114 und/oder ein oberer Abschnitt der Anbringwand 25 in die Öffnung 8a der Halterung 8 eingesetzt oder hierin angeordnet wird. Dies führt dazu, dass das erste thermisch leitfähige Bauteil 114 an der Innenfläche der vorderen Windschutzscheibe 102 angeordnet ist.
  • Das erste thermisch leitfähige Bauteil 114 hat eine Form und Größe im Wesentlichen identisch zur Form und Größe der Oberfläche der Anbringwand 25. Genauer gesagt, das erste thermisch leitfähige Bauteil 114 hat eine im Wesentlichen konkave Form und ist an Bereichen 25b der jeweiligen linken und rechten Enden 26 und 27 der Anbringwand 25 befestigt, die zu beiden Seiten der U-förmigen konkaven Vertiefung 21a liegen. Das erste thermisch leitfähige Bauteil 114 ist ebenfalls fest an einem Bereich 25a der konkaven oberen Oberfläche der Anbringwand 25 angebracht, die hinter der U-förmigen konkaven Vertiefung 21a liegt.
  • Das zweite thermisch leitfähige Bauteil 115 ist als ein Sitzbauteil gestaltet, welches beispielsweise aus gleichem Material wie das erste thermisch leitfähige Bauteil 114 ist. Das zweite thermisch leitfähige Bauteil 115 liegt zwischen der oberen Fläche 8c der Halterung 8 und der Innenfläche der vorderen Windschutzscheibe 102, um fest sowohl an der oberen Fläche 8c der Halterung 8 als auch der Innenfläche der vorderen Windschutzscheibe 102 angeordnet zu sein.
  • Das zweite thermisch leitfähige Bauteil 115 hat eine Form und Größe im Wesentlichen identisch zur Form und Größe der oberen Fläche 8c der Halterung 8. Genauer gesagt, das zweite thermisch leitfähige Bauteil 115 hat eine Öffnung 115a, die zur Öffnung 8a der Halterung 8 zeigt, und eine im Wesentlichen V-förmige Vertiefung 115b, die mit der Öffnung 115a in Verbindung steht und zur V-förmigen Vertiefung 8b der Halterung 8 zeigt; die Öffnung 115a und die V-förmige Vertiefung 115b führen dazu, dass das zweite thermisch leitfähige Bauteil 115 im Wesentlichen U-Form hat.
  • Das zweite thermisch leitfähige Bauteil 115 ist an der Gesamtheit der oberen Fläche 8c der Halterung 8 und der Innenfläche der vorderen Windschutzscheibe 102 angeheftet, wobei die Öffnung 115a und die Vertiefung 115b in Fluchtung mit der entsprechenden Öffnung 8a bzw. der Vertiefung 8b sind. Beispielsweise ist das zweite thermisch leitfähige Bauteil 115 sowohl an der gesamten oberen Fläche 8c der Halterung 8 als auch der Innenfläche der vorderen Windschutzscheibe 102 mittels Klebstoffen angebracht.
  • Um bei der ersten Ausführungsform eine Sichtbarkeit des Klebers zwischen dem zweiten thermisch leitfähigen Bauteil 115 und der im Folgenden der vorderen Windschutzscheibe 102 zu verringern, ist das zweite thermisch leitfähige Bauteil 115 an einer schwarzen Keramikschicht 103 angeheftet, die eine größere Fläche hat als die Fläche des zweiten thermisch leitfähigen Bauteils 115. Danach wird die schwarze Keramikschicht 103 in engen Kontakt mit der Innenfläche der vorderen Windschutzscheibe 102 gebracht. Die schwarze Keramikschicht 103 hat eine transparente Öffnung 103a, die zur V-förmigen Vertiefung 115b des zweiten thermisch leitfähigen Bauteils 115 zeigt. Die transparente Öffnung 103a verhindert, dass die schwarze Keramikschicht 103 den Sektorabbildungsbereich des Kameramoduls 3 unterbricht.
  • Die Verkleidung 7 bedeckt die Halterung 8 und die Haube 9 von der unteren Seite her zusätzlich zur Abbildungsvorrichtung 1, um die Wahrscheinlichkeit zu verringern, dass die Halterung 8 und die Haube 9 von der Innenseite des Fahrzeugs V her sichtbar sind. Die Verkleidung 7 hat eine Durchgangsöffnung 7a in einer Bodenwand; das Lüftungsgebläse 117 ist in die Durchgangsöffnung 7a eingesetzt (siehe 4). Das Lüftungsgebläse 117 bestreicht den Fahrgastraum des Fahrzeugs V.
  • Der Heizdraht 118 ist beispielsweise ein einzelner Kupferdraht, dessen beide Enden mit einer Energieversorgungsquelle (nicht gezeigt) im Fahrzeug V verbunden sind, und der Heizdraht 118 erzeugt Wärme, wenn er durch die Energieversorgungsquelle beschickt wird. Beispielsweise hat der Heizdraht 118 einen nach Art eines S gebogenen Abschnitt 118a und befindet sich an einer Innenfläche der schwarzen Keramikschicht 103, so dass der S-förmig gebogene Abschnitt 118a an der Innenseite der trapezförmigen Öffnung 103a liegt. Genauer gesagt, der S-förmig gebogene Abschnitt 118a hat drei im Wesentlichen gerade Abschnitte und zwei Eckpunkte, welche die drei geradlinigen Abschnitte verbinden, um die S-Form zu bilden. Der S-förmig gebogene Abschnitt 118a liegt an der trapezförmigen Öffnung 103a, wobei die drei geradlinigen Abschnitte in der trapezförmigen Öffnung 103a in Seitenrichtung der schwarzen Keramikschicht 103 verlaufen. Dies erlaubt, dass der vorderseitige Raum der Linsenanordnung 3a des Kameramoduls 3 hinterhalb der trapezförmigen Öffnung 103 ausreichend erwärmt wird.
  • Nachfolgend werden unter Bezugnahme auf 6 die elektrischen Funktionen des Kamerasystems 100 beschrieben. 6 zeigt schematisch ein Beispiel eines Teils der funktionellen Struktur des Fahrzeugs V einschließlich eines Beispiels der funktionellen Struktur des Kamerasystems 100. In 6 sind elektrische Bestandteile der Abbildungsvorrichtung 1 alleine dargestellt, wohingegen andere mechanische Elemente der Abbildungsvorrichtung 1, beispielsweise die Halterung 8 und die Haube 9, nicht gezeigt sind.
  • Bezug nehmend auf 6 enthält das Fahrzeug V ein Umgebungsüberwachungsmodul 75, ein Sensormodul 76, ein Fahrzeugsteuermodul 77, ein HMI-Modul 78 (HMI = Human Machine Interface) und einen gemeinsamen seriellen interaktiven Kommunikationsbus 74, mit welchem die Module 75 bis 78 in Kommunikationsverbindung sind.
  • Das Umgebungsüberwachungsmodul 75 ist beispielsweise mit der Abbildungsvorrichtung 1 und einer Radarvorrichtung 752 ausgestattet, welche als Vorrichtungen zur Überwachung der Umgebungsbedingungen um das Fahrzeug V herum dienen. Das Umgebungsüberwachungsmodul 75 kann beispielsweise eine rechtsseitige Kamera, eine linksseitige Kamera und eine Rückblickkamera enthalten. Die rechtsseitige Kamera ist beispielsweise im rechten Außenspiegel des Fahrzeugs V zur Aufnahme von Bildern auf der rechten Seite des Fahrzeugs V angeordnet. Die linksseitige Kamera ist beispielsweise am linken Außenspiegel zur Aufnahme von Bildern auf der linken Seite des Fahrzeugs V angebracht. Die Rückblickkamera ist beispielsweise in der hinteren Stoßstange des Fahrzeugs V eingebaut, um Bilder hinterhalb des Fahrzeugs V aufzunehmen.
  • Die Abbildungsvorrichtung 1 enthält den Bildsensor 33a, eine Bildverarbeitungsschaltung 79 und eine Eingabe/Ausgabe-Schaltung 80 (I/O), wie später noch beschrieben wird.
  • Die Radarvorrichtung 752 überträgt im Betrieb Abtastwellen, beispielsweise Radarwellen oder Laserwellen, in einen bestimmten Abtastbereich und empfängt Echos von wenigstens einem Objekt auf der Grundlage der übertragenen Abtastwellen. Auf der Grundlage der empfangenen Echos kann die Relaisvorrichtung 752 eine Objektinformation erzeugen, welche zumindest beinhaltet:
    • (1) den Abstand des wenigstens einen Objekts relativ zum Fahrzeug V
    • (2) die Relativgeschwindigkeit des wenigstens einen Objekts bezüglich des Fahrzeugs V, wenn das wenigstens eine Objekt ein sich bewegendes Objekt ist
    • (3) die seitliche Position des wenigstens einen Objekts relativ zum Fahrzeug V in Seitenrichtung des Fahrzeugs V gesehen.
  • Die Radarvorrichtung 752 kann ein Sonar zur Übertragung von Ultraschallwellen als Abtastwellen und zum Empfang von Echos auf der Grundlage der Ultraschallwellen von wenigstens einem Objekt enthalten.
  • Das Sensormodul 76 arbeitet dahingehend, Betriebsbedingungen, d. h. Fahrbedingungen des Fahrzeugs V, zu messen. Genauer gesagt, das Sensormodul 76 enthält einen Fahrzeuggeschwindigkeitssensor 761, einen Beschleunigungssensor 762, einen Gierratensensor 763 etc.
  • Der Fahrzeuggeschwindigkeitssensor 761 misst die Geschwindigkeit des Fahrzeugs V und gibt an den Bus 74 ein Sensorsignal aus, das die gemessene Geschwindigkeit des Fahrzeugs V angibt.
  • Der Beschleunigungssensor 762 misst eine Beschleunigung, beispielsweise eine Seitenbeschleunigung des Fahrzeugs V in Fahrzeugquerrichtung und gibt an den Bus 74 ein Sensorsignal aus, das die gemessene Beschleunigung des Fahrzeugs V angibt.
  • Der Gierratensensor 763 gibt an den Bus 74 ein Sensorsignal aus, welches eine Winkelgeschwindigkeit um eine Vertikalachse des Fahrzeugs V als Gierrate des Fahrzeugs V anzeigt.
  • Das heißt, die Sensorsignale von den jeweiligen Sensoren 761, 762 und 763 werden an das Fahrzeugsteuermodul 77 und die Bildverarbeitungsschaltung 79 des Umgebungsüberwachungsmoduls 75 über den Bus 74 ausgegeben. Die Sensorsignale, die von den jeweiligen Sensoren 761, 762 und 763 gesendet werden, können ECUs im Fahrzeug V eingegeben werden, beispielsweise einer Motor-ECU. Die ECUs können dahingehend arbeiten, verschiedene Aufgaben auf der Grundlage der eingegebenen Sensorsignale durchzuführen und die Durchführungsergebnisse der verschiedenen Aufgaben an den Bus 74 auszugeben. Zu diesem Zeitpunkt können das Fahrzeugsteuermodul 77 und die Bildverarbeitungsschaltung 79 die Durchführungsergebnisse der verschiedenen Aufgaben über den Bus 74 empfangen.
  • Das Fahrzeugsteuermodul 77 arbeitet dahingehend, Stellglieder in Zielvorrichtungen im Fahrzeug V zu steuern, und arbeitet dahingehend, jedes der Stellglieder zu steuern, so dass eine entsprechende der Zielvorrichtungen auf der Sensorsignale von den jeweiligen Sensoren 761, 762 und 763 gesteuert wird. Die zu steuernden Zielvorrichtungen umfassen zumindest drei Typen von Vorrichtungen in einem Karosseriesystem, einem Antriebszugsystem und einem Aufhängungssystem des Fahrzeugs V.
  • Die Zielvorrichtungen beinhalten beispielsweise eine Lenkvorrichtung 771, eine Bremse 772, einen Antriebskrafterzeuger 773, ein Fahrzeuggetriebe 774, Scheinwerfer 775, Fahrtrichtungsanzeiger 776 und Scheibenwischer 777.
  • Die Lenkvorrichtung 771 unterstützt Lenkvorgänge des Fahrers am Lenkrad des Fahrzeugs V. Die Bremse 772 dient zum Abbremsen des Fahrzeugs V. Der Antriebskrafterzeuger 773 besteht beispielsweise aus einer Brennkraftmaschine und/oder einem Antriebsmotor und erzeugt die Antriebskraft für eine Fahrt des Fahrzeugs V. Das Fahrzeuggetriebe 774 wandelt eine Drehzahl und ein Drehmoment, erzeugt vom Antriebskrafterzeuger 773 als Antriebsenergie, in eine eingestellte Drehzahl und ein eingestelltes Drehmoment und liefert die eingestellte Drehzahl und das eingestellte Drehmoment an Antriebsräder des Fahrzeugs V.
  • Die Scheinwerfer 775 dienen zum Beleuchten der Fahrbahn, auf der das Fahrzeug V fährt. Jeder der Fahrtrichtungsanzeiger 776 kann blinken, wenn das Fahrzeug V in eine entsprechende Richtung abbiegen soll, beispielsweise nach rechts oder links, oder wenn ein entsprechender Fahrspurwechsel gemacht wird. Die Scheibenwischer 777 reinigen die vordere Windschutzscheibe 102 und die Heckscheibe von Regen, Schnee oder sonstiger Feuchtigkeit.
  • Das Fahrzeugsteuermodul 77 enthält ECUs 778 zur Steuerung der Stellglieder im Fahrzeug V, wobei die ECUs 778 eine Scheinwerfersteuer-ECU 778a und eine Fahrspurerkennungs-ECU 778b beinhalten.
  • Das HMI-Modul 78 liefert Schnittflächen zwischen Insassen im Fahrzeug V und dem Fahrzeug V. Beispielsweise enthält das HMI-Modul 78 einen Summer 781, einen Lautsprecher 782, wenigstens eine Anzeige 783 und wenigstens einen Bildschirm 784 und Betätigungsteile für die jeweiligen Vorrichtungen 781 bis 784 im Fahrzeug V. Der Summer 781 kann einen Warnton ausgeben, und der Lautsprecher 782 kann eine hörbare Information ausgeben. Die Anzeige 783 kann ein Lichtsignal erzeugen, und der wenigstens eine Bildschirm 784 enthält eine Navigationsanzeige und/oder eine Headup-Anzeige in der Mittelkonsole des Fahrzeugs V.
  • Zusätzlich kann das HMI-Modul 78 wenigstens ein Vibrationsvorrichtung und wenigstens einen Reaktionskraftgenerator (nicht gezeigt) enthalten. Die wenigstens eine Vibrationsvorrichtung besteht aus einem Motor zur Erzeugung von Vibrationen wenigstens entweder im Lenkrad des Fahrzeugs V oder einem oder mehreren Sitzen des Fahrzeugs V. Der wenigstens eine Reaktionskraftgenerator erzeugt eine Reaktionskraft, welche auf wenigstens entweder das Lenkrad des Fahrzeugs V oder ein Bremspedal des Fahrzeugs V aufgebracht wird.
  • Insbesondere arbeitet das HMI-Modul 78 dahingehend, wenigstens eine der hierin enthaltenen Vorrichtungen zu aktivieren, um die Insassen des Fahrzeugs V mit Informationen zu versorgen.
  • Das HMI-Modul 78 kann eine Einstelleinheit enthalten, welche es einem Insassen erlaubt, einen bestimmten Erkennungspegel für eine Erkennungsaufgabe gemäß nachfolgender Beschreibung und/oder einen Startzeitpunkt einer Bestimmungsaufgabe gemäß nachfolgender Beschreibung einzugeben, so dass Informationen vom Insassen an das Fahrzeug V übertragen werden.
  • Die I/O-Schaltung 80 ist als eine Schaltung ausgelegt, welche verschiedene Schaltungen enthält, die auf und/oder in der Steuerplatine 4 realisiert sind, und erlaubt eine Kommunikation zwischen den verschiedenen Schaltungen in und/oder auf der Steuerplatine 4.
  • Die Bildverarbeitungsschaltung 79 ist als ein Schaltkreis, beispielsweise als IC-Chip, gestaltet und ist in den verschiedenen Schaltkreisen enthalten, die auf und/oder in der Steuerplatine 4 implementiert sind. Die Bildverarbeitungsschaltung 79 führt eine Erkennungsaufgabe durch, um die Umgebungsbedingungen um das Fahrzeug V auf der Grundlage von Bildern zu erkennen, welche von der Abbildungsvorrichtung 1 und/oder von anderen Kameras aufgenommen worden sind, sowie der Objektinformation, welche von der Radarvorrichtung 752 gemessen und gesendet wird.
  • Die Bildverarbeitungsschaltung 79 besteht beispielsweise aus einer elektronischen Schaltkreisvorrichtung, welche 3.3 V-Signalleitungen enthält, und wird auf der Grundlage von 3.3 V betrieben. Aus diesem Grund hat die Bildverarbeitungsschaltung 79 einen geringeren Energieverbrauch und eine geringere Aufheizung. Bezug nehmend auf 7 hat die Bildverarbeitungsschaltung 79 beispielsweise externe Anschlüsse 79a mit einem Abstand von 1.27 mm oder weniger. Diese Gestaltung der Bildverarbeitungsschaltung 79 trägt zur Verkleidung der Bildverarbeitungsschaltung 79 und der Steuerplatine 4 bei. Es sei festzuhalten, dass gemäß 4, wenn die Bildverarbeitungsschaltung 79 aus einer einzelnen Vorrichtung, d. h. einem einzelnen IC-Chip, besteht, dann die Vorrichtung bevorzugt externe Anschlüsse mit Abständen von 1.27 mm oder weniger hat. Wenn die Bildverarbeitungsschaltung 79 aus einer Mehrzahl von Vorrichtungen besteht, d. h. mehreren IC-Chips, hat wenigstens eine der Vorrichtungen bevorzugt externe Anschlüsse mit Abständen von 1.27 mm oder weniger.
  • Gemäß 8 nimmt die Bildverarbeitungsschaltung 79 sukzessive, d. h. zyklisch, Bilder auf, die sukzessive vom Bildsensor 33a des Kameramoduls 3 aufgenommen worden sind, und führt an jedem der aufgenommenen Bilder eine Erkennungsaufgabe 40a, eine Lichtquellenerkennungsaufgabe 40b und eine Fahrspurmarkierungspositionserkennungsaufgabe 40c als Beispiele von Bilderkennungsaufgaben durch.
  • Die Bildverarbeitungsschaltung 79 führt die Erkennungsaufgabe 40a durch, die bestimmt, ob in jedem der aufgenommenen Bilder wenigstens eine Lichtquelle eines Fahrzeugs erscheint. Insbesondere bestimmt die Bildverarbeitungsschaltung 79, dass es wenigstens eine Lichtquelle eines Fahrzeugs in einem momentan aufgenommenen Bild gibt, wobei der wenigstens eine Bereich wenigstens aufweist:
    • (1) einen durchschnittlichen Pixelwert gleich oder höher als ein Schwellenwertpixelwert, oder
    • (2) eine Form ähnlich einem von vorher erstellten Formmuster, oder
    • (3) eine durchschnittliche Farbe, welche ähnlich einem von vorher erstellten Farbmuster ist.
  • Wenn bestimmt wird, dass es wenigstens eine Lichtquelle in einem momentan aufgenommenen Bild gibt, identifiziert die Bildverarbeitungsschaltung 79 eine Position der wenigstens einen Lichtquelle in dem momentan aufgenommenen Bild als Koordinaten an dem momentan aufgenommenen Bild.
  • Nachfolgend führt die Bildverarbeitungsschaltung 79 die Lichtquellenerkennungsaufgabe 40b durch, die bestimmt, ob die wenigstens eine Lichtquelle eine Lichtquelle, d. h. eine Hecklampe, eines vorausfahrenden Fahrzeugs oder eine Lichtquelle, d. h. ein Scheinwerfer, eines entgegenkommenden Fahrzeugs ist, indem beispielsweise eines von bekannten Verfahren verwendet wird. Beispielsweise kann die Lichtquellenerkennungsaufgabe 40b bestimmen, dass die wenigstens eine Lichtquelle eine Lichtquelle eines entgegenkommenden Fahrzeugs ist, wenn die durchschnittliche Farbe der wenigstens einen Lichtquelle innerhalb eines bestimmten Farbbereichs ähnlich zu Weiß ist. Andererseits kann beispielsweise die Lichtquellenerkennungsaufgabe 40b bestimmen, dass die wenigstens eine Lichtquelle eine Lichtquelle eines vorausfahrenden Fahrzeugs ist, wenn die durchschnittliche Farbe der wenigstens einen Lichtquelle innerhalb eines bestimmten Farbbereichs ähnlich zu Rot ist. Somit erhält die Lichtquellenerkennungsaufgabe eine Information, die anzeigt, ob die wenigstens eine Lichtquelle die Lichtquelle eines vorausfahrenden Fahrzeugs oder eines entgegenkommenden Fahrzeugs ist.
  • Dann gibt die Bildverarbeitungsschaltung 79 über den Bus 74 an die Scheinwerfersteuer-ECU 778a die Koordinaten der wenigstens einen Lichtquelle aus, welche in einem momentan aufgenommenen Bild erscheint, sowie die erhaltene Information als Kamerainformation (in Form von Signalen). Die Kamerainformation stellt ein Beispiel von Ergebnissen von einer oder mehreren Bilderkennungsaufgaben dar.
  • Es sei festzuhalten, dass die Bildverarbeitungsschaltung 79 nicht auf die Ausgabe von Kamerainformationen jedes Mal dann beschränkt ist, wenn bestimmt wird, dass es in einem momentan aufgenommenen Bild wenigstens eine Lichtquelle eines Fahrzeugs gibt. Insbesondere kann die Bildverarbeitungsschaltung 79 so ausgelegt sein, dass sie bestimmt, ob die Bildverarbeitungsschaltung 79 eine Kamerainformation an die Scheinwerfersteuer-ECU 778a ausgeben sollte, indem Informationen verwendet werden, die in den Sensorsignalen von den jeweiligen Sensoren 761, 762 und 763 enthalten sind. Die Bildverarbeitungsschaltung 79 kann eine Kamerainformation an die Scheinwerfersteuer-ECU 778a ausgeben, wenn bestimmt wird, dass die Bildverarbeitungsschaltung 79 eine Kamerainformation an die Scheinwerfersteuer-ECU 778a ausgeben soll. Ansonsten kann die Bildverarbeitungsschaltung 79 keine Kamerainformation an die Scheinwerfersteuer-ECU 778a ausgeben, wenn bestimmt wird, dass die Bildverarbeitungsschaltung 79 keine Kamerainformation an die Scheinwerfersteuer-ECU 778a ausgeben soll.
  • Die Information, die zur Bestimmung verwendet wird, ob die Bildverarbeitungsschaltung 79 eine Kamerainformation an die Scheinwerfersteuer-ECU 778a ausgeben soll, ist in den Sensorsignalen enthalten, welche von den jeweiligen Sensoren 761, 762 und 763 an den Bus 74 ausgegeben werden, welche als Fahrzeugsensorinformation bezeichnet wird, jedoch ist die vorliegende Erfindung nicht hierauf beschränkt. Insbesondere können die von den jeweiligen Sensoren 761, 762 und 763 über den Bus 74 gesendeten Sensorsignale von einer anderen ECU verarbeitet werden, und danach können die verarbeiteten Sensorsignale an die Bildverarbeitungsschaltung 79 ausgegeben werden. Sodann verwendet die Bildverarbeitungsschaltung 79 die in den verarbeiteten Sensorsignalen enthaltenen Informationen als Fahrzeugsensorinformationen.
  • Genauer gesagt, die Bildverarbeitungsschaltung 79 erhält aus der Fahrzeugsensorinformation Werte von Fahrzeugverhaltensparametern, beispielsweise Geschwindigkeit des Fahrzeugs V, Beschleunigung des Fahrzeugs V und Gierrate des Fahrzeugs V. Dann bestimmt die Bildverarbeitungsschaltung 79, ob die erhaltenen Werte der Fahrzeugverhaltensparameter innerhalb entsprechender erster Schwellenwertbereiche liegen. Genauer gesagt, die Bildverarbeitungsschaltung 79 bestimmt, ob
    • (1) der erhaltene Wert der Fahrzeuggeschwindigkeit gleich oder niedriger als eine vorbestimmte erste Schwellenwertgeschwindigkeit ist
    • (2) ein Absolutwert der erhaltenen Beschleunigung gleich oder niedriger als ein bestimmter erster Schwellenwert ist
    • (3) der erhaltene Wert der Gierrate gleich oder niedriger als eine bestimmte erste Schwellenwertrate ist.
  • Es sei ein erster Fall betrachtet, bei dem die erhaltenen Werte der Fahrzeugverhaltensparameter außerhalb der jeweiligen ersten Schwellenwertbereiche liegen. Mit anderen Worten, betrachtet sei ein erster Fall, bei dem der erhaltene Wert der Fahrzeuggeschwindigkeit höher als die erste Schwellenwertgeschwindigkeit ist, der Absolutwert der erhaltenen Beschleunigung höher als der erste Schwellenwert ist und der erhaltene Wert der Gierrate höher als die erste Schwellenwertrate ist.
  • Im ersten Fall bestimmt die Bildverarbeitungsschaltung 79, dass die Bildverarbeitungsschaltung 79 eine Kamerainformation an die Scheinwerfersteuer-ECU 778a ausgeben sollte.
  • Andererseits sei ein zweiter Fall betrachtet, bei dem die erhaltenen Werte der Fahrzeugverhaltensparameter innerhalb der jeweiligen ersten Schwellenwertbereiche liegen. Mit anderen Worten, betrachtet sei ein zweiter Fall, bei dem der erhaltene Wert der Fahrzeuggeschwindigkeit gleich oder niedriger als die erste Schwellenwertgeschwindigkeit ist, der Absolutwert der erhaltenen Beschleunigung gleich oder niedriger als der erste Schwellenwert ist und der erhaltene Wert der Gierrate höher als die erste Schwellenwertrate ist. Im zweiten Fall bestimmt die Bildverarbeitungsschaltung 79, dass die Bildverarbeitungsschaltung 79 keine Kamerainformation an die Scheinwerfersteuer-ECU 778a ausgeben sollte.
  • Bei Empfang der Kamerainformation von der Bildverarbeitungsschaltung 79 und der Sensorsignale von den jeweiligen Sensoren 761 bis 763 kann die Scheinwerfersteuer-ECU 778a
    • (1) an erste Stellglieder der jeweiligen Scheinwerfer über den Bus 74 Steuersignale senden, um Lichtstrahlen von den jeweiligen Scheinwerfern 775 zwischen Aufblendlicht und Abblendlicht zu ändern
    • (2) an zweite Stellglieder der jeweiligen Scheinwerfer über den Bus 74 Steuersignale senden, um die Achsen der Lichtstrahlen von den jeweiligen Scheinwerfern 775 in Querrichtung des Fahrzeugs V zu schwenken.
  • Wie oben beschrieben, verwendet die Scheinwerfersteuer-ECU 778a die Kamerainformation zur Steuerung der ersten und zweiten Stellglieder. Mit anderen Worten, die Kamerainformation dient als Signale zur Steuerung der ersten und zweiten Stellglieder.
  • Zusätzlich führt die Bildverarbeitungsschaltung 79 als die Fahrbahnmarkierungserkennungsaufgabe 40c an jedem der aufgenommenen Bilder eine bekannte Fahrbahnmarkierungserkennungsaufgabe durch. Beispielsweise erkennt die Bildverarbeitungsschaltung 79 an jedem der aufgenommenen Bilder Positionen von Fahrbahnmarkierungen, welche auf die Straße vorderhalb des Fahrzeugs V, auf der das Fahrzeug V fährt, aufgemalt sind, indem ein Binärisierungsprozess eines entsprechenden der aufgenommenen Bilder und ein Hough-Transformationsprozess durchgeführt werden. Dann gibt die Bildverarbeitungsschaltung 79 über den Bus 74 an die Fahrspurabweichungserkennungs-ECU 778b die Positionen der Fahrbahnmarkierungen als Fahrbahnmarkierungspositionsinformationen aus.
  • Es sei festzuhalten, dass die Bildverarbeitungsschaltung 79 nicht auf die Ausgabe von Fahrspurmarkierungspositionsinformationen jedes Mal dann beschränkt ist, wenn die Bildverarbeitungsschaltung 79 ein vom Bildsensor 33a ausgegebenes Bild aufnimmt.
  • Genauer gesagt, die Bildverarbeitungsschaltung 79 kann so gestaltet sein, dass sie bestimmt, ob die Bildverarbeitungsschaltung 79 eine Fahrspurmarkierungspositionsinformation an die Fahrspurabweichungserkennungs-ECU 778b ausgeben soll, indem Fahrzeugsensorinformationen verwendet werden, die in den Sensorsignalen von den jeweiligen Sensoren 761, 762 und 763 enthalten sind. Die Bildverarbeitungsschaltung 79 kann eine Fahrspurmarkierungspositionsinformation an die Fahrspurabweichungserkennungs-ECU 778b ausgeben, wenn bestimmt wird, dass die Bildverarbeitungsschaltung 79 eine Fahrspurmarkierungspositionsinformation an die Fahrspurabweichungserkennungs-ECU 778b ausgeben soll. Andererseits kann die Bildverarbeitungsschaltung 79 keine Fahrspurmarkierungserkennungsinformation an die Fahrspurabweichungserkennungs-ECU 778b ausgeben, wenn bestimmt wird, dass die Bildverarbeitungsschaltung 79 keine Fahrspurmarkierungserkennungsinformation an die Fahrspurabweichungserkennungs-ECU 778b ausgeben soll.
  • Die Fahrzeugsensorinformation, die bei der Bestimmung verwendet wird, ob die Bildverarbeitungsschaltung 79 eine Fahrspurmarkierungserkennungsinformation an die Fahrspurabweichungserkennungs-ECU 778b ausgeben soll, ist in den Sensorsignalen enthalten, welche von den jeweiligen Sensoren 761, 762 und 763 über den Bus 74 gesendet werden, jedoch ist die vorliegende Erfindung nicht hierauf beschränkt. Insbesondere können die von den jeweiligen Sensoren 761, 762 und 763 über den Bus 74 gesendeten Sensorsignale von einer anderen ECU verarbeitet werden, und dann können die verarbeiteten Sensorsignale an die Scheinwerfer-ECU 778a ausgegeben werden. Dann verwendet die Bildverarbeitungsschaltung 79 als die Fahrzeugsensorinformation die Information, die in den verarbeiteten Sensorsignalen enthalten ist.
  • Insbesondere erlangt die Bildverarbeitungsschaltung 79 aus der Fahrzeugsensorinformation Werte von Fahrzeugverhaltensparametern, beispielsweise Geschwindigkeit des Fahrzeugs V, Beschleunigung des Fahrzeugs V und Gierrate des Fahrzeugs V. Dann bestimmt die Bildverarbeitungsschaltung 79, ob die erhaltenen Werte der Fahrzeugverhaltensparameter innerhalb entsprechender zweiter Schwellenwertbereiche liegen, welche gleich oder unterschiedlich zu den jeweiligen ersten Schwellenwertbereichen sein können. Insbesondere bestimmt die Bildverarbeitungsschaltung 79, ob
    • (1) der erhaltene Wert der Fahrzeuggeschwindigkeit gleich oder niedriger als eine bestimmte zweite Schwellenwertgeschwindigkeit ist
    • (2) ein Absolutwert der erhaltenen Beschleunigung gleich oder niedriger als ein bestimmter zweiter Schwellenwert ist
    • (3) der erhaltene Wert der Gierrate gleich oder niedriger als eine bestimmte zweite Schwellenwertrate ist.
  • Betrachtet sei ein erster Fall, bei dem die erhaltenen Werte der Fahrzeugverhaltensparameter jenseits der entsprechenden zweiten Schwellenwertbereiche sind. Mit anderen Worten, betrachtet sei ein erster Fall, bei dem der erhaltene Wert der Fahrzeuggeschwindigkeit höher als die zweite Schwellenwertgeschwindigkeit ist, der Absolutwert der erhaltenen Beschleunigung höher als der zweite Schwellenwert ist und der erhaltene Wert der Gierrate höher als die zweite Schwellenwertrate ist.
  • Im ersten Fall bestimmt die Bildverarbeitungsschaltung 79, dass die Bildverarbeitungsschaltung 79 eine Fahrspurmarkierungserkennungsinformation an die Fahrspurabweichungserkennungs-ECU 778b ausgeben soll.
  • Andererseits sei ein zweiter Fall betrachtet, bei dem die erhaltenen Werte der Fahrzeugverhaltensparameter innerhalb der jeweiligen zweiten Schwellenwertbereiche liegen. Mit anderen Worten, betrachtet sei ein zweiter Fall, bei dem der erhaltene Wert der Fahrzeuggeschwindigkeit gleich oder niedriger als die zweite Schwellenwertgeschwindigkeit ist, der Absolutwert der erhaltenen Beschleunigung gleich oder niedriger als der zweite Schwellenwert ist und der erhaltene Wert der Gierrate höher als die zweite Schwellenwertrate ist. In dem zweiten Fall bestimmt die Bildverarbeitungsschaltung 79, dass die Bildverarbeitungsschaltung 79 keine Fahrspurmarkierungserkennungsinformation an die Fahrspurabweichungserkennungs-ECU 778b ausgeben soll.
  • Bei Empfang der Fahrspurmarkierungserkennungsinformation von der Bildverarbeitungsschaltung 79 und der Sensorsignale von den jeweiligen Sensoren 761 bis 763 kann die Fahrspurabweichungserkennungs-ECU 778b bestimmen, ob
    • (1) eine Wahrscheinlichkeit, dass das Fahrzeug V unabsichtlich eine Fahrspur, auf der sich das Fahrzeug V bewegt, verlässt, d. h. hiervon abweicht, höher als eine Schwellenwertwahrscheinlichkeit ist, oder
    • (2) das Fahrzeug V unbeabsichtigt eine Fahrspur verlassen hat, auf der sich das Fahrzeug V bewegt hat.
  • Die Fahrspurabweichungserkennungs-ECU 778b steuert ein entsprechendes Stellglied wenigstens einer der Warnvorrichtungen 781 bis 784, um diese zu aktivieren, wenn bestimmt wird, dass
    • (1) die Wahrscheinlichkeit, dass das Fahrzeug V unbeabsichtigt die Fahrspur verlässt, auf der sich das Fahrzeug V bewegt, höher als die Schwellenwertwahrscheinlichkeit ist, oder
    • (2) das Fahrzeug V unbeabsichtigt die Fahrspur verlassen hat, auf der sich das Fahrzeug V bewegt hat.
  • Die wenigstens eine der Warnvorrichtungen 781 bis 784 wird aktiviert, um eine Warninformation an die Insassen des Fahrzeugs V auszugeben.
  • Die Fahrspurabweichungserkennungs-ECU 778b kann ein Steuersignal an das Stellglied der Lenkvorrichtung 771 schicken, um den Lenkwinkel des Lenkrads einzustellen, wenn bestimmt wird, dass
    • (1) die Wahrscheinlichkeit, dass das Fahrzeug V unbeabsichtigt die Fahrspur verlässt, auf der sich das Fahrzeug V bewegt, höher als die Schwellenwertwahrscheinlichkeit ist, oder
    • (2) das Fahrzeug V unbeabsichtigt die Fahrspur verlassen hat, auf der sich das Fahrzeug V bewegt hat.
  • Die Einstellung des Lenkwinkels des Lenkrads verhindert, dass das Fahrzeug V unbeabsichtigt die Fahrspur verlässt, oder bringt das Fahrzeug V, welches die Fahrspur unbeabsichtigt verlassen hat, wieder in die Spur zurück.
  • Wie oben beschrieben, verwendet die Fahrspurabweichungserkennungs-ECU 778b die Fahrspurmarkierungserkennungsinformation zur Steuerung der Stellglieder wenigstens einer der Warnvorrichtungen 781 bis 784 und der Lenkvorrichtung 771. Mit anderen Worten, die Fahrspurmarkierungserkennungsinformation dient als Signale zur Steuerung der Stellglieder einer oder mehrerer Warnvorrichtungen 781 bis 784 und der Lenkvorrichtung 771 im Fahrzeug V.
  • Wie oben beschrieben, nimmt die Bildverarbeitungsschaltung 79 sukzessive Bilder auf, welche sukzessive von dem Bildsensor 33a gesendet worden sind, und erlangt die Sensorsignale von den jeweiligen Sensoren 761 bis 763 über den Bus 74. Dann führt die Bildverarbeitungsschaltung 79 verschiedene Aufgaben einschließlich der obigen Aufgaben 40a bis 40c auf der Grundlage der aufgenommenen Bilder und der Sensorsignale durch. Auf der Grundlage der Ergebnisse der verschiedenen Aufgaben und der Sensorsignale gibt die Bildverarbeitungsschaltung 79 Steuersignale an wenigstens eines der Stellglieder der Zielvorrichtungen aus, welche durch wenigstens entweder das Fahrzeugsteuermodul 77 oder das HMI-Modul 78 zu steuern sind.
  • Nachfolgend wird der Aufbau des Kameramoduls 3 beschrieben und wie das Kameramodul 3 am Gehäuse 2 bei der ersten Ausführungsform angeordnet wird, wobei Bezug genommen wird auf die 9 bis 14.
  • Bezug nehmend auf die 9 und 10, so enthält das Kameramodul 3 die Linsenanordnung 3A. Die Linsenanordnung 3A besteht aus einem Linsentubus 31, der eine Mehrzahl von Linsen enthält, und einem Linsenhalter 32. Das Kameramodul 3 enthält auch eine Kamerakarte, d. h. eine Bildsensorkarte 33, und eine Wärmeableitplatte, d. h. eine thermische Übertragungsplatte 36. Wie in den 13 und 14 gezeigt, ist das Kameramodul 3 so aufgebaut, dass vom Bildsensor 33a erzeugte Wärme über einen Wärmeableitpfad, der die Wärmeableitplatte 36 enthält, auf das Gehäuse 2 übertragen wird. Die Wärmeableitplatte 36 wird nachfolgend einfach als Ableitplatte 36 bezeichnet.
  • Der Linsentubus 31 enthält einen rohrförmigen Körper 31a aus beispielsweise einem Kunststoff, in welchem die Mehrzahl von Linsen (beispielsweise 311 bis 314 gemäß 13) in koaxialer Ausrichtung hintereinander angeordnet ist.
  • Der Linsenhalter 32 ist beispielsweise aus Kunststoff und hält den Linsentubus 31, um somit die Mehrzahl von Linsen 311 bis 314 zu halten. Der Linsentubus 31 kann einteilig mit dem Linsenhalter 32 ausgebildet werden, so dass der Linsenhalter 32 direkt die Mehrzahl Linsen 311 bis 314 hält.
  • Der Linsenhalter 32 hat eine im Wesentlichen plattenartige Basis 32a, welche eine einen zweiten Luftdurchlass definierende Struktur gemäß nachfolgender Beschreibung bildet. Die Basis 32a ist so angeordnet, dass ihre Hauptflächen in Vorwärts- und Rückwärtsrichtung des Fahrzeugs V zeigen. Der Linsenhalter 32 hat auch einen rohrförmigen Haltekörper 320, der an einer Hauptfläche, d. h. der Vorderfläche der Basis 32a, so angebracht ist, dass eine Mittelachse des rohrförmigen Haltekörpers 320 sich entlang der Vorwärts/Rückwärts-Richtung des Fahrzeugs V erstreckt. Der rohrförmige Haltekörper 320 hält den Linsentubus 31 so, dass die optischen Achsen 310 der Linsen 311 bis 314 in Fluchtung mit dessen Mittelachse sind.
  • Die Kamerakarte 33 hat eine Hauptfläche, d. h. eine vordere Fläche, auf der der Bildsensor 33a angeordnet ist, und eine andere Hauptfläche, d. h. eine rückwärtige Fläche gegenüberliegend der vorderen Fläche. Der Bildsensor 33a kann Bilder in einem Bereich vorderhalb des Fahrzeugs V aufnehmen. Die Kamerakarte 33 ist fest an der anderen Hauptfläche, d. h. der hinteren Fläche der Basis 32a, so angebracht, dass die Mitte des Bildsensors 33a von der optischen Achse 310 der Linsen 311 bis 314 durchtreten wird. Das Kameramodul 3 ist in das Gehäuse 2 so eingebaut, dass die Kamerakarte 33 zur Öffnung 21 des Gehäuses 2 zeigt.
  • Die Ableitplatte 36 dient als Wärmeübertragungsteil. Die Ableitplatte 36 ist beispielsweise aus einem Metall hoher thermischer Leitfähigkeit. Die Ableitplatte 36 ist so angeordnet, dass sie Wärme von der Kamerakarte 33 an das Gehäuse 2 überträgt. Beispielsweise ist die Ableitplatte 36 so angeordnet, dass sie in Kontakt mit der Kamerakarte 33 ist. Die Kamerakarte 33 kann so angeordnet sein, dass sie vom Bildsensor 33a erzeugte Wärme direkt auf das Gehäuse 2 überträgt oder dass sie vom Bildsensor 33a erzeugte Wärme über die Ableitplatte 36 wie bei der ersten Ausführungsform überträgt.
  • Genauer gesagt hat gemäß 11 das linke Ende 26 der Anbringwand 25 eine Oberfläche, an der die Kamerakarte 33 angeordnet ist, und die Oberfläche des linken Endes 26 hat eine Gewindebohrung 26a. Auf ähnliche Weise hat das rechte Ende 27 der Anbringwand 25 eine Oberfläche, an der die Kamerakarte 33 angeordnet ist, und die Oberfläche des rechten Endes 27 hat eine Gewindebohrung 27a. Bezug nehmend auf die 10 und 12, so hat der Linsenhalter 32 einen Träger 321, der an der Vorderfläche der Basis 32a an beiden Seiten des rohrförmigen Haltekörpers 320 angeordnet ist. Der Träger 321 hat in Längsrichtung des Fahrzeugs V eine bestimmte Breite. Der Träger 321 hat eine Gewindebohrung 321a, die ihn durchtritt und so angeordnet ist, dass sie mit einer entsprechenden der Gewindebohrungen 26a und 27a in Fluchtung ist. Die Basis 32a des Linsenhalters 32 hat Gewindebohrungen 33b, welche so angeordnet sind, dass sie in Fluchtung mit den jeweiligen Gewindebohrungen 26a und 27a sind. Eine Gewindeschraube 35, welche einen Kopf und einen Gewindeabschnitt hat, ist über eine Scheibe 35a, die Gewindebohrungen 33b und 321a in die Gewindebohrung 26a eingeführt. Dies ermöglicht, dass der Gewindeabschnitt der Gewindeschraube 35 in Eingriff mit den Gewindebohrungen 33b und 321a und der Gewindebohrung 26a ist. Auf ähnliche Weise wird eine Gewindeschraube 35, welche einen Kopf und einen Gewindeabschnitt hat, durch eine Scheibe 35a, die Gewindebohrungen 33b und 321a in die Gewindebohrung 27a eingeführt. Dies ermöglicht, dass der Gewindeabschnitt der Gewindeschraube 35 in Eingriff mit den Gewindebohrungen 33b und 321a und der Gewindebohrung 27a ist. Dies führt dazu, dass die Kamerakarte 33 und der Linsenhalter 32 am Gehäuse 2 befestigt sind.
  • Bezug nehmend auf die 11 und 13, so hat die Ableitplatte 36 einen rechteckförmigen Abschnitt 36a und einen ersten Endabschnitt 36b, welcher von jeder Kante am hinteren Ende des rechteckförmigen Abschnitts 36a vorsteht. Genauer gesagt, jeder der ersten Endabschnitte 36b ist im Wesentlichen vertikal zum rechteckförmigen Abschnitt 36a abgefaltet. Jedes der linken und rechten Enden 26 und 27 der Anbringwand 25 hat eine Bodenfläche, auf welcher der rechteckförmige Abschnitt 36a der Ableitplatte 36 angeordnet ist. Genauer gesagt, jeder der ersten Endabschnitte 36b steht von einer entsprechenden Ecke am hinteren Ende des rechteckförmigen Abschnitts 36a so vor, dass ein vorstehendes Ende hiervon zwischen eine entsprechende der Scheiben 35a und die Kamerakarte 33 gesetzt ist. Dies ermöglicht, dass die Ableitplatte 36 an dem Gehäuse 2 zusammen mit der Kamerakarte 33 und dem Linsenhalter 32 befestigt wird.
  • Die Bodenfläche des linken Endes 26 hat eine Gewindebohrung 26b, und die Bodenfläche des rechten Endes 27 hat eine Gewindebohrung 27b.
  • Der rechteckförmige Abschnitt 36a der Ableitplatte 36 hat weiterhin zweite Endabschnitte 36c, welche entgegengesetzt zu den ersten Endabschnitten 36b liegen. Jeder der zweiten Endabschnitte 36c steht von einer entsprechenden Ecke am vorderen Ende des rechteckförmigen Abschnitts 36a nach vorne vor. Eine vorstehende Kante eines jeden der zweiten Endabschnitte 36c hat eine Durchgangsöffnung oder Gewindeöffnung und ist an einer entsprechenden der Gewindebohrungen 26b und 27b so angeordnet, dass die Durchgangsöffnung oder Gewindeöffnung in Fluchtung mit einer entsprechenden Gewindebohrung 26b oder 27b ist.
  • Eine Gewindeschraube 37, welche einen Kopf und einen Gewindeabschnitt hat, wird durch die Durchgangsöffnung oder Gewindeöffnung in einem der zweiten Endabschnitte 36c in die Gewindebohrung 26b eingeführt. Dies ermöglicht, dass der Gewindeabschnitt der Gewindeschraube 37 in Eingriff mit der Gewindebohrung 26b ist. Auf ähnliche Weise wird eine Gewindeschraube 37, die einen Kopf und einen Gewindeabschnitt hat, durch die Durchgangsöffnung oder Gewindeöffnung des anderen der zweiten Endabschnitte 36c in die Gewindebohrung 27b eingeführt. Dies ermöglicht, dass der Gewindeabschnitt der Gewindeschraube 37 in Eingriff mit der Gewindebohrung 27b ist. Dies ermöglicht, dass die Ableitplatte 36 am Gehäuse 2 befestigt ist.
  • Die Ableitplatte 36 ist insbesondere dafür ausgelegt, die Erzeugung von Störrauschen unter Beibehaltung einer hohen Wärmeableitung zu verringern. Der genaue Aufbau der Ableitplatte 36 wird nachfolgend beschrieben.
  • Ein zweidimensionaler CMOS-Bildsensor bestehend aus CMOS-Halbleiterelementen, d. h. Halbleiterzellen, welche in einer zweidimensionalen Anordnung angeordnet sind, oder ein zweidimensionaler CCD-Bildsensor bestehend aus Halbleiterelementen, d. h. Fotodioden in einer zweidimensionalen Anordnung, kann als Bildsensor 33a verwendet werden. Jedes Halbleiterelement des Bildsensors 33a kann Licht empfangen und ein elektrisches Signal erzeugen, dessen Pegel mit der Intensität des empfangenen Lichts übereinstimmt. Das heißt, der Bildsensor 33a kann elektrische Signale erzeugen, welche einem Bild vorderhalb des Fahrzeugs V entsprechen. Wie oben beschrieben, wirkt der Bildsensor 33a sowohl als Wärmequelle als auch als Rauschquelle.
  • Die Kamerakarte 33 ist fest an der anderen Hauptfläche, d. h. der rückwärtigen Oberfläche der Basis 32a, so angebracht, dass die Mitte des Bildsensors 33a dort liegt, wo die optische Achse 310 der Linsen 311 bis 314 verläuft. Das Kameramodul 3 ist das Gehäuse 2 so eingebaut, dass die Kamerakarte 33 zur Öffnung 21 des Gehäuses 2 zeigt. Der Bildsensor 33a ist in elektrischer Verbindung mit einem Verdrahtungsmuster, das auf der Kamerakarte 3a ausgebildet ist.
  • Der elektrische Verbindungskabelbaum 5 in 3 dient als elektrisches Verbindungsbauteil, welches elektrisch den Bildsensor 33a und die anderen Schaltkreise auf der Kamerakarte 33 mit der Bildverarbeitungsschaltung 79 und anderen Schaltkreisen verbindet, welche auf der Steuerplatine 4 angeordnet sind.
  • Es sei festzuhalten, dass der elektrische Verbindungskabelbaum 5 beispielsweise als Verdrahtungskarte, beispielsweise als flexible Verdrahtungskarte, ausgelegt ist, und Drähte, welche auf die Verdrahtungskarte gedruckt sind, verbinden den Bildsensor 33a und andere Elemente seitens der Kamerakarte 33 mit Schaltkreisen einschließlich der Bildverarbeitungsschaltung 79 auf der Steuerplatine 4.
  • Bezug nehmend auf 9 hat der rohrförmige Haltekörper 320 eine obere halbröhrenförmige Wand 320a, die an der Vorderfläche der Basis 32a angeordnet ist und eine Öffnung 320b hat, in welche ein Ende, d. h. das rückseitige Ende des Linsentubus 31, eingesetzt ist. Der rohrförmige Haltekörper 320 hat weiterhin eine Umgebungswand 320c mit im Wesentlichen C-Form, deren beide obere Enden voneinander beabstandet sind. Die Umgebungswand 320c erstreckt sich einteilig von dem umlaufenden Umfang der oberen halbrohrförmigen Wand 320a in Vorwärtsrichtung des Fahrzeugs V und umgibt das andere Ende, d. h. ein vorderseitiges Ende des Linsentubus 31.
  • Bezug nehmend auf 14, so ist zusätzlich zu der Bildverarbeitungsschaltung 79, welche aus elektronischen Bauteilen 41, beispielsweise einem Bildprozessor, besteht, ein Verbinder 4b an der Steuerplatine 4 angeordnet. Der Verbinder 4b ist elektrisch mit der Bildverarbeitungsschaltung 79 über die Verdrahtungsmuster verbunden, die auf der Steuerplatine 4 angeordnet sind.
  • Wie in den 12 bis 14 gezeigt, ist an der rückseitigen Oberfläche der Kamerakarte 33 ein Verbinder 33c angeordnet. Der elektrische Verbindungskabelbaum 5 hat an beiden Enden Anschlüsse, und die Anschlüsse des elektrischen Verbindungskabelbaums 5 an einem Ende hiervon sind in dem Verbinder 4b eingesetzt, so dass eine elektrische Verbindung zwischen dem Verbinder 4b und dem elektrischen Verbindungskabelbaum 5 hergestellt ist. Auf ähnliche Weise sind die Anschlüsse des elektrischen Verbindungskabelbaums 5 an dem anderen Ende hiervon in den Verbinder 33c eingesetzt, so dass elektrische Verbindungen zwischen dem Verbinder 33c und dem elektrischen Verbindungskabelbaum 5 gebildet sind. Die obige Ausgestaltung ermöglicht, dass vom Bildsensor 33a aufgenommene Bilder an die Bildverarbeitungsschaltung 79 über die Kamerakarte 33 und den elektrischen Verbindungskabelbaum 5 gesendet werden.
  • Die ersten Endabschnitte 36b der Ableitplatte 36 sind an der rückwärtigen Oberfläche der Kamerakarte 33 befestigt, und die zweiten Endabschnitte 36c hiervon sind am Gehäuse 2 befestigt. Dies ermöglicht, dass vom Bildsensor 33a erzeugte Wärme von der Ableitplatte 36 auf das Gehäuse 2 übertragen wird, was zu einer externen Ableitung der Wärme vom Gehäuse 2 führt.
  • Die Steuerplatine 4 mit dem Kameramodul 3 einschließlich des Bildsensors 33a und die Bildverarbeitungsschaltung 79 sind mit dem Gehäuse 2 und der Bodenabdeckung 6 abgedeckt; der Zusammenbau aus Gehäuse 2 und Bodenabdeckung 6 dient als Gehäuse der Abbildungsvorrichtung 1. Dies verhindert, dass Störrauschen, das in den Signalen vorhanden ist, welche vom Bildsensor 33a und der Bildverarbeitungsschaltung 79 ausgegeben werden, nach außen als Störstrahlung abgegeben wird, wie durch den gestrichelten Pfeil in 15 gezeigt.
  • Zusätzlich kann die Kamerakarte 33 gemäß der ersten Ausführungsform
    • (1) eine elektrische Verbindung zwischen dem Bildsensor 33a und der Bildverarbeitungsschaltung 79 herstellen
    • (2) die Erzeugung von Strahlungsrauschen aufgrund von Signalpfaden zwischen dem Bildsensor 33a und der Bildverarbeitungsschaltung 79 über die Kamerakarte 33, die Ableitplatte 36 und das Gehäuse 2 verringern.
  • Nachfolgend wird anhand der 15 und 16 der genauere Aufbau der Kamerakarte 33 beschrieben. Es sei festzuhalten, dass, um den genauen Aufbau der Kamerakarte 33 und der elektrischen Verbindungen zwischen dem Gehäuse 2, der Kamerakarte 33, dem elektrischen Verbindungskabelbaum 5, der Steuerplatine und der Bodenabdeckung 6 besser zu verstehen, die Querschnittsansicht der Abbildungsvorrichtung 1 in 15 leicht unterschiedlich zur Querschnittsansicht der Abbildungsvorrichtung 1 in 14 ist.
  • Gemäß 15 arbeitet die Kamerakarte dahingehend, um Folgendes zu bewerkstelligen:
    • (1) elektrische Verbindungen zwischen dem Bildsensor 33a und dem elektrischen Verbindungskabelbaum 5
    • (2) Verbindung des Bildsensors 33a mit dem Gehäuse 2
    • (3) Wärmeableitung zum Gehäuse 2.
  • Der Verbinder 3c der Kamerakarte 33 ermöglicht elektrische Verbindungen zwischen der Kamerakarte 33 und dem elektrischen Verbindungskabelbaum 5. Dies führt dazu, dass der Bildsensor 33a elektrisch mit den elektronischen Bauteilen 41 der Bildverarbeitungsschaltung 79 auf der Steuerplatine 4 über die Kamerakarte 33 und den elektrischen Verbindungskabelbaum 5 verbunden ist.
  • Die Ableitplatte 36 ist an dem Abschnitt der Kamerakarte 33 angeordnet; der Anordnungsabschnitt der Ableitplatte 36 unterscheidet sich von dem Anordnungsabschnitt des Verbinders 33c. Die Ableitplatte 36 und die Kamerakarte 33 sind miteinander über die Schrauben 35 verbunden, so dass die Ableitplatte 36 mit den Schrauben 35 auch am Gehäuse 2 befestigt ist. Zusätzlich sind die zweiten Endabschnitte 36c der Ableitplatte 36 mit den Schrauben 37 am Gehäuse 2 befestigt. Diese Ausgestaltung ermöglicht damit, dass vom Bildsensor 33a erzeugte Wärme über die Kamerakarte 33 und die Ableitplatte 36 auf das Gehäuse 2 übertragen wird.
  • Ein elektrischer Pfad P1 zwischen Bildsensor 33a und elektronischen Bauteilen 41 über die Kamerakarte 33 und dem elektrischen Verbindungskabelbaum 5 ist notwendig, um sowohl Signale, d. h. Ströme, mit Informationen über die aufgenommenen Bilder vom Bildsensor 33a an die elektronischen Bauteile 41 zu übertragen als auch für den Fluss von Antwortströmen. Selbst wenn die Ströme über den Strompfad P1 fließen, verhindern das Gehäuse 2 und die Bodenabdeckung 6, welche den Strompfad P1 bedecken, dass in den Strömen vorhandenes Rauschen als Rauschstrahlung zur Außenseite von Gehäuse 2 und Bodenabdeckung 6 abgestrahlt wird.
  • Die Kamerakarte 33 ist mit dem Gehäuse 2 über die Ableitplatte 36 verbunden, und das Gehäuse 2 ist mit der Steuerplatine 4 verbunden. Dies könnte die Ausbildung eines Strompfads P2 verursachen. Wenn ein solcher Strompfad P2 gebildet werden würde, könnten Signale über den Strompfad P2 auf das Gehäuse 2 übertragen werden, welches außerhalb der Abbildungsvorrichtung 1 liegt. Dies könnte dazu führen, dass in den Signalen vorhandenes Rauschen zur Außenseite der Abbildungsvorrichtung 1 abgestrahlt wird. Mit Blick hierauf ist die Kamerakarte 33 speziell dafür ausgelegt, zu verhindern, dass Ströme durch den elektrischen Pfad P2 fließen, während die Ableiteigenschaften von Wärme vom Bildsensor 33a verbessert sind.
  • 16 zeigt, dass die Kamerakarte 33 eine Mehrzahl von Isolatoren 330 aus beispielsweise Kunststoff und eine Mehrzahl von Leitermustern, d. h. Leitermustern 331 aus einem Material mit höherer thermischer Leitfähigkeit als das Material der Isolatoren 330, enthält. Die erste Ausführungsform verwendet Metall, beispielsweise Kupfer, als Material für die Leitermuster 331. Die Isolatoren 330 und die Leitermuster 331 sind abwechselnd laminiert, um eine Mehrschichtplatine als Kamerakarte 33 zu bilden. Genauer gesagt, ein Isolator 330 wird vorbereitet und ein Leiterdünnfilm wird auf wenigstens einem Teil wenigstens einer Hauptoberfläche des Isolators 330 ausgebildet. Dann wird eine vorher gestaltete Musterung an dem Leiterdünnfilm der wenigstens einen Hauptoberfläche des Isolators 330 durchgeführt, so dass ein Leitermuster 331 erhalten wird. Zwei Isolatoren 330, von denen jeder mit einem Leiterfilm an wenigstens einem Teil wenigstens einer Hauptoberfläche hiervon versehen ist, werden an beiden Seiten des Leitermusters 331 als Aufbauschichten angeordnet. Die beiden Isolatoren 330, welche die Leitermusterschicht 331 zwischen sich einschließen, werden mit Druck beaufschlagt und erwärmt, wobei die Sandwichstruktur beibehalten wird, so dass die beiden Isolatoren 330 und das Leitermuster 331 zu einer Einheit zusammengefügt werden. Eine vorher gestaltete Musterung wird auf den Leiterdünnfilm an jeder äußeren Oberfläche des Zusammenbaus aus zwei Isolatoren 330 und der Leitermusterschicht 331 vorgenommen, so dass ein Leitermuster 331 an jeder Außenseite des Zusammenbaus aus zwei Isolatoren 330 und der Leitermusterschicht 331 gebildet wird. Die obige Anordnung aus zwei Isolatoren 330, Druckbeaufschlagung und Erwärmung und Musterung werden wiederholt. Dies erzeugt den Zusammenbau aus Isolatoren 330, den inneren Leitermustern 331 jeweils zwei entsprechenden zwei Isolatoren 330 und den äußeren Leitermustern 331. Das heißt, die äußeren Leitermuster 331 liegen an den beiden äußersten Oberflächen der Anordnung.
  • Falls notwendig, wird eine Durchgangsöffnung 331a durch die Anordnung gebildet, um elektrisch die Leitermuster der Leitermusterschichten 331 miteinander zu verbinden, und eine Blindbohrung 331b wird in der Anordnung ausgebildet, um elektrisch die Leitermuster einiger Leitermusterschichten 331 miteinander zu verbinden. Dies ergibt das Kamerasubstrat 33 bestehend aus den Substraten 330, den inneren Leitermustern 331 und den äußeren Leitermustern 331.
  • Die inneren Leitermuster 331 werden als innere Musterschichten 331c bezeichnet, und die äußeren Im 331 werden als äußere Leitermuster 331d und 331e bezeichnet. 16 zeigt ein Beispiel der Kamerakarte 33.
  • Insbesondere enthält die Kamerakarte 33 von 16
    • (1) die äußere gemusterte Schicht 331d, welche als erstes Leitermuster dient
    • (2) vier innere gemusterte Schichten 331c, welche als zweite bis fünfte Leitermuster dienen
    • (3) die äußere gemusterte Schicht 331e, welche als sechstes Leitermuster dient.
  • Die äußere Oberfläche einer jeden äußeren gemusterten Schicht 331d und 331e ist mit einer Lotresistschicht 332 bedeckt. Wenigstens eine Öffnung 332a ist durch die Lotresistschicht 322 an der äußeren Oberfläche der äußeren gemusterten Schicht 331d gebildet. Ein Leiter 333a, beispielsweise ein Lot, ist in die wenigstens eine Öffnung 332a gefüllt, um mit der äußeren gemusterten Schicht 331d verbunden zu sein. Der Leiter 333a ermöglicht, dass der Bildsensor 33a elektrisch mit wenigstens einem der Leitermuster 331 verbunden wird.
  • Auf ähnliche Weise ist wenigstens eine Öffnung 332b durch die Lotresistschicht 322 an der äußeren Oberfläche der äußeren gemusterten Schicht 331e gebildet. Ein Leiter 333b, beispielsweise ein Lot, ist in die wenigstens eine Öffnung 332b eingefüllt, um mit der äußeren gemusterten Schicht 331d verbunden zu sein. Der Leiter 333b ermöglicht, dass elektrische Anschlüsse des Verbinders 33c in elektrischer Verbindung mit wenigstens einem der Leitermuster 331 sind.
  • Wie in 16 gezeigt, hat die Kamerakarte 33 eine erste äußerste Oberfläche 33H1 als äußerste Fläche der Lotresistschicht 322, die auf der Außenfläche der äußeren gemusterten Schicht 331d gebildet ist. Auf ähnliche Weise hat die Kamerakarte 33 eine zweite äußerste Oberfläche 33H2 als äußerste Fläche der Lotresistschicht 322, die auf der Außenfläche der äußeren gemusterten Schicht 331e gebildet ist.
  • Die erste äußerste Oberfläche 33H1 ist in einen ersten Bereich 33H1a, wo der Bildsensor 33a angeordnet ist, und in einen zweiten Bereich 33H1b unterteilt, wo kein Bildsensor angeordnet ist. Die zweite äußerste Oberfläche 33H2 ist in einen ersten Bereich 33H2a gegenüberliegend dem ersten Bereich 33H1a der ersten äußersten Fläche 33H1 und in einen zweiten Bereich 33H2b unterteilt, der gegenüberliegend dem zweiten Bereich 33H1b der ersten äußersten Fläche 33H1 ist. Der Verbinder 33c ist am ersten Bereich 33H2a der zweiten äußersten Fläche 33H2 angeordnet, und einer der ersten Endabschnitte 36b der Ableitplatte 36 ist an dem zweiten Bereich 33H2b der zweiten äußersten Fläche 33H2 angeordnet.
  • Das heißt, die Kamerakarte 33 ist unterteilt in
    • (1) einen Sensoranordnungsbereich R1, der zwischen dem ersten Bereich 33H1a der ersten äußersten Fläche 33H1 und dem ersten Bereich 33H2a der zweiten äußersten Fläche 33H2 der Kamerakarte 33 definiert ist
    • (2) einen Ableitbereich R2, der zwischen dem zweiten Bereich 33H1b der ersten äußersten Fläche 33H1 und dem zweiten Bereich 33H2b der zweiten äußersten Fläche 33H2 der Kamerakarte 33 definiert ist.
  • 16 zeigt nur den Ableitbereich R2 der Kamerakarte 3 für einen der ersten Endabschnitte 36b der Ableitplatte 36 auf der rechten Seite des Sensoranordnungsbereichs R1 aus Gründen der Einfachheit der Darstellung der Kamerakarte 33. Der Ableitbereich R2 der Kamerakarte 33 für den anderen der ersten Endabschnitte 36b der Ableitplatte 36 auf der linken Seite des Verbinders 33c in 16 ist jedoch tatsächlich vorhanden (siehe 20).
  • Die obigen Leiter 333a und 333b sind in dem Sensoranordnungsbereich R1 angeordnet.
  • Wie in 16 gezeigt, enthält der Sensoranordnungsbereich R1 der Kamerakarte 33 das erste Leitermuster 331d, die zweiten bis fünften Leitermuster 331c und das sechste Leitermuster 331e. Die ersten bis sechsten Leitermuster 331d, 331c und 331e liegen einander mit den jeweiligen Substraten 330 dazwischen gegenüber. Die ersten bis sechsten Leitermuster 331d, 331c und 331e sind elektrisch miteinander über die Durchgangsöffnung 331a verbunden. Da die Formen der Leitermuster der ersten bis sechsten Leitermuster 331d, 331c und 331e zueinander unterschiedlich sein können, können die ersten bis sechsten Leitermuster 331d, 331c und 331e teilweise so angeordnet werden, dass sie einander nicht mit entsprechenden Substraten 330 gegenüberliegen.
  • Wie in 16 gezeigt, enthält der Ableitbereich R2 der Kamerakarte 33 keine Leitermuster entsprechend sämtlichen ersten Leitermustern 331d, zweiten bis fünften Leitermustern 331c und dem sechsten Leitermuster 331e. Der Ableitbereich R2 der Kamerakarte 33 enthält Leitermuster entsprechend einigen der ersten Leitermuster 331d, zweiten bis fünften Leitermuster 331c und des sechsten Leitermusters 331e.
  • Genauer gesagt, der Ableitbereich R2 der Kamerakarte 33 enthält ein Leitermuster 331e1, das dem sechsten Leitermuster 331e entspricht. Das Leitermuster 331e1 im Ableitbereich R2, welches der Ableitplatte 36 am nächsten liegt, ist elektrisch von dem entsprechenden sechsten Leitermuster 331e im Sensoranordnungsbereich isoliert. Der Ableitbereich R2 der Kamerakarte 33 enthält kein Leitermuster entsprechend dem fünften Leitermuster 331c und ein Leitermuster 331c1, welches elektrisch von dem entsprechenden vierten Leitermuster 331c im Sensoranordnungsbereich R1 isoliert ist. Das Leitermuster 331c1 zeigt mit dem entsprechenden Isolator 330 dazwischen zu dem Leitermuster 331e1. Der Ableitbereich R2 der Kamerakarte 33 enthält kein Leitermuster entsprechend dem zweiten Leitermuster 331c im Sensoranordnungsbereich R1.
  • Im Gegensatz hierzu enthält der Ableitbereich R2 der Kamerakarte 33 ein Leitermuster 331c2, welches ausreichend weit von der Ableitplatte 36 liegt und mit dem entsprechenden dritten Leitermuster 331c im Sensoranordnungsbereich R1 verbunden ist. Der Ableitbereich R2 der Kamerakarte 33 enthält ein Leitermuster 331d1, welches ausreichend weit entfernt von der Ableitplatte 36 liegt und mit dem entsprechenden ersten Leitermuster 331d im Sensoranordnungsbereich R1 verbunden ist.
  • Die Leitermuster 331e1, 331c1, 331c2 und 331d1 sind so angeordnet, dass sie zumindest teilweise einander mit entsprechenden Isolatoren 330 dazwischen gegenüberliegen.
  • Wie oben beschrieben, ist wenigstens ein Teil der Leitermuster, d. h. sind die Leitermuster 331e1, 331c1, 331c2 und 331d1 mit einem entsprechenden der Leitermuster 331e, 331c, 331c und 331d verbunden. Dies ermöglicht, dass Wärme über wenigstens einen Teil der Leitermuster 331e1, 331c1, 331c2 und 331d1 besser an die Ableitplatte 36 übertragbar ist; die Leitermuster 331e1, 331c1, 331c2 und 331d1 haben eine höhere thermische Leitfähigkeit als die Isolatoren.
  • Zusätzlich ist eines der Leitermuster 331e1, 331c1, 331c2 und 331d1, welches der Ableitplatte 36 am nächsten liegt, elektrisch von den Leitermustern 331 im Sensoranordnungsbereich R1 isoliert. Dies beseitigt das Auftreten des Strompfads P2 zwischen dem Gehäuse 2 und der Steuerplatine 4. Dies verhindert, dass Ströme zwischen dem Bildsensor 33a und den elektronischen Bauteilen 41 fließen, welche beispielsweise den Bildprozessor beinhalten.
  • Die Leitermuster 331e1, 331c1, 331c2 und 331d1 in dem Ableitbereich R2 sind so angeordnet, dass sie einander zumindest teilweise mit dem entsprechenden Isolator 330 dazwischen gegenüberliegen. Dies ermöglicht, dass Wärme unter den Leitermustern 331e1, 331c1, 331c2 und 331d1 in dem Ableitbereich R2 besser übertragbar ist. Dies ermöglicht, dass Wärme, welche von dem Sensoranordnungsbereich R1 zu dem Ableitbereich R2 übertragen worden ist, an die Leitermuster 331e1, 331c1, 331c2 und 331d1 übertragen wird. Die an die Leitermuster 331e1, 331c1, 331c2 und 331d1 übertragene Wärme wird weiter an das Gehäuse 2 über die Ableitplatte 36 übertragen und danach vom Gehäuse 2 abgegeben.
  • Dieser Aufbau ermöglicht, dass das Gehäuse 2 elektrisch vom Bildsensor 33a isoliert ist, so dass das Auftreten von Störstrahlung aufgrund von Rauschen seitens des Bildsensors 33a verringert wird. Diese Ausgestaltung ermöglicht auch, dass vom Bildsensor 33a erzeugte Wärme wirksam vom Gehäuse 2 abgegeben werden kann.
  • Es sei festzuhalten, dass die entsprechenden Leitermuster 331 des Abschnitts der Kamerakarte 33, wo die Gewindebohrungen 33b ausgebildet sind, an den Innenwänden der Gewindebohrungen 33b nicht freiliegen. Dies ermöglicht, dass die Schrauben 35 elektrisch von den Leitermustern 331 isoliert sind. In 16 dient die Durchgangsöffnung 31a als Teil der Verdrahtung, über welche die Signale mit Informationen von den aufgenommenen Bildern übertragen werden, jedoch ist eine Mehrzahl von Durchgangsöffnungen 331a in der Praxis ausgebildet. Eine aus der Mehrzahl von Durchgangsöffnungen 331a dient als Teil der Verdrahtung für die Energieversorgung der Kamerakarte 33, und eine andere aus der Mehrzahl von Durchgangsöffnungen 331a dient als Teil der Verdrahtung zur Masseführung der Kamerakarte 33. Jedes der Leitermuster 331 hat ein bestimmtes Layout, bei dem das entsprechende Leitermuster 331 aus unterteilten Musterelementen in horizontaler Richtung besteht; die horizontale Richtung ist senkrecht zur Laminierrichtung der Leitermuster 331. Das äußerste Leitermuster 331e1, welche der Ableitplatte 36 am nächsten liegt, ist elektrisch von den anderen Leitermustern 331d1 und 331c1 bis c3 in Verbindung mit dem Bildsensor 33a im Ableitbereich R2 isoliert. Dies ermöglicht, dass kein elektrischer Pfad P2 von der Kamerakarte 33 zu der Ableitplatte 36 und dem Gehäuse 2 gebildet wird. Zusätzlich ist die Oberfläche des Gehäuses 2 mit einer isolierenden Beschichtung versehen, so dass die Ableitplatte 36 elektrisch vom Gehäuse 2 isoliert ist. Dies verhindert zuverlässig die Ausbildung des elektrischen Pfads P2.
  • Der Ableitbereich R2 enthält kein Leitermuster entsprechend dem fünften Leitermuster 331c in dem Sensoranordnungsbereich R1. Dies ermöglicht eine ausreichend lange Distanz zwischen benachbarten Leitermustern 331e1 und 331c1 in Laminierrichtung der Kamerakarte 33. Dies verringert die Kapazität eines Kondensators, der durch benachbarte Leitermuster 331e1 und 331c1 definiert ist. Genauer gesagt, die Kapazität C des von benachbarten Leitermustern 331e1 und 331c1 definierten Kondensators wird durch folgende Gleichung [1] ausgedrückt: C = ε S/d
    Figure DE102016206412B4_0001
    wobei S die Oberfläche des Leitermusters 331e1 darstellt, die zur Oberfläche des Leitermusters 331c1 zeigt, und d den Abstand zwischen den benachbarten Leitermustern 331e1 und 331c1 darstellt.
  • Je länger somit der Abstand d zwischen benachbarten Leitermustern 331e1 und 331c1 ist, umso niedriger ist die Kapazität C des Kondensators, der durch die benachbarten Leitermuster 331e1 und 331c1 definiert wird.
  • Wenn die Distanz d des Isolators 330, der zwischen den benachbarten Leitermustern 331e1 und 331c1 liegt, welche als Kondensator dienen, kurz ist, kann ein Anstieg der Frequenz des vom Bildsensor 33a erzeugten Rauschens die Möglichkeit erhöhen, dass eine Wechselstromkomponente über den elektrischen Pfad P2 fließt, der den Kondensator enthält. Dies deshalb, als ein Wechselstrom mit einer Frequenz höher als eine bestimmte Schwellenwertfrequenz durch den Kondensator fließen kann. Damit ermöglicht eine Verringerung der Kapazität zwischen benachbarten Leitermustern 331e1 und 331c1 eine Erhöhung der Schwellenwertfrequenz, was es möglich macht, den Frequenzbereich von Rauschen, welches durch die benachbarten Leitermuster 331e1 und 331c1 laufen kann, zur höheren Seite hin zu verschieben und das Rauschen zu dämpfen. Dies verringert somit das Auftreten von Strahlungsrauschen aufgrund von vom Bildsensor 33a erzeugtem Rauschen.
  • Der Ableitbereich R2 gemäß der ersten Ausführungsform enthält bevorzugt kein Leitermuster entsprechend wenigstens einem der Leitermuster 331 im Sensoranordnungsbereich R1. Der Ableitbereich R2 kann Leitermuster entsprechend sämtlichen Leitermustern 331 im Sensoranordnungsbereich R1 enthalten, was vom Frequenzbereich des Rauschens abhängt, das vom Bildsensor 33a erzeugt wird. Das heißt, wie Leitermuster im Ableitbereich R2 ausgebildet werden, um eine Anpassung an Leitermuster 331 im Sensoranordnungsbereich R1 zu haben, kann abhängig von dem Frequenzbereich des Rauschens bestimmt werden, das vom Bildsensor 33a erzeugt wird.
  • Es ist bevorzugt, wenn wenigstens zwei Leitermuster in Laminatrichtung, d. h. in Dickenrichtung der Kamerakarte 33, symmetrisch angeordnet sind. Leitermuster, welche in Übereinstimmung mit den ersten bis fünften Leitermustern 331 im Sensoranordnungsbereich R1 sind, können ausgebildet werden, um jeweils an entsprechende erste bis fünfte Leitermuster 331 anzugrenzen. Wie in 16 gezeigt, enthält der Ableitbereich R2 kein Leitermuster entsprechend dem fünften Leitermuster 331c im Sensoranordnungsbereich R1 für eine elektrische Isolation der Kamerakarte 33 zum Gehäuse 2.
  • Aus diesem Grund enthält der Ableitbereich R2 kein Leitermuster entsprechend dem zweiten Leitermuster 331c im Sensoranordnungsbereich R1, um die Symmetrie der Leitermuster im Ableitbereich R2 um eine horizontale Ebene HP durch den Mittelpunkt der Dicke der Kamerakarte 33 und senkrecht zur Dickenrichtung aufrechtzuerhalten. Dies ermöglicht, dass die Anzahl von verbleibenden Leitermustern, die auf Seiten der Ableitplatte um die horizontale Ebene HP angeordnet sind, symmetrisch zur Anzahl von verbleibenden Leitermustern ist, die an der anderen Seite um die horizontale Ebene HP herum liegen. Selbst wenn der thermische Ausdehnungskoeffizient eines jeden der Leitermuster 331 und derjenige des Isolators 330 sich unterscheiden, verringert der Aufbau der Kamerakarte 33 gemäß der ersten Ausführungsform die Unterschiede in Ausdehnung oder Zusammenziehung zwischen
    • (1) der ersten Seite der Kamerakarte 33 bezüglich der horizontalen Ebene HP in Dickenrichtung
    • (2) der zweiten Seite der Kamerakarte 33 bezüglich der horizontalen Ebene HP in Dickenrichtung
    wenn Wärme auf die Kamerakarte 33 wirkt. Dies ermöglicht, dass ein Verwerfen des Kamerasubstrats 33 verringert wird.
  • Die obige Abbildungsvorrichtung 1 gemäß der ersten Ausführungsform ist dafür ausgelegt, den Bildsensor 33a mit der Bildverarbeitungsschaltung 79 der Steuerplatine 4 elektrisch zu verbinden, wobei der Bildsensor 33a elektrisch von der Ableitplatte 36 und dem Gehäuse 2 im Ableitbereich R2 isoliert ist. Dies ermöglicht eine Verringerung des Auftretens von Strahlungsrauschen aufgrund von Rauschen, das vom Bildsensor 33a erzeugt wird, wobei vom Bildsensor 33a erzeugte Wärme wirksam vom Gehäuse 2 abgegeben werden kann.
  • Zweite Ausführungsform
  • Nachfolgend wird eine Abbildungsvorrichtung 1A gemäß der zweiten Ausführungsform anhand von 17 beschrieben.
  • Der Aufbau und die Funktionen der Abbildungsvorrichtung 1A gemäß der zweiten Ausführungsform unterscheiden sich von der Abbildungsvorrichtung 1 gemäß der ersten Ausführungsform im Wesentlichen durch den folgenden Punkt.
  • Bezug nehmend auf 17 ist ein Wärmeableitgel, d. h. ein thermisches Übertragungsgel 38, zwischen dem Kamerasubstrat 33 und dem Gehäuse 2 anstelle der Ableitplatte 36 vorgesehen. Das Wärmeableitgel 38, welches nachfolgend als Ableitgel 38 bezeichnet wird, ermöglicht eine Wärmeübertragung von der Kamerakarte 33 auf das Gehäuse 2. Ein Isolatormaterial, beispielsweise ein Kunststoff, kann als Ableitgel 38 verwendet werden. Beispielsweise kann als Ableitgel 38 ein Silikongel verwendet werden. Wenn das Ableitgel 38 aus isolierendem Material ist, gibt es keinen elektrischen Pfad 2 zwischen der Kamerakarte 33 und den elektronischen Bauteilen 41 über das Gehäuse 2. Zusätzlich dazu, dass das Ableitgel 38 als elektrischer Isolator dient, verhindert die Kamerakarte 33 mit dem Aufbau wie bei der ersten Ausführungsform, dass der elektrische Pfad 2 gebildet wird.
  • Das Ableitgel 38 kann zusammen mit der Ableitplatte 36 verwendet werden. Sowohl die Ableitplatte 36 als auch das Ableitgel 38 können so ausgelegt sein, dass sie vom Bildsensor 33a erzeugte Wärme über das Gehäuse 2 abführen.
  • Dritte Ausführungsform
  • Nachfolgend wird eine Abbildungsvorrichtung 1B gemäß der dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung anhand von 18 beschrieben.
  • Aufbau und Funktionen der Abbildungsvorrichtung 1B gemäß der dritten Ausführungsform unterscheiden sich von der Abbildungsvorrichtung 1 gemäß der ersten Ausführungsform im Wesentlichen durch den folgenden Punkt.
  • Gemäß 18 ist eine Isolationsschicht 39 zwischen der rückwärtigen Oberfläche der Kamerakarte 33 und wenigstens den ersten Endabschnitten 36b der Ableitplatte 36 angeordnet. Das heißt, jede Gewindeschraube 35 wird durch die entsprechende Scheibe 35a, den entsprechenden ersten Endabschnitt 36b, die Isolationsschicht 39, die entsprechende Gewindebohrung 33b und 321a in die Gewindebohrung 27a eingeführt. Dies ermöglicht, dass der Gewindeabschnitt der Gewindeschraube 35 in Eingriff mit den Gewindebohrungen 33b und 321a und der Gewindebohrung 27a ist. Beispielsweise kann als Isolationsschicht 39 eine Silikonschicht oder Acrylschicht verwendet werden.
  • Die Ausgestaltung der Abbildungsvorrichtung 1B ermöglicht, dass die Isolationsleistung zwischen Kamerakarte 33 und Ableitplatte 36 verbessert wird, was es noch zuverlässiger möglich macht, die Ausbildung des elektrischen Pfads 2 zu verhindern.
  • Vierte Ausführungsform
  • Nachfolgend wird eine Abbildungsvorrichtung 1C gemäß der vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung anhand der 19 und 20 beschrieben.
  • Aufbau und Funktionen der Abbildungsvorrichtung 1C gemäß der vierten Ausführungsform unterscheiden sich von der Abbildungsvorrichtung 1 gemäß der ersten Ausführungsform im Wesentlichen durch den folgenden Punkt.
  • Bezug nehmend auf 19 ist die Abbildungsvorrichtung 1C gemäß der vierten Ausführungsform so aufgebaut, dass der Bildsensor 33a an der Vorderfläche einer Kamerakarte 33X angeordnet ist, und eine Ableitplatte 36X ist an der Vorderfläche der Ableitplatte 36 befestigt. Genauer gesagt, das vorstehende Ende eines jeden der ersten Endabschnitte 36b der Ableitplatte 36 ist an der entsprechenden Gewindebohrung 33b an der Vorderfläche der Kamerakarte 33X angeordnet. Jede Gewindeschraube 35 wird durch die entsprechende Scheibe 35a und den entsprechenden ersten Endabschnitt 36b in die entsprechende Gewindebohrung 33b eingeführt. Jede der Gewindebohrungen 33b kann als Innengewindevertiefung gestaltet sein. Dies ermöglicht, dass der Gewindeabschnitt der Gewindeschraube 35 in Eingriff mit der Gewindebohrung 33b ist.
  • Die Kamerakarte 33A gemäß der vierten Ausführungsform hat bevorzugt den folgenden Aufbau, wie er beispielhaft in 20 gezeigt ist.
  • Der Sensoranordnungsbereich R1 der Kamerakarte 33A ist ähnlich zum Sensoranordnungsbereich R1 der Kamerakarte 33 der ersten Ausführungsform.
  • Wie in 20 gezeigt, ist der Verbinder 33c am ersten Bereich 33H2a der zweiten äußeren Fläche 33H2 wie bei der ersten Ausführungsform angeordnet. Im Gegensatz ist einer der ersten Endabschnitte 36b der Ableitplatte 36 an dem rechtsseitigen zweiten Bereich 33H1b der ersten äußeren Fläche 33H1 bezüglich des Sensoranordnungsbereichs R1 angeordnet. Zusätzlich ist der andere der ersten Endabschnitte 36b der Ableitplatte 36 an dem linksseitigen zweiten Bereich 33H1b der ersten äußeren Fläche 33H1 bezüglich des Sensoranordnungsbereichs R1 angeordnet. Der rechtsseitige zweite Bereich 33H2b der zweiten äußeren Fläche 33H2 ist entgegengesetzt zu dem rechtsseitigen zweiten Bereich 33H2b der ersten äußeren Fläche 33H1, und der linksseitige zweite Bereich 33H2b der zweiten äußeren Fläche 33H2 ist entgegengesetzt zu dem linksseitigen zweiten Bereich 33H2b der ersten äußeren Fläche 33H1.
  • Das heißt, die Kamerakarte 33X ist unterteilt in
    • (1) den Sensoranordnungsbereich R1, der zwischen dem ersten Bereich 33H1a der ersten äußeren Fläche 33H1 und dem ersten Bereich 33H2a der zweiten äußeren Fläche 33H2 der Kamerakarte 33X definiert ist,
    • (2) einen rechtsseitigen Ableitbereich R2a, der zwischen dem rechtsseitigen zweiten Bereich 33H1b der ersten äußeren Fläche 33H1und dem rechtsseitigen zweiten Bereich 33H2b der zweiten äußeren Fläche 33H2 der Kamerakarte 33X definiert ist,
    • (3) einen linksseitigen Ableitbereich R2b, der zwischen dem linksseitigen zweiten Bereich 33H1b der ersten äußeren Fläche 33H1 und dem linksseitigen zweiten Bereich 33H2b der zweiten äußeren Fläche 33H2 der Kamerakarte 33X definiert ist.
  • Jeder der Ableitbereiche R2a und R2b der Kamerakarte 33X enthält nicht sämtliche erste Leitermuster 331d, zweite bis fünfte Leitermuster 331 und das sechste Leitermuster 331e. Jeder der Ableitbereiche R2a und R2b der Kamerakarte 33X enthält Leitermuster entsprechend einigen von erstem Leitermuster 331d, zweiten bis fünften Leitermustern 331c und dem sechsten Leitermuster 331e.
  • Genauer gesagt, jeder der Ableitbereiche R2a und R2b der Kamerakarte 33X enthält ein Leitermuster 331d1a entsprechend dem ersten Leitermuster 331d. Das Leitermuster 331d1a in jedem der Ableitbereiche R2a und R2b, welches der Ableitplatte 36 am nächsten liegt, ist elektrisch von dem entsprechenden ersten Leitermuster 331d im Sensoranordnungsbereich R1 isoliert. Keiner der Ableitbereiche R2a und R2b der Kamerakarte 33X hat ein Leitermuster entsprechend dem zweiten Leitermuster 331c und ein Leitermuster 331c2a, welches elektrisch von dem entsprechenden dritten Leitermuster 331c im Sensoranordnungsbereich R1 isoliert ist. Das Leitermuster 331c2a zeigt mit dem entsprechenden Isolator 330 zu dem Leitermuster 331d1a. Jeder der Ableitbereiche R2a und R2b der Kamerakarte 33X enthält kein Leitermuster entsprechend dem fünften Leitermuster 331c im Sensoranordnungsbereich R1.
  • Im Gegensatz hierzu enthält jeder der Ableitbereiche R2a und R2b ein Leitermuster 331c1a, welches ausreichend weit entfernt von der Ableitplatte 36 liegt und einteilig mit dem entsprechenden vierten Leitermuster 331c im Sensoranordnungsbereich R1 verbunden ist. Jeder der Ableitbereiche R2a und R2b enthält ein Leitermuster 331e1a, welches ausreichend weit entfernt von der Ableitplatte 36 liegt und einteilig mit dem entsprechenden sechsten Leitermuster 331e im Sensoranordnungsbereich R1 verbunden ist.
  • Wie oben beschrieben, ist wenigstens ein Teil der Leitermuster, d. h. der Leitermuster 331d1a, 331c2a, 331c1a und 331e1a, mit einem entsprechenden der Leitermuster 331d, 331c, 331c und 331e verbunden. Dies ermöglicht, dass Wärme über wenigstens einen Teil der Leitermuster 331d1a, 331c2a, 331c1a und 331e1a an die Ableitplatte 36 besser übertragbar wird; die Leitermuster 331d1a, 331c2a, 331c1a und 331e1a haben eine höhere thermische Leitfähigkeit als der Isolator 330.
  • Zusätzlich ist eines der Leitermuster 331d1a, 331c2a, 331c1a und 331e1a, welches der Ableitplatte 36 am nächsten liegt, elektrisch von den Leitermustern 331 im Sensoranordnungsbereich R1 isoliert. Dies beseitigt das Auftreten des Strompfads P2 zwischen dem Gehäuse 2 und der Steuerplatine 4. Dies macht es Strömen unmöglich, zwischen dem Bildsensor 33a und den elektronischen Bauteilen 41 zu fließen.
  • Die Leitermuster 331d1a, 331c2a, 331c1a und 331e1a in jedem der Ableitbereiche R2a und R2b sind so angeordnet, dass sie einander zumindest teilweise mit dem entsprechenden Isolator 330 dazwischen gegenüberliegen. Dies ermöglicht, dass Wärme unter den Leitermustern 331d1a, 331c2a, 331c1a und 331e1 a in jedem der Ableitbereiche R2a und R2b besser übertragbar wird. Dies ermöglicht, dass Wärme, welche vom Sensoranordnungsbereich R1 an jeden der Ableitbereiche R2aa und R2b übertragen wird, an die Leitermuster 331d1a, 331c2a, 331c1a und 331e1a übertragen wird. Die an die Leitermuster 331d1a, 331c2a, 331c1a und 331e1a übertragene Wärme wird weiter über die Ableitplatte 36 an das Gehäuse 2 übertragen und danach vom Gehäuse 2 abgegeben.
  • Diese Ausgestaltung ermöglicht, dass das Gehäuse 2 elektrisch vom Bildsensor 33a isoliert ist, so dass das Auftreten von Strahlungsrauschen aufgrund von Rauschen seitens des Bildsensors 33a verringert ist. Diese Ausgestaltung ermöglicht weiterhin, dass vom Bildsensor 33a erzeugte Wärme wirksam vom Gehäuse 2 abgegeben wird.
  • Fünfte Ausführungsform
  • Nachfolgend wird anhand von 21 eine Abbildungsvorrichtung 1D gemäß der fünften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben.
  • Aufbau und Funktionen der Abbildungsvorrichtung 1D gemäß der fünften Ausführungsform unterscheiden sich von denjenigen der Abbildungsvorrichtung 1 gemäß der ersten Ausführungsform im Wesentlichen durch den folgenden Punkt.
  • Bezug nehmend auf 21 enthält der Ableitbereich R2 einer Kamerakarte 33Y Leitermuster 331f, von denen jedes einem der ersten bis sechsten Leitermuster 331d, 331c und 331e im Sensoranordnungsbereich R1 entspricht. Jedes der Leitermuster 331f im Ableitbereich R2 ist elektrisch von einem entsprechenden der ersten bis sechsten Leitermuster 31d, 331 c und 331e isoliert.
  • Wenigstens eines der Leitermuster 331f kann weggelassen werden. Insbesondere ermöglichen die Leitermuster 331f im Ableitbereich R2, welche elektrisch von sämtlichen ersten bis sechsten Leitermustern 331d, 331c und 331e im Sensoranordnungsbereich R1 isoliert sind, dass die Wärmeleitfähigkeit im Ableitbereich R2 verbessert wird. Die Blindbohrungen 331b sind jeweils in dem Isolator 330 ausgebildet, um eine elektrische Verbindung zwischen einem entsprechenden benachbarten Paar der Leitermuster 331f herzustellen. Die Leitermuster 331f, die untereinander über die Blindbohrungen 331b elektrisch verbunden sind, ermöglichen, dass Wärme im Ableitbereich R2 besser übertragbar wird.
  • Die Leitermuster 331f im Ableitbereich R2 sind so angeordnet, dass sie einander mit dem entsprechenden Isolator 330 dazwischen gegenüberliegen. Dies ermöglicht, dass Wärme zwischen den Leitermustern 331f im Ableitbereich R2 besser übertragbar wird. Diese Ausgestaltung der Abbildungsvorrichtung 1D ermöglicht, dass das Gehäuse 2 elektrisch vom Bildsensor 33a isoliert ist, so dass das Auftreten von Störstrahlung aufgrund von Rauschen seitens des Bildsensors 33a verringert ist. Diese Ausgestaltung ermöglicht auch, dass vom Bildsensor 33a erzeugte Wärme wirksam vom Gehäuse 2 abgeführt wird.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die obigen Ausführungsformen beschränkt. Elemente in jeder der Abbildungsvorrichtungen 1 bis 1 D sind nicht wesentlich für Abbildungsvorrichtungen im Rahmen der vorliegenden Erfindung mit Ausnahme davon, wo Elemente eindeutig als wesentliche Elemente beschrieben sind oder wo die Elemente offensichtlich wesentlich sind. Auch wenn eine Anzahl von Elementen, Werte von Elementen, Mengen von Elementen und Bereiche von Elementen in der Beschreibung offenbart sind, ist die vorliegende Erfindung nicht hierauf beschränkt, außer es ist eindeutig beschrieben, dass dies wesentlich ist, oder sie können grundsätzlich als wesentlich angenommen werden. Auch wenn Formen, Lagen und Lagebeziehungen von Elementen in der Beschreibung offenbart sind, ist die vorliegende Erfindung nicht hierauf beschränkt, außer es ist eindeutig beschrieben, dass dies wesentlich ist, oder sie können grundsätzlich als wesentlich angenommen werden.
  • Insbesondere können die folgenden Abwandlungen im Rahmen der vorliegenden Erfindung vorgenommen werden, und diese Abwandlungen können beliebig bei den ersten bis fünften Ausführungsformen in Kombination oder alleine angewendet werden. Das heißt, wenigstens einige der Abwandlungen können frei bei den ersten bis fünften Ausführungsformen angewendet werden.
  • Die Merkmale, welche in den ersten bis fünften Ausführungsformen beschrieben worden sind, können im Umfang der vorliegenden Erfindung frei miteinander kombiniert werden.
  • Beispielsweise ist in der ersten Ausführungsform die Wärmeableitplatte 36 als ein thermisches Übertragungsteil verwendet worden. Eine Grafitschicht 36G, welche eine hohe Wärmeübertragungsrate, d. h. thermische Leitfähigkeit, hat, kann anstelle der Wärmeableitplatte 36 als thermisches Übertragungsteil verwendet werden. Insbesondere kann eine Grafitschicht 36G, welche anstelle der Wärmeableitplatte 36 verwendet wird, mit den Schrauben 35 an der Kamerakarte 33 befestigt werden oder sie kann an der Kamerakarte 33 im Ableitbereich mit beispielsweise einem Kleber angeheftet werden.
  • Eine Abbildungsvorrichtung mit einer derartigen Grafitschicht 36G als thermischem Übertragungsteil ermöglicht hervorragende Wärmeableiteigenschaften, da die Grafitschicht 36G eine hohe Wärmeübertragungsrate hat. Eine Grafitschicht kann auch einfach zwischen der Kamerakarte 33 und dem Gehäuse 2 angeordnet werden. Es sei festzuhalten, dass die Grafitschicht 36G dünn ist und eine hohe Dielektrizitätskonstante hat. Um somit zuverlässig ausreichende elektrische Isolationseigenschaften zu erreichen, ist es bevorzugt, wenn ein erster Abschnitt der Grafitschicht 36G in Kontakt mit der Kamerakarte 33 ist und ein zweiter Abschnitt der Grafitschicht 36G, der ausreichend entfernt vom ersten Abschnitt ist, in Kontakt mit der Kamerakarte 33 ist. Dieser Aufbau ist ähnlich zu dem Aufbau der Ableitplatte 36 gemäß 13.
  • Sowohl die Ableitplatte 36 oder eine Grafitschicht als auch das Ableitgel 38 der zweiten Ausführungsform können verwendet werden. Sowohl die Ableitplatte 36 oder eine Ableitschicht, beispielsweise eine Silikonschicht oder eine Acrylschicht, können anstelle des Ableitgels 38 verwendet werden.
  • Jede der ersten bis fünften Ausführungsformen verwendet ein Wärmeübertragungsteil, beispielsweise die Ableitplatte 36 oder das Ableitgel 38, welches als individuelles Bauteil separat vom Gehäuse 2 ausgelegt ist, jedoch ist die vorliegende Erfindung nicht hierauf beschränkt. Genauer gesagt, ein Teil des Gehäuses 2 kann als Wärmeübertragungsteil dienen. Insbesondere kann ein Teil 2P des Gehäuses 2 in direktem Kontakt mit der Kamerakarte 33 im Ableitbereich R2 sein (siehe gestrichelte Linie in 14). Diese Ausgestaltung erlaubt, dass das Teil 2P des Gehäuses 2 als Wärmeübertragungsteil dient. Das heißt, das Teil 2P des Gehäuses 2 ermöglicht, dass vom Bildsensor 33a erzeugte Wärme direkt von der Kamerakarte 33 auf das Gehäuse 2 übertragen wird.
  • Der Zusammenbau aus Gehäuse 2 und Bodengehäuse 7 dient als Gehäuse, welches die Bestandteile der Abbildungsvorrichtung 1 aufnimmt, also den Bildsensor 33a, die Kamerakarte 33 und die Steuerplatine 4, jedoch ist die vorliegende Erfindung nicht hierauf beschränkt. Genauer gesagt, eines von Gehäusen, welche unterschiedliche Formen und/oder Ausgestaltungen haben, welches die Bestandteile der Abbildungsvorrichtung 1 aufnehmen kann, kann verwendet werden.
  • Die Isolationsschicht 39 ist bei der dritten Ausführungsform zwischen der Ableitplatte 36 und der Kamerakarte 33 angeordnet, jedoch kann eine thermische Übertragungsschicht 39T aus einem Material hoher Wärmeübertragungsrate, beispielsweise einem Grafitmaterial, zwischen der Ableitplatte 36 und der Kamerakarte 33 anstelle der Isolationsschicht 39 angeordnet werden.
  • Obgleich eine illustrative Ausführungsform und deren Abwandlungen beschrieben worden sind, ist die vorliegende Erfindung nicht auf die Ausführungsform und die beschriebenen Abwandlungen beschränkt. Insbesondere enthält die vorliegende Erfindung sämtliche und andere Ausführungsformen mit Abwandlungen, Weglassungen, Kombinationen (zum Beispiel von Aspekten über verschiedene Ausführungsformen hinweg), Anpassungen und/oder Abwandlungen, wie sie auf der Grundlage der vorliegenden Beschreibung für den Fachmann denkbar sind. Die Einschränkungen in den Ansprüchen sind anhand der in den Ansprüchen verwendeten Aussagen umfassend zu interpretieren und sind nicht auf die Beispiele beschränkt, wie sie in der vorliegenden Beschreibung oder während der Ausführung der Anmeldung beschrieben sind, wobei diese Beispiele als nicht ausschließlich zu verstehen sind.

Claims (13)

  1. Abbildungsvorrichtung, aufweisend: ein metallisches Gehäuse mit einer Öffnung; einen Bildsensor, der im Gehäuse aufgenommen ist und durch die Öffnung ein Bild von außerhalb des Gehäuses zu erlangen vermag und ein Signal auszugeben vermag, welches das erlangte Bild angibt; eine Bildsensorkarte, die im Gehäuse aufgenommen ist und einen ersten Bereich und einen zweiten Bereich aufweist, wobei der erste Bereich aufweist: eine Mehrzahl erster Leitermuster; eine Mehrzahl erster Isolatoren, wobei die ersten Leitermuster und die ersten Isolatoren eine Mehrschichtstruktur bilden und die ersten Leitermuster elektrisch miteinander verbunden sind; eine erste äußerste Fläche, an welcher der Bildsensor angeordnet ist; und eine zweite äußerste Fläche entgegengesetzt zur ersten äußersten Fläche; wobei der zweite Bereich aufweist: eine Mehrzahl von zweiten Leitermustern; und eine Mehrzahl zweiter Isolatoren, wobei die zweiten Leitermuster und die zweiten Isolatoren eine Mehrschichtstruktur bilden; und eine Steuerplatine, welche elektrisch mit den ersten Leitermustern über die zweite äußerste Fläche verbunden ist, so dass das vom Bildsensor ausgegebene Signal über die ersten Leitermuster an die Steuerplatine übertragen wird; und ein thermischer Übertragungsteil, welcher in Kontakt mit dem zweiten Bereich der Bildsensorkarte angeordnet ist, um vom Bildsensor erzeugte Wärme an das Gehäuse zu übertragen, wobei die zweiten Leitermuster in dem zweiten Bereich ein am nächsten liegendes Leitermuster beinhalten, welches dem thermischen Übertragungsteil am nächsten liegt, wobei das am nächsten liegende Leitermuster elektrisch von den ersten Leitermustern isoliert ist, und wobei wenigstens eines der zweiten Leitermuster mit Ausnahme des am nächsten liegenden Leitermusters im zweiten Bereich mit einem der ersten Leitermuster im ersten Bereich verbunden ist.
  2. Abbildungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei das thermische Übertragungsteil in Kontakt mit der zweiten äußersten Fläche ist und wobei wenigstens eines der zweiten Leitermuster mit Ausnahme des am nächsten liegenden Leitermusters im zweiten Bereich entfernt von dem thermischen Übertragungsteil liegt.
  3. Abbildungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die ersten Leitermuster und die ersten Isolatoren abwechselnd laminiert sind, um die Mehrschichtstruktur zu bilden, und wobei wenigstens eines der ersten Leitermuster einem entsprechenden der zweiten Isolatoren zugewandt ist.
  4. Abbildungsvorrichtung nach Anspruch 3, wobei die Bildsensorkarte zwischen den ersten und zweiten äußersten Flächen eine bestimmte Dicke hat und die zweiten Leitermuster im zweiten Bereich in Richtung der Dicke der Bildsensorkarte symmetrisch angeordnet sind.
  5. Abbildungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei alle zweiten Leitermuster im zweiten Bereich elektrisch von dem ersten Leitermuster im ersten Bereich isoliert sind.
  6. Abbildungsvorrichtung nach Anspruch 5, wobei die zweiten Leitermuster im zweiten Bereich elektrisch miteinander verbunden sind.
  7. Abbildungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei das thermische Übertragungsteil eine Wärmeableitplatte aufweist, welche von der Bildsensorkarte erzeugte Wärme an das Gehäuse zu übertragen vermag.
  8. Abbildungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei das thermische Übertragungsteil eine Grafitschicht aufweist, welche von der Bildsensorkarte erzeugte Wärme an das Gehäuse zu übertragen vermag.
  9. Abbildungsvorrichtung nach Anspruch 1, weiterhin aufweisend eine Isolationsschicht, welche zwischen dem thermischen Übertragungsteil und der Bildsensorkarte angeordnet ist.
  10. Abbildungsvorrichtung nach Anspruch 1, weiterhin aufweisend eine Wärmeübertragungsschicht, welche zwischen dem thermischen Übertragungsteil und der Bildsensorkarte angeordnet ist.
  11. Abbildungsvorrichtung nach Anspruch 1, weiterhin aufweisend ein Wärmeableitgel, welches zwischen der Bildsensorkarte und dem Gehäuse angeordnet ist.
  12. Abbildungsvorrichtung nach Anspruch 1, weiterhin aufweisend eine Wärmeableitschicht zwischen der Bildsensorkarte und dem Gehäuse.
  13. Bildsensorkarte, aufweisend: einen ersten Bereich mit: einer Mehrzahl erster Leitermuster; einer Mehrzahl erster Isolatoren, wobei die ersten Leitermuster und die ersten Isolatoren eine Mehrschichtstruktur bilden und die ersten Leitermuster elektrisch miteinander verbunden sind; einer ersten äußersten Fläche, auf welcher ein Bildsensor anordenbar ist; und einer zweiten äußersten Fläche entgegengesetzt zur ersten äußersten Fläche; einen zweiten Bereich mit: einer Mehrzahl zweiter Leitermuster; und einer Mehrzahl zweiter Isolatoren, wobei die zweiten Leitermuster und die zweiten Isolatoren eine Mehrschichtstruktur bilden, wobei die ersten Leitermuster elektrisch mit einer Steuerplatine über die zweite äußerste Fläche verbindbar sind; und ein thermisches Übertragungsteil in Kontakt mit dem zweiten Bereich der Bildsensorkarte angeordnet ist, um von der Bildsensorkarte erzeugte Wärme zu übertragen, wobei die zweiten Leitermuster im zweiten Bereich ein am nächsten liegendes Leitermuster beinhalten, welches dem thermischen Übertragungsteil am nächsten liegt, wobei das am nächsten liegende Leitermuster elektrisch von den ersten Leitermustern isoliert ist, und wobei wenigstens eines der zweiten Leitermuster mit Ausnahme des am nächsten liegenden Leitermusters im zweiten Bereich mit einem der ersten Leitermuster im ersten Bereich verbunden ist.
DE102016206412.6A 2015-04-16 2016-04-15 Abbildungsvorrichtung und platine hierfür Active DE102016206412B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2015-084449 2015-04-16
JP2015084449A JP6344297B2 (ja) 2015-04-16 2015-04-16 撮像装置およびそれに用いられるプリント基板

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016206412A1 DE102016206412A1 (de) 2016-10-20
DE102016206412B4 true DE102016206412B4 (de) 2021-12-02

Family

ID=57043638

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016206412.6A Active DE102016206412B4 (de) 2015-04-16 2016-04-15 Abbildungsvorrichtung und platine hierfür

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9669772B2 (de)
JP (1) JP6344297B2 (de)
CN (1) CN106060346B (de)
DE (1) DE102016206412B4 (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6141468B1 (ja) * 2016-02-05 2017-06-07 三菱電機株式会社 車載カメラ
JP6573713B2 (ja) * 2016-03-23 2019-09-11 日立オートモティブシステムズ株式会社 車載画像処理装置
JP2018042141A (ja) 2016-09-08 2018-03-15 株式会社デンソー 撮像装置
JP6733522B2 (ja) * 2016-11-29 2020-08-05 株式会社デンソー 撮像装置
JP6810617B2 (ja) * 2017-01-16 2021-01-06 富士通インターコネクトテクノロジーズ株式会社 回路基板、回路基板の製造方法及び電子装置
JP6918501B2 (ja) * 2017-01-19 2021-08-11 株式会社ザクティ ドライブレコーダ装置
JP6678124B2 (ja) * 2017-03-28 2020-04-08 日立オートモティブシステムズ株式会社 車載撮像装置
US10175560B2 (en) 2017-04-03 2019-01-08 Denso Corporation Camera module
US10295798B2 (en) 2017-04-03 2019-05-21 Denso Corporation Camera module
US10291830B2 (en) 2017-04-03 2019-05-14 Denso Corporation Vehicle windshield camera module
JP6988409B2 (ja) 2017-04-03 2022-01-05 株式会社デンソー カメラモジュール
US10317651B2 (en) 2017-04-03 2019-06-11 Denso Corporation Camera module
JP6815269B2 (ja) 2017-04-21 2021-01-20 日立オートモティブシステムズ株式会社 撮像装置
JP7059541B2 (ja) * 2017-09-11 2022-04-26 株式会社デンソー 撮像装置
JP7020844B2 (ja) * 2017-09-29 2022-02-16 株式会社デンソー 車載カメラ装置
JP6922706B2 (ja) * 2017-12-06 2021-08-18 トヨタ自動車株式会社 センサー搭載構造
CN108995586B (zh) * 2018-08-30 2024-02-20 上海航盛实业有限公司 一种基于智能驾驶的车道偏离预警装置
CN108995587B (zh) * 2018-08-30 2024-01-09 上海航盛实业有限公司 一种基于智能驾驶的车道偏离预警装置
DE102018122868A1 (de) * 2018-09-18 2020-03-19 Wabco Gmbh Sensormodul mit einem um eine Achse drehbaren Sensorträger
EP3860882B1 (de) * 2018-10-02 2023-08-16 Pilkington Group Limited Windschutzscheibe
CN112956181B (zh) 2018-11-15 2023-08-01 索尼半导体解决方案公司 车载相机
JP7028149B2 (ja) * 2018-12-10 2022-03-02 株式会社デンソー 電子制御装置
TWM578476U (zh) * 2019-01-23 2019-05-21 華碩電腦股份有限公司 電子裝置
JP7198132B2 (ja) * 2019-03-22 2022-12-28 ダイトロン株式会社 シリンダライナ撮影装置
DE112020005168T5 (de) 2020-01-22 2022-09-01 Hitachi Astemo, Ltd. Bildgebungsvorrichtung
US11997371B2 (en) * 2021-01-22 2024-05-28 Magna Electronics Inc. Vehicular cooling system for forward camera module

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10259795A1 (de) 2002-12-19 2004-07-08 Siemens Ag Bilderzeugungsvorrichtung zum Einbau im Dachbereich oder im Aussenspiegel eines Kraftfahrzeuges
JP2011233716A (ja) 2010-04-27 2011-11-17 Sharp Corp 部品内蔵モジュール、カメラモジュールおよび電子機器
JP2014013811A (ja) 2012-07-04 2014-01-23 Denso Corp 電子装置
JP2015084449A (ja) 2008-05-13 2015-04-30 株式会社ニコン 露光装置及び露光方法、並びにデバイス製造方法

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4745016B2 (ja) * 2005-10-21 2011-08-10 京セラ株式会社 カメラモジュール
CN101802541B (zh) * 2007-08-27 2013-08-07 株式会社日立制作所 半导体应变传感器
US9066446B1 (en) * 2012-02-22 2015-06-23 SeeScan, Inc. Thermal extraction architecture for camera heads, inspection systems, and other devices and systems
US9324589B2 (en) * 2012-02-28 2016-04-26 Lam Research Corporation Multiplexed heater array using AC drive for semiconductor processing
US8809984B2 (en) * 2012-08-02 2014-08-19 Larview Technologies Corporation Substrate connection type module structure
KR101391176B1 (ko) * 2013-04-29 2014-05-07 주식회사 뷰웍스 영상촬영장치
US9896039B2 (en) * 2014-05-09 2018-02-20 Magna Electronics Inc. Vehicle vision system with forward viewing camera
US20150362172A1 (en) * 2014-06-16 2015-12-17 Owls Ag International Marketing & Consulting Apparatus and method embedding a camera in an led streetlight

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10259795A1 (de) 2002-12-19 2004-07-08 Siemens Ag Bilderzeugungsvorrichtung zum Einbau im Dachbereich oder im Aussenspiegel eines Kraftfahrzeuges
JP2015084449A (ja) 2008-05-13 2015-04-30 株式会社ニコン 露光装置及び露光方法、並びにデバイス製造方法
JP2011233716A (ja) 2010-04-27 2011-11-17 Sharp Corp 部品内蔵モジュール、カメラモジュールおよび電子機器
JP2014013811A (ja) 2012-07-04 2014-01-23 Denso Corp 電子装置

Also Published As

Publication number Publication date
CN106060346A (zh) 2016-10-26
DE102016206412A1 (de) 2016-10-20
US9669772B2 (en) 2017-06-06
CN106060346B (zh) 2020-04-07
US20160307953A1 (en) 2016-10-20
JP6344297B2 (ja) 2018-06-20
JP2016208125A (ja) 2016-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016206412B4 (de) Abbildungsvorrichtung und platine hierfür
DE102016207070B4 (de) Kameravorrichtung
DE102016207073B4 (de) Kameravorrichtung und verfahren zur herstellung derselben
DE102015205257B4 (de) Fahrzeug mit einer Klimatisierungsfunktion und einer Displayfunktion
DE102015204276A1 (de) Optische Vorrichtung und Abbildungsvorrichtung
DE602005004156T2 (de) Optischer Multifunktionssensor für Fahrassistenzsysteme in Kraftfahrzeugen
DE112012003221T5 (de) Fahrzeugkamerasystem
DE102015220575A1 (de) Fahrzeugseitige kameravorrichtung und fahrzeugseitiges system
EP2877897B1 (de) Verfahren zur ausrichtung zweier bildaufnahmeelemente eines stereokamerasystems
DE102019202737A1 (de) Abbildungssystem und Objektidentifizierungsvorrichtung, die in einem Fahrzeug zu montieren sind, und Objektidentifizierungsverfahren, das durch ein Fahrzeug einzusetzen ist
JP2016522596A (ja) ステレオ・カメラ・モジュール、並びに、その製造方法
DE102009060392A1 (de) Sensoreinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102019122197B4 (de) Dachmodul zur Bildung eines Fahrzeugdachs mit Trägermodul
DE102015218981A1 (de) Radarvorrichtung
DE102018218986B4 (de) Kameramodul
EP2930063B1 (de) Blinkereinheit für eine einrichtung zur indirekten sicht eines fahrzeugs und einrichtung zur indirekten sicht mit einer blinkereinheit
DE102019200099A1 (de) Sensorvorrichtung für ein Ego-Fahrzeug, Fahrerassistenzvorrichtung und Fahrzeug mit einer solchen Sensorvorrichtung
DE102021127157B4 (de) Bildgebungsvorrichtung
DE102019200710A1 (de) Fahrzeugeigenes Kommunikationssystem
EP3883231B1 (de) Bordkamera für fahrzeuge
DE112020005641T5 (de) Bildgebungsvorrichtung
DE10310698A1 (de) Optisches Erfassungssystem für Kraftfahrzeuge
DE112020005168T5 (de) Bildgebungsvorrichtung
DE102020127774A1 (de) Radarsensor mit einem Radarchip, einer Antennenstruktur und einem Bauteilträger
DE102012024855A1 (de) Fahrzeugkamera mit verbesserten thermischen Eigenschaften, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Herstellen einer Kamera

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H04N0005225000

Ipc: H04N0023000000