DE102016206198A1 - X-ray system - Google Patents

X-ray system Download PDF

Info

Publication number
DE102016206198A1
DE102016206198A1 DE102016206198.4A DE102016206198A DE102016206198A1 DE 102016206198 A1 DE102016206198 A1 DE 102016206198A1 DE 102016206198 A DE102016206198 A DE 102016206198A DE 102016206198 A1 DE102016206198 A1 DE 102016206198A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ray
unit
ray system
stand
detector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016206198.4A
Other languages
German (de)
Inventor
Andreas Fieselmann
Michael Kelm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Healthineers Ag De
Original Assignee
Siemens Healthcare GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Healthcare GmbH filed Critical Siemens Healthcare GmbH
Priority to DE102016206198.4A priority Critical patent/DE102016206198A1/en
Publication of DE102016206198A1 publication Critical patent/DE102016206198A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/44Constructional features of apparatus for radiation diagnosis
    • A61B6/4429Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units
    • A61B6/4464Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units the source unit or the detector unit being mounted to ceiling
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/42Arrangements for detecting radiation specially adapted for radiation diagnosis
    • A61B6/4283Arrangements for detecting radiation specially adapted for radiation diagnosis characterised by a detector unit being housed in a cassette
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/44Constructional features of apparatus for radiation diagnosis
    • A61B6/4429Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/50Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment specially adapted for specific body parts; specially adapted for specific clinical applications
    • A61B6/502Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment specially adapted for specific body parts; specially adapted for specific clinical applications for diagnosis of breast, i.e. mammography
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/04Positioning of patients; Tiltable beds or the like
    • A61B6/0407Supports, e.g. tables or beds, for the body or parts of the body
    • A61B6/0414Supports, e.g. tables or beds, for the body or parts of the body with compression means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/10Safety means specially adapted therefor
    • A61B6/102Protection against mechanical damage, e.g. anti-collision devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/48Diagnostic techniques
    • A61B6/486Diagnostic techniques involving generating temporal series of image data
    • A61B6/487Diagnostic techniques involving generating temporal series of image data involving fluoroscopy

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)

Abstract

In diesem Röntgensystem ist ein erstes und zweites Röntgensystem derart ausgebildet, das Komponenten eines ersten Röntgensystems für das, insbesondere zur Mammographieuntersuchung, zweite Röntgensystem einsetzbar sind.In this X-ray system, a first and second X-ray system is designed in such a way that components of a first X-ray system can be used for the second X-ray system, in particular for mammography examinations.

Description

Der Gegenstand der Erfindung bezieht sich auf ein Röntgensystem, insbesondere auf ein Röntgensystem zur Röntgenuntersuchung für die Brust eines Patienten. The subject of the invention relates to an X-ray system, in particular to an X-ray system for X-ray examination for the chest of a patient.

Unterschiedlich ausgeprägte Röntgensysteme ermöglichen dem behandelnden Arzt von ausgewählten Körperregionen eines Patienten Röntgenaufnahmen anzulegen. Aufgrund der angelegten Röntgenaufnahmen können gezielt geeignete Maßnahmen zur Vorsorge oder Heilung eingeleitet werden. So werden unter anderem mittels geeigneter Röntgensysteme Brüche, Verschiebungen oder Krümmungen entlang der Wirbelsäule, Veränderungen in der Lunge oder weiteren Organen sowie maligne Veränderungen in der Brust mittels einer Röntgenaufnahme lokalisiert und deren Umfang sichtbar gemacht. Zum Erkennen der Veränderungen bedarf es jedoch unterschiedlich ausgestalteter Röntgensysteme. Diese vielfältig ausgebildeten Röntgensysteme bringen jedoch den Nachteil mit sich, das diese jeweils nur für bestimmte Aufgabenstellungen Verwendung finden. Dies bedeutet für eine Arztpraxis oder ein Krankenhaus, dass hohe Investitionen für die Bereitstellung bzw. Vorhaltung von einer Mehrzahl von Röntgensystemen für unterschiedliche Aufgabenstellungen aufzubringen sind. Differently pronounced X-ray systems allow the attending physician to create radiographs of selected regions of the body of a patient. Due to the applied X-ray recordings suitable measures for prevention or healing can be initiated. For example, fractures, displacements or curvatures along the spinal column, changes in the lungs or other organs as well as malignant changes in the breast are localized by means of X-ray images and their circumference made visible by means of suitable X-ray systems. To recognize the changes, however, differently designed X-ray systems are required. However, these diverse trained X-ray systems have the disadvantage that they are used only for certain tasks. This means for a doctor's office or a hospital, that high investments are required for the provision or provision of a plurality of X-ray systems for different tasks.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein weiteres Röntgensystem anzugeben, bei dem der oben aufgeführte Nachteil einer mehrmaligen Anschaffung von Röntgensystemen vermeidbar ist. The invention has for its object to provide a further X-ray system, in which the above-mentioned disadvantage of a multiple purchase of X-ray systems is avoidable.

Die Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. The object is solved by the features of patent claim 1.

Gegenstand der Erfindung ist ein Röntgensystem mit einer Röntgen- und mindestens einer Detektoreinheit, wobei ein zweites Röntgensystem in Verbindung mit einer Kompressionseinheit zur Fixierung einer Brust eines Patienten mit der Röntgeneinheit und/oder der mindestens einen Detektoreinheit eines ersten Röntgensystems ausbildbar sind, sodass Röntgenaufnahmen von der Brust eines Patienten angelegt werden können. The invention relates to an X-ray system with an X-ray and at least one detector unit, wherein a second X-ray system can be formed in conjunction with a compression unit for fixing a breast of a patient with the X-ray unit and / or the at least one detector unit of a first X-ray system, so that X-ray images of the Breast of a patient can be created.

Die Erfindung bringt den Vorteil mit sich, dass eine Röntgen- und Detektoreinheit eines beispielsweise für Rad- bzw. Fluoroskopieanwendung ausgebildeten ersten Röntgensystems für ein zweites, insbesondere für eine Brustuntersuchung, ausgebildete zweites Röntgensystem einsetzbar sind. The invention has the advantage that an X-ray and detector unit of a first X-ray system designed, for example, for wheel or fluoroscopy application can be used for a second X-ray system, in particular for a breast examination.

Die Erfindung bringt den Vorteil mit sich, dass es bei einem eine mobile Röntgeneinheit und einem mobilen Detektor aufweisenden ersten Röntgensystem es lediglich eines mit einer patientenindividuell anpassbaren Kompressionseinheit ausgebildeten Vorrichtung für die Ausbildung eines zweiten Röntgensystems für eine Mammographieuntersuchung bedarf. The invention has the advantage that, in the case of a first x-ray system having a mobile x-ray unit and a mobile detector, only one device configured with a patient-specific adaptable compression unit is required for the development of a second x-ray system for a mammography examination.

Die Erfindung bringt den Vorteil mit sich, dass die Umrüstzeiten von einem ersten zu einem zweiten oder von einem zweiten zu einem ersten Röntgensystem sehr gering sind. The invention has the advantage that the changeover times from a first to a second or from a second to a first X-ray system are very low.

Die Erfindung bringt den Vorteil mit sich, dass es als Grundausrüstung für ein zweites Röntgensystem, insbesondere eines Mammographiesystems, lediglich einer Vorrichtung mit einer Kompressionseinheit bedarf um nach einer Positionierung einer in einem ersten Röntgensystem verwendeten Röntgen- und Detektoreinheit einzelne oder eine Mehrzahl von Röntgenaufnahmen von der Brust eines Patienten anzulegen. The invention has the advantage that, as a basic equipment for a second X-ray system, in particular a mammography system, only one device with a compression unit is required for positioning one or a plurality of X-ray images of the X-ray and detector unit used in a first X-ray system Create a patient's chest.

Die Erfindung bringt den Vorteil mit sich, dass ein Einschubfach im Mittelteil einer Vorrichtung des zweiten Röntgensystems sowohl zur Integration einer mobilen Detektoreinheit als auch deren Deckfläche als Auflagefläche für die Brust ausgebildet ist. The invention has the advantage that a slot in the middle part of a device of the second X-ray system is designed both for integrating a mobile detector unit and its top surface as a support surface for the chest.

Die Erfindung bringt den Vorteil mit sich, dass vor Beginn einer Mammographieuntersuchung mit dem zweiten Röntgensystem lediglich ein mobiler Detektor unterhalb der Kompressionseinheit in ein hierfür vorgesehenes Einschubfach eingebracht und eine Röntgeneinheit eines ersten Röntgensystems mit Ausrichtung auf die Detektoreinheit oberhalb der Kompressionseinheit positioniert zu werden braucht. The invention has the advantage that prior to commencing a mammography examination with the second X-ray system, only a mobile detector below the compression unit must be placed in a slot provided for this purpose and an X-ray unit of a first X-ray system positioned with the detector unit above the compression unit.

Die Erfindung bringt den Vorteil mit sich, dass eine deckengehängte an einem höhenverstell- und drehbaren Stativ befestigte erste Röntgeneinheit an Schienen verfahrbar ist und mittels einer zwischen Stativende und Detektoreinheit integrierten mehrere Freiheitsgerade aufweisenden Koppeleinheit auf eine dazugehörige Detektoreinheit ausrichtbar ist. The invention has the advantage that a ceiling-mounted first X-ray unit attached to a height-adjustable and rotatable tripod can be moved on rails and can be aligned with an associated detector unit by means of a coupling unit having several degrees of freedom between the end of the stand and the detector unit.

Die Erfindung bringt den Vorteil mit sich, dass die Röntgeneinheit auf einer beispielsweisen kreisförmigen Trajektorie um die komprimierte bzw. fixierte Brust verfahrbar ist und Röntgenaufnahmen für die Erstellung eines 3D-Datensatzes anlegbar sind. The invention has the advantage that the X-ray unit can be moved on an exemplary circular trajectory around the compressed or fixed breast and X-ray images can be applied for the creation of a 3D data set.

Die Erfindung bringt den Vorteil mit sich, dass bei einer Deckenstativanordnung für die Röntgen- und Detektoreinheit diese zu einer Kompressionsplatte derart positionierbar sind, so dass z.B. für eine Biopsie ebenso zwei Röntgenbilder anlegbar sind und aus den Bilddaten die Positionierung bzw. Ausrichtung der Biopsienadel für eine Gewebeentnahme exakt ermittelbar ist. The invention has the advantage that, in the case of a ceiling mount arrangement for the X-ray and detector unit, they can be positioned to form a compression plate such that e.g. two X-ray images can also be applied for a biopsy and the positioning or orientation of the biopsy needle for a tissue removal can be determined exactly from the image data.

Nachfolgend wird der Gegenstand der Erfindung anhand von Figuren näher erläutert. The object of the invention will be explained in more detail with reference to figures.

Es zeigen: Show it:

1 eine räumliche Anordnung eines ersten und zweiten Röntgensystems und 1 a spatial arrangement of a first and second X-ray system and

2 eine Einzeldarstellung des zweiten Röntgensystems. 2 a single representation of the second X-ray system.

In diesem Röntgensystem ist ein erstes und zweites Röntgensystem derart ausgebildet, das Komponenten des ersten Röntgensystems für das zweite, insbesondere für eine Mammographieuntersuchung ausgebildete, Röntgensystem Verwendung finden. In this X-ray system, a first and second X-ray system is designed in such a way that components of the first X-ray system are used for the second X-ray system, in particular for a mammography examination.

Bei dieser Ausprägung des Gegenstandes der Erfindung ist es möglich eine Röntgen- und Detektoreinheit eines für Röntgen- oder für Flouroskopieaufnahmen ausgebildetes erstes Röntgensystem an einem beispielsweise mit einer Kompressionseinheit ausgebildeten Stativ derart anzuordnen bzw. auszurichten, dass ein zweites Röntgensystem, insbesondere ein Röntgensystem für eine Mammographieuntersuchung, entsteht und Röntgenbilder von der Brust eines Patienten anlegbar sind. In this embodiment of the subject matter of the invention, it is possible to arrange or align an X-ray and detector unit of a first X-ray system designed for X-ray or fluoroscopy on a tripod formed, for example, with a compression unit such that a second X-ray system, in particular an X-ray system for a mammography examination , arises and X-rays are applied by the chest of a patient.

1 zeigt einen Untersuchungsraum UR in dem ein erstes Röntgensystem ER und ein Teil eines zweiten Röntgensystems ZR, wobei das zweite Röntgensystem ZR bei Gebrauch zumindest mit der Röntgeneinheit RE des ersten Röntgensystems ER ergänzbar ist. An der Decke DE des Untersuchungsraumes UR weist das flexibel für eine Röntgenuntersuchung oder eine Flouroskopieanwendung einsetzbare erste Röntgensystem ER an einer ersten und zweiten Querdeckenschiene DQ1, DQ2 verfahrbare erste und zweite Längsdeckenschienen DL1, DL2 auf. An den ersten und zweiten Längsdeckenschienen DL1, DL2 ist ebenfalls ein verfahrbarer beliebig entlang der Längsdeckenschienen positionierbarer Schlitten S eingehängt. Dieser Schlitten S kann entsprechend der Länge der ersten und zweiten Querschienen DQ1, DQ2 im gesamten Untersuchungsraum UR positioniert werden. An dem Schlitten S hängt ein als Deckenstativ ausgebildetes erstes Stativ SR zur Befestigung einer ausrichtbaren Röntgeneinheit RE. Das erste Stativ SR ist derart ausgebildet, dass es sowohl Höhenverstellbar als auch um seine Längsachse drehbar ist. Der Übergang zwischen erstem Stativ SR und Röntgeneinheit RE ist mit einer mindestens einen Freiheitsgrad aufweisenden Koppeleinheit ausgebildet. Das erste Stativ SR kann aus mehreren einander verfahrbaren zylindrischen Elementen bestehen. Die einzelnen zylinderförmigen Elemente sind in derart einzeln ansteuer- und ausfahrbar, dass die am Ende des ersten Stativs SR über eine Koppeleinheit ausrichtbare Röntgeneinheit RE in beliebiger Höhe und Ausrichtung positionierbar ist. Die Röntgeneinheit RE des ersten Röntgensystems ER kann beispielsweise entweder auf eine unterhalb einer Liegeeinheit L oder an einem Wandstativ WS positionierbare Detektoreinheit D ausgerichtet werden. Desweiteren sind auch Teile des zweiten Röntgensystems ZR, das auch als Mammographieröntgensystem M bezeichnet werden kann, abgebildet. Das zweite Röntgensystem ZR, ebenfalls im Untersuchungsraum UR angeordnet, ist beispielsweise durch einen Raumteiler RT vom ersten Röntgensystem ER getrennt. Dieses zweite Röntgensystem ZR ist aus einem säulenförmigen zweiten Stativ MS mit einem in unterschiedlicher Höhe positionierbaren Mittelteil MT gebildet. Dieses Mittelteil MT weist eine Einschubeinheit EFDM für eine beispielsweise eine mobile Detektoreinheit D auf. Die Einschubeinheit EFDM dient während einer Mammographieuntersuchung als Auflagefläche für die Brust. In dem vom Patienten abgewandten Bereich der Einschubeinheit EFDM ist eine Kompressionseinheit KE angeordnet. Die Kompressionseinheit KE weist eine in der Höhe verstellbare Führungseinheit auf an der eine auswechselbare Kompressionsplatte KP fixierbar ist. Das in der Höhe verstellbare Mittelteil MT des zweiten Röntgensystems ZR ist ebenso um eine Achse die waagerecht zur Bodenfläche des Untersuchraumes UR bzw. zum Zentrum des Mittelteils MT verläuft drehbar. Diese waagerecht liegende Achse um die das Mittelteil MT drehbar ist, fällt mit einer vom Patienten ausgehenden Brustachse zusammen und ist oberhalb der Auflagefläche für die Brust des Patienten angeordnet. Die Brust des Patienten liegt auf der Oberfläche OD der Einschubeinheit EFDM oder auf der Detektoreinheit D. Die Einschubeinheit EFDM ist derart ausgebildet, dass ein für eine Detektoreinheit D ausgebildetes Einschubfach so ausgebildet ist, dass die Detektoreinheit D sowohl seitlich bzw. frontal einfüg- bzw. einsteckbar ist. Ein Einschub der Detektoreinheit D von der Rückseite des Mittelteils MT in die Einschubeinheit EFDN ist ebenfalls möglich. Diese in die Einschubeinheit EFDM einsteckbare Detektoreinheit D kann aus einer Ladestation oder einer Einschubeinheit unterhalb der Liegeeinheit L oder des Wandstatives WS des ersten Röntgensystems entnommen werden. Des Weiteren können in dem Untersuchungsraum UR Dockingstationen angeordnet sein die unterschiedliche Größen von Detektoreinheiten aufweisen. Eine der in den Dockingstationen eingesteckten portablen Detektoreinheiten kann dann beispielsweise in der Einschubeinheit EFDM des zweiten Röntgensystems ZR oder in den weiteren in dem Operationsraum UR angeordneten Schubfächern des ersten Röntgensystems ER eingesteckt werden bzw. aktiv Verwendung finden. 1 shows an examination room UR in which a first X-ray system ER and a part of a second X-ray system ZR, wherein the second X-ray system ZR is supplemented in use at least with the X-ray unit RE of the first X-ray system ER. On the ceiling DE of the examination room UR, the first X-ray system ER, which can be used flexibly for an X-ray examination or a fluoroscopy application, has first and second longitudinal ceiling rails DL1, DL2 movable on a first and second transverse ceiling rail DQ1, DQ2. At the first and second longitudinal ceiling rails DL1, DL2 also a movable carriage S which can be positioned as desired along the longitudinal ceiling rails is suspended. This carriage S can be positioned according to the length of the first and second transverse rails DQ1, DQ2 in the entire examination space UR. On the carriage S hangs a ceiling tripod designed as a first tripod SR for attaching an alignable X-ray unit RE. The first stand SR is designed such that it is both height adjustable and rotatable about its longitudinal axis. The transition between the first stand SR and X-ray unit RE is formed with a coupling unit having at least one degree of freedom. The first stand SR may consist of several movable cylindrical elements. The individual cylindrical elements are individually controllable and extendable in such a way that the X-ray unit RE, which can be aligned at the end of the first stand SR via a coupling unit, can be positioned at any desired height and orientation. The X-ray unit RE of the first X-ray system ER can be aligned, for example, either on a detector unit D which can be positioned below a lying unit L or on a wall stand WS. Furthermore, parts of the second X-ray system ZR, which can also be referred to as a mammography x-ray system M, are depicted. The second X-ray system ZR, likewise arranged in the examination room UR, is separated from the first X-ray system ER, for example, by a room divider RT. This second X-ray system ZR is formed from a column-shaped second stand MS with a center part MT which can be positioned at different heights. This middle part MT has a plug-in unit EFDM for a mobile detector unit D, for example. The insertion unit EFDM serves as a support surface for the breast during a mammography examination. In the area of the plug-in unit EFDM facing away from the patient, a compression unit KE is arranged. The compression unit KE has a height-adjustable guide unit on which an exchangeable compression plate KP can be fixed. The height-adjustable center part MT of the second X-ray system ZR is likewise rotatable about an axis which is horizontal to the bottom surface of the examination space UR or to the center of the middle part MT. This horizontal axis about which the central part MT is rotatable coincides with a breast axis originating from the patient and is arranged above the support surface for the patient's chest. The patient's chest lies on the surface OD of the plug-in unit EFDM or on the detector unit D. The plug-in unit EFDM is designed in such a way that an insertion compartment designed for a detector unit D is designed such that the detector unit D can be inserted laterally or frontally. is pluggable. An insertion of the detector unit D from the back of the middle part MT in the plug-in unit EFDN is also possible. This detector unit D which can be plugged into the plug-in unit EFDM can be removed from a loading station or a plug-in unit below the lying unit L or the wall stand WS of the first x-ray system. Furthermore, UR docking stations can be arranged in the examination room which have different sizes of detector units. One of the portable detector units inserted in the docking stations can then be plugged in, for example, in the plug-in unit EFDM of the second X-ray system ZR or in the other drawers of the first X-ray system ER arranged in the operating room UR.

Ist eine Mammographieuntersuchung durchzuführen, so wird die an dem ersten Stativ SR des Schlittens S angeordnete Röntgeneinheit RE über das an der Decke DE angebrachte Schienensystem, bestehend aus Querdeckenschienen und Längsdeckenschienen DQ1, DQ2, DL1, DL2, mit Hilfe des Schlittens S derart verfahrbar, dass der Schlitten S mit dem ersten Stativ SR und die an diesem angeordnete Röntgeneinheit RE oberhalb des Bodenstatives MS positioniert wird. Das Verfahren des Schlittens S sowie die Positionierung der Röntgeneinheit RE des ersten Röntgensystems ER oberhalb der am Mittelteil MT des Stativs MS angeordneten Kompressionseinheit KE des zu bildenden zweiten Röntgensystems ZR erfolgen rechnergesteuert sowie überwacht durch Kollisionssensoren. Die Ausrichtung der Röntgeneinheit RE erfolgt zu der in der Einschubeinheit EFDM des zweiten Stativs MS angeordneten Detektoreinheit D. Die Ausrichtung kann entsprechend der einen die Geräte steuernden Recheneinheit zugrunde liegenden Örtlichkeit der Detektoreinheit D in der Einschubeinheit EFDM erfolgen. Die Ausrichtung des Röntgenstrahls der Röntgeneinheit RE wird dabei durch die an der Röntgeneinheit RE angeordnete Röntgenblendeneinheit derart ausgerichtet, dass auch insbesondere der Brustansatz am Oberkörper des Patienten exakt erfassbar ist. Wird zu einer CC-Aufnahme von der Brust des Patienten auch eine MLO Aufnahme oder weitere Röntgenaufnahmen angelegt, so öffnet die Kompressionseinheit KE, das drehbare Mittelteil MT des zweiten Stativs MS dreht sich in die jeweilige gewünschte Position und die Kompressionseinheit KE komprimiert die Brust vor der nächsten Röntgenaufnahme. Die an dem Schlitten S angeordnete und über das höhenverstellbare erste Stativ SR befestigte Röntgeneinheit RE kann um das Mittelteil MT des zweiten Stativs MS des zweiten Röntgensystems M in einer Trajektorie T derart verfahren werden, so dass die aus der Röntgeneinheit RE austretenden Röntgenstrahlen ausgerichtet auf die in dem Einschubeinheit EFDM angeordnete Detektoreinheit MD treffen. Eine dem ersten und zweiten Röntgensystem ER, ZR zugeordnete Recheneinheit steuert die exakte Ausrichtung der Röntgeneinheit RE auf die Detektoreinheit D. Eine Nachjustierung der Detektoreinheit D auf die Röntgeneinheit RE ist möglich. Soll ein 3D-Bild von der Brust des Patienten erstellt werden, so wird die Detektoreinheit D des ersten Röntgensystems ER in das Einschubfach EFDM des zweiten Stativs MS eingeführt und die Brust auf der Oberfläche des Einschubfachs EFDM mit der über ihr angeordneten Kompressionsplatte KP fixiert sowie die Röntgeneinheit RE auf einer Trajektorie T um die Brust des Patienten verfahren und währenddessen die Röntgenbilder für ein 3D-Datnsatz angelegt. If a mammography examination is to be carried out, the X-ray unit RE arranged on the first stand SR of the carriage S is moved by means of the rail system mounted on the ceiling DE, consisting of transverse ceiling rails and longitudinal ceiling rails DQ1, DQ2, DL1, DL2, with the aid of the carriage S such that the sledge S is positioned above the floor stand MS with the first stand SR and the X-ray unit RE arranged thereon. The method of the carriage S and the positioning of the X-ray unit RE of the first X-ray system ER above the central unit MT of the tripod MS arranged compression unit KE of the second X-ray system ZR to be formed are computer-controlled and monitored by collision sensors. The alignment of the X-ray unit RE takes place to the detector unit D arranged in the plug-in unit EFDM of the second stand MS. The alignment can be carried out in accordance with the location of the detector unit D in the plug-in unit EFDM, which is the basis for the devices controlling the computer unit. The orientation of the X-ray beam of the X-ray unit RE is thereby aligned by the X-ray aperture unit arranged on the X-ray unit RE such that in particular the breast appendage on the upper body of the patient can be detected exactly. If an MLO recording or further X-ray recordings is also made for a CC recording of the patient's chest, the compression unit KE opens, the rotatable middle part MT of the second stand MS turns into the respective desired position and the compression unit KE compresses the breast in front of the next x-ray. The X-ray unit RE arranged on the carriage S and fastened via the height-adjustable first stand SR can be moved about the middle part MT of the second stand MS of the second X-ray system M in a trajectory T such that the X-rays emerging from the X-ray unit RE are aligned with those in FIG Meet the plug-in unit EFDM arranged detector unit MD. A computing unit assigned to the first and second X-ray systems ER, ZR controls the exact alignment of the X-ray unit RE with the detector unit D. A readjustment of the detector unit D to the X-ray unit RE is possible. If a 3D image of the patient's chest is to be created, the detector unit D of the first X-ray system ER is inserted into the insertion compartment EFDM of the second stand MS and the breast is fixed on the surface of the insertion compartment EFDM with the compression plate KP arranged above it and the X-ray unit RE on a trajectory T move around the patient's chest and while the X-ray images created for a 3D Datnsatz.

In 2 ist ein Ausschnitt aus 1 wiedergegeben. Es zeigt das zweite Röntgensystem ZR mit einem als Bodenstativ ausgebildeten zweiten Stativ MS an dem ein mit einer Einschubeinheit EFDM ausgebildetes Mittelteil MT angeordnet ist. Zu dieser Geräteanordnung wird nachdem die an einem Schlitten S befestigte Röntgeneinheit RE entlang der Querdeckenschienen DQ1, DQ2 und Längsdeckenschienen DL1, DL2 derart verfahren, dass die Röntgeneinheit RE des ersten Röntgensystems ER oberhalb der Detektoreinheit D positioniert und auf diese ausgerichtbar ist. An dem Schlitten S ist das verlängerbare und beweglich ausgebildete erste Stativ SR mit einer mit mindestens einem Freiheitsgrad ausgebildeten Koppeleinheit zur Befestigung und/oder Verkippung und/oder Verschwenkung der Röntgeneinheit RE angeordnet. In dieser Position ist die Röntgeneinheit RE senkrecht zu einer in der Einschubeinheit EFDM positionierbaren Detektoreinheit D ausrichtbar. Diese Einschubeinheit EFDM ist an einem drehbaren auch in der Höhe verstellbaren Mittelteils MT befestigt. An der dem Patienten abgewandten Seite der Einschubeinheit EFDM ist eine zur Fixierung und Kompression der Brust ausgebildete Kompressionseinheit KE angeordnet. Soll nun ein 3D-Datensatz von der in der Kompressionseinheit fixierten Brust des Patienten erstellt werden, so verfährt die Röntgeneinheit RE entlang einer Trajektorie T um die komprimierte Brust des Patienten. Die Detektoreinheit D wird während der Röntgenaufnahmen für den 3D-Datensatz waagerecht gehalten. Durch eine hier nicht näher abgebildete Recheneinheit wird die Position der Röntgenquelle RE derart auf die Detektoreinheit D ausgerichtet, dass das von der Röntgeneinheit RE ausgehende Röntgenfeld exakt auf die Detektoreinheit D trifft. Blendenanordnungen in einer der Röntgenquelle nachgeordneten Blendeneinheit können das Röntgenfeld entsprechend den Erfordernissen eine Mammographieuntersuchung eingrenzen. Das Verfahren der Röntgeneinheit RE durch Ansteuern des Schlittens S mit einer Variation der Länge des ersten Stativs SR und einem Nachführen der Röntgeneinheit RE je nach Vorgabe einer Trajektorie T wird durch eine Recheneinheit gesteuert. Eine Röntgenaufnahme bei einem Stillstand oder unter ständigem Verfahren der Röntgeneinheit RE ist ebenfalls möglich. Das als Bodenstativ ausgebildete zweite Stativ MS kann auch als deckengehängtes zweites Stativ ausgebildet sein. In einer weiteren Ausführungsvariante könnten die Röntgen- und Detektoreinheit beispielsweise an Deckenstativen verfahrbar angeordnet sein und für eine Mammographieuntersuchung an einer an einem Stativ angeordneten Kompressionseinheit für eine oder einer Vielzahl von Röntgenbildern ausgerichtet werden. In einer weiteren Ausführungsvariante könnten die Röntgen- und/oder Detektoreinheit an einer Vielzahl mit Freiheitsgraden ausgebildeten Roboterarmen befestigt und je nach Bedarf ein erstes oder zweites Röntgensystem ER, ZR bestimmter Ausprägung bilden. In 2 is a section of 1 played. It shows the second X-ray system ZR with a second stand MS designed as a floor stand on which a middle part MT formed with a slide-in unit EFDM is arranged. After the X-ray unit RE mounted on a carriage S is moved along the transverse ceiling rails DQ1, DQ2 and longitudinal ceiling rails DL1, DL2 to this device arrangement such that the X-ray unit RE of the first X-ray system ER is positioned above the detector unit D and can be aligned therewith. On the carriage S, the extendable and movably formed first tripod SR is arranged with a coupling unit designed with at least one degree of freedom for attachment and / or tilting and / or pivoting of the X-ray unit RE. In this position, the X-ray unit RE can be aligned perpendicular to a detector unit D which can be positioned in the plug-in unit EFDM. This plug-in unit EFDM is attached to a rotatable and height-adjustable center part MT. On the side of the plug-in unit EFDM facing away from the patient, a compression unit KE designed for fixing and compressing the breast is arranged. If a 3D data record is now to be created by the patient's breast fixed in the compression unit, the X-ray unit RE travels along a trajectory T around the patient's compressed breast. The detector unit D is held horizontally during the X-ray recordings for the 3D data set. The position of the X-ray source RE is aligned with the detector unit D in such a way that the X-ray field emanating from the X-ray unit RE exactly hits the detector unit D by means of a computing unit which is not illustrated in more detail here. Shutter arrangements in a diaphragm unit arranged downstream of the X-ray source can confine the X-ray field to a mammography examination in accordance with the requirements. The method of the X-ray unit RE by driving the carriage S with a variation of the length of the first stand SR and a tracking of the X-ray unit RE depending on the specification of a trajectory T is controlled by a computing unit. An X-ray at a standstill or under constant method of the X-ray unit RE is also possible. The designed as a floor stand second tripod MS can also be designed as ceiling-mounted second tripod. In a further embodiment variant, the X-ray and detector unit could, for example, be movably arranged on ceiling stands and be aligned for a mammography examination on a compression unit arranged on a stand for one or a multiplicity of X-ray images. In a further embodiment variant, the x-ray and / or detector unit could be fastened to a plurality of robot arms designed with degrees of freedom and, depending on requirements, form a first or second x-ray system ER, ZR of specific characteristics.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

  • URUR
    Untersuchungsraum examination room
    DQ1DQ1
    erste Querdeckenschiene first transverse ceiling rail
    DQ2DQ2
    zweite Querdeckenschiene second transverse track rail
    DL1DL1
    erste Längsdeckenschiene first longitudinal ceiling rail
    DL2DL2
    zweite Längsdeckenschiene second longitudinal ceiling rail
    SS
    Schlitten carriage
    SRSR
    erstes Stativ first tripod
    WSWS
    Wandstativ Wallstand
    LL
    Liege lounger
    DD
    Detektoreinheit detector unit
    ERHE
    Erstes Röntgensystem First X-ray system
    RERE
    Röntgeneinheit X-ray unit
    RTRT
    Raumteiler room divider
    ZRZR
    Zweites Röntgensystem Second X-ray system
    MSMS
    zweites Stativ second tripod
    MTMT
    Mittelteil midsection
    KEKE
    Kompressionseinheit compression unit
    KPKP
    Kompressionsplatte compression plate
    EFDMEFDM
    Einschubeinheit withdrawable unit
    TT
    Trajektorie trajectory
    ODOD
    Oberfläche Detektor bzw. Einschubeinheit Surface detector or plug-in unit

Claims (9)

Röntgensystem mit einer Röntgen-(RE) und mindestens einer Detektoreinheit (D), dadurch gekennzeichnet, dass ein zweites Röntgensystem (ZR) in Verbindung mit einer zur Fixierung einer Brust eines Patienten vorgesehenen Kompressionseinheit (KE) mit der Röntgeneinheit (RE) und/oder der mindestens einen Detektoreinheit (D) eines erstes Röntgensystems (ER) ausbildbar ist, sodass Röntgenaufnahmen von der Brust eines Patienten anlegbar sind. X-ray system with an X-ray (RE) and at least one detector unit (D), characterized in that a second X-ray system (ZR) in conjunction with a provided for fixing a breast of a patient compression unit (KE) with the X-ray unit (RE) and / or the at least one detector unit (D) of a first X-ray system (ER) can be formed so that X-ray images can be applied by the breast of a patient. Röntgensystem nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kompressionseinheit (KE) an einem zweiten Stativ (MS) angeordnet ist. X-ray system according to claim 1, characterized in that the compression unit (KE) is arranged on a second stand (MS). Röntgensystem nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Stativ (S) ein drehbares und höhenverstellbares Mittelteil (MT) mit einer Einschubeinheit (EFDM) aufweist. X-ray system according to claim 2, characterized in that the second stand (S) has a rotatable and height-adjustable central part (MT) with a plug-in unit (EFDM). Röntgensystem nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Quer- und Längsschienen (DQ1, DQ2, DL1, DL2) zum Verfahren der an mindestens einem verfahrbaren Schlitten (S) angeordneten Röntgeneinheit (RE) und/oder Detektoreinheit (D) für das erste und zweite Röntgensystem (ER, ZR) vorgesehen sind. X-ray system according to one of the preceding claims, characterized in that transverse and longitudinal rails (DQ1, DQ2, DL1, DL2) for moving the at least one movable carriage (S) arranged X-ray unit (RE) and / or detector unit (D) for the first and second X-ray system (ER, ZR) are provided. Röntgensystem nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Detektoreinheit (D) des ersten Röntgensystems (ER) in die unterhalb der Kompressionseinheit (KE) angeordnete Einschubeinheit (EFDM) des zweiten Röntgensystems (ZR) fixierbar ist. X-ray system according to one of the preceding claims, characterized in that the detector unit (D) of the first X-ray system (ER) in the below the compression unit (KE) arranged insertion unit (EFDM) of the second X-ray system (ZR) is fixable. Röntgensystem nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Röntgensystem (ER) eine Radiographie- und/oder Flouroskopieanlage ist. X-ray system according to one of the preceding claims, characterized in that the first X-ray system (ER) is a radiography and / or Flouroskopieanlage. Röntgensystem nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Röntgeneinheit (RE) des ersten Röntgensystems (ER) entlang einer Trajektorie (T) verfahrbar ist und während des Verfahrens und/oder bei Stillstand Röntgenaufnahmen von der Brust eines Patienten zur Erstellung eines 3D-Datensatzes anlegbar sind. X-ray system according to one of the preceding claims, characterized in that the X-ray unit (RE) of the first X-ray system (ER) along a trajectory (T) is movable and during the procedure and / or at standstill X-ray images of the chest of a patient to create a 3D Record can be applied. Röntgensystem nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein drehbares Mittelteil (MT) an dem zweiten Stativ (MS) höhenverstellbar ist, wobei dieses als ein Boden- oder ein Deckenstativ ausbildbar ist. X-ray system according to one of the preceding claims, characterized in that a rotatable central part (MT) on the second stand (MS) is height adjustable, which can be formed as a floor or a ceiling stand. Röntgensystem nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Stativ (MS) ein Deckenstativ ist und mit einem an Deckenschienen (DQ1, DQ2, DL1, DL2) geführten Schlitten beliebig positionierbar ist. X-ray system according to one of the preceding claims, characterized in that the second stand (MS) is a ceiling stand and can be positioned in any desired manner with a slide guided on ceiling rails (DQ1, DQ2, DL1, DL2).
DE102016206198.4A 2016-04-13 2016-04-13 X-ray system Pending DE102016206198A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016206198.4A DE102016206198A1 (en) 2016-04-13 2016-04-13 X-ray system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016206198.4A DE102016206198A1 (en) 2016-04-13 2016-04-13 X-ray system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016206198A1 true DE102016206198A1 (en) 2017-10-19

Family

ID=59980601

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016206198.4A Pending DE102016206198A1 (en) 2016-04-13 2016-04-13 X-ray system

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016206198A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112568917A (en) * 2019-09-27 2021-03-30 西门子医疗有限公司 Radiography system with a carrier unit mounted to the ground

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006004590A1 (en) * 2006-02-01 2007-08-09 Siemens Ag mammography
EP2168489A1 (en) * 2008-09-29 2010-03-31 MIR Medical Imaging Research Holding GmbH X-ray device for mammography in a standing postion
US20120241629A1 (en) * 2011-03-25 2012-09-27 Fujifilm Corporation Radiographic image capturing system, program storage medium, and method

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006004590A1 (en) * 2006-02-01 2007-08-09 Siemens Ag mammography
EP2168489A1 (en) * 2008-09-29 2010-03-31 MIR Medical Imaging Research Holding GmbH X-ray device for mammography in a standing postion
US20120241629A1 (en) * 2011-03-25 2012-09-27 Fujifilm Corporation Radiographic image capturing system, program storage medium, and method

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112568917A (en) * 2019-09-27 2021-03-30 西门子医疗有限公司 Radiography system with a carrier unit mounted to the ground

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1785093B1 (en) Imaging apparatus and therapy system incorporating such an imaging apparatus
DE69823456T2 (en) Mobile device for biplanar fluoroscopic imaging
DE19917867B4 (en) Method and device for image support in the treatment of treatment objectives with integration of X-ray detection and navigation system
DE102010020781B4 (en) Determination and verification of the coordinate transformation between an X-ray system and a surgical navigation system
EP2593031B1 (en) Optical method for determining the change of length of a leg
DE10240727A1 (en) Imaging system and method for optimizing an x-ray image
DE102005027678A1 (en) Three-dimensional-structure marking method of two-dimensional projection image, used in medical interventions, by calculating theoretical position of position marker on further two-dimensional projection image in three-dimensional space
DE102014203363B4 (en) Medical X-ray system with a closed ring-shaped gantry
DE102019209543A1 (en) Method for providing collision information and medical imaging device
DE102014219436A1 (en) Mobile X-ray machine
DE10200534A1 (en) Method for collision free movement of two objects that form part of a medical system towards each other, involves creating 3D simulation of the objects and then simulating planned movement prior to actual implementation
DE102017210604A1 (en) Compression unit for a combined X-ray / ultrasound examination device
DE10331246A1 (en) Device and method for medical procedures
DE102013205494A1 (en) X-ray machine
DE102008050572A1 (en) Method for positioning medical imaging device at patient, involves determining current position of patient and imaging device fixed to carrier with navigation system by position markers fitted to patient and also to imaging device or it
EP2919654B1 (en) Radiology workstation
DE102016206198A1 (en) X-ray system
DE102011006122A1 (en) Medical X-ray apparatus has C-bow-shaped support device comprising partial arms formed as robot arm by two joints
DE102018207375A1 (en) Patient table and X-ray system with such a patient table
DE102005044415A1 (en) Patient testing and treating method for use in radiation therapy, involves positioning patient on patient divan bed for testing and on another bed for treatment, where beds have identical positioning mechanisms
DE2014151A1 (en) Patient positioning device for X-ray apparatus
EP2926734A1 (en) Method for setting up a patient irradiation device and method for positioning a patient on a patient irradiation device
DE2856439A1 (en) X=ray appts. for angiography with automatic contrast fluid injection - is coordinated with longitudinal movement of patient table and film changer and has punched card coordination system for x=ray tube movement
DE2747583C2 (en) X-ray examination machine
DE102008034178B4 (en) Determine the positioning settings of an imaging medical system

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS HEALTHINEERS AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS HEALTHCARE GMBH, MUENCHEN, DE