DE102016205990A1 - Verfahren zum Einstellen der Bremspedalgegenkraft in einem Fahrzeug - Google Patents

Verfahren zum Einstellen der Bremspedalgegenkraft in einem Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102016205990A1
DE102016205990A1 DE102016205990.4A DE102016205990A DE102016205990A1 DE 102016205990 A1 DE102016205990 A1 DE 102016205990A1 DE 102016205990 A DE102016205990 A DE 102016205990A DE 102016205990 A1 DE102016205990 A1 DE 102016205990A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
hydraulic
vehicle
brake pedal
motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016205990.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Blattert
Helmut Wolff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to US15/370,136 priority Critical patent/US10710564B2/en
Priority to CN201611160247.5A priority patent/CN107031583B/zh
Publication of DE102016205990A1 publication Critical patent/DE102016205990A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4072Systems in which a driver input signal is used as a control signal for the additional fluid circuit which is normally used for braking
    • B60T8/4081Systems with stroke simulating devices for driver input
    • B60T8/4086Systems with stroke simulating devices for driver input the stroke simulating device being connected to, or integrated in the driver input device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/04Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated
    • B60T7/042Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated by electrical means, e.g. using travel or force sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/48Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition connecting the brake actuator to an alternative or additional source of fluid pressure, e.g. traction control systems
    • B60T8/4809Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems
    • B60T8/4827Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems
    • B60T8/4863Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems
    • B60T8/4872Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems pump-back systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/74Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive
    • B60T13/741Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive acting on an ultimate actuator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/74Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive
    • B60T13/745Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive acting on a hydraulic system, e.g. a master cylinder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zum Einstellen der Bremspedalgegenkraft in einem Fahrzeug mit hydraulischer Fahrzeugbremse und elektromechanischer Bremsvorrichtung wird während einer gleichzeitigen Betätigung von hydraulischer Fahrzeugbremse und elektromechanischer Bremsvorrichtung der Bremsdruck in der Weise selbsttätig moduliert, dass die Bremspedalgegenkraft einem vorgegebenen Sollverlauf folgt.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Einstellen der Bremspedalgegenkraft in einem Fahrzeug mit einem Bremssystem, bei dem sowohl eine hydraulische Fahrzeugbremse als auch eine elektromechanische Bremsvorrichtung zur Erzeugung einer Bremskraft einen Bremskolben verstellen.
  • Stand der Technik
  • Aus der DE 10 2004 004 992 A1 ist eine Feststellbremsanlage mit einem elektrischen Bremsmotor bekannt, über den zur Erzeugung einer das Fahrzeug im Stillstand festsetzenden Klemmkraft ein Bremskolben gegen eine Bremsscheibe verstellt wird. Die Feststellbremsanlage ist in die hydraulische Radbremse integriert, der Bremskolben wird auch von dem hydraulischen Bremsfluid gegen die Bremsscheibe beaufschlagt.
  • In der DE 10 2006 055 766 A1 wird eine kombinierte Fahrzeugbremsanlage beschrieben, die ein hydraulisches Bremssystem an der Vorderachse des Fahrzeugs und ein elektromechanisches Bremssystem an der Hinterachse umfasst. Das Fahrzeug wird von einem Elektromotor angetrieben, der zur Rekuperation von Bremsenergie als Generator betreibbar ist. Das hierbei entstehende Bremsmoment des Elektromotors addiert sich zu dem Bremsmoment, das von dem hydraulischen und dem elektromechanischen Bremssystem erzeugt wird. Um dem Fahrer ein natürliches oder gewohntes Bremsgefühl zu vermitteln, werden im hydraulischen Bremssystem die Einlass- und Auslassventile derart geschaltet, dass dem Weg am Bremspedal eine definierte Kraft-Weg-Charakteristik aufgeprägt wird.
  • Eine mit der DE 10 2006 055 766 A1 vergleichbare Fahrzeugbremsanlage ist auch aus der DE 10 2007 030 441 B4 bekannt.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Mithilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens kann die Bremspedalgegenkraft in einem Bremssystem eingestellt werden, bei dem sowohl eine hydraulische Fahrzeugbremse als auch eine elektromechanische Bremsvorrichtung, welche einen elektrischen Bremsmotor umfasst, auf den gleichen Bremskolben wirken und diesen gegen eine Bremsscheibe verstellen. Die Bremspedalgegenkraft wird während einer gleichzeitigen Betätigung von hydraulischer Fahrzeugbremse über das Bremspedal und des elektrischen Bremsmotors der elektromechanischen Bremsvorrichtung von einem elektrisch gesteuerten Aktuator in der Weise selbsttätig moduliert, dass die Bremspedalgegenkraft einem vorgegebenen Sollverlauf bzw. einer vorgegeben Charakteristik folgt. Voraussetzung für das selbsttätige Einstellen der Bremspedalgegenkraft ist somit die gleichzeitige Betätigung von hydraulischer Fahrzeugbremse und elektromechanischer Bremsvorrichtung, die beide auf den gleichen Bremskolben wirken.
  • In dieser Bremssituation wird der Bremskolben von dem elektrischen Bremsmotor in Richtung Bremsscheibe verstellt, wobei die Bremskolbenverstellung das hydraulische System der Fahrzeugbremse durch die Volumenvergrößerung entlastet, was mit einem Druckabfall in der Bremsleitung einhergeht. Der Druckabfall wird ohne den erfindungsgemäßen Eingriff vom Fahrer am Bremspedal gespürt, da das Bremspedal bei gleichbleibender Bremskraft des Fahrers einen zusätzlichen Weg zurücklegt. Mithilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens wird dagegen die Bremspedalkraft selbsttätig in der Weise moduliert, dass von dem üblichen Verlauf der Bremspedalgegenkraft abgewichen wird und stattdessen ein Sollverlauf für die Bremspedalgegenkraft eingestellt wird.
  • Diese Vorgehensweise ermöglicht es beispielsweise, die Bremspedalgegenkraft so einzustellen, dass diese trotz der Volumenvergrößerung im hydraulischen Bremssystem gleich bleibt, so dass das Bremspedal bei gleichbleibender Fahrerbetätigung keinen zusätzlichen Weg zurücklegt, sondern in seiner aktuellen Position verharrt. Es sind aber auch sonstige Verläufe der Bremspedalgegenkraft möglich. Beispielsweise kann über den Verlauf der Bremspedalgegenkraft dem Fahrer auf haptische Weise signalisiert werden, dass die elektromechanische Bremsvorrichtung zusätzlich zu der hydraulischen Fahrzeugbremse aktiviert worden ist, zum Beispiel über einen pulsierenden Verlauf der Bremspedalgegenkraft. Im Falle einer Verwendung der elektromechanischen Bremsvorrichtung als Parkbremse kann über die Bremspedalgegenkraft dem Fahrer signalisiert werden, dass der Zuspannvorgang über die elektromechanische Bremsvorrichtung und damit das Erreichen der Zielparkbremskraft erreicht worden ist, zum Beispiel ebenfalls über ein Pulsieren der Bremspedalgegenkraft. Es ist auch möglich, gegenüber dem Verlauf der Bremspedalgegenkraft ohne Eingriff über das erfindungsgemäße Verfahren eine härtere oder eine weichere Kennlinie durchzuführen, zum Beispiel um die Bewegung des Bremspedals zu reduzieren oder zu verstärken.
  • Die Beeinflussung der Bremspedalgegenkraft kann sowohl während eines Zuspannvorgangs, bei dem eine Bremskraft erzeugt wird, als auch während eines Lösevorgangs, bei dem die Bremskraft abgebaut wird, durchgeführt werden.
  • Die elektromechanische Bremsvorrichtung wird insbesondere zum Einstellen einer Parkbremskraft des geparkten Fahrzeugs eingesetzt. Dementsprechend wird das Verfahren vorzugsweise unterhalb eines Geschwindigkeitsgrenzwerts von beispielsweise 5 km/h, 10 km/h oder 15 km/h oder im Stillstand des Fahrzeugs durchgeführt. Es ist aber auch möglich, das Verfahren bei höheren Geschwindigkeiten durchzuführen und die elektromechanische Bremsvorrichtung zum Erzeugen einer Bremskraft zum Verringern der Fahrzeuggeschwindigkeit einzusetzen, zusätzlich zu der hydraulischen Fahrzeugbremse.
  • Die Modulierung des hydraulischen Bremsdrucks kann auf verschiedene Weise durchgeführt werden. Es ist beispielsweise möglich, eine Hydraulikpumpe als Aktuator im hydraulischen Bremskreis anzusteuern, zum Beispiel eine Hydraulikpumpe eines elektronischen Stabilitätsprogramms (ESP). Allgemein kommen Aktuatoren in der hydraulischen Fahrzeugbremse in Betracht, die selbsttätig zur Beeinflussung der Bremspedalgegenkraft moduliert werden. Bei dem Aktuator kann es sich zusätzlich oder alternativ zu einer Hydraulikpumpe auch um einen elektrisch einstellbaren Bremskraftverstärker handeln, zum Beispiel um einen Elektromotor, der zur Erzeugung einer hydraulischen Bremskraft betätigt wird (iBooster), welcher vorteilhafterweise unmittelbar am Hauptbremszylinder der hydraulischen Fahrzeugbremse sitzt und die Bremspedalbewegung in eine verstärkte Bewegung des Hauptbremszylinderkolbens umsetzt.
  • Gemäß einer weiteren zweckmäßigen Ausführung kann der Sollverlauf der Bremspedalgegenkraft vom Fahrer vorgegeben werden. Beispielsweise über eine Eingabeeinheit im Fahrzeug, zum Beispiel am Bordcomputer, kann ein vom Fahrer gewähltes Sollverhalten angewählt oder spezifiziert werden. Dies ermöglicht es, das Sollverhalten der Bremspedalgegenkraft zu individualisieren und auf den jeweiligen Fahrtyp abzustimmen.
  • Gemäß noch einer weiteren zweckmäßigen Ausführung wird der Volumenstrom der hydraulischen Bremsflüssigkeit, der von der Betätigung des elektrischen Bremsmotors erzeugt wird, erfasst und ausgewertet. Der Volumenstrom der hydraulischen Bremsflüssigkeit wird von der Volumenänderung während der Kolbenverstellung durch den elektrischen Bremsmotor erzeugt. Der Volumenstrom führt beim Zuspannvorgang zu dem Druckabfall in der hydraulischen Fahrzeugbremse und dem Einsinken des Bremspedals, was über die Modulation der Bremspedalgegenkraft kompensiert werden kann. Beim Lösevorgang werden dagegen aufgrund der Volumenverkleinerung im Arbeitsraum des Bremskolbens im hydraulischen Bremskreis der Druck sowie die Bremspedalgegenkraft erhöht.
  • Die einzelnen Verfahrensschritte laufen in einem Regel- bzw. Steuergerät ab, in welchem Stellsignale zur Ansteuerung der verschiedenen Komponenten des Bremssystems mit der hydraulischen Fahrzeugbremse einschließlich Aktuator und der elektromechanischen Bremsvorrichtung mit dem elektrischen Bremsmotor erzeugt werden. Das Bremssystem umfasst sowohl die hydraulische Fahrzeugbremse als auch die elektromechanische Bremsvorrichtung.
  • Weitere Vorteile und zweckmäßige Ausführungen sind den weiteren Ansprüchen, der Figurenbeschreibung und den Zeichnungen zu entnehmen. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung einer mit einer hydraulischen Fahrzeugbremse mit einem einen Aktuator bildenden Bremskraftverstärker, wobei die Radbremseinrichtungen der Fahrzeugbremse an der Fahrzeughinterachse zusätzlich als elektromechanische Bremsvorrichtung mit einem elektrischen Bremsmotor ausgeführt sind,
  • 2 einen Schnitt durch eine elektromechanische Bremsvorrichtung mit einem elektrischen Bremsmotor,
  • 3 ein Schaubild mit zeitabhängigen Zustandsgrößen der elektromechanischen Bremsvorrichtung während des Zuspannens,
  • 4 ein Schaubild mit zeitabhängigen Zustandsgrößen der elektromechanischen Bremsvorrichtung während des Öffnens.
  • In den Figuren sind gleiche Bauteile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Die in 1 dargestellte hydraulische Fahrzeugbremse 1 für ein Fahrzeug umfasst einen Vorderachs-Bremskreis 2 und einen Hinterachs-Bremskreis 3 zur Versorgung und Ansteuerung von Radbremseinrichtungen 9 an jedem Rad des Fahrzeugs mit einem unter Hydraulikdruck stehenden Bremsfluid. Die beiden Bremskreise 2, 3 sind an einen gemeinsamen Hauptbremszylinder 4 angeschlossen, der über einen Bremsflüssigkeitsvorratsbehälter 5 mit Bremsfluid versorgt wird. Der Hauptbremszylinderkolben innerhalb des Hauptbremszylinders 4 wird vom Fahrer über das Bremspedal 6 betätigt, der vom Fahrer ausgeübte Pedalweg wird über einen Pedalwegsensor 7 gemessen. Zwischen dem Bremspedal 6 und dem Hauptbremszylinder 4 befindet sich ein Bremskraftverstärker 10, der beispielsweise einen Elektromotor umfasst, welcher bevorzugt über ein Getriebe den Hauptbremszylinder 4 betätigt (iBooster). Der Bremskraftverstärker 10 bildet einen elektrisch steuerbaren Aktuator zur Beeinflussung des Bremsdrucks.
  • Die vom Pedalwegsensor 7 gemessene Stellbewegung des Bremspedals 6 wird als Sensorsignal an ein Regel- bzw. Steuergerät 11 übermittelt, in welchem Stellsignale zur Ansteuerung des Bremskraftverstärkers 10 erzeugt werden. Die Versorgung der Radbremseinrichtungen 9 mit Bremsfluid erfolgt in jedem Bremskreis 2, 3 über verschiedene Schaltventile, die gemeinsam mit weiteren Aggregaten Teil einer Bremshydraulik 8 sind. Zur Bremshydraulik 8 gehört des Weiteren eine Hydraulikpumpe, die Bestandteil eines elektronischen Stabilitätsprogramms (ESP) ist.
  • In 2 ist die Radbremseinrichtung 9, die an einem Rad an der Hinterachse des Fahrzeugs angeordnet ist, im Detail dargestellt. Die Radbremseinrichtung 9 ist Teil der hydraulischen Fahrzeugbremse 1 und wird aus dem Hinterachs-Bremskreis mit Bremsfluid 22 versorgt. Die Radbremseinrichtung 9 weist außerdem eine elektromechanische Bremsvorrichtung auf, die bevorzugt zum Festsetzen eines Fahrzeugs im Stillstand eingesetzt wird, jedoch auch bei einer Bewegung des Fahrzeugs, insbesondere bei kleineren Fahrzeuggeschwindigkeiten unterhalb eines Geschwindigkeits-Grenzwerts zum Abbremsen des Fahrzeugs eingesetzt werden kann.
  • Die elektromechanische Bremsvorrichtung umfasst einen Bremssattel 12 mit einer Zange 19, welche eine Bremsscheibe 20 übergreift. Als Stellglied weist die Bremsvorrichtung einen Gleichstrom-Elektromotor als Bremsmotor 13 auf, dessen Rotorwelle eine Spindel 14 rotierend antreibt, auf der eine Spindelmutter 15 drehbar gelagert ist. Bei einer Rotation der Spindel 14 wird die Spindelmutter 15 axial verstellt. Die Spindelmutter 15 bewegt sich innerhalb eines Bremskolbens 16, der Träger eines Bremsbelags 17 ist, welcher von dem Bremskolben 16 gegen die Bremsscheibe 20 gedrückt wird. Auf der gegenüberliegenden Seite der Bremsscheibe 20 befindet sich ein weiterer Bremsbelag 18, der ortsfest an der Zange 19 gehalten ist. Der Bremskolben 16 ist auf seiner Außenseite über einen umgreifenden Dichtring 23 strömungsdicht gegenüber dem aufnehmenden Gehäuse abgedichtet.
  • Innerhalb des Bremskolbens 16 kann sich die Spindelmutter 15 bei einer Drehbewegung der Spindel 14 axial nach vorne in Richtung auf die Bremsscheibe 20 zu bzw. bei einer entgegen gesetzten Drehbewegung der Spindel 14 axial nach hinten bis zum Erreichen eines Anschlags 21 bewegen. Zum Erzeugen einer Klemmkraft beaufschlagt die Spindelmutter 15 die innere Stirnseite des Bremskolbens 16, wodurch der axial verschieblich in der Bremsvorrichtung gelagerte Bremskolben 16 mit dem Bremsbelag 17 gegen die zugewandte Stirnfläche der Bremsscheibe 20 gedrückt wird.
  • Für die hydraulische Bremskraft wirkt auf den Bremskolben 16 der hydraulische Druck des Bremsfluids 22 aus der hydraulischen Fahrzeugbremse 1. Der hydraulische Druck kann auch im Fahrzeugstillstand bei Betätigung der elektromechanischen Bremsvorrichtung unterstützend wirksam sein, so dass sich die Gesamt-Bremskraft aus dem elektromotorisch gestellten Anteil und dem hydraulischen Anteil zusammensetzt. Während der Fahrt des Fahrzeugs ist entweder nur die hydraulische Fahrzeugbremse aktiv oder sowohl die hydraulische Fahrzeugbremse als auch die elektromechanische Bremsvorrichtung oder nur die elektromechanische Bremsvorrichtung, um Bremskraft zu erzeugen. Die Stellsignale zur Ansteuerung sowohl der einstellbaren Komponenten der hydraulischen Fahrzeugbremse 1 als auch der elektromechanischen Radbremseinrichtung 9 werden in dem Regel- bzw. Steuergerät 11 erzeugt.
  • In 3 ist ein Schaubild mit dem Stromverlauf I, der Spannung U und dem Drehzahlverlauf n des elektrischen Bremsmotors zeitabhängig für einen Zuspannvorgang mit einem Bremskraftaufbau dargestellt. Des Weiteren ist in 3 die elektromechanische Klemmkraft FKl eingetragen, die vom elektrischen Bremsmotor erzeugt wird, sowie der vom Bremsmotor bzw. einem vom Bremsmotor beaufschlagten Stellglied zurückgelegte Weg s während des Zuspannvorgangs. Außerdem ist der Verlauf des hydraulischen Bremsdrucks p im nicht-kompensierten Zustand (strichliert) und im kompensierten Zustand (durchgezogene Linie) während des Bremskraftaufbaus dargestellt.
  • Zum Zeitpunkt t1 beginnt der Zuspannvorgang, indem eine elektrische Spannung aufgebracht und der Bremsmotor bei geschlossenem Stromkreis unter Strom gesetzt wird. Die Startphase (Phase I) dauert vom Zeitpunkt t1 bis zum Zeitpunkt t2. Zum Zeitpunkt t2 haben die Spannung U und die Motordrehzahl n ihr Maximum erreicht. Die Phase zwischen t2 und t3 stellt die Leerlaufphase dar (Phase II), in welcher der Strom I sich auf einem Minimumniveau bewegt. Daran schließt sich ab dem Zeitpunkt t3 die Kraftaufbauphase (Phase III) bis zum Zeitpunkt t4 an, in der die Bremsbeläge an der Bremsscheibe anliegen und mit zunehmender Klemmkraft FKl gegen die Bremsscheibe gedrückt werden. Zum Zeitpunkt t4 erfolgt das Abschalten des elektrischen Bremsmotors durch Öffnen des Stromkreises, so dass im weiteren Verlauf die Drehzahl n des Bremsmotors bis auf Null abfällt. Der Bremsmotor kann gegebenenfalls zusätzlich über einen geschalteten Kurzschluss der Motorzuleitungen in den Motorstillstand abgebremst werden.
  • Mit der Phase des Kraftaufbaus zum Zeitpunkt t3 fällt der Kraftanstiegspunkt zusammen. Der Kraftaufbau bzw. der Verlauf der Klemmkraft FKl kann beispielsweise anhand des Verlaufs des Strom I des Bremsmotors ermittelt werden, der grundsätzlich den gleichen Verlauf wie die elektromechanische Klemmkraft aufweist. Ausgehend von dem niedrigen Niveau während der Leerphase zwischen t2 und t3 steigt der Stromverlauf zu Beginn des Zeitpunktes t3 steil an. Dieser Anstieg des Stroms kann detektiert und zum Bestimmen des Kraftanstiegspunktes herangezogen werden. Grundsätzlich kann der Verlauf des Kraftaufbaus aber auch aus dem Spannungs- oder Drehzahlverlauf bzw. aus einer beliebigen Kombination der Signale Strom, Spannung und Drehzahl bestimmt werden.
  • Der hydraulische Bremsdruck p sinkt im nicht-kompensierten Zustand gemäß der strichlierten Linie ab, sobald im Zeitpunkt t3 die Kraftaufbauphase beginnt. Der Grund für das Absinken des hydraulischen Drucks p liegt in der Volumenvergrößerung des hydraulischen Systems, hervorgerufen durch die axiale Verstellung des Bremskolbens 16 durch die elektromechanische Radbremseinrichtung 9. Das Absinken des Bremsdrucks p hat auch ein Absinken der Bremspedalgegenkraft im Bremspedal zur Folge, was vom Fahrer über ein Nachgeben des Bremspedals bemerkt wird, auch wenn die vom Fahrer ausgeübte Pedalkraft nicht erhöht wird.
  • Um Irritationen des Fahrers durch dieses Verhalten des Bremspedals zu vermeiden, kann die Bremspedalgegenkraft so eingestellt werden, dass ein Nachgeben des Bremspedals vermieden wird. Dies erfolgt durch eine Erhöhung des hydraulischen Drucks p in der hydraulischen Fahrzeugbremse, so dass, wie in 3 dargestellt, der Bremsdruck p den mit durchgezogener Linie dargestellten konstanten Wert beibehält. Um dies zu realisieren, wird in der hydraulischen Fahrzeugbremse ein elektrisch steuerbarer Aktuator betätigt, beispielsweise eine Hydraulikpumpe eines ESP-Systems, so dass statt des Absinkens gemäß strichlierter Linie ein konstanter Bremsdruck p erreicht wird. Dementsprechend ändert sich auch die Bremspedalgegenkraft nicht.
  • In 4 ist ein weiteres Schaubild mit dem zeitabhängigen Verlauf der Klemmkraft FKl, des Stroms I sowie des Bremsdruckes p in der hydraulischen Fahrzeugbremse dargestellt. Zusätzlich ist der Schaltungsverlauf SW eines Schalters zum Ein- und Ausschalten der elektromechanischen Radbremseinrichtung dargestellt. 4 bezieht sich auf einen Lösevorgang mit einem Abbau der Klemmkraft FKl.
  • Über den Schalter SW wird die Löseanforderung geteilt. Zum Zeitpunkt tF beginnt die Kraftabbauphase mit einem Absinken der Klemmkraft FKl bis zum Wert null. Durch die Verstellung des Bremskolbens in Richtung der Ausgangsposition wird das Volumen im hydraulischen Bremskreis verringert, was gemäß der strichlierten Linie mit einem Anstieg des Bremsdrucks p einhergeht.
  • Um den Bremsdruckanstieg, dem auch ein Anstieg der Bremspedalgegenkraft entspricht, zu kompensieren und den mit durchgezogener Linie dargestellten, konstanten Verlauf des Bremsdrucks p einzustellen, kann ebenfalls ein Aktuator wie zum Beispiel ein Bremskraftverstärker angesteuert werden, über den der hydraulische Bremsdruck p reduziert wird.
  • Die Modulation des Bremsdrucks zur Einstellung einer gewünschten Bremspedalgegenkraft kann abweichend von einem konstanten Verlauf des Bremsdrucks auch als nicht-konstanter Verlauf durchgeführt werden. Hierdurch ist es möglich, im Bremspedal eine entsprechend nicht-konstante Gegenkraft zu erzeugen, beispielsweise ein Pulsieren der Gegenkraft, um dem Fahrer auf haptische Weise eine Zustandsänderung im Bremssystem mitzuteilen, zum Beispiel das Erreichen eines definierten Klemmkraftniveaus.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102004004992 A1 [0002]
    • DE 102006055766 A1 [0003, 0004]
    • DE 102007030441 B4 [0004]

Claims (12)

  1. Verfahren zum Einstellen der Bremspedalgegenkraft in einem Bremssystem, bei dem sowohl eine hydraulische Fahrzeugbremse (1) als auch eine elektromechanische Bremsvorrichtung mit einem elektrischen Bremsmotor (13) zur Erzeugung einer Bremskraft einen Bremskolben (16) verstellen, wobei während einer gleichzeitigen Betätigung der hydraulischen Fahrzeugbremse (1) über das Bremspedal (6) und des elektrischen Bremsmotors (13) der hydraulische Bremsdruck in der hydraulischen Fahrzeugbremse (1) mittels einer Betätigung eines elektrisch gesteuerten Aktuators (10) in der Weise selbsttätig moduliert wird, dass die Bremspedalgegenkraft einem vorgegebenen Sollverlauf folgt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der hydraulische Bremsdruck in der Weise moduliert wird, dass eine Bremsdruckabweichung kompensiert wird, die aufgrund der vom elektrischen Bremsmotor (13) erzeugten Verstellung des Bremskolbens (16) entsteht.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremspedalgegenkraft konstant gehalten wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremspedalgegenposition konstant gehalten wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch eine Durchführung des Verfahrens unterhalb eines Geschwindigkeitsgrenzwerts oder im Stillstand des Fahrzeugs.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zur Modulierung des hydraulischen Bremsdrucks eine den Aktuator (10) bildende Hydraulikpumpe in der hydraulischen Fahrzeugbremse (1) betätigt wird, beispielsweise eine Hydraulikpumpe eines Elektronischen Stabilitätsprogramms (ESP).
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zur Modulierung des hydraulischen Bremsdrucks ein den Aktuator (10) bildendes elektromotorisches Stellglied (iBooster) in der hydraulischen Fahrzeugbremse (1) zur Verstärkung der Bremspedalkraft des Fahrers betätigt wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Sollverlauf der Bremspedalgegenkraft vom Fahrer vorgegeben werden kann.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der bei der Betätigung des elektrischen Bremsmotors (13) erzeugte Volumenstrom der hydraulischen Bremsflüssigkeit erfasst und ausgewertet wird.
  10. Regel- bzw. Steuergerät (11) zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
  11. Bremssystem in einem Fahrzeug mit einer hydraulischen Fahrzeugbremse (1) und einer elektromechanischen Bremsvorrichtung mit einem elektrischen Bremsmotor (13) und mit einem Regel- bzw. Steuergerät (11) nach Anspruch 10 zur Ansteuerung der einstellbaren Komponenten des Bremssystems im Fahrzeug.
  12. Fahrzeug mit einem Bremssystem nach Anspruch 11.
DE102016205990.4A 2015-12-16 2016-04-11 Verfahren zum Einstellen der Bremspedalgegenkraft in einem Fahrzeug Pending DE102016205990A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15/370,136 US10710564B2 (en) 2015-12-16 2016-12-06 Method for adjusting the brake pedal counter force in a vehicle
CN201611160247.5A CN107031583B (zh) 2015-12-16 2016-12-15 用于调整车辆中的制动踏板反作用力的方法

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015225437 2015-12-16
DE102015225437.2 2015-12-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016205990A1 true DE102016205990A1 (de) 2017-06-22

Family

ID=58994229

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016205990.4A Pending DE102016205990A1 (de) 2015-12-16 2016-04-11 Verfahren zum Einstellen der Bremspedalgegenkraft in einem Fahrzeug

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10710564B2 (de)
CN (1) CN107031583B (de)
DE (1) DE102016205990A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110562227A (zh) * 2019-08-22 2019-12-13 中国第一汽车股份有限公司 一种电液耦合制动***及车辆

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109969222A (zh) * 2017-12-28 2019-07-05 比亚迪股份有限公司 城轨列车
CN109969155A (zh) * 2017-12-28 2019-07-05 比亚迪股份有限公司 城轨列车
DE102018212290A1 (de) * 2018-07-24 2020-01-30 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems sowie Bremssystem

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004004992A1 (de) 2004-01-30 2005-09-08 Lucas Automotive Gmbh Verfahren zum Betreiben der Bremsausrüstung eines Fahrzeugs
DE102006055766A1 (de) 2006-04-26 2007-10-31 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zum Betrieb einer kombinierten Fahrzeugbremsanlage
DE102007030441B4 (de) 2007-06-29 2009-07-16 Audi Ag Bremssystem für ein Kraftahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems eines Kraftfahrzeugs

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2924945A (en) * 1958-03-10 1960-02-16 Goodrich Co B F Adjusting mechanism for hydraulic motors
CH381541A (it) * 1961-05-09 1964-08-31 Magneti Marelli Spa Dispositivo per limitare l'azione dei freni di un veicolo in relazione alle condizioni del fondo stradale
JPS595468B2 (ja) * 1975-02-07 1984-02-04 アイシンセイキ カブシキガイシヤ ユアツシキパワ−ブレ−キソウチ
DE3526556A1 (de) * 1985-07-25 1987-01-29 Teves Gmbh Alfred Bremsanlage mit hydraulischer bremskraftverstaerkung
DE3906529A1 (de) * 1988-11-03 1990-09-06 Teves Gmbh Alfred Schlupfgeregelte bremsanlage
JP4134706B2 (ja) * 2002-12-10 2008-08-20 日産自動車株式会社 車両用制動装置
DE102011007772B4 (de) * 2011-04-20 2024-03-28 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Einstellen der von einer Feststellbremse ausgeübten Klemmkraft
DE102013224313A1 (de) * 2013-03-05 2014-09-11 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems
DE102013204716B3 (de) * 2013-03-18 2014-05-28 Ford Global Technologies, Llc Verfahren zum Betrieb einer hydraulischen Bremsanlage

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004004992A1 (de) 2004-01-30 2005-09-08 Lucas Automotive Gmbh Verfahren zum Betreiben der Bremsausrüstung eines Fahrzeugs
DE102006055766A1 (de) 2006-04-26 2007-10-31 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zum Betrieb einer kombinierten Fahrzeugbremsanlage
DE102007030441B4 (de) 2007-06-29 2009-07-16 Audi Ag Bremssystem für ein Kraftahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems eines Kraftfahrzeugs

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110562227A (zh) * 2019-08-22 2019-12-13 中国第一汽车股份有限公司 一种电液耦合制动***及车辆

Also Published As

Publication number Publication date
US10710564B2 (en) 2020-07-14
CN107031583B (zh) 2021-06-04
US20170174196A1 (en) 2017-06-22
CN107031583A (zh) 2017-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3297877B1 (de) Verfahren zum bereitstellen einer bremskraft in einem fahrzeug
EP2389305B1 (de) Verfahren zum betreiben eines elektrohydraulischen bremssystems und elektrohydraulisches bremssystem worin das verfahren durchgeführt wird
EP2931576B1 (de) Verfahren zum betreiben eines bremssystems eines fahrzeugs und steuervorrichtung für ein bremssystem eines fahrzeugs
DE102010063345A1 (de) Verfahren zum Einstellen der von einer Feststellbremse ausgeübten Klemmkraft
DE102015211461A1 (de) Verfahren zum Überprüfen der Bremskraft in einem Fahrzeug
DE102016218209A1 (de) Bremssystem-Steuergerät für ein Fahrzeug
DE102017100630A1 (de) Bremssystem
DE102013218330A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Bremskraftverstärkers, Steuergerät zur Durchführung des Verfahrens und ein den Bremskraftverstärker und das Steuergerät umfassendes Bremssystem
DE102016205990A1 (de) Verfahren zum Einstellen der Bremspedalgegenkraft in einem Fahrzeug
EP2996912A1 (de) Steuervorrichtung für ein bremskraftverstärktes autonomes bremssystem eines fahrzeugs und verfahren zum betreiben eines bremskraftverstärkten autonomen bremssystems eines fahrzeugs
DE102015226838A1 (de) Verfahren zum Ansteuern einer Feststellbremse in einem Fahrzeug
DE102016209042A1 (de) Verfahren zum Überwachen der Bremskraft in einem Fahrzeug
DE112016004834T5 (de) Bremssteuervorrichtung
DE102016218229A1 (de) Bremssystem-Steuergerät für ein Fahrzeug
DE102016218214B4 (de) Bremssystem-Steuergerät für ein Fahrzeug
DE102016214195A1 (de) Verfahren zur Funktionsprüfung einer elektromechanischen Bremsvorrichtung
EP4003796B1 (de) Verfahren zum ansteuern eines hydraulischen bremssystems in einem fahrzeug
EP3468848A1 (de) Verfahren zum betreiben einer elektromechanischen bremsvorrichtung
DE102019200955A1 (de) Verfahren zur Aktivierung und Deaktivierung eines Steuergeräts
EP3541672B1 (de) Verfahren zum selbsttätigen abbremsen eines fahrzeugs
DE102011077354A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Bremskrafterzeuger und Verfahren zum Abbremsen eines solchen
DE102016214219A1 (de) Verfahren zur Wartung eines Bremssystems mit hydraulischer Fahrzeugbremse und elektromechanischer Bremsvorrichtung
DE102016208396A1 (de) Verfahren zum Überprüfen der Bremskraft in einem Fahrzeug
DE102015214809A1 (de) Verfahren zum Überprüfen der Parkbremskraft in einem Fahrzeug
EP3436321B1 (de) Verfahren zum bereitstellen einer bremskraft in einem fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed