DE102016203837A1 - Schleifscheibe - Google Patents

Schleifscheibe Download PDF

Info

Publication number
DE102016203837A1
DE102016203837A1 DE102016203837.0A DE102016203837A DE102016203837A1 DE 102016203837 A1 DE102016203837 A1 DE 102016203837A1 DE 102016203837 A DE102016203837 A DE 102016203837A DE 102016203837 A1 DE102016203837 A1 DE 102016203837A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grindstone
grinding wheel
bodies
grinding
end surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016203837.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Takashi Fukazawa
Mitsuhiro Nomura
Suguru Hiraiwa
Toyohiro Komiyama
Takashi Fujiyoshi
Kazuyuki TAKATA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Disco Corp
Original Assignee
Disco Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Disco Corp filed Critical Disco Corp
Publication of DE102016203837A1 publication Critical patent/DE102016203837A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D5/00Bonded abrasive wheels, or wheels with inserted abrasive blocks, designed for acting only by their periphery; Bushings or mountings therefor
    • B24D5/06Bonded abrasive wheels, or wheels with inserted abrasive blocks, designed for acting only by their periphery; Bushings or mountings therefor with inserted abrasive blocks, e.g. segmental
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D7/00Bonded abrasive wheels, or wheels with inserted abrasive blocks, designed for acting otherwise than only by their periphery, e.g. by the front face; Bushings or mountings therefor
    • B24D7/06Bonded abrasive wheels, or wheels with inserted abrasive blocks, designed for acting otherwise than only by their periphery, e.g. by the front face; Bushings or mountings therefor with inserted abrasive blocks, e.g. segmental
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D7/00Bonded abrasive wheels, or wheels with inserted abrasive blocks, designed for acting otherwise than only by their periphery, e.g. by the front face; Bushings or mountings therefor
    • B24D7/14Zonally-graded wheels; Composite wheels comprising different abrasives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D5/00Bonded abrasive wheels, or wheels with inserted abrasive blocks, designed for acting only by their periphery; Bushings or mountings therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D7/00Bonded abrasive wheels, or wheels with inserted abrasive blocks, designed for acting otherwise than only by their periphery, e.g. by the front face; Bushings or mountings therefor
    • B24D7/06Bonded abrasive wheels, or wheels with inserted abrasive blocks, designed for acting otherwise than only by their periphery, e.g. by the front face; Bushings or mountings therefor with inserted abrasive blocks, e.g. segmental
    • B24D7/066Grinding blocks; their mountings or supports
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D7/00Bonded abrasive wheels, or wheels with inserted abrasive blocks, designed for acting otherwise than only by their periphery, e.g. by the front face; Bushings or mountings therefor
    • B24D7/18Wheels of special form

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)

Abstract

Eine Schleifscheibe, die zum Schleifen eines Werkstücks verwendet wird, wird bereitgestellt. Die Schleifscheibe beinhaltet eine kreisförmige, scheibenförmige Basis mit einer befestigten Endoberfläche, die mit einer Anbringung einer Schleifvorrichtung in Kontakt steht, und einer freien Endoberfläche an der der befestigten Endoberfläche gegenüberliegende Seite, und mehrere Schleifsteinkörper, die in einer Ringanordnung an der freien Endoberfläche der Basis angeordnet sind. Die Schleifsteinkörper sind jeweils in einer Blockform mit einer Oberfläche ausgebildet, an der zwei oder mehr Arten von plattenförmigen Schleifsteinelementen, die Schleifkörner und ein Bindemittel enthalten, nach außen hin freiliegen, indem die zwei oder mehr Arten von Schleifsteinelementen einander überlagert sind. Die nach außen hin freiliegenden Oberflächen der Schleifsteinkörper dienen als Schleifbearbeitungsoberflächen, die mit dem Werkstück in Kontakt kommen.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schleifscheibe, die verwendet wird, wenn ein plattenförmiges Werkstück geschliffen wird.
  • Beschreibung des Stands der Technik.
  • In den letzten Jahren war es erforderlich, einen Wafer, der aus einem Material wie zum Beispiel Silizium besteht, so zu bearbeiten, dass er eine dünne Form aufweist, um eine Größenverringerung und eine Gewichtsverringerung von Bauelementchips zu verwirklichen. Der Wafer wird zum Beispiel dünner ausgebildet, indem die Seite von dessen hinterer Oberfläche geschliffen wird, nachdem Bauelemente, wie zum Beispiel ICs und LSIs, in den entsprechenden, durch vorgesehene Trennlinien (Straßen) an der vorderen Oberfläche abgegrenzten Bereichen ausgebildet wurden.
  • Wenn ein plattenförmiges Werkstück, wie zum Beispiel ein Wafer, geschliffen wird, wird zum Beispiel eine Schleifvorrichtung verwendet, die einen Einspanntisch, der den Wafer hält, und eine Schleifscheibe beinhaltet, die oberhalb des Einspanntischs angeordnet ist und eine untere Oberfläche aufweist, an der Schleifkörner enthaltende Schleifsteine befestigt sind (siehe zum Beispiel das offengelegte japanische Patent Nr. 2000-288881 ). Nachdem das Werkstück an dem Einspanntisch gehalten ist, wird die Schleifscheibe abgesenkt und werden die Schleifsteine gegen das Werkstück gedrückt, während dieser Einspanntisch und die Schleifscheibe jeweils gedreht werden, wodurch das Werkstück geschliffen werden kann.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Wenn das Werkstück durch Verwendung der oben beschriebenen Schleifscheibe geschliffen wird, werden Öffnungen (Spantaschen), die als Abflussstellen für durch das Schleifen erzeugen Schleifabfall dienen, in den Kontaktoberflächen der Schleifsteine, die mit dem Werkstück in Kontakt stehen, ausgebildet. Der Schleifabfall wird durch diese Spantaschen abgeführt und dadurch wird die Schleifleistung der Schleifscheibe geeignet aufrechterhalten. Jedoch ist es in manchen Fällen unmöglich, die Spantaschen abhängig von den Eigenschaften der Schleifsteine stabil und durchgehend auszubilden. In diesem Fall verschlechtert sich die Schleifleistung mit fortschreitender Schleifdauer und kann leicht ein Riss in der geschliffenen Oberfläche des Werkstücks ausgebildet werden.
  • Deshalb ist es ein Ziel der vorliegenden Erfindung, eine Schleifscheibe bereitzustellen, deren Schleifleistung in einfacher Weise aufrechterhalten werden kann.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Schleifscheibe bereitgestellt, die beinhaltet: eine kreisförmige, scheibenförmige Basis mit einer befestigten Endoberfläche, die mit einer Anbringung einer Schleifvorrichtung in Kontakt steht, und einer freien Endoberfläche an einer der befestigen Endoberfläche gegenüberliegenden Seite, und mehrere Schleifsteinkörper, die in einer Ringanordnung an der freien Endoberfläche der Basis angeordnet sind. Die Schleifsteinkörper sind jeweils in einer Blockform mit einer Oberfläche ausgebildet, an der zwei oder mehr Arten von plattenförmigen Schleifsteinelementen, die Schleifkörner und ein Bindemittel enthalten, nach außen hin freiliegen, indem die zwei oder mehr Arten von Schleifsteinelementen einander überlagert sind. Die Oberflächen der Schleifsteinkörper dienen als Schleifbearbeitungsoberflächen, die mit einem Werkstück in Kontakt kommen.
  • Bei dem einen Aspekt der vorliegenden Erfindung kann das Material des Bindemittels ein Metall, ein Keramikmaterial oder ein Harz sein. Ferner wird bei dem einen Aspekt der vorliegenden Erfindung bevorzugt, dass die Schleifsteinkörper unter Verwendung der zwei oder mehr Arten von Schleifsteinelementen ausgebildet sind, die sich zumindest hinsichtlich einer der Korngröße des Schleifkorns, des Mischverhältnisses des Schleifkorns, des Materials des Bindemittels, des Härtegrads und der Porosität unterscheiden.
  • Die Schleifscheibe gemäß dem einen Aspekt der vorliegenden Erfindung beinhaltet mehrere Schleifsteinkörper, die jeweils durch Überlagern der zwei oder mehr Arten von plattenförmigen Schleifsteinelementen, welche die Schleifkörner und das Bindemittel enthalten, in einer Blockform ausgebildet sind, und die Oberflächen, an denen die zwei oder mehr Arten von Schleifsteinelementen bei den Schleifsteinkörpern nach außen hin freiliegen, dienen als die Schleifbearbeitungsoberflächen, die mit dem Werkstück in Kontakt kommen. Deshalb werden, wenn das Werkstück durch diese Schleifscheibe geschliffen wird, Aussparungen, die der geschichteten Struktur der Schleifsteinelemente entsprechen, an den Schleifbearbeitungsoberflächen der Schleifsteinkörper ausgebildet. Diese Aussparungen spielen eine Rolle, die ähnlich zu der der Spantasche ist. Das heißt, durch das Schleifen erzeugter Schleifabfall wird durch die an den Schleifbearbeitungsoberflächen der Schleifsteinkörper ausgebildeten Aussparungen nach außen abgeführt. Wie gerade beschrieben wurde, können bei der Schleifscheibe gemäß dem einen Aspekt der vorliegenden Erfindung die Aussparungen, die eine Rolle, die ähnlich zu der der Spantasche ist, spielen, stabil und durchgehend ausgebildet werden, und ist es daher einfach, die Schleifleistung aufrechtzuerhalten.
  • Die obigen und weitere Ziele, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung und die Art und Weise, diese zu verwirklichen, werden offenkundiger werden und die Erfindung selbst wird am besten verstanden werden, indem die folgende Beschreibung und die angefügten Ansprüche mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen, die eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung zeigen, studiert werden.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht, die schematisch die Struktur einer Schleifscheibe zeigt;
  • 2 ist eine perspektivische Ansicht, die schematisch die Struktur eines Schleifsteinkörpers zeigt;
  • 3A und 3B sind perspektivische Ansichten, die schematisch Schleifsteinelemente zeigen;
  • 4 ist eine Schnittdarstellung, die schematisch die Struktur der Schleifscheibe zeigt;
  • 5A ist eine perspektivische Ansicht, die schematisch die Struktur eines Schleifsteinkörpers gemäß einem ersten Abwandlungsbeispiel zeigt;
  • 5B ist eine perspektivische Ansicht, die schematisch die Struktur eines Schleifsteinkörpers gemäß einem zweiten Abwandlungsbeispiel zeigt; und
  • 5C ist eine perspektivische Ansicht, die schematisch die Struktur eines Schleifsteinkörpers gemäß einem dritten Abwandlungsbeispiel zeigt.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM
  • Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. 1 ist eine perspektivische Ansicht, die schematisch die Struktur einer Schleifscheibe zeigt. Wie in 1 gezeigt ist, beinhaltet eine Schleifscheibe 2 gemäß der vorliegenden Ausführungsform eine Basis 4, die aus Edelstahl, Aluminium oder dergleichen besteht und eine kreisförmige Scheibenform (kreisförmige Ringform) aufweist. Die Basis 4 weist eine erste Oberfläche 4a und eine zweite Oberfläche 4b auf, die parallel zueinander liegen, und eine Öffnung 4c, die von der ersten Oberfläche 4a zu der zweiten Oberfläche 4b durch die Basis 4 hindurch verläuft und eine im Wesentlichen kreisförmige Form aufweist, ist an der Mitte der Basis 4 ausgebildet. An der zweiten Oberfläche 4b der Basis 4 sind mehrere Schleifsteinkörper 6 in einer Ringanordnung angeordnet. Ferner sind an der zweiten Oberfläche 4b der Basis 4 Zuführöffnungen 4d zum Zuführen einer Schleifflüssigkeit, wie zum Beispiel aufbereitetem Wasser, zu den Schleifsteinkörpern 6 und einem Werkstück (nicht gezeigt) ausgebildet.
  • Zum Beispiel kann eine Schleifbearbeitung eines Werkstücks (nicht gezeigt) durchgeführt werden, indem die Schleifscheibe 2 gedreht wird und die Schleifsteinkörper 6 gegen die zu schleifende Oberfläche des Werkstücks gedrückt werden, während die Schleifflüssigkeit von den Zuführöffnungen 4d zugeführt wird. Typische Beispiele des Werkstücks sind ein Halbleiterwafer, ein Harzsubstrat und ein Keramiksubstrat. Jedoch kann ein anderes plattenförmiges Objekt als das Werkstück verwendet werden.
  • Wenn die wie oben ausgebildete Schleifscheibe 2 an einer Schleifvorrichtung (nicht gezeigt) angebracht ist, ist die Seite der ersten Oberfläche 4a der Basis 4 an einer Anbringung (nicht gezeigt) der Schleifvorrichtung befestigt.
  • Das heißt, die erste Oberfläche 4a der Basis 4 dient als eine befestigte Endoberfläche, die mit der Anbringung der Schleifvorrichtung in Kontakt steht. Andererseits dient die zweite Oberfläche 4b an der gegenüberliegenden Seite als eine freie Endoberfläche, die nicht an der Schleifvorrichtung befestigt ist.
  • 2 ist eine perspektivische Ansicht, die schematisch die Struktur des Schleifsteinkörpers 6 zeigt. Wie in 2 gezeigt ist, ist der Schleifsteinkörper 6 in einer rechteckigen Parallelepipedform ausgebildet, indem abwechselnd plattenförmige Schleifsteinelemente 8 und 10 einander überlagert sind. Die Schleifsteinelemente 8 und 10 sind zum Beispiel durch Mischen von Schleifkörnern aus Diamant, CBN oder dergleichen in einem Bindemittel, wie zum Beispiel einem Metall, einem Keramikmaterial oder einem Harz, ausgebildet. Jedoch sind das Bindemittel und das Schleifkorn nicht beschränkt und können diese entsprechend den Eigenschaften des Schleifsteinkörpers 6 ausgewählt werden.
  • 3A ist eine perspektivische Ansicht, die schematisch das Schleifsteinelement 8 zeigt, und 3B ist eine perspektivische Ansicht, die schematisch das Schleifsteinelement 10 zeigt. Wie in 3A gezeigt ist, weist das Schleifsteinelement 8 ein Paar erster Oberflächen 8a, die im Wesentlichen parallel zueinander liegen, ein Paar zweiter Oberflächen 8b, die senkrecht zu den ersten Oberflächen 8a liegen, und ein Paar dritter Oberflächen 8c, die senkrecht zu den ersten Oberflächen 8a und den zweiten Oberflächen 8b liegen, auf. Ferner weist das Schleifsteinelement 10 ein Paar erster Oberflächen 10a, die im Wesentlichen parallel zueinander liegen, ein Paar zweiter Oberflächen 10b, die senkrecht zu den ersten Oberflächen 10a liegen, und ein Paar dritter Oberflächen 10c, die senkrecht zu den ersten Oberflächen 10a und den zweiten Oberflächen 10b liegen, auf, wie in 3B gezeigt ist.
  • Das Schleifsteinelement 8 und das Schleifsteinelement 10 unterscheiden sich zum Beispiel hinsichtlich der Korngröße des Schleifkorns, des Mischverhältnisses des Schleifkorns, des Materials des Schleifkorns, des Materials des Bindemittels, des Härtegrads, der Porosität, etc. und weisen unterschiedliche Schleifeigenschaften auf. Diese Schleifsteinelemente 8 und 10 sind einander in einer solchen Weise überlagert, dass zum Beispiel die erste Oberfläche 8a des Schleifsteinelements 8 und die erste Oberfläche 10a des Schleifsteinelements 10 miteinander in engem Kontakt stehen, um den Schleifsteinkörper 6 mit einer rechteckigen Parallelepipedform auszubilden. Das heißt, der Schleifsteinkörper 6 gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist in einer rechteckigen Parallelepipedform ausgebildet, indem zwei Arten von Schleifsteinelementen 8 und 10, die unterschiedliche Schleifeigenschaften aufweisen, geschichtet sind. Obwohl bei der vorliegenden Ausführungsform zwei Arten von Schleifsteinelementen 8 und 10 einander abwechselnd überlagert sind, um den Schleifsteinkörper 6 auszubilden, können drei oder mehr Arten von Schleifsteinelementen einander in einer beliebigen Reihenfolge überlagert werden. Ferner sind, obwohl bei der vorliegenden Ausführungsform insgesamt zehn Schichten der Schleifsteinelemente 8 und 10 verwendet werden, um den Schleifsteinkörper 6 auszubilden, die Anzahl, die Größe usw. der Schleifsteinelemente 8 und 10 beliebig wählbar.
  • Wie in 2 gezeigt ist, liegen bei diesem Schleifsteinkörper 6 von den ersten Oberflächen 8a und 10a der Schleifsteinelemente 8 und 10 nur die ersten Oberflächen 8a und 10a frei, die an der äußersten Seite angeordnet sind. Die freiliegenden ersten Oberflächen 8a und 10a dienen als ein Paar erster Oberflächen 6a des Schleifsteinkörpers 6. Andererseits liegen die zweiten Oberflächen 8b und 10b der Schleifsteinelemente 8 und 10 alle frei und dienen diese als ein Paar zweiter Oberflächen 6b senkrecht zu den ersten Oberflächen 6a des Schleifsteinkörpers 6. Das heißt, die zweiten Oberflächen 6b des Schleifsteinkörpers 6 weisen ein streifenförmiges Muster auf, bei dem die zweiten Oberflächen 8b der Schleifsteinelemente 8 und die zweiten Oberflächen 10b der Schleifsteinelement 10 abwechselnd angeordnet sind. In ähnlicher Weise liegen auch die dritten Oberflächen 8c und 10c der Schleifsteinelemente 8 und 10 alle frei und dienen diese als dritte Oberflächen 6c senkrecht zu den ersten Oberflächen 6a und den zweiten Oberflächen 6b des Schleifsteinkörpers 6. Das heißt, die dritten Oberflächen 6c des Schleifsteinkörpers 6 weisen ein streifenförmiges Muster auf, bei dem die dritten Oberflächen 8c der Schleifsteinelemente 8 und die dritten Oberflächen 10c der Schleifsteinelemente 10 abwechselnd angeordnet sind.
  • Der in dieser Weise ausgebildete Schleifsteinkörper 6 ist in einer solchen Weise an der zweiten Oberfläche (freien Endoberfläche) 4b der Basis 4 befestigt, dass die zweite Oberfläche 6b (oder die dritte Oberfläche 6c) als eine Schleifbearbeitungsoberfläche dient, die mit dem Werkstück in Kontakt kommt. 4 ist eine Schnittdarstellung, die schematisch die Struktur der Schleifscheibe 2 zeigt. Wie in 4 gezeigt ist, ist eine Seite des Paars der zweiten Oberflächen 6b des Schleifsteinkörpers 6 an der zweiten Oberfläche 4b der Basis 4 befestigt und liegt die andere Seite des Paars der zweiten Oberflächen 6b frei. Diese freiliegende zweite Oberfläche 6b dient als die Schleifbearbeitungsoberfläche, die mit dem Werkstück in Kontakt kommt. Der Schleifsteinkörper 6 ist so befestigt, dass die zweiten Oberflächen 6b im Wesentlichen parallel zu der zweiten Oberfläche 4b der Basis 4 liegen.
  • Wie oben beschrieben wurde, beinhaltet die Schleifscheibe 2 gemäß der vorliegenden Ausführungsform die mehreren Schleifsteinkörper 6, die in einer rechteckigen Parallelepipedform ausgebildet sind, indem zwei Arten von plattenförmigen Schleifsteinelementen 8 und 10, welche die Schleifkörner und das Bindemittel enthalten, geschichtet sind, und dienen die zweiten Oberflächen 6b der Schleifsteinkörper 6, an denen die Schleifsteinelemente 8 und 10 nach außen hin freiliegen, als die Schleifbearbeitungsoberflächen, die mit einem Werkstück in Kontakt kommen. Deshalb wird, wenn das Werkstück durch diese Schleifscheibe 2 geschliffen wird, eine streifenförmige Aussparungs-und-Vorsprungs-Struktur (Aussparungen), die der geschichteten Struktur der Schleifsteinelemente 8 und 10 entspricht, an den Schleifbearbeitungsoberflächen der Schleifsteinkörper 6 ausgebildet. Die Aussparungen in dieser Aussparungs-und-Vorsprungs-Struktur spielen eine Rolle, die ähnlich zu der der Spantasche ist. Das heißt, durch das Schleifen erzeugter Schleifabfall wird durch die an den Schleifbearbeitungsoberflächen der Schleifsteinkörper 6 ausgebildeten Aussparungen nach außen abgeführt. Wie oben beschrieben wurde, können bei der Schleifscheibe 2 gemäß der vorliegenden Ausführungsform die Aussparungen, die eine Rolle ähnlich zu der der Spantasche spielen, stabil und durchgehend ausgebildet werden und ist es daher einfach, die Schleifleistung aufrechtzuerhalten.
  • (Arbeitsbeispiel)
  • In dem vorliegenden Arbeitsbeispiel wird ein spezielleres Beispiel der Schleifscheibe gemäß der oben beschriebenen Ausführungsform beschrieben. Jedoch wird die vorliegende Erfindung durch die Beschreibung des vorliegenden Arbeitsbeispiels nicht beschränkt.
  • Bei dem vorliegenden Arbeitsbeispiel wurden Schleifsteinkörper ausgebildet, indem abwechselnd Schleifsteinelemente (A), die durch Mischen von 25 Volumenprozent von aus Diamant bestehenden Schleifkörnern in einem aus einem Harz bestehenden Bindemittel erhalten wurden, und Schleifsteinelemente (B), die durch Mischen von 12,5 Volumenprozent von aus Diamant bestehenden Schleifkörnern in dem aus dem Harz bestehenden Bindemittel erhalten wurden, einander überlagert wurden. Die Größe jedes Schleifsteinelements wurde auf annähernd 5 mm × 20 mm × 0,125 mm eingestellt. Ferner wurde jeder Schleifsteinkörper durch Überlagern von acht Schleifsteinelementen (A) und acht Schleifsteinelementen (B) ausgebildet (insgesamt sechzehn Schichten). Das heißt, die Größe des Schleifsteinkörpers betrug annähernd 5 mm × 20 mm × 2 mm. Das Material, die Größe, die Anzahl der geschichteten Schichten usw. der Schleifsteinelemente können entsprechend den Eigenschaften des Schleifsteinkörpers beliebig geändert werden.
  • Die Gliederung eines Herstellschritts der Schleifsteinkörper wird beschrieben. Zuerst werden ein duroplastisches Harz in Pulverform und Schleifkörner gemischt und in einer Form zum Ausbilden von Schleifsteinelementen angeordnet. Anschließend wird dieses gemischte Material gepresst (Kaltbearbeitung), um bahnförmige Pulverpresskörper zu erhalten. Danach werden die ausgebildeten Pulverpresskörper einander überlagert und bei einer geeigneten Temperatur gepresst (Warmbearbeitung). Dadurch werden die Schleifsteinkörper erhalten, die jeweils aus einem gesinterten Körper bestehen, der erhalten wird, indem die mehreren Schichten (sechzehn Schichten) monolithisch ausgebildet werden.
  • Die in der oben beschriebenen Weise erhaltenen mehreren Schleifsteinkörper werden durch Verwendung eines Haftmittels oder dergleichen in einer solchen Weise an einer Basis befestigt, dass Oberflächen, an denen die zwei Arten von Schleifsteinelementen des Schleifsteinkörpers nach außen hin freiliegen, als Schleifbearbeitungsoberflächen dienen, die mit einem Werkstück in Kontakt kommen. Wenn ein Siliziumwafer durch die in dieser Weise ausgebildete Schleifscheibe geschliffen wurde, wurden Aussparungen an den Schleifbearbeitungsoberflächen ausgebildet und konnte die Schleifleistung geeignet aufrechterhalten werden.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die Beschreibung der obigen Ausführungsform und des obigen Arbeitsbeispiels beschränkt und kann mit verschiedenen Änderungen ausgeführt werden. Zum Beispiel sind die Schleifsteinkörper in dem oben beschriebenen Arbeitsbeispiel durch Überlagern von Schleifsteinelementen (A) und Schleifsteinelementen (B) ausgebildet, die sich hinsichtlich des Mischverhältnisses (Anteils) des Schleifkorns unterscheiden. Jedoch ist die vorliegende Erfindung nicht auf diese Ausführung beschränkt. Es ist auch möglich, die Schleifsteinkörper auszubilden, indem Schleifsteinelemente, die sich hinsichtlich der Korngröße des Schleifkorns unterscheiden, Schleifsteinelemente, die sich hinsichtlich des Materials des Bindemittels unterscheiden, Schleifsteinelemente, die sich hinsichtlich des Härtegrads unterscheiden, Schleifsteinelemente, die sich hinsichtlich der Porosität unterscheiden, oder dergleichen verwendet werden.
  • Ferner ist bei der oben beschriebenen Ausführungsform der Schleifsteinkörper 6 mit einer rechteckigen Parallelepipedform, der eine vorgegebene geschichtete Struktur aufweist, beschrieben. Jedoch kann der Schleifsteinkörper gemäß der vorliegenden Erfindung in einer beliebigen Struktur (Form) ausgebildet sein. Es reicht aus, dass der Schleifsteinkörper gemäß der vorliegenden Erfindung in einer Blockform mit einer Oberfläche, an der zumindest zwei Arten von Schleifsteinelementen nach außen hin freiliegen, ausgebildet ist.
  • 5A ist eine perspektivische Ansicht, die schematisch die Struktur eines Schleifsteinkörpers gemäß einem ersten Abwandlungsbeispiel zeigt. 5B ist eine Schnittdarstellung, die schematisch die Struktur eines Schleifsteinkörpers gemäß einem zweiten Abwandlungsbeispiel zeigt. 5C ist eine Schnittdarstellung, die schematisch die Struktur eines Schleifsteinkörpers gemäß einem dritten Abwandlungsbeispiel zeigt. Wie in 5A gezeigt ist, unterscheidet sich bei einem Schleifsteinkörper 12 gemäß dem ersten Abwandlungsbeispiel die Schichtrichtung der Schichten der Schleifsteinelemente 8 und 10 von dem Schleifsteinkörper 6 gemäß der oben beschriebenen Ausführungsform. Speziell sind bei dem Schleifsteinkörper 6 gemäß der oben beschriebenen Ausführungsform die Schleifsteinelemente 8 und 10 entlang einer Richtung überlagert, die parallel zu der radialen Richtung der Basis 4 verläuft (4 usw.). Jedoch sind bei dem Schleifsteinkörper 12 gemäß dem ersten Abwandlungsbeispiel die Schleifsteinelemente 8 und 10 entlang einer Richtung überlagert, die senkrecht zu der radialen Richtung der Basis 4 verläuft. Andererseits sind bei einem Schleifsteinkörper 14 gemäß dem zweiten Abwandlungsbeispiel die Schleifsteinelemente 8 und 10 in einem geneigten Zustand überlagert, wie in 5B gezeigt ist. Speziell sind die Schleifsteinelemente 8 und 10 mit Bezug auf die erste Oberfläche 4a und die zweite Oberfläche 4b der Basis 4 geneigt. Ferner ist bei einem Schleifsteinkörper 16 gemäß dem dritten Abwandlungsbeispiel die Dicke des Schleifsteinelements 8 unterschiedlich von der Dicke des Schleifsteinelements 10, wie in 5C gezeigt ist. Speziell ist ein dünnes Schleifsteinelement 8 zwischen zwei dicken Schleifsteinelementen 10 eingefügt.
  • Ferner ist bei der oben beschriebenen Ausführungsform der Schleifsteinkörper 6 beschrieben, der aus zwei unterschiedlichen Arten von Schleifsteinelementen 8 und 10 ausgebildet ist. Jedoch ist es auch möglich, einen Schleifsteinkörper durch Überlagern von vollständig gleichen Schleifsteinelementen auszubilden. In diesem Fall werden Aussparungen leicht nahe zu der Grenzfläche zwischen nebeneinander liegenden Schleifsteinelementen ausgebildet und kann die Schleifleistung geeignet aufrechterhalten werden.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die Einzelheiten der oben beschriebenen bevorzugten Ausführungsform beschränkt. Der Umfang der Erfindung wird durch die angefügten Ansprüche definiert und alle Änderungen und Abwandlungen, die innerhalb der Äquivalenz des Umfangs der Ansprüche liegen, werden deshalb von der Erfindung umfasst.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2000-288881 [0003]

Claims (7)

  1. Schleifscheibe, die umfasst: eine kreisförmige, scheibenförmige Basis mit einer befestigten Endoberfläche, die mit einer Anbringung einer Schleifvorrichtung in Kontakt steht, und einer freien Endoberfläche an einer der befestigen Endoberfläche gegenüberliegenden Seite; und mehrere Schleifsteinkörper, die in einer Ringanordnung an der freien Endoberfläche der Basis angeordnet sind, wobei die Schleifsteinkörper jeweils in einer Blockform mit einer Oberfläche ausgebildet sind, an der zwei oder mehr Arten von plattenförmigen Schleifsteinelementen, die Schleifkörner und ein Bindemittel enthalten, nach außen hin freiliegen, indem die zwei oder mehr Arten von Schleifsteinelementen einander überlagert sind, und die Oberflächen der Schleifsteinkörper als Schleifbearbeitungsoberflächen dienen, die mit einem Werkstück in Kontakt kommen.
  2. Schleifscheibe nach Anspruch 1, bei der das Material des Bindemittels ein Metall, ein Keramikmaterial oder ein Harz ist.
  3. Schleifscheibe nach Anspruch 1 oder 2, bei der die Schleifsteinkörper durch Verwendung der zwei oder mehr Arten von Schleifsteinelementen ausgebildet sind, die sich hinsichtlich der Korngröße des Schleifkorns unterscheiden.
  4. Schleifscheibe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Schleifsteinkörper durch Verwendung der zwei oder mehr Arten von Schleifsteinelementen ausgebildet sind, die sich hinsichtlich eines Mischverhältnisses des Schleifkorns unterscheiden.
  5. Schleifscheibe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Schleifsteinkörper durch Verwendung der zwei oder mehr Arten von Schleifsteinelementen ausgebildet sind, die sich hinsichtlich eines Materials des Bindemittels unterscheiden.
  6. Schleifscheibe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Schleifsteinkörper durch Verwendung der zwei oder mehr Arten von Schleifsteinelementen ausgebildet sind, die sich hinsichtlich eines Härtegrads unterscheiden.
  7. Schleifscheibe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Schleifsteinkörper durch Verwendung der zwei oder mehr Arten von Schleifsteinelementen ausgebildet sind, die sich hinsichtlich der Porosität unterscheiden.
DE102016203837.0A 2015-03-13 2016-03-09 Schleifscheibe Pending DE102016203837A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2015051103A JP2016168660A (ja) 2015-03-13 2015-03-13 研削ホイール
JP2015-051103 2015-03-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016203837A1 true DE102016203837A1 (de) 2016-09-15

Family

ID=56800897

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016203837.0A Pending DE102016203837A1 (de) 2015-03-13 2016-03-09 Schleifscheibe

Country Status (8)

Country Link
US (1) US10052742B2 (de)
JP (1) JP2016168660A (de)
KR (1) KR20160110177A (de)
CN (1) CN105965402A (de)
DE (1) DE102016203837A1 (de)
MY (1) MY174537A (de)
SG (1) SG10201601410RA (de)
TW (1) TW201637782A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7204318B2 (ja) * 2017-11-06 2023-01-16 株式会社ディスコ 研削ホイール
JP7152922B2 (ja) * 2018-10-02 2022-10-13 株式会社ディスコ 研削ホイールの製造方法
WO2020189368A1 (ja) * 2019-03-15 2020-09-24 株式会社ナノテム 砥石
WO2021076986A1 (en) * 2019-10-16 2021-04-22 Saint-Gobain Abrasives, Inc. Abrasive articles and methods of forming
JP2022096834A (ja) * 2020-12-18 2022-06-30 株式会社ディスコ 研削ホイール

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000288881A (ja) 1999-04-06 2000-10-17 Disco Abrasive Syst Ltd 研削装置及び研削方法

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3028710A (en) * 1959-05-08 1962-04-10 Vanguard Abrasive Corp Abrasive cut-off disk
JPS6146157U (ja) * 1984-08-30 1986-03-27 ノリタケダイヤ株式会社 石材研磨用ポリツシヤ−
JPS6311283A (ja) * 1986-07-01 1988-01-18 Daido Sangyo Kk ダイヤモンド砥石とその成形方法
US7124753B2 (en) * 1997-04-04 2006-10-24 Chien-Min Sung Brazed diamond tools and methods for making the same
US6679243B2 (en) * 1997-04-04 2004-01-20 Chien-Min Sung Brazed diamond tools and methods for making
JPH11138449A (ja) * 1997-11-07 1999-05-25 Tomoaki Goto 平面研削盤用砥石・ホルダ組立体及び砥石セグメント
US6196911B1 (en) * 1997-12-04 2001-03-06 3M Innovative Properties Company Tools with abrasive segments
JPH11320424A (ja) * 1998-05-19 1999-11-24 Ebara Corp 基板研磨用砥石及び研磨装置
JP2001205560A (ja) * 2000-01-28 2001-07-31 Disco Abrasive Syst Ltd 研削ホイール及び該研削ホイールの製造方法
DE10139762A1 (de) * 2001-08-13 2003-02-27 Hilti Ag Schleifscheibe
JP4084070B2 (ja) * 2002-04-09 2008-04-30 株式会社リード 多層構造ブレードの製造方法
CN2611105Y (zh) * 2002-12-26 2004-04-14 威海蓝旗磨料磨具有限公司 多层磨具
JP2006021291A (ja) * 2004-07-09 2006-01-26 Tokyo Seimitsu Co Ltd 研削砥石、研削装置、及び研削方法
KR100764912B1 (ko) * 2005-04-21 2007-10-09 이화다이아몬드공업 주식회사 절삭공구용 절삭팁 및 절삭공구
JP4779580B2 (ja) * 2005-11-02 2011-09-28 三菱マテリアル株式会社 電鋳薄刃砥石
CN101376234B (zh) * 2007-08-28 2013-05-29 侯家祥 一种研磨工具磨料颗粒有序排列的方法
JP2009094326A (ja) * 2007-10-10 2009-04-30 Disco Abrasive Syst Ltd ウェーハの研削方法
PL3578299T3 (pl) * 2008-08-08 2023-03-13 Saint-Gobain Abrasives, Inc. Wyroby ścierne
KR101097173B1 (ko) * 2009-09-04 2011-12-22 신한다이아몬드공업 주식회사 절삭/연마 공구 및 그 제조방법
EP2522459B1 (de) * 2010-01-13 2014-11-12 A.L.M.T. Corp. Superschleifkornrad, waferherstellungsverfahren und wafer
CN201685190U (zh) * 2010-05-31 2010-12-29 郑州磨料磨具磨削研究所 三环磨料层结构刀片周边磨砂轮
ES2806994T3 (es) * 2010-07-12 2021-02-19 Saint Gobain Abrasives Inc Artículo abrasivo para la conformación de materiales industriales
JP2012056013A (ja) * 2010-09-08 2012-03-22 Disco Corp 研削ホイール

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000288881A (ja) 1999-04-06 2000-10-17 Disco Abrasive Syst Ltd 研削装置及び研削方法

Also Published As

Publication number Publication date
MY174537A (en) 2020-04-24
US10052742B2 (en) 2018-08-21
KR20160110177A (ko) 2016-09-21
SG10201601410RA (en) 2016-10-28
TW201637782A (zh) 2016-11-01
US20160263729A1 (en) 2016-09-15
JP2016168660A (ja) 2016-09-23
CN105965402A (zh) 2016-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016203837A1 (de) Schleifscheibe
DE60110225T2 (de) Eine schleif- und/oder polierscheibe mit mehreren zonen
AT502328B1 (de) Schleifwerkzeug mit einzelnen schleifhörnern
DE102013206613B4 (de) Verfahren zum Polieren von Halbleiterscheiben mittels gleichzeitiger beidseitiger Politur
DE102015208500A1 (de) Waferbearbeitungsverfahren
DE102013212653A1 (de) Schleifelement
DE102015216193A1 (de) Waferbearbeitungsverfahren
DE102005045081A1 (de) Suszeptor
DE102007026292A1 (de) Verfahren zur einseitigen Politur nicht strukturierter Halbleiterscheiben
DE102018210393B4 (de) Bearbeitungsverfahren für ein Substrat
DE1502642A1 (de) Diamantformwerkzeug
DE102008058822A1 (de) Schleifscheibenanbringungsmechanismus
DE112012002093T5 (de) Konditionierer für ein CMP-Pad und Verfahren zu seiner Herstellung
DE112015004099T5 (de) Siliziumkarbid-Einkristallsubstrat und Verfahren zum Herstellen von selbigem
DE102019212581A1 (de) Polierscheibe
DE69531247T2 (de) Orientierte kristallanordnung
DE102010040221A1 (de) Schleifvorrichtung mit Waferlademechanismus
EP0881035A1 (de) Verfahren zur materialabtragenden Bearbeitung der Kante einer Halbleiterscheibe
DE102021202316A1 (de) Schleifverfahren
DE102016210001A1 (de) Schleifstein
DE102014220888B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum doppelseitigen Polieren von scheibenförmigen Werkstücken
DE112014004942T5 (de) Trägerplatte und doppelseitige Werkstückpoliervorrichtung
DE4428820A1 (de) Schleifwerkzeug
DE102014219908A1 (de) Herstellungsverfahren für eine Fotomaske
DE102012214998B4 (de) Verfahren zum beidseitigen Bearbeiten einer Halbleiterscheibe

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed