DE102016203804A1 - Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit dualer Kraftstoffeinspritzung - Google Patents

Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit dualer Kraftstoffeinspritzung Download PDF

Info

Publication number
DE102016203804A1
DE102016203804A1 DE102016203804.4A DE102016203804A DE102016203804A1 DE 102016203804 A1 DE102016203804 A1 DE 102016203804A1 DE 102016203804 A DE102016203804 A DE 102016203804A DE 102016203804 A1 DE102016203804 A1 DE 102016203804A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
internal combustion
water injection
combustion engine
values
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016203804.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Anja Blau
Benjamin Schill
Markus Hummel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102016203804.4A priority Critical patent/DE102016203804A1/de
Publication of DE102016203804A1 publication Critical patent/DE102016203804A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/12Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with non-fuel substances or with anti-knock agents, e.g. with anti-knock fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0025Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/3094Controlling fuel injection the fuel injection being effected by at least two different injectors, e.g. one in the intake manifold and one in the cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M25/00Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture
    • F02M25/022Adding fuel and water emulsion, water or steam
    • F02M25/0227Control aspects; Arrangement of sensors; Diagnostics; Actuators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M25/00Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture
    • F02M25/022Adding fuel and water emulsion, water or steam
    • F02M25/025Adding water
    • F02M25/028Adding water into the charge intakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/021Engine temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/04Engine intake system parameters
    • F02D2200/0414Air temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/08Exhaust gas treatment apparatus parameters
    • F02D2200/0802Temperature of the exhaust gas treatment apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D35/00Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for
    • F02D35/02Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions
    • F02D35/025Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions by determining temperatures inside the cylinder, e.g. combustion temperatures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1444Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases
    • F02D41/1454Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being an oxygen content or concentration or the air-fuel ratio

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine (12) mit dualer Kraftstoffeinspritzung und mit wenigstens einem Injektor zur zusätzlichen Wassereinspritzung (40), weist folgende Schritte auf:
a) Erfassen und/oder Bestimmen einer oder mehrerer der folgenden Größen innerhalb eines vorgegebenen Zeitraums (210):
– eine die Temperatur der Ansaugluft charakterisierende Größe,
– eine die Temperatur der Brennkraftmaschine (12) charakterisierende Größe,
– eine die Temperatur eines Katalysators charakterisierende Größe,
– eine die Temperatur wenigstens einer Komponente in einem Brennraum der Brennkraftmaschine charakterisierende Größe,
– eine die Umgebungstemperatur charakterisierende Größe,
– eine den Lambdawert charakterisierende Größe;
b) Vergleichen von Werten einer oder mehrerer dieser Größen und/oder der zeitlichen Entwicklung der Werte einer oder mehrerer dieser Größen mit vorgebbaren Vergleichswerten (220);
c) Aktivieren und Deaktivieren der zusätzlichen Wassereinspritzung in Abhängigkeit von dem Vergleich (240, 250).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit dualer Kraftstoffeinspritzung und mit wenigstens einem Injektor zur zusätzlichen Wassereinspritzung. Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind auch ein Computerprogramm, ein maschinenlesbarer Datenträger zur Speicherung des Computerprogramms und ein elektronisches Steuergerät, mittels derer das erfindungsgemäße Verfahren durchführbar ist.
  • Stand der Technik
  • Bei einer hier betroffenen dualen Kraftstoffzumessung werden eine Saugrohreinspritzung und eine Direkteinspritzung bei der Kraftstoffzumessung einer Brennkraftmaschine entweder jeweils einzeln oder gekoppelt, beziehungsweise parallel betrieben. Aus der Praxis ist es bekannt, dass eine solche Brennkraftmaschine als Dualsystem ausgebildet sein kann, in dessen Mischbetrieb Brennstoff einem Zylinder der Brennkraftmaschine parallel mittels einer Saugrohreinspritzung und mittels einer Brennstoffdirekteinspritzung gemäß einem frei wählbaren/einstellbaren Aufteilungsmaß zuführbar ist. Dabei gibt das Aufteilungsmaß eine Aufteilung des Brennstoffs in eine Brennstoffmenge, die dem Zylinder mittels der Saugrohreinspritzung zuführbar ist, und in eine weitere Brennstoffmenge an, die dem Zylinder mittels der Brennstoffdirekteinspritzung zuführbar ist.
  • Ein solches System erlaubt den optimalen Betrieb der jeweiligen Brennkraftmaschine mit unterschiedlichen Betriebsarten über den gesamten Betriebsbereich.
  • Zur Innenraumkühlung der Brennkammer wird bei Brennkraftmaschinen mit dualer Kraftstoffeinspritzung in bestimmten Betriebsbereichen, die eine höhere Temperaturentwicklung bedingen, die Hochdruckeinspritzung eingesetzt, was insbesondere bei hohen Drehzahlen und hohen Lasten der Brennkraftmaschine erfolgt. Diese Hochdruckeinspritzung führt zu einem erhöhten Kraftstoffkonsum, der unerwünscht ist.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Um ein höheres Kraftstoffeinsparungspotential in verschiedenen Betriebsbereichen zu erreichen, wird zusätzlich zur Kraftstoffeinspritzung die sogenannte Wassereinspritzung eingesetzt. Hierbei wird mittels wenigstens eines Injektors in das Saugrohr der Brennkraftmaschine Wasser eingespritzt, insbesondere um den Innenraum der Brennräume zu kühlen und Komponenten zu schützen. Dies wird vorzugsweise im sogenannten „Downsizing” von Motoren mit Benzindirekteinspritzung und Dualsystem realisiert, um die Nachteile des Downsizing von Benzindirekteinspritzung und Dualeinspritzung zu minimieren, da bei kleineren Brennkraftmaschinen unter hohen Lasten sonst zusätzliches Benzin eingespritzt werden muss, um den Innenraum zu kühlen und die Komponenten zu schützen. Das in das Saugrohr eingespritzte Wasser kann zum Beispiel aus einer Kondensation von Kühlleitungen gewonnen werden und soll beispielsweise auch die angesaugte Luft kühlen, um so eine Leistungssteigerung des Motors herbeizuführen. Die Wassereinspritzung dient auch einer verbesserten Effizienz der Brennkraftmaschine insbesondere in hohen Lastbereichen, in denen sonst zusätzlich eine Kraftstoffeinspritzung zur Kühlung der Brennkraftmaschine und der Komponenten im Brennraum erforderlich wäre. Durch die Wassereinspritzung wird kein zusätzlicher Kraftstoffverbrauch erforderlich um eine Kühlung in kritischen Betriebspunkten zu erreichen.
  • Mit dem Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 ist es möglich, auch unter hohen Lasten eine noch höhere Effizienz und eine höhere Kraftstoffersparnis zu erreichen durch Aktivieren und Deaktivieren der zusätzlichen Wassereinspritzung in Abhängigkeit von insbesondere die Temperatur der Ansaugluft, die Temperatur der Brennkraftmaschine, die Temperatur eines Katalysators oder die Umgebungstemperatur charakterisierenden Größen. Das Verfahren kann insbesondere bei Brennkraftmaschinen mit geringer Zylinderanzahl sehr vorteilhaft zum Einsatz kommen, bei denen Bereiche mit hoher Drehzahl verstärkt auftreten können.
  • Durch das erfindungsgemäße Verfahren ist ein effektiver Bauteileschutz ohne erhöhten Kraftstoffverbrauch möglich. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, zunächst eine oder mehrere der folgenden Größen innerhalb eines vorgegebenen Zeitraums zu erfassen:
    • – eine die Temperatur der Ansaugluft charakterisierende Größe,
    • – eine die Temperatur der Brennkraftmaschine charakterisierende Größe,
    • – eine die Temperatur eines Katalysators charakterisierende Größe,
    • – eine die Temperatur wenigstens einer Komponente in einem Brennraum der Brennkraftmaschine charakterisierende Größe,
    • – eine die Umgebungstemperatur charakterisierende Größe,
    • – eine den Lambda-Wert charakterisierende Größe; Anschließend erfolgt ein Vergleichen dieser genannten Werte, wobei min. eine, besser jedoch mehrere dieser Größen und/oder der zeitlichen Entwicklung dieser Werte mit motorspezifischen Vergleichswerten (Schwellenwerten) verglichen werden.
  • Schließlich wird eine Aktivierung beziehungsweise Deaktivierung der zusätzlichen Wassereinspritzung in Abhängigkeit von dem Vergleich vorgenommen.
  • Es geht also gewissermaßen in einem ersten Schritt darum, eine Situation zu erkennen, bei der Bedarf eines Bauteilschutzes und damit Aktivierung der Wassereinspritzung besteht. In einem zweiten Teil wird dann diese Wassereinspritzung aktiviert oder deaktiviert. Dieses Verfahren läuft kontinuierlich ab, sodass eine kontinuierliche Überprüfung der Wassereinspritzung zur Kühlung möglich ist.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens ist vorgesehen, dass bei Überschreiten einer ersten Gruppe von Vergleichs- bzw. Schwellenwerten die zusätzliche Wassereinspritzung aktiviert wird und dass bei Unterschreiten einer zweiten Gruppe von Vergleichswerten die zusätzliche Wassereinspritzung deaktiviert wird. Eine Gruppe von Vergleichswerten bedeutet dabei wenigstens einige der Vergleichswerte. Sind beispielsweise die Vergleichswerte, welche vorgenannte Temperaturen charakterisieren, überschritten, was darauf hindeutet, dass die Temperatur der Brennkraftmaschine zu hoch ist, und ist andererseits ein Vergleichswert für die den Lambda-Wert charakterisierende Größe nicht überschritten, das heißt das Kraftstoff-Luftgemisch ist noch ausreichend mager, beziehungsweise sogar optimal (Lambda = 1), dann wird beispielsweise die zusätzliche Wassereinspritzung aktiviert.
  • Wenn dagegen aufgrund der den Lambda-Wert charakterisierenden Größe darauf geschlossen werden kann, dass eine Verschlechterung des Kraftstoff-Luftgemisches auftritt (hin zu einem Kraftstoffüberschuss und damit zu einem sogenannten fetten Gemisch) und wenn gleichzeitig eine sinkende Temperatur des Katalysators auftritt, wird davon ausgegangen, dass die Maßnahmen zum Bauteilschutz und damit auch die Wassereinspritzung zu beenden, also zu deaktivieren ist.
  • Die Wassereinspritzung wird auch deaktiviert, wenn die Temperatur der Brennkraftmaschine einen vorgegebenen Vergleichswert unterschreitet.
  • Für den Fall, dass die Kondensationsmenge des Kühlmittels nicht ausreichend hoch ist, wenn also bei fortdauerndem Überschreiten der ersten Gruppe der Schwellenwert trotz aktivierter zusätzlicher Wassereinspritzung keine Kühlung der Brennkraftmaschine oder der in dem Brennraum der Brennkraftmaschine angeordneten Komponenten möglich ist, wird bei aktivierter zusätzlicher Wassereinspritzung eine Kraftstoffeinspritzung vorgenommen, um den erforderlichen Bauteileschutz zu realisieren. In diesem Falle ist der Schutz des Systems als wichtiger zu erachten als ein erhöhter Kraftstoffverbrauch.
  • Darüber hinaus kann weiterhin vorgesehen sein, dass die Kraftstoffeinspritzung als Direkteinspritzung und/oder als Saugrohreinspritzung mit einem Aufteilungsfaktor erfolgt, der von Werten der erfassten und/oder bestimmten Größen abhängt. In diesem Falle kann dann auch die Wassereinspritzung deaktiviert werden und zur Kühlung eine Anpassung des Aufteilungsfaktors vorgenommen werden.
  • Neben einem Vergleich der Größen mit vorgegebenen Vergleichswerten ist es gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform auch möglich, die zeitliche Entwicklung der Werte wenigstens eines Teils der Größen zu erfassen und zu bewerten. So kann beispielsweise die zusätzliche Wassereinspritzung deaktiviert werden, wenn die zeitliche Entwicklung der Werte wenigstens eines Teils der Größen eine vorgebbare Eigenschaft erfüllt. Diese vorgebbare Eigenschaft kann beispielsweise eine eine Verschlechterung des Kraftstoff-Luftgemisches (hin zu einem fetten Gemisch) widerspiegelnde Änderung des Lambda-Wertes – wie vorstehend bereits erläutert – sein.
  • Das erfindungsgemäße Computerprogramm ist eingerichtet, jeden Schritt des Verfahrens durchzuführen, insbesondere wenn es auf einem Rechengerät oder einem Steuergerät abläuft. Es ermöglicht die Implementierung des erfindungsgemäßen Verfahrens auf einem elektronischen Steuergerät, ohne an diesem bauliche Veränderungen vornehmen zu müssen. Hierzu ist der maschinenlesbare Datenträger vorgesehen, auf welchem das erfindungsgemäße Computerprogramm gespeichert ist. Durch Aufspielen des erfindungsgemäßen Computerprogramms auf ein elektronisches Steuergerät wird das erfindungsgemäße elektronische Steuergerät erhalten, welches eingerichtet ist, um eine hier betroffene Brennkraftmaschine mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens zu steuern.
  • Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und den beiliegenden Zeichnungen.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweiligen angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt eine schematische Ansicht eines Motorsystems, das mit einem Verfahren gemäß der Erfindung betrieben werden kann.
  • 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens anhand eines Ablaufdiagramms.
  • Beschreibung von Ausführungsbeispielen
  • Ein in 1 gezeigtes Motorsystem 10 weist einen Verbrennungsmotor 12 und ein elektronisches Steuergerät 14 auf, die elektronisch gekoppelt sind. Der Verbrennungsmotor 12 weist eine Motorbank 16 mit 4 Zylindern 18a18d, eine Saugrohreinspritzung 20 und eine (Benzin-)Direkteinspritzung 22 auf. Die Saugrohreinspritzung 20 weist ein Saugrohr 24 auf, das mit Injektoren 26a26d der Saugrohreinspritzung 20 in fluidischer Verbindung steht. Jeder Injektor 26a26d steht mit jeweils einem der Zylinder 18a18d in fluidischer Verbindung. Die Direkteinspritzung 22 weist einen Hochdruckspeicher 28 auf, der mit Injektoren 30a bis 30d der Direkteinspritzung 22 in fluidischer Verbindung steht. Jeder der Injektoren 30a30d steht mit jeweils einem der Zylinder 18a18d in fluidischer Verbindung. Im Saugrohr 24 ist ferner eine Wassereinspritzung 40 vorgesehen, durch welche Wasser in das Saugrohr 24 zur Kühlung der Brennkraftmaschine und deren Komponenten, insbesondere der im Brennraum der Zylinder 18a18d angeordneten Komponenten einspritzbar ist. Das Steuergerät 14 ist mit der Saugrohreinspritzung 20, der Direkteinspritzung 22 und der Wassereinspritzung 40 elektronisch gekoppelt, sodass das Steuergerät 14 dazu eingerichtet ist, die Injektoren 26a26d, 30a30d in einem Mischbetrieb mit dualer Kraftstoffzumessung anzusteuern und darüber hinaus bedarfsweise die Wassereinspritzung 40 anzusteuern.
  • Die Ansteuerung der Injektoren 26a26d sowie 30a30d in einem Mischbetrieb sowie die Ansteuerung der Wassereinspritzung 40 durch das Steuergerät 14 wird nachfolgend in Verbindung mit dem in 2 dargestellten Ablaufdiagramm eines erfindungsgemäßen Verfahrens dargestellt. Dieses erfindungsgemäße Verfahren kann als Computerprogramm implementiert sein und in dem Steuergerät 14 ablaufen. Hierzu ist in dem Steuergerät 14 eine entsprechende Recheneinrichtung auf bekannte Weise vorgesehen sowie entsprechende Speichereinrichtungen, in welchen das als Computerprogramm implementierte erfindungsgemäße Verfahren gespeichert ist. Das Computerprogramm selbst kann auf einem maschinenlesbaren Datenträger gespeichert sein, der von dem Steuergerät 14 eingelesen werden kann.
  • In einem Schritt 205 startet das Verfahren. Es erfolgt die Erfassung und/oder Bestimmung einer oder mehrerer der folgenden Größen innerhalb eines vorgegebenen Zeitraums:
    • – eine die Temperatur der Ansaugluft charakterisierende Größe,
    • – eine die Temperatur der Brennkraftmaschine charakterisierende Größe,
    • – eine die Temperatur eines Katalysators charakterisierende Größe,
    • – eine die Temperatur wenigstens einer Komponente in einem Brennraum der Brennkraftmaschine charakterisierende Größe,
    • – eine die Umgebungstemperatur charakterisierende Größe,
    • – eine den Lambda-Wert charakterisierende Größe.
  • Erfassen heißt dabei beispielsweise Messen durch entsprechende Sensoren. So kann beispielsweise die Temperatur der Ansaugluft gemessen werden. Die Temperatur des Motors kann ebenfalls durch entsprechende Sensoren gemessen werden, sie kann aber auch aus anderen im Steuergerät verfügbaren Werten bestimmt werden. Die Temperatur des Katalysators wird beispielsweise aus einer Modellierung oder Berechnung bestimmt und die Temperatur der Komponenten im Brennraum kann ebenfalls durch Modellierung bestimmt werden. Die Außentemperatur sowie der Lambda-Wert des Katalysators werden vorzugsweise durch entsprechende Sensoren gemessen. Es ist aber auch möglich, diese Werte aus anderen Werten rechnerisch zu bestimmen. Die Bestimmung oder Erfassung dieser Messwerte erfolgt in Schritt 210.
  • In Schritt 220 werden die Werte einer oder mehrerer dieser Größen mit vorgebbaren Vergleichs- oder Schwellenwerten verglichen. Abhängig von diesem Vergleich erfolgt entweder ein Rücksprung vor Schritt 210 oder, beispielsweise bei Überschreiten/Unterschreiten der Schwellenwerte, erfolgt eine Aktivierung/Deaktivierung der Wassereinspritzung. So kann beispielsweise bei Überschreiten oder auch Unterschreiten einer ersten Gruppe von Schwellenwerten kann die zusätzliche Wassereinspritzung aktiviert werden (Schritt 240) und bei Unterschreiten/Überschreiten einer zweiten Gruppe von Schwellenwerten die zusätzliche Wassereinspritzung deaktiviert werden (Schritt 250). Es erfolgt dann ein Rücksprung vor Schritt 210. Zusätzlich zu oder anstatt der aktivierten Wassereinspritzung kann auch eine Kraftstoffeinspritzung vorgenommen werden, wenn die erste Gruppe der Schwellenwerte trotz aktivierter Wassereinspritzung fortdauernd überschritten wird, was durch Schritt 242 angedeutet wird.
  • Die vorgegebenen Schwellenwerte sind motorspezifisch appliziert. Die Schwellenwerte werden dabei kaskadenartig abgefragt, das heißt ihnen werden unterschiedliche Prioritäten zugewiesen. So hat beispielsweise die Außentemperatur gegenüber der Temperatur von Komponenten im Brennraum nur einen hinreichenden Charakter. Der Lambda-Wert hingegen zeigt, ob beispielsweise eine Kühlung durch eingespritzten Kraftstoff prinzipiell möglich ist.
  • Wenn alle Grenzwerte überschritten sind, muss davon ausgegangen werden, dass die Temperatur der Brennkraftmaschine zu hoch ist und man eine Kühlung benötigt, vorausgesetzt, der Lambda-Wert liegt noch in einem mageren Bereich oder ist sogar 1. Wenn dieser Fall eintritt, erfolgt eine Wassereinspritzung, Schritt 240. Wenn die Kondensationsmenge des Kühlmittels dabei nicht ausreichend hoch ist, wird statt einer Wassereinspritzung auf eine Kraftstoffeinspritzung ausgewichen, das heißt die Wassereinspritzung wird deaktiviert und es erfolgt eine Kraftstoffeinspritzung, wobei der Aufteilungsfaktor zwischen Direkteinspritzung und Saugrohreinspritzung von den erfassten Werten abhängt, Schritt 242.
  • Die Wassereinspritzung wird auch deaktiviert (Schritt 250), wenn die zeitliche Aufzeichnung der erfassten oder bestimmten Größen ergibt, dass die Wassereinspritzung beendet werden kann. In diesem Falle wird auf eine Kraftstoffeinspritzung umgeschaltet und der Aufteilungsfaktor zwischen Direkteinspritzung und Saugrohreinspritzung entsprechend gewählt. Da auch eine den Lambda-Wert charakterisierende Größe zeitlich aufgezeichnet und gespeichert wird, kann auch die Entwicklung des Lambda-Verlaufs ausgewertet werden und die zeitliche Entwicklung des Kühlungseffektes durch Wassereinspritzung mit der zeitlichen Entwicklung des Lambda-Verlaufs in Korrelation gesetzt werden, wobei insbesondere eine Verschlechterung des Kraftstoff-Luftgemisches festgestellt wird, die durch einen entsprechenden Lambda-Wert signalisiert wird. Tritt eine solche Änderung des Lambda-Wertes bei gleichzeitig sinkender Temperatur des Katalysators auf, kann davon ausgegangen werden, dass die Maßnahmen zum Bauteilschutz und damit auch die Wassereinspritzung zu beenden sind.
  • Eine Beendigung der Wassereinspritzung kann auch durch Heranziehen der Motortemperatur bestimmt werden. Wie eingangs bereits erwähnt, erfolgt sowohl eine Aktivierung als auch eine Deaktivierung der Wassereinspritzung in Abhängigkeit von den vorerwähnten Größen, wobei diese einer Priorisierung zugeführt werden und die Aktivierung/Deaktivierung in Abhängigkeit von Kriterien mit einer gewissen Priorität erfolgen.
  • So hat beispielsweise die Umgebungstemperatur lediglich hinreichenden Charakter für eine zu hohe Temperatur der Brennkraftmaschine. Es erfolgt daher in Schritt 210 eine kaskadenartige Erfassung der Größen, abhängig von Prioritäten.

Claims (9)

  1. Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine (12) mit dualer Kraftstoffeinspritzung und mit wenigstens einem Injektor zur zusätzlichen Wassereinspritzung (40), mit folgenden Schritten: a) Erfassen und/oder Bestimmen einer oder mehrerer der folgenden Größen innerhalb eines vorgegebenen Zeitraums (210): – eine die Temperatur der Ansaugluft charakterisierende Größe, – eine die Temperatur der Brennkraftmaschine (12) charakterisierende Größe, – eine die Temperatur eines Katalysators charakterisierende Größe, – eine die Temperatur wenigstens einer Komponente in einem Brennraum der Brennkraftmaschine charakterisierende Größe, – eine die Umgebungstemperatur charakterisierende Größe, – eine den Lambdawert charakterisierende Größe; b) Vergleichen von Werten einer oder mehrerer dieser Größen und/oder der zeitlichen Entwicklung der Werte einer oder mehrerer dieser Größen mit vorgebbaren Vergleichswerten (220); c) Aktivieren und Deaktivieren der zusätzlichen Wassereinspritzung in Abhängigkeit von dem Vergleich (240, 250).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei Überschreiten/Unterschreiten einer ersten Gruppe von Vergleichswerten die zusätzliche Wassereinspritzung aktiviert wird und dass bei Unterschreiten/Überschreiten einer zweiten Gruppe von Vergleichswerten die zusätzliche Wassereinspritzung deaktiviert wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei fortdauerndem Überschreiten der ersten Gruppe der Vergleichswerte trotz aktivierter zusätzlicher Wassereinspritzung eine Kraftstoffeinspritzung vorgenommen wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftstoffeinspritzung als Direkteinspritzung und/oder als Saugrohreinspritzung mit einem Aufteilungsfaktor erfolgt, der von Werten der erfassten und/oder bestimmten Größen abhängt.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zusätzliche Wassereinspritzung deaktiviert wird, wenn die zeitliche Entwicklung der Werte wenigstens eines Teils der Größen eine vorgebbare Eigenschaft erfüllt.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Eigenschaft eine eine Verschlechterung des Kraftstoff-Luftgemisches widerspiegelnde Änderung des Lambdawerts ist.
  7. Computerprogramm, welches eingerichtet ist, jeden Schritt eines Verfahrens gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6 durchzuführen.
  8. Maschinenlesbarer Datenträger, auf welchem ein Computerprogramm gemäß Anspruch 7 gespeichert ist.
  9. Elektronisches Steuergerät, welches eingerichtet ist, eine Brennkraftmaschine durch Durchführen eines Verfahrens gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6 zu betreiben.
DE102016203804.4A 2016-03-09 2016-03-09 Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit dualer Kraftstoffeinspritzung Withdrawn DE102016203804A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016203804.4A DE102016203804A1 (de) 2016-03-09 2016-03-09 Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit dualer Kraftstoffeinspritzung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016203804.4A DE102016203804A1 (de) 2016-03-09 2016-03-09 Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit dualer Kraftstoffeinspritzung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016203804A1 true DE102016203804A1 (de) 2017-09-28

Family

ID=59814617

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016203804.4A Withdrawn DE102016203804A1 (de) 2016-03-09 2016-03-09 Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit dualer Kraftstoffeinspritzung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016203804A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017218673A1 (de) * 2017-10-19 2019-04-25 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Verbrennungsmotors, Verbrennungsmotor
DE102019113499A1 (de) * 2019-05-21 2020-11-26 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben einer Wassereinspritzvorrichtung und Wassereinspritzvorrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017218673A1 (de) * 2017-10-19 2019-04-25 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Verbrennungsmotors, Verbrennungsmotor
DE102019113499A1 (de) * 2019-05-21 2020-11-26 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben einer Wassereinspritzvorrichtung und Wassereinspritzvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1716331B1 (de) Verfahren zur zylindergleichstellung bezüglich der kraftstoff-einspritzmengen bei einer brennkraftmaschine
DE102007048650B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Optimierung der Verbrennung von Dieselkraftstoffen mit unterschiedlichen Cetanzahlen in einer Diesel-Brennkraftmaschine
DE102015208359B4 (de) Verfahren zur Klopfregelung einer Brennkraftmaschine, Steuer- und/oder Regeleinrichtung sowie Computerprogramm
DE102012208337B4 (de) Verfahren zum steuern eines mit einer kraftstoffmischung aus dieselkraftstoff und biodieselkraftstoff betriebenen verbrennungsmotors
DE102007011680A1 (de) Brennkraftmaschine
DE102007023899A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Zusammensetzung eines Kraftstoffgemischs
DE102018110898A1 (de) Verfahren zur Steuerung der Kraftstoffeinspritzung in Dieselmotoren
DE102014207096B4 (de) Innenverbrennungsmotor-Steuervorrichtung
DE102010020766A1 (de) Kraftstoffeinspritz- und Verbrennungsfehlerdiagnose unter Verwendung eines Zylinderdrucksensors
DE102013222547A1 (de) Verfahren zum Erkennen einer Abweichung einer Ist-Einspritzmenge von einer Soll-Einspritzmenge eines Injektors einer Brennkraftmaschine
DE10006341C2 (de) Regelsystem für eine Brennkraftmaschine
DE102005059908A1 (de) Verfahren zur Dosierung von Kraftstoff in Brennräume eines Verbrennungsmotors
DE112014001782B4 (de) Verfahren und System zur Steuerung eines Verbrennungsmotors
DE102016102820B4 (de) Kraftstoffeigenschafts-Bestimmungsvorrichtung
DE102009046417A1 (de) Verfahren zur Erkennung eines Kraftstoffeintrags in das Schmieröl einer Brennkraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE102009007365A1 (de) Fehleranalyseverfahren und Fehleranalysevorrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE102016203804A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit dualer Kraftstoffeinspritzung
DE102017000312A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Dosiereinrichtung einer Verbrennungskraftmaschine, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102012020488B3 (de) Verfahren zur Momentenregelung eines Verbrennungsmotors und Verbrennungsmotor
DE102007051254A1 (de) Verfahren zur Bestimmung von chemischen und/oder physikalischen Eigenschaften eines Kraftstoffes für eine Diesel-Brennkraftmaschine
EP1881186A2 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit mehreren Zylindern
DE102018130011A1 (de) Verfahren zur Klopfregelung durch indirekte oder direkte Zuführung eines flüssigen Zusatzmediums in mindestens einen Zylinder einer fremdgezündeten Brennkraftmaschine
DE102016102819B4 (de) Kraftstoffeigenschafts-Bestimmungsvorrichtung
DE102016226132A1 (de) Verfahren zum Ermitteln einer Einspritzmenge eines Injektors
DE102016011334A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Kühlmitteleinspritzvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination