DE102016203017B3 - Verfahren zur Herstellung eines Katalysators - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Katalysators Download PDF

Info

Publication number
DE102016203017B3
DE102016203017B3 DE102016203017.5A DE102016203017A DE102016203017B3 DE 102016203017 B3 DE102016203017 B3 DE 102016203017B3 DE 102016203017 A DE102016203017 A DE 102016203017A DE 102016203017 B3 DE102016203017 B3 DE 102016203017B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalyst
heat treatment
temperature
metal alloy
heating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102016203017.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Hirth
Thomas Härig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Emitec Technologies De GmbH
Original Assignee
Continental Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive GmbH filed Critical Continental Automotive GmbH
Priority to DE102016203017.5A priority Critical patent/DE102016203017B3/de
Priority to EP17709602.1A priority patent/EP3419756A1/de
Priority to US16/079,410 priority patent/US20190009264A1/en
Priority to PCT/EP2017/054085 priority patent/WO2017144547A1/de
Priority to CN201780008569.4A priority patent/CN108602059A/zh
Application granted granted Critical
Publication of DE102016203017B3 publication Critical patent/DE102016203017B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • B01J37/08Heat treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D6/00Heat treatment of ferrous alloys
    • C21D6/002Heat treatment of ferrous alloys containing Cr
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J21/00Catalysts comprising the elements, oxides, or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium, or hafnium
    • B01J21/02Boron or aluminium; Oxides or hydroxides thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
    • B01J23/76Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • B01J23/84Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36 with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • B01J23/85Chromium, molybdenum or tungsten
    • B01J23/86Chromium
    • B01J23/862Iron and chromium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J35/00Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
    • B01J35/30Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their physical properties
    • B01J35/33Electric or magnetic properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • B01J37/02Impregnation, coating or precipitation
    • B01J37/0215Coating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/0068Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for particular articles not mentioned below
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D2211/00Microstructure comprising significant phases
    • C21D2211/005Ferrite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2006Periodically heating or cooling catalytic reactors, e.g. at cold starting or overheating
    • F01N3/2013Periodically heating or cooling catalytic reactors, e.g. at cold starting or overheating using electric or magnetic heating means
    • F01N3/2026Periodically heating or cooling catalytic reactors, e.g. at cold starting or overheating using electric or magnetic heating means directly electrifying the catalyst substrate, i.e. heating the electrically conductive catalyst substrate by joule effect

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung eines Katalysators mit zumindest einem Heizelement, wobei das Heizelement aus einer elektrisch leitfähigen Metalllegierung gebildet ist, wobei der Katalysator im Herstellungsverfahren zumindest eine erste Wärmebehandlung erfährt, wobei der Katalysator zumindest teilweise definiert erwärmt wird und definiert abgekühlt wird, wobei die nachfolgenden Schritte durchgeführt werden: – Erwärmen zumindest eines Teilbereichs des Katalysators auf eine vorgebbare Temperatur von mindestens 550 Grad Celsius, – Halten der Temperatur auf einem konstanten Temperaturniveau für mindestens zwei Minuten, – Abkühlen des zumindest einen Teilbereichs des Katalysators mit einem Temperaturtransienten von mindestens 500 Kelvin pro Minute [K/min].

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Katalysators mit zumindest einem Heizelement, wobei das Heizelement aus einer elektrisch leitfähigen Metalllegierung gebildet ist, wobei der Katalysator im Herstellungsverfahren zumindest eine erste Wärmebehandlung erfährt, wobei der Katalysator zumindest teilweise definiert erwärmt wird und definiert abgekühlt wird. Außerdem betrifft die Erfindung einen Katalysator, der ganz oder teilweise nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt ist.
  • Stand der Technik
  • Zur elektrischen Beheizung von Katalysatoren im Abgasstrang werden unter anderem elektrisch leitfähige Materialien verwendet, die mit einer Spannungsversorgung verbunden werden. Aufgrund des Ohmschen Widerstandes kann eine Erwärmung des elektrisch leitfähigen Materials erzeugt werden. Vorzugsweise werden metallische Legierungen als Heizleiter verwendet.
  • Da die zur Verfügung stehende elektrische Energie in einem Kraftfahrzeug limitiert ist und im Hinblick auf die steigenden Anforderungen hinsichtlich der Energieeffizienz von Kraftfahrzeugen, muss eine möglichst effiziente Erwärmung erzielt werden. Hierzu muss der Widerstandswert der verwendeten Heizlegierungen möglichst genau einstellbar sein, um mit der zur Verfügung stehenden Energie eine genau definierte und vorbestimmte Erwärmung erzielen zu können.
  • Die Erwärmung von stromdurchflossenen Leitern aufgrund des Ohmschen Widerstandes ist grundsätzlich weithin bekannt und in einer Vielzahl von Anwendungen realisiert.
  • Die DE 699 02 245 T2 offenbart ein Verfahren zur Herstellung eines Katalysators mit einem Heizelement aus einer Titanaluminiumlegierung. Der Katalysator erfährt dabei während der Herstellung eine Wärmebehandlung, wobei der Katalysator auf eine Temperatur von 1000°C erwärmt wird und auf dieser Temperatur 2 Stunden gehalten wird.
  • Die DE 696 28 786 T2 offenbart darüber hinaus ein aluminiumhaltige Legierung auf Eisenbasis für elektrische Widerstandsheizelemente, welche nach dem Glühen bei einer Temperatur von 700°C bis 1100°C in Öl abgeschreckt werden.
  • Weiterhin offenbart das Fachbuch „Technologie der Wärmebehandlung von Stahl”, 2. Stark überarbeitete Auflage des Autors hans-Joachim Eckstein, erschienen im VEB Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie in 1987 einen Temperaturtransieten für die Abschreckung von Metallen in Öl von 200 K/s, was einem Wert von 12000 K/min entspricht.
  • Nachteilig an den bisher bekannten Verfahren und Vorrichtungen im Stand der Technik ist insbesondere, dass der Widerstandswert der verwendeten Materialien nicht mit ausreichend hoher Genauigkeit einstellbar ist. Dies gilt insbesondere für Metalllegierungen, die für den Bau von Katalysatoren verwendet werden, da diese im Produktionsprozess zumindest einmal einer Wärmebehandlung unterzogen werden, wodurch sich das Metallgefüge verändern kann und sich somit auch der Widerstandswert der Legierung verändern kann. Diese Veränderung des Metallgefüges ist abhängig von den gewählten Randbedingungen, wie beispielsweise dem Temperaturverlauf über der Zeit bei der jeweiligen Wärmebehandlung.
  • Aufgrund der weiten Streuung der Widerstandswerte, die bei Wärmebehandlungen auftreten können, ist eine genaue Vorhersage des sich einstellenden Widerstandswertes der Legierung nur sehr bedingt möglich.
  • Darstellung der Erfindung, Aufgabe, Lösung, Vorteile
  • Daher ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zu schaffen, welches es erlaubt, eine Metalllegierung zumindest einer notwendigen Wärmebehandlung zu unterziehen, wobei weiterhin eine sehr genaue Vorhersage der Veränderung des Widerstandswertes der Metalllegierung möglich sein soll. Außerdem ist es die Aufgabe der Erfindung, einen Katalysator zu schaffen, der eine nach dem erfindungsgemäßen Verfahren behandelte Metalllegierung aufweist.
  • Die Aufgabe hinsichtlich des Verfahrens wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Katalysators mit zumindest einem Heizelement, wobei das Heizelement aus einer elektrisch leitfähigen Metalllegierung gebildet ist, wobei der Katalysator im Herstellungsverfahren zumindest eine erste Wärmebehandlung erfährt, wobei der Katalysator zumindest teilweise definiert erwärmt wird und definiert abgekühlt wird, wobei die nachfolgenden Schritte durchgeführt werden:
    • – Erwärmen zumindest eines Teilbereichs des Katalysators auf eine vorgebbare Temperatur von mindestens 550 Grad Celsius,
    • – Halten der Temperatur auf einem konstanten Temperaturniveau für mindestens zwei Minuten,
    • – Abkühlen des zumindest einen Teilbereichs des Katalysators mit einem Temperaturtransienten von mindestens 500 Kelvin pro Minute [K/min], wobei
    die zumindest erste Wärmebehandlung zumindest einer zweiten Wärmebehandlung nachgeschaltet ist, wobei durch die erste Wärmebehandlung eine Veränderung des Metallgefüges der Metalllegierung, welche aus der vorgeschalteten zweiten Wärmebehandlung resultiert, zumindest teilweise rückgängig gemacht wird, wobei die Metalllegierung durch die vorgeschaltete zweite Wärmebehandlung in die sogenannte Alpha-Strich-Phase überführt wird, wobei durch die nachgeschaltete erste Wärmebehandlung eine Auflösung der Alpha-Strich-Phase in der Metalllegierung erreicht wird.
  • Das Verfahren ist besonders vorteilhaft, da durch die starke Erwärmung im Zusammenhang mit einer Haltezeit auf dem hohen Temperaturniveau und der Abkühlung mit einem hohen Temperaturtransienten eine vorteilhafte Veränderung des Metallgefüges erreicht werden kann. Insbesondere kann eine Rückbildung von nachteiligen Metallgefügen erreicht werden.
  • Mit einem Temperaturtransienten ist eine zeitliche Veränderung der Temperatur (dT/dt) gemeint. Die Veränderlichkeit der Temperatur ist in dem vorliegenden Ausführungsbeispielen jeweils als Veränderung in Kelvin pro Minute [K/min] angegeben und bezieht sich mehrheitlich auf eine definierte Abkühlung von einem vorgegebenen Temperaturniveau.
  • Das Verfahren ist besonders vorteilhaft darauf ausgerichtet, Metallgefüge, welche eine starke Beeinflussung des ursprünglichen Widerstandswertes der gewählten Metalllegierung hervorrufen, aufzulösen beziehungsweise zurückzubilden, um so die Veränderung des Widerstandswerts zu minimieren beziehungsweise in vorhersehbaren Grenzen zu halten.
  • Eine der ersten Wärmebehandlung vorausgehende zweite Wärmebehandlung kann beispielsweise durch einen Beschichtungsvorgang bedingt sein, oder durch einen Fügeprozess. In dieser zweiten Wärmebehandlung kann eine nachteilige Umwandlung des Metallgefüges entstehen, die zu einer negativen Beeinflussung des Widerstandswertes der Metalllegierung führen kann.
  • Die sogenannte Alpha-Strich-Phase ist im Rahmen des Eisen-Kohlenstoff-Diagramms in der Literatur bekannt. Sie ist durch die Ausbildung eines speziellen Metallgefüges charakterisiert. Die Alpha-Strich-Phase führt zu einer Versprödung der ferritischen Phase der Metalllegierung. Die Alpha-Strich-Phase entsteht bevorzugt unterhalb von etwa 500 Grad Celsius. Durch eine erneute Wärmebehandlung kann diese Alpha-Strich-Phase wieder aufgelöst beziehungsweise rückgebildet werden.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn eine Erwärmung auf mindestens 700 Grad Celsius durchgeführt wird. Eine Erwärmung auf mindestens 700 Grad Celsius ist vorteilhaft, da auf diesem Temperaturniveau oder darüber die Umwandlung des Metallgefüges besonders einfach und umfassend stattfinden kann. Das Temperaturniveau ist insbesondere vorteilhaft, da es oberhalb der Arbeitstemperatur von anderen Wärmebehandlungen liegt, die regelmäßig bei der Herstellung von Katalysatoren angewendet werden. Beispielsweise dem Kalzinieren im Rahmen einer Oberflächenbeschichtung.
  • Es kann in einer vorteilhaften Gestaltung der gesamte Katalysator der Wärmebehandlung unterzogen werden. Es kann alternativ auch nur eine Behandlung eines Teilbereichs eines Katalysators stattfinden. Insbesondere können die im Katalysator angeordneten Metallfolien oder andere im Katalysator angeordnete Strukturen losgelöst von den übrigen Bauteilen des Katalysators wärmebehandelt werden. Dies ist beispielsweise vorteilhaft, um eine Zerstörung von Fügestellen, beispielsweise von Lötstellen, durch die Wärmebehandlung zu vermeiden.
  • Auch ist es vorteilhaft, wenn die Haltezeit auf dem Temperaturniveau, auf welches der Katalysator erwärmt wurde, mindestens vier Stunden beträgt. Eine lange Haltezeit von ungefähr vier Stunden oder mehr ist besonders vorteilhaft, um eine möglichst weitreichende und vollständige Umwandlung des Metallgefüges zu erreichen. Je größer der Anteil des Metallgefüges ist, der umgewandelt beziehungsweise rückgebildet werden kann, desto genauer kann der sich letztlich in der Metalllegierung einstellende Widerstandswert vorhergesagt werden. Dies liegt darin begründet, dass hier insbesondere das Metallgefüge umgewandelt beziehungsweise rückgebildet wird, das zu einer negativen Veränderung des Widerstandswertes führt.
  • Eine genaue Kenntnis des sich am Ende der Herstellung einstellenden Widerstandswertes ist notwendig, um zuverlässig die geforderte Erwärmung mit dem zur Verfügung stehenden Strom zu erreichen. Aufgrund der zunehmend energieeffizienten Auslegung von Kraftfahrzeugen, werden den einzelnen elektrischen Verbrauchern sehr genau definierte und eng begrenzte Ströme zur Verfügung gestellt, mit denen die vom Hersteller vorgegebene Erwärmung in einer vorgegebenen Zeit realisiert werden muss.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel ist dadurch gekennzeichnet, dass der Temperaturtransient bei der Abkühlung mindestens 2400 Kelvin pro Minute [K/min] beträgt. Durch die starke und schnelle Abkühlung mit einem besonders hohen Temperaturtransienten wird erreicht, dass das durch die Erwärmung und das Halten auf dem erhöhten Temperaturniveau rückgebildete Gefüge nicht erneut entsteht. Bei einem zu langsamen Durchlaufen der unteren Temperaturbereiche, insbesondere den Temperaturbereichen direkt unterhalb der Höchsttemperatur (bis ca. 450 Grad Celsius), kann eine erneute Ausbildung des nachteiligen Metallgefüges auftreten.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn die zweite Wärmebehandlung durch einen Fügeprozess oder einen Beschichtungsprozess gebildet ist. Sofern es sich um einen Fügeprozess, wie beispielsweise das Löten, handelt, ist bei der erneuten Wärmebehandlung darauf zu achten, dass keine Zerstörung der Fügestellen aufgrund des hohen oberen Temperaturniveaus entsteht oder aufgrund der schnellen Abkühlung nach dem Halten des oberen Temperaturniveaus.
  • Auch ist es zweckmäßig, wenn der zweiten Wärmebehandlung vorgelagert eine Beschichtung der inneren und/oder äußeren Oberflächen des Katalysators mit einer oberflächenvergrößernden Beschichtung stattfindet. Dies ist vorteilhaft, um die Umwandlung des Abgases innerhalb des Katalysators zu begünstigen, indem die reaktive Oberfläche vergrößert wird.
  • Die Aufgabe hinsichtlich des Katalysators wird durch einen Katalysator mit den Merkmalen von Anspruch 9 gelöst.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung betrifft einen Katalysator mit zumindest einem elektrisch beheizbaren Element, wobei das elektrisch beheizbare Element durch eine elektrisch leitfähige Metalllegierung gebildet ist und unter Ausnutzung des Ohmschen Widerstandes beheizbar ist, wobei der Katalysator zumindest teilweise nach einem Verfahren aus einem der vorhergehenden Ansprüche herstellbar ist.
  • Ein solcher Katalysator ist vorteilhaft, da insbesondere das Heizelement zur Beheizung des Katalysators einen aufgrund der ursprünglichen Materialeigenschaften der gewählten Metalllegierung vorhersagbaren Widerstandswert aufweist. Dieser ist vorteilhafterweise im Vergleich zur ursprünglichen Metalllegierung unverändert oder nur in sehr geringem Maße verändert. Das Heizelement kann bevorzugt auch losgelöst von dem Gehäuse des Katalysators oder den übrigen Elementen, wie beispielsweise den Wabenkörpern, entsprechend des erfindungsgemäßen Verfahrens behandelt werden, um das Heizelement ohne Rücksichtnahme auf die übrigen Elemente des Katalysators einer Wärmebehandlung unterziehen zu können.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der vorliegenden Erfindung sind in den Unteransprüchen und in der nachfolgenden Figurenbeschreibung beschrieben.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen detailliert erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
  • 1 ein Diagramm, welches die Veränderung des Widerstandswertes für eine Metalllegierung (Werkstoff 1.4767) zeigt, wobei einer Erwärmung auf ca. 600 Grad Celsius und einer Haltezeit von ca. vier Stunden eine Abkühlung mit einem Temperaturtransienten von –1 K/min nachgeschaltet ist,
  • 2 ein Diagramm für die Veränderung des Widerstandswertes für eine Metalllegierung (Werkstoff 1.4767), wobei eine Erwärmung auf 700 Grad Celsius stattgefunden hat und nach einer vierstündigen Haltezeit eine Abkühlung mit einem Temperaturtransienten von 2400 K/min durchgeführt wurde, und
  • 3 ein Blockdiagramm zur Verdeutlichung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Bevorzugte Ausführung der Erfindung
  • Die 1 zeigt ein Diagramm, welches entlang der X-Achse die Temperatur 1, insbesondere die Haltetemperatur, der Metalllegierung darstellt. Im Fall der 1 ist die Metalllegierung während der im Verfahren vorgesehenen Haltezeit auf ca. 600 Grad Celsius erwärmt. Zur Abkühlung wird die Metalllegierung, welche im dargestellten Fall aus dem Werkstoff 1.4767 gebildet ist, mit einem Temperaturtransienten von einem Kelvin pro Minute [K/min] abgekühlt. Dies kann vorzugsweise durch einfaches Abkühlen an der Luft bei Raumtemperatur geschehen.
  • Mit der Kurve 3 ist die jeweilige prozentuale Veränderung des Widerstandsbeiwerts der Metalllegierung bei unterschiedlichen Ausgangstemperaturen dargestellt, sofern von diesem Ausgangsniveau eine Abkühlung mit ungefähr einem Kelvin pro Minute erfolgt. Die Veränderung des Widerstandsbeiwerts ist als prozentuale Veränderung vom Ausgangszustand auf der Y-Achse 4 abgetragen.
  • Entlang der Pfeile 2 ist abzulesen, dass bei einer Ausgangstemperatur von 600 Grad Celsius und der oben beschriebenen Abkühlung eine Abnahme des Widerstandswerts von ca. 5,5% entsteht.
  • Dieser Zusammenhang bezieht sich insbesondere auf den beispielhaft gewählten Werkstoff 1.4767 der eine Aluminium-Chrom-Legierung ist. Für ähnliche Werkstoffe ergeben sich abweichen jedoch qualitativ ähnliche Zusammenhänge, weswegen das gewählte Beispiel als repräsentativ anzusehen ist.
  • Abhängig von anderen Randbedingungen, wie beispielsweise der zu erwartenden Belastung im späteren Betrieb oder den korrosiven Eigenschaften des durch den Katalysator strömenden Fluids, kann es notwendig sein, eine Festlegung auf eine bestimmte Metalllegierung zu treffen. Wird dann aufgrund der negativen Veränderung des Widerstandswerts bei der Wärmebehandlung ein zu geringer Endwiderstand erreicht, kann die notwendige Heizleistung mit dem zur Verfügung stehenden Strom nicht erreicht werden.
  • Die 2 zeigt ein Diagramm ähnlich der 1. Es ist wieder entlang der X-Achse 5 die Haltetemperatur der Metalllegierung abgetragen. In der 2 beträgt die Haltetemperatur im gewählten Beispielfall ca. 700 Grad Celsius, wobei eine Abkühlung mit einem Transienten von ca. 2400 Kelvin pro Minute durchgeführt wird. Das Diagramm der 2 entspricht der Widerstandsveränderung bei dem erfindungsgemäßen Verfahren, während das Diagramm der 1 beispielsweise die Widerstandsveränderung bei einer Wärmebehandlung in einem vorgelagerten Verfahrensschritt wiederspiegelt.
  • Auf der Y-Achse 8 ist die prozentuale Veränderung des Widerstandswerts abgetragen. Entlang der Kurve 7 sind die prozentualen Veränderungen des Widerstandswerts bei der oben beschriebenen Abkühlung von 2400 Kelvin pro Minute für die jeweiligen Ausgangstemperaturen auf der X-Achse abzulesen.
  • Bei einer Ausgangstemperatur von 700 Grad Celsius ergibt sich somit, entsprechend der Pfeile 6, eine prozentuale Veränderung des Widerstandswerts von ca. 1%.
  • Da die Veränderung des Widerstandswerts reversibel ist, kann beispielsweise eine starke Verringerung des Widerstandswertes, wie in 1 gezeigt, durch ein Verfahren, wie es erfindungsgemäß vorgeschlagen ist und in 2 angewendet wurde, wieder ausgeglichen beziehungsweise rückgängig gemacht werden. Dies ist vorteilhaft, da somit die notwendigen Verfahrensschritte zur Erzielung anderer Materialeigenschaften unverändert durchgeführt werden können, und eine eventuell auftretende negative Beeinflussung des Widerstandswertes rückwirkend korrigiert werden kann.
  • 3 zeigt in einem Blockdiagramm das erfindungsgemäße Verfahren. In Block 9 wird die Metalllegierung auf eine Zieltemperatur erwärmt. In Block 10 wird diese Zieltemperatur für eine vorbestimmte Zeit gehalten. In Block 11 wird die Metalllegierung schließlich mit einem vordefinierten Temperaturtransienten abgekühlt.
  • Die Diagramme in den 1 und 2 beziehen sich beispielhaft auf einen bestimmten Werkstoff (1.4767) und weisen insbesondere keinen beschränkenden Charakter auf. Auch artverwandte Metalllegierungen können ebenso für die Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens genutzt werden. Auch die Auswahl des Temperaturtransienten und der Haltetemperatur ist beispielhaft und kann in den erfindungsgemäßen Grenzen variiert werden.
  • Die gezeigten Figuren dienen der Verdeutlichung des Erfindungsgedankens und haben keinen beschränkenden Charakter.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    X-Achse (Haltetemperatur)
    2
    Pfeile
    3
    Kurve
    4
    Y-Achse (prozentuale Veränderung des Widerstandswerts)
    5
    X-Achse (Haltetemperatur)
    6
    Pfeile
    7
    Kurve
    8
    Y-Achse (prozentuale Veränderung des Widerstandswerts)
    10
    Block
    11
    Block
    12
    Block

Claims (7)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Katalysators mit zumindest einem Heizelement, wobei das Heizelement aus einer elektrisch leitfähigen Metalllegierung gebildet ist, wobei der Katalysator im Herstellungsverfahren zumindest eine erste Wärmebehandlung erfährt, wobei der Katalysator zumindest teilweise definiert erwärmt wird und definiert abgekühlt wird, wobei die nachfolgenden Schritte durchgeführt werden: – Erwärmen zumindest eines Teilbereichs des Katalysators auf eine vorgebbare Temperatur von mindestens 550 Grad Celsius, – Halten der Temperatur auf einem konstanten Temperaturniveau für mindestens zwei Minuten, – Abkühlen des zumindest einen Teilbereichs des Katalysators mit einem Temperaturtransienten von mindestens 500 Kelvin pro Minute [K/min], wobei die zumindest erste Wärmebehandlung zumindest einer zweiten Wärmebehandlung nachgeschaltet ist, wobei durch die erste Wärmebehandlung eine Veränderung des Metallgefüges der Metalllegierung, welche aus der vorgeschalteten zweiten Wärmebehandlung resultiert, zumindest teilweise rückgängig gemacht wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Metalllegierung durch die vorgeschaltete zweite Wärmebehandlung in die sogenannte Alpha-Strich-Phase überführt wird, wobei durch die nachgeschaltete erste Wärmebehandlung eine Auflösung der Alpha-Strich-Phase in der Metalllegierung erreicht wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Erwärmung auf mindestens 700 Grad Celsius durchgeführt wird.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltezeit auf dem Temperaturniveau, auf welches der Katalysator erwärmt wurde, mindestens vier Stunden beträgt.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Temperaturtransient bei der Abkühlung mindestens 2400 Kelvin pro Minute [K/min] beträgt.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Wärmebehandlung durch einen Fügeprozess oder einen Beschichtungsprozess gebildet ist.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweiten Wärmebehandlung vorgelagert eine Beschichtung der inneren und/oder äußeren Oberflächen des Katalysator mit einer oberflächenvergrößernden Beschichtung stattfindet.
  7. Katalysator mit zumindest einem elektrisch beheizbaren Element, wobei das elektrisch beheizbare Element durch eine elektrisch leitfähige Metalllegierung gebildet ist und unter Ausnutzung des ohmschen Widerstandes beheizbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Katalysator zumindest teilweise nach einem Verfahren aus einem der vorhergehenden Ansprüche herstellbar ist.
DE102016203017.5A 2016-02-25 2016-02-25 Verfahren zur Herstellung eines Katalysators Active DE102016203017B3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016203017.5A DE102016203017B3 (de) 2016-02-25 2016-02-25 Verfahren zur Herstellung eines Katalysators
EP17709602.1A EP3419756A1 (de) 2016-02-25 2017-02-22 Verfahren zur herstellung eines katalysators
US16/079,410 US20190009264A1 (en) 2016-02-25 2017-02-22 Process For Producing A Catalyst
PCT/EP2017/054085 WO2017144547A1 (de) 2016-02-25 2017-02-22 Verfahren zur herstellung eines katalysators
CN201780008569.4A CN108602059A (zh) 2016-02-25 2017-02-22 用于生产催化剂的方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016203017.5A DE102016203017B3 (de) 2016-02-25 2016-02-25 Verfahren zur Herstellung eines Katalysators

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016203017B3 true DE102016203017B3 (de) 2017-08-10

Family

ID=58264478

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016203017.5A Active DE102016203017B3 (de) 2016-02-25 2016-02-25 Verfahren zur Herstellung eines Katalysators

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20190009264A1 (de)
EP (1) EP3419756A1 (de)
CN (1) CN108602059A (de)
DE (1) DE102016203017B3 (de)
WO (1) WO2017144547A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19652399A1 (de) * 1996-12-17 1998-06-18 Krupp Vdm Gmbh Verfahren zur Herstellung einer mehrschichtigen Metallfolie sowie deren Verwendung
DE69902245T2 (de) * 1998-02-02 2003-03-27 Chrysalis Tech Inc Titanaluminidlegierung mit zwei phasen
DE69628786T2 (de) * 1995-04-20 2004-05-19 Chrysalis Technologies Inc. Eisenaluminid für elektrische Widerstandsheizelemente

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3506747B2 (ja) * 1992-12-15 2004-03-15 日本碍子株式会社 ハニカムヒーター
DE69308794T2 (de) * 1992-12-21 1997-10-23 Nippon Soken Elektrisch beheizbarer Katalysator
DE4434673A1 (de) * 1994-09-28 1996-04-04 Emitec Emissionstechnologie Elektrisch beheizbarer Katalysator
US7615206B2 (en) * 2006-08-11 2009-11-10 Georgia Tech Research Corporation Methods of fabricating nanoscale-to-microscale structures
CN101530743B (zh) * 2009-03-19 2011-02-02 吉林大学 适用于下吸式抽油烟机的油烟净化器
CN101565803A (zh) * 2009-06-03 2009-10-28 北京科技大学 一种提高Cu-Cr系铜合金强度和导电率的热处理方法
JP5468321B2 (ja) * 2009-07-06 2014-04-09 三井金属鉱業株式会社 パティキュレート燃焼触媒
CN101709400B (zh) * 2009-12-11 2011-01-12 江西省科学院应用物理研究所 硼、银、稀土元素添加Cu-Fe原位复合材料及其制备方法
KR20130107821A (ko) * 2012-03-23 2013-10-02 삼성전자주식회사 코팅 조성물, 이를 가지는 히터 및 히터의 코팅 방법
JP5761161B2 (ja) * 2012-11-30 2015-08-12 トヨタ自動車株式会社 通電加熱式触媒装置及びその製造方法
CN103263934A (zh) * 2013-06-07 2013-08-28 苏州诺信创新能源有限公司 燃料电池催化剂的制作方法
JP5967127B2 (ja) * 2014-04-11 2016-08-10 トヨタ自動車株式会社 通電加熱式触媒装置及びその製造方法
CN104998542B (zh) * 2015-08-10 2017-09-15 广东美的制冷设备有限公司 一种具有催化涂层的电加热装置及其制备方法和应用

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69628786T2 (de) * 1995-04-20 2004-05-19 Chrysalis Technologies Inc. Eisenaluminid für elektrische Widerstandsheizelemente
DE19652399A1 (de) * 1996-12-17 1998-06-18 Krupp Vdm Gmbh Verfahren zur Herstellung einer mehrschichtigen Metallfolie sowie deren Verwendung
DE69902245T2 (de) * 1998-02-02 2003-03-27 Chrysalis Tech Inc Titanaluminidlegierung mit zwei phasen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ECKSTEIN, Hans-Joachim: Technologie der Wärmebehandlung von Stahl. 2., stark überarbeitete Auflage. Leipzig : VEB Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie, 1987. S. 597. - ISBN 3-342-00220-4 *

Also Published As

Publication number Publication date
US20190009264A1 (en) 2019-01-10
CN108602059A (zh) 2018-09-28
EP3419756A1 (de) 2019-01-02
WO2017144547A1 (de) 2017-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3711462B1 (de) Verfahren zum verbinden von zwei bauteilen
DE102015111913B4 (de) Elektrisch beheizte Katalysatorvorrichtung
DE102016224711B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines elektrisch beheizbaren Katalysators
EP2799805B1 (de) Verdampferrohr zur Anordnung in einem Abgasstrang sowie Verfahren zur Herstellung des Verdampferrohres mit poröser Sinterstruktur und Dampfkanälen
DE2903080C2 (de) Verfahren zur Ausbildung einer Al-Schicht auf einem Werkstück aus einer Eisenlegierung
DE102014119673A1 (de) Gehäusevorrichtung für eine Verdichterstufe einer mehrstufig ausgeführten Verdichtervorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Gehäusevorrichtung
EP2176013A1 (de) Schmiededorn zum warmschmieden rohrförmiger werkstücke aus metall
DE102009049018A1 (de) Bauteil für eine Hochtemperaturdampfturbine sowie Hochtemperaturdampfturbine
EP1212163A1 (de) Verfahren zur herstellung eines gesinterten wabenkörpers
DE102016203017B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Katalysators
DE102011082189B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Verbrennungsmotors
EP2046514B1 (de) Schraube, bolzen oder schliessringbolzen
DE10322309B4 (de) Zylinderkopf für Verbrennungsmotoren und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102010046594A1 (de) Lagervorrichtung für eine Welle eines Laufzeugs eines Abgasturboladers
DE102019121576A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines pressgehärteten Blechbauteils und Beheizungsvorrichtung
EP3629450A1 (de) Elektromotor mit flüssigkeitskühlung
EP1213365A1 (de) Legierung auf der Basis von Titanaluminiden
EP3587612A1 (de) Verfahren zur herstellung einer baugruppe mit formschlussverbindung und baugruppe mit formschlussverbindung mit ausscheidungsgehärtetem formschlussbereich
DE102014216790A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbindungselements sowie Verbindungselement und CFK-Bauteil mit einem derartigen Verbindungselement
EP2876172A1 (de) Verfahren zur Herstellung und Reparatur von Bauteilen einer Strömungsmaschine aus Nickelbasis-Superlegierungen
DE102009016799A1 (de) Verfahren zum Verschweißen zweier Bauteile
EP3678808B1 (de) Verfahren zur verbindung von werkstücken mittels diffusionsschweissens
DE102011009441A1 (de) Elektrischer Leiter und Verfahren zu dessen Korrosionsschutz
DE102014213688A1 (de) Warmumformwerkzeug mit integrierter Stanz- oder Nieteinheit zum Fügen von Verbindungselementen
WO2003037051A1 (de) Aus mehreren einzelteilen bestehender gegenstand, insbesondere elektronisches oder elektrotechnisches gerät

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: EMITEC TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: EMITEC TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, 30165 HANNOVER, DE

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: EMITEC TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, 93055 REGENSBURG, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: KARO IP PATENTANWAELTE KAHLHOEFER ROESSLER KRE, DE