DE102016203012A1 - Brennkammer - Google Patents

Brennkammer Download PDF

Info

Publication number
DE102016203012A1
DE102016203012A1 DE102016203012.4A DE102016203012A DE102016203012A1 DE 102016203012 A1 DE102016203012 A1 DE 102016203012A1 DE 102016203012 A DE102016203012 A DE 102016203012A DE 102016203012 A1 DE102016203012 A1 DE 102016203012A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
combustion chamber
wall
inlet nozzle
cooling holes
inlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016203012.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Behrendt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Original Assignee
Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV filed Critical Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Priority to DE102016203012.4A priority Critical patent/DE102016203012A1/de
Publication of DE102016203012A1 publication Critical patent/DE102016203012A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23RGENERATING COMBUSTION PRODUCTS OF HIGH PRESSURE OR HIGH VELOCITY, e.g. GAS-TURBINE COMBUSTION CHAMBERS
    • F23R3/00Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel
    • F23R3/02Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel characterised by the air-flow or gas-flow configuration
    • F23R3/04Air inlet arrangements
    • F23R3/06Arrangement of apertures along the flame tube
    • F23R3/08Arrangement of apertures along the flame tube between annular flame tube sections, e.g. flame tubes with telescopic sections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/46Details, e.g. noise reduction means
    • F23D14/72Safety devices, e.g. operative in case of failure of gas supply
    • F23D14/78Cooling burner parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23RGENERATING COMBUSTION PRODUCTS OF HIGH PRESSURE OR HIGH VELOCITY, e.g. GAS-TURBINE COMBUSTION CHAMBERS
    • F23R3/00Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel
    • F23R3/02Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel characterised by the air-flow or gas-flow configuration
    • F23R3/04Air inlet arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23RGENERATING COMBUSTION PRODUCTS OF HIGH PRESSURE OR HIGH VELOCITY, e.g. GAS-TURBINE COMBUSTION CHAMBERS
    • F23R3/00Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel
    • F23R3/02Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel characterised by the air-flow or gas-flow configuration
    • F23R3/04Air inlet arrangements
    • F23R3/045Air inlet arrangements using pipes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23RGENERATING COMBUSTION PRODUCTS OF HIGH PRESSURE OR HIGH VELOCITY, e.g. GAS-TURBINE COMBUSTION CHAMBERS
    • F23R2900/00Special features of, or arrangements for continuous combustion chambers; Combustion processes therefor
    • F23R2900/03042Film cooled combustion chamber walls or domes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)

Abstract

Bei einer Brennkammer (1) mit einer Brennkammerwand (5), die einen Brennraum (3) begrenzt, und mindestens einer in der Brennkammerwand (5) angeordnete Lufteintrittsöffnung (13), wobei sich auf der dem Brennraum (3) zugewandten Seite der Brennkammerwand (5) ein Einlaufstutzen (15) an die Lufteintrittsöffnung (13) anschließt, wobei der Einlaufstutzen (15) einen Eingang (20) und einen Ausgang (21) aufweist, ist vorgesehen, dass der Einlaufstutzen (15) einen Innenquerschnitt (Di) aufweist, der am Eingang (20) größer ist als am Ausgang (21), und dass in einer den Einlaufstutzen (15) bildenden Wandung (17) Kühllöcher (19) angeordnet sind, die die Wandung (17) durchdringen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Brennkammer mit einer sich in Längsrichtung erstreckenden Brennkammerwand, die einen Brennraum begrenzt und mindestens einer in der Brennkammerwand angeordneten Lufteintrittsöffnung, wobei sich auf der dem Brennraum zugewandten Seite der Brennkammerwand ein Einlaufstutzen an die Lufteintrittsöffnung anschließt.
  • Bei einer Vielzahl von Brennkammern strömt nur ein geringer Anteil der für die Verbrennung des Verbrennungsmediums benötigten Luft durch den oder die Brenner ein. Ein Teil der Luft wird durch Lufteintrittsöffnungen in der Brennkammerwand eingeführt. Um die Strömungsrichtung der Luft besser zu definieren, wird die Luft häufig durch Strömungsführungen in Form von Einlaufstutzen eingeleitet. Die Einlaufstutzen ragen in die Brennkammerströmung und somit aus einem an der Innenwandung der Brennkammerwand gebildeten Wandkühlfilm heraus. Die Einlaufstutzen sind somit zum Teil einer Heißgasströmung ausgesetzt, so dass eine intensive Kühlung notwendig ist.
  • Aus US 7,395,669 B2 ist bekannt, in den Einlaufstutzen hineinragende Kühlungsvorsprünge, beispielsweise Kühlungsrippen, vorzusehen, um den Wärmeübergang der durch den Einlaufstutzen strömenden kühleren Luftströmung auf die Wandung des Einlaufstutzens zu verbessern.
  • Aus US 4,875,339 ist eine Variante bekannt, bei der der Einlaufstutzen exzentrisch in eine größere Bohrung eingesetzt ist, wobei durch den entstehenden Spalt Luft strömen kann, die einen kühlenden Film bildet.
  • In heutzutage betriebenen Brennkammern, beispielsweise Triebwerksbrennkammern, werden immer höher werdende Drücke und Temperaturen angestrebt, um den Treibstoffverbrauch zu senken. Somit besteht auch eine höhere Wärmebelastung der Einlaufstutzen für die einströmende Luft.
  • Eine konvektive Kühlung, wie sie in US 7,395,669 B2 vorgesehen ist, ist aufgrund des fehlenden isolierenden Kühlungsfilms zwischen dem Einlaufstutzen und der Heißgasströmung nicht sehr effektiv.
  • Eine eine Filmkühlung ermöglichende Konstruktion gemäß US 4,875,339 benötigt jedoch einen relativ großen Bauraum, der den an der Innenseite der Brennkammer gebildeten Kühlfilm unterbricht. Da der durch den Spalt neben dem Einlaufstutzen gebildete Luftstrom durch den vollen Druckverlust der Luft über die Brennkammerwand angetrieben wird, ist darüber hinaus der Luftverbrauch einer derartigen Kühlung relativ hoch.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Brennkammer mit einer effizienten Kühlung von Einlaufstutzen für die Zuführung von Luft in einen Brennraum der Brennkammer zu schaffen.
  • Die Erfindung ist definiert durch die Merkmale des Anspruchs 1.
  • Bei einer Brennkammer mit einer sich in Längsrichtung erstreckenden Brennkammerwand, die einen Brennraum begrenzt, mit mindestens einer in der Brennkammerwand angeordneten Lufteintrittsöffnung, wobei sich auf der dem Brennraum zugewandten Seite der Brennkammerwand ein Einlaufstutzen an die Lufteintrittsöffnung anschließt, wobei der Einlaufstutzen einen Eingang und einen Ausgang aufweist, ist vorgesehen, dass der Einlaufstutzen einen Innenquerschnitt aufweist, der am Eingang größer ist als am Ausgang, und dass in einer den Einlaufstutzen bildenden Wandung Kühllöcher angeordnet sind, die die Wandung durchdringen. Vorzugsweise verjüngt sich der Innenquerschnitt in Längsrichtung des Einlaufstutzens zu dem Brennraum hin.
  • Durch den derart ausgebildeten Innenquerschnitt wird die durch den Einlaufstutzen strömende Luft erst am Ausgang des Einlaufstutzens auf die Endgeschwindigkeit, die durch die herrschenden Druckverhältnisse hervorgerufen wird, beschleunigt. Somit besitzt die in einem größeren Innenquerschnitt befindliche Luft gegenüber der Brennkammerströmung einen statischen Überdruck. Dieser kann genutzt werden, um die Luft durch die in der Wandung des Einlaufstutzens gebildeten Kühllöcher strömen zu lassen. Die durch die Kühllöcher strömende Luft gelangt somit an eine Außenfläche der Wandung und kann dort einen Kühlfilm bilden. Die vorliegende Erfindung verbindet somit die Vorteile eines kompakten Bauraums von konvektiv gekühlten Einlaufstutzen mit einer vorteilhaften Filmkühlung. Durch den verjüngenden Innenquerschnitt wird ein Druckunterschied zwischen der durch den Einlaufstutzen strömenden Luft und der Brennkammerströmung erreicht, wodurch eine Luftströmung durch die Kühllöcher möglich wird.
  • Der Innenquerschnitt des Einlaufstutzens muss sich nicht notwendigerweise über die gesamte Länge des Einlaufstutzens verjüngen. Beispielsweise kann der Einlaufstutzen in einem ersten Abschnitt einen konstanten Innenquerschnitt aufweisen und in einem zweiten Abschnitt verjüngt sich der Innenquerschnitt zu dem Brennraum hin.
  • Die durch die Kühllöcher strömende Luft nimmt Wärme von der Wandung auf und kühlt diese dadurch. Ferner wird nach dem Ausströmen der Luft aus den Kühllöchern ein Kühlfilm an der Außenfläche des Einlaufstutzens gebildet, der isolierend zwischen der Heißgasströmung und der Wandung wirkt.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass der Einlaufstutzen ein sich in Richtung zu dem Brennraum hin verjüngenden Außenquerschnitt aufweist. Dadurch wird erreicht, dass die Kühlfilmströmung der umgebenen Brennkammerwand weniger stark beeinträchtigt wird als bei einem nicht verjüngenden Verlauf des Außenquerschnitts.
  • Vorzugswiese ist dabei vorgesehen, dass die Wandung des Einlaufstutzens eine konstante Wandstärke aufweist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass die Kühllöcher jeweils einen sich in Längsrichtung des Einlaufstutzens erstreckenden Einlass aufweisen. Mit anderen Worten: Die Mittelachse des Kühlloches in seinem Einlassbereich erstreckt sich in Längsrichtung des Einlaufstutzens. Somit wird erreicht, dass die durch den Einlaufstutzen strömende Luft nahezu widerstandslos in die Kühllöcher gelangen kann und die Luft keinen Widerstand aufgrund einer Richtungsänderung bereits am Einlass des Kühlloches erfährt.
  • Dabei ist vorzugsweise vorgesehen, dass die Kühllöcher die Wandung des Einlaufstutzens in Längsrichtung des Einlaufstutzens durchdringen. Mit anderen Worten: Die Kühllöcher erstrecken sich über die gesamte Länge in Längsrichtung des Einlaufstutzens.
  • Alternativ kann vorgesehen sein, dass die Kühllöcher einen gekrümmten Verlauf aufweisen. Mit anderen Worten: Die Ausrichtung im Bereich des Einlasses ist von der Ausrichtung eines Auslasses der Kühllöcher unterschiedlich.
  • Es kann ferner beispielsweise vorgesehen sein, dass die Kühllöcher jeweils einen Auslass aufweisen, der sich in einem Winkel α zu einer Außenfläche der Wandung erstreckt, wobei gilt: 10° ≤ α ≤ 90°.
  • Die Krümmung des Verlaufs der Kühllöcher kann beispielsweise in Richtung zu einer Mittelachse des Einlaufstutzens geneigt verlaufen oder in Richtung zu einer Umfangsrichtung des Einlaufstutzens. Auch kann die Krümmung in beide Richtungen geneigt sein.
  • Ein flacher Verlauf des Auslassbereichs der Kühllöcher kann in vorteilhafter Weise die Ausbildung eines Kühlfilms an der Außenfläche der Wandung erzeugt werden. Somit wird durch die Bildung von Kühllöchern, deren Einlassbereich sich in Längsrichtung des Einlaufstutzens erstrecken und deren Auslassbereich sich in einem flachen Winkel zu der Außenfläche erstrecken, eine vorteilhafte Einströmung der Luft in die Kühllöcher und gleichzeitig eine vorteilhafte Ausbildung eines Kühlfilms an der Außenfläche der Wandung erreicht.
  • Selbstverständlich können sich die Kühllöcher auch in andere Richtungen erstrecken. Beispielsweise können die Kühllöcher einen geraden Verlauf aufweisen und in einem flachen Winkel zu der Außenfläche der Wandung angeordnet sein. Es besteht auch die Möglichkeit, dass sich die Kühllöcher in einer Richtung orthogonal zu der Wandung erstrecken. Auch können sich die Kühllöcher in eine Richtung erstrecken, die eine Richtungskomponente in Längsrichtung und eine Richtungskomponente in Umfangsrichtung des Einlaufstutzens aufweist. In diesen Fällen muss die Strömung zum Eintritt in die Kühllöcher eine Richtungsänderung zu der Längsrichtung des Einlaufstutzens vornehmen. Auch besteht die Möglichkeit, dass in unterschiedlichen Bereichen der Wandung des Einlaufstutzens die Ausrichtung der Kühllöcher unterschiedlich ist, wodurch in vorteilhafter Weise die Ausbildung eines Kühlfilms an der Außenfläche der Wandung unterstützt werden kann.
  • Die Kühllöcher können einen konstanten Querschnitt aufweisen. Alternativ können die Kühllöcher auch einen sich verändernden Querschnitt, beispielsweise einem sich in zum Auslass hin erweiternden Querschnitt, aufweisen. Beispielsweise kann ein Kühlloch einen Querschnitt eines Diffusors aufweisen, wodurch ein verbesserter Austritt der Kühlluft aus den Kühllöchern erreicht werden kann.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass Kühllöcher, die in einem Bereich des Eingangs des Einlaufstutzens angeordnet sind, einen kleineren Querschnitt aufweisen, als Kühllöcher, die in einem Bereich eines Ausgangs des Einlaufstutzens angeordnet sind. Mit anderen Worten: Die in Flussrichtung der Luft in einem ersten Abschnitt des Einlaufstutzens angeordneten Kühllöcher sind kleiner als die in einem zweiten Abschnitt, der vor dem Ausgang des Einlaufstutzens angeordnet ist. Aufgrund des größeren Innenquerschnitts des Einlaufstutzens im Bereich des Eingangs des Einlaufstutzens ist der zwischen der Luftströmung und dem Brennraum herrschende Druckunterschied größer, so dass für eine ausreichende Luftströmung kleinere Kühllöcher ausreichend sind. Zum Ausgang des Einlaufstutzens hin ist der Druckunterschied geringer, so dass größere Löcher von Vorteil sind, um eine ausreichende Luftströmung hervorzurufen. Bei Kühllöchern mit einem sich verändernden Querschnitt bezieht sich das genannte Querschnittsverhältnis auf den kleinsten Querschnitt.
  • Es kann auch vorgesehen sein, dass die im Bereich des Eingangs des Einlaufstutzens angeordneten Kühllöcher eine andere Ausrichtung besitzen als die im Bereich des Ausgangs des Einlaufstutzens angeordneten Kühllöcher.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass die Anzahl von Kühllöchern pro Flächenabschnitt der Wandung in einem Bereich eines Eingangs des Einlaufstutzens kleiner ist als die Anzahl von Kühllöchern pro Flächenabschnitt der Wandung in einem Bereich eines Ausgangs des Einlaufstutzens.
  • Als Bereich eines Eingangs des Einlaufstutzens wird beispielsweise ein Bereich ab Lufteintrittsöffnung bis zu zwischen 30% und 50% der Länge des Einlaufstutzens verstanden. Unter Bereich des Ausgangs eines Einlaufstutzens wird beispielsweise ein sich vom Ausgang in Stromaufwärtsrichtung der Luftströmung erstreckender Bereich, der zwischen 30% und 50% der Länge des Einlaufstutzens besitzt, verstanden.
  • Es kann auch vorgesehen sein, dass sich der Querschnitt der Kühllöcher und/oder die Anzahl von Kühllöchern pro Flächenabschnitt in Längsrichtung des Einlaufstutzens zu dem Ausgang hin ändert, beispielsweise zunimmt.
  • Im Folgenden wird unter Bezugnahme auf die nachfolgenden Figuren die Erfindung näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine schematische Querschnittsdarstellung einer erfindungsgemäßen Brennkammer,
  • 2 eine Detaildarstellung eines Abschnitts der Wandung der Brennkammer mit einer einen Einlaufstutzen aufweisenden Lufteintrittsöffnung und
  • 3a3c verschiedene Ausführungsformen von Kühllöchern in der Wandung des Einlaufstutzens der 2.
  • In 1 ist eine erfindungsgemäße Brennkammer 1 schematisch in einer Schnittdarstellung gezeigt. Die Brennkammer kann beispielsweise eine Gasturbinenbrennkammer sein.
  • Die Brennkammer erstreckt sich in Längsrichtung und weist eine einen Brennraum 3 begrenzende Brennkammerwand 5 auf. An einer Stirnseite 5a der Brennkammerwand 5 ist ein Brenner 7, beispielsweise ein Gasbrenner, angeordnet. Die Brennkammerwand 5 ist von einem Kanal 9 umgeben, durch den Luft strömt.
  • Im Betrieb wird durch den Brenner 7 ein Verbrennungsmedium, beispielsweise Gas, in den Brennraum 3 eingeführt. Mit dem Verbrennungsmedium wird ein Teil der notwendigen Verbrennungsluft durch den Brenner 7 eingeblasen.
  • Die Brennkammerwand 5 weist mehrere Wandelemente 5b auf, die einander überlappen, wobei zwischen den Wandelementen 5b Spalten 11 gebildet sind. Wie durch die Pfeile angedeutet, wird aus dem Kanal 9 Luft durch die Spalte 11 eingeführt und bildet an der Innenseite der Brennkammerwand 5 einen kühlenden Film aus Luft für die Brennkammerwand 5.
  • Zusätzlich wird über in der 1 nicht dargestellten Lufteintrittsöffnungen Verbrennungsluft in den Brennraum 3 eingebracht.
  • Eine Lufteintrittsöffnung 13 ist in 2 schematisch dargestellt. Die 2 zeigt eine schematische Schnittdarstellung eines Wandelements 5b der Brennkammerwand 5. An die Lufteintrittsöffnung 13 ist ein Einlaufstutzen 15 angeschlossen. Der Einlaufstutzen 15 leitet die aus dem Kanal 9 durch die Lufteintrittsöffnung 13 dringende Luft ins Innere des Brennraums 3. Dabei weist der Einlaufstutzen 15 eine Länge auf, die größer ist als die Dicke des auf der Innenseite der Brennkammerwand 5 gebildeten Kühlfilms, so dass die Luft direkt in den den Brennraum 3 durchströmenden Heißgasstrom eingeleitet wird.
  • Der Einlaufstutzen 15 weist eine Wandung 17 auf. Der Innenquerschnitt Di des Einlaufstutzens 15 verjüngt sich in Längsrichtung des Einlaufstutzens 15 zu dem Brennraum 3 hin.
  • In der Wandung 17 sind Kühllöcher 19 angeordnet. Durch die Kühllöcher 19 strömt ein Teil der Luft und nimmt Wärme der Wandung 17 auf. Ferner kann an der Außenseite der Wandung 17 ein weiterer Kühlfilm gebildet werden, der die Wandung 17 vor der Heißgasströmung in dem Brennraum 3 schützt.
  • Die Luft gelangt von dem Kanal 9 durch einen durch die Lufteintrittsöffnung 13 gebildeten Eingang zu dem Ausgang 21. In dem Brennraum 3 herrscht gegenüber der Luftströmung in dem Kanal 9 ein geringerer statischer Druck. Über diesen Druck wird die Luft durch den Einlaufstutzen 15 angesaugt und in dem Einlaufstutzen 15 beschleunigt. Aufgrund des sich verjüngenden Innenquerschnitts Di des Einlaufstutzens 15 besitzt die durch den Einlaufstutzen 15 strömende Luft im Bereich des Eingangs 20 eine geringere Geschwindigkeit als im Bereich des Ausgangs 21 des Einlaufstutzens 15 und wird bei Durchströmung durch den Einlaufstutzen 15 erst auf die Endgeschwindigkeit beschleunigt. Dadurch besitzt die durch den Einlaufstutzen 15 strömende Luft im Bereich des Eingangs 20 einen höheren statischen Druck als die Brennkammer 3, wobei der statische Druck mit der Beschleunigung abnimmt. Da jedoch die Luftströmung erst unmittelbar am Ausgang 21 ihre höchste Geschwindigkeit aufweist, weist die Luftströmung auf nahezu dem gesamten Weg durch den Einlaufstutzen 15 einen höheren statischen Druck auf als der Druck der Brennkammer 3. Der statische Druck bewirkt, dass Luft durch die Kühllöcher 19 gedrückt wird.
  • Der Einlaufstutzen 15 weist ferner ein sich in Längsrichtung des Einlaufstutzen 15 zu dem Brennraum 3 hin verjüngenden Außenquerschnitt Da auf. Dadurch wird erreicht, dass der auf der Innenseite der Brennkammerwand 5 gebildete Kühlfilm im Vergleich zu einem geraden Verlauf des Einlaufstutzens 15 geringer beeinträchtigt wird.
  • In den 3a3c ist eine Detaildarstellung der Wandung 17 des Einlaufstutzens 15 mit unterschiedlich ausgebildeten Kühllöchern 19 gezeigt. In 3a weisen die Kühllöcher 19 einen geraden Verlauf auf. Sie erstrecken sich durch die Wandung 17 hindurch in Längsrichtung des Einlaufstutzens 15, wie jeweils durch die Mittelachse 19a der Kühllöcher 19 dargestellt ist.
  • Bei dem in 3b dargestellten Ausführungsbeispiel weisen die Kühllöcher 19 ebenfalls einen sich in Längsrichtung des Einlaufstutzens 15 erstreckenden Verlauf auf. Das Ausführungsbeispiel der 3b unterscheidet sich von dem Ausführungsbeispiel der 3a dahingehend, dass einige Kühllöcher 19 einen Querschnitt d' aufweisen, der größer ist als der Querschnitt d anderer Kühllöcher 19. Die Kühllöcher 19 mit dem größeren Querschnitt d' sind dabei in einem Bereich des Ausgangs 21 des Einlaufstutzens 15 angeordnet. Aufgrund der höheren Geschwindigkeit der Luftströmung im Bereich des Ausgangs 21 des Einlaufstutzens ist der Druckunterschied zu der in dem Brennraum 3 herrschenden Druck geringer, so dass durch die Kühllöcher mit größerem Querschnitt d' ein ausreichender Luftstrom für die Kühlung der Wandung 17 strömen kann.
  • Der Bereich des Ausgangs 21 des Einlaufstutzens 15 kann beispielsweise der unmittelbar an den Ausgang 21 angrenzende Teil des Einlaufstutzens 15 sein und eine Länge zwischen 30% und 50% der Länge des Einlaufstutzens 15 aufweisen. Der Bereich des Eingangs 20 des Einlaufstutzens 15 kann beispielsweise das unmittelbar an die Lufteintrittsöffnung 13 anschließende Teil des Einlaufstutzens 15 sein und eine Länge zwischen 30% und 50% der Länge des Einlaufstutzens 15 besitzen.
  • In 3c ist ein Ausführungsbeispiel gezeigt, bei dem die Kühllöcher 19 einen gekrümmten Verlauf aufweisen. Während die Mittelachse 19a des Einlasses 19b des Kühllochs 19 sich in Längsrichtung des Einlaufstutzens 15 erstreckt, weist die Mittelachse 19a im Bereich des Auslasses 19c des Kühllochs 19 eine andere Richtung auf. Die Mittelachse 19a des Kühllochs 19 im Auslass 19c kann zu der Außenfläche der Wandung 17 einen Winkel α aufweisen, wobei gilt: 20° ≤ α ≤ 45°. Durch diesen flachen Verlauf kann die Ausbildung eines Kühlfilms an der Außenseite der Wandung 17 in vorteilhafter Weise erreicht werden.
  • Selbstverständlich können die Kühllöcher 19 auch noch andere Verläufe aufweisen. Beispielsweise können die Kühllöcher 19 im Bereich des Eingangs 20 des Einlaufstutzens 15 einen gekrümmten Verlauf aufweisen, wohingegen die Kühllöcher 19 im Bereich des Ausgangs 21 des Einlaufstutzens 15 einen geraden Verlauf aufweisen. Auch kann die Anzahl von Kühllöchern pro Flächenabschnitt der Wandung 17 im Bereich des Ausgangs 21 des Einlaufstutzens 15 größer sein als im Bereich des Eingangs 20. Hierbei wird die Außenwandung 17 betrachtet, so dass die Anzahl der Auslässe 19c der Kühllöcher 19 pro Flächenabschnitt der Wandung 17 für das Anzahlverhältnis herangezogen wird.
  • Die Erfindung ist anhand eines Ausführungsbeispiels einer Brennkammer 1 mit einer Brennkammerwand 5 beschrieben, die aus mehreren Wandelementen 5b besteht. Selbstverständlich ist die Erfindung auch in Brennkammern mit durchgängigen Brennkammerwänden realisierbar.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 7395669 B2 [0003, 0006]
    • US 4875339 [0004, 0007]

Claims (11)

  1. Brennkammer (1) mit einer Brennkammerwand (5), die einen Brennraum (3) begrenzt, und mindestens einer in der Brennkammerwand (5) angeordnete Lufteintrittsöffnung (13), wobei sich auf der dem Brennraum (3) zugewandten Seite der Brennkammerwand (5) ein Einlaufstutzen (15) an die Lufteintrittsöffnung (13) anschließt, wobei der Einlaufstutzen (15) einen Eingang (20) und einen Ausgang (21) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Einlaufstutzen (15) einen Innenquerschnitt (Di) aufweist, der am Eingang (20) größer ist als am Ausgang (21), und dass in einer den Einlaufstutzen (15) bildenden Wandung (17) Kühllöcher (19) angeordnet sind, die die Wandung (17) durchdringen.
  2. Brennkammer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Einlaufstutzen (15) einen sich in Richtung zu dem Brennraum (3) hin verjüngenden Außenquerschnitt (Da) aufweist.
  3. Brennkammer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandung (17) des Einlaufstutzens (15) eine konstante Wandstärke aufweist.
  4. Brennkammer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühllöcher (19) jeweils einen sich in Längsrichtung des Einlaufstutzens (15) erstreckenden Einlass (19b) aufweisen.
  5. Brennkammer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühllöcher (19) die Wandung (17) des Einlaufstutzens (15) in Längsrichtung des Einlaufstutzens (15) durchdringen.
  6. Brennkammer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühllöcher (19) einen gekrümmten Verlauf aufweisen.
  7. Brennkammer nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühllöcher (19) jeweils einen Auslass (19c) aufweisen, der sich in einem Winkel α zu einer Außenfläche der Wandung (17) erstreckt, wobei gilt 10° ≤ α ≤ 90°.
  8. Brennkammer nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühllöcher (19) einen konstanten Querschnitt aufweisen.
  9. Brennkammer nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühllöcher (19) einen sich verändernden Querschnitt aufweisen.
  10. Brennkammer nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass Kühllöcher (19), die in einem Bereich eines Eingangs (20) des Einlaufstutzens (15) angeordnet sind einen kleineren Querschnitt aufweisen, als Kühllöcher (19) die in einem Bereich eines Ausgangs (21) des Einlaufstutzens (15) angeordnet sind.
  11. Brennkammer nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl von Kühllöchern (19) pro Flächenabschnitt der Wandung (17) in einem Bereich eines Eingangs (20) des Einlaufstutzens (15) kleiner ist als die Anzahl von Kühllöchern (19) pro Flächenabschnitt der Wandung (17) in einem Bereich eines Ausgangs (21) des Einlaufstutzens (15).
DE102016203012.4A 2016-02-25 2016-02-25 Brennkammer Withdrawn DE102016203012A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016203012.4A DE102016203012A1 (de) 2016-02-25 2016-02-25 Brennkammer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016203012.4A DE102016203012A1 (de) 2016-02-25 2016-02-25 Brennkammer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016203012A1 true DE102016203012A1 (de) 2017-06-01

Family

ID=58692787

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016203012.4A Withdrawn DE102016203012A1 (de) 2016-02-25 2016-02-25 Brennkammer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016203012A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110173897A (zh) * 2019-07-04 2019-08-27 广东省众骋热能科技有限公司 一种具有多级绝热结构的燃烧换热装置
CN114135901A (zh) * 2021-11-08 2022-03-04 中国航发四川燃气涡轮研究院 一种防烧蚀的火焰筒大孔射流套筒

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1947762A1 (de) * 1968-09-20 1970-04-02 Lucas Industries Ltd Brennkammer fuer Gasturbinen
US3656297A (en) * 1968-05-13 1972-04-18 Rolls Royce Combustion chamber air inlet
US4875339A (en) 1987-11-27 1989-10-24 General Electric Company Combustion chamber liner insert
DE19508110A1 (de) * 1995-03-08 1996-09-12 Bmw Rolls Royce Gmbh Brennkammer mit Tüllen für Zumischluft
US20020189260A1 (en) * 2001-06-19 2002-12-19 Snecma Moteurs Gas turbine combustion chambers
DE10214574A1 (de) * 2002-04-02 2003-10-16 Rolls Royce Deutschland Brennkammer für ein Luftstrahltriebwerk mit Sekundärluftzuführung
US7395669B2 (en) 2001-09-11 2008-07-08 Rolls-Royce Plc Gas turbine engine combustor

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3656297A (en) * 1968-05-13 1972-04-18 Rolls Royce Combustion chamber air inlet
DE1947762A1 (de) * 1968-09-20 1970-04-02 Lucas Industries Ltd Brennkammer fuer Gasturbinen
US4875339A (en) 1987-11-27 1989-10-24 General Electric Company Combustion chamber liner insert
DE19508110A1 (de) * 1995-03-08 1996-09-12 Bmw Rolls Royce Gmbh Brennkammer mit Tüllen für Zumischluft
US20020189260A1 (en) * 2001-06-19 2002-12-19 Snecma Moteurs Gas turbine combustion chambers
US7395669B2 (en) 2001-09-11 2008-07-08 Rolls-Royce Plc Gas turbine engine combustor
DE10214574A1 (de) * 2002-04-02 2003-10-16 Rolls Royce Deutschland Brennkammer für ein Luftstrahltriebwerk mit Sekundärluftzuführung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110173897A (zh) * 2019-07-04 2019-08-27 广东省众骋热能科技有限公司 一种具有多级绝热结构的燃烧换热装置
CN114135901A (zh) * 2021-11-08 2022-03-04 中国航发四川燃气涡轮研究院 一种防烧蚀的火焰筒大孔射流套筒

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1799987B1 (de) Kolben für einen verbrennungsmotor sowie verbrennungsmotor
DE1946535C3 (de) Bauteil für ein Gasturbinentriebwerk
EP2423599B1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Brenneranordnung sowie Brenneranordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE202006009464U1 (de) Wärmetauscher
EP2678627B1 (de) Abgaskühler
EP3298284B1 (de) Ebenes strömungsleitgitter
DE10064264B4 (de) Anordnung zur Kühlung eines Bauteils
EP1632648B1 (de) Gasturbine mit Übergangskanal
DE102013221286B4 (de) Brennkammer, insbesondere Gasturbinenbrennkammer, z. B. für ein Luftfahrttriebwerk
DE2447006C2 (de) Gasturbinenanlage mit einer Dichtungseinrichtung zwischen Brennkammer und Turbineneintrittsleitkranz
DE1280618B (de) Doppelwandige Leitschaufel fuer Gasturbinentriebwerke
EP2037201A2 (de) Ladeluftmodul für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102016203012A1 (de) Brennkammer
DE69816947T2 (de) Gasturbinenschaufel
DE102008052372A1 (de) Verdichter
DE102015215144B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Beeinflussen der Temperaturen in Innenringsegmenten einer Gasturbine
DE102020133949A1 (de) Drosselkolben zum Reduzieren von Fluiddruck in einem Stellventil
DE102018211454B4 (de) Innenbelüftete Bremsscheibe für eine Scheibenbremse eines Kraftfahrzeugs
DE3818779B4 (de) Brennstoffverteilungseinrichtung
DE102019123617A1 (de) Wärmeübertrager mit Strömungsverteilungsblende
DE102022107878A1 (de) Ansaugsystem für einen Verbrennungsmotor
DE102022209843A1 (de) Berieselungssystem
DE202021103110U1 (de) Ventilkäfig für ein Stellventil
DE112022001110T5 (de) Übergang mit unebener Fläche
DE102015218677A1 (de) Brenneranordnung mit Resonator

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R230 Request for early publication
R120 Application withdrawn or ip right abandoned