DE102016202649A1 - Haarfärbemittel enthaltend direktziehende Farbstoffe und anorganische Puffersysteme - Google Patents

Haarfärbemittel enthaltend direktziehende Farbstoffe und anorganische Puffersysteme Download PDF

Info

Publication number
DE102016202649A1
DE102016202649A1 DE102016202649.6A DE102016202649A DE102016202649A1 DE 102016202649 A1 DE102016202649 A1 DE 102016202649A1 DE 102016202649 A DE102016202649 A DE 102016202649A DE 102016202649 A1 DE102016202649 A1 DE 102016202649A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
red
inorganic
orange
und
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016202649.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Konstantin Goutsis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE102016202649.6A priority Critical patent/DE102016202649A1/de
Priority to FR1751214A priority patent/FR3047896B1/fr
Priority to US15/435,123 priority patent/US10045920B2/en
Priority to GB1702765.7A priority patent/GB2552862B/en
Publication of DE102016202649A1 publication Critical patent/DE102016202649A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • A61K8/24Phosphorous; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/04Dispersions; Emulsions
    • A61K8/046Aerosols; Foams
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/34Alcohols
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/46Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing sulfur
    • A61K8/463Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing sulfur containing sulfuric acid derivatives, e.g. sodium lauryl sulfate
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/46Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing sulfur
    • A61K8/466Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing sulfur containing sulfonic acid derivatives; Salts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/49Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds
    • A61K8/4906Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with one nitrogen as the only hetero atom
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/49Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds
    • A61K8/4906Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with one nitrogen as the only hetero atom
    • A61K8/4926Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with one nitrogen as the only hetero atom having six membered rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/49Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds
    • A61K8/4973Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with oxygen as the only hetero atom
    • A61K8/498Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with oxygen as the only hetero atom having 6-membered rings or their condensed derivatives, e.g. coumarin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/06Preparations for styling the hair, e.g. by temporary shaping or colouring
    • A61Q5/065Preparations for temporary colouring the hair, e.g. direct dyes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/75Aerosol containers not provided for in groups B65D83/16 - B65D83/74
    • B65D83/752Aerosol containers not provided for in groups B65D83/16 - B65D83/74 characterised by the use of specific products or propellants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/42Colour properties
    • A61K2800/43Pigments; Dyes
    • A61K2800/432Direct dyes
    • A61K2800/4322Direct dyes in preparations for temporarily coloring the hair further containing an oxidizing agent
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/52Stabilizers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/80Process related aspects concerning the preparation of the cosmetic composition or the storage or application thereof
    • A61K2800/87Application Devices; Containers; Packaging

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Abstract

Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Mittel zum Färben von keratinischen Fasern, insbesondere menschlichen Haaren, enthaltend in einem kosmetischen Träger (a) mindestens einen direktziehenden Farbstoff und (b) ein anorganisches Puffersystem aus mindestens einer anorganischen Säure (b1) und mindestens einem anorganischen Salz dieser Säure (b2) und (c) Wasser. Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein kosmetisches Produkt umfassend das vorgenannte Färbemittel, welches in einem einen Aerosol-Druckbehälter verpackt ist, wobei der Aerosol-Druckbehälter eine Aerosol-Abgabe-vorrichtung mit Sprühventil besitzt. Ein dritter Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Erhöhung der Nuancenstabilität von Färbemitteln, bei welchem die vorgenannten Inhaltsstoffe (a), (b) und (c) im Mittel eingesetzt werden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung liegt auf dem Gebiet der Kosmetik und betrifft Mittel zum Färben von keratinischen Fasern, insbesondere menschlichen Haaren, welche in einem wässrigen oder wasserhaltigen Träger mindestens einen direktziehenden Farbstoff und ein anorganisches Puffersystem enthalten. Diese Färbemittel eignen sich besonders gut zur Konfektionierung in Aerosol-Form. Ein zweiter Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist deshalb ein kosmetisches Produkt umfassend ein Mittel des ersten Erfindungsgegenstands, welches in einem Aerosol-Druckbehälter verpackt ist, wobei der der Aerosol-Druckbehälter eine Aerosol-Abgabevorrichtung mit Sprühventil besitzt. Ein dritter Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Verbesserung der Nuancenstabilität bei der Färbung von keratinischen Fasern, bei welchem ein Färbemittel enthaltend mindestens einen direktziehenden Farbstoff mit einem anorganischen Puffersystem versetzt wird.
  • Die Veränderung von Form und Farbe von keratinischen Fasern, insbesondere von Haaren, stellt einen wichtigen Bereich der modernen Kosmetik dar. Hierdurch kann das Erscheinungsbild der Haare sowohl aktuellen Modeströmungen als auch den individuellen Wünschen der einzelnen Person angepasst werden. Zur Veränderung der Haarfarbe kennt der Fachmann je nach Anforderung an die Färbung diverse Färbesysteme. Für permanente, intensive Färbungen mit guten Echtheitseigenschaften und guter Grauabdeckung werden üblicherweise Oxidationsfärbemittel verwendet. Solche Färbemittel enthalten üblicherweise Oxidationsfarbstoffvorprodukte, sogenannte Entwicklerkomponenten und Kupplerkomponenten, die unter dem Einfluss von Oxidationsmitteln wie beispielsweise Wasserstoffperoxid untereinander die eigentlichen Farbstoffe ausbilden. Oxidationsfärbemittel zeichnen sich durch hervorragende, lang anhaltende Färbeergebnisse aus, sind jedoch auch mit einem gewissen Ausmaß an Haarschädigung verbunden.
  • Möchte der Anwender Haarschädigungen reduzieren oder die Haarfarbe nur temporär verändern, kann er auf Färbemittel zurückgreifen, die auf direktziehenden Farbstoffen basieren. Hierbei diffundieren bereits fertig ausgebildete Farbstoffe aus dem Färbemittel in die Haarfaser hinein. Im Vergleich zur oxidativen Haarfärbung weisen die mit direktziehenden Farbstoffen erhaltenen Färbungen eine geringere Haltbarkeit und schnellere Auswaschbarkeit auf. Auch die Grauabdeckungen, die mit direktziehenden Farbstoffen erhalten werden können, sind in der Regel verbesserungswürdig. Von Vorteil ist jedoch die geringere Haarschädigung der Färbung mit direktziehenden Farbstoffen.
  • Dem Fachmann ist seit langem bekannt, dass der pH-Wert eines Haarfärbemittels auf die Intensität und den Nuancenausfall der Färbung einen massiven Einfluss nehmen kann.
  • Zum einen hängt das Ausmaß der Haarquellung vom pH-Wert des Färbemittels ab. Hierbei gilt prinzipiell, dass die Quellung des Haares umso stärker ausfällt, je basischer das auf die Haare applizierte Mittel ist. Eine stärkere Quellung des Haares wiederum begünstigt die Diffusion der Farbstoffe in die Haarfaser hinein. Vor allem Färbemittel, welche neutrale direktziehende Farbstoffe (beispielsweise Nitrofarbstoffe) oder kationische Farbstoffe (wie zum Beispiel Azofarbstoffe mit quartärer Ammoniumgruppe) enthalten, liefern, wenn sie auf höhere pH-Werte eingestellt werden, in der Regel ein intensiveres Farbergebnis.
  • Im Gegensatz hierzu muss für die Färbung mit Säurefarbstoffen – d.h. mit Farbstoffen, welche mindestens eine anionische Ladung in Form einer Carboxylat- oder Sulfonatgruppe tragen – zur Gewährleistung eines ausreichend hohen Farbaufzugs üblicherweise ein saurer pH-Wert eingestellt werden. Somit wird das mit Säurefarbstoffen erzielbare Farbergebnis in der Regel durch die Erniedrigung des pH-Wertes intensiviert.
  • Der Anwender möchte sein Haar in genau der Farbe färben, die auch auf der Verpackung des Färbemittels angegeben ist. Für die Erzielung von berechenbaren Farbresultaten mit reproduzierbarer Farbintensität ist die genaue Einhaltung eines bestimmten pH-Wertes im Färbemittel daher essentiell.
  • Zum anderen kann auch das Absorptionsspektrum eines Farbstoffes und damit dessen Farbe durch den pH-Wert beeinflusst werden. Dies gilt für all die Farbstoffe, die sich nach dem Prinzip von Säure-Basen-Indikatoren protonieren oder deprotonieren lassen und deren chromophores System durch entsprechende Protonierung bzw. Deprotonierung beeinflusst wird. Insbesondere bestimmte Säurefarbstoffe können auf geringfügige Änderungen des pH-Wertes mit einer Verschiebung ihres Absorptionsspektrums reagieren. Für die Erzielung von Haarfärbungen mit reproduzierbarem Nuancenausfall ist eine gezielte und genaue Einstellung des pH-Wertes daher ebenfalls von zentraler Bedeutung
  • Grundsätzlich ist dem Fachmann bekannt, dass die Justierung des pH-Wertes im Haarfärbemittel mit Puffersystemen erfolgen kann. Beispielsweise wurde in US 6,248,314 der pH-Wert von Färbemitteln, die neben verschiedenen Säurefarbstoffen auch Alkylencarbonate als Penetrationsverstärker enthalten, mit einem Puffersystem aus Milchsäure und Natronlauge eingestellt.
  • Auch in GB 2 259 717 werden Färbemittel auf der Grundlage von Säurefarbstoffen und organischen Lösungsmitteln beschrieben, deren pH-Wert durch Einsatz von Zitronensäure und Natronlauge auf einen Bereich von 3 gepuffert wurde.
  • All diese für Färbemittel bekannten Puffersysteme sind im Hinblick auf ihre Langzeitstabilität jedoch noch nicht als optimal zu betrachten. Die meisten Färbemittel auf Basis von direktziehenden Farbstoffen enthalten – entweder zur Steigerung der Löslichkeit der Farbstoffe bzw. als Penetrationsverstärker – zusätzlich noch signifikante Mengen an Lösungsmitteln (Benzylkalkohole, Propylencarbonate, Alkohole, Phenoxyethanol usw.). Es hat sich nun gezeigt, dass all die Puffersysteme, die auf dem Einsatz von organischen Säuren (wie beispielsweise Zitronensäure etc.) beruhen, insbesondere in diesen lösungsmittelhaltigen Formulierungen verstärkt zur Kristallisation neigen können. Wenn ein wesentlicher Teil des Puffersystems auskristallisiert, so steht dieser dem Säure-Basen-Gleichgewicht, auf dem die Pufferwirkung beruht, nicht mehr zur Verfügung, und die Pufferkapazität kann abnehmen.
  • Der vorliegenden Erfindung lag daher die Aufgabe zugrunde, Färbemittel auf Basis von direktziehenden Farbstoffen bereitzustellen, die sich genau und reproduzierbar auf den gewünschten pH-Wert einstellen lassen, ohne hierbei die zuvor beschriebenen Nachteile zu besitzen. Der pH-Wert der Färbemittel sollte sich vor allem auch im Verlauf einer längeren Lagerung nicht ändern.
  • Darüber hinaus sollte der pH-Wert des Färbemittels weder durch den Einsatz von Rohstoffen unterschiedlicher Qualitäten oder Spezifikationen noch durch die Verwendung von Wasser unterschiedlicher Wasserhärte in unvorhersehbarer Weise beeinflusst werden.
  • Schließlich sollten die auf diese Weise bereitgestellten Färbmittel sich für alle Konfektionierungsarten, insbesondere auch für stark lösungsmittelhaltige Trägersysteme und die Anwendung in Form eines Aerosols, eignen.
  • Überraschenderweise hat sich nun herausgestellt, dass eine langfristige, genaue und reproduzierbare Einstellung des pH-Wertes der Färbemittel möglich wird, wenn zur Einstellung des pH-Wertes ein rein anorganisches Puffersystem, d.h. das Gemisch aus einer anorganischen Säure und dem korrespondierenden anorganischen Salz dieser Säure, eingesetzt wird.
  • Insbesondere in lösungsmittelhaltigen Formulierungen wurde bei Einsatz von rein anorganischen Puffersystemen keine Kristallisation beobachtet, so dass der pH-Wert auch nach mehrmonatiger Lagerung bei verschiedenen Temperaturen keinen Veränderungen unterlag und stabil blieb.
  • Ein erster Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Mittel zum Färben von keratinischen Fasern, insbesondere menschlichen Haaren, enthaltend in einem kosmetischen Träger
    • (a) mindestens einen direktziehenden Farbstoff und
    • (b) ein anorganisches Puffersystem aus mindestens einer anorganischen Säure (b1) und mindestens einem anorganischen Salz dieser Säure (b2) und
    • (c) Wasser.
  • Unter keratinischen Fasern, keratinhaltigen Fasern oder Keratinfasern sind Pelze, Wolle, Federn und insbesondere menschliche Haare zu verstehen. Obwohl die erfindungsgemäßen Mittel in erster Linie zum Aufhellen und Färben von Keratinfasern geeignet sind, steht prinzipiell einer Verwendung auch auf anderen Gebieten nichts entgegen.
  • Kennzeichnend für das erfindungsgemäße Mittel ist sein Gehalt an den wesentlichen Inhaltsstoffen (a), (b) und (c). Als ersten wesentlichen Inhaltsstoff enthält das erfindungsgemäße Mittel mindestens einen direktziehenden Farbstoff (a).
  • Der bzw. die direktziehenden Farbstoffe (a) können bevorzugt in einer Gesamtmenge von 0,01 bis 5,5 Gew.-%, bevorzugt von 0,08 bis 4,7 Gew.-%, weiter bevorzugt von 0,2 bis 3,4 Gew.-% und besonders bevorzugt von 0,3 bis 1,8 Gew.-% im Färbemittel enthalten sein. Berechnungsgrundlage für die Gesamtmenge der direktziehenden Farbstoffe (a) ist hierbei das Gesamtgewicht des Färbmittels.
  • Direktziehende Farbstoffe (a) können in anionische, kationische und nichtionische direktziehende Farbstoffe unterteilt werden. Die direktziehenden Farbstoffe sind vorzugsweise ausgewählt aus den Nitrophenylendiaminen, den Nitroaminophenolen, den Azofarbstoffen, den Anthrachinonen, den Triarylmethanfarbstoffen oder den Indophenolen und deren physiologisch verträglichen Salzen.
  • Farbstoffe, die ausschließlich kationische Ladungen tragen, werden üblicherweise auch als basische Farbstoffe bezeichnet. Bei Farbstoffen, die ausschließlich anionische Ladungen tragen, spricht der Fachmann von Säurefarbstoffen.
  • Anionische Farbstoffe reagieren besonders empfindlich auf Veränderungen des pH-Wertes, daher ist es von besonderem Vorteil, in den erfindungsgemäßen Mitteln mindestens einen anionischen direktziehenden Farbstoff in Kombination mit dem anorganischen Puffersystem (b) einzusetzen.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist ein erfindungsgemäßes Mittel dadurch gekennzeichnet, dass es (a) mindestens einen anionischen direktziehenden Farbstoff enthält.
  • Die Begriffe anionischer Farbstoff und Säurefarbstoff werden im Sinne dieser Erfindung synonym verwendet. Unter anionischen Farbstoffen bzw. Säurefarbstoffen werden direktziehende Farbstoffe verstanden, die mindestens eine Carbonsäuregruppierung (-COOH) und/oder mindestens eine Sulfonsäuregruppierung (-SO3H) besitzen. In Abhängigkeit vom pH-Wert liegen die protonierten Formen (-COOH, -SO3H) der Carbonsäure- bzw. Sulfonsäuregruppierungen mit ihren deprotonierten Formen (-COO, -SO3 vor) im Gleichgewicht vor. Mit abnehmendem pH-Wert steigt der Anteil der protonierten Formen. Werden direktziehende Farbstoffe in Form ihrer Salze eingesetzt, so liegen die Carbonsäuregruppen bzw. Sulfonsäuregruppen in deprotonierter Form vor und sind zur Einhaltung der Elektroneutralität mit entsprechenden stöchiometrischen Äquivalente an Kationen (wie beispielsweise Na-Kation oder K-Kationen) neutralisiert. Ein anionischer Farbstoff trägt keine kationischen Ladungen.
  • Als geeignete Säurefarbstoffe können beispielsweise eine oder mehrere Verbindungen aus der folgenden Gruppe ausgewählt werden: Acid Yellow 1 (D&C Yellow 7, Citronin A, Ext. D&C Yellow No. 7, Japan Yellow 403, CI 10316, COLIPA n° B001), Acid Yellow 3 (COLIPA n°:C 54, D&C Yellow Nº 10, Quinoline Yellow, E104, Food Yellow 13), Acid Yellow 9 (CI 13015), Acid Yellow 17 (CI 18965), Acid Yellow 23 (COLIPA n° C 29, Covacap Jaune W 1100 (LCW), Sicovit Tartrazine 85 E 102 (BASF), Tartrazine, Food Yellow 4, Japan Yellow 4, FD&C Yellow No. 5), Acid Yellow 36 (CI 13065), Acid Yellow 121 (CI 18690), Acid Orange 6 (CI 14270), Acid Orange 7 (2-Naphthol orange, Orange II, CI 15510, D&C Orange 4, COLIPA n° C015), Acid Orange 10 (C.I. 16230; Orange G sodium salt), Acid Orange 11 (CI 45370), Acid Orange 15 (CI 50120), Acid Orange 20 (CI 14600), Acid Orange 24 (BROWN 1; CI 20170; KATSU201; nosodiumsalt; Brown No.201; RESORCIN BROWN; ACID ORANGE 24; Japan Brown 201; D & C Brown No.1), Acid Red 14 (C.I.14720), Acid Red 18 (E124, Red 18; CI 16255), Acid Red 27 (E 123, CI 16185, C-Rot 46, Echtrot D, FD&C Red Nr.2, Food Red 9, Naphtholrot S), Acid Red 33 (Red 33, Fuchsia Red, D&C Red 33, CI 17200), Acid Red 35 (CI C.I.18065), Acid Red 51 (CI 45430, Pyrosin B, Tetraiodfluorescein, Eosin J, Iodeosin), Acid Red 52 (CI 45100, Food Red 106, Solar Rhodamine B, Acid Rhodamine B, Red n° 106 Pontacyl Brilliant Pink), Acid Red 73 (CI CI 27290), Acid Red 87 (Eosin, CI 45380), Acid Red 95 (CI 45425, Erythtosine, Simacid Erythrosine Y), Acid Red 184 (CI 15685), Acid Red 195, Acid Violet 43 (Jarocol Violet 43, Ext. D&C Violet n° 2, C.I. 60730, COLIPA n° C063), Acid Violet 49 (CI 42640), Acid Violet 50 (CI 50325), Acid Blue 1 (Patent Blue, CI 42045), Acid Blue 3 (Patent Blau V, CI 42051), Acid Blue 7 (CI 42080), Acid Blue 104 (CI 42735), Acid Blue 9 (E 133, Patentblau AE, Amidoblau AE, Erioglaucin A, CI 42090, C.I. Food Blue 2), Acid Blue 62 (CI 62045), Acid Blue 74 (E 132, CI 73015), Acid Blue 80 (CI 61585), Acid Green 3 (CI 42085, Foodgreen1), Acid Green 5 (CI 42095), Acid Green 9 (C.I.42100), Acid Green 22 (C.I.42170), Acid Green 25 (CI 61570, Japan Green 201, D&C Green No. 5), Acid Green 50 (Brillantsäuregrün BS, C.I. 44090, Acid Brilliant Green BS, E 142), Acid Black 1 (Black n° 401, Naphthalene Black 10B, Amido Black 10B, CI 20 470, COLIPA n° B15), Acid Black 52 (CI 15711), Food Yellow 8 (CI 14270), Food Blue 5, D&C Yellow 8, D&C Green 5, D&C Orange 10, D&C Orange 11, D&C Red 21, D&C Red 27, D&C Red 33, D&C Violet 2 und/oder D&C Brown 1.
  • In einer weiteren ganz besonders bevorzugten Ausführungsform ist ein erfindungsgemäßes Mittel dadurch gekennzeichnet, dass es (a) mindestens einen anionischen direktziehenden Farbstoff aus der Gruppe aus Acid Yellow 1, Acid Yellow 3, Acid Yellow 9, Acid Yellow 17, Acid Yellow 23, Acid Yellow 36, Acid Yellow 121, Acid Orange 6, Acid Orange 7, Acid Orange 10, Acid Orange 11, Acid Orange 15, Acid Orange 20, Acid Orange 24, Acid Red 14, Acid Red 18, Acid Red 27, Acid Red 33, Acid Red 35, Acid Red 51, Acid Red 52, Acid Red 73, Acid Red 87, Acid Red 95, Acid Red 184, Acid Red 195, Acid Violet 43, Acid Violet 49, Acid Violet 50, Acid Blue 1, Acid Blue 3, Acid Blue 7, Acid Blue 104, Acid Blue 9, Acid Blue 62, Acid Blue 74, Acid Blue 80, Acid Green 3, Acid Green 5, Acid Green 9, Acid Green 22, Acid Green 25, Acid Green 50, Acid Black 1, Acid Black 52, Food Yellow 8, Food Blue 5, D&C Yellow 7, D&C Yellow 8, D&C Orange 4, D&C Green 5, D&C Orange 10, D&C Orange 11, D&C Red 21, D&C Red 27, D&C Red 33, D&C Violet 2 und D&C Brown 1 enthält.
  • Der bzw. die Säurefarbstoffe (a) können bevorzugt in einer Gesamtmenge von 0,01 bis 5,5 Gew.-%, bevorzugt von 0,08 bis 4,7 Gew.-%, weiter bevorzugt von 0,2 bis 3,4 Gew.-% und besonders bevorzugt von 0,3 bis 1,8 Gew.-% im Färbemittel enthalten sein. Berechnungsgrundlage für die Gesamtmenge der Säurefarbstoffe ist hierbei das Gesamtgewicht des Färbemittels.
  • Der pH-Wert des erfindungsgemäßen Mittels wird durch Zusatz eines anorganischen Puffersystems (b) eingestellt. Unter einem anorganischen Puffersystem (b) wird im Sinne der vorliegenden Erfindung eine Mischung aus einer anorganischen Säure (b1) und ihrer konjugierten korrespondieren anorganischen Base (b2) verstanden. Ein Färbemittel, welches ein erfindungsgemäßes Puffersystem enthält, beinhaltet somit sowohl die anorganische Säure (b1) als auch mindestens ein korrespondierendes anorganisches Salz dieser Säure (b2).
  • Beispiele für anorganische Säuren (b1) sind Schwefelsäure (H2SO4), Salzsäure (HCl) und Phosphorsäure (H3PO4). Bei Phosphorsäure handelt es sich um eine mittelstarke Säure, die ganz besonders bevorzugt ist.
  • Für die Bestimmung der Effektivität eines Puffers kann dessen Pufferkapazität herangezogen werden. Eine Pufferkapazität von 1 entspricht einer Pufferlösung, deren pH-Wert sich bei Zugabe von 1 mol Säure oder Base pro Liter Pufferlösung um eine Einheit ändert.
  • Im Zuge der zu dieser Erfindung führenden Arbeiten hat sich herausgestellt, dass die Färbemittel dann eine besonders hohe Pufferkapazität besaßen, wenn die Säure (b1) und ihr korrespondierendes Salz (b2) in optimal aufeinander abgestimmten Molverhältnissen eingesetzt wurden. Besonders bevorzugt ist es in diesem Zusammenhang, wenn die anorganische Säure (b1) und das bzw. die Salze der anorganischen Säure (b2) in einem Molverhältnis (b1)/(b2) von 1:15 bis 15:1, bevorzugt von 1:10 bis 10:1, weiter bevorzugt von 1:5 bis 5:1 und ganz besonders bevorzugt von 1:3 bis 1:1 eingesetzt werden.
  • Mit anderen Worten hat es sich als am allermeisten bevorzugt herausgestellt, wenn die anorganische Säure (b1) und das bzw. die Salze (b2) entweder in etwa gleichen molaren Gesamtmengen eingesetzt werden, oder aber wenn die Salze (b2) im Verhältnis zur Säure (b1) in einem bis zu dreifachen molaren Überschuss im Mittel enthalten sind.
  • Als Berechnungsgrundlage für die Berechnung des molaren Verhältnisses (b1) zu (b2) – d.h. (b1)/(b2) – wird hierbei jeweils die Gesamtmolmenge der im Mittel enthaltenen anorganischen Säure(n) (b1) herangezogen, die zur Gesamtmolmenge aller im Mittel enthaltenen korrespondierenden Salze (b2) in Relation gesetzt wird.
  • Beispiel:
    • 100 g des erfindungsgemäßen Mittels enthalten als anorganisches Puffersystem
    • (b1) 0,9 g Phosphorsäure (H3PO4) und
    • (b2) 1,5 g Natriumdihydrogenphosphat (NaH2PO4) sowie 1,5 g Kaliumdihydrogenphosphat (KH2PO4)
    • molare Masse Phosphorsäure (H3PO4) = 97,95 g/mol
    • molare Masse Natriumdihydrogenphosphat (NaH2PO4) = 119,92 g/mol
    • molare Masse Kaliumdihydrogenphosphat (KH2PO4) = 136,032 g/mol
    • 100 g des erfindungsgemäßen Mittels enthalten
    • (b1) 0,00918 mol Phosphorsäure (= 9,2 mmol) und
    • (b2) 0,0125 mol Natriumdihydrogenphosphat (12,5 mmol) und 0,011 mol (11,0 mmol) Kaliumdihydrogenphosphat
    • Das molare Verhältnis (b1)/(b2) im Mittel beträgt [(0,00918 mol)/(0,0125 mol + 0,011 mol)] = [0,00918 mol/0,0235] = 1:2,6
  • In einer weiteren ganz besonders bevorzugten Ausführungsform ist ein erfindungsgemäßes Mittel dadurch gekennzeichnet, dass es die anorganische Säure (b1) und das bzw. die Salze der anorganischen Säure (b2) in einem Molverhältnis (b1)/(b2) von 1:15 bis 15:1, bevorzugt von 1:10 bis 10:1, weiter bevorzugt von 1:5 bis 5:1 und ganz besonders bevorzugt von 1:3 bis 1:1 enthält.
  • Der pH-Wert, auf den das erfindungsgemäße Mittel eingestellt wird, ist von der Menge der im Mittel eingesetzten anorganischen Säure abhängig. Es hat sich gezeigt, dass insbesondere dann gute Ergebnisse erzielt werden konnten, wenn das Mittel – bezogen auf dessen Gesamtgewicht – eine oder mehrere anorganische Säuren (b1) in einer Gesamtmenge von 0,1 bis 5,0 Gew.-%, bevorzugt von 0,3 bis 2,5 Gew.-%, weiter bevorzugt von 0,4 bis 1,8 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt von 0,5 bis 1,2 Gew.-% enthält.
  • In einer weiteren ganz besonders bevorzugten Ausführungsform ist ein erfindungsgemäßes Mittel dadurch gekennzeichnet, dass es – bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels – (b1) eine oder mehrere anorganische Säuren in einer Gesamtmenge von 0,1 bis 5,0 Gew.-%, bevorzugt von 0,3 bis 2,5 Gew.-%, weiter bevorzugt von 0,4 bis 1,8 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt von 0,5 bis 1,2 Gew.-% enthält.
  • Die Feineinstellung des pH-Wertes, die Pufferkapazität und die Stabilität des pH-Wertes werden weiterhin auch wesentlich von der Einsatzmenge der korrespondierenden Salze (b2) der anorganischen Säure beeinflusst. In diesem Zusammenhang war es besonders vorteilhaft, wenn das erfindungsgemäße Mittel – bezogen auf dessen Gesamtgewicht – ein oder mehrere Salze (b2) der anorganischen Säure(n) in einer Gesamtmenge von 0,1 bis 5,0 Gew.-%, bevorzugt von 0,4 bis 4,0 Gew.-%, weiter bevorzugt von 0,5 bis 3,5 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt von 1,0 bis 3,2 Gew.-% enthält.
  • In einer weiteren ganz besonders bevorzugten Ausführungsform ist ein erfindungsgemäßes Mittel dadurch gekennzeichnet, dass es – bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels – (b2) ein oder mehrere Salze der anorganischen Säure(n) in einer Gesamtmenge von 0,1 bis 5,0 Gew.-%, bevorzugt von 0,4 bis 4,0 Gew.-%, weiter bevorzugt von 0,5 bis 3,5 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt von 1,0 bis 3,2 Gew.-% enthält.
  • Als ganz besonders gut geeignetes anorganisches Puffersystem (b) hat sich der Phosphatpuffer herausgestellt. Phosphorsäure dissoziiert über drei Stufen:
    H3PO4 + H2O H2OP4 + H3O+ pKa1 = 2,0
    H2PO4 + H2O HPO4 2– + H3O+ pKa2 = 7,2
    HPO4 2– + H2O PO4 3– + H3O+ pKa2 = 12,3
  • Die drei pK-Werte der Phosphosäure machen deutlich, dass die Protonenabgabe nach jeder Stufe schwieriger wird. H3PO4 ist eine mittelstarke Säure, während H2PO4 eine schwache Säure und HPO42– eine sehr schwache Säure ist.
  • Unter einem Phosphatpuffer im Sinne der vorliegenden Erfindung wird besonders bevorzugt ein anorganisches Puffersystem verstanden, welches
    • (b1) Phosphorsäure (H3PO4) und
    • (b2) mindestens ein anorganisches Phosphatsalz aus der Gruppe aus Kaliumdihydrogenphosphat (KH2PO4), Natriumdihydrogenphosphat (NaH2PO4), Dikaliumhydrogenphosphat (K2HPO4), Dinatriumhydrogenphosphat (Na2HPO4), Kaliumphosphat (K3PO4) und Natriumphosphat (Na3PO4) enthält.
  • Die Menge und Art der Salze (b2) wird der Fachmann auch abhängig von dem genau gewünschten pH-Wert auswählen.
  • Der Einsatz des Phosphatpuffers hat sich insbesondere zur Einstellung von pH-Werten im sauren Bereich als geeignet herausgestellt. Im sauren Bereich erfolgt ausgehend von Phosphorsäure (H3PO4) die erste Dissoziation zum Dihydrogenphosphatsalz (H2PO4 ), so dass bei diesen sauren pH-Werten insbesondere Phosphorsäure mit dem korrespondierenden Dihydrogenphosphatsalz im Gleichgewicht vorliegt.
  • Explizit ganz besonders bevorzugt ist es daher,
    • (b1) Phosphorsäure (H3PO4) und
    • (b2) mindestens ein Phosphatsalz aus der Gruppe aus Kaliumdihydrogenphosphat (KH2PO4) und Natriumdihydrogenphosphat (NaH2PO4) einzusetzen.
  • Ganz besonders bevorzugt ist demnach ein Mittel zum Färben von keratinischen Fasern, insbesondere menschlichen Haaren, enthaltend in einem kosmetischen Träger
    • (a) mindestens einen anionischen direktziehenden Farbstoff und
    • (b1) Phosphorsäure (H3PO4) und
    • (b2) mindestens ein Phosphatsalz aus der Gruppe aus Kaliumdihydrogenphosphat (KH2PO4) und Natriumdihydrogenphosphat (NaH2PO4) und
    • (c) Wasser.
  • Mit anderen Worten ganz besonders bevorzugt ist ein Mittel zum Färben von keratinischen Fasern, insbesondere menschlichen Haaren, enthaltend in einem kosmetischen Träger
    • a) mindestens einen anionischen direktziehenden Farbstoff und
    • (b) ein anorganisches Puffersystem aus (b1) Phosphorsäure (H3PO4) und (b2) mindestens einem Phosphatsalz aus der Gruppe aus Kaliumdihydrogenphosphat (KH2PO4) und Natriumdihydrogenphosphat (NaH2PO4) und
    • (c) Wasser.
  • Insbesondere (b1) Phosphorsäure (H3PO4) und (b2) Kaliumdihydrogenphosphat (KH2PO4) und/oder Natriumdihydrogenphosphat (NaH2PO4) werden besonders bevorzugt in bestimmten Molverhältnissen (b1)/(b2) zueinander eingesetzt, die im Bereich von 1:5 bis 5:1, bevorzugt von 1:3 bis 3:1, und besonders bevorzugt von 1:3 bis 1:1 liegen.
  • Die Berechnungsgrundlage für die Berechnung des molaren Verhältnisses (b1) zu (b2) – d.h. (b1)/(b2) – ist auch hier wieder die Gesamtmolmenge der im Mittel enthaltenen anorganischen Säure (b1), die zur Gesamtmolmenge aller im Mittel enthaltenen korrespondierenden Salze (b2) in Relation gesetzt wird.
  • In einer weiteren ganz besonders bevorzugten Ausführungsform ist ein erfindungsgemäßes Mittel zum Färben von keratinischen Faesrn dadurch gekennzeichnet, dass es (b) ein anorganisches Puffersystem aus
    • (b1) Phosphorsäure (H3PO4) und
    • (b2) mindestens einem Phosphatsalz aus der Gruppe aus Kaliumdihydrogenphosphat (KH2PO4) und Natriumdihydrogenphosphat (NaH2PO4) enthält, wobei das Mittel die anorganische Säure (b1) und das bzw. die Salze der anorganischen Säure (b2) in einem Molverhältnis (b1)/(b2) von 1:5 bis 5:1, bevorzugt von 1:3 bis 3:1, und besonders bevorzugt von 1:3 bis 1:1 enthält.
  • Ganz besonders bevorzugt ist demnach ein Mittel zum Färben von keratinischen Fasern, insbesondere menschlichen Haaren, enthaltend in einem kosmetischen Träger
    • (a) mindestens einen anionischen direktziehenden Farbstoff und
    • (b1) Phosphorsäure (H3PO4) und
    • (b2) mindestens ein Phosphatsalz aus der Gruppe aus Kaliumdihydrogenphosphat (KH2PO4) und Natriumdihydrogenphosphat (NaH2PO4) und
    • (c) Wasser, wobei das Mittel die anorganische Säure (b1) und das bzw. die Salze der anorganischen Säure
    • (b2) in einem Molverhältnis (b1)/(b2) von 1:5 bis 5:1 enthält.
  • Ganz besonders bevorzugt ist weiterhin ein Mittel zum Färben von keratinischen Fasern, insbesondere menschlichen Haaren, enthaltend in einem kosmetischen Träger
    • (a) mindestens einen anionischen direktziehenden Farbstoff und
    • (b1) Phosphorsäure (H3PO4) und
    • (b2) mindestens ein Phosphatsalz aus der Gruppe aus Kaliumdihydrogenphosphat (KH2PO4) und Natriumdihydrogenphosphat (NaH2PO4) und
    • (c) Wasser, wobei das Mittel die anorganische Säure (b1) und das bzw. die Salze der anorganischen Säure
    • (b2) in einem Molverhältnis (b1)/(b2) von 1:3 bis 3:1 enthält.
  • Explizit ganz besonders bevorzugt ist weiterhin ein Mittel zum Färben von keratinischen Fasern, insbesondere menschlichen Haaren, enthaltend in einem kosmetischen Träger
    • (a) mindestens einen anionischen direktziehenden Farbstoff und
    • (b1) Phosphorsäure (H3PO4) und
    • (b2) mindestens ein Phosphatsalz aus der Gruppe aus Kaliumdihydrogenphosphat (KH2PO4) und Natriumdihydrogenphosphat (NaH2PO4) und
    • (c) Wasser, wobei das Mittel die anorganische Säure (b1) und das bzw. die Salze der anorganischen Säure
    • (b2) in einem Molverhältnis (b1)/(b2) von 1:3 bis 1:1 enthält.
  • Explizit ganz besonders bevorzugt ist mit anderen Worten ein Mittel zum Färben von keratinischen Fasern, insbesondere menschlichen Haaren, enthaltend in einem kosmetischen Träger
    • (a) mindestens einen anionischen direktziehenden Farbstoff und
    • (b) ein anorganisches Puffersystem aus (b1) Phosphorsäure (H3PO4) und (b2) mindestens einem Phosphatsalz aus der Gruppe aus Kaliumdihydrogenphosphat (KH2PO4) und Natriumdihydrogenphosphat (NaH2PO4) und
    • (c) Wasser, wobei das Mittel die anorganische Säure (b1) und das bzw. die Salze der anorganischen Säure
    • (b2) in einem Molverhältnis (b1)/(b2) von 1:3 bis 1:1 enthält.
  • Wie bereits zuvor beschrieben, können organische Säuren und/oder die Salze organischer Säuren – insbesondere in Färbemitteln mit hohem Lösungsmittelanteil und sauer eingestelltem pH-Wert – in mehr oder weniger starkem Ausmaß zur Kristallisation neigen. So wurde beispielsweise nach der Zugabe eines Gemisches aus Zitronensäure und Natriumcitrat zu den Färbemitteln nach einigen Monaten die Bildung von kristallinen Feststoffanteilen beobachtet. Dieser Kristallisationseffekt führt zum einen zu unerwünschten Verschiebungen des pH-Wertes, verändert aber auch das ästhetische Erscheinungsbild des Färbemittels nachteilig und kann zudem – vor allem in dem Bereich, in dem die die Kristalle auf der keratinischen Faser zu liegen kommen – zu Inhomogenitäten im Farbresultat führen. Aus diesem Grund ist es bevorzugt, bei der Einstellung des pH-Wertes nicht auf organische Säuren zurückzugreifen und auf deren Einsatz im Färbemittel möglichst vollständig zu verzichten.
  • In einer weiteren ganz besonders bevorzugten Ausführungsform ist ein erfindungsgemäßes Mittel deshalb dadurch gekennzeichnet, dass (d) der Gesamtgehalt aus allen im Mittel enthaltenen organischen Carbonsäuren mit 1 bis 8 C-Atomen und deren Salzen – bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels – unterhalb von 0,5 Gew.-%, bevorzugt unterhalb von 0,3 Gew.-%, weiter bevorzugt unterhalb von 0,1 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt unterhalb von 0,05 Gew.-% liegt.
  • Unter organischen Säuren mit 1 bis 8 C-Atomen werden alle Verbindungen verstanden, die mindestens ein C-Atom und maximal 8 C-Atome besitzen und die mindestens eine Carboxy-Gruppe (oder deren Salz) enthalten. Damit sind von dieser Definition alle Alkansäuren (d.h. Essigsäure, Propionsäure, Butansäure usw) umfasst. Weiterhin umspannt diese Definition auch alle substituierten Säuren, d.h. alle Verbindungen, die neben der Carboxy-Gruppe beispielsweise noch eine Hydroxygruppe und/eine Aminogruppe besitzen. Genusssäuren wie beispielsweise Zitronensäure, Weinsäure etc. und aromatische Säuren wie beispielsweise Benzoesäure fallen ebenfalls unter diese Definition. Von der Definiton mit umfasst sind ebenfalls alle Salze der vorgenannnten Säuren, da auch die Salze zur Kristallisation neigen.
  • Beispiel: Wenn ein Mittel
    • (d1) 0,05 Gew.-% Zitronensäure
    • (d2) 0,1 Gew.-% Milchsäure
    • (d3) 0,05 Gew.-% Natriumcitrat und
    • (d4) 0,05 Gew.-% Natriumlactat
    enthält, dann liegt (d) der Gesamtgehalt aus allen im Mittel enthaltenen organischen Carbonsäuren mit 1 bis 8 C-Atomen und deren Salzen bei 0,25 Gew.-%
  • In einer weiteren ganz besonders bevorzugten Ausführungsform ist ein erfindungsgemäßes Mittel dadurch gekennzeichnet, dass
    • (d) der Gesamtgehalt aus allen im Mittel enthaltenen organischen Säuren aus der Gruppe aus Zitronensäure, Milchsäure, Äpfelsäure, Maleinsäure, Weinsäure, Glykolsäure, Bernsteinsäure, Fumarsäure, Malonsäure, Oxalsäure, Mandelsäure und den Salzen dieser Säuren – bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels – unterhalb von 0,5 Gew.-%, bevorzugt unterhalb von 0,3 Gew.-%, weiter bevorzugt unterhalb von 0,1 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt unterhalb von 0,05 Gew.-% liegt.
  • Unter Zitronensäure (Alternativname: 2-Hydroxypropan-1,2,3-tricarbonsäure) wird die die D-Form der Säure, die L-Form der Säure wie auch die Gemische hiervon verstanden.
  • Unter Milchsäure (Alternativnamen: 2-Hydroxypropansäure, 2-Hydroxypropionsäure) wird die D-Form der Säure, die L-Form der Säure wie auch die Gemische hiervon verstanden.
  • Äpfelsäure (Alternativnamen: Hydroxybernsteinsäure, Hydroxybutandisäure) kommt in Form ihrer R-(+)-Form sowie der enantiomeren S-(–)-Form vor. Erfindungsgemäß sind jede dieser Formen sowie ihr Gemisch.
  • Maleinsäure wird alternativ auch als cis-Butendisäure bezeichnet und besitzt die CAS-Nummer 110-16-7. Geeignete physiologisch verträgliche Salze von Maleinsäure sind das Natriumsalz, das Kaliumsalz oder das Ammoniumsalz.
  • Weinsäure (Alternativnamen: 2,3-Dihydroxybutandisäure, 2,3-Dihydroxybernsteinsäure) tritt in 3 stereoisomeren Formen auf: die Enantiomere L-(+)-Weinsäure und die D-(–)-Weinsärue sowie die optsch inaktive meso-Form. Erfindungsgemäß sind alle diese stereoisomeren Formen der Weinsäure und ihre Gemische.
  • Glykolsäure wird auch als Hydroxyessigsäure bezeichnet und besitzt die CAS-Nummer 79-14-1.
  • Bernsteinsäure wird alternativ auch als Butandiäure oder Sucinylsäure bezeichnet und hat die CAS-Nummer 110-15-6.
  • Fumarsäure ist der Trivialname der trans-Butendisäure. Fumarsäure besitzt die CAS-Nummer 110-17-8. Geeignete physiologisch verträgliche Salze von Fumarsäure sind das Natriumsalz, das Kaliumsalz oder das Ammoniumsalz.
  • Malonsäure wird alternativ auch als 1,3-Propandisäure bezeichnet und besitzt die CAS-Nummer 141-82-2. Geeignete physiologisch verträgliche Salze von Malonsäure sind das Dinatriumsalz oder das Dikaliumsalz.
  • Oxalsäure wird alternativ auch als Ethandisäure bezeichnet und hat die CAS-Nummer 144-62-7.
  • Mandelsäure wird alternativ auch als Hydroxyphenylessigsäure bezeichnet und besitzt die CAS-Nummern 90-64-2 [(RS)-Mandelsäure], 611-71-2 [(R)-Mandelsäure] und 17199-29-0 [(S)-Mandelsäure]. Mandelsäure tritt in 2 stereoisomeren Auf, der (R)- der (S)-Mandelsäure. Erfindungsgemäß sind alle diese stereoisomeren Formen der Mandelsäure und ihre Gemische.
  • Alle diese vorgenannten organischen Säuren werden bevorzugt nicht im erfindungsgemäßen Mittel eingesetzt.
  • Je nachdem, welcher Typ an direktziehenden Farbstoffen (neutral, kationisch oder anionisch) im erfindungsgemäßen Mittel eingesetzt werden soll, wird der pH-Wert bevorzugt entweder sauer, neutral oder basisch eingestellt. Bevorzugt ist es, die erfindungsgemäßen Mittel auf einen sauren pH-Wert einzustellen. Ganz besonders bevorzugt ist es, wenn die Mittel auf einen pH-Wert im Bereich von 1,0 bis 5,5, bevorzugt von 1,8 bis 4,9, weiter bevorzugt von 2,3 bis 4,8 und ganz besonders bevorzugt von 2,5 bis 3,4 eingestellt werden.
  • In einer weiteren ganz besonders bevorzugten Ausführungsform ist ein erfindungsgemäßes Mittel deshalb dadurch gekennzeichnet, dass es einen pH-Wert im Bereich von 1,0 bis 5,5, bevorzugt von 1,8 bis 4,9, weiter bevorzugt von 2,3 bis 4,8 und ganz besonders bevorzugt von 2,5 bis 3,4 besitzt.
  • Die Messung des pH-Wertes kann beispielsweise mit einer Glaselektrode erfolgen, die üblicherweise in Form einer Einstabmesskette ausgeführt ist. Bei den pH-Werten der vorliegenden Erfindung handelt es sich um pH-Werte, die bei einer Temperatur von 22 °C gemessen wurden.
  • Die zuvor beschriebenen anorganischen Puffersysteme eignen ganz besonders gut zum Einsatz in Formulierungen, die neben Wasser (c) auch noch mindestens ein Lösungsmittel bzw. einen Penetrationsverstärker enthalten. Die Begriffe Lösungsmittel und Penetrationsverstärker werden in diesem Zusammenhang synonym gebraucht, da alle Penetrationsverstärker in der Regel auch als Lösungsmittel fungieren können. Beispielhaft für geeignete Lösungsmittel können hierbei Propylencarbonat, Benzylalkohol, 2-Phenoxyethan-1-ol und/oder Benzylalkohol genannt werden.
  • In einer weiteren ganz besonders bevorzugten Ausführungsform ist ein erfindungsgemäßes Mittel deshalb dadurch gekennzeichnet, dass es zusätzlich
    • (e) mindestens ein Lösungsmittel aus der Gruppe aus Propylencarbonat, Benzylalkohol, 2-Phenoxyethan-1-ol und/oder Benzylalkohol enthält.
  • Ganz besonders vorteilhaft ist es, wenn das erfindungsgemäße Färbemittel mindestens ein Lösungsmittel aus der Gruppe Benzylalkohol, 2-Phenoxyethan-1-ol und/oder Propylencarbonat enthält. Durch den Einsatz eines oder mehrerer Lösungsmittel aus dieser Gruppe kann der Farbaufzug der Säurefarbstoffe überproportional verstärkt werden. Weiterhin hat sich gezeigt, dass die Echtheitseigenschaften der mit dem erfindungsgemäßen Mittel erhältlichen Färbungen besser sind.
  • Bei Benzylalkohol handelt es sich um einen aromatischen Alkohol der Formel (I), bei 2-Phenoxyethan-1-ol handelt es sich um einen aromatischen Alkohol der Formel (II).
    Figure DE102016202649A1_0001
  • Werden keratinische Fasern mit einem Mittel enthaltend mindestens einen der beiden aromatischen Alkohole gefärbt, so werden bei einer darauf folgenden Färbung mit direktziehenden Säurefarbstoffen Färbungen erhalten, die sich durch sehr gute Grauabdeckungen auszeichnen. Auch die Waschechtheiten dieser Färbungen sind überragend.
  • Das Lösungsmittel Propylencarbonat zeigt bei einem Einsatz im erfindungsgemäßen Mittel ebenfalls eine sehr gute Eignung. Propylencarbonat wird alternativ auch als 4-Methyl-1,3-dioxolan-2-on bezeichnet und besitzt die Struktur der Formel (III).
    Figure DE102016202649A1_0002
  • Ein ganz besonderer Vorteil des anorganischen Puffersystems (b) besteht darin, dass bei dessen Einsatz auch nach längerer Lagerzeit bzw. auch bei höheren Lösungsmittelmengen im erfindungsgemäßen Mittel keine Kristallbildung auftritt.
  • Das erfindungsgemäße Mittel enthält das bzw. die Lösungsmittel (e) bevorzugt in bestimmten Gesamtmengen im Bereich von 0,5 bis 20,0 Gew.-%, bevorzugt von 1,0 bis 17,0 Gew.-%, weiter bevorzugt von 5,0 bis 14,0 Gew.- % und ganz besonders bevorzugt von 8,5 bis 12,5 Gew.-%. Alle Mengenangaben sind hierbei auf die Gesamtmenge aller im Mittel vorhandenen Lösungsmittel (e) bezogen, die zum Gesamtgewicht des Mittels in Relation gesetzt wird.
  • In einer weiteren ganz besonders bevorzugten Ausführungsform ist ein erfindungsgemäßes Mittel deshalb dadurch gekennzeichnet, dass es – bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels – ein oder mehrere Lösungsmittel in einer Gesamtmenge von 0,5 bis 20,0 Gew.-%, bevorzugt von 1,0 bis 17,0 Gew.-%, weiter bevorzugt von 5,0 bis 14,0 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt von 8,5 bis 12,5 Gew.-% enthält.
  • Durch Einsatz des erfindungsgemäßen anorganischen Puffersystems (b) lässt sich der gewünschte pH-Wert zuverlässig und langfristig auf den gewünschten Wert einstellen. Auch Schwankungen in der Qualität und in den Spezifikationen der im Färbemittel zusätzlich eingesetzten weiteren Inhaltsstoffe können den pH-Wert hierbei nicht negativ beeinflussen.
  • Ein weiterer besonderer Vorteil des anorganischen Puffersystems (b) ist, dass auf diese Weise auch der Härtegrad des zur Produktion des Mittels verwendeten Wassers keinen unberechenbaren Einfluss mehr nehmen kann. Bei der Produktion von Färbemitteln wird in der Regel aus Kostengründen kein destilliertes Wasser, sondern das am Produktionsstandort übliche Stadtwasser eingesetzt. Abhängig vom Härtegrad des Wassers der jeweiligen Region kann das Wasser somit unterschiedliche Mengen an gelösten Salzen enthalten, die auf den pH-Wert des Mittels Einfluss nehmen können. Durch den Einsatz des erfindungsgemäßen anorganischen Puffersystems (b) kann dieser Einfluss unterbunden werden.
  • Unter der Wasserhärte wird die Äquivalentkonzentration der im Wasser gelösten Ionen der Erdalkalimetalle bezeichnet. Zu den Härtebildnern zählen im Wesentlichen Calcium- und Magnesiumionen, sowie die normalerweise nur in Spuren enthaltenen Strontium und Bariumionen. Die gelösten Härtebildner können unlösliche Verbindungen bilden, vor allem Kalk- und Kalkseifen. Hartes Wasser kommt insbesondere aus Regionen, in denen Sand- und Kalkgesteine vorherrschen.
  • Die Gesamthärte des Wassers gibt die Summe der Konzentrationen der Kationen von Erdalkalimetallen in Wasser an. Der überwiegende und für die Beeinflussung des pH-Wertes wesentliche Teil der Wasserhärte entsteht als Carbonathärte, durch die Auflösung von Kalk (CaCO3) bzw. Dolomit (Ca-Mg-Mischcarbonat) durch Kohlensäure unter Bildung löslicher Hydrogencarbonate (HCO3–).
  • In Bezug auf die Wasserhärte ist die Konzentration des Anions Hydrogencarbonat (HCO3 ) von spezieller Bedeutung. Man bezeichnet die Konzentration an Hydrogencarbonationen bzw. den hierzu äquivalenten Teil der Erdalkalimetallionen als Carbonat-, temporäre oder vorübergehende Härte.
  • Die bekannteste praktikable Bestimmungsmethode für die Gesamthärte ist die komplexometrische Titration mit einer wässrigen Lösung des Dinatriumsalzes der Ethylendiamintetraessigsäure (EDTA, Handelsname: Titriplex III) mit bekannter Konzentration. EDTA bildet mit den Härtebildnern Ca2+ und Mg2+ lösliche, stabile Chelatkomplexe. 100 ml der zu untersuchenden Wasserprobe werden beispielsweise mit 2 ml 25 %-iger Ammoniaklösung, einem pH 11 Puffer (Ammoniak-Ammoniumacetat) und dem Indikator Eriochromschwarz T versetzt. Üblicherweise ist der Indikator mit dem Puffer zusammen als so genannte „Indikator-Puffer-Tabletten“ erhältlich. Der Indikator, wenn mit einem Gelbfarbstoff maskiert, bildet mit den Ca2+ und Mg2+ einen rot gefärbten Komplex. Sind diese Ionen am Ende der Titration vom EDTA gebunden, liegt das Eriochromschwarz-T frei vor und ist grün gefärbt. Beim unmaskierten Indikator ist der Farbwechsel von magenta bis blau. Die Gesamthärte berechnet sich aus dem verbrauchten Volumen an EDTA-Lösung. Bei einer Wasserprobe von 100 ml entspricht 1 ml verbrauchter EDTA-Lösung (c = 0,1 mol/l) 5,6 °dH (deutsche Härtegrade), das entspricht 1 mmol/l Erdalkaliionen. Um die Calcium- und Magnesiumkonzentration einzeln nachzuweisen wird bei einem niedrigeren pH von ca. 8 erst gegen Ca2+ mit EDTA titriert, weil bei diesem pH der Mg-EDTA-Komplex noch nicht stabil ist. Am Umschlagspunkt von Calcium wird der pH dann auf 11 eingestellt und mit EDTA gegen Mg2+ titriert.
  • Nach dem SI-Maßsystem wird der Gehalt der Erdalkaliionen, also die Gesamthärte in Mol pro Liter, bzw. angesichts der geringen Konzentrationen in Millimol pro Liter (mmol/l) angegeben. In Deutschland wird die Wasserhärte wird in Deutschland üblicherweise in Grad deutscher Härte (°dH) angegeben, die sich nach der folgenden Formel berechnen lässt (Einheit mg/l): °dH = 0,14 × [Ca-Wert in mg/l] + 0,23 × [Mg-Wert in mg/l]
    Härtebereich °dH
    1 (weiches Wasser) bis 7,3
    2 (mittlere Wasserhärte) 7,3 bis 14
    3 (hartes Wasser) 14 bis 21,3
    4 (sehr hartes Wasser) über 21,3
  • In einer weiteren ganz besonders bevorzugten Ausführungsform ist ein erfindungsgemäßes Mittel deshalb dadurch gekennzeichnet, dass es (c) Wasser mit einem Härtegrad (°dH) von mindestens 7,3, bevorzugt von mindestens 9,3, weiter bevorzugt von mindestens 11,3 und besonders bevorzugt von mindestens 14,3 enthält, wobei sich der Härtegrad des Wassers nach folgender Formel (mg Calcium und Magnesium pro Liter Wasser) berechnet: °dH = 0,14 × [Ca-Wert in mg/l] + 0,23 × [Mg-Wert in mg/l]
  • Das erfindungsgemäße Mittel lässt sich in verschiedenen Formen konfektionieren. So kann es beispielsweise als Gel, als Emulsion, als Lösung oder auch in Form eines Färbeschaums appliziert werden. Der Einsatz von Färbeschäumen stellt für den Anwender eine besonders ansprechende und komfortable Applikationsform dar. Um einen Farbschaum zu erhalten, kann das Mittel beispielsweise in Form eines Aerosols konfektioniert werden. Die Konfektionierungsform des Aerosols erfordert die Anwendung eines Sprühkopfes mit Ventil und reagiert im Hinblick auf die Entstehung von Kristallen daher besonders sensibel.
  • Ein Aerosol ist ein disperses System, bei dem ein Feststoff oder eine Flüssigkeit in einem Gas sehr fein verteilt vorliegt. Das Aerosol wird in der Regel erst bei der Anwendung mit Hilfe eines geeigneten Sprühsystems durch Versprühen von Lösungen, Emulsionen oder Suspensionen selbst erzeugt, wozu beispielsweise Sprühdosen verwendet werden können, in denen ein verflüssigtes Druckgas als Treibgas dient. Beim Öffnen des Druckventils entweicht das Treibmittel-Zubereitungsgemisch durch eine feine Düse, das Treibmittel verdunstet und hinterlässt das fein verteilte Sprühgut als Aerosol oder Sprühschaum.
  • Wie bereits zuvor beschrieben, kann bei Puffersystemen, die auf dem Einsatz von Genusssäuren wie beispielsweise Zitronensäure und deren korrespondierenden Basen basieren, im Laufe der Zeit eine Kristallisation auftreten. Kristallisiert dann Zitronensäure oder ein Citrat-Salz in dem im Aerosol-Druckbehälter befindlichen Färbemittel aus, so kann – wenn das Färbmittel den Sprühkopf passiert – das Ventil verstopfen und damit die weitere Verwendung des Färbemittels verhindern.
  • Durch Einsatz des erfindungsgemäßen Puffersystems (b) im Färbemittel eine Kristallisation verhindert und auf diese Weise auch eine Konfektionierung des Färbemittels als Sprühschaum in Form eines Aerosols ermöglicht.
  • Bei Konfektionierung in Form eines Aerosols enthält das erfindungsgemäße Mittel weiterhin zusätzlich mindestens ein Treibgas. Als geeignete Treibgase können beispielsweise Dimethylether, Propan, Propen, n-Butan, iso-Butan, iso-Buten, n-Pentan, Penten, iso-Pentan und/oder iso-Penten eingesetzt werden.
  • In einer weiteren ganz besonders bevorzugten Ausführungsform ist ein erfindungsgemäßes Mittel deshalb dadurch gekennzeichnet, dass es zusätzlich
    • (f) ein oder mehrere weitere Treibgase ausgewählt aus der Gruppe aus Dimethylether, Propan, Propen, n-Butan, iso-Butan, iso-Buten, n-Pentan, Penten, iso-Pentan und iso-Penten enthält.
  • Weiterhin hat es sich als bevorzugt herausgestellt, wenn auch die Treibgase (f) in bestimmten Mengenbereichen in der Zusammensetzung enthalten sind. In einer bevorzugten Ausführungsform enthält das erfindungsgemäße Mittel – bezogen auf das Gesamtgewicht der treibmittelhaltigen Zusammensetzung – ein oder mehrere weitere Treibgase (f) daher in einer Gesamtmenge von 1 bis 10 Gew.-%, bevorzugt von 2 bis 9 Gew.-%, weiter bevorzugt von 3 bis 8 Gew.-% und besonders bevorzugt von 4 bis 7 Gew.-%.
  • Das das erfindungsgemäße Mittel weiterhin zusätzliche Wirk-, Hilfs- und Zusatzstoffe enthalten, um die Färbeleistung zu verbessern und weitere gewünschte Eigenschaften der Mittel einzustellen.
  • Vorzugsweise werden die Mittel als flüssige Zubereitung bereitgestellt und den Mitteln daher gegebenenfalls zusätzlich eine weitere oberflächenaktive Substanz zugesetzt, wobei solche oberflächenaktive Substanzen je nach Anwendungsgebiet als Tenside oder als Emulgatoren bezeichnet werden: Sie sind bevorzugt aus anionischen, zwitterionischen, amphoteren und nichtionischen Tensiden und Emulgatoren ausgewählt.
  • Erfindungsgemäß geeignete Mittel sind dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel zusätzlich mindestens ein anionisches Tensid enthält. Bevorzugte anionische Tenside sind Fettsäuren, Alkylsulfate, Alkylethersulfate und Ethercarbonsäuren mit 10 bis 20 C-Atomen in der Alkylgruppe und bis zu 16 Glykolethergruppen im Molekül. Die anionischen Tenside werden in Anteilen von 0,1 bis 45 Gew.%, bevorzugt 1 bis 30 Gew.% und ganz besonders bevorzugt von 1 bis 15 Gew.%, bezogen auf die Gesamtmenge des Mittels eingesetzt.
  • Erfindungsgemäß geeignete Mittel sind dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel zusätzlich mindestens ein zwitterionisches Tensid enthält. Bevorzugte zwitterionische Tenside sind Betaine, N-Alkyl-N,N-dimethylammonium-glycinate, N-Acyl-aminopropyl-N,N-dimethylammoniumglycinate, und 2-Alkyl-3-carboxymethyl-3-hydroxyethyl-imidazoline. Ein bevorzugtes zwitterionisches Tensid ist unter der INCI-Bezeichnung Cocamidopropyl Betaine bekannt.
  • Erfindungsgemäß geeignete Mittel sind dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel zusätzlich mindestens ein amphoteres Tensid enthält. Bevorzugte amphotere Tenside sind N-Alkylglycine, N-Alkylpropionsäuren, N-Alkylaminobuttersäuren, N-Alkyliminodipropionsäuren, N-Hydroxyethyl-N-alkylamidopropylglycine, N-Alkyltaurine, N-Alkylsarcosine, 2-Alkylaminopropionsäuren und Alkylaminoessigsäuren. Besonders bevorzugte amphotere Tenside sind N-Kokosalkylaminopropionat, as Kokosacylaminoethylaminopropionat und C12-C18-Acylsarcosin.
  • Weiterhin hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die Mittel weitere, nichtionogene grenzflächenaktive Stoffe, enthalten. Bevorzugte nichtionische Tenside sind Alkylpolyglykoside sowie Alkylenoxid-Anlagerungsprodukte an Fettalkohole und Fettsäuren mit jeweils 2 bis 30 Mol Ethylenoxid pro Mol Fettalkohol bzw. Fettsäure erwiesen. Zubereitungen mit hervorragenden Eigenschaften werden ebenfalls erhalten, wenn sie als nichtionische Tenside Fettsäureester von ethoxyliertem Glycerin enthalten.
  • Die nichtionischen, zwitterionischen oder amphoteren Tenside werden in Anteilen von 0,1 bis 45 Gew.%, bevorzugt 1 bis 30 Gew.% und ganz besonders bevorzugt von 1 bis 15 Gew.%, bezogen auf die Gesamtmenge des Mittels, eingesetzt.
  • Ebenfalls als vorteilhaft hat es sich erwiesen, wenn die Mittel mindestens ein Verdickungsmittel enthalten. Bezüglich dieser Verdickungsmittel bestehen keine prinzipiellen Einschränkungen. Es können sowohl organische als auch rein anorganische Verdickungsmittel zum Einsatz kommen.
  • Geeignete Verdickungsmittel sind anionische, synthetische Polymere; kationische, synthetische Polymere; natürlich vorkommende Verdickungsmittel, wie nichtionische Guargums, Skleroglucangums oder Xanthangums, Gummi arabicum, Ghatti-Gummi, Karaya-Gummi, Tragant-Gummi, Carrageen-Gummi, Agar-Agar, Johannisbrotkernmehl, Pektine, Alginate, Stärke-Fraktionen und Derivate wie Amylose, Amylopektin und Dextrine, sowie Cellulosederivate, wie beispielsweise Methylcellulose, Carboxyalkylcellulosen und Hydroxyalkylcellulosen; nichtionische, vollsynthetische Polymere, wie Polyvinylalkohol oder Polyvinylpyrrolidinon; sowie anorganische Verdickungsmittel, insbesondere Schichtsilikate wie beispielsweise Bentonit, besonders Smektite, wie Montmorillonit oder Hectorit.
  • Das erfindungsgemäße Mittel kann auch anionische polymere Verdickungsmittel enthalten. Geeignete Verbindungen sind beispielsweise ausgewählt aus den vernetzten oder unvernetzten Copolymeren, die mindestens zwei unterschiedliche Monomere aus der Gruppe der Acrylsäure, Methacrylsäure, den C1-C6-Alkylestern der Acrylsäure und/oder den C1-C6-Alkylestern der Methacrylsäure enthalten. Besonders bevorzugte anionische Copolymere sind Copolymere aus Acrylsäure, Methacrylsäure oder deren C1-C6-Alkylestern, die unter der INCI-Bezeichnung Acrylates Copolymer vertrieben werden. Insbesondere bevorzugt ist die Kombination aus Methacrylsäure und Ethylacrylat sowie gegebenenfalls vernetzenden, multifunktionalen Monomeren. Ein bevorzugtes Handelsprodukt dafür ist beispielsweise Aculyn® 33 bzw. 33A, das von der Firma Rohm & Haas angeboten wird.
  • Weiterhin kann das erfindungsgemäße Mittel ein oder mehrere Polymere aus der Gruppe Polyquaternium-1, Polyquaternium-2, Polyquaternium-3, Polyquaternium-4, Polyquatenrium-5, Polyquaternium-6, Polyquaternium-7, Polyquaternium-8, Polyquaternium-9, Polyquaternium-10, Polyquaternium-11, Polyquaternium-14, Polyquaternium-16, Polyquaternium-17, Polyquaternium-18, Polyquaternium-22, Polyquaternium-24, Polyquaternium-27, Polyquaternium-28, Polyquaternium-32, Polyquaternium-33, Polyquaternium-37, Polyquaternium-39, Polyquaternium-44, Polyquaternium-46, Polyquaternium-53, Polyquaternium-55, Polyquarternium-64, Polyquaternium-67, Polyquaternium-68, Polyquaternium-69 und/oder Polyquaternium-86 enthalten.
  • In einer Ausführungsform können die erfindungsgemäßen Mittel auch ein oder mehrere kationische Tenside enthalten. Als kationische Tenside können erfindungsgemäß alle dem Fachmann bekannten und üblichen kationischen Tenside verwendet werden. Hierzu zählen:
    • – quartäre Imidazolinverbindung. Die im folgenden dargestellte Formel Quimi-I zeigt die Struktur dieser Verbindungen.
      Figure DE102016202649A1_0003
  • Die Reste R stehen unabhängig voneinander jeweils für einen gesättigten oder ungesättigten, linearen oder verzweigten Kohlenwasserstoffrest mit einer Kettenlänge von 8 bis 30 Kohlenstoffatomen. Die bevorzugten Verbindungen der Formel I enthalten für R jeweils den gleichen Kohlenwasserstoffrest. Die Kettenlänge der Reste R beträgt bevorzugt 12 bis 21 Kohlenstoffatome. Besonders erfindungsgemäße Beispiele sind beispielsweise unter den INCII
    • – Bezeichnungen Quaternium-27, Quaternium-72, Quaternium-83 und Quaternium-91 erhältlich.
    • – kationische Tenside gemäß der Formel (Tkat-2), RCO-X-N+R1R2R3A (Tkat-2) R steht hierin für einen substituierten oder unsubstituierten, verzweigten oder geradkettigen Alkyl- oder Alkenylrest mit 11 bis 35 Kohlenstoffatomen in der Kette, X steht für -O- oder -NR5-, R1 steht für eine Alkylengruppe mit 2 bis 6 C-Atomen, welche nicht substituiert oder substituiert sein kann, wobei im Falle einer Substitution die Substitution mit einer -OH- oder -NH- Gruppe bevorzugt ist, R2, R3 jeweils unabhängig voneinander stehen für eine Alkyl oder Hydroxyalkylgruppe mit 1 bis zu 6 C-Atomen in der Kette, wobei die Kette geradlinig oder verzweigt sein kann. R5 steht für Wasserstoff oder einen C1 bis C6 geradkettigen oder verzweigten, Alkyl- oder Alkenylrest, welcher auch durch eine Hydroxygruppe substituiert sein kann.
  • Innerhalb dieser Strukturklasse werden bevorzugt die Verbindungen einer der folgenden Strukturen verwendet: CH3(CH2)20CONH(CH2)3-N+(CH3)2-CH2CH3A (Tkat-3) CH3(CH2)20CONH(CH2)3-N+(CH3)2-CH2(CHOH)CH2OHA (Tkat-4) CH3(CH2)20COOCH2CHOHCH2-N+(CH3)3A (Tkat-5) CH3(CH2)20CONH(CH2)3-N+(CH3)2-CH2CH2OHA (Tkat-6)
  • Beispiele für derartige Handelsprodukte sind Schercoquat BAS, Lexquat AMG-BEO, Akypoquat 131 oder Incroquat Behenyl HE.
    • – Esterquats gemäß der Formel (Tkat1-2) verwendet werden.
      Figure DE102016202649A1_0004
  • Hierin sind die Reste R1, R2 und R3 jeweils unabhängig voneinander und können gleich oder verschieden sein. Die Reste R1, R2 und R3 bedeuten:
    • – ein verzweigter oder unverzweigter Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, welcher mindestens eine Hydroxylgruppe enthalten kann, oder
    • – ein gesättigter oder ungesättigter, verzweigter oder unverzweigter oder ein cyclischer gesättigter oder ungesättigter Alkylrest mit 6 bis 30 Kohlenstoffatomen, welcher mindestens eine Hydroxylgruppe enthalten kann, oder
    • – ein Aryl oder Alkarylrest, beispielsweise Phenyl oder Benzyl,
    • – den Rest (-A-R4), mit der Maßgabe, dass höchstens 2 der Reste R1, R2 oder R3 für diesen Rest stehen können: Der Rest -(A-R4) ist mindestens 1 bis 3 mal enthalten. Hierin steht A für: 1) -(CH2)n- mit n = 1 bis 20, vorzugsweise n = 1 bis 10 und besonders bevorzugt n = 1–5, oder 2) -(CH2-CHR5-O)n- mit n = 1 bis 200, vorzugsweise 1 bis 100, besonders bevorzugt 1 bis 50, und besonders bevorzugt 1 bis 20 mit R5 in der Bedeutung von Wasserstoff, Methyl oder Ethyl, und R4 steht für: 1) R6-O-CO-, worin R6 einen gesättigten oder ungesättigten, verzweigten oder unverzweigten oder einen cyclischen gesättigten oder ungesättigten Alkylrest mit 6 bis 30 Kohlenstoffatomen ist, welcher mindestens eine Hydroxygruppe enthalten kann, und welcher gegebenenfalls weiterhin mit 1 bis 100 Ethylenoxideinheiten und/oder 1 bis 100 Propylenoxideinheiten oxethyliert sein kann, oder 2) R7-CO-, worin R7 einen gesättigten oder ungesättigten, verzweigten oder unverzweigten oder einen cyclischen gesättigten oder ungesättigten Alkylrest mit 6 bis 30 Kohlenstoffatomen ist, welcher mindestens eine Hydroxygruppe enthalten kann, und welcher gegebenenfalls weiterhin mit 1 bis 100 Ethylenoxideinheiten und/oder 1 bis 100 Propylenoxideinheiten oxethyliert sein kann, und
    • – Q steht für ein physiologisch verträgliches organisches oder anorganisches Anion. Solche Produkte werden beispielsweise unter den Warenzeichen Rewoquat®, Stepantex®, Dehyquart® und Armocare® vertrieben. Die Produkte Armocare® VGH-70, ein N,N-Bis(2-Palmitoyloxyethyl)dimethylammonium-chlorid, sowie Dehyquart® F-75, Dehyquart® C-4046, Dehyquart® L80, Dehyquart® F-30, Dehyquart® AU-35, Rewoquat® WE18, Rewoquat® WE38 DPG und Stepantex® VS 90 sind Beispiele für solche Esterquats.
  • Weitere erfindungsgemäß besonders bevorzugte Verbindungen der Formel (Tkat1-2) zählen zur Formel (Tkat1-2.1), den kationischen Betainestern.
    Figure DE102016202649A1_0005
  • R8 entspricht in seiner Bedeutung R7.
    • – Monoalkyltrimethylammoniumsalze mit einer Kettenlänge des Alkylrestes von 16 bis 24 Kohlenstoffatomen entsprechend der Formel (Tkat1-1),
      Figure DE102016202649A1_0006
      in denen R1, R2 und R3 für jeweils eine Methylgruppe stehen und R4 für einen gesättigten, verzweigten oder unverzweigten Alkylrest mit einer Kettenlänge von 16 bis 24 Kohlenstoffatomen. Beispiele für Verbindungen der Formel (Tkat1-1) sind Cetyltrimethylammoniumchlorid, Cetyltrimethylammoniumbromid, Cetyltrimethylammoniummethosulfat, Stearyltrimethylammoniumchlorid, Behenyltrimethylammoniumchlorid, Behenyltrimethylammoniumbromid und Behenyltrimethylammoniummethosulfat.
    • – Amine und/oder kationisiertes Amine, insbesondere ein Amidoamin und/oder ein kationisiertes Amidoamin mit den folgenden Strukturformeln: R1-NH-(CH2)n-NR2R3 (Tkat7) und/oder R1-NH-(CH2)n-NR2R3R4 (Tkat8) worin R1 ein Acyl- oder Alkylrest mit 6 bis 30 C-Atomen, welche verzweigt oder unverzweigt, gesättigt oder ungesättigt sein können, und wobei der Acylrest und/oder der Alkylrest mindestens eine OH-Gruppe enthalten können, und R2, R3 und R4 jeweils unabhängig voneinander Wasserstoff oder ein Alkylrest mit 1 bis 4 C-Atomen, welcher gleich oder verschieden, gesättigt oder ungesättigt sein kann, und X ein Anion und n eine ganze Zahl zwischen 1 und 10 bedeuten. Bevorzugt wird eine Zusammensetzung, in welcher das Amin und/oder das quaternisierte Amin gemäß allgemeiner Formeln (Tkat7) und/oder (Tkat8) ein Amidoamin und/oder ein quaternisiertes Amidoamin ist, worin R1 ein verzweigter oder unverzweigter, gesättigter oder ungesättigter Acylrest mit 6 bis 30 C-Atomen, welcher mindestens eine OH-Gruppe enthalten kann, bedeutet. Bevorzugt ist hierbei ein Fettsäurerest aus Ölen und Wachsen, insbesondere aus natürlichen Ölen und Wachsen, ist. Als Beispiele hierfür kommen Lanolin, Bienen- oder Candellilawachse in Betracht. Bevorzugt sind auch solche Amidoamine und/oder quaternisierte Amidoamine, in denen R2, R3 und/oder R4 in Formeln (Tkat7) und/oder (Tkat8) ein Rest gemäß der allgemeinen Formel CH2CH2OR5 bedeuten, worin R5 die Bedeutung von Alkylresten mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Hydroxyethyl oder Wasserstoff haben kann. Die bevorzugte Größe von n in den allgemeinen Formeln (Tkat7) und/oder (Tkat8) ist eine ganze Zahl zwischen 2 und 5. Weiterhin bevorzugt sind Amidoamine und/oder quaternisierte Amidoamine der allgemeinen Formeln (Tkat7) und/oder (Tkat8), in denen das Anion X ein Halogenidion oder eine Verbindung der allgemeinen Formel RSO3 ist, worin R die Bedeutung von gesättigtem oder ungesättigtem Alkylresten mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen hat. Der Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen von R2, R3 und R4 und/oder der Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen von RSO3 in der allgemeinen Formel (Tkat7) und/oder (Tkat8) können mindestens eine Hydroxylgruppe enthalten. Die Alkylamidoamine können sowohl als solche vorliegen und durch Protonierung in entsprechend saurer Lösung in eine quaternäre Verbindung in der Zusammensetzung überführt werden. Erfindungsgemäß bevorzugt sind die kationischen Alkylamidoamine.
  • Als erfindungsgemäß zu verwendende Amidoamine, welche gegebenenfalls quaternisiert sein können, kommen beispielsweise in Betracht als Amidoamine: Witcamine® 100 (Witco, INCI-Bezeichnung: Cocamidopropyl Dimethylamine), Incromine® BB (Croda, INCI-Bezeichnung: Behenamidopropyl Dimethylamine), Mackine® 401 (McIntyre, INCI-Bezeichnung: Isostearylamidopropyl Dimethylamine) und andere Mackine-Typen, Adogen® S18V (Witco, INCI-Bezeichnung: Stearylamidopropyl Dimethylamine), und als permanent kationische Aminoamine: Rewoquat® RTM 50 (Witco Surfactants GmbH, INCI-Bezeichnung: Ricinoleamidopropyltrimonium Methosulfate), Empigen® CSC (Albright&Wilson, INCI-Bezeichnung: Cocamidopropyltrimonium Chlorid), Swanol® Lanoquat DES-50 (Nikko, INCI-Bezeichnung: Quatemium-33), Rewoquat® UTM 50 (Witco Surfactants GmbH, Undecyleneamidopropyltrimonium Methosulfate).
  • Das Anion der aller zuvor beschriebenen kationischen Verbindungen ist ausgewählt aus den physiologisch verträglichen Anionen. Beispielhaft hierfür seien die Halogenidionen, Fluorid, Chlorid, Bromid, Sulfat der allgemeinen Formel RSO3 , worin R die Bedeutung von gesättigtem oder ungesättigtem Alkylresten mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen hat, oder anionische Reste organischer Säuren wie Maleat, Fumarat, Oxalat, Tartrat, Citrat, Lactat oder Acetat, genannt. Bevorzugt werden kationische Imidazoline, Esterquats, kationische Tenside gemäß der Formel (Tkat-2) sowie Amine und/oder kationisiertes Amine, insbesondere Amidoamine und/oder kationisiertes Amidoamine verwendet.
  • Die zuvor genannten kationischen Tenside können einzeln oder in beliebigen Kombinationen miteinander verwendet werden, wobei Mengen zwischen 0,01 bis 20 Gew.%, bevorzugt in Mengen von 0,01 bis 10 Gew.% und ganz besonders bevorzugt in Mengen von 0,1 bis 7,5 Gew.% enthalten. Die allerbesten Ergebnisse werden dabei mit Mengen von 0,1 bis 5 Gew. % jeweils bezogen auf die Gesamtzusammensetzung des jeweiligen Mittels erhalten.
  • Die Tenside werden in einer Gesamtmenge der Tenside in Mengen von 0,05–45 Gew.%, bevorzugt 0,1–30 Gew.% und ganz besonders bevorzugt von 0,5–25 Gew.%, bezogen auf das gesamte erfindungsgemäß verwendete Mittel, eingesetzt.
  • Die kationischen Tenside werden in Mengen von 0,1 bis 45 Gew.%, bevorzugt 1 bis 30 Gew.% und ganz besonders bevorzugt von 1 bis 15 Gew.% – jeweils bezogen auf die Gesamtmenge des Mittels – eingesetzt.
  • Ferner können die erfindungsgemäßen Mittel weitere Wirk-, Hilfs- und Zusatzstoffe enthalten, wie beispielsweise nichtionische Polymere wie beispielsweise Vinylpyrrolidinon/Vinylacrylat-Copolymere, Polyvinylpyrrolidinon, Vinylpyrrolidinon/Vinylacetat-Copolymere, Polyethylenglykole und Polysiloxane; zusätzliche Silikone wie flüchtige oder nicht flüchtige, geradkettige, verzweigte oder cyclische, vernetzte oder nicht vernetzte Polyalkylsiloxane (wie Dimethicone oder Cyclomethicone), Polyarylsiloxane und/oder Polyalkylarylsiloxane, insbesondere Polysiloxane mit organofunktionelle Gruppen, wie substituierten oder unsubstituierten Aminen (Amodimethicone), Carboxyl-, Alkoxy- und/oder Hydroxylgruppen(Dimethiconcopolyole), lineare PolysiloxanA)-PolyoxyalkylenB)-Blockcopolymere, gepfropften Silikonpolymere; kationische Polymere wie quaternisierte Celluloseether, Polysiloxane mit quaternären Gruppen, Dimethyldiallylammoniumchlorid-Polymere, Acrylamid-Dimethyldiallyl-ammoniumchlorid-Copolymere, mit Diethylsulfat quaternierte Dimethylamino-ethylmethacrylat-Vinylpyrrolidinon-Copolymere, Vinylpyrrolidinon-Imidazoliniummethochlorid-Copolymere und quaternierter Polyvinylalkohol; zwitterionische und amphotere Polymere; anionische Polymere wie beispielsweise Polyacrylsäuren oder vernetzte Polyacrylsäuren; Fettstoffe wie beispeilsweise C8-C30-Fettalkohole, Kohlenwasserstoffe oder natürliche Öle und Fette; Strukturanten wie Glucose, Maleinsäure und Milchsäure, haarkonditionierende Verbindungen wie Phospholipide, beispielsweise Lecitin und Kephaline; Parfümöle, Dimethylisosorbid und Cyclodextrine; faserstrukturverbessernde Wirkstoffe, insbesondere Mono-, Di- und Oligosaccharide wie beispielsweise Glucose, Galactose, Fructose, Fruchtzucker und Lactose; Farbstoffe zum Anfärben des Mittels; Antischuppenwirkstoffe wie Piroctone Olamine, Zink Omadine und Climbazol; Aminosäuren und Oligopeptide; Proteinhydrolysate auf tierischer und/oder pflanzlicher Basis, sowie in Form ihrer Fettsäure-Kondensationsprodukte oder gegebenenfalls anionisch oder kationisch modifizierten Derivate; pflanzliche Öle; Lichtschutzmittel und UV-Blocker; Wirkstoffe wie Panthenol, Pantothensäure, Pantolacton, Allantoin, Pyrrolidinoncarbonsäuren und deren Salze sowie Bisabolol; Polyphenole, insbesondere Hydroxyzimtsäuren, 6,7-Dihydroxycumarine, Hydroxybenzoesäuren, Catechine, Tannine, Leukoanthocyanidine, Anthocyanidine, Flavanone, Flavone und Flavonole; Ceramide oder Pseudoceramide; Vitamine, Provitamine und Vitaminvorstufen; Pflanzenextrakte; Fette und Wachse wie Fettalkohole, Bienenwachs, Montanwachs und Paraffine; Quell- und Penetrationsstoffe wie Glycerin, Propylenglykolmonoethylether, Carbonate, Hydrogencarbonate, Guanidine, Harnstoffe sowie primäre, sekundäre und tertiäre Phosphate; Trübungsmittel wie Latex, Styrol/PVP-und Styrol/Acrylamid-Copolymere; Perlglanzmittel wie Ethylenglykolmono- und -distearat sowie PEG-3-distearat und Pigmente.
  • Die Auswahl dieser weiteren Stoffe wird der Fachmann gemäß der gewünschten Eigenschaften der Mittel treffen. Bezüglich weiterer fakultativer Komponenten sowie der eingesetzten Mengen dieser Komponenten wird ausdrücklich auf die dem Fachmann bekannten einschlägigen Handbücher verwiesen. Die zusätzlichen Wirk- und Hilfsstoffe werden in den erfindungsgemäßen Mitteln bevorzugt in Mengen von jeweils 0,0001 bis 25 Gew.-%, insbesondere von 0,0005 bis 15 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der jeweiligen Mittel, eingesetzt.
  • Explizit ganz besonders bevorzugt ist die Konfektionierung des erfindungsgemäßen Mittels in Form eines Aerosols.
  • Ein zweiter Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher ein kosmetisches Produkt umfassend ein kosmetisches Mittel des ersten Erfindungsgegenstands, welches in einem Aerosol-Druckbehälter verpackt ist, wobei der Aerosol-Druckbehälter eine Aerosol-Abgabe-vorrichtung mit Sprühventil besitzt.
  • Das kosmetische Produkt des zweiten Erfindungsgegenstands umfasst einen Aerosol-Druckbehälter. Als Druckgasbehälter kommen Gefäße aus Metall (Aluminium, Weißblech, Zinn), geschütztem bzw. nicht-splitterndem Kunststoff oder aus Glas, das außen mit Kunststoff beschichtet ist, in Frage, bei deren Auswahl Druck- und Bruchfestigkeit, Korrosionsbeständigkeit, leichte Füllbarkeit wie auch ästhetische Gesichtspunkte, Handlichkeit, Bedruckbarkeit etc. eine Rolle spielen. Spezielle Innenschutzlacke gewährleisten die Korrosionsbeständigkeit gegenüber der im Aersosol-Druckbehälter enthaltenen Zubereitung.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Innendruck des Aerosol-Druckbehälters bei mindestens 1,8 bar, insbesondere mindestens 2,5 bar, beträgt.
  • Das Produkt umfasst weiterhin eine Aerosol-Abgabevorrichtung, welche zur Abgabe des Aerosols ein Sprühventil besitzt. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist das Sprühventil einen mit einem Lack oder einem polymeren Kunststoff A beschichteten Ventilteller und ein ebensolches flexibles Element mit Rückstellcharakteristik auf, dass das Ventil nach Beenden der Betätigung in die Verschlussstellung (= Ruhelage des Ventils) zurückstellt. Entsprechende kosmetische Produkte, bei denen die Aerosol-Abgabevorrichtung ein Ventil umfasst, das einen Ventilkegel und/oder ein flexibles Element mit Rückstellcharakteristik aufweist, der/das/die mit einem Lack oder einem polymeren Kunststoff A beschichtet ist/sind, sind erfindungsgemäß bevorzugt.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist das Sprühventil ein flexibles Element mit Rückstellcharakteristik und/oder einen Ventilteller aus mindestens einem Kunststoff B, bevorzugt einem elastomeren Kunststoff, auf. Auch hier sind erfindungsgemäße kosmetische Produkte, bei denen das Ventil ein flexibles Element mit Rückstellcharakteristik und/oder einen Ventilkegel aus mindestens einem Kunststoff B aufweist, bevorzugt, wobei bevorzugte Kunststoffe B elastomere Kunststoffe sind. Besonders bevorzugte elastomere Kunststoffe sind ausgewählt aus Buna, insbesondere Buna N, Buna 421, Buna 1602 und Buna KA 6712, Neopren, Butyl und Chlorbutyl.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann das flexible Element mit Rückstellcharakteristik als Spiralfeder bzw. Schraubendruckfeder ausgebildet sein. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann das flexible Element des Ventils mit Rückstellcharakteristik einstückig mit dem Ventilkegel ausgebildet sein und biegsame Beine aufweisen. Diese Feder kann aus Metall oder Kunststoff sein.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind Ventilkegel und flexibles Element mit Rückstellcharakteristik ausgebildet. Besonders bevorzugt ist dabei der Ventiltyp Ariane M, erhältlich von der Firma Seaquist Perfect, bei dem das flexible Element mit Rückstellcharakteristik in Form von vier elastischen Beinen einstückig mit dem Ventilkegel ausgebildet ist.
  • Alle erfindungsgemäß verwendeten Sprühventile weisen vorzugsweise einen innenlackierten Ventilteller auf, wobei Lackierung und Ventilmaterial miteinander kompatibel sind. Werden erfindungsgemäß Aluminiumventile eingesetzt, so können deren Ventilteller innen z. B. mit Micoflex-Lack beschichtet sein. Werden erfindungsgemäß Weißblechventile eingesetzt, so können deren Ventilteller innen z. B. mit PET (Polyethylenterephthalat) beschichtet sein. Die eingesetzten Behälter, die z. B. aus Weißblech oder aus Aluminium sein können, wobei Aluminiumbehälter erfindungsgemäß bevorzugt sind, müssen angesichts der Korrosivität der erfindungsgemäß verwendeten Wasser in Öl Emulsionen ebenfalls innen lackiert oder beschichtet sein. Ein erfindungsgemäß bevorzugter Innenschutzlack ist ein Epoxy-Phenollack, wie er u.a. unter der Bezeichnung Hoba 7407 P erhältlich ist.
  • Ganz besonders bevorzugt handelt es sich bei dem Ventil um ein Ventil des Typs Aptar ARM-4.00-1-0, 32-8, 70 Green – AR Housing – Valve-AHT-1,60-0,00-PA-Natural.
  • Bezüglich weiterer bevorzugter Ausführungsformen des erfindungsgemäßen kosmetischen Produktes gilt mutatis mutandis das zu den erfindungsgemäßen Mitteln Gesagte.
  • Durch Zusatz eines anorganischen Puffersystems (b) zu den Färbemitteln, welche mindestens einen (a) direktziehenden Farbstoff und (c) Wasser enthalten, lässt sich der pH-Wert der Mittel genau und reproduzierbar einstellen. Dies hat zur Folge, dass auch der Farbausfall bzw. die Farbnuance, die durch Anwendung des Färbemittels auf dem Haar erhalten werden, besser reproduzierbar und im Hinblick auf ihre Nuancenstabilität optimiert wird.
  • Ein dritter Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher ein Verfahren zur Erhöhung der Nuancenstabilität von Färbemitteln, dadurch gekennzeichnet, dass ein Mittel zum Färben von keratinischen Fasern, welches
    • (a) mindestens einen direktziehenden Farbstoff und
    • (c) Wasser enthält, mit
    • (b) einem anorganischen Puffersystem aus mindestens einer anorganischen Säure (b1) und mindestens einem anorganischen Salz dieser Säure (b2), wie es im Detail bei der Beschreibung des ersten Erfindungsgegenstands offenbart wurde, versetzt wird.
  • Bezüglich weiterer bevorzugter Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens gilt mutatis mutandis das zu den erfindungsgemäßen Mitteln und zu den erfindungsgemäßen kosmetischen Produkten Gesagte.
  • Zusammenfassend wird die vorliegende Erfindung insbesondere durch die folgenden Punkte skizziert:
    • 1. Mittel zum Färben von keratinischen Fasern, insbesondere menschlichen Haaren, enthaltend in einem kosmetischen Träger (a) mindestens einen direktziehenden Farbstoff und (b) ein anorganisches Puffersystem aus mindestens einer anorganischen Säure (b1) und mindestens einem anorganischen Salz dieser Säure (b2) und (c) Wasser.
    • 2. Mittel nach Punkt 1, dadurch gekennzeichnet, dass es (a) mindestens einen anionischen direktziehenden Farbstoff enthält.
    • 3. Mittel nach einem der Punkte 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass es (a) mindestens einen anionischen direktziehenden Farbstoff aus der Gruppe aus Acid Yellow 1, Acid Yellow 3, Acid Yellow 9, Acid Yellow 17, Acid Yellow 23, Acid Yellow 36, Acid Yellow 121, Acid Orange 6, Acid Orange 7, Acid Orange 10, Acid Orange 11, Acid Orange 15, Acid Orange 20, Acid Orange 24, Acid Red 14, Acid Red 18, Acid Red 27, Acid Red 33, Acid Red 35, Acid Red 51, Acid Red 52, Acid Red 73, Acid Red 87, Acid Red 95, Acid Red 184, Acid Red 195, Acid Violet 43, Acid Violet 49, Acid Violet 50, Acid Blue 1, Acid Blue 3, Acid Blue 7, Acid Blue 104, Acid Blue 9, Acid Blue 62, Acid Blue 74, Acid Blue 80, Acid Green 3, Acid Green 5, Acid Green 9, Acid Green 22, Acid Green 25, Acid Green 50, Acid Black 1, Acid Black 52, Food Yellow 8, Food Blue 5, D&C Yellow 7, D&C Yellow 8, D&C Orange 4, D&C Green 5, D&C Orange 10, D&C Orange 11, D&C Red 21, D&C Red 27, D&C Red 33, D&C Violet 2 und D&C Brown 1 enthält.
    • 4. Mittel nach einem der Punkte 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass es die anorganische Säure (b1) und das bzw. die Salze der anorganischen Säure (b2) in einem Molverhältnis (b1)/(b2) von 1:15 bis 15:1, bevorzugt von 1:10 bis 10:1, weiter bevorzugt von 1:5 bis 5:1 und ganz besonders bevorzugt von 1:3 bis 1:1 enthält.
    • 5. Mittel nach einem der Punkte 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass es – bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels – (b1) eine oder mehrere anorganische Säuren in einer Gesamtmenge von 0,1 bis 5,0 Gew.-%, bevorzugt von 0,3 bis 2,5 Gew.-%, weiter bevorzugt von 0,4 bis 1,8 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt von 0,5 bis 1,2 Gew.-% enthält.
    • 6. Mittel nach einem der Punkte 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass es – bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels – (b2) ein oder mehrere Salze der anorganischen Säure(n) in einer Gesamtmenge von 0,1 bis 5,0 Gew.-%, bevorzugt von 0,4 bis 4,0 Gew.-%, weiter bevorzugt von 0,5 bis 3,5 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt von 1,0 bis 3,2 Gew.-% enthält.
    • 7. Mittel nach einem der Punkte 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass es (b) ein anorganisches Puffersystem aus (b1) Phosphorsäure (H3PO4) und (b2) mindestens einem Phosphatsalz aus der Gruppe aus Kaliumdihydrogenphosphat (KH2PO4), Natriumdihydrogenphosphat (NaH2PO4), Dikaliumhydrogenphosphat (K2HPO4), Dinatriumhydrogenphosphat (Na2HPO4), Kaliumphosphat (K3PO4) und Natriumphosphat (Na3PO4) enthält.
    • 8. Mittel nach einem der Punkte 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass es (b) ein anorganisches Puffersystem aus (b1) Phosphorsäure (H3PO4) und (b2) mindestens einem Phosphatsalz aus der Gruppe aus Kaliumdihydrogenphosphat (KH2PO4) und Natriumdihydrogenphosphat (NaH2PO4) enthält, wobei das Mittel die anorganische Säure (b1) und das bzw. die Salze der anorganischen Säure (b2) in einem Molverhältnis (b1)/(b2) von 1:5 bis 5:1, bevorzugt von 1:3 bis 3:1, und besonders bevorzugt von 1:3 bis 1:1 enthält.
    • 9. Mittel nach einem der Punkte 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass (d) der Gesamtgehalt aus allen im Mittel enthaltenen organischen Carbonsäuren mit 1 bis 8 C-Atomen und deren Salzen – bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels – unterhalb von 0,5 Gew.-%, bevorzugt unterhalb von 0,3 Gew.-%, weiter bevorzugt unterhalb von 0,1 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt unterhalb von 0,05 Gew.-% liegt.
    • 10. Mittel nach einem der Punkte 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass (d) der Gesamtgehalt aus allen im Mittel enthaltenen organischen Säuren aus der Gruppe aus Zitronensäure, Milchsäure, Äpfelsäure, Maleinsäure, Weinsäure, Glykolsäure, Succinsäure, Fumarsäure, Malonsäure, Oxalsäure, Mandelsäure und den Salzen dieser Säuren – bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels – unterhalb von 0,5 Gew.-%, bevorzugt unterhalb von 0,3 Gew.-%, weiter bevorzugt unterhalb von 0,1 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt unterhalb von 0,05 Gew.-% liegt.
    • 11. Mittel nach einem der Punkte 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass es einen pH-Wert im Bereich von 1,0 bis 5,5, bevorzugt von 1,8 bis 4,9, weiter bevorzugt von 2,3 bis 4,8 und ganz besonders bevorzugt von 2,5 bis 3,4 besitzt.
    • 12. Mittel nach einem der Punkte 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass es zusätzlich (e) mindestens ein Lösungsmittel aus der Gruppe aus Propylencarbonat, Benzylalkohol, 2-Phenoxyethan-1-ol und/oder Benzylalkohol enthält.
    • 13. Mittel nach einem der Punkte 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass es (c) Wasser mit einem Härtegrad (°dH) von mindestens 7,3, bevorzugt von mindestens 9,3, weiter bevorzugt von mindestens 11,3 und besonders bevorzugt von mindestens 14,3 enthält, wobei sich der Härtegrad des Wassers nach folgender Formel (mg Calcium und Magnesium pro Liter Wasser) berechnet: °dH = 0,14 × [Ca-Wert in mg/l] + 0,23 × [Mg-Wert in mg/l]
    • 14. Mittel nach einem der Punkte 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass es zusätzlich (f) ein oder mehrere weitere Treibgase ausgewählt aus der Gruppe aus Dimethylether, Propan, Propen, n-Butan, iso-Butan, iso-Buten, n-Pentan, Penten, iso-Pentan und iso-Penten enthält.
    • 15. Kosmetisches Produkt umfassend ein kosmetisches Mittel nach einem der Punkte 1 bis 14, welches in einem einen Aerosol-Druckbehälter verpackt ist, wobei der Aerosol-Druckbehälter eine Aerosol-Abgabe-vorrichtung mit Sprühventil besitzt.
    • 16. Verfahren zur Erhöhung der Nuancenstabilität von Färbemitteln, dadurch gekennzeichnet, dass ein Mittel zum Färben von keratinischen Fasern, welches (a) mindestens einen direktziehenden Farbstoff und (c) Wasser enthält, mit (b) einem anorganischen Puffersystem aus mindestens einer anorganischen Säure (b1) und mindestens einem anorganischen Salz dieser Säure (b2), wie es in einem der Punkte 1, 4, 5, 6, 7 und/oder 8 beschrieben wird, versetzt wird.
  • Beispiele
  • Es wurden die folgenden Vorlösungen (VOR) hergestellt. Anschließend wurde der pH-Wert der Vorlösung gemessen: 1. Messung der pH-Wert Änderungen
    (VOR1) (VOR2) (VOR3)
    Phosphorsäure (H3PO4) (b1) molare Masse = 97,95 g/mol 0,26 g (2,7 mmol) 0,77 g (7,9 mmol) 1,36 g (13,9 mmol)
    Kaliumdihydrogenphosphat (KH2PO4) (b2) molare Masse = 136,032 g/mol 3,0 g (22,1 mmol) 3,0 g (22,1 mmol) 3,0 g (22,1 mmol)
    Molverhältnis (b1)/(b2) 1:8,3 1:2,8 1:1,6
    Wasser (°dH = 14,3–14,4) ad 80 g ad 80 g ad 80 g
    pH-Wert der Vorlösung 3,06 2,43 2,03
    (VOR4) (VOR5) (VOR6)
    Phosphorsäure (H3PO4) (b1) molare Masse = 97,95 g/mol 0,59 g (6,0 mmol) 0,43 g (4,4 mmol) 0,94 g (9,6 mmol)
    Kaliumdihydrogenphosphat (KH2PO4) (b2) molare Masse = 136,032 g/mol 3,0 g (22 mmol) 3,0 g (22 mmol) 3,0 g (22 mmol)
    Molverhältnis (b1)/(b2) 1:3,7 1:5,0 1:2,3
    Wasser ad 80 g ad 80 g ad 80 g
    pH-Wert der Vorlösung 2,90 2,87 2,42
  • Im Anschluss daran wurde jede der oben genannten Vorlösungen mit der folgenden farbstoffhaltigen Zubereitung (F) versetzt
    Farbstoffhaltige Zubereitung (F) (F)
    Cocoglucosid (nichtionisches Tensid) 1,5 g
    Phenoxyethanol (Lösungsmittel) 0,81 g
    Xanthan (Verdicker) 1,0 g
    Benzylalkohol (Lösungsmittel) 9,4 g
    Acid Black No. 1 (Säurefarbstoff) 0,4 g
    Acid Violet 43 (Säurefarbstoff) 0,3 g
    Food Yellow 13 (Säurefarbstoff) 0,1 g
    Acid Red 52 (Säurefarbstoff) 0,5 g
    Parfum 0,5 g
    Wasser (°dH = 14,3–14,4) ad 20 g
  • Nach Erhalt der Mischung aus (VOR) und (F) wurde der pH-Wert jeder resultierenden Mischung erneut gemessen. Je geringer die Differenz der pH-Werte zwischen (VOR) und [(VOR) + (F)] ist, desto höher ist die Pufferkapazität des verwendeten Puffers (b1) + (b2).
    (VOR1) (VOR2) (VOR3)
    Phosphorsäure (H3PO4) (b1) molare Masse = 97,95 g/mol 0,26 g (2,7 mmol) 0,77 g (7,8 mmol) 1,36 g (13,9 mmol)
    Kaliumdihydrogenphosphat (KH2PO4) (b2) molare Masse = 136,032 g/mol 3,0 g (22,1 mmol) 3,0 g (22,1 mmol) 3,0 g (22,1 mmol)
    Molverhältnis (b1)/(b2) 1:8,3 1:2,8 1:1,6
    pH-Wert der Vorlösung (V) 3,06 2,43 2,03
    pH-Wert der Mischung (V) + (F) 3,36 2,67 2,20
    Änderung des pH-Wertes 0,3 0,24 0,17
    (VOR4) (VOR5) (VOR6)
    Phosphorsäure (H3PO4) (b1) molare Masse = 97,95 g/mol 0,59 g (6,0 mmol) 0,43 g (4,4 mmol) 0,94 g (9,6 mmol)
    Kaliumdihydrogenphosphat (KH2PO4) (b2) molare Masse = 136,032 g/mol 3,0 g (22 mmol) 3,0 g (22 mmol) 3,0 g (22 mmol)
    Molverhältnis (b1)/(b2) 1:3,7 1:5,0 1:2,3
    pH-Wert der Vorlösung 2,90 2,87 2,42
    pH-Wert der Mischung (V) + (F) 3,05 3,16 2,58
    Änderung des pH-Wertes 0,15 0,29 0,16
  • 2. Messung der Lagerstabilität
  • Es wurden die folgenden Zubereitungen hergestellt, und in Gläsern mit Schraubdeckeln für 3 Monate bei Raumtemperatur gelagert. Direkt nach der Herstellung und nach 3 Monaten wurden die Gläser visuell begutachtet.
    Färbemittel (V) (E)
    Phosphorsäure (H3PO4) - ad pH 2,5
    Natriumdihydrogenphosphat (NaH2PO4) - 2,0 g
    Zitronensäure ad pH 2,5 -
    Natriumcitrat 2,0 g -
    Cocoglucosid (nichtionisches Tensid) 1,5 g 1,5 g
    Phenoxyethanol (Lösungsmittel) 0,81 g 0,81 g
    Xanthan (Verdicker) 1,0 g 1,0 g
    Benzylalkohol (Lösungsmittel) 9,4 g 9,4 g
    Acid Black No. 1 (Säurefarbstoff) 0,4 g 0,4 g
    Acid Violet 43 (Säurefarbstoff) 0,3 g 0,3 g
    Food Yellow 13 (Säurefarbstoff) 0,1 g 0,1 g
    Acid Red 52 (Säurefarbstoff) 0,5 g 0,5 g
    Parfum 0,5 g 0,5 g
    Wasser (°dH = 14,3–14,4) ad 100 g ad 100 g
    Färbemittel (V) (E)
    direkt nach der Herstellung gefärbtes Gel ohne Feststoffe gefärbtes Gel ohne Feststoffe
    nach 3 Monaten Lagerung Feststoffanteil sichtbar gefärbtes Gel ohne Feststoffe
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 6248314 [0009]
    • GB 2259717 [0010]

Claims (10)

  1. Mittel zum Färben von keratinischen Fasern, insbesondere menschlichen Haaren, enthaltend in einem kosmetischen Träger (a) mindestens einen direktziehenden Farbstoff und (b) ein anorganisches Puffersystem aus mindestens einer anorganischen Säure (b1) und mindestens einem anorganischen Salz dieser Säure (b2) und (c) Wasser.
  2. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es (a) mindestens einen anionischen direktziehenden Farbstoff enthält.
  3. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass es (a) mindestens einen anionischen direktziehenden Farbstoff aus der Gruppe aus Acid Yellow 1, Acid Yellow 3, Acid Yellow 9, Acid Yellow 17, Acid Yellow 23, Acid Yellow 36, Acid Yellow 121, Acid Orange 6, Acid Orange 7, Acid Orange 10, Acid Orange 11, Acid Orange 15, Acid Orange 20, Acid Orange 24, Acid Red 14, Acid Red 18, Acid Red 27, Acid Red 33, Acid Red 35, Acid Red 51, Acid Red 52, Acid Red 73, Acid Red 87, Acid Red 95, Acid Red 184, Acid Red 195, Acid Violet 43, Acid Violet 49, Acid Violet 50, Acid Blue 1, Acid Blue 3, Acid Blue 7, Acid Blue 104, Acid Blue 9, Acid Blue 62, Acid Blue 74, Acid Blue 80, Acid Green 3, Acid Green 5, Acid Green 9, Acid Green 22, Acid Green 25, Acid Green 50, Acid Black 1, Acid Black 52, Food Yellow 8, Food Blue 5, D&C Yellow 7, D&C Yellow 8, D&C Orange 4, D&C Green 5, D&C Orange 10, D&C Orange 11, D&C Red 21, D&C Red 27, D&C Red 33, D&C Violet 2 und D&C Brown 1 enthält.
  4. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass es die anorganische Säure (b1) und das bzw. die Salze der anorganischen Säure (b2) in einem Molverhältnis (b1)/(b2) von 1:15 bis 15:1, bevorzugt von 1:10 bis 10:1, weiter bevorzugt von 1:5 bis 5:1 und ganz besonders bevorzugt von 1:3 bis 1:1 enthält.
  5. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass es – bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels – (b1) eine oder mehrere anorganische Säuren in einer Gesamtmenge von 0,1 bis 5,0 Gew.-%, bevorzugt von 0,3 bis 2,5 Gew.-%, weiter bevorzugt von 0,4 bis 1,8 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt von 0,5 bis 1,2 Gew.-% enthält.
  6. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass es – bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels – (b2) ein oder mehrere Salze der anorganischen Säure(n) in einer Gesamtmenge von 0,1 bis 5,0 Gew.-%, bevorzugt von 0,4 bis 4,0 Gew.-%, weiter bevorzugt von 0,5 bis 3,5 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt von 1,0 bis 3,2 Gew.-% enthält.
  7. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass es (b) ein anorganisches Puffersystem aus (b1) Phosphorsäure (H3PO4) und (b2) mindestens einem Phosphatsalz aus der Gruppe aus Kaliumdihydrogenphosphat (KH2PO4), Natriumdihydrogenphosphat (NaH2PO4), Dikaliumhydrogenphosphat (K2HPO4), Dinatriumhydrogenphosphat (Na2HPO4), Kaliumphosphat (K3PO4) und Natriumphosphat (Na3PO4) enthält.
  8. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass es (b) ein anorganisches Puffersystem aus (b1) Phosphorsäure (H3PO4) und (b2) mindestens einem Phosphatsalz aus der Gruppe aus Kaliumdihydrogenphosphat (KH2PO4) und Natriumdihydrogenphosphat (NaH2PO4) enthält, wobei das Mittel die anorganische Säure (b1) und das bzw. die Salze der anorganischen Säure (b2) in einem Molverhältnis (b1)/(b2) von 1:5 bis 5:1, bevorzugt von 1:3 bis 3:1, und besonders bevorzugt von 1:3 bis 1:1 enthält.
  9. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass (d) der Gesamtgehalt aus allen im Mittel enthaltenen organischen Carbonsäuren mit 1 bis 8 C-Atomen und deren Salzen – bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels – unterhalb von 0,5 Gew.-%, bevorzugt unterhalb von 0,3 Gew.-%, weiter bevorzugt unterhalb von 0,1 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt unterhalb von 0,05 Gew.-% liegt.
  10. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass (d) der Gesamtgehalt aus allen im Mittel enthaltenen organischen Säuren aus der Gruppe aus Zitronensäure, Milchsäure, Äpfelsäure, Maleinsäure, Weinsäure, Glykolsäure, Succinsäure, Fumarsäure, Malonsäure, Oxalsäure, Mandelsäure und den Salzen dieser Säuren – bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels – unterhalb von 0,5 Gew.-%, bevorzugt unterhalb von 0,3 Gew.-%, weiter bevorzugt unterhalb von 0,1 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt unterhalb von 0,05 Gew.-% liegt.
DE102016202649.6A 2016-02-22 2016-02-22 Haarfärbemittel enthaltend direktziehende Farbstoffe und anorganische Puffersysteme Pending DE102016202649A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016202649.6A DE102016202649A1 (de) 2016-02-22 2016-02-22 Haarfärbemittel enthaltend direktziehende Farbstoffe und anorganische Puffersysteme
FR1751214A FR3047896B1 (fr) 2016-02-22 2017-02-15 Agent de coloration capillaire contenant des colorants a action directe et systemes de tampons inorganiques
US15/435,123 US10045920B2 (en) 2016-02-22 2017-02-16 Hair dye including direct dyes and inorganic buffer systems
GB1702765.7A GB2552862B (en) 2016-02-22 2017-02-21 Hair dye containing direct dyes and inorganic buffer systems

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016202649.6A DE102016202649A1 (de) 2016-02-22 2016-02-22 Haarfärbemittel enthaltend direktziehende Farbstoffe und anorganische Puffersysteme

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016202649A1 true DE102016202649A1 (de) 2017-08-24

Family

ID=58486782

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016202649.6A Pending DE102016202649A1 (de) 2016-02-22 2016-02-22 Haarfärbemittel enthaltend direktziehende Farbstoffe und anorganische Puffersysteme

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10045920B2 (de)
DE (1) DE102016202649A1 (de)
FR (1) FR3047896B1 (de)
GB (1) GB2552862B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021028529A1 (en) 2019-08-14 2021-02-18 Kao Corporation Non-oxidative hair dye composition and method

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017206087A1 (de) * 2017-04-10 2018-10-11 Henkel Ag & Co. Kgaa Verfahren und Kit zum Färben von Haaren mit Säurefarbstoffen
US20210189643A1 (en) * 2017-12-21 2021-06-24 Sudhakar Puvvada Foam dyeing methods using modified indigo compounds
FR3075612B1 (fr) * 2017-12-22 2020-03-06 L'oreal Composition aqueuse comprenant un colorant direct, un systeme tampon, un solvant hydrotrope et un alcool inferieur.
US10723847B2 (en) * 2018-10-12 2020-07-28 ProAction Fluids LLC Coating powdered polymer with a water-soluble dye as an indicator for polymer hydration state
US10646415B1 (en) 2018-10-31 2020-05-12 L'oreal Hair-coloring compositions, aerosol products, and methods for coloring hair
DE102019214469A1 (de) * 2019-09-23 2021-03-25 Henkel Ag & Co. Kgaa Kit und Verfahren zum Färben von keratinischem Material mit Aminosilikon und farbgebender Verbindung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2259717A (en) 1991-09-20 1993-03-24 Kao Corp Hair dye composition
US6248314B1 (en) 1998-10-12 2001-06-19 Kao Corporation Hair dye composition having a particular buffer capacity and containing an alkylene carbonate

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5254333A (en) * 1990-07-10 1993-10-19 Kao Corporation Hair treatment composition and hair dye composition

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2259717A (en) 1991-09-20 1993-03-24 Kao Corp Hair dye composition
US6248314B1 (en) 1998-10-12 2001-06-19 Kao Corporation Hair dye composition having a particular buffer capacity and containing an alkylene carbonate

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021028529A1 (en) 2019-08-14 2021-02-18 Kao Corporation Non-oxidative hair dye composition and method
US11786446B2 (en) 2019-08-14 2023-10-17 Kao Corporation Non-oxidative hair dye composition and method

Also Published As

Publication number Publication date
GB2552862A (en) 2018-02-14
FR3047896A1 (de) 2017-08-25
GB201702765D0 (en) 2017-04-05
FR3047896B1 (fr) 2020-08-28
US20170239152A1 (en) 2017-08-24
GB2552862B (en) 2019-05-29
US10045920B2 (en) 2018-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016202649A1 (de) Haarfärbemittel enthaltend direktziehende Farbstoffe und anorganische Puffersysteme
EP3166584B1 (de) Verbesserte entfärbung von gefärbten keratinischen fasern
EP3079653B1 (de) Verfahren zum glätten, konditionieren und färben von haaren, insbesondere von haaren mit starker krause
WO2015090804A1 (de) Saure mittel zum färben von keratinfasern enthaltend spezielle aminosilikone und säurefarbstoffe
DE102013215583A1 (de) Mehrkomponenten-Verpackungseinheit zum oxidativen Färben von keratinischen Fasern mit reduziertem Ammoniak-Geruch
WO2017102936A1 (de) Oxidationsmittelzubereitungen
EP2925284B1 (de) Farbglanzmittel mit speziellen kationischen farbstoffen, tensiden und polymeren
WO2016005144A1 (de) Verbesserte entfärbung von gefärbten keratinischen fasern
WO2019214871A1 (de) Mittel zum färben von haaren enthaltend mindestens eine organische siliciumverbindung, eine farbgebende verbindung und ein filmbildendes, hydrophiles polymer
WO2019214872A1 (de) Mittel zum färben von haaren enthaltend einen direktziehenden farbstoff und ein filmbildendes hydrophobes polymer
EP3236926B1 (de) Schaumförmige direktziehende färbemittel
DE102014221533A1 (de) Temporäre Farbveränderung von Haaren mit Pigmenten, Alkoholen und kationische Cellulosen
DE112013002843T5 (de) Haarfärberezepturen
WO2013041485A2 (de) Pflegende färbemittel für keratinische fasern
EP3644946A1 (de) Mittel zum aufhellen von haaren enthaltend spezielle oxo-carbonsäuren
DE102016202651A1 (de) Haarfärbeverfahren mit flüssigem Handschuh
EP3209269A1 (de) Temporäre farbveränderung von haaren mit pigmenten, alkoholen und zwitterionischen polymeren
EP3209280B1 (de) Temporäre farbveränderung von haaren mit pigmenten, alkoholen und speziellen polyalkoxylierten silikonen
DE102017206087A1 (de) Verfahren und Kit zum Färben von Haaren mit Säurefarbstoffen
WO2015086002A1 (de) Verfahren und kit zum färben von haaren mit verbesserter grauabdeckung und verbesserter waschbeständigkeit
DE102013225789A1 (de) Verfahren und Kit zum Glätten und Färben von Haaren mit verbesserter Grauabdeckung und verbesserter Waschbeständigkeit
DE102017216611A1 (de) Verbesserte Entfärbung von gefärbten keratinischen Fasern
DE102019219708A1 (de) Verfahren zum Färben von keratinischem Material, umfassend die Anwendung von einer siliciumorganischen Verbindung, eines Hydroxycarbonsäureesters, eines Diols und einer farbgebenden Verbindung
DE102013226540A1 (de) Haarpflegemittel mit ausgewählten Homo- oder Copolymeren
DE102022202753B3 (de) Mittel zur oxidativen Färbung von Keratinfasern, enthaltend mindestens ein Oxidationsfarbstoff-vorprodukt vom Entwicklertyp, mindestens ein Oxidationsfarbstoffvorprodukt vom Kupplertyp und Isatin

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication