DE102016201694A1 - Drehmomentenübertragungsanordnung für einen elektromechanischen Radnabenantrieb - Google Patents

Drehmomentenübertragungsanordnung für einen elektromechanischen Radnabenantrieb Download PDF

Info

Publication number
DE102016201694A1
DE102016201694A1 DE102016201694.6A DE102016201694A DE102016201694A1 DE 102016201694 A1 DE102016201694 A1 DE 102016201694A1 DE 102016201694 A DE102016201694 A DE 102016201694A DE 102016201694 A1 DE102016201694 A1 DE 102016201694A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tension
torque transmission
housing element
tension elements
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016201694.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Holger Witt
Maximilian Bossecker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102016201694.6A priority Critical patent/DE102016201694A1/de
Publication of DE102016201694A1 publication Critical patent/DE102016201694A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K7/00Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel
    • B60K7/0007Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel the motor being electric
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/50Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members
    • F16D3/60Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members comprising pushing or pulling links attached to both parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/50Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members
    • F16D3/76Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members shaped as an elastic ring centered on the axis, surrounding a portion of one coupling part and surrounded by a sleeve of the other coupling part
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K7/00Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel
    • B60K2007/0038Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel the motor moving together with the wheel axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K7/00Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel
    • B60K2007/0092Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel the motor axle being coaxial to the wheel axle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Drehmomentenübertragungsanordnung, mit einem Gehäuseelement, einem Zugelementanker, der in dem Gehäuseelement aufgenommen ist, einer ersten Zugelementpackung mit ersten Zugelementen, einer zweiten Zugelementpackung mit zweiten Zugelementen, und einer Umlenkungsstange zur Umlenkung der Zugelemente der ersten und der zweiten Zugelementpackung, wobei die Zugelemente jeder Zugelementpackung über erste Zugelementbolzen mit dem Gehäuseelement gekoppelt sind, und über zweite Zugelementbolzen mit dem Zugelementanker gekoppelt sind, und sich die Umlenkungsstange radial zu einer Zentralachse in dem Zugelementanker erstreckt und die Zugelemente der ersten Zugelementpackung radial gegen die Zugelemente der zweiten Zugelementpackung stützt.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Drehmomentenübertragungsanordnung für einen elektromechanischen Radnabenantrieb, zur Übertragung eines Stützmomentes zwischen dem Rotor oder Stator eines Radnabenmotors und einer Trägerwelle, wobei die Drehmomentenübertragungsanordnung derart gestaltet ist, dass diese Koaxialitätsfehler, Winkelfehler, sowie dynamische Abstandsänderungen zwischen dem Rotor oder Stator des Radnabenmotors und jener Trägerwelle zulässt.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Drehmomentenübertragungsanordnung für einen elektromechanischen Radnabenantrieb zu schaffen, der sich durch einen robusten und kostengünstig realisierbaren Aufbau auszeichnet und neben der durch diesen realisierten Drehmomentenübertragung hinreichend hohe Bewegungsfreiheitsgrade bereitstellt die es ermöglichen einen Stator oder einen Rotor des Radnabenmotors bewegbar, insbesondere elastisch mit einer Felge zu koppeln.
  • Erfindungsgemäße Lösung
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Drehmomentenübertragungsanordnung, mit:
    • – einem Gehäuseelement,
    • – einem Zugelementanker, der in dem Gehäuseelement aufgenommen ist,
    • – einer ersten Zugelementpackung mit ersten Zugelementen,
    • – einer zweiten Zugelementpackung mit zweiten Zugelementen, und
    • – einer Umlenkungsstange zur Umlenkung der Zugelemente der ersten und der zweiten Zugelementpackung,
    wobei
    • – die Zugelemente jeder Zugelementpackung über erste Zugelementbolzen mit dem Gehäuseelement gekoppelt sind, und über zweite Zugelementbolzen mit dem Zugelementanker gekoppelt sind, und
    • – die Umlenkungsstange sich radial zu einer Zentralachse in dem Zugelementanker erstreckt und die Zugelemente der ersten Zugelementpackung radial gegen die Zugelemente der zweiten Zugelementpackung stützt.
  • Dadurch wird es auf vorteilhafte Weise möglich, eine Drehmomtenübertragungsanordnung zu schaffen, die als geschlossene und vollständig vorbereitete Baugruppe in eine elektromechanische Radantriebsanordnung eingebunden werden kann und darin die Abstützung des Rotors eines Radnabenmotors gegenüber einer die Radlagerung tragenden Trägerwelle mit hohem Freiheitsgrad bewirkt.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Drehmomentenübertragungsanordnung derart gestaltet, dass die Umlenkungsstange einen ersten und einen zweiten Umlenkungskopf bildet und die Zugelemente an dem jeweiligen Umlenkungskopf um einen Winkel im Bereich von 90° umgelenkt werden.
  • Die Einbindung der Drehmomentenübertragungsanordnung in eine entsprechend dafür vorgesehenen Radantriebsanordnung erfolgt vorzugsweise derart, dass das Gehäuseelement mit dem Rotor eines Radnabenmotors gekoppelt ist und der Zugelementanker drehfest mit einer die Radlagerung tragenden Trägerwelle gekoppelt ist.
  • Vorzugsweise ist der Zugelementanker in dem Gehäuseelement derart aufgenommen, dass dieser in dem Gehäuseelement hinreichend radial verlagerbar und zudem auch hinreichend kippbewegbar ist. In dem Gehäuseelement sind vorzugsweise Federeinrichtungen und elastomere Anschlagstrukturen vorgesehen, die bei Erreichen maximaler Verlagerungswege aktiv werden und einen direkten Anschlag des Zugelementankers am Gehäuseelement verhindern.
  • Der Innenbereich des Gehäuseelements kann in vorteilhafter Weise mit einer Schmierstofffüllung befrachtet werden, so dass insbesondere die Relativbewegung der Zugelemente der jeweiligen Zugelementpackung unter Aufbau eines Schmierstofffilms erfolgt. Die Schmierstofffüllung kann derart hochviskos realisiert sein, dass diese eine ausgeprägte Dämpfungswirkung für die Verlagerung des Zugelementankers gegenüber dem Gehäuseelement generiert.
  • Die Zugelemente selbst sind vorzugsweise aus einem hochfesten Stahlwerkstoff gefertigt und vorzugsweise im Außenbereich mit einer verschleißmindernden Beschichtung versehen die beispielsweise auf elektrochemischem Wege auf diese aufgebracht werden kann.
  • Es ist in vorteilhafter Weise möglich, die Zugelemente derart in die Drehmomentenübertragungsanordnung einzubinden, dass diese im Grundzustand darin bereits eine Vorspannung erhalten und damit unter Vorspannung über die Umlenkungsköpfe der Umlenkstange geführt sind.
  • Die Zugelemente sind vorzugsweise so ausgeführt, dass jedes Zugelement ein erstes Zugelementauge und ein zweites Zugelementauge bildet, wobei die Zugelementbolzen durch diese Zugelementaugen hindurchgeführt sind. Vorzugsweise sind sämtliche Zugelemente der Drehmomentenübertragungsanordnung baugleich ausgeführt.
  • Die erfindungsgemäße Drehmomentübertragungsvorrichtung mit integrierten Zugelementen, ermöglicht eine Übertragung des Drehmoments mittels einer Zugbelastung der Zugelemente, eine Anordnung der Zugelemente, so dass diese in ihrem Verlauf von der Eingangswelle zur Ausgangswelle umgelenkt werden. (Diese Umlenkung ist so bewerkstelligt, dass ein seitlicher Versatz zwischen Eingangswelle und Ausgangswelle keine oder nur eine kleine Abstandsänderung (gemessen entlang der Zugelemente) bewirkt.) Die Umlenkungen sind schwimmend gelagert und die Umlenkungen verschiedener Zugelemente stützen sich gegenseitig ab.
  • Die erfindungsgemäße Drehmonentenübertragungsvorrichtung wird vorzugsweise dazu eingesetzt die Masse der E-Maschine eines Radnabenantriebes von der Felge oder einem Nabenträger abzukoppeln, so dass die Masse der E-Maschine bei höher frequenten Anregungen nicht mehr in die ungefederte Masse des Rades eingeht. Eine solche Entkoppelung muss ein relativ hohes Drehmoment (z.B. ca. 1000 Nm) übertragen können bei gleichzeitigem Versatzausgleich von mehreren Millimetern. Die erfindungsgemäße Drehmomentenübertragungsvorrichtung kann auch als Ausgleichselement im Antriebsstrang eines Fahrzeuges verwendet werden z.B. zum Entkoppeln der Taumelbewegungen der Kurbelwelle vom Antriebsstrang.
  • Kurzbeschreibung der Figuren
  • Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit der Zeichnung. Es zeigt:
  • 1 eine Radialschnittdarstellung zur Veranschaulichung des inneren Aufbaues einer erfindungsgemäßen Drehmomentenübertragungsanordnung;
  • 2 eine perspektivische Darstellung zur Veranschaulichung des Aufbaues einer als komplett vormontierte Baugruppe ausgeführten erfindungsgemäßen Drehmomentenübertragungsanordnung;
  • 3 eine Explosionsdarstellung der erfindungsgemäßen Drehmomentenübertragungsanordnung nach den 1 und 2;
  • 4 eine Schemadarstellung zur Veranschaulichung der Einbausituation einer erfindungsgemäßen Drehmomentenübertragungsanordnung in einer Radantriebsanordnung.
  • Ausführliche Beschreibung der Figuren
  • Die Darstellung nach 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel einer ersten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Drehmomentenübertragungsanordnung. Diese umfasst ein Gehäuseelement 1, einen Zugelementanker 2 der in dem Gehäuseelement 1 aufgenommen ist, eine erste Zugelementpackung ZP1 mit ersten Zugelementen Z1, eine zweite Zugelementpackung ZP2 mit zweiten Zugelementen Z2, und eine Umlenkungsstange 3 zur Umlenkung der Zugelemente Z1, Z2 der ersten und der zweiten Zugelementpackung ZP1, ZP2, wobei die Zugelemente Z1, Z2 jeder Zugelementpackung ZP1, ZP2 über erste Zugelementbolzen B1 mit dem Gehäuseelement 1 gekoppelt sind, und über zweite Zugelementbolzen B2 mit dem Zugelementanker 2 gekoppelt sind, und sich die Umlenkungsstange 3 radial zu einer Zentralachse X in dem Zugelementanker 2 erstreckt und die Zugelemente Z1 der ersten Zugelementpackung ZP1 radial gegen die Zugelemente Z2 der zweiten Zugelementpackung ZP2 stützt.
  • Die Umlenkungsstange 3 ist aus einem hochfesten Werkstoff, insbesondere Stahl gefertigt und bildet einen ersten und einen zweiten Umlenkungskopf 3a, 3b so dass die Zugelemente Z1, Z2 an dem jeweiligen Umlenkungskopf 3a, 3b um einen Winkel im Bereich von 90° umgelenkt werden.
  • Die Einbindung der Drehmomentenübertragungsanordnung in einen Radantrieb erfolgt vorzugsweise derart, dass das Gehäuseelement 1 mit dem Rotor eines Radnabenmotors gekoppelt wird und der Zugelementanker 2 mit einer Trägerwelle des Radnabenantriebs. Näheres hierzu wird noch in Verbindung mit 4 ausgeführt werden.
  • Der Zugelementanker 2 ist in dem Gehäuseelement 1 derart aufgenommen, dass dieser in dem Gehäuseelement 1 hinreichend radial verlagerbar sowie zudem in dem Gehäuseelement 1 auch hinreichend kippbewegbar ist.
  • Die Zugelemente Z1, Z2 sind vorzugsweise aus einem Stahlwerkstoff gefertigt und mit einer Vorspannung über die Umlenkungsköpfe 3a, 3b der Umlenkstange 3 geführt. Jedes Zugelement Z1, Z2 bildet ein erstes Zugelementauge ZA und ein zweites Zugelementauge ZB. Die Zugelementbolzen B1, B2 sind in enger Passung durch diese Zugelementaugen ZA, ZB hindurchgeführt. Die Zugelemente Z1, Z2 sind baugleich ausgeführt.
  • Die Darstellung nach 1 veranschaulicht insbesondere den Verlauf der Zugelemente. Es sind 2 Zugelementpackungen Z1, Z2 dargestellt welche rotationssymmetrisch zum Mittelpunkt des Aufbaus angeordnet sind. Die Zugelementpackungen Z1, Z2 sind über die Bolzen B1 mit dem Gehäuse 1 verbunden und über die Bolzen B2 mit dem zentralen Zugelementanker 2. Das Drehmoment für den Antrieb wird über das Gehäuseelement 1 und das Drehmoment für den Abtrieb über einen Vierkant V2 in den zentralen Zugelementanker 2 eingeleitet. Bei einem Drehmoment am Gehäuse 1 in mathematisch positiver Richtung und einem Drehmoment am Vierkant in mathematischer negativer Richtung werden die Zugelemente Z1 auf Zug belastet so dass eine Drehmomentübertragung vom Gehäuse 1 zum Vierkant V2 erfolgt. Bei einer Drehmomentübertragung in Gegenrichtung werden die Zugelemente Z2 der zweiten Zugelementpackung ZP2 auf Zug belastet.
  • Wird der zentrale Zugelementanker 2 zur Seite verschoben nimmt dieser die Bolzen B2 mit. Die Zugelemente Z1 gleichen diese Bewegung aus, indem sich jeweils die Teilstücke zwischen den Bolzen B1 sowie B2 und der Umlenkung verformen. Die weiteren Teile bewegen sich nur minimal.
  • Wird die zentrale Bolzenhalterung mit den Bolzen B2 vertikal verschoben, so gleichen Die Zugelemente diese Bewegung aus, indem sich jeweils die Teilstücke zwischen den Bolzen B1, B2 und der Umlenkung verformen. Die Umlenkstange selber bewegt sich entsprechend ebenfalls vertikal relativ zum Gehäuse.
  • Das gleiche Gedankenspiel kann auch für Bewegungen des Gehäuses bei Verwendung der zentralen Bolzenbefestigung als Referenz durchgeführt werden. So bewirkt die seitliche Bewegung des Gehäuses 1 eine Verformung der Teilstücke der Zugelemente Z1, Z2 zwischen der Umlenkung und den Bolzen B1, B2, sowie eine entsprechende Bewegung der Umlenkstange 3.
  • Die vertikale Bewegung des Gehäuses 1 bewirkt eine Verformung der Teilstücke der Zugelemente Z1, Z2 zwischen der Umlenkung und den Bolzen B1, B2. Die weiteren Bauteile bewegen sich nur minimal. Da beide Bewegungen unabhängig voneinander ausgeführt werden können, ist auch eine beliebige Kombination der seitlichen und vertikalen Bewegungen möglich. Ein zu großer Versatz wird verhindert, indem die Bolzen B1 in Bohrungen der zentralen Bolzenhalterung des Ankers 2 auf Anschlag gehen, sowie die Bolzen B2 in den Bewegungsbohrungen des Gehäuses 1 auf Anschlag gehen.
  • Die Darstellung nach 2 veranschaulicht in Form einer perspektivischen Skizze den Außenaufbau einer erfindungsgemäßen Drehmomentenübertragungsanordnung. Das Gehäuseelement 1 weist einen zylindrischen Außenmantel 1a auf. Das Gehäuseelement 1 ist auf der in dieser Darstellung rechten Seite mit einem Gehäusedeckel 1b versehen. In diesem Gehäusedeckel 1b sind die Zugelementbolzen B1 steif festgelegt. Für die Zugelementbolzen B2 sind Bohrungen vorgesehen die derart groß dimensioniert sind, dass die in diesen aufgenommenen Bolzen B2 darin radial verlagerbar oder verkippbar sind. Der Gehäusedeckel 1b ist an dem Gehäuseelement 1 durch Schrauben befestigt. Auf der in dieser Darstellung nicht sichtbaren Seite ist das Gehäuseelement 1 durch einen integral mit diesem gefertigten Bodenabschnitt versehen in welchem ebenfalls Bohrungen ausgebildet sind zur fixierten Aufnahme der ersten Bolzen B1 und zur freien Aufnahme der Bolzen B2.
  • Das Gehäuseelement 1 und ein daran angebrachter Adapter 4 dienen der Drehmomenteneinleitung. Die Drehmomentenausleitung erfolgt über eine Mitnehmergeometrie die in dem Zugelementanker 2 ausgebildet ist und hier als Vierkantbohrung V2 gestaltet ist.
  • Die Darstellung nach 3 veranschaulicht den Aufbau der erfindungsgemäßen Drehmomentenübertragungsvorrichtung weiter. Der Adapter 4 ist formschlüssig drehfest an das Gehäuseelement 1 ansetzbar. Das Gehäuseelement 1 bildet einen Aufnahmeinnenraum zur Aufnahme des Zugelementankers 2. Die ersten und zweiten Zugelemente Z1, Z2 werden über die Zugelementbolzen B1 im Gehäuseelement 1 verankert. Über die Zugelementbolzen B2 werden die Zugelemente Z1, Z2 am Zugelementanker 2 verankert. Die Umlenkungsstange 3 erstreckt sich zwischen den beiden Zugelementpackungen ZP1, ZP2 und stützt diese radial aneinander ab. Der Zugelementanker 2 ist axial in dem Gehäuseelement 1 durch Federblockzapfen 5 abgestützt. Diese Ferblockzapfen 5 können aus einem Elastomermaterial, als reine Zylinderfederelemente, oder auch als Verbundwerkstoffteile, z.B. als Verbundwerkstoffteile aus einem Elastomermaterial mit einer Zylinderfedereinlage gefertigt sein.
  • Nach dem Einsetzen der in dieser Darstellung zwischen dem Gehäuseelement 1 und dem Gehäusedeckel 1b liegenden Bauteile in das Gehäuseelement 1 wird dieses durch Aufsetzen des Gehäusedeckels 1b verschlossen. Durch die Schrauben 5S wird der Gehäusedeckel 1b am Gehäuseelement 1 fixiert.
  • Die axiale Positionierung der Zugelemente Z1, Z2 an den Bolzen B1 wird durch Distanzbuchsen 6 sowie die Ausbildung von Axialanschlägen 2c, 2d an dem Zugelementanker 2 erreicht.
  • Die Darstellung nach 4 zeigt in Form einer Schemadarstellung den Aufbau einer erfindungsgemäßen elektromechanischen Radantriebsanordnung. Diese umfasst eine Trägerwelle 7 die starr mit einem Federbein 8 verbunden ist. Die Trägerwelle 7 trägt ein Radlager 9 über welches in Verbindung mit einer hier nur vereinfacht veranschaulichten Radnabe 10 eine Felge 11 gelagert ist. Die Felge 11 trägt einen Reifen 12.
  • Im Innenbereich der Felge 11 ist ein elektromechanischer Radantriebsmotor 13 angeordent. Dieser umfasst einen Rotor 14 und einen Stator 15. Der Rotor 14 ist über einen Drehmomentenübertrager 16 mit integriertem Versatzausgleich mit der Felge 11 verbunden.
  • Der Stator 15 ist gegenüber der Trägerwelle 7 nachgiebig gefedert abgestützt. Dies wird durch die hier angedeutete Motorfederung 17 erreicht. Die Drehmomentenabstützung des Stators 15 wird durch eine erfindungsgemäße Drehmomentenübertragungsanordnung der oben beschriebenen Bauart erreicht indem deren Zugelementanker 2 drehfest mit der Trägerwelle 7 und das Gehäuseelement 1 drehfest mit dem Stator 15 verbunden wird.
  • Die erfindungsgemäße Drehmomentenübertragungsvorrichtung ermöglicht eine Übertragung von Drehmomenten in beide Drehrichtungen. Hierfür wurden die Bohrungen im Gehäuse und in der zentralen Bolzenhalterung angepasst. Diese Anpassung ermöglicht, dass in Abhängigkeit der Drehmomentrichtung die Bolzen B1 und B2 sich jeweils wahlweise am Deckel oder an der zentralen Bolzenhalterung abstützen.
  • Die Darstellung nach 4 zeigt an sich schematisch den Einsatz und die Anordnung der erfindungsgemäßen Dremomentenübertragungsanordnung zum Versatzausgleich in einem Radnabenantrieb mit dem Ziel die Masse der E-Maschine vom Rad für Schwingungen kleiner Amplitude zu entkoppeln. Die gesamte Einheit aus Rad und E-Maschine ist an der Radaufhängung befestigt und gemeinsam gefedert. Die E-Maschine kann sich jedoch aufgrund einer zusätzlichen Elastizität („Federung mit Dämpfung der E-Maschine„) relativ zur Felge 11 bewegen. Die Masse der E-Maschine 13 und die Federsteifigkeit der zusätzlichen Elastizität sind so aufeinander abgestimmt, dass eine gewünschte Entkoppelung der schnellen Schwingungen der Felge von der E-Maschine erreicht wird. Weiterhin weist die Elastizität eine ausreichende Dämpfung auf um Schwingungen ausreichend schnell zu dämpfen. Für die Übertragung des Antriebsmoments sind zwei Ausgleichselemente vorgesehen. Einmal für die Übertragung des Antriebsmomentes angeordnet zwischen dem Rotor 14 der E-Maschine und der sich drehenden Felge 11, sowie einmal für die Übertragung des Stützmomentes angeordnet zwischen dem Stator 15 der E-Maschine 13 und der stehenden gemeinsamen Trägerwelle 7 für die Felge 11 und die E-Maschine 13.

Claims (10)

  1. Drehmomentenübertragungsanordnung, mit: – einem Gehäuseelement (1), – einem Zugelementanker (2), der in dem Gehäuseelement (1) aufgenommen ist, – einer ersten Zugelementpackung (ZP1) mit ersten Zugelementen (Z1), – einer zweiten Zugelementpackung (ZP2) mit zweiten Zugelementen (Z2), und – einer Umlenkungsstange (3) zur Umlenkung der Zugelemente (Z1, Z2) der ersten und der zweiten Zugelementpackung (ZP1, ZP2), wobei – die Zugelemente (Z1, Z2) jeder Zugelementpackung (ZP1, ZP2) über erste Zugelementbolzen (B1) mit dem Gehäuseelement (1) gekoppelt sind, und über zweite Zugelementbolzen (B2) mit dem Zugelementanker (2) gekoppelt sind, – sich die Umlenkungsstange (3) radial zu einer Zentralachse (X) in dem Zugelementanker (2) erstreckt und die Zugelemente (Z1) der ersten Zugelementpackung (ZP1) radial gegen die Zugelemente (Z2) der zweiten Zugelementpackung (ZP2) stützt.
  2. Drehmomentenübertragungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlenkungsstange (3) einen ersten und einen zweiten Umlenkungskopf (3a, 3b) bildet und die Zugelemente (Z1, Z2) an dem jeweiligen Umlenkungskopf (3a, 3b) um einen Winkel im Bereich von 90° umgelenkt werden.
  3. Drehmomentenübertragungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuseelement (1) mit dem Rotor eines Radnabenmotors gekoppelt ist.
  4. Drehmomentenübertragungsvorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Zugelementanker (2) mit einer Trägerwelle (14) des Radnabenantriebs gekoppelt ist.
  5. Drehmomentenübertragungsvorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Zugelementanker (2) in dem Gehäuseelement (1) derart aufgenommen ist, dass dieser in dem Gehäuseelement (1) hinreichend radial verlagerbar ist.
  6. Drehmomentenübertragungsvorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Zugelementanker (2) in dem Gehäuseelement (2) derart aufgenommen ist, dass dieser in dem Gehäuseelement (1) hinreichend kippbewegbar ist.
  7. Drehmomentenübertragungsvorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenbereich des Gehäuseelements (1) mit einer Schmierstofffüllung befrachtet ist.
  8. Drehmomentenübertragungsvorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugelemente (Z1, Z2) aus einem Stahlwerkstoff gefertigt sind.
  9. Drehmomentenübertragungsvorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugelemente (Z1, Z2) mit einer Vorspannung über die Umlenkungsköpfe (3a, 3b) der Umlenkstange (3) geführt sind.
  10. Drehmomentenübertragungsvorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Zugelement (Z1, Z2) ein erstes Zugelementauge und ein zweites Zugelementauge bildet, und dass und dass die Zugelementbolzen (B1, B2) durch diese Zugelementaugen hindurchgeführt sind, und dass die Zugelemente (Z1, Z2) baugleich ausgeführt sind.
DE102016201694.6A 2016-02-04 2016-02-04 Drehmomentenübertragungsanordnung für einen elektromechanischen Radnabenantrieb Withdrawn DE102016201694A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016201694.6A DE102016201694A1 (de) 2016-02-04 2016-02-04 Drehmomentenübertragungsanordnung für einen elektromechanischen Radnabenantrieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016201694.6A DE102016201694A1 (de) 2016-02-04 2016-02-04 Drehmomentenübertragungsanordnung für einen elektromechanischen Radnabenantrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016201694A1 true DE102016201694A1 (de) 2017-08-10

Family

ID=59382381

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016201694.6A Withdrawn DE102016201694A1 (de) 2016-02-04 2016-02-04 Drehmomentenübertragungsanordnung für einen elektromechanischen Radnabenantrieb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016201694A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019141312A1 (de) * 2018-01-17 2019-07-25 Otto-Von-Guericke-Universität Magdeburg Vorrichtung zur drehmomentübertragung zwischen einem rad und einer im rad integrierten elektrischen maschine
WO2021160478A1 (de) * 2020-02-14 2021-08-19 Sueddeutsche Gelenkscheibenfabrik Gmbh & Co. Kg Entkopplungseinrichtung für einen radnabenmotor
WO2022168154A1 (ja) * 2021-02-02 2022-08-11 三菱電機株式会社 車輪装置

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019141312A1 (de) * 2018-01-17 2019-07-25 Otto-Von-Guericke-Universität Magdeburg Vorrichtung zur drehmomentübertragung zwischen einem rad und einer im rad integrierten elektrischen maschine
WO2021160478A1 (de) * 2020-02-14 2021-08-19 Sueddeutsche Gelenkscheibenfabrik Gmbh & Co. Kg Entkopplungseinrichtung für einen radnabenmotor
WO2022168154A1 (ja) * 2021-02-02 2022-08-11 三菱電機株式会社 車輪装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19531201A1 (de) Schwingungsdämpfendes torsionselastisches Wellengelenk, insbesondere für den Antriebsstrang von Kraftfahrzeugen
DE102011017659A1 (de) Drehmomentübertragungsbaugruppe, insbesondere für den Antriebsstrang eines Fahrzeuges
DE102016110389B4 (de) Elektromotor mit Schwingungsentkopplungsanordnung zur drehfesten Verbindung hin zum Getriebe
DE202007005569U1 (de) Stabilisatoranordnung
DE102016204784A1 (de) Wellgetriebe
DE102009052526A1 (de) Dämpfereinheit für eine Welle
DE102016201694A1 (de) Drehmomentenübertragungsanordnung für einen elektromechanischen Radnabenantrieb
WO2011026549A1 (de) Feder-dämpfer-element für eine fahrerhauslagerung
WO2010060625A1 (de) Vorrichtung zum schwingungsreduzierten übertragen von drehmomenten
EP1726847A1 (de) Torsionsschwingungsdämpfer sowie Kombination aus einem Torsionsschwingungsdämpfer und einer Kupplung
DE102017119493A1 (de) Drehelastische Kupplung und drehelastischer Dämpfer
EP3146231B1 (de) Rotationsdämpfer
EP1691097B1 (de) Isolierung für ein kardanisches Kreuzgelenk
DE19531190C1 (de) Schwingungsdämpfendes torsionselastisches Wellengelenk, insbesondere für den Antriebsstrang von Kraftfahrzeugen
DE102010055341A1 (de) Exzentrische Kurbelwellenlagerung mit Zweimassenschwungrad
DE102011103495A1 (de) Kupplungswelle,Aktor,Nockenwellenverstellgetriebe und Nockenwellensteller
EP0584821A2 (de) Elastische Wellenkupplung
DE2936403C3 (de) Prüfmaschine für drehelastische Kupplungen
DE102008051352B4 (de) Schwingungstilger
EP1691096B1 (de) Axiale Isolierung für ein kardanisches Kreuzgelenk
WO2014059988A1 (de) Mehrfachkupplung zum lösbaren verbinden einer abtriebswelle mit einem antriebsstrang
DE102007019003A1 (de) Lüfterantriebs-Übertragungseinrichtung
EP1691099B1 (de) Axiale Isolierung für ein kardanisches Kreuzgelenk
DE102008053801A1 (de) Kurbelwelle mit Torsionsschwingungsdämpfer
DE102011056591A1 (de) Hydrostatische Antriebseinheit mit einer Körperschallabkopplung

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee