DE102016200978B4 - Aktuator mit einer Schraubverbindung - Google Patents

Aktuator mit einer Schraubverbindung Download PDF

Info

Publication number
DE102016200978B4
DE102016200978B4 DE102016200978.8A DE102016200978A DE102016200978B4 DE 102016200978 B4 DE102016200978 B4 DE 102016200978B4 DE 102016200978 A DE102016200978 A DE 102016200978A DE 102016200978 B4 DE102016200978 B4 DE 102016200978B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
spindle
actuator
nut
movement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102016200978.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016200978A1 (de
Inventor
Jens Vortmeyer
Stefan Schmidt
Henning Schwenke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102016200978.8A priority Critical patent/DE102016200978B4/de
Publication of DE102016200978A1 publication Critical patent/DE102016200978A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016200978B4 publication Critical patent/DE102016200978B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G7/00Pivoted suspension arms; Accessories thereof
    • B60G7/006Attaching arms to sprung or unsprung part of vehicle, characterised by comprising attachment means controlled by an external actuator, e.g. a fluid or electrical motor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D7/00Steering linkage; Stub axles or their mountings
    • B62D7/06Steering linkage; Stub axles or their mountings for individually-pivoted wheels, e.g. on king-pins
    • B62D7/14Steering linkage; Stub axles or their mountings for individually-pivoted wheels, e.g. on king-pins the pivotal axes being situated in more than one plane transverse to the longitudinal centre line of the vehicle, e.g. all-wheel steering
    • B62D7/146Steering linkage; Stub axles or their mountings for individually-pivoted wheels, e.g. on king-pins the pivotal axes being situated in more than one plane transverse to the longitudinal centre line of the vehicle, e.g. all-wheel steering characterised by comprising means for steering by acting on the suspension system, e.g. on the mountings of the suspension arms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/10Constructional features of arms
    • B60G2206/11Constructional features of arms the arm being a radius or track or torque or steering rod or stabiliser end link
    • B60G2206/111Constructional features of arms the arm being a radius or track or torque or steering rod or stabiliser end link of adjustable length
    • B60G2206/1116Actively adjustable during driving
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B39/00Locking of screws, bolts or nuts
    • F16B39/22Locking of screws, bolts or nuts in which the locking takes place during screwing down or tightening
    • F16B39/28Locking of screws, bolts or nuts in which the locking takes place during screwing down or tightening by special members on, or shape of, the nut or bolt
    • F16B39/30Locking exclusively by special shape of the screw-thread
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H2025/2037Actuator supports or means for fixing piston end, e.g. flanges
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H2025/2062Arrangements for driving the actuator
    • F16H2025/2096Arrangements for driving the actuator using endless flexible members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Abstract

Aktuator, umfassend ein Gehäuse (2), einen eine Spindel (4) und eine Spindelmutter (6) aufweisenden Spindelantrieb (3), wobei die Spindel (4) ein Bewegungsgewinde (5) aufweist und an mindestens einem Spindelende (4a, 4b) über eine Schraubverbindung (9, 18) mit einem im Gehäuse (2) geführten Aufschraubzapfen (10, 11) fest verbunden ist, wobei die Schraubverbindung zwischen dem, ein Außen- oder Bolzengewinde (5,19) aufweisenden Spindelende (4a) und dem, ein Innen- oder Muttergewinde aufweisenden Aufschraubzapfen (10) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Bolzengewinde (5, 19) als Bewegungsgewinde (5, 19) ausgebildet ist, und das Muttergewinde als Muttersperrgewinde (16, 20) mit einer Keilrampe (17, 21) ausgebildet ist, wobei die Keilrampe (17, 21) eine schraubenförmig verlaufende Fläche des Muttersperrgewindes (16, 20) bildet, die um einen Keilwinkel β gegenüber einer achsparallelen Geraden geneigt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Aktuator nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Durch die DE 10 2014 206 934 A1 der Anmelderin wurde ein zweifach wirkender Aktuator, auch Stellmotor oder kurz Steller genannt, für eine Hinterachslenkung eines Kraftfahrzeuges bekannt. Der Aktuator ist mittig am Achsträger des Kraftfahrzeuges befestigt und wirkt gleichzeitig auf die Lenkung der beiden Hinterräder. Der Aktuator weist einen Spindelantrieb, bestehend aus Spindel und Spindelmutter, auf, welche drehbar im Gehäuse gelagert und axial fixiert ist. Die Spindelmutter wird über einen Elektromotor angetrieben und bewirkt eine Axialverschiebung der Spindel nach der einen oder anderen Seite. Die Spindel weist einen etwa mittig angeordneten Gewindeabschnitt mit einem Bewegungsgewinde, welches in Eingriff mit der Spindelmutter steht, sowie zwei Spindelenden auf, welche jeweils mit Lagerhülsen verbunden sind, die ihrerseits gleitend im Gehäuse geführt sind. An den Lagerhülsen, auch Aufschraubzapfen genannt, sind Gelenkgabeln für eine Verbindung mit einem Lenkgestänge angeordnet. Bekannt sind auch einfach wirkende Aktuatoren, auch Einzelsteller genannt, welche jeweils nur auf die Lenkung eines Hinterrades wirken.
  • Es ist bekannt, dass die Verbindung zwischen dem Spindelende und dem Aufschraubzapfen als Schraubverbindung ausgebildet ist, wobei ein Befestigungsgewinde verwendet wird, welches als Spitzgewinde ausgebildet ist und einen Flankenwinkel von 60 Grad aufweist. Um ein ungewolltes Lockern oder Lösen der Schraubverbindung während des Betriebes zu verhindern, ist es bekannt, das Befestigungsgewinde mittels eines Klebstoffes zu sichern.
  • Durch die US 5 282 707 A wurde eine Schraubverbindung mit einem so genannten Muttersperrgewinde bekannt, wobei das Bolzengewinde als genormtes Befestigungsgewinde mit einem Flankenwinkel von 60 Grad (Spitzgewinde) ausgebildet ist. Das Muttersperrgewinde, also das Innengewinde der Mutter, weist im Bereich der Wurzel zwischen benachbarten Gewindegängen eine so genannte Keilrampe auf, welche von den Außenkanten der Gewindegänge des Bolzengewindes kontaktiert wird. Durch die Keilrampe im Muttergewinde wird eine Sperrwirkung in der Weise erzielt, dass ein Lockern oder Lösen der Schraubverbindung unter Belastung, insbesondere bei Vibrationen verhindert wird.
  • Die Erfindung umfasst die Merkmale des unabhängigen Patentanspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Die Erfindung betrifft einen Aktuator, umfassend ein Gehäuse, einen eine Spindel und eine Spindelmutter aufweisenden Spindelantrieb, wobei die Spindel ein Bewegungsgewinde aufweist und an mindestens einem Spindelende über eine Schraubverbindung mit einem im Gehäuse geführten Aufschraubzapfen fest verbunden ist, wobei die Schraubverbindung zwischen dem, ein Außen- oder Bolzengewinde aufweisenden Spindelende und dem, ein Innen- oder Muttergewinde aufweisenden Aufschraubzapfen ausgebildet ist
  • Nach einem ersten Aspekt der Erfindung ist bei der Schraubverbindung mit dem Muttersperrgewinde vorgesehen, dass das Bolzengewinde, also das Außengewinde, als Bewegungsgewinde ausgebildet ist. In der Praxis und in der Fachliteratur werden für Schraubverbindungen, bei denen zwei oder mehrere Bauteile fest miteinander verbunden werden, grundsätzlich Befestigungsgewinde, d. h. metrische Spitzgewinde mit einem Flankenwinkel von 60 Grad verwendet, gegebenenfalls auch Feingewinde mit einer geringeren Steigung. Bewegungsgewinde werden ausschließlich - wie der Name bereits aussagt - zur Erzeugung einer Bewegung, also z. B. bei Spindelantrieben verwendet, wobei eine Drehbewegung der Mutter eine Axialbewegung der Spindel oder eine Drehbewegung der Spindel eine Axialbewegung der Mutter erzeugt. Die Erfinder haben sich von dieser klassischen Lehre gelöst und ein Vorurteil der Fachwelt überwunden, indem sie ein Bewegungsgewinde als Befestigungsgewinde verwendet haben. Um ein Lösen dieser Schraubverbindung mittels Bewegungsgewinde zu verhindern, ist das Muttergewinde, das ebenfalls als Bewegungsgewinde ausgebildet ist, als Muttersperrgewinde mit einer Keilrampe ausgebildet.
  • Bei dem vorgenannten Aktuator mit einem Spindelantrieb vorgesehen, dass die Schraubverbindung zwischen der Spindel und dem Aufschraubzapfen der vorgenannten Schraubverbindung wie zuvor beschrieben ausgebildet ist. Damit ergibt sich für die Herstellung des Aktuators ein deutlicher Kostenvorteil, weil die Spindel des Spindelantriebes zu geringeren Kosten herstellbar ist. Für die Spindel kann ein Halbzeugmaterial verwendet werden, welches außer dem Ablängen nicht weiter zu bearbeitet werden braucht. Ein weiterer wichtiger Vorteil besteht darin, dass die Spindel durch die Keilrampe des Muttersperrgewindes gegenüber dem Aufschraubzapfen und damit gegenüber dem Gehäuse des Aktuators zentriert wird. Andere Zentriermaßnahmen, die sonst bei einem flankenzentrierten Trapezgewinde erforderlich sind, können entfallen.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform ist das Bewegungsgewinde als Trapezgewinde ausgebildet, d. h. ein genormtes Gewinde mit symmetrischem Gewindeprofil, welches in beiden Axialrichtungen gleich belastbar ist. Das Trapezgewinde weist einen Flankenwinkel von 30 Grad auf, während das Spitzgewinde - wie oben erwähnt - einen Flankenwinkel von 60 Grad aufweist.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist die Keilrampe des Muttergewindes einen Keilwinkel von 30 Grad auf, wodurch eine hinreichende Sperrwirkung erzielt wird. Der Keilwinkel ist der Winkel zwischen der Keilrampe, einer schraubenförmig verlaufenden Fläche, und einer achsparallelen Geraden.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist die Keilrampe einen Keilwinkel von ca. 5 Grad auf, wodurch eine erhöhte Sperrwirkung wegen erhöhter Selbsthemmung erreicht wird.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist das erste Bauteil als Spindel eines Spindelantriebes ausgebildet und steht über das Bewegungsgewinde mit einer Spindelmutter in Eingriff. Das Bewegungsgewinde der Spindel erfüllt somit zwei - scheinbar widersprüchliche - Funktionen, nämlich einerseits die Umwandlung einer Drehbewegung in eine Axialbewegung (Funktion des Spindelantriebes) und andererseits die Funktion eines Befestigungsgewindes am Ende der Spindel. Damit wird der Vorteil erreicht, dass die Spindel nur ein durchgehendes Gewinde, nämlich das Bewegungsgewinde aufweist und daher aus einem Halbzeugmaterial in Form einer Gewindestange hergestellt werden kann. Die zusätzliche Anbringung eines klassischen Befestigungsgewindes (Spitzgewinde) wie beim Stand der Technik entfällt damit.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist das zweite Bauteil als Gleit- oder Aufschraubzapfen ausgebildet, welcher eine Komponente eines Aktuator darstellen kann. Der Aufschraubzapfen bildet einerseits ein Verbindungselement und andererseits ein Lagerelement für die Spindel.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben, wobei sich aus der Beschreibung und/oder der Zeichnung weitere Merkmale und/oder Vorteile ergeben können. Es zeigen
    • 1 einen Aktuator mit Spindelantrieb und erfindungsgemäßer Schraubverbindung,
    • 2 die Schraubverbindung gemäß 1 als Einzelheit A und
    • 3 einen weitere Ausführungsform der Schraubverbindung als Einzelheit B.
  • 1 zeigt einen Aktuator 1 mit einem Gehäuse 2, in welchem ein Spindelantrieb 3 aufgenommen ist. Der Spindelantrieb 3 umfasst eine Spindel 4 mit einem durchgehenden, als Trapezgewinde ausgebildeten Bewegungsgewinde 5 sowie eine Spindelmutter 6, welche über das Trapezgewinde 5 mit der Spindel 4 in Eingriff steht und gegenüber dem Gehäuse 2 drehbar gelagert, jedoch axial fixiert ist. Die Spindelmutter 6 ist über einen Riementrieb 7 von einem Elektromotor 8 antreibbar, so dass die am Verdrehen gehinderte Spindel 4 eine Axialbewegung nach der einen oder anderen Seite ausführen kann. Die Spindel 4 weist zwei entgegengesetzt zueinander angeordnete Spindelenden 4a, 4b auf, welche jeweils über eine Schraubverbindung 9 mit Aufschraubzapfen 10, 11 dreh- und schubfest verbunden sind. Die beiden Aufschraubzapfen 10, 11 sind jeweils über eingeschraubte Gelenkzapfen 12a, 13a mit Gelenken 12, 13 verbunden. Die Aufschraubzapfen 10, 11 sind über Gleitlager 14, 15 gegenüber dem Gehäuse 2 geführt. Der Aktuator 1 wird vorzugsweise für die Hinterachslenkung eines Kraftfahrzeuges verwendet und ist als zweifach wirkender Aktuator ausgebildet, welcher über beide Gelenke 12, 13 auf die Lenkung beider Hinterräder wirkt. Der Aktuator 1 ist mittig zwischen beiden Hinterrädern angeordnet und über das Gehäuse 2 und Befestigungsöffnungen 2a, 2b am Fahrzeug befestigt.
  • Wie oben erwähnt, weist die Spindel 4 ein durchgehendes Trapezgewinde 5, auch Bolzengewinde 5 genannt, auf, welches sich von dem ersten Spindelende 4a durch die Spindelmutter 6 hindurch bis zum zweiten Spindelende 4b erstreckt. Das Trapezgewinde 5 wirkt dabei einerseits - zwischen der Spindel 4 und der Spindelmutter 6 - als Bewegungsgewinde, indem es eine Drehbewegung der Spindelmutter 6 in eine Axialbewegung der Spindel 4 umwandelt, und andererseits als Befestigungsgewinde der Schraubverbindung 9, über welche die Aufschraubzapfen 10, 11 mit den beiden Spindelenden 4a, 4b verbunden sind. Die Spindel 4 kann somit kostengünstig aus einer Gewindestange, welche als Halbzeugmaterial vorliegt, hergestellt werden. Die Schraubverbindung 9 ist als Einzelheit A in 2 vergrößert dargestellt.
  • 2 zeigt die Schraubverbindung 9 aus 1 als Einzelheit A. Das Spindelende 4a weist ein als Trapezgewinde 5 ausgebildetes Bolzengewinde auf, während der Aufschraubzapfen 10 ein als Muttersperrgewinde 16 ausgebildetes Muttergewinde aufweist. Das Bolzengewinde 5 und das Muttersperrgewinde 16 bilden die Schraubverbindung 9. Das Bolzengewinde 5 weist einen Flankenwinkel α von 30 Grad auf, welcher dem genormten Trapezgewinde entspricht. Das Muttersperrgewinde 16 weicht von einem normgerechten, als Trapezgewinde ausgebildeten Muttergewinde dahingehend ab, dass es eine Keilrampe 17 aufweist, welche eine schraubenförmig umlaufende, unter einem Keilwinkel β gegenüber der Achsrichtung geneigte Fläche bildet. Nach einem ersten bevorzugten Ausführungsbeispiel beträgt der Keilwinkel β hier 30 Grad. Das Bolzengewinde 5 weist eine Außenkante 5a auf, welche mit der Keilrampe 17 in Linienkontakt kommt, wodurch eine Verkeilung und gleichzeitig auch eine Zentrierung des Spindelendes 4a mit dem Aufschraubzapfen 10, d. h. zwischen Bolzen und Mutter erreicht wird. Aufgrund dieser Verkeilung im Bereich der Selbsthemmung wird ein Lockern oder Lösen der Schraubverbindung 9 wirksam verhindert, ohne dass es dazu weiterer Sicherungsmittel wie z. B. Klebstoff bedarf.
  • 3 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel für eine Schraubverbindung 18 zwischen einem als Trapezgewinde ausgebildeten Bolzengewinde 19 und einem korrespondierenden Muttersperrgewinde 20 mit einer Keilrampe 21. Im Unterschied zum vorherigen Ausführungsbeispiel ist die Keilrampe 21 gegenüber der Achsrichtung um einen Winkel von β = 5 Grad geneigt. Durch diesen geringeren Keilwinkel ergibt sich eine erhöhte Sperrwirkung oder Selbsthemmung zwischen dem Bolzengewinde 19 und dem Muttersperrgewinde 20. Die Schraubverbindung 18 ist somit wirksamer gegen Lösen oder Lockern gesichert.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Aktuator
    2
    Gehäuse
    2a
    Befestigungsöffnung
    2b
    Befestigungsöffnung
    3
    Spindelantrieb
    4
    Spindel
    4a
    Spindelende
    4b
    Spindelende
    5
    Trapezgewinde/Bolzengewinde
    5a
    Außenkante
    6
    Spindelmutter
    7
    Riementrieb
    8
    Elektromotor
    9
    Schraubverbindung
    10
    Aufschraubzapfen
    11
    Aufschraubzapfen
    12
    Gelenk
    12a
    Gelenkzapfen
    13
    Gelenk
    13a
    Gelenkzapfen
    14
    Gleitlager
    15
    Gleitlager
    16
    Muttersperrgewinde
    17
    Keilrampe
    18
    Schraubverbindung
    19
    Bolzengewinde
    20
    Muttersperrgewinde
    21
    Keilrampe
    A
    Einzelheit
    α
    Flankenwinkel
    β
    Keilwinkel

Claims (7)

  1. Aktuator, umfassend ein Gehäuse (2), einen eine Spindel (4) und eine Spindelmutter (6) aufweisenden Spindelantrieb (3), wobei die Spindel (4) ein Bewegungsgewinde (5) aufweist und an mindestens einem Spindelende (4a, 4b) über eine Schraubverbindung (9, 18) mit einem im Gehäuse (2) geführten Aufschraubzapfen (10, 11) fest verbunden ist, wobei die Schraubverbindung zwischen dem, ein Außen- oder Bolzengewinde (5,19) aufweisenden Spindelende (4a) und dem, ein Innen- oder Muttergewinde aufweisenden Aufschraubzapfen (10) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Bolzengewinde (5, 19) als Bewegungsgewinde (5, 19) ausgebildet ist, und das Muttergewinde als Muttersperrgewinde (16, 20) mit einer Keilrampe (17, 21) ausgebildet ist, wobei die Keilrampe (17, 21) eine schraubenförmig verlaufende Fläche des Muttersperrgewindes (16, 20) bildet, die um einen Keilwinkel β gegenüber einer achsparallelen Geraden geneigt ist.
  2. Aktuator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Bewegungsgewinde als Trapezgewinde (5, 19) ausgebildet ist.
  3. Aktuator nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Trapezgewinde (5, 19) einen Flankenwinkel (α) von 30 Grad aufweist.
  4. Aktuator nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Keilrampe (17) einen Keilwinkel (β) von ca. 30 Grad aufweist.
  5. Aktuator nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Keilrampe (21) einen Keilwinkel (β) von ca. 5 Grad aufweist.
DE102016200978.8A 2016-01-25 2016-01-25 Aktuator mit einer Schraubverbindung Active DE102016200978B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016200978.8A DE102016200978B4 (de) 2016-01-25 2016-01-25 Aktuator mit einer Schraubverbindung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016200978.8A DE102016200978B4 (de) 2016-01-25 2016-01-25 Aktuator mit einer Schraubverbindung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016200978A1 DE102016200978A1 (de) 2017-07-27
DE102016200978B4 true DE102016200978B4 (de) 2018-11-15

Family

ID=59296034

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016200978.8A Active DE102016200978B4 (de) 2016-01-25 2016-01-25 Aktuator mit einer Schraubverbindung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016200978B4 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5282707A (en) * 1993-02-22 1994-02-01 Detroit Tool Industries Corporation Fastening system for locking nut with torque indicating marks
DE202007005250U1 (de) * 2007-04-11 2007-06-14 ERÜ Kunststofftechnik GmbH Schraubentrieb
DE102014206934A1 (de) * 2014-04-10 2015-10-15 Zf Friedrichshafen Ag Stellmotor

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5282707A (en) * 1993-02-22 1994-02-01 Detroit Tool Industries Corporation Fastening system for locking nut with torque indicating marks
DE202007005250U1 (de) * 2007-04-11 2007-06-14 ERÜ Kunststofftechnik GmbH Schraubentrieb
DE102014206934A1 (de) * 2014-04-10 2015-10-15 Zf Friedrichshafen Ag Stellmotor

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016200978A1 (de) 2017-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014206934B4 (de) Stellmotor
WO2017097519A1 (de) Spindelantrieb und aktuator mit spindelantrieb
DE102016200102B4 (de) Aktuator, insbesondere für eine Hinterachslenkung eines Kraftfahrzeuges
DE102010021704B4 (de) Schlosskappe für ein Gurtschloss
DE102012105575B4 (de) Lagerungseinheit
WO2008125076A1 (de) Blattfeder aus einem faser-kunststoff-verbundwerkstoff und krafteinleitungselement für dieselbe
EP2476500A1 (de) Befestigungselement für ein nabenförmiges Bauteil
DE202010009865U1 (de) Vorrichtung zum Einstellen und Arretieren der Lage einer Führungsschiene für eine verstellbare Fensterscheibe in einer Fahrzeugtür
DE102020128569B4 (de) Neigungshebelbaugruppe
WO2017001127A1 (de) Spindelantrieb und aktuator mit einem spindelantrieb
DE102011050748B3 (de) Verbindung eines Wellenstücks einer Lenkwelle für ein Kraftfahrzeug mit einem Anschlussteil
DE2657905A1 (de) Verbindung zwischen den kettengliedern einer gleiskette
DE19823261B4 (de) Gegenschließteil für einen Heckklappen- oder Türverschluß
DE102008001381B3 (de) Baueinheit
DE102016200978B4 (de) Aktuator mit einer Schraubverbindung
DE102005005400A1 (de) Vorrichtung zum Andrücken einer Zahnstange an ein mit der Zahnstange in Eingriff stehendes Ritzel
DE19735753A1 (de) Drehstabanordnung
DE102018202318B4 (de) Lenksensorvorrichtung mit Steck-Drehverbindung
WO2017211513A1 (de) Aktuator für eine hinterachslenkung
DE202005005756U1 (de) Schraube
DE2419462B2 (de)
DE102014225155B4 (de) Antriebsanordnung zum Verstellen einer Komponente in einem Kraftfahrzeug
DE102012000613A1 (de) Kugelsperrbolzen
WO2014033008A2 (de) Getriebemotor
DE2607213A1 (de) Verdrehsicherung fuer eine gewindemutter

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final