DE102016200952A1 - Improved filter efficiency of soot particle filters - Google Patents

Improved filter efficiency of soot particle filters Download PDF

Info

Publication number
DE102016200952A1
DE102016200952A1 DE102016200952.4A DE102016200952A DE102016200952A1 DE 102016200952 A1 DE102016200952 A1 DE 102016200952A1 DE 102016200952 A DE102016200952 A DE 102016200952A DE 102016200952 A1 DE102016200952 A1 DE 102016200952A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
gasoline engine
soot
internal combustion
combustion engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016200952.4A
Other languages
German (de)
Inventor
Christoph Boerensen
Brendan Carberry
Elmar Riesmeier
Christian Nederlof
Robert Ukropec
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE102016200952A1 publication Critical patent/DE102016200952A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/021Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine
    • F02D41/0235Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus
    • F02D41/027Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to purge or regenerate the exhaust gas treating apparatus
    • F02D41/029Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to purge or regenerate the exhaust gas treating apparatus the exhaust gas treating apparatus being a particulate filter
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0025Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/3011Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion
    • F02D41/3017Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion characterised by the mode(s) being used
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/06Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
    • F02D19/0639Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed characterised by the type of fuels
    • F02D19/0649Liquid fuels having different boiling temperatures, volatilities, densities, viscosities, cetane or octane numbers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/08Exhaust gas treatment apparatus parameters
    • F02D2200/0812Particle filter loading
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/30Use of alternative fuels, e.g. biofuels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Processes For Solid Components From Exhaust (AREA)

Abstract

Die Erfindung führt ein Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine (12) mit einem Ottomotor (2) und einem mit einem Abgasauslass (5) des Ottomotors (2) verbundenen Rußpartikelfilter (10) ein. Das Verfahren weist wenigstens die folgenden Schritte auf: – Bestimmen einer Filtereffizienz des Rußpartikelfilters (10); und – Betreiben des Ottomotors (2) in Abhängigkeit von der bestimmten Filtereffizienz. Dabei wird der Ottomotor (2) in einem ersten Betriebsmodus betrieben, wenn die bestimmte Filtereffizienz unterhalb eines ersten Schwellwertes liegt, und in einem von dem ersten Betriebsmodus verschiedenen zweiten Betriebsmodus, wenn die bestimmte Filtereffizienz oberhalb des ersten Schwellwertes liegt. Erfindungsgemäß stößt der Ottomotor (2) in dem Betrieb in dem ersten Betriebsmodus mit dem Abgas eine größere Rußmenge pro Einheitszeit aus als in dem Betrieb in dem zweiten Betriebsmodus. Die Erfindung betrifft außerdem ein Verfahren zum Herstellen einer Brennkraftmaschine (12), eine Brennkraftmaschine (12) und ein Kraftfahrzeug (1) mit einer solchen Brennkraftmaschine.The invention introduces a method for operating an internal combustion engine (12) with a gasoline engine (2) and a soot particle filter (10) connected to an exhaust gas outlet (5) of the gasoline engine (2). The method comprises at least the following steps: determining a filter efficiency of the soot particle filter (10); and - operating the gasoline engine (2) as a function of the determined filter efficiency. In this case, the gasoline engine (2) is operated in a first operating mode when the determined filter efficiency is below a first threshold value, and in a second operating mode different from the first operating mode when the determined filter efficiency is above the first threshold value. According to the gasoline engine (2) discharges in the operation in the first operating mode with the exhaust gas, a larger amount of soot per unit time than in the operation in the second operating mode. The invention also relates to a method for producing an internal combustion engine (12), an internal combustion engine (12) and a motor vehicle (1) with such an internal combustion engine.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit einem Ottomotor und einem mit einem Abgasauslass des Ottomotors verbundenen Rußpartikelfilter, ein Verfahren zum Herstellen einer Brennkraftmaschine, eine Brennkraftmaschine und ein Kraftfahrzeug mit einer solchen Brennkraftmaschine.The invention relates to a method for operating an internal combustion engine having a gasoline engine and a soot particle filter connected to an exhaust gas outlet of the gasoline engine, a method for producing an internal combustion engine, an internal combustion engine and a motor vehicle having such an internal combustion engine.

Aufgrund stetig steigender Anforderungen an die Abgasreinheit von Kraftfahrzeugen wird versucht, die Entstehung von Schadstoffen bei der Verbrennung des Kraftstoffes im Verbrennungsmotor zu verhindern oder zu verringern. Moderne Kraftfahrzeuge weisen daher Abgasnachbehandlungsvorrichtungen auf, welche den Schadstoffgehalt im Abgas reduzieren, indem sie die Schadstoffe aus dem Abgas herausfiltern oder in weniger schädliche Gase umwandeln. Gesteigerte Aufmerksamkeit erfährt in den letzten Jahren der Rußpartikel- oder Feinstaubausstoß, da die Rußpartikel in Verdacht stehen, die Entstehung von Lungenkrebs zu begünstigen. Bei Diesel-Motoren sind deshalb Dieselrußpartikelfilter (Diesel Particulate Filter, DPF) üblich, die ein poröses Substrat besitzen, das von dem Abgas des Dieselmotors durchströmt wird. Dabei haften in dem Abgas enthaltene Rußpartikel an dem Substrat an, wodurch der Rußausstoß verringert wird. Da die in dem Rußpartikelfilter aufgefangene Masse an Ruß mit der Betriebszeit stetig zunimmt, werden die Rußpartikelfilter regeneriert, indem der Ruß spontan oder durch gezieltes Herbeiführen hoher Substrattemperaturen, beispielsweise durch sogenannte Nacheinspritzung von Kraftstoff, abgebrannt wird. Strengere Abgasnormen führen voraussichtlich auch bei Benzinmotoren zu einer steigenden Verbreitung von Rußpartikelfiltern.Due to steadily increasing demands on the exhaust gas purity of motor vehicles is trying to prevent or reduce the formation of pollutants in the combustion of the fuel in the internal combustion engine. Modern motor vehicles therefore have exhaust aftertreatment devices, which reduce the pollutant content in the exhaust gas by filtering the pollutants from the exhaust or convert it into less harmful gases. Increased attention has been paid in recent years, the soot particles or particulate emissions, as the soot particles are suspected to promote the development of lung cancer. Diesel engines, diesel particulate filters (DPF) are therefore common in diesel engines, which have a porous substrate, which is traversed by the exhaust gas of the diesel engine. At this time, soot particles contained in the exhaust gas adhere to the substrate, thereby reducing soot emission. Since the mass of soot trapped in the particulate filter increases steadily with the operating time, the soot particulate filters are regenerated by burning off the soot spontaneously or by deliberately inducing high substrate temperatures, for example by so-called post-injection of fuel. Stricter emission standards are also expected to lead to an increasing spread of soot particle filters in gasoline engines.

Die Filtereffizienz eines Rußpartikelfilters variiert mit einer Mehrzahl von Parametern, darunter Filtergröße, Filterfläche, Wandstärke, Porengröße und Porosität. Für einen gegebenen Rußpartikelfilter hängt die Filtereffizienz auch von der in dem Filter gespeicherten Masse an Ruß ab, da die Rußablagerungen auf den Filterflächen die Filtereffizienz beeinflusst.The filter efficiency of a particulate filter varies with a number of parameters, including filter size, filter area, wall thickness, pore size, and porosity. For a given particulate filter, the filter efficiency also depends on the mass of soot stored in the filter because soot deposits on the filter surfaces affect filter efficiency.

Der Rußpartikelfilter muss die geltenden Bestimmungen zu ausgestoßener Partikelmasse und Partikelanzahl jedoch jederzeit erfüllen, so dass der Rußpartikelfilter häufig mit einer höheren Filtereffizienz betrieben wird, als eigentlich erforderlich wäre. Es müssen Kompromisse bei der Auslegung des Filters eingegangen werden, die einen unerwünscht hohen Differenzdruck über den Rußpartikelfilter bewirken, was wiederum die Effizienz der Brennkraftmaschine reduziert.However, the particulate filter must comply with the established particle mass and particle count regulations at all times, so the particulate filter is often operated at a higher filtration efficiency than would otherwise be required. There must be compromise in the design of the filter, which cause an undesirably high differential pressure across the soot particle filter, which in turn reduces the efficiency of the internal combustion engine.

Die Erfindung macht es sich zur Aufgabe, verbesserte Verfahren zum Betreiben beziehungsweise Herstellen einer Brennkraftmaschine mit einem Ottomotor sowie eine verbesserte Brennkraftmaschine mit einem Ottomotor und ein Kraftfahrzeug mit einer solchen verbesserten Brennkraftmaschine bereitzustellen.The object of the invention is to provide improved methods for operating or manufacturing an internal combustion engine with a gasoline engine as well as an improved internal combustion engine with a gasoline engine and a motor vehicle with such an improved internal combustion engine.

Die Erfindung führt daher ein Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit einem Ottomotor und einem mit einem Abgasauslass des Ottomotors verbundenen Rußpartikelfilter ein. Der Rußpartikelfilter ist dazu ausgebildet, ein Abgas des Ottomotors zu filtern. Das Verfahren weist wenigstens die folgenden Schritte auf:

  • – Bestimmen einer Filtereffizienz des Rußpartikelfilters; und
  • – Betreiben des Ottomotors in Abhängigkeit von der bestimmten Filtereffizienz. Dabei wird der Ottomotor in einem ersten Betriebsmodus Betriebsmodus betrieben, wenn die bestimmte Filtereffizienz unterhalb eines ersten Schwellwertes liegt, und in einem von dem ersten Betriebsmodus verschiedenen zweiten Betriebsmodus, wenn die bestimmte Filtereffizienz oberhalb des ersten Schwellwertes liegt. Erfindungsgemäß stößt der Ottomotor in dem Betrieb in dem ersten Betriebsmodus mit dem Abgas eine größere Rußmenge pro Einheitszeit aus als in dem Betrieb in dem zweiten Betriebsmodus.
The invention therefore introduces a method for operating an internal combustion engine having a gasoline engine and a soot particle filter connected to an exhaust gas outlet of the gasoline engine. The soot particle filter is designed to filter an exhaust gas of the gasoline engine. The method has at least the following steps:
  • Determining a filter efficiency of the soot particle filter; and
  • - Operating the gasoline engine depending on the specific filter efficiency. In this case, the gasoline engine is operated in a first operating mode operating mode when the determined filter efficiency is below a first threshold value, and in a second operating mode different from the first operating mode when the determined filter efficiency is above the first threshold value. According to the invention, in the operation in the first operating mode with the exhaust gas, the gasoline engine discharges a larger amount of soot per unit time than in the operation in the second operating mode.

Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis und schließt diese mit ein, dass die Filtereffizienz eines Rußpartikelfilters mit seiner Beladung typischerweise zunimmt. Dieser Effekt ist darauf zurückzuführen, dass sich die Poren des Rußpartikelfilters mit den anhaftenden Rußpartikeln verengen, so dass die Wahrscheinlichkeit steigt, dass weitere Rußpartikel von einer jeweiligen Pore aufgefangen werden. Die Erfindung sieht nun vor, die Filtereffizienz zu bestimmen und, falls sie unterhalb des ersten Schwellwertes liegt und somit unerwünscht niedrig ist, sie durch eine Betriebsweise des Ottomotors, bei der vermehrt Ruß produziert wird, zu steigern. Dadurch kann ein Rußpartikelfilter mit größeren Freiheitsgraden optimiert und gleichzeitig sichergestellt werden, dass die geltenden Bestimmungen für den Rußausstoß eingehalten werden. Beispielsweise könnte der Betrieb in dem ersten Betriebsmodus und damit dem höheren Rußausstoß vor Auslieferung des Rußpartikelfilters beziehungsweise der Brennkraftmaschine oder im Zusammenspiel mit einer Niederdruckabgasrückführung, die einen Teil des Abgases stromabwärts des Rußpartikelfilters aufnimmt und auf die Ladeseite des Ottomotors zurückführt, durchgeführt werden.The invention is based on the finding and includes that the filter efficiency of a soot particle filter typically increases with its loading. This effect is due to the fact that the pores of the soot particle filter constrict with the adhering soot particles, so that the probability increases that other soot particles are absorbed by a respective pore. The invention now provides to determine the filter efficiency and, if it is below the first threshold value and thus undesirably low, to increase it by an operation of the gasoline engine, in which carbon black is increasingly produced. This allows a particulate filter to be optimized with greater degrees of freedom while ensuring compliance with applicable regulations for soot emissions. For example, the operation in the first operating mode and thus the higher Rußausstoß before delivery of the particulate filter or the internal combustion engine or in conjunction with a low-pressure exhaust gas recirculation, which receives a portion of the exhaust gas downstream of the particulate filter and returns to the charging side of the gasoline engine, could be performed.

Der Betrieb in dem ersten Betriebsmodus kann einen Betrieb des Ottomotors mit einem fetten Kraftstoffgemisch vorsehen, also einen Betrieb mit λ < 1. The operation in the first operating mode may provide for operation of the spark-ignition engine with a rich fuel mixture, ie an operation with λ <1.

Der Betrieb in dem ersten Betriebsmodus kann auch ein Betrieb mit einem alternativen Kraftstoff sein, der eine erhöhte Rußproduktion bedingt. Beispielsweise kann hierfür ein Kraftstoff gewählt werden, der einen gegenüber handelsüblichem Superbenzin erhöhten Anteil an Aromaten enthält, beispielsweise einen Gehalt von wenigstens 40 oder von mehr als 50 Prozent an Aromaten. Insbesondere kann das erfindungsgemäße Verfahren einen Schritt des Zusetzens eines Additivs, das eine Rußbildung erhöht, zu einem in einem Benzintank der Brennkraftmaschine befindlichen Benzin umfassen. Das Additiv kann hierbei Aromate enthalten. Die Erhöhung des Rußausstoßes durch einen alternativen Kraftstoff ist besonders vorteilhaft im Rahmen einer Inbetriebnahme vor Auslieferung der Brennkraftmaschine anwendbar, beispielsweise im Rahmen von Produktionstests.Operation in the first mode of operation may also be alternative fuel operation requiring increased soot production. For example, for this purpose, a fuel can be selected which contains an increased proportion of aromatics compared to commercially available premium petrol, for example a content of at least 40 or more than 50 percent of aromatics. More specifically, the method of the present invention may include a step of adding an additive that increases soot formation to a gasoline disposed in a gasoline tank of the internal combustion engine. The additive may contain aromatics. The increase in the emission of soot by an alternative fuel is particularly advantageous in the context of commissioning before delivery of the internal combustion engine applicable, for example in the context of production tests.

Der durch den Betrieb in dem ersten Betriebsmodus bereits teilweise mit Ruß beladene Rußpartikelfilter kann anschließend unter Einhaltung der geltenden Abgasbestimmungen betrieben werden, wobei sich ein günstigeres Verhalten des Rußpartikelfilters hinsichtlich des Druckabfalls über den Rußpartikelfilter im Betrieb und damit hinsichtlich des Wirkungsgrades der Brennkraftmaschine ergibt. Es kann dabei vorgesehen sein, eine Regeneration des Rußpartikelfilters gezielt nur teilweise durchzuführen, um die Filtereffizienz des Rußpartikelfilters nicht wieder unter den ersten Schwellwert fallen zu lassen. Zu diesem Zweck kann vorgesehen sein, das Abbrennen des Rußes durch Einstellen geeigneter Abgasparameter zu beenden, bevor sämtlicher in dem Rußpartikelfilter abgelagerter Ruß verbrannt ist. Dies kann beispielsweise erfolgen, indem ein Zustrom von Sauerstoff zu dem Rußpartikelfilter unterbunden wird, beispielsweise in dem gezielt ein sauerstoffarmes oder sauerstofffreies Abgas erzeugt wird, und/oder der Rußpartikelfilter gekühlt wird, was beispielsweise durch Erhöhung einer Massendurchflussrate des Abgases oder einer Kühlung des Abgases erreicht werden kann.The soot particle filter already partly loaded with soot through operation in the first operating mode can subsequently be operated in compliance with the applicable exhaust gas regulations, with a more favorable behavior of the soot particle filter with regard to the pressure drop across the soot particle filter during operation and thus with regard to the efficiency of the internal combustion engine. It may be provided to selectively perform a regeneration of the particulate filter only partially so as not to drop the filter efficiency of the particulate filter again below the first threshold. For this purpose it may be provided to end the burning off of the soot by setting suitable exhaust gas parameters before all the soot deposited in the soot particle filter has been burned. This can be done, for example, by inhibiting an influx of oxygen to the soot particle filter, for example by deliberately producing an oxygen-poor or oxygen-free exhaust gas, and / or by cooling the soot particle filter, for example by increasing a mass flow rate of the exhaust gas or cooling the exhaust gas can be.

Die Rußmenge kann sich auf die Anzahl der Partikel und/oder auf ihre Masse beziehen.The amount of soot can be related to the number of particles and / or their mass.

Die Filtereffizienz des Rußpartikelfilters kann beispielsweise in Abhängigkeit von einer Differenz eines ersten Druckes stromaufwärts des Rußpartikelfilters und eines zweiten Druckes stromabwärts des Rußpartikelfilters bestimmt werden. Für die Messung des Drucks können stromaufwärts und gegebenenfalls stromabwärts des Rußpartikelfilters Drucksensoren vorgesehen werden. Solche Sensoren sind aber meist schon aus anderen Gründen vorhanden, weshalb für diese Ausführungsformen der Erfindung üblicherweise kein zusätzlich zu betreibender Aufwand entsteht.The filter efficiency of the particulate filter may be determined, for example, as a function of a difference of a first pressure upstream of the particulate filter and a second pressure downstream of the particulate filter. For measuring the pressure, pressure sensors may be provided upstream and optionally downstream of the particulate filter. However, such sensors are usually already present for other reasons, which is why, for these embodiments of the invention usually no additional effort to be operated arises.

Alternativ oder zusätzlich kann die Filtereffizienz des Rußpartikelfilters in Abhängigkeit von einer mathematischen Modellierung des Rußpartikelfilters bestimmt werden. Solche Modellierungen werden fachüblich zur Bestimmung der Zeitpunkte einer aktiven Regeneration des Rußpartikelfilters vorgenommen. Dabei werden die verschiedenen Betriebszustände des Verbrennungsmotors, eine passive Regeneration des Rußpartikelfilters, die Betriebsdauer sowie gegebenenfalls weitere Betriebs- und Umgebungsparameter erfasst und die in den Betriebszuständen entstehenden und im Rußpartikelfilter abgelagerten Rußmengen rechnerisch bestimmt. Die mathematische Modellierung kann auch regelmäßig durch Druckmessungen überprüft und an die durch die Messungen tatsächlich vorgefundenen Verhältnisse angenähert werden.Alternatively or additionally, the filter efficiency of the soot particle filter can be determined as a function of a mathematical modeling of the soot particle filter. Such modeling is carried out in the customary practice for determining the times of active regeneration of the soot particle filter. In this case, the various operating states of the internal combustion engine, a passive regeneration of the soot particle filter, the operating time and optionally further operating and environmental parameters are recorded and determined in the operating conditions and deposited in the soot particulate filter soot quantities calculated. The mathematical modeling can also be regularly checked by pressure measurements and approximated to the conditions actually found by the measurements.

Die Bestimmung der Filtereffizienz kann einen zeitweiligen Betrieb des Ottomotors in dem ersten Betriebsmodus auslösen, wenn beispielsweise die Filtereffizienz aufgrund von passiver Regeneration des Rußpartikelfilters unerwünscht weit abgesunken ist. Dieser Betrieb kann erfolgen, bis eine Beladung des Rußpartikelfilters und damit seine Filtereffizienz wieder ausreichend hoch ist.The determination of the filter efficiency can trigger a temporary operation of the gasoline engine in the first operating mode, for example, if the filter efficiency has dropped undesirably far due to passive regeneration of the soot particle filter. This operation can take place until a loading of the soot particle filter and thus its filter efficiency is sufficiently high again.

Für die Bestimmung der Filtereffizienz kann es genügen, eine andere Größe als die Filtereffizienz selbst zu bestimmen, wenn sich aus dieser anderen Größe die Filtereffizienz ableiten lässt. So wird die mathematische Modellierung üblicherweise eine Beladung des Rußpartikelfilters bestimmen, aus der sich die Filtereffizienz bei feststehenden sonstigen Eigenschaften des Rußpartikelfilters unmittelbar ergibt. Das bedeutet aber auch, dass der erste Schwellwert nicht notwendigerweise ein Filtereffizienzwert sein muss, sondern auch ein Beladungswert oder dergleichen sein kann. Im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens wird bevorzugt eine Beladung des Rußpartikelfilters bestimmt (z. B. durch Messung und/oder mathematische Modellierung). Die Filtereffizienz des Rußpartikelfilters wird dann in Abhängigkeit von der bestimmten Beladung des Rußpartikelfilters bestimmt.For the determination of the filter efficiency, it may be sufficient to determine a size other than the filter efficiency itself, if the filter efficiency can be derived from this other variable. Thus, the mathematical modeling will usually determine a loading of the particulate filter, from which the filter efficiency results directly with fixed other properties of the particulate filter. However, this also means that the first threshold value does not necessarily have to be a filter efficiency value, but may also be a load value or the like. In the context of the method according to the invention, a loading of the soot particle filter is preferably determined (eg by measurement and / or mathematical modeling). The filter efficiency of the particulate filter is then determined as a function of the specific load of the particulate filter.

Dabei ist bevorzugt vorgesehen, eine erste Teilbeladung des Rußpartikelfilters durch Ruß und eine zweite Teilbeladung des Rußpartikelfilters durch Asche zu bestimmen. Hintergrund derartiger Ausführungsformen der Erfindung ist, dass die im Rußpartikelfilter aufgefangenen Partikel bei der Regeneration des Rußpartikelfilters nicht rückstandsfrei verbrennen, sondern auch Asche entsteht, die sich über die Lebensdauer des Rußpartikelfilters ansammelt. Auch diese Asche wirkt sich, wie die Rußpartikel selbst, auf die Filtereffizienz des Rußpartikelfilters aus und kann für die Bestimmung der Filtereffizienz nach einer Regeneration berücksichtigt werden.It is preferably provided to determine a first partial loading of the soot particle filter by soot and a second partial loading of the soot particle filter by ash. Background of such embodiments of the invention is that the particles collected in the soot particulate filter do not burn without residue in the regeneration of the particulate filter, but also ash that accumulates over the life of the particulate filter. Like the soot particles themselves, these ashes also have an effect on the filter efficiency of the soot particle filter and can be taken into account for the determination of the filter efficiency after regeneration.

Besonders bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung machen sich diesen eigentlich unerwünschten, aber unvermeidlichen Effekt der Ascheansammlung zunutze, indem das Betreiben des Ottomotors in dem ersten Betriebsmodus unter der Bedingung durchgeführt wird, dass die zweite Teilbeladung unterhalb eines zweiten Schwellwertes liegt. Steigt die zweite Teilbeladung über den zweiten Schwellwert, ist der Rußpartikelfilter bereits durch die Asche so sehr beladen, dass die Filtereffizienz auf den ersten Schwellwert oder darüber gehoben wird. Ein Betreiben des Ottomotors in dem ersten Betriebsmodus, um eine erhöhte Rußmasse zu produzieren, kann nun entfallen. Das heißt, das bewusste Erhöhen der Rußerzeugung wird während der Lebenszeit des Rußpartikelfilters überflüssig. Ein bereits zur Produktionszeit ohne jegliche Ruß- und Aschenbeladung mit einer vergleichsweise höheren Filtereffizienz ausgestatteter Rußpartikelfilter wäre jedoch zu diesem Zeitpunkt wegen der angesammelten Asche bereits deutlich weniger durchlässig, was einen größeren Druckabfall über den Rußpartikelfilter und eine reduzierte Effizienz der Brennkraftmaschine zur Folge hätte. Zudem müsste der Rußpartikelfilter früher ausgetauscht werden. Übersteigt die zweite Teilbeladung den zweiten Schwellwert, kann eine vollständige Regeneration des Rußpartikelfilters durchgeführt werden, ohne dass die Filtereffizienz unter den ersten Schwellwert sinkt. Particularly preferred embodiments of the invention take advantage of this actually undesirable but unavoidable effect of ash accumulation by operating the gasoline engine in the first operating mode under the condition that the second partial load is below a second threshold. If the second partial load rises above the second threshold value, the soot particle filter is already so heavily loaded by the ash that the filter efficiency is raised to the first threshold value or above. Operating the gasoline engine in the first mode of operation to produce increased soot mass can now be eliminated. That is, deliberately increasing the generation of soot becomes unnecessary during the life of the particulate filter. However, already at production time without any soot and ash load equipped with a comparatively higher filter efficiency soot particulate filter would be much less permeable at this time because of the accumulated ash, which would result in a larger pressure drop across the soot particle filter and a reduced efficiency of the internal combustion engine. In addition, the soot particle filter would have to be replaced earlier. If the second partial load exceeds the second threshold, complete regeneration of the particulate filter can be performed without the filter efficiency dropping below the first threshold.

Vorzugsweise ist eine erste mittlere Partikelgröße von in dem Betrieb des Ottomotors in dem ersten Betriebsmodus mit dem Abgas ausgestoßenen Rußpartikeln größer als eine zweite mittlere Partikelgröße von in dem Betrieb des Ottomotors in dem zweiten Betriebsmodus mit dem Abgas ausgestoßenen Rußpartikeln. Dies bedeutet, dass während der erfindungsgemäßen bewussten Erhöhung des Rußausstoßes des Ottomotors bevorzugt größere Rußpartikel erzeugt werden. Diese größeren Rußpartikel werden mit höherer Wahrscheinlichkeit von dem Rußpartikelfilter aufgefangen, so dass Bestimmungen zur Anzahl und Masse des von dem mit der Brennkraftmaschine ausgestatteten Kraftfahrzeugs leichter während des Betriebs in dem ersten Betriebsmodus eingehalten werden können. Dies ist insbesondere nach einer zu starken oder sogar vollständigen Regeneration des Rußpartikelfilters vorteilhaft, da die Regeneration nach einer Inverkehrbringung des Rußpartikelfilters stattfindet und die gesetzlichen Bestimmungen jederzeit eingehalten werden müssen.Preferably, a first average particle size of soot particles ejected with the exhaust gas in the operation mode of the gasoline engine in the first operation mode is larger than a second average particle size of soot particles expelled with the exhaust gas in the operation of the gasoline engine in the second operation mode. This means that during the deliberate increase of the soot output of the gasoline engine according to the invention, preference is given to producing larger soot particles. These larger soot particles are more likely to be trapped by the soot particulate filter, so that determinations of the number and mass of the motor vehicle equipped with the engine can be more easily met during operation in the first mode of operation. This is particularly advantageous after an excessive or even complete regeneration of the soot particle filter, since the regeneration takes place after the soot particle filter has been placed on the market and the statutory provisions must be complied with at all times.

Ein zweiter Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen einer Brennkraftmaschine. Das Verfahren besitzt wenigstens die folgenden Schritte:

  • – Bereitstellen einer Brennkraftmaschine mit einem Ottomotor und einem mit einem Abgasauslass des Ottomotors verbundenen Rußpartikelfilter, der dazu ausgebildet ist, ein Abgas des Ottomotors zu filtern; und
  • – Durchführen des Verfahrens gemäß dem ersten Erfindungsaspekt, solange die bestimmte Filtereffizienz unterhalb des ersten Schwellwertes liegt.
A second aspect of the invention relates to a method for manufacturing an internal combustion engine. The method has at least the following steps:
  • - Providing an internal combustion engine having a gasoline engine and a connected to an exhaust gas outlet of the gasoline engine soot filter, which is adapted to filter an exhaust gas of the gasoline engine; and
  • Carrying out the method according to the first aspect of the invention, as long as the determined filter efficiency is below the first threshold value.

Ein weiterer Erfindungsaspekt betrifft eine Brennkraftmaschine mit einem Ottomotor, einem mit einem Abgasauslass des Ottomotors verbundenen Rußpartikelfilter, der dazu ausgebildet ist, ein Abgas des Ottomotors zu filtern, und einer mit dem Ottomotor verbundenen Steuereinheit, welche ausgebildet ist, das Verfahren gemäß dem ersten Erfindungsaspekt durchzuführen.A further aspect of the invention relates to an internal combustion engine having a gasoline engine, a soot particle filter connected to an exhaust gas outlet of the gasoline engine, which is designed to filter an exhaust gas of the gasoline engine, and a control unit connected to the gasoline engine, which is designed to carry out the method according to the first aspect of the invention ,

Zudem wird ein Kraftfahrzeug mit einer solchen Brennkraftmaschine eingeführt.In addition, a motor vehicle is introduced with such an internal combustion engine.

Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Abbildungen von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:The invention will be explained in more detail with reference to illustrations of exemplary embodiments. Show it:

1 eine erfindungsgemäße Brennkraftmaschine; und 1 an internal combustion engine according to the invention; and

2 ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens anhand eines Flussdiagramms. 2 An embodiment of the method according to the invention with reference to a flowchart.

1 zeigt eine erfindungsgemäße Brennkraftmaschine 12, die als Teil eines Kraftfahrzeugs 1 mit einem Ottomotor 2 aufgebaut ist. Der Ottomotor 2 ist auf seiner Zuluftseite üblicherweise mit einem Luftfilter 9 zum Filtern der angesaugten Verbrennungsluft, einem Verdichter 6 zum Verdichten der gefilterten Verbrennungsluft und einem Zuluftkrümmer 4 zum Zuführen der verdichteten Zuluft zu den einzelnen Zylindern 3 des Ottomotors 2 ausgestattet. Der Ottomotor 2 kann dabei in einer beliebigen Konfiguration aufgebaut sein, wobei 1 lediglich beispielhaft einen Vierzylinderreihenmotor darstellt. 1 shows an internal combustion engine according to the invention 12 as part of a motor vehicle 1 with a gasoline engine 2 is constructed. The gasoline engine 2 is on its Zuluftseite usually with an air filter 9 for filtering the intake combustion air, a compressor 6 for compressing the filtered combustion air and a Zuluftkrümmer 4 for supplying the compressed supply air to the individual cylinders 3 of the gasoline engine 2 fitted. The gasoline engine 2 can be constructed in any configuration, where 1 merely exemplifies a four-cylinder in-line engine.

Der Verdichter 6 ist über eine Welle 7 mit einer Abgasturbine 8 verbunden, die im Abgastrakt der Brennkraftmaschine 12 angeordnet ist. Im Normalbetrieb wird die Abgasturbine 8 von Abgas des Ottomotors 2 durchströmt und in Bewegung versetzt. Die dem Abgasstrom entnommene Leistung wird dem Verdichter 6 über die Welle 7 für die Verdichtungsarbeit zur Verfügung gestellt. Dieses Turboladerprinzip erhöht die in einem Arbeitszyklus in den Ottomotor 2 geladene Luftmasse, was wiederum die Kennwerte des Ottomotors 2 verbessert. Die Erfindung kann jedoch auch bei Brennkraftmaschinen ohne Turbolader eingesetzt werden.The compressor 6 is about a wave 7 with an exhaust gas turbine 8th connected in the exhaust tract of the internal combustion engine 12 is arranged. In normal operation, the exhaust gas turbine 8th of exhaust gas of the gasoline engine 2 flows through and set in motion. The power taken from the exhaust gas flow becomes the compressor 6 over the wave 7 provided for the compaction work. This turbocharger principle increases in one cycle in the gasoline engine 2 charged air mass, which in turn the characteristics of the gasoline engine 2 improved. However, the invention can also be used in internal combustion engines without turbocharger.

Das für den Betrieb des Ottomotors 2 benötigte Benzin wird vorzugsweise über Einspritzvorrichtungen (nicht dargestellt) direkt in die Zylinder 3 eingespritzt. That for the operation of the gasoline engine 2 required gasoline is preferably via injectors (not shown) directly into the cylinder 3 injected.

Das Abgas des Ottomotors 2 gelangt aus den Zylindern 3 in einen Abgaskrümmer 5 und wird von dort bis zu einem Auspuff 11 geführt, durch den das Abgas in die Umwelt entlassen wird. Das Abgas wird zuvor über eine Abgasnachbehandlungsvorrichtung geführt, die beispielhaft einen Rußpartikelfilter 10 umfasst. Typischerweise können weitere Abgasnachbehandlungseinheiten wie Katalysatoren vorgesehen sein, die in dem Abgas enthaltenen Schadstoffe filtern und/oder reduzieren, bevor das Abgas über den Auspuff 11 in die Umwelt entlassen wird. Beispielsweise kann ein Drei-Wege-Katalysator vorgesehen sein.The exhaust gas of the gasoline engine 2 gets out of the cylinders 3 in an exhaust manifold 5 and gets from there to an exhaust 11 through which the exhaust gas is released into the environment. The exhaust gas is previously passed over an exhaust aftertreatment device, which exemplifies a particulate filter 10 includes. Typically, further exhaust aftertreatment units, such as catalytic converters, may be provided which filter and / or reduce pollutants contained in the exhaust gas before the exhaust gas passes through the exhaust 11 discharged into the environment. For example, a three-way catalyst may be provided.

Die Brennkraftmaschine 12 kann außerdem über eine Abgasrückführung (nicht dargestellt) verfügen, die einen, gegebenenfalls wählbaren, Teil des Abgases des Ottomotors 2 auf dessen Zuluft- oder Ladeseite zurückführt, wo er der Zuluft beigemischt wird. Dies dient insbesondere der Reduktion des Schadstoffgehaltes des Abgases, indem der Sauerstoffgehalt und die Verbrennungstemperatur des Benzins in dem Ottomotor durch die Beimischung des rückgeführten Abgases reduziert werden. Die Abgasrückführung kann stromaufwärts und/oder stromabwärts des Rußpartikelfilters 10 beziehungsweise der Abgasturbine 8 von dem Abgastrakt abzweigen. Zudem können Abgaskühler (nicht dargestellt) vorgesehen werden.The internal combustion engine 12 may also have an exhaust gas recirculation (not shown), the one, optionally selectable, part of the exhaust gas of the gasoline engine 2 on the supply air or charging side, where it is added to the supply air. This serves, in particular, to reduce the pollutant content of the exhaust gas by reducing the oxygen content and the combustion temperature of the gasoline in the gasoline engine by the admixture of the recirculated exhaust gas. Exhaust gas recirculation may be upstream and / or downstream of the particulate filter 10 or the exhaust gas turbine 8th branch off from the exhaust tract. In addition, exhaust gas cooler (not shown) may be provided.

2 zeigt ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens anhand eines Flussdiagramms. Das Verfahren beginnt in einem Startschritt S0. In einem darauffolgenden ersten Schritt S1 wird die Brennkraftmaschine 12 in der üblichen Art und Weise betrieben und eine Filtereffizienz des Rußpartikelfilters 10 bestimmt. Dies kann beispielsweise anhand einer mathematischen Modellierung und/oder Druckmessungen geschehen. Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel wird die Filtereffizienz des Rußpartikelfilters 10 in zwei Stufen bestimmt, indem eine jeweilige Teilbeladung des Rußpartikelfilters 10 mit Ruß (Schritt S2) und Asche (Schritt S6) bestimmt und die Filtereffizienz aus diesen bestimmten Teilbeladungen abgeleitet wird. 2 shows an embodiment of the method according to the invention with reference to a flowchart. The method starts in a starting step S0. In a subsequent first step S1, the internal combustion engine 12 operated in the usual way and a filter efficiency of the particulate filter 10 certainly. This can be done for example by means of a mathematical modeling and / or pressure measurements. In the embodiment shown, the filter efficiency of the particulate filter becomes 10 determined in two stages by a respective partial load of the particulate filter 10 with soot (step S2) and ash (step S6) determined and the filter efficiency is derived from these particular Teilbeladungen.

In Schritt S3 wird geprüft, ob die bestimmte Rußbeladung des Rußpartikelfilters 10 unterhalb einer vorgegebenen Schwelle liegt. Ist dies nicht der Fall, kann das Verfahren einen Schritt S4 vorsehen, in dem geprüft wird, ob die bestimmte Rußbeladung eine weitere, höhere Schwelle überschreitet. Ist dies der Fall, ist eine vollständige oder teilweise Regeneration des Rußpartikelfilters 10 erforderlich. Die Regeneration wird in Schritt S5 durchgeführt, wenn der aktuelle Betriebszustand eine Regeneration des Rußpartikelfilters 10 erlaubt. Das Maß der Regeneration des Rußpartikelfilters 10 kann in Abhängigkeit von einer im Rußpartikelfilter 10 abgelagerten Aschemenge bestimmt werden.In step S3, it is checked whether the specific soot load of the soot particle filter 10 is below a predetermined threshold. If this is not the case, the method can provide a step S4, in which it is checked whether the determined soot load exceeds a further, higher threshold. If this is the case, is a complete or partial regeneration of the particulate filter 10 required. The regeneration is performed in step S5 when the current operating state involves regeneration of the particulate filter 10 allowed. The measure of the regeneration of the soot particle filter 10 may depend on one in the soot particle filter 10 deposited ash quantity.

Ergab die Prüfung in Schritt S3, dass die Rußbeladung unterhalb der ersten Schwelle liegt, wird in Schritt S6 eine Teilbeladung des Rußpartikelfilters 10 mit Asche bestimmt. Dieser Schritt kann auch vor Schritt S2 oder gleichzeitig beziehungsweise zusammen mit Schritt S2 durchgeführt werden. In Schritt S7 wird geprüft, ob die Teilbeladung mit Asche oder eine Gesamtbeladung des Rußpartikelfilters 10 mit Ruß und Asche so hoch ist, dass die Filtereffizienz des Rußpartikelfilters 10 auf oder über einem ersten Schwellwert liegt. Ist dies der Fall, kann das Verfahren in Schritt S9 beendet oder unterbrochen beziehungsweise zu einem späteren Zeitpunkt erneut ausgeführt werden. Führt die Prüfung in Schritt S7 zu einem negativen Ergebnis, wird die Brennkraftmaschine 12 in Schritt S8 in wenigstens einem veränderten Betriebsmodus betrieben, der zu einem erhöhten Ausstoß an Ruß pro Einheitszeit führt. Die erhöhte Rußmenge führt zu einem Anstieg der Rußbeladung des Rußpartikelfilters 10 und damit zu einem Anstieg der Filtereffizienz auf oder über den ersten Schwellwert. Die Zeitspanne, während der die Brennkraftmaschine 12 in dem veränderten Betriebsmodus betrieben wird, kann fest oder anhand von Messungen und/oder der in Schritt S2 bestimmten Filtereffizienz variabel vorgegeben werden. Gegebenenfalls kann die Betriebsweise in dem veränderten Betriebsmodus wiederholt durchgeführt werden, bis festgestellt wird, dass die Filtereffizienz den ersten Schwellwert erreicht hat.If the test in step S3 showed that the soot load is below the first threshold, a partial load of the soot particle filter is produced in step S6 10 determined with ash. This step can also be performed before step S2 or simultaneously or together with step S2. In step S7, it is checked whether the partial load of ash or a total load of the particulate filter 10 with soot and ash is so high that the filter efficiency of the particulate filter 10 is at or above a first threshold. If this is the case, the method can be ended or interrupted in step S9 or re-executed at a later time. If the test in step S7 leads to a negative result, the internal combustion engine 12 operated in step S8 in at least one changed operating mode, which leads to an increased output of soot per unit time. The increased amount of soot leads to an increase in the soot loading of the particulate filter 10 and thus an increase in filter efficiency to or above the first threshold. The time span during which the internal combustion engine 12 is operated in the modified operating mode, fixed or based on measurements and / or the determined in step S2 filter efficiency can be set variably. Optionally, the mode of operation may be repeatedly performed in the changed mode of operation until it is determined that the filter efficiency has reached the first threshold.

Die Erfindung wurde bezugnehmend auf ein Ausführungsbeispiel näher erläutert, ist jedoch nicht durch die offenbarten Beispiele eingeschränkt. Variationen der Erfindung können vom Fachmann aus dem Ausführungsbeispiel abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung, wie er in den Ansprüchen definiert ist, zu verlassen.The invention has been explained in more detail with reference to an exemplary embodiment, but is not limited by the disclosed examples. Variations of the invention may be derived by those skilled in the art from the embodiment without departing from the scope of the invention as defined in the claims.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

11
Kraftfahrzeug motor vehicle
22
Ottomotor gasoline engine
33
Zylinder cylinder
44
Zuluftkrümmer Zuluftkrümmer
55
Abgaskrümmer exhaust manifold
66
Verdichter compressor
77
Welle wave
88th
Abgasturbine exhaust turbine
99
Luftfilter air filter
1010
Rußpartikelfilter Rußpartikelfilter
1111
Auspuff Exhaust
1212
Brennkraftmaschine Internal combustion engine

Claims (10)

Ein Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine (12) mit einem Ottomotor (2) und einem mit einem Abgasauslass (5) des Ottomotors (2) verbundenen Rußpartikelfilter (10), der dazu ausgebildet ist, ein Abgas des Ottomotors (2) zu filtern, wobei das Verfahren wenigstens die folgenden Schritte aufweist: – Bestimmen einer Filtereffizienz des Rußpartikelfilters (10); und – Betreiben des Ottomotors (2) in Abhängigkeit von der bestimmten Filtereffizienz, wobei der Ottomotor (2) in einem ersten Betriebsmodus betrieben wird, wenn die bestimmte Filtereffizienz unterhalb eines ersten Schwellwertes liegt, wobei der Ottomotor (2) in einem von dem ersten Betriebsmodus verschiedenen zweiten Betriebsmodus betrieben wird, wenn die bestimmte Filtereffizienz oberhalb des ersten Schwellwertes liegt, und wobei der Ottomotor (2) in dem Betrieb in dem ersten Betriebsmodus mit dem Abgas eine größere Rußmasse pro Einheitszeit ausstößt als in dem Betrieb in dem zweiten Betriebsmodus.A method for operating an internal combustion engine ( 12 ) with a gasoline engine ( 2 ) and one with an exhaust outlet ( 5 ) of the gasoline engine ( 2 ) connected soot particle filter ( 10 ), which is adapted to an exhaust gas of the gasoline engine ( 2 ), the method comprising at least the following steps: determining a filter efficiency of the particulate filter ( 10 ); and - operating the gasoline engine ( 2 ) depending on the determined filter efficiency, wherein the gasoline engine ( 2 ) is operated in a first operating mode when the determined filter efficiency is below a first threshold value, wherein the gasoline engine ( 2 ) is operated in a second operating mode different from the first operating mode when the determined filter efficiency is above the first threshold value, and wherein the gasoline engine ( 2 ) in the operation in the first operation mode with the exhaust gas ejects a larger soot mass per unit time than in the operation in the second operation mode. Das Verfahren des vorhergehenden Anspruchs, bei dem der Betrieb in dem ersten Betriebsmodus einen Betrieb des Ottomotors mit einem fetten Kraftstoffgemisch umfasst.  The method of the preceding claim, wherein the operation in the first mode of operation comprises operating the rich fuel gasoline engine. Das Verfahren eines der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Betrieb in dem ersten Betriebsmodus einen Betrieb mit einem alternativen Kraftstoff sein, der eine erhöhte Rußproduktion bedingt, umfasst.  The method of any one of the preceding claims, wherein the operation in the first mode of operation includes alternative fuel operation requiring increased soot production. Das Verfahren des vorhergehenden Anspruchs, bei dem die Filtereffizienz des Rußpartikelfilters (10) in Abhängigkeit von einer Differenz eines ersten Druckes stromaufwärts des Rußpartikelfilters (10) und eines zweiten Druckes stromabwärts des Rußpartikelfilters (10) bestimmt wird.The method of the preceding claim, wherein the filter efficiency of the particulate filter ( 10 ) in response to a difference of a first pressure upstream of the particulate filter ( 10 ) and a second pressure downstream of the particulate filter ( 10 ) is determined. Das Verfahren eines der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Filtereffizienz des Rußpartikelfilters (10) in Abhängigkeit von einer mathematischen Modellierung des Rußpartikelfilters (10) bestimmt wird. The method of one of the preceding claims, wherein the filter efficiency of the particulate filter ( 10 ) as a function of a mathematical modeling of the particulate filter ( 10 ) is determined. Das Verfahren des vorhergehenden Anspruchs, bei dem eine Beladung des Rußpartikelfilters (10) bestimmt und die Filtereffizienz des Rußpartikelfilters (10) in Abhängigkeit von der bestimmten Beladung des Rußpartikelfilters (10) bestimmt wird.The method of the preceding claim, wherein a loading of the soot particle filter ( 10 ) and the filter efficiency of the particulate filter ( 10 ) depending on the specific load of the particulate filter ( 10 ) is determined. Ein Verfahren zum Herstellen einer Brennkraftmaschine (12) mit den Schritten: – Bereitstellen einer Brennkraftmaschine (12) mit einem Ottomotor (2) und einem mit einem Abgasauslass (5) des Ottomotors (2) verbundenen Rußpartikelfilter (10), der dazu ausgebildet ist, ein Abgas des Ottomotors (2) zu filtern; und – Durchführen des Verfahrens eines der vorhergehenden Ansprüche, solange die bestimmte Filtereffizienz unterhalb des ersten Schwellwertes liegt.A method of manufacturing an internal combustion engine ( 12 ) comprising the steps: - providing an internal combustion engine ( 12 ) with a gasoline engine ( 2 ) and one with an exhaust outlet ( 5 ) of the gasoline engine ( 2 ) connected soot particle filter ( 10 ), which is adapted to an exhaust gas of the gasoline engine ( 2 ) to filter; and - performing the method of any preceding claim as long as the determined filter efficiency is below the first threshold. Das Verfahren des vorhergehenden Anspruchs, bei dem das Betreiben des Ottomotors (2) in dem ersten Betriebsmodus in einem Produktionstest vor Auslieferung der Brennkraftmaschine erfolgt.The method of the preceding claim, wherein the operation of the gasoline engine ( 2 ) takes place in the first operating mode in a production test before delivery of the internal combustion engine. Eine Brennkraftmaschine (12) mit einem Ottomotor (2), einem mit einem Abgasauslass (5) des Ottomotors (2) verbundenen Rußpartikelfilter (10), der dazu ausgebildet ist, ein Abgas des Ottomotors (2) zu filtern, und einer mit dem Ottomotor (2) verbundenen Steuereinheit, welche ausgebildet ist, das Verfahren eines der Ansprüche 1 bis 7 durchzuführen.An internal combustion engine ( 12 ) with a gasoline engine ( 2 ), one with an exhaust outlet ( 5 ) of the gasoline engine ( 2 ) connected soot particle filter ( 10 ), which is adapted to an exhaust gas of the gasoline engine ( 2 ) and one with the gasoline engine ( 2 ) connected control unit, which is adapted to perform the method of one of claims 1 to 7. Ein Kraftfahrzeug (1) mit einer Brennkraftmaschine (12) gemäß dem vorhergehenden Anspruch.A motor vehicle ( 1 ) with an internal combustion engine ( 12 ) according to the preceding claim.
DE102016200952.4A 2015-01-23 2016-01-25 Improved filter efficiency of soot particle filters Pending DE102016200952A1 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015201179.8 2015-01-23
DE102015201179 2015-01-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016200952A1 true DE102016200952A1 (en) 2016-07-28

Family

ID=56364737

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016200952.4A Pending DE102016200952A1 (en) 2015-01-23 2016-01-25 Improved filter efficiency of soot particle filters

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016200952A1 (en)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017205390A1 (en) * 2017-03-30 2018-07-12 Audi Ag Method for operating a particle filter
WO2019209668A1 (en) * 2018-04-24 2019-10-31 Fca Us Llc Gasoline particulate filter filtration efficiency improvement with engine control
DE102017222142B4 (en) 2017-12-07 2021-12-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Exhaust system with particulate filter device and method of operation
DE102021105022B3 (en) 2021-03-02 2022-08-04 Audi Aktiengesellschaft Method for operating a drive device for a motor vehicle and corresponding drive device

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017205390A1 (en) * 2017-03-30 2018-07-12 Audi Ag Method for operating a particle filter
DE102017222142B4 (en) 2017-12-07 2021-12-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Exhaust system with particulate filter device and method of operation
WO2019209668A1 (en) * 2018-04-24 2019-10-31 Fca Us Llc Gasoline particulate filter filtration efficiency improvement with engine control
DE102021105022B3 (en) 2021-03-02 2022-08-04 Audi Aktiengesellschaft Method for operating a drive device for a motor vehicle and corresponding drive device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014105210B4 (en) System and method for cleaning exhaust gas
DE60209831T2 (en) Regeneration of a diesel particulate filter for diesel engine
DE102005001459B4 (en) Emission control system for an internal combustion engine
DE60118989T2 (en) Emission control system and method for an internal combustion engine
DE10326531A1 (en) Emission control system with particle filter
DE102005040899B4 (en) Accumulation amount estimation device that detects a differential pressure of a filter
WO2014198360A1 (en) Method for the operation of an exhaust-gas treatment system, device for controlling an exhaust-gas treatment system, exhaust-gas treatment system, engine control unit, and internal combustion engine having an exhaust-gas treatment system
DE102011078242A1 (en) Particle detection sensor and control device for controlling the same
AT521448B1 (en) Process and arrangement of Otto engines with improved particle filtering II
DE102008036291A1 (en) Commissioning strategy for an electrically heated DPF
DE102016200952A1 (en) Improved filter efficiency of soot particle filters
WO2014198386A1 (en) Method for operating an exhaust gas aftertreatment, device for controlling an exhaust gas aftertreatment, exhaust gas aftertreatment, and internal combustion engine having exhaust gas aftertreatment
DE102010040678A1 (en) A method of monitoring pollutant conversion capability in an exhaust aftertreatment system
DE102017006501A1 (en) Method for operating an internal combustion engine of a motor vehicle and arrangement of a particulate filter in an exhaust system of a motor vehicle
DE102013013063A1 (en) A method of operating an automotive internal combustion engine with an exhaust particulate filter
DE602005005029T2 (en) REGENERATION CONTROL FOR AN EXHAUST GAS CLEANING DEVICE FOR A COMBUSTION ENGINE
DE102018113179A1 (en) Emission control system for an internal combustion engine
DE60002652T2 (en) Control method of a particle filter and control method of an internal combustion engine
DE10251686B4 (en) Emission control system and method for an internal combustion engine
DE102016222010A1 (en) Method for controlling an internal combustion engine with a low-pressure exhaust gas recirculation system
DE102013221508A1 (en) Exhaust gas recirculation device for internal combustion engine
AT521454B1 (en) Process and arrangement of Otto engines with improved particle filtering I
WO2000071879A1 (en) Method and device for controlling an internal combustion engine
DE102008058418A1 (en) Process for the regeneration of an open particle separator
EP3495646B1 (en) Particle filter device and method of operation

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: PATERIS THEOBALD ELBEL & PARTNER, PATENTANWAEL, DE

Representative=s name: PATERIS THEOBALD ELBEL FISCHER, PATENTANWAELTE, DE

R016 Response to examination communication