DE102016200149A1 - Vorrichtung zum Spannen von Werkstücken - Google Patents

Vorrichtung zum Spannen von Werkstücken Download PDF

Info

Publication number
DE102016200149A1
DE102016200149A1 DE102016200149.3A DE102016200149A DE102016200149A1 DE 102016200149 A1 DE102016200149 A1 DE 102016200149A1 DE 102016200149 A DE102016200149 A DE 102016200149A DE 102016200149 A1 DE102016200149 A1 DE 102016200149A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping element
adjusting device
clamping
pressure piece
adjustment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102016200149.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016200149B4 (de
Inventor
Bernd Ladenburger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ladenburger Fertigungstechnik GmbH
Original Assignee
Ladenburger Fertigungstechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ladenburger Fertigungstechnik GmbH filed Critical Ladenburger Fertigungstechnik GmbH
Priority to DE102016200149.3A priority Critical patent/DE102016200149B4/de
Publication of DE102016200149A1 publication Critical patent/DE102016200149A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016200149B4 publication Critical patent/DE102016200149B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B5/00Clamps
    • B25B5/06Arrangements for positively actuating jaws
    • B25B5/061Arrangements for positively actuating jaws with fluid drive
    • B25B5/064Arrangements for positively actuating jaws with fluid drive with clamping means pivoting around an axis perpendicular to the pressing direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B5/00Clamps
    • B25B5/06Arrangements for positively actuating jaws
    • B25B5/10Arrangements for positively actuating jaws using screws
    • B25B5/103Arrangements for positively actuating jaws using screws with a hinge

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Jigs For Machine Tools (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung (1) zum Spannen von Werkstücken (2) weist ein zwischen einer entspannten Stellung und einer gespannten Stellung verstellbares Spannelement (3), einen Grundkörper (4), an dem das Spannelement (3) drehbar gelagert ist, und eine Verstelleinrichtung (6) zum Verstellen des Spannelements (3) auf. Zwischen der Verstelleinrichtung (6) und dem Spannelement (3) ist keine feste Verbindung vorhanden. Das Spannelement (3) ist so ausgebildet, dass es im Falle einer Nicht-Beaufschlagung durch die Verstelleinrichtung (6) aufgrund der Schwerkraft seine entspannte Stellung einnimmt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Spannen von Werkstücken, mit einem zwischen einer entspannten Stellung und einer gespannten Stellung verstellbaren Spannelement, mit einem Grundkörper, an dem das Spannelement drehbar gelagert ist, und mit einer Verstelleinrichtung zum Verstellen des Spannelements.
  • Eine gattungsgemäße Vorrichtung ist aus der EP 0 614 729 B1 bekannt. Diese Spannvorrichtung weist kippbar gelagerte Spannhebel auf, die mit ihrem Drehgelenk in einer Schiebegelenknut eines starren Gehäuses verschiebbar gelagert sind. Die Kippbewegung des jeweiligen Spannhebels erfolgt von einem Hydraulikzylinder ausgehend über einen Spannkolben, der über einen Kugelbolzen die Kraft auf den Spannhebel überträgt. Eine ähnliche Spannvorrichtung ist auch in der EP 0 761 390 B1 beschrieben.
  • Bei diesen bekannten Spannvorrichtungen ist also eine Zwangsführung zwischen dem mit dem Hydraulikzylinder verbundenen Betätigungselement in Form des Spannkolbens und des Kugelbolzens einerseits und dem Spannhebel andererseits vorgesehen. Eine solche Zwangsführung ist jedoch sehr anfällig im Hinblick auf Verschmutzungen, die insbesondere aufgrund von Spänen bei der Bearbeitung derartiger Werkstücke häufig auftreten können.
  • In der DE 101 37 887 B4 ist eine Spannvorrichtung zum Spannen von Werkstücken beschrieben, die ein um eine Achse zwischen einer Grundstellung und einer Spannstellung drehbar gelagertes Spannelement, einen druckbeaufschlagten Kolben, der das Spannelement um seine Achse dreht, ein Auflageelement, auf das das Werkstück aufgelegt wird und das in der Spannstellung des Spannelements demselben gegenüber liegt, einen Grundkörper, in dem der druckbeaufschlagte Kolben untergebracht ist, an dem das Spannelement gelagert ist und an dem das Auflageelement angeordnet ist, und ein Federelement aufweist, das gegen die Kraft des druckbeaufschlagten Kolbens wirkt und mit dem das Spannelement in seine Grundstellung geschwenkt wird.
  • Hierbei ist insbesondere das zur Rückstellung des Spannelements in seine Grundstellung erforderliche Federelement nachteilig, da dessen Funktion ebenfalls durch Späne und andere Verschmutzungen stark beeinträchtigt werden kann.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung zum Spannen von Werkstücken mit einem zwischen einer entspannten Stellung und einer gespannten Stellung verstellbaren Spannelement zu schaffen, die einfach aufgebaut und möglichst unanfällig gegenüber Verschmutzungen ist.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die in Anspruch 1 genannten Merkmale gelöst.
  • Durch die erfindungsgemäß nicht vorhandene feste Verbindung zwischen der zum Verstellen des Spannelements dienenden Verstelleinrichtung einerseits und dem Spannelement andererseits ist dieser Bereich für Verschmutzungen jeglicher Art, insbesondere für bei einer spanenden Bearbeitung von Werkstücken sehr häufig vorkommenden Spänen, nicht empfindlich, wodurch aus diesem Grund hervorgerufene Funktionsstörungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung vermieden werden können. Dies erhöht die Zuverlässigkeit der erfindungsgemäßen Vorrichtung erheblich.
  • Ein besonderer Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung besteht darin, dass das Spannelement so ausgebildet ist, dass es im Falle einer Nicht-Beaufschlagung durch die Verstelleinrichtung aufgrund der Schwerkraft seine entspannte Stellung einnimmt, wodurch keinerlei zusätzliche Mittel zur Rückstellung des Spannelements in seine entspannte Stellung notwendig sind. Dies vereinfacht zum einen den Aufbau der erfindungsgemäßen Vorrichtung erheblich und schützt diese zum anderen vor bei aus dem Stand der Technik bekannten Vorrichtungen relativ häufig auftretenden Beeinträchtigungen ihrer Funktion aufgrund von Verschmutzungen.
  • In einer sehr vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass das Spannelement eine derartige Geometrie aufweist, dass es aufgrund der Schwerkraft seine entspannte Stellung einnimmt. Dies stellt eine sehr einfache Möglichkeit dar, eine selbstständige Rückstellung des Spannelements in seine entspannte Stellung zu erreichen, wodurch auf ansonsten notwendige Hilfsmittel verzichtet werden kann.
  • Wenn in einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung das Spannelement so gegenüber dem Grundkörper anordenbar ist, dass in der gespannten Stellung das Spannelement sowohl in horizontaler Richtung als auch in vertikaler Richtung wirkt, so lassen sich mit der erfindungsmäßen Vorrichtung zum einen die unterschiedlichsten Werkstücke spannen und zum anderen die unterschiedlichsten Aufgaben hinsichtlich des Spannens eines bestimmten Werkstücks zur nachfolgenden Bearbeitung desselben lösen.
  • Eine einfache Möglichkeit zur Herstellung des Kontakts der Verstelleinrichtung mit dem Spannelement ergibt sich, wenn die Verstelleinrichtung ein den Kontakt mit dem Spannelement herstellendes Druckstück aufweist.
  • Wenn dabei das Druckstück in Richtung relativ zu dem Spannelement verstellbar an der Verstelleinrichtung angebracht ist, so kann auf einfache Weise eine unterschiedliche Position des Spannelements in seinem gespannten Zustand und damit auch eine unterschiedliche Spannwirkung erreicht werden.
  • Um eine sehr rasche und einfache Einstellung zweier unterschiedlicher Positionen des Spannelements zu erreichen, kann des Weiteren vorgesehen sein, dass zwischen dem Druckstück und der Verstelleinrichtung eine Distanzscheibe angeordnet sein kann. Dabei kann durch Entfernen oder Hinzufügen der Distanzscheibe in dem Bereich zwischen dem Druckstück und der Verstelleinrichtung eine unterschiedliche Position des Spannelements in seiner gespannten Stellung erreicht werden.
  • Alternativ zu der oben beschriebenen Anbringung des Druckstücks an der Verstelleinrichtung kann auch vorgesehen sein, dass das Spannelement ein den Kontakt mit der Verstelleinrichtung herstellendes Druckstück aufweist. Auch dies stellt eine einfache Möglichkeit zur Herstellung des Kontakts zwischen dem Spannelement und der Verstelleinrichtung dar, um das Spannelement mittels der Verstelleinrichtung verstellen zu können.
  • Auch dabei kann zum Einstellen unterschiedlicher Spannpositionen vorgesehen sein, dass das Druckstück in Richtung relativ zu dem Spannelement verstellbar an dem Spannelement angebracht ist.
  • Eine einfache und wirkungsvolle Betätigung des Spannelements durch die Verstelleinrichtung ergibt sich, wenn in einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung die Verstelleinrichtung einen hydraulisch betätigbaren Kolben aufweist.
  • Alternativ dazu kann vorgesehen sein, dass die Verstelleinrichtung eine elektrische Antriebseinrichtung aufweist. Auch mittels einer elektrischen Antriebseinrichtung, beispielsweise eines Elektromotors und einer mit diesem verbundenen Spindel, lässt sich eine Beaufschlagung bzw. Verstellung des Spannelements erreichen, um dieses in seine gespannte Stellung zu bringen.
  • Nachfolgend sind Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung prinzipmäßig dargestellt.
  • Es zeigt:
  • 1 eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung mit einem Spannelement in seiner entspannten Stellung;
  • 2 die Vorrichtung aus 1 mit dem Spannelement in seiner gespannten Stellung;
  • 3 eine zweite Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit einem Spannelement in seiner entspannten Stellung; und
  • 4 die Vorrichtung aus 3 mit dem Spannelement in seiner gespannten Stellung.
  • Die 1 und 2 zeigen eine Vorrichtung 1 zum Spannen von Werkstücken 2. Bei dem in 2 sehr schematisch angedeuteten Werkstück 2 kann es sich beispielsweise um ein aus einem metallischen oder auch einem anderen zu bearbeitenden Werkstoff bestehendes Werkstück 2 handeln, das mittels eines nicht dargestellten Werkzeugs zum Beispiel spanend bearbeitet wird, während es durch die Vorrichtung 1 gespannt ist.
  • Die Vorrichtung 1 weist ein Spannelement 3 auf, das zwischen einer in 1 dargestellten entspannten Stellung und einer in 2 dargestellten gespannten Stellung verstellt werden kann. Wie in 2 zu erkennen ist, ist in der gespannten Stellung des Spannelements 3 das Werkstück 2 gespannt. Zum Spannen des Werkstücks 2 können mehrere Vorrichtungen 1 und/oder mehrere Spannelemente 3 eingesetzt werden. Die Vorrichtung 1 kann also mehrere der Spannelemente 3 aufweisen, wobei eines der Spannelemente 3 stets genau einer Spannstelle zugeordnet ist.
  • Des Weiteren weist die Vorrichtung 1 einen Grundkörper 4, an dem das Spannelement 3 an einer Drehachse 5 drehbar gelagert ist, und eine Verstelleinrichtung 6 zum Verstellen des Spannelements 3 auf. Auch die Verstelleinrichtung 6 ist an dem Grundkörper 4 angebracht, wobei im vorliegenden Fall eine Sicherungsmutter 7 zum Anbringen der Verstelleinrichtung 6 an dem Grundkörper 4 dient. Zum Aufnehmen der Verstelleinrichtung 6 weist der Grundkörper 4 im vorliegenden Fall eine Gewindebohrung 8 auf.
  • Wie sich aus den 1 und 2 ergibt, ist zwischen der Verstelleinrichtung 6 einerseits und dem Spannelement 3 andererseits keine feste Verbindung vorhanden. Vielmehr liegt das Spannelement 3 lediglich an der Verstelleinrichtung 6 an, sodass es durch dieselbe beaufschlagt werden kann. Durch Betätigung der Verstelleinrichtung 6 bzw. Ausfahren derselben wird das Spannelement 3 beaufschlagt und von seiner in 1 dargestellten entspannten Stellung in seine in 2 dargestellte gespannte Stellung gebracht. Die umgekehrte Bewegung des Spannelements 3, also von der gespannten Stellung gemäß 2 in die entspannte Stellung gemäß 1, erfolgt durch entsprechend umgekehrtes Betätigen bzw. Einfahren der Verstelleinrichtung 6, sodass das Spannelement 3 nicht mehr durch die Verstelleinrichtung 6 beaufschlagt wird.
  • Da, wie oben erwähnt, keine feste Verbindung zwischen der Verstelleinrichtung 6 und dem Spannelement 3 vorhanden ist und dadurch bei einem Einfahren der Verstelleinrichtung 6 keine zwangsweise Rückführung des Spannelements 3 in seine entspannte Stellung erfolgt, ist das Spannelement 3 im vorliegenden Fall so ausgeführt, dass es im Falle einer Nicht-Beaufschlagung durch die Verstelleinrichtung 6, wie in 1 dargestellt, aufgrund der Schwerkraft seine entspannte Stellung einnimmt.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist dies dadurch gelöst, dass das Spannelement 3 eine entsprechende Geometrie aufweist, die dazu führt, dass das Spannelement 3 selbsttätig in seine entspannte Stellung gelangt. Konkret ergibt sich dies im dargestellten Ausführungsbeispiel dadurch, dass der sich auf der einen Seite der Drehachse 5 befindende, der Verstelleinrichtung 6 zugewandte Bereich des Spannelements 3 ein größeres Volumen und damit eine größere Masse aufweist als der andere Bereich des Spannelements 3, der sich auf der anderen Seite der Drehachse 5, nämlich auf der der Verstelleinrichtung 6 abgewandten Seite der Drehachse 5, befindet. Grundsätzlich wäre es auch möglich, ein symmetrisches bzw. ein auf beiden Seiten der Drehachse 5 dasselbe Volumen aufweisendes Spannelement 3 einzusetzen und dieses auf der der Verstelleinrichtung 6 zugewandten Seite beispielsweise mit einem Einlegeteil aus einem Material mit einer höheren Dichte als das restliche Material des Spannelements 3 zu versehen.
  • An der Verstelleinrichtung 6 ist im vorliegenden Fall ein Druckstück 9 angebracht, das den Kontakt der Verstelleinrichtung 6 mit dem Spannelement 3 herstellt. Vorzugsweise ist das Druckstück 9 in Richtung relativ zu dem Spannelement 3 verstellbar in der Verstelleinrichtung 6 angebracht. Hierzu kann das Druckstück 9, wie im dargestellten Ausführungsbeispiel, in eine Gewindebohrung 10 der Verstelleinrichtung 6 eingeschraubt sein. Zusätzlich kann zwischen dem Druckstück 9 und der Verstelleinrichtung 6 eine Distanzscheibe eingebracht sein, die in den Figuren jedoch nicht dargestellt ist. Je nachdem, ob die Distanzscheibe sich zwischen dem Druckstück 9 und der Verstelleinrichtung 6 befindet, nimmt das Spannelement 3 dabei eine unterschiedliche Position in seiner gespannten Stellung ein.
  • Im vorliegenden Fall kann das Spannelement 3 so gegenüber dem Grundkörper 4 angeordnet werden, dass in der gespannten Stellung das Spannelement 3 sowohl in der mit "x" bezeichneten horizontalen Richtung als auch in der mit "z" bezeichneten vertikalen Richtung wirkt. Dadurch ist ein Niederzugspannen des Werkstücks 2 möglich. Auch eine durch das Spannelement 3 erzeugte Spannwirkung ausschließlich in vertikaler oder ausschließlich in horizontaler Richtung ist einstellbar. Beispielsweise kann ein durch die Verstelleinrichtung 6 erzeugter Verstellweg des Spannelements 3 ca. 7 mm betragen.
  • In der dargestellten Ausführungsform weist die Verstelleinrichtung 6 einen hydraulisch betätigbaren Kolben 11 auf. Während dieser in der Darstellung gemäß der 1 und 2 nicht deutlich zu erkennen ist, so geht aus einem Vergleich von 1 mit 2 zumindest die Verlängerung der Verstelleinrichtung 6 in dem dem Spannelement 3 zugewandten Bereich hervor, die sich aufgrund Ausfahrens des Kolbens 11 ergibt. In dem Kolben 11 befindet sich die zur Aufnahme des Druckstücks 9 dienende Gewindebohrung 10. Die Betätigung des Kolbens 11 kann beispielsweise mittels eines nicht dargestellten Hydraulikzylinders der Verstelleinrichtung 6 erfolgen. Grundsätzlich wäre es auch möglich, die Verstelleinrichung 6 mit einer elektrischen Antriebseinrichtung, beispielsweise einem Elektromotor und einer demselben zugeordneten Spindel auszuführen.
  • Bei der Ausführungsform der 1 und 2 ist die Verstelleinrichtung 6 horizontal ausgerichtet und der Kolben 11 fährt demnach in horizontaler Richtung aus. Dagegen ist bei der Ausführungsform der 3 und 4 die Verstelleinrichung 6 in vertikaler Richtung, also in z-Richtung, angeordnet und der auch hier vorgesehene hydraulisch betätigbare Kolben 11 der Verstelleinrichtung 6 wird demnach in vertikaler Richtung ausgefahren.
  • Alternativ zu der Anordnung des Druckstücks 9 an der Verstelleinrichtung 6 gemäß der Ausführungsform der 1 und 2 ist bei der Ausführungsform der 3 und 4 das Druckstück 9 an dem Spannelement 3 angebracht. Auch hier ist das Druckstück 9 in das Spannelement 3 eingeschraubt, wobei auch andere Möglichkeiten zur Anbringung des Druckstücks 9 an dem Spannelement 3 in Frage kommen. Dies stellt außerdem eine zusätzliche Möglichkeit dar, das Spannelement 3 so auszuführen, dass es von seiner gespannten Stellung aufgrund der Schwerkraft selbsttätig in seine entspannte Stellung geht, da das das Druckstück 9 die Masse des Spannelements 3 auf der der Verstelleinrichtung 6 zugewandten Seite der Drehachse 5 erhöht.
  • Hierbei zeigt 3 die entspannte und 4 die gespannte Stellung des Spannelements 3. Auch bei dieser Ausführungsform ist zwischen der Verstelleinrichtung 6 und dem Spannelement 3 keine feste Verbindung vorhanden und das Spannelement 3 ist so ausgebildet, dass es im Falle einer Nicht-Beaufschlagung durch die Verstelleinrichtung 6 aufgrund der Schwerkraft seine in 3 dargestellte entspannte Stellung einnimmt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 0614729 B1 [0002]
    • EP 0761390 B1 [0002]
    • DE 10137887 B4 [0004]

Claims (10)

  1. Vorrichtung (1) zum Spannen von Werkstücken (2), mit einem zwischen einer entspannten Stellung und einer gespannten Stellung verstellbaren Spannelement (3), mit einem Grundkörper (4), an dem das Spannelement (3) drehbar gelagert ist, und mit einer Verstelleinrichtung (6) zum Verstellen des Spannelements (3), dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Verstelleinrichtung (6) und dem Spannelement (3) keine feste Verbindung vorhanden ist, und dass das Spannelement (3) so ausgebildet ist, dass es im Falle einer Nicht-Beaufschlagung durch die Verstelleinrichtung (6) aufgrund der Schwerkraft seine entspannte Stellung einnimmt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Spannelement (3) eine derartige Geometrie aufweist, dass es aufgrund der Schwerkraft seine entspannte Stellung einnimmt.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Spannelement (3) so gegenüber dem Grundkörper (4) anordenbar ist, dass in der gespannten Stellung das Spannelement (3) sowohl in horizontaler Richtung (x) als auch in vertikaler Richtung (z) wirkt.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstelleinrichtung (6) ein den Kontakt mit dem Spannelement (3) herstellendes Druckstück (9) aufweist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckstück (9) in Richtung relativ zu dem Spannelement (3) verstellbar an der Verstelleinrichtung (6) angebracht ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Druckstück (9) und der Verstelleinrichtung (6) eine Distanzscheibe angeordnet sein kann.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Spannelement (3) ein den Kontakt mit der Verstelleinrichtung (6) herstellendes Druckstück (9) aufweist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckstück (9) in Richtung relativ zu dem Spannelement (3) verstellbar an dem Spannelement (3) angebracht ist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstelleinrichtung (6) einen hydraulisch betätigbaren Kolben (11) aufweist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstelleinrichtung (6) eine elektrische Antriebseinrichtung aufweist.
DE102016200149.3A 2016-01-08 2016-01-08 Vorrichtung zum Spannen von Werkstücken Active DE102016200149B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016200149.3A DE102016200149B4 (de) 2016-01-08 2016-01-08 Vorrichtung zum Spannen von Werkstücken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016200149.3A DE102016200149B4 (de) 2016-01-08 2016-01-08 Vorrichtung zum Spannen von Werkstücken

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016200149A1 true DE102016200149A1 (de) 2017-07-13
DE102016200149B4 DE102016200149B4 (de) 2020-09-03

Family

ID=59118966

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016200149.3A Active DE102016200149B4 (de) 2016-01-08 2016-01-08 Vorrichtung zum Spannen von Werkstücken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016200149B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202018106279U1 (de) 2018-11-05 2018-11-14 Ladenburger Fertigungstechnik Gmbh Spannansatz an einem zu spannenden Werkstück und Spannvorrichtung zum Spannen eines Werkstücks

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1502900A1 (de) * 1963-04-04 1969-08-14 Power Jacks Ltd Kraftbetaetigte Werkstueckspannvorrichtung
DE3736421C1 (en) * 1987-10-28 1988-10-27 Hilma Gmbh Maschf Workholding fixture with retractable clamping jaw
DE4439002A1 (de) * 1993-11-05 1995-05-11 Kosmek Kobe Kk Klemmvorrichtung
EP0614729B1 (de) 1993-03-06 1997-05-02 David Fischer Spannvorrichtung zum Spannen von Werkstücken auf Maschinentischen oder Paletten
FR2774933A1 (fr) * 1998-02-13 1999-08-20 Jacques Badart Dispositif de serrage
EP0761390B1 (de) 1995-08-30 2001-10-31 David Fischer Spannelement
DE10137887B4 (de) 2001-08-02 2006-11-23 Frank Entzmann Spannvorrichtung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1502900A1 (de) * 1963-04-04 1969-08-14 Power Jacks Ltd Kraftbetaetigte Werkstueckspannvorrichtung
DE3736421C1 (en) * 1987-10-28 1988-10-27 Hilma Gmbh Maschf Workholding fixture with retractable clamping jaw
EP0614729B1 (de) 1993-03-06 1997-05-02 David Fischer Spannvorrichtung zum Spannen von Werkstücken auf Maschinentischen oder Paletten
DE4439002A1 (de) * 1993-11-05 1995-05-11 Kosmek Kobe Kk Klemmvorrichtung
EP0761390B1 (de) 1995-08-30 2001-10-31 David Fischer Spannelement
FR2774933A1 (fr) * 1998-02-13 1999-08-20 Jacques Badart Dispositif de serrage
DE10137887B4 (de) 2001-08-02 2006-11-23 Frank Entzmann Spannvorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202018106279U1 (de) 2018-11-05 2018-11-14 Ladenburger Fertigungstechnik Gmbh Spannansatz an einem zu spannenden Werkstück und Spannvorrichtung zum Spannen eines Werkstücks

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016200149B4 (de) 2020-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3879756T2 (de) Spannfutter, insbesondere fuer werkzeugmaschine.
WO2014202568A1 (de) Greif- oder spannvorrichtung zum greifen oder spannen von gegenständen und verfahren hierfür
AT519203B1 (de) Hinteranschlag für eine Biegemaschine
DE102017124713B3 (de) Greif- oder Spanneinheit, insbesondere zur Verwendung in einer Mensch-Roboter-Kollaboration und Verfahren
DE102007004383A1 (de) Ausgewuchtetes Ausbohrwerkzeug mit Klemmeinrichtung
DE102013018842A1 (de) Spannvorricntung mit zwei langhubigen Backen
EP1868759B1 (de) Vorrichtung zum herausarbeiten von abstehenden vorsprüngen, zähnen, spänen, krimpen oder dergleichen aus einer bremsbelagträgerplatte
DE102007004385A1 (de) Ausgewuchtetes Ausbohrwerkzeug
EP3093088B1 (de) Werkstückspannvorrichtung mit stirnseitenmitnehmer
AT512049B1 (de) Bearbeitungsvorrichtung für ein zahntechnisches werkstück
EP3388197B1 (de) Prägestation
DE102011116818B4 (de) Löseeinheit zur Betätigung eines Spannmechanismus
DE102016200149B4 (de) Vorrichtung zum Spannen von Werkstücken
DE102014107173B4 (de) Werkzeug zum Aufbringen kleiner Schlagimpulse
EP2724801A1 (de) Spannaggregat
DE102011017425A1 (de) Spannvorrichtung zum Spannen von Werkstücken
EP2103367A1 (de) Spanneinrichtung für Gegenstände z.B. für zu bearbeitende Werkstücke
DE112010002585T5 (de) Arbeitsmaschine mit Positionskorrekturfunktion
DE102006016611A1 (de) Sicherheitsbremse
DE102015216531A1 (de) Aussteuerwerkzeug
WO2019052856A1 (de) Lünette zur abstützung eines mechanisch zu bearbeitenden werkstücks
DE102017107372A1 (de) Oberflächenmessgerät
DE102011111549A1 (de) Werkzeug zum Bearbeiten von Werkstücken
DE102019131845A1 (de) Spannfutter
DE202015104610U1 (de) Spindel mit einem auslenkbaren Werkzeugkopf

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final