DE102016200120A1 - Energiespeichervorrichtung - Google Patents

Energiespeichervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102016200120A1
DE102016200120A1 DE102016200120.5A DE102016200120A DE102016200120A1 DE 102016200120 A1 DE102016200120 A1 DE 102016200120A1 DE 102016200120 A DE102016200120 A DE 102016200120A DE 102016200120 A1 DE102016200120 A1 DE 102016200120A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
energy storage
joining
storage device
bus bar
pad
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016200120.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Keiya Tani
Hiroaki Kakimura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GS Yuasa International Ltd
Original Assignee
GS Yuasa International Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GS Yuasa International Ltd filed Critical GS Yuasa International Ltd
Publication of DE102016200120A1 publication Critical patent/DE102016200120A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/502Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
    • H01M50/514Methods for interconnecting adjacent batteries or cells
    • H01M50/516Methods for interconnecting adjacent batteries or cells by welding, soldering or brazing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/502Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
    • H01M50/507Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing comprising an arrangement of two or more busbars within a container structure, e.g. busbar modules
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/543Terminals
    • H01M50/564Terminals characterised by their manufacturing process
    • H01M50/566Terminals characterised by their manufacturing process by welding, soldering or brazing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/209Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for prismatic or rectangular cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/271Lids or covers for the racks or secondary casings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/543Terminals
    • H01M50/547Terminals characterised by the disposition of the terminals on the cells
    • H01M50/55Terminals characterised by the disposition of the terminals on the cells on the same side of the cell
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/543Terminals
    • H01M50/552Terminals characterised by their shape
    • H01M50/553Terminals adapted for prismatic, pouch or rectangular cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/543Terminals
    • H01M50/562Terminals characterised by the material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Connection Of Batteries Or Terminals (AREA)

Abstract

Es wird eine Energiespeichervorrichtung bereitgestellt, bei der die Festigkeit einer Schweißung zwischen einer Busschiene und einem externen Anschluss sichergestellt ist oder eine anfängliche Verspannung in der Busschiene nur minimal erzeugt wird, selbst wenn Toleranzen von Bauteilen oder Fehler bei der Anordnung von Bauteilen auftreten. In einer Energiespeichervorrichtung, die aufweist: Energiespeichereinrichtungen jeweils mit einem Gehäuse, auf welchem ein externer Anschluss angeordnet ist, und die als eine Reihe in einer vorbestimmten Richtung anzuordnen sind; und eine Busschiene, die die externen Anschlüsse zweier Energiespeichereinrichtungen leitend miteinander verbindet, wobei die zwei externen Anschlüsse jeweils Anschlussflächen aufweisen; umfasst die Busschiene ein Paar aus Fügebereichen, die entsprechend Fügeflächen enthalten, die den Anschlussflächen in gegenüberliegender Weise zugewandt sind und mit den Anschlussflächen verschweißt sind, und einen Verbindungsbereich, der das Paar aus Fügebereichen miteinander verbindet.

Description

  • GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Energiespeichervorrichtung, die Energiespeichereinrichtungen enthält.
  • HINTERGRUND
  • Konventionell ist eine Batterieanordnung bekannt, die mehrere Batteriezellen aufweist (siehe beispielsweise JP2013-093160 A ). Genauer gesagt, die Batterieanordnung umfasst: mehrere Batteriezellen mit jeweils einem positiven Elektrodenanschluss und einem negativen Elektrodenanschluss, wobei die Batteriezellen in einer Richtung (erste Richtung) angeordnet sind; und Schienen, wovon jede den positiven Elektrodenanschluss und den negativen Elektrodenanschluss der Batteriezellen, die benachbart zueinander angeordnet sind, leitend verbindet.
  • Jede der Batteriezellen weist auf: einen Batteriebehälter zur Aufnahme einer gewickelten Elektrodenanordnung; und den positiven Elektrodenanschluss und den negativen Elektrodenanschluss, die in dem Batteriebehälter montiert sind und leitend mit der gewickelten Elektrodenanordnung verbunden sind. Der positive Elektrodenanschluss und der negative Elektrodenanschluss sind an einem Endbereich des Batteriebehälters in einer zweiten Richtung, die senkrecht zu der ersten Richtung ist, montiert. Der positive Elektrodenanschluss und der negative Elektrodenanschluss haben jeweils eine ebene Anschlussfläche, die einer Seite in der zweiten Richtung zugewandt ist. Die Busschiene hat eine rechteckige ebene Plattenform. Die Busschiene ist mit dem positiven Elektrodenanschluss und dem negativen Elektronenanschluss so verschweißt, dass eine Oberfläche der Busschiene auf einer Seite in einer Dickenrichtung (zweite Richtung) flächig mit den Anschlussflächen des positiven Elektronanschlusses und des negativen Elektrodenanschlusses, die benachbart zueinander angeordnet sind, in Kontakt gebracht wird. Mit einer derartigen Konfiguration ist die Busschiene leitend mit dem positiven Elektrodenanschluss und dem negativen Elektrodenanschluss verbunden.
  • Beim Zusammenbau der Batterieanordnung kann ein Fall auftreten, in welchem eine Anschlussfläche des positiven Elektrodenanschlusses und eine Anschlussfläche des negativen elektrischen Anschlusses der Batteriezellen, die benachbart zueinander angeordnet sind aufgrund von Bauteiltoleranzen, Fehler bei der Anordnung von Teilen oder dergleichen, nicht in der gleichen Ebene liegen. Wenn in einem derartigen Falle die Busschiene so angeordnet ist, dass sie sich zwischen und über dem positiven Elektrodenanschluss und dem negativen Elektrodenanschluss für das Verschweißen liegt, wie beispielsweise in 20 gezeigt ist, nimmt die Busschiene 50 eine Lage ein, die in Bezug auf die Anschlussflächen 520, 540 des positiven Elektrodenanschlusses 52 und des negativen Elektrodenanschlusses 54 geneigt ist, und die Busschiene 50 wird mit einem Anschluss (in dem in 20 gezeigten Beispiel, der negative Elektrodenanschluss 54) an einer Ecke (ein Rand der Anschlussfläche 540) in Kontakt gebracht. D. h., ein Bereich 502 der Busschiene 50, der Bereiche 501, die mit den jeweiligen Anschlussflächen 520, 540 in Kontakt sind, treffen auf eine Ecke eines Anschlusses 54 und daher wird der Kontaktbereich 501 nicht mit der Anschlussfläche 540 in Kontakt gebracht. Wenn das Verschweißen in einem derartigen Zustand ausgeführt wird, wird eine Verbindung lediglich an dem Kontaktbereich zwischen der Busschiene 50 und dem zuvor genannten einen Anschluss 54 (ein Rand der Anschlussfläche 540) und an einem Bereich erreicht, der benachbart zu dem Kontaktbereich auf Seite der Anschlussfläche 540 angeordnet ist, und somit kann ein ausreichendes Verbindungsgebiet nicht hergestellt werden (d. h., es kann kein ausreichendes verschweißtes Gebiet in einem Zustand hergestellt werden, in welchem das verschweißte Gebiet an einer Position gebildet wird, die den Rand der Anschlussfläche 540 beinhaltet). Folglich kann der Fall eintreten, in welchem eine ausreichende Festigkeit der Schweißung nicht erreicht werden kann.
  • Um ein verschweißtes Gebiet zwischen den Anschlussflächen 520, 540 und der Busschiene 50, wie in 21 gezeigt, in einem Zustand sicherzustellen, in welchem die Busschiene 50 sich zwischen und über dem positiven Elektrodenanschluss 52 und dem negativen Elektrodenanschluss 54 erstreckt, wird die Busschiene 50 in engem Kontakt mit den jeweiligen Anschlussflächen 520, 540 gebracht, indem unter Anwendung eines Montagegestells 60 Druck ausgeübt wird, und die Busschiene 50 und der positive Elektrodenanschluss 52 oder der negative Elektrodenanschluss 54 werden miteinander verschweißt. Jedoch versucht in diesem Falle die Busschiene 50, die durch die Druckbeaufschlagung verformt wird, ihre ursprüngliche Form wieder anzunehmen und somit verbleibt eine Verspannung (Anfangsverspannung) in der Busschiene 50 nach dem Verschweißen, wodurch die Busschiene 50 und ein Schweißbereich (verschweißtes Gebiet) beeinflusst werden.
  • ÜBERBLICK
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Energiespeichervorrichtung bereitzustellen, in der eine Anfangsverspannung, die in einer Busschiene erzeugt wird, minimal ist, selbst wenn Toleranzen von Bauteilen oder Fehler bei der Anordnung von Teilen auftreten.
  • Ein Aspekt der vorliegenden Erfindung richtet sich an eine Energiespeichervorrichtung, die umfasst: mehrere Energiespeichereinrichtungen jeweils mit einem externen Anschluss und einem Gehäuse, wobei der externe Anschluss an einem Endbereich des Gehäuses in einer ersten Richtung angeordnet ist, wobei die mehreren Energiespeichereinrichtungen in einer zweiten Richtung senkrecht zu der ersten Richtung angeordnet sind; und eine Busschiene, die die externen Anschlüsse zweier Energiespeichereinrichtungen miteinander leitend verbindet, wobei die zwei externen Anschlüsse, die durch die Busschiene miteinander leitend verbunden sind, jeweils Anschlussflächen aufweisen, die einer Seite der ersten Richtung zugewandt sind, wobei die Busschiene ein Paar aus Fügebereichen aufweist, die jeweils Fügeflächen, die den Anschlussflächen in einer gegenüberliegenden Weise zugewandt sind und mit den Anschlussflächen verschweißt sind, und einen Verbindungsbereich aufweisen, der das Paar aus Fügebereichen miteinander verbindet, und wobei die Anschlussfläche und/oder die Fügefläche, die einander gegenüberliegend zugewandt sind, aus einer konvexen Oberfläche gebildet ist, die in Richtung zu der Seite des gegenüberliegenden Teils hervorsteht.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht einer Energiespeichervorrichtung gemäß einer Ausführungsform.
  • 2 ist eine perspektivische Aufrissansicht der Energiespeichervorrichtung.
  • 3 ist eine perspektivische Ansicht einer Energiespeichereinrichtung, die für die Energiespeichervorrichtung verwendet wird.
  • 4 ist eine perspektivische Aufrissansicht der Energiespeichereinrichtung.
  • 5 ist eine perspektivische Ansicht einer Busschiene, die für die Energiespeichervorrichtung verwendet wird.
  • 6 ist eine Querschnittsansicht entlang einer Linie VI-VI in 5.
  • 7 ist eine schematische Ansicht, die einen Zustand zeigt, in welchem externe Anschlüsse benachbarter Energiespeichereinrichtungen unter Verwendung der Busschiene miteinander verbunden sind.
  • 8 ist eine Ansicht, die einen verschweißten Teil zwischen der Busschiene und einem externen Anschluss der Energiespeichereinrichtung darstellt.
  • 9 ist eine schematische Ansicht, die einen Zustand zeigt, in welchem externe Anschlüsse benachbarter Energiespeichereinrichtungen so miteinander verbunden sind, dass Positionen der benachbarten Energiespeichereinrichtungen relativ zueinander verschoben sind.
  • 10 ist eine schematische Ansicht, die einen Zustand zeigt, in welchem externe Anschlüsse jeweils als eine konvexe Oberfläche ausgebildete Anschlussflächen aufweisen, die unter Anwendung einer plattenförmigen Busschiene miteinander verbunden sind.
  • 11 ist eine schematische Ansicht, die einen Zustand zeigt, in welchem externe Anschlüsse die jeweils eine aus einer konvexen Oberfläche gebildete Anschlussfläche aufweisen, miteinander verbunden sind unter Anwendung einer Busschiene, die eine Fügefläche aufweist, die aus einer konvexen Oberfläche gebildet ist.
  • 12 ist eine Ansicht, die eine Busschiene mit einer Fügefläche darstellt, die entlang einer X-Z-Ebene gebogen ist.
  • 13 ist eine Ansicht, die eine Busschiene mit einer Form darstellt, wonach eine Fügefläche an mehreren Positionen gebogen ist.
  • 14 ist eine Ansicht, die eine Busschiene mit einer V-förmigen Fügefläche darstellt.
  • 15 ist eine Ansicht, die eine Busschiene mit einer rechteckigen Fügefläche darstellt.
  • 16 ist eine Ansicht, die einen externen Anschluss mit einer Anschlussfläche darstellt, der aus einer konkaven Oberfläche gebildet ist.
  • 17 ist eine Ansicht, die eine Busschiene darstellt, in der ein Fügebereich keine konkave Oberfläche hat.
  • 18 ist eine Ansicht, die eine Busschiene mit einem Bereich darstellt, der sich von einem Fügebereich (konvexe Oberfläche) nach außen erstreckt.
  • 19 ist eine Ansicht, die eine Busschiene beschreibt, die externe Anschlüsse an Positionen, die voneinander entfernt sind, miteinander verbindet.
  • 20 ist eine Ansicht, die ein Verfahren zur Herstellung einer Energiespeichervorrichtung unter Anwendung einer konventionellen Busschiene darstellt, und ist auch eine Ansicht, die einen Zustand zeigt, in welchen die Busschiene sich zwischen externen Anschlüssen erstreckt.
  • 21 ist eine Ansicht, die ein Verfahren zur Herstellung einer Energiespeichervorrichtung unter Anwendung einer konventionellen Busschiene darstellt und ist eine Ansicht, die einen Zustand zeigt, in welchem eine Busschiene mit Anschlussflächen externer Anschlüsse unter Verwendung von Montagegestellen durch Druckbeaufschlagung in Kontakt gebracht wird.
  • BESCHREIBUNG VON AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Ein Aspekt der vorliegenden Erfindung richtet sich an eine Energiespeichervorrichtung, die umfasst: mehrere Energiespeichereinrichtungen jeweils mit einem externen Anschluss und einem Gehäuse, wobei der externe Anschluss an einem Endbereich des Gehäuses in einer ersten Richtung angeordnet ist, und wobei die mehreren Energiespeichereinrichtungen in einer zweiten Richtung senkrecht zu der ersten Richtung angeordnet sind; und eine Busschiene, die die externen Anschlüsse zweier Energiespeichereinrichtungen miteinander leitend verbindet, wobei die zwei externen Anschlüsse, die durch die Busschiene miteinander leitend verbunden sind, jeweils Anschlussflächen aufweisen, die einer Seite der ersten Richtung zugewandt sind, wobei die Busschiene ein Paar aus Fügebereichen aufweist, die entsprechend Fügeflächen aufweisen, die den Anschlussflächen in einer gegenüberliegenden Weise zugewandt und mit den Anschlussflächen verschweißt sind, und einen Verbindungsbereich, der das Paar aus Fügebereichen miteinander verbindet, und die Anschlussfläche und/oder die Fügefläche, die einander gegenüberliegend zugewandt sind, sind aus einer konvexen Oberfläche aufgebaut, die in Richtung zu der Seite des gegenüberliegenden Teils hervorsteht.
  • In einer derartigen Anordnung sind die Anschlussfläche und/oder die Fügefläche, die einander in gegenüberliegender Weise zugewandt sind, aus einer konvexen Oberfläche gebildet, die in Richtung zu der Seite des gegenüberliegenden Teils hervorsteht. Selbst wenn daher die jeweiligen Anschlussflächen zweier externer Anschlüsse (externe Anschlüsse, die durch die Busschiene miteinander leitend verbunden sind) nicht in der gleichen Ebene aufgrund von Bauteiltoleranzen oder Fehlern bei der Anordnung der Teile zum Zeitpunkt des Verschweißens der Busschiene mit dem externen Anschluss liegen, ist es möglich, die Fügefläche mit der Anschlussfläche in Kontakt zu bringen, ohne den Verbindungsbereich mit einer Ecke (einem Rand der Anschlussfläche) des externen Anschlusses in Kontakt zu bringen. Durch eine derartige Vorgehensweise kann die Busschiene mit den externen Anschlüssen verschweißt werden, wobei gleichzeitig ein ausreichendes verschweißtes Gebiet ohne Verformung der Busschiene sichergestellt ist. Daher ist es möglich, das Auftreten einer anfänglichen Verspannung in der Busschiene, die durch die Toleranz, einen Fehler bei der Anordnung und dergleichen zum Zeitpunkt des Schweißvorgangs hervorgerufen wird, zu verhindern.
  • In der Energiespeichervorrichtung kann die Fügefläche aus der konvexen Oberfläche gebildet werden, und kann eine Form derart haben, dass eine Schnittlinie zwischen der Fügefläche und einer imaginären Oberfläche, die sich in der ersten Richtung und der zweiten Richtung erstreckt, eine Kurve bzw. Krümmung enthält, die in Richtung auf die Anschlussfläche hervorsteht.
  • Mit einer derartigen Konfiguration wird zum Zeitpunkt des Verschweißens der Busschiene mit dem externen Anschluss, unabhängig vom Betrag einer Verschiebung in der ersten Richtung (ein Betrag einer Verschiebung, der durch Bauteiltoleranzen und Fehler bei der Anordnung der Teile oder dergleichen hervorgerufen wird) zweier Anschlussflächen, an die die Busschiene geschweißt wird, ein Kontaktbereich zwischen der Fügefläche und der Anschlussfläche in einer zweiten Richtung auf eine näherungsweise festgelegten Wert eingestellt. Folglich kann eine nahezu gleichbleibende Festigkeit der Schweißung unabhängig von der Größe der Verschiebung erreicht werden.
  • In diesem Falle kann die Fügefläche eine Form derart aufweisen, dass Schnittlinien zwischen der Fügefläche und der imaginären Oberfläche an jeweiligen Positionen in einer dritten Richtung, die senkrecht zu der ersten und der zweiten Richtung ist, die gleiche Form besitzen.
  • Mit einer derartigen Konfiguration sind die Formen der Schnittlinien an den jeweiligen Positionen in der dritten Richtung gleich und somit wird eine Kontaktfläche zwischen der Fügefläche und der Anschlussfläche in der dritten Richtung vergrößert, wodurch die Festigkeit der Verschweißung zwischen der Busschiene und dem externen Anschluss weiter verbessert wird.
  • In der Energiespeichervorrichtung kann die Anschlussfläche eine flache Oberfläche sein, die Fügefläche kann die konvexe Oberfläche sein, und eine Schnittlinie zwischen der Fügefläche und einer imaginären Oberfläche, die sich in der ersten Richtung und der dritten Richtung senkrecht zu der ersten und der zweiten Richtung erstreckt, kann eine Kurve sein, die in Richtung zu der Anschlussfläche hervorsteht. Bei einer derartigen Konfiguration wird eine Kontaktfläche zwischen der Fügefläche und der Anschlussfläche in der dritten Richtung näherungsweise auf einen festgelegten Wert eingestellt zum Zeitpunkt des verschweißen Busschiene mit dem externe Anschluss, unabhängig in einem Betrag eine Verschiebung (ein Betrag einer Verschiebung, der durch Bauteiltoleranzen und Fehler in der Anordnung von Teilen oder dergleichen hervorgerufen wird) in einer relativen Drehrichtung in Bezug auf die zweite Richtung, die zu dem Drehmittelpunkt zweier Anschlussflächen wird, an die die Busschiene gespeist wird. Folglich kann eine nahezu konstante Festigkeit der verschweißten unabhängig von den Betrag der Verschiebung erreicht werden.
  • In der Energiespeichervorrichtung können eine Kante bzw. ein Rand der Busschiene und eine Kante bzw. ein Rand der Fügefläche in dem Fügebereich auf einer Seite an der gleichen Position angeordnet werden, und die andere Kante bzw. der Rand der Busschiene und die andere Kante bzw. der Rand der Fügefläche in dem Fügebereich auf der anderen Seite können an der gleichen Position angeordnet werden.
  • Mit einem derartigen Aufbau werden ein Ende der Busschiene in der zweiten Richtung und ein äußeres Ende der Fügefläche (konvexe Oberfläche) an der gleichen Position angeordnet. D. h., es gibt keinen Bereich, der in von der Fügefläche (konvexe Oberfläche) nach außen in der zweiten Richtung hervorsteht, und selbst, wenn daher die zwei Anschlussflächen, die miteinander leitend zu verbinden sind, stark zueinander verschoben sind, so dass die Busschiene in Bezug auf die Anschlussflächen stark geneigt ist, wird der hervorstehenden Bereich nicht mit dem externen Anschluss oder dergleichen in Kontakt gebracht, und somit können die Fügefläche und die Anschlussfläche mit höherer Zuverlässigkeit miteinander in Kontakt gebracht werden.
  • In der Energiespeichervorrichtung kann zumindest einer der zwei Fügebereiche eine konkave Oberfläche aufweisen, die in Richtung zu der Fügefläche an einem Bereich auf einer Seite gegenüberliegend zu der Fügefläche in der ersten Richtung abgesenkt ist, und die Fügefläche und die Anschlussfläche können durch Laser-Schweißung miteinander verschweißt werden.
  • In einer derartigen Anordnung wird eine Oberfläche des Fügebereichs auf einer Seite gegenüberliegend zu der Fügefläche (konvexe Oberfläche) in der ersten Richtung aus der konkaven Oberfläche gebildet und somit kann eine Zunahme der Dicke des Fügebereichs in der ersten Richtung an einem Bereich, an welchem eine Fügefläche gebildet ist, unterdrückt werden, wodurch eine erhöhte Wärmebildung eines derartigen Bereichs unterdrückt werden kann. Durch Bestrahlung der Innenseite der konkaven Oberfläche mit einem Laser während der Ausführung der Laser-Schweißung kann die Schweißung zwischen der Busschiene und dem externen Anschluss bevorzugt ausgeführt werden, während eine thermische Wirkung auf andere Bereiche unterdrückt wird, indem die Ausgangsleistung des Lasers begrenzt wird.
  • In der Energiespeichervorrichtung, wenn sie in der dritten Richtung senkrecht zu der ersten und der zweiten Richtung betrachtet wird, kann der Verbindungsbereich gekrümmt oder gebogen sein, so dass der Verbindungsbereich in Richtung auf die zuvor genannte eine Seite in der ersten Richtung hervorsteht.
  • Mit einem derartigen Aufbau ist der Verbindungsbereich gekrümmt oder gebogen derart, dass der Verbindungsbereich in Richtung auf eine Seite in der ersten Richtung hervorsteht. Wenn daher die jeweiligen Anschlussflächen zweier externer Anschlüsse (externe Anschlüsse, die durch die Busschiene miteinander leitend zu verbinden sind) aufgrund von Toleranzen von Bauteilen oder Fehlern bei der Anordnung von Teilen zum Zeitpunkt des Verschweißen der Busschiene mit den externen Anschlüssen nicht in der gleichen Ebene liegen, wird der Verbindungsbereich in minimaler Weise mit einer Ecke (einem Rand einer Anschlussfläche) des externen Anschlusses oder dergleichen in Kontakt gebracht. Daher kann die Fügefläche mit einem Bereich innerhalb des Randbereichs der Anschlussfläche mit höherer Zuverlässigkeit in Kontakt gebracht werden.
  • In der Energiespeichervorrichtung wird ein verschweißtes Gebiet, das zwischen der Anschlussfläche und der Fügefläche gebildet wird, innerhalb des Randbereichs der Anschlussfläche gebildet, wenn diese in der ersten Richtung betrachtet wird.
  • Mit einer derartigen Konfiguration wird zum Zeitpunkt des Verschweißens der Busschiene mit dem externen Anschluss das geschweißte Gebiet innerhalb des Randbereichs der Anschlussfläche gebildet (d. h., ein Kontaktbereich zwischen der Fügefläche der Busschiene und der Anschlussfläche des externen Anschlusses und Bereichen, die benachbart zu dem Kontaktbereich über das gesamte Gebiet um den Kontaktbereich herum angeordnet sind, können verschweißt werden) und somit kann ein ausreichendes geschweißtes Gebiet im Vergleich zu einem Falle erreicht werden, in welchem ein geschweißtes Gebiet an der Position gebildet wird, die den Randbereich der Anschlussfläche beinhaltet. Daher kann eine ausreichende Festigkeit der Schweißung erreicht werden.
  • Wie zuvor beschrieben ist, ist es gemäß dem Aspekt der vorliegenden Erfindung möglich, eine Energiespeichervorrichtung bereitzustellen, in der eine Anfangsverspannung, die in der Busschiene erzeugt wird, minimal ist, selbst wenn Toleranzen von Teilen oder Fehler bei der Anordnung von Teilen auftreten.
  • Im Weiteren wird eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung mit Bezug zu 1 bis 9 beschrieben. Bezeichnungen entsprechender Bestandteile (entsprechende Bauelemente) dieser Ausführungsform werden lediglich für diese Ausführungsform verwendet, und sie können sich von Bezeichnungen entsprechender Bestandteile (entsprechender Bauelemente) im HINTERGRUND unterscheiden.
  • Wie in 1 und 2 gezeigt ist, umfasst eine Energiespeichervorrichtung mehrere Energiespeichereinrichtungen 1, die jeweils einen externen Anschluss 11 aufweisen und in einer Richtung angeordnet (aufgereiht) sind, und Busschienen 5, die jeweils externe Anschlüsse 11 zweier Energiespeichereinrichtungen 1 der mehreren Energiespeichereinrichtungen 1 leitend miteinander verbindet. Die Energiespeichervorrichtung dieser Ausführungsform umfasst die mehreren Busschienen 5. Die Energiespeichervorrichtung umfasst Abstandshalter 2, wovon jeder benachbart zu der Energiespeichereinrichtung 1 angeordnet ist, und einen Halter 3, der die Energiespeichereinrichtungen 1 und die Abstandshalter 2 zusammenhält. Der Halter 3 ist aus leitendem Material, etwa Metall, hergestellt, und somit weist die Energiespeichervorrichtung Isolatoren 4 mit Isolationseigenschaften zwischen den Energiespeichereinrichtungen 1 und dem Halter 3 auf.
  • Wie in 3 und 4 gezeigt ist, umfasst die Energiespeichereinrichtung 1 eine Elektrodenanordnung 12 mit einer positiven Elektrode und einer negativen Elektrode, ein Gehäuse 10 zur Aufnahme der Elektrodenanordnung 12 darin, und ein Paar aus externen Anschlüssen (einen positiven Elektrodenanschluss und einen negativen Elektrodenanschluss) 11, die an einer Außenfläche des Gehäuses 10 angeordnet sind. Die Energiespeichereinrichtung 1 umfasst ein Isolationselement 14 zur Isolierung des Gehäuses 10 gegenüber der Elektrodenanordnung 12. Das Installationselement 14 dieser Ausführungsform ist hergestellt durch Falten eines Schichtmaterials mit Isolationseigenschaften in die Form eines Beutels bzw. einer Tasche.
  • Die Elektrodenanordnung 12 ist eine so genannte Elektrodenanordnung des gewickelten Typs, die hergestellt wird, indem eine positive Elektrode und eine negative Elektrode in einem Zustand gewickelt werden, in welchem die positive Elektrode und die negative Elektrode voneinander isoliert sind. In der Elektrodenanordnung 12 wandern Lithiumionen zwischen der positiven Elektrode und der negativen Elektrode, so dass eine Ladung und Entladung der Energiespeichereinrichtung 1 möglich ist. Die Elektrodenanordnung 12 kann eine so genannte Elektrodenanordnung des Schichttyps sein, die hergestellt wird, indem mehrere schichtartige positive Elektroden und mehrere schichtartige negative Elektroden in einem Zustand abwechselnd aufeinander geschichtet werden, in welchem die positiven Elektroden und die negativen Elektroden zueinander isoliert sind.
  • Das Gehäuse 10 beinhaltet einen Gehäusekörper 100 mit einer Öffnung und einer Deckelplatte 101, die die Öffnung des Gehäusekörpers 100 verschließt, und mit einer Außenfläche, an der ein Paar aus externen Anschlüssen 11 angeordnet ist. Der Gehäusekörper 100 beinhaltet einen geschlossenen Bereich 100a (siehe 4) und einen zylindrischen Hülsenbereich 100b, der mit dem Rand des geschlossenen Bereichs 100a so verbunden ist, dass er den geschlossenen Bereich 100a umgibt. Der Hülsenbereich 100b beinhaltet ein Paar aus ersten Wänden 100c, die gegenüberliegend mit einem Abstand dazwischen einander zugewandt sind, und ein Paar aus zweiten Wänden 100d, die in gegenüberliegender Weise einander zugewandt sind, wobei das Paar aus ersten Wänden 100c dazwischen angeordnet ist. Ein Abstand zwischen dem Paar aus ersten Wänden 100c ist kleiner als ein Abstand zwischen dem Paar aus zweiten Wänden 100d. Das heißt, der Hülsenbereich 100b ist in einer abgeflachten rechteckigen zylindrischen Form ausgebildet. Ein Ende des Hülsenbereichs 100b wird durch den geschlossenen Bereich 100a verschlossen, und das andere Ende des Hülsenbereichs 100b ist offen. Die Öffnung wird durch die Deckelplatte 101 geschlossen.
  • Im Weiteren wird der Kürze halber eine Richtung (erste Richtung), entlang der der geschlossene Bereich 100a und die Deckelplatte 101 der Energiespeichereinrichtung 1 miteinander verbunden sind, als eine X-Achsenrichtung bezeichnet. Ferner wird in rechtwinkligen Koordinatenachsen eine Richtung, die eine Richtung (zweite Dichtung) der zwei axialen Richtungen ist, die senkrecht zu der X-Achsenrichtung liegen, und entlang derer die mehreren Energiespeichereinrichtungen 1 in einer Reihe angeordnet sind, als eine Y-Achsenrichtung bezeichnet, und eine verbleibende Richtung (dritte Richtung) wird als eine Z-Achsenrichtung bezeichnet. Entsprechend einem derartigen Koordinatensystem sind in den jeweiligen Zeichnungen drei senkrechte Achsen (Koordinatenachsen), die der X-Achsenrichtung, der Y-Achsenrichtung und der Z-Achsenrichtung entsprechen, geeignet dargestellt.
  • Der externe Anschluss 11 ist ein Bereich, der elektrisch mit einem externen Anschluss 11 einer weiteren Energiespeichereinrichtung 1, einem externen Gerät oder dergleichen verbunden ist. Der externe Anschluss 11 ist auf einem Endbereich (in einem Beispiel dieser Ausführungsform, auf der Deckelplatte 101) des Gehäuses 10 in der X-Achsenrichtung angeordnet. Der externe Anschluss 11 wird hergestellt unter Anwendung eines Materials, das leitfähig ist. Beispielsweise ist der externe Anschluss 11 aus Metallmaterial, das gut schweißbar ist, hergestellt, etwa einem Metallmaterial auf Aluminiumbasis, etwa Aluminium oder eine Aluminiumlegierung, oder einem Metallmaterial auf Kupferbasis, etwa Kupfer, oder eine Kupferlegierung oder dergleichen.
  • Der externe Anschluss 11 hat eine Anschlussfläche 110, an die die Busschiene 5 geschweißt ist. Die Anschlussfläche 110 dieser Ausführungsform ist eine ebene Oberfläche, die einer Seite (in 3 die obere Seite) in der X-Achsenrichtung zugewandt ist. Der externe Anschluss 11 dieser Ausführungsform hat die Form einer Platte, die sich entlang der Deckelplatte 101 erstreckt. Genauer gesagt, der externe Anschluss 11 hat eine rechtwinklige Plattenform, die in der Z-Achsenrichtung länglich ist, wenn sie in der X-Achsenrichtung betrachtet wird. Der externe Anschluss 11 mit dem zuvor genannten Aufbau ist leitend mit der Elektrodenanordnung 12, die in dem Gehäuse 10 untergebracht ist, über ein Stromsammelelement 13 (siehe 4) oder dergleichen leitend verbunden.
  • Wie in 5 bis 7 gezeigt ist, weist die Busschiene 5 ein Paar aus Fügebereichen 51, die mit zwei externen Anschlüssen 11 verbunden sind, die miteinander leitend zu verbinden sind, und einen Verbindungsbereich 52 auf, der das Paar aus Fügebereichen 51 miteinander verbindet. Das Paar aus Fügebereichen 51 und der Verbindungsbereich 52 können als ein gemeinsamer Körper ausgebildet sein. Die Busschiene 5 dieser Ausführungsform wird gebildet, indem ein Plattenmaterial mit einer festgelegten Dicke und mit einer rechteckigen Form, wenn es in der X-Achsenrichtung betrachtet wird, in eine W-Form gebogen wird, wenn dies in der Z-Achsenrichtung betrachtet wird. Die Busschiene 5 ist nachfolgend ausführlich beschrieben.
  • Der Fügebereich 51 hat eine Fügefläche 53, die der Anschlussfläche 110 des externen Anschlusses 11 in gegenüberliegender Weise zugewandt und mit der Anschlussfläche 110 verschweißt ist. Die Fügefläche 53 ist als eine konvexe Oberfläche ausgebildet, die in Richtung zu der Anschlussfläche 110 des externen Anschlusses 11 hervorsteht.
  • Die Fügefläche (konvexe Oberfläche) 53 dieser Ausführungsform hat eine Form, in der eine Schnittlinie zwischen der Fügefläche und einer X-Y-Ebene (Ebene, die eine X-Achse und eine Y-Achse enthält: imaginäre Ebene) mit einer Krümmung ausgebildet ist, die in Richtung auf die Anschlussfläche 110 hervorsteht (siehe eine Profillinie auf einer unteren Seite des Fügebereichs 51 in 6). Ferner haben in der Fügefläche 53 Schnittlinien zwischen der Fügefläche 53 und der X-Y-Ebene an jeweiligen Positionen in der Z-Achsenrichtung die gleiche Form.
  • Der Fügebereich 51 hat eine konkave Oberfläche 54, die in Richtung zu der Fügefläche 53 an einem Bereich auf einer Seite gegenüberliegend zu der Fügefläche 53 in der X-Achsenrichtung abgesenkt ist. Die konkave Oberfläche 54 dieser Ausführungsform hat eine Form, die der Fügefläche 53 entspricht und hat insbesondere eine Oberflächenform, die parallel zu der Fügefläche 53 ist. D. h., der Fügebereich 51 dieser Ausführungsform ist ein gekrümmter plattenförmiger Bereich.
  • Der Verbindungsbereich 52 ist so gekrümmt oder gebogen, dass er in Richtung auf eine Seite (in 6 die obere Seite) in der X-Achsenrichtung hervorsteht, wenn dies aus der Z-Achsenrichtung betrachtet wird. Der Verbindungsbereich 52 dieser Ausführungsform hat eine Form, die gebildet wird, indem ein plattenförmiger Bereich bzw. ein Teil gebogen wird, wobei eine Dickenrichtung in der X-Achsenrichtung angeordnet ist, so dass ein Mittelteil des plattenförmigen Bereichs in der Y-Achsenrichtung in Richtung auf eine Seite in der X-Achsenrichtung hervorsteht, wenn die Betrachtung in der Z-Achsenrichtung erfolgt.
  • In der zuvor genannten Busschiene 5 sind eine Kante bzw. ein Rand (linke Seite in 6) der Busschiene 5 und eine Kante bzw. ein Rand der Fügefläche 53 des Fügebereichs 51 auf einer Seite an der gleichen Position in der Y-Achsenrichtung angeordnet. Ferner sind der andere Rand (rechte Seite in 6) der Busschiene 5 und der andere Rand der Fügefläche 53 des Fügebereichs 51 auf der anderen Seite an der gleichen Position in der Y-Achsenrichtung angeordnet.
  • Die Busschiene 5 ist mit dem externen Anschluss 11 durch Laser-Schweißung verschweißt. Genauer gesagt, die Busschiene 5 ist mit dem externen Anschluss 11 durch Bestrahlung der Innenseite der konkaven Oberfläche 54 mit einem Laser (siehe den Pfeil α in 7) verschweißt. In dieser Phase der Bearbeitung ist ein Fügegebiet zwischen der Anschlussfläche 110 und der Fügefläche 53 (ein verschweißter Teil zwischen der Busschiene 5 und dem externen Anschluss 11) innerhalb eines Randbereichs der Anschlussfläche 110 gebildet, wenn die Betrachtung in der X-Achsenrichtung erfolgt. In dieser Ausführungsform ist, wie beispielsweise in 8 gezeigt ist, ein geschweißter Teil (Fügegebiet) 112 in einer elliptischen Form, die in der Y-Achsenrichtung länglich ist, ausgebildet. Obwohl es einen Bereich gibt, in welchem ein Spalt zwischen der Anschlussfläche 110 und der Fügefläche 53 in einem Gebiet ausgebildet ist, in welchem der geschweißte Bereich gebildet wird, bevor sie miteinander verschweißt werden, wird die Festigkeit der Schweißung nicht wesentlich durch den Spalt beeinflusst, vorausgesetzt, dass ein Spalt kleiner als ungefähr 80 μm ist.
  • Die Abstandshalter 2 haben Isolationseigenschaften. Die Abstandshalter 2 dieser Ausführungsform umfassen zwei Arten von Abstandshaltern 2 (2A, 2B) wie in 2 gezeigt ist. Genauer gesagt, die Energiespeichervorrichtung weist die Abstandshalter 2A, die jeweils zwischen zwei Energiespeichereinrichtungen 1 (im Weiteren als „innere Abstandshalter” bezeichnet); und Abstandshalter 2B auf, die benachbart zu den äußersten Energiespeichereinrichtungen 1 der mehreren Energiespeichereinrichtungen 1 in der Y-Achsenrichtung angeordnet sind (im Weiteren als „äußere Abstandshalter” bezeichnet).
  • Der innere Abstandshalter 2A umfasst: eine Basis 20A, die benachbart zu der Energiespeichereinrichtung 1 angeordnet ist (insbesondere zu der ersten Wand 100c des Gehäusekörpers 100) und sich entlang der Energiespeichereinrichtung 1 erstreckt; und Begrenzungsbereiche 21A, die eine Positionsverschiebung zweier Energiespeichereinrichtungen 1, die benachbart zu der Basis 20A angeordnet sind, verhindern.
  • Die Basis 20A ist zwischen zwei Energiespeichereinrichtungen 1 in der Y-Achsenrichtung eingeschlossen und erstreckt sich in Richtung der X-Z-Ebene (Ebene, die die X-Achse und die Z-Achse enthält). Durchgänge, durch die ein Fluid (ein Fluid zur Steuerung einer Temperatur der Energiespeichereinrichtung 1: in dieser Ausführungsform beispielsweise Luft) strömt (durchgeht), sind zwischen der Basis 20A dieser Ausführungsform und den Energiespeichereinrichtungen 1, die benachbart zu der Basis 20A angeordnet sind, ausgebildet. Die Basis 20A dieser Ausführungsform ist als eine rechtwinklige gewellte Form im Querschnitt in der X-Y-Ebenenrichtung ausgebildet.
  • Die Begrenzungsbereiche 21A begrenzen die Relativverschiebung zweier Energiespeichereinrichtungen 1, die benachbart zueinander angeordnet sind, wobei der innere Abstandshalter 2A dazwischen eingeschlossen ist, indem die Bewegung der jeweiligen Energiespeichereinrichtungen 1, die benachbart zu dem inneren Abstandshalter 2A angeordnet sind, in der Richtung der X-Z-Ebene in Bezug auf den inneren Abstandshalter 2A beschränkt wird. Die Begrenzungsbereiche 21A erstrecken sich ausgehend von der Basis 20A entsprechend in Richtung zu den jeweiligen Energiespeichereinrichtungen 1, die benachbart zu der Basis 20A angeordnet sind. Der innere Abstandshalter 2A mit dem zuvor beschriebenen Aufbau ist zwischen jedem Paar aus benachbarten Energiespeichereinrichtungen 1 angeordnet. Das heißt, die Energiespeichervorrichtung enthält mehrere innere Abstandshalter 2A.
  • Der äußere Abstandshalter 2B umfasst: eine Basis 20B, die benachbart zu der Energiespeichereinrichtung 1 angeordnet ist (insbesondere zu der ersten Wand 100c des Gehäusekörpers 100) und erstreckt sich entlang der Energiespeichereinrichtung 1; und Begrenzungsbereiche 21B, die die Position der Energiespeichereinrichtung 1, die benachbart zu der Basis 20B angeordnet ist, festlegen. Die Basis 20B dieser Ausführungsform ist ebenfalls benachbart zu einer Endplatten 30, die nachfolgend beschrieben ist, die den Halter 2 bildet, angeordnet oder ist dieser zugewandt. D. h., der äußere Abstandshalter 2B ist zwischen der Energiespeichereinrichtung 1 und der Endplatte 30 angeordnet.
  • Die Basis 20B erstreckt sich in Richtung der X-Z-Ebene. D. h., die Basis 20B ist als eine Plattenform ausgebildet.
  • Durchgänge, durch die das zuvor genannte Fluid durchtritt, sind zwischen der Basis 20B dieser Ausführungsform und der Energiespeichereinrichtung 1, die benachbart zu der Basis 20B angeordnet ist, ausgebildet. Genauer gesagt, die Basis 20B dieser Ausführungsform umfasst mehrere innere Kontaktbereiche, die zu dem Gehäuse 10 (der ersten Wand 100c des Gehäusekörpers 100) der Energiespeichereinrichtung 1 ausgehend von einer Oberfläche der Basis 20B hervorstehen, die der Energiespeichereinrichtung 1 in gegenüberliegender Weise zugewandt ist und sich in der Z-Achsenrichtung erstreckt. Die mehreren inneren Kontaktbereiche sind mit Abständen entlang der X-Achsenrichtung angeordnet. Mit einem derartigen Aufbau sind mehrere Durchgänge zischen der Basis 20B und der Energiespeichereinrichtung 1 ausgebildet.
  • Die Begrenzungsbereiche 21B beschränken die Verschiebung der Energiespeichereinrichtung 1, die benachbart zu dem äußeren Abstandshalter 2B angeordnet ist, in Bezug auf den äußeren Abstandshalter 2B in Richtung der X-Z-Ebene. Die Begrenzungsbereiche 21B erstrecken sich ausgehend von der Basis 20B in Richtung zu der Energiespeichereinrichtung 1, die benachbart zu der Basis 20B angeordnet ist.
  • Die äußeren Abstandshalter 2B haben jeweils den zuvor genannten Aufbau und sind paarweise vorgesehen, so dass sie die mehreren Energiespeichereinrichtungen 1, die als eine Reihe in der Y-Achsenrichtung angeordnet sind, einschließen. D. h., die Energiespeichervorrichtung weist das Paar aus äußeren Abstandshaltern 2B auf.
  • Wie in 1 und 2 gezeigt ist, beinhaltet der Halter 3 ein Paar aus Endplatten 30, die an Positionen entsprechend benachbart zu den jeweiligen äußeren Abstandshaltern 2B angeordnet sind, und Rahmen 31, die das Paar aus Endplatten 30 miteinander verbinden.
  • Die Endplatte 30 erstreckt sich entlang der Basis 20B des äußeren Abstandshalters 2B. Die Endplatte 30 hat einen Druckkontaktbereich 300, der mit der Basis 20B des äußeren Abstandshalters 2B in Kontakt gebracht wird.
  • Die Rahmen 31 erstrecken sich in der Y-Achsenrichtung entlang den mehreren Energiespeichereinrichtungen 1 und verbinden die beiden Endplatten 30 miteinander. In der Energiespeichervorrichtung dieser Ausführungsform sind die Rahmen 31 entsprechend an beiden Seiten in der Z-Achsenrichtung der mehreren Energiespeichereinrichtungen 1, die in einer Reihe in der Y-Achsenrichtung angeordnet sind, angeordnet. Das heißt, der Halter 3 dieser Ausführungsform enthält das Paar aus Rahmen 31.
  • Gemäß der zuvor genannten Energiespeichervorrichtung und wie in 8 gezeigt ist, wird das geschweißte Gebiet (geschweißter Teil) 112 innerhalb des Randbereichs der Anschlussfläche 110 gebildet, wenn die Busschiene 5 mit dem externen Anschluss 11 verschweißt wird. D. h., ein Kontaktbereich zwischen der Fügefläche 53 der Busschiene 5 und der Anschlussfläche 110 des externen Anschlusses 11 und ein Bereich, der benachbart zu dem Kontaktbereich über dem gesamten Gebiet um den Kontaktbereich herum angeordnet ist, können geschweißt werden. im Vergleich zu einem Fall, in welchem ein geschweißtes Gebiet an Positionen gebildet wird, die dem Rand der Anschlussfläche 110 entsprechen, kann somit ein geschweißtes Gebiet gewährleistet werden, wodurch eine ausreichende Festigkeit der Schweißung erreicht wird.
  • Ferner ist die Fügefläche 53 aus einer konvexen Oberfläche gebildet, die in Richtung zu einem gegenüberliegenden Teil (Anschlussfläche 110) hervorsteht, und somit kann zum Zeitpunkt, wenn die Busschiene 5 und die äußeren Anschlüsse 11 miteinander verschweißt werden, die Fügefläche 53 mit einem Bereich innerhalb des Randbereichs der Anschlussfläche 110 in Kontakt gebracht werden, ohne dass der Verbindungsbereich 52 mit einer Ecke des externen Anschlusses 11 (ein Randbereich der Anschlussfläche 110) oder dergleichen in Kontakt gebracht wird, selbst wenn die jeweiligen Anschlussflächen 110 zweier externer Anschlüsse 11 (die externen Anschlüsse 11, die durch die Busschiene 5 leitend verbunden werden) nicht auf der gleichen Ebene aufgrund von Toleranzen von Bauteilen und einem Fehler in der Anordnung positioniert sind, wie in 9 gezeigt ist. Folglich kann die Busschiene 5 mit den jeweiligen externen Anschlüssen 11 verschweißt werden, wobei ein ausreichend großes verschweißtes Gebiet sichergestellt ist, selbst wenn die Busschiene 5 nicht verformt wird. Folglich ist es möglich, die Erzeugung einer Anfangsverspannung in der Busschiene 5 zu verhindern, die durch die zuvor genannten Toleranzen, Fehler bei der Anordnung oder dergleichen zum Zeitpunkt des Verschweißens der Busschiene 5 mit den externen Anschlüssen 11 hervorgerufen würde.
  • In der Fügefläche (konvexe Oberfläche) 53 dieser Ausführungsform wird eine Schnittlinie mischen der Fügefläche und der X-Y-Ebene als eine Kurve erzeugt, die in Richtung zu der Anschlussfläche 110 hervorsteht. Zum Zeitpunkt des Verschweißens der Busschiene 5 mit dem externen Anschluss 11 wird daher eine Länge einer Kontaktfläche in der Y-Achsenrichtung zwischen der Fügefläche 53 und der Anschlussfläche 110 auf einen festgelegten bzw. gleichbleibenden Wert unabhängig von einem Betrag einer Verschiebung (einem Betrag einer Verschiebung, der durch Toleranzen von Teilen, einem Fehler in der Anordnung oder dergleichen hervorgerufen wird: siehe 9) in der X-Achsenrichtung zwischen zwei Anschlussflächen 110 eingestellt, an die die Busschiene 5 geschweißt wird. Folglich kann eine nahezu gleichbleibende Festigkeit der Schweißung unabhängig von dem Betrag der Verschiebung erreicht werden.
  • In der Fügefläche 53 dieser Ausführungsform haben Schnittlinien zwischen der Fügefläche 53 und der X-Y-Ebene an jeweiligen Positionen in der Z-Achsenrichtung die gleiche Form. Daher wird eine Kontaktfläche zwischen der Fügefläche 53 und der Anschlussfläche 110 in der Z-Achsenrichtung vergrößert und somit wird eine Festigkeit der Schweißung zwischen der Busschiene 5 und dem externen Anschluss 11 weiter erhöht.
  • In der Energiespeichervorrichtung dieser Ausführungsform hat die Busschiene 5 die konkave Oberfläche 54, die in Richtung zu der Fügefläche 53 an einem Bereich des Fügebereichs 51 an einer Seite gegenüberliegend zu der Fügefläche 53 abgesenkt ist, und somit kann eine Größe der Dicke des Fügebereichs 51 in der Z-Achsenrichtung an einem Bereich, an welchem die Fügefläche 53 ausgebildet ist, reduziert werden, wodurch die Wärmemenge an einem derartigen Bereich reduziert werden kann. Folglich kann durch Bestrahlung der Innenseite der konkaven Oberfläche 54 mit einem Laser zum Zeitpunkt der Ausführung des Laser-Schweißens zwischen der Fügefläche 53 und der Anschlussfläche 110 die Schweißung zwischen der Busschiene 5 und dem externen Anschluss 11 vorzugsweise so ausgeführt werden, dass eine thermische Wirkung auf andere Bereiche unterdrückt wird, indem die Ausgangsleistung eines Lasers reduziert wird.
  • In der Busschiene 5 dieser Ausführungsform ist der plattenförmige Verbindungsbereich 52 so gebogen, dass der Verbindungsbereich in Richtung auf eine Seite in der X-Achsenrichtung (in 7 die obere Seite) hervorsteht, wenn er von der Z-Achsenrichtung aus betrachtet wird. Wenn daher die jeweiligen Anschlussflächen 110 zweier externer Anschlüsse 11 (externe Anschlüsse 11, die durch die Busschiene 5 miteinander leitend zu verbinden sind) nicht in der gleichen Ebene aufgrund von Toleranzen von Bauelementen oder einem Fehler in der Anordnung der Teile zum Zeitpunkt des Verschweißens der Busschiene 5 und der externen Anschlüsse 11 liegen, wird der Verbindungsbereich 52 in minimaler Weise mit einer Ecke (ein Randbereich der Anschlussfläche 110) des externen Anschlusses 11 oder dergleichen in Kontakt gebracht (siehe 9). Folglich kann die Fügefläche 53 mit einem Bereich innerhalb des Randbereichs der Anschlussfläche 110 mit erhöhter Zuverlässigkeit in Kontakt gebracht werden. Daher kann mit höherer Zuverlässigkeit sichergestellt werden, dass das geschweißte Gebiet 112 eine ausreichende Festigkeit der Schweißung erreicht.
  • In der Busschiene 5 dieser Ausführungsform sind ein Rand (linkes Ende in 7) der Busschiene 5 und ein Rand der Fügefläche (konvexe Oberfläche) 53 des Fügebereichs 51 auf einer Seite an der gleichen Position in der Y-Achsenrichtung angeordnet. Ferner sind der andere Rand (rechtes Ende in 7) der Busschiene 5 und der andere Rand der Fügefläche (konvexe Fläche) 53 des Fügebereichs 51 auf der anderen Seite an der gleichen Position angeordnet. Folglich gibt es auf der Busschiene 5 dieser Ausführungsform keinen Bereich, der von der Fügefläche (konvexe Oberfläche) 53 in der Y-Achsenrichtung nach außen hervorsteht. Mit einem derartigen Aufbau wird der zuvor genannte hervorstehende Bereich nicht mit dem externen Anschluss 11 oder dergleichen in Kontakt gebracht, selbst wenn die zwei Anschlussflächen 110, die leitend miteinander zu verbinden sind, deutlich zueinander in der X-Achsenrichtung beispielsweise verschoben sind, so dass die Busschiene 5 in Bezug auf die Anschlussflächen 110 deutlich geneigt ist. Als Folge davon können die Fügefläche 53 und die Anschlussfläche 110 miteinander mit höherer Zuverlässigkeit in Kontakt gebracht werden.
  • Gemäß der Energiespeichervorrichtung dieser Ausführungsform umfasst die Busschiene 5: die erste Fügefläche 53, die mit der Anschlussfläche 110 des externen Anschlusses 11 einer Energiespeichereinrichtung 1 verschweißt ist; die zweite Fügefläche 53, die mit der Anschlussfläche 110 des externen Anschlusses 11 der anderen Energiespeichereinrichtung 1 verschweißt ist; und den Verbindungsbereich 52, der die erste Fügefläche 53 und die zweite Fügefläche 53 miteinander verbindet. Die erste Fügefläche 53 und die zweite Fügefläche 53 sind jeweils als eine konvexe Oberfläche 53 ausgebildet, die in Richtung zu der entsprechenden Anschlussfläche 110 hervorsteht.
  • In der Busschiene 5 dieser Ausführungsform haben die erste Fügefläche 53 und/oder die zweite Fügefläche 53 eine Form, in der eine Schnittlinie zwischen der Fügefläche und der X-Y-Ebene als eine Kurve ausgebildet ist, die in Richtung zu der Anschlussfläche 110 hervorsteht.
  • In der Busschiene 5 dieser Ausführungsform sind die erste Fügefläche 53 und/oder die zweite Fügefläche 53 so ausgebildet, dass die erste Fügefläche 53 und/oder die zweite Fügefläche 53 eine Form derart haben, dass Schnittlinien zwischen der Fügefläche 53 und der X-Y-Ebene an jeweiligen Positionen in der Z-Achse die gleiche Form haben.
  • In der Busschiene 5 dieser Ausführungsform sind die erste Fügefläche 53 und/oder die zweite Fügefläche 53 so ausgestaltet, dass eine Schnittlinie zwischen der Fügefläche und der X-Z-Ebene als eine Kurve gebildet ist, die in Richtung zu der Anschlussfläche 110 hervorsteht bzw. nach vorne gewölbt ist.
  • In der Busschiene 5 dieser Ausführungsform erstreckt sich die konvexe Oberfläche 53 der ersten Fügefläche 53 zu einem Rand der Busschiene 5 in der Y-Achsenrichtung, und die konvexe Oberfläche 53 der zweiten Fügefläche 53 erstreckt sich zu dem anderen Rand der Busschiene 5 in der Y-Achsenrichtung.
  • Die Busschiene 5 dieser Ausführungsform hat eine konkave Oberfläche 54 an einem Bereich auf einer Seite gegenüberliegend zu der ersten Fügefläche 53 und/oder der zweiten Fügefläche 53 in der X-Achsenrichtung, und die erste Fügefläche 53 oder die zweite Fügefläche 53 in der X-Achsenrichtung und die Anschlussfläche 110 sind miteinander durch Laser-Schweißen verschweißt.
  • In der Busschiene 5 dieser Ausführungsform hat der Verbindungsbereich 52 einen konvexen Bereich, der in Richtung auf eine Seite der X-Achse hervorsteht, wenn die Betrachtung in der Z-Achsenrichtung erfolgt.
  • In der Busschiene 5 dieser Ausführungsform ist ein Endbereich des konvexen Bereichs des Verbindungsbereichs 52 in der Y-Achsenrichtung zusammenhängend mit der konvexen Oberfläche der ersten Fügefläche 53 ausgebildet, und der andere Endbereich des konvexen Bereichs des Verbindungsbereichs 52 in der Y-Achsenrichtung ist zusammenhängend mit der konvexen Oberfläche der zweiten Fügefläche 53 ausgebildet.
  • Ferner ist in der Energiespeichervorrichtung dieser Ausführungsform ein geschweißtes Gebiet zwischen der Anschlussfläche 110 und der Busschiene 5 innerhalb des Randbereichs der Anschlussfläche 110 ausgebildet, wenn diese in der X-Achsenrichtung betrachtet wird.
  • Die Busschiene 5 dieser Ausführungsform ist so ausgebildet, dass die erste Fügefläche 53, die zweite Fügefläche 53 und der Verbindungsbereich 52 eine festgelegte Dicke aufweisen.
  • Die Busschiene 5 dieser Ausführungsform ist eine Busschiene, die die Anschlussflächen 110 der externen Anschlüsse 11 zweier Energiespeichereinrichtungen 1 leitend miteinander verbindet. Die Busschiene 5 hat die erste Fügefläche 53, die mit einer Anschlussfläche 110 verschweißt ist, die zweite Fügefläche 53, die mit der anderen Anschlussfläche 110 verschweißt ist, und den Verbindungsbereich 52, der die erste Fügefläche 53 und die zweite Fügefläche 53 miteinander verbindet. Die erste Fügefläche 53 und die zweite Fügefläche 53 sind jeweils als eine konvexe Oberfläche ausgebildet, die sich in Richtung auf eine Seite in der X-Achsenrichtung der Busschiene 5 nach vorne erstreckt, und der Verbindungsbereich 52 hat einen konvexen Bereich, der in Richtung zu der anderen Seite in der X-Achsenrichtung der Busschiene hervorsteht.
  • Selbstverständlich ist die Energiespeichereinrichtung der vorliegenden Erfindung nicht auf die Energiespeichereinrichtung der zuvor genannten Ausführungsform beschränkt, und es sind diverse Modifizierungen vorstellbar, ohne von dem Grundgedanken der vorliegenden Erfindung abzuweichen. Beispielsweise kann die Konfiguration einer weiteren Ausführungsform zu der Konfiguration einer Ausführungsform hinzugefügt werden, und ein Teil der Konfiguration einer Ausführungsform kann durch die Konfiguration einer weiteren Ausführungsform ersetzt werden. Ferner kann ein Teil der Konfiguration einer Ausführungsform weggelassen werden.
  • In der Energiespeichervorrichtung der zuvor genannten Ausführungsform ist die Anschlussfläche 110 des externen Anschlusses 11 als eine ebene Oberfläche ausgebildet, und die Fügefläche 53 der Busschiene 5 ist als eine konvexe Oberfläche ausgebildet. Jedoch ist die Energiespeichervorrichtung nicht auf einen derartigen Aufbau beschränkt. Wie beispielsweise in 10 gezeigt ist, können Anschlussflächen 110 der externen Anschlüsse 11 als eine konvexe Oberfläche ausgebildet sein, und Fügeflächen 53 einer Busschiene 5 können als eine flache bzw. ebene Oberfläche ausgebildet sein. Wie ferner in 11 gezeigt ist, können Anschlussflächen 110 externer Anschlüsse 11 und Fügeflächen 53 einer Busschiene 5 jeweils als eine konvexe Oberfläche ausgebildet sein. D. h., es ist ausreichend, dass die Anschlussfläche 110 und/oder die Fügefläche 53, die einander in gegenüberliegender Weise zugewandt sind, als eine konvexe Oberfläche ausgebildet sind, die in Richtung zur Seite eines gegenüberliegenden Teils hervorsteht.
  • Wenn die Anschlussfläche 110 als eine konvexe Oberfläche ausgebildet ist, kann eine Schnittlinie zwischen der Anschlussfläche 110 und der X-Y-Ebene als eine Kurve ausgebildet sein, die in Richtung zu der Fügefläche 53 hervorsteht. Ferner kann die Anschlussfläche 110 in eine Form gebracht sein, in der Schnittlinien zwischen der Anschlussfläche 110 und der X-Y-Ebene an jeweiligen Positionen in der Z-Achsenrichtung die gleiche Form haben. Ferner kann die Anschlussfläche 110 mit einer Form gebildet werden, in der eine Schnittlinie wischen der Anschlussfläche 110 und der X-Z-Ebene (imaginäre Fläche) als eine Kurve ausgebildet ist, die in Richtung zu der Fügefläche 53 oder dergleichen hervorsteht.
  • Die Form der Fügefläche 53 der Busschiene 5 ist nicht in besonderer Weise beschränkt. D. h., die Fügefläche 53 der zuvor genannten Ausführungsform hat eine Form, in der eine Schnittlinie zwischen der Fügefläche 53 und der X-Y-Ebene als eine Kurve ausgebildet ist, die in Richtung zu der Anschlussfläche 110 hervorsteht, und Schnittlinien zwischen der Fügefläche 53 und der X-Y-Ebene an jeweiligen Positionen in der Z-Achsenrichtung haben die gleiche Form. Jedoch kann die Fügefläche 53 andere Formen besitzen. Wie beispielsweise in 12 gezeigt ist, kann die Fügefläche 53 mit einer Form gebildet sein, in der eine Schnittlinie zwischen der Fügefläche 53 und der X-Z-Ebene (imaginäre Fläche) als eine Kurve ausgebildet ist, die in Richtung zu der Anschlussfläche 110 hervorsteht.
  • Mit einem derartigen Aufbau nimmt eine Kontaktfläche zwischen der Fügefläche 53 und der Anschlussfläche 110 in der Z-Achsenrichtung näherungsweise eine festgelegte bzw. gleichbleibende Größe zum Zeitpunkt des Verschweißens der Busschiene 5 mit dem externen Anschluss 11 an, unabhängig vom Betrag einer Positionsverschiebung in einer relativen Drehrichtung in Bezug auf die Y-Achsenrichtung, die der Drehachse zweier Anschlussflächen 110 entspricht, an die die Busschiene 5 anzuschweißen ist. Folglich kann eine näherungsweise festgelegte bzw. gleichbleibende Festigkeit der Schweißung unabhängig von dem Betrag der Verschiebung erreicht werden. Ferner kann die Fügefläche 53 so gebildet werden, dass eine Schnittlinie zwischen der Fügefläche 53 und der X-Y-Ebene und eine Schnittlinie zwischen der Fügefläche 53 und der X-Z-Ebene in eine Form, die an zwei oder mehr Bereichen gebogen ist, eine V-Form oder dergleichen gebracht werden (siehe 13 bis 15).
  • Ferner ist auch eine Form der Anschlussfläche 110 des externen Anschlusses 11 nicht in besonderer Weise beschränkt. Die Anschlussfläche 110 kann in eine Form gebracht werden, in der eine Schnittlinie zwischen der Anschlussfläche 110 und der X-Y-Ebene als eine Kurve ausgebildete ist, die in Richtung zu der Fügefläche 53 hervorsteht, und in der Schnittlinien zwischen der Anschlussfläche 110 und der X-Y-Ebene an jeweiligen Positionen in der Z-Achsenrichtung die gleiche Form haben in der gleichen Weise, wie bei der Fügefläche 53 der zuvor genannten Ausführungsform. Die Anschlussfläche 110 kann in eine Form gebracht werden, in der eine Schnittlinie zwischen der Anschlussfläche 110 und der X-Z-Ebene (imaginäre Fläche) als eine Kurve ausgebildet ist, die in Richtung zu der Fügefläche 53 hervorsteht. Ferner kann die Anschlussfläche 110 in eine Form gebracht werden, in der eine Schnittlinie zwischen der Anschlussfläche 110 und der X-Y-Ebene und eine Schnittlinie zwischen der Anschlussfläche 110 und der X-Z-Ebene entsprechend als eine Kurve ausgebildet sind, die an zwei oder mehr Bereichen gebogen ist (Form eines Polygons).
  • Obwohl die Anschlussfläche 110 des externen Anschlusses 11 der zuvor genannten Ausführungsform eine flache bzw. ebene Fläche ist, ist die Anschlussfläche 110 nicht auf einen derartigen Aufbau beschränkt. Wie beispielsweise in 16 gezeigt ist, kann die Anschlussfläche 110 als eine konkave gekrümmte Oberfläche oder dergleichen ausgebildet sein. Vorausgesetzt, dass die Fügefläche 53 als eine konvexe Oberfläche oder dergleichen mit einer Krümmung ausgebildet ist, die größer als eine Krümmung der Anschlussfläche 110 ist, kann in diesem Falle, selbst wenn die Lagen zweier externer Anschlüsse 11, die durch die Busschiene 5 miteinander verbunden sind, unterschiedlich zueinander sind aufgrund von Fehlern bei der Anordnung der Teile oder dergleichen, die Busschiene 5 mit den externen Anschlüssen 11 durch Laser-Schweißung verschweißt werden, ohne dass eine Anfangsverspannung in der Busschiene 5 hervorgerufen wird.
  • Ferner ist eine Form der Oberfläche des Fügebereichs 51 auf einer Seite gegenüberliegend zu der Fügefläche 53 in der X-Achsenrichtung nicht in besonderer Weise eingeschränkt. Beispielsweise hat die Busschiene 5 der zuvor genannten Ausführungsform die konkave Oberfläche 54 mit einer Form, die der Fügefläche (konvexe Oberfläche) 53 (beispielsweise parallel zu dieser) auf dem Fügebereich 51 entspricht. Jedoch ist die Busschiene 5 nicht auf einen derartigen Aufbau beschränkt. Die konkave Oberfläche 54 ist nicht auf eine Form beschränkt, die der Fügefläche (konvexe Oberfläche) 53 entspricht, vorausgesetzt, dass die konkave Oberfläche 54 eine Form hat, mit der die Busschiene 5 an den externen Anschluss 11 geschweißt werden kann, indem die Innenseite der konkaven Oberfläche 54 mit einem Laser bestrahlt wird. Ferner kann die Busschiene 5 so gestaltet sein, dass eine konkave Oberfläche 54 an keinem Fügebereich 51 vorgesehen ist, wie in 17 gezeigt ist, und sie kann so gestaltet sein, dass sie die konkave Oberfläche 54 lediglich auf einem einzelnen Fügebereich 51 aufweist. In diesen Fällen wird die Laser-Schweißung ausgeführt, indem der Fügebereich 51, der keine konkave Oberfläche 54 hat, mit dem Laser von einem Randbereich der Fügefläche (konvexe Oberfläche) 53 ausgehend bestrahlt wird.
  • Der Verbindungsbereich 52 der zuvor genannten Ausführungsform ist so gekrümmt oder gebogen, dass der Verbindungsbereich 52 auf einer Seite in der X-Achsenrichtung hervorsteht, wenn dieser in der Z-Achsenrichtung betrachtet wird. Jedoch ist der Verbindungsbereich 52 nicht auf einen derartigen Aufbau beschränkt. Beispielsweise kann sich der Verbindungsbereich 52 näherungsweise geradlinig in der Y-Achsenrichtung erstrecken (siehe 17). Eine Breite des Verbindungsbereichs 52 in der Z-Achsenrichtung ist gegebenenfalls nicht gleich einer Breite des Fügebereichs 51 in der Z-Achsenrichtung.
  • Die Dicke an jeweiligen Positionen der Busschiene 5 der zuvor genannten Ausführungsform ist auf einen festen bzw. gleichbleibenden Wert oder im Wesentlichen festen bzw. gleichbleibenden Wert eingestellt. D. h., die Busschiene 5 ist ein plattenförmiges Element. Jedoch ist die Busschiene 5 nicht auf einen derartigen Aufbau eingeschränkt. Die Dicke an jeweiligen Positionen auf der Busschiene wird gegebenenfalls nicht auf einen festen Wert eingestellt.
  • In der Busschiene 5 der zuvor genannten Ausführungsform sind ein Ende der Fügefläche (konvexe Oberfläche) 53 und ein Ende der Busschiene 5 an der gleichen Position in der Y-Achsenrichtung angeordnet. Jedoch ist die Busschiene 5 nicht auf einen derartigen Aufbau beschränkt. Wie beispielsweise in 18 gezeigt ist, kann die Busschiene 5 so gestaltet sein, dass sie Bereiche 55 aufweist, die sich weiter in der Y-Achsenrichtung von dem Ende der Fügefläche (konvexen Oberfläche) 53 aus erstrecken. Wenn in diesem Falle zwei Energiespeichereinrichtungen 1, die mittels der Busschiene 5 miteinander leitend zu verbinden sind, deutlich zueinander in der X-Achsenrichtung versetzt sind, wird der Bereich 55 in einfacher Weise mit einem weiteren Element, etwa dem Abstandshalter oder einer weiteren Energiespeichereinrichtung 1 in Kontakt gebracht. Daher ist es bevorzugt, dass der Betrag der Erstreckung bzw. Länge des Bereichs 55 (eine Größe des Erstreckungsbereichs 55 in der Y-Achsenrichtung) möglichst klein festgelegt wird.
  • Die Busschiene 5 der zuvor genannten Ausführungsform verbindet die externen Anschlüsse 11 der benachbarten Energiespeichereinrichtungen 1. Jedoch ist die Busschiene 5 nicht auf einen derartigen Aufbau festgelegt. Wie beispielsweise in 19 gezeigt ist, kann die Busschiene 5 so gestaltet sein, dass sie externe Anschlüsse 11 von zwei (einem Paar aus) Energiespeichereinrichtungen 1, die eine oder mehrere (in dem in 19 gezeigten Beispiel: zwei) Energiespeichereinrichtungen 1 dazwischen einschließen, in der Y-Achsenrichtung miteinander zu verbinden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2013-093160 A [0002]

Claims (19)

  1. Eine Energiespeichervorrichtung mit: mehreren Energiespeichereinrichtungen jeweils mit einem externen Anschluss und einem Gehäuse, wobei der externe Anschluss an einem Endbereich des Gehäuses in einer ersten Richtung angeordnet ist, wobei die mehreren Energiespeichereinrichtungen in einer zweiten Richtung, die senkrecht zu der ersten Richtung ist, angeordnet sind; und einer Busschiene, die die externen Anschlüsse zweier Energiespeichereinrichtungen leitend miteinander verbindet, wobei die zwei externen Anschlüsse, die durch die Busschiene leitend miteinander verbunden sind, jeweils Anschlussflächen aufweisen, die einer Seite in der ersten Richtung zugewandt sind, die Busschiene ein Paar aus Fügebereichen, die jeweils Fügeflächen aufweisen, die den Anschlussflächen in einer gegenüberliegenden Weise zugewandt sind und mit den Anschlussflächen verschweißt sind, und einen Verbindungsbereich aufweist, der das Paar aus Fügebereichen miteinander verbindet, und die Anschlussfläche und/oder die Fügefläche, die einander in gegenüberliegender Weise zugewandt sind, aus einer konvexen Oberfläche gebildet sind, die in Richtung zu einer Seite des gegenüberliegenden Teils hervorsteht.
  2. Die Energiespeichervorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Fügefläche aus der konvexen Oberfläche gebildet ist und eine Form derart hat, dass eine Schnittlinie zwischen der Fügefläche und einer imaginären Fläche, die sich in der ersten Richtung und in der zweiten Richtung erstreckt, eine Kurve aufweist, die in Richtung zu der Anschlussfläche hervorsteht.
  3. Die Energiespeichervorrichtung nach Anspruch 2, wobei die Fügefläche eine Form derart hat, das Schnittlinien zwischen der Fügefläche und der imaginären Fläche an entsprechenden Positionen in einer dritten Richtung, die senkrecht zu der ersten und der zweiten Richtung ist, die gleiche Form aufweisen.
  4. Die Energiespeichervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Fügefläche aus der konvexen Oberfläche gebildet ist, und eine Schnittlinie zwischen der Fügefläche und einer imaginären Fläche, die sich in der ersten Richtung und einer dritten Richtung senkrecht zu der ersten und der zweiten Richtung erstreckt, eine Kurve aufweist, die in Richtung zu der Anschlussfläche hervorsteht.
  5. Die Energiespeichervorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei in der zweiten Richtung ein Rand der Busschiene und ein Rand der Fügefläche in dem Fügebereich auf einer Seite an der gleichen Position angeordnet sind, und der andere Rand der Busschiene und der andere Rand der Fügefläche in dem Fügebereich auf der anderen Seite an der gleichen Position angeordnet sind.
  6. Die Energiespeichervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei mindestens einer aus einem Paar aus Fügebereichen eine konkave Oberfläche hat, die in Richtung zu der Fügefläche an einem Bereich auf einer Seite gegenüberliegend zu der Fügefläche in der ersten Richtung abgesenkt ist, und die Fügefläche und die Anschlussfläche durch Laser-Schweißung miteinander verschweißt sind.
  7. Die Energiespeichervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei der Verbindungsbereich, wenn er in der dritten Richtung, die senkrecht zu der ersten und der zweiten Richtung ist, betrachtet wird, so gekrümmt oder gebogen ist, dass der Verbindungsbereich in Richtung auf die eine Seite in der ersten Richtung hervorsteht.
  8. Die Energiespeichervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei ein verschweißtes Gebiet, das zwischen der Anschlussfläche und der Fügefläche gebildet ist, innerhalb eines Randbereichs der Anschlussfläche gebildet ist, wenn eine Betrachtung in der ersten Richtung erfolgt.
  9. Eine Energiespeichervorrichtung mit: mehreren Energiespeichereinrichtungen mit jeweils einem externen Anschluss und einem Gehäuse, wobei der externe Anschluss an einen Endbereich des Gehäuses in einer ersten Richtung angeordnet ist, wobei die mehreren Energiespeichereinrichtungen in einer zweiten Richtung, die senkrecht zu der ersten Richtung ist, angeordnet sind; und einer Busschiene, die die externen Anschlüsse zweier Energiespeichereinrichtungen leitend miteinander verbindet, wobei die zwei externen Anschlüsse, die durch die Busschiene leitend miteinander verbunden sind, jeweils Anschlussflächen aufweisen, die einer Seite in der ersten Richtung zugewandt sind, die Busschiene eine erste Fügefläche, die mit der einen Anschlussfläche einer der beiden externen Anschlüsse verschweißt ist, eine zweite Fügefläche, die mit der anderen Anschlussfläche des anderen der zwei externen Anschlüsse verschweißt ist, und einen Verbindungsbereich aufweist, der die erste Fügefläche und die zweite Fügefläche miteinander verbindet, und die erste Fügefläche und die zweite Fügefläche mit einer konvexen Oberfläche ausgebildet sind, die in Richtung zu der Anschlussfläche hervorsteht.
  10. Die Energiespeichervorrichtung nach Anspruch 9, wobei die erste und/oder die zweite Fügefläche eine Form derart haben, dass eine Schnittlinie zwischen der Fügefläche und einer imaginären Fläche, die sich in der ersten Richtung und in der zweiten Richtung erstreckt, mit einer Kurve gebildet ist, die in Richtung der Anschlussfläche hervorsteht.
  11. Die Energiespeichervorrichtung nach Anspruch 10, wobei die erste und/oder die zweite Fügefläche eine Form derart aufweisen, dass Schnittlinien zwischen der Fügefläche und der imaginären Fläche an jeweiligen Positionen in einer dritten Richtung, die senkrecht zu der ersten und der zweiten Richtung ist, die gleiche Form aufweisen.
  12. Die Energiespeichervorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, wobei die erste und/oder die zweite Fügefläche so ausgebildet sind, dass eine Schnittlinie zwischen der Fügefläche und einer imaginären Fläche, die sich in der ersten Richtung und der dritten Richtung senkrecht zu der ersten und der zweiten Richtung erstreckt, mit einer Kurve ausgebildet ist, die in Richtung zu der Anschlussfläche hervorsteht.
  13. Die Energiespeichervorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 12, wobei sich die konvexe Oberfläche der ersten Fügefläche in der zweiten Richtung bis zu einem Rand der Busschiene erstreckt, und die konvexe Oberfläche der zweiten Fügefläche sich bis zu dem anderen Rand der Busschiene erstreckt.
  14. Die Energiespeichervorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 13, wobei die Busschiene eine konkave Oberfläche auf einem Teil davon auf einer Seite gegenüberliegend zu der ersten und/oder der zweiten Fügefläche in der ersten Richtung aufweist, und die erste oder die zweite Fügefläche in der ersten Richtung und die Anschlussfläche durch Laser-Schweißung miteinander verbunden sind.
  15. Die Energiespeichervorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 14, wobei der Verbindungsbereich, wenn er in einer dritten Richtung senkrecht zu der ersten und der zweiten Richtung betrachtet wird, einen konvexen Bereich aufweist, der in Richtung auf die eine Seite in der ersten Richtung hervorsteht.
  16. Die Energiespeichervorrichtung nach Anspruch 15, wobei ein Endbereich des konvexen Bereichs des Verbindungsbereichs in der zweiten Richtung zusammenhängend mit einer konvexen Oberfläche der ersten Fügefläche ausgebildet ist, und der andere Endbereich des konvexen Bereichs des Verbindungsbereichs zusammenhängend mit einer konvexen Oberfläche der zweiten Fügefläche ausgebildet ist.
  17. Die Energiespeichervorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 16, wobei ein geschweißtes Gebiet, das zwischen der Anschlussfläche und der Busschiene ausgebildet ist, innerhalb eines Randbereichs der Anschlussfläche gebildet ist, wenn eine Betrachtung in der ersten Richtung erfolgt.
  18. Die Energiespeichervorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 17, wobei die Busschiene so ausgebildet ist, dass die erste Fügefläche, die zweite Fügefläche und der Verbindungsbereich eine festgelegte Dicke haben.
  19. Eine Busschiene zur leitenden Verbindung von Anschlussflächen externer Anschlüsse zweier Energiespeichereinrichtungen, wobei die Busschiene umfasst: eine erste Fügefläche, die mit der Anschlussfläche einer der zwei externen Anschlüsse zu verschweißen ist; eine zweite Fügefläche, die mit der Anschlussfläche des anderen der zwei externen Anschlüsse zu verschweißen ist; und einen Verbindungsbereich, der die erste Fügefläche und die zweite Fügefläche miteinander verbindet, wobei die erste Fügefläche und die zweite Fügefläche als eine konvexe Oberfläche ausgebildet sind, die in Richtung auf eine Seite der Busschiene hervorsteht, und der Verbindungsbereich einen konvexen Bereich aufweist, der in Richtung zu der anderen Seite der Busschiene hervorsteht.
DE102016200120.5A 2015-01-09 2016-01-08 Energiespeichervorrichtung Pending DE102016200120A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2015003585A JP6631866B2 (ja) 2015-01-09 2015-01-09 蓄電装置
JP2015-003585 2015-01-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016200120A1 true DE102016200120A1 (de) 2016-07-14

Family

ID=56233455

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016200120.5A Pending DE102016200120A1 (de) 2015-01-09 2016-01-08 Energiespeichervorrichtung

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JP6631866B2 (de)
DE (1) DE102016200120A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022167035A1 (de) * 2021-02-02 2022-08-11 Numbat Gmbh Verfahren zur aufbereitung einer batterie
DE102021206815A1 (de) 2021-06-30 2023-01-05 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Akkupack

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6635294B2 (ja) 2015-12-15 2020-01-22 株式会社オートネットワーク技術研究所 バスバー及び蓄電モジュール
WO2018167886A1 (ja) * 2017-03-15 2018-09-20 矢崎総業株式会社 バスバモジュール及び電池パック
JP7253743B2 (ja) * 2017-07-18 2023-04-07 パナソニックIpマネジメント株式会社 電池積層体
CN111279521B (zh) * 2017-10-25 2023-04-04 株式会社蓝色能源 蓄电装置
JP6709816B2 (ja) 2018-03-14 2020-06-17 矢崎総業株式会社 バスバーモジュール及び電池パック
JP6985986B2 (ja) * 2018-06-13 2021-12-22 株式会社オートネットワーク技術研究所 蓄電素子モジュール
JP6937268B2 (ja) * 2018-06-13 2021-09-22 株式会社オートネットワーク技術研究所 蓄電素子モジュール
JP7147576B2 (ja) 2019-01-17 2022-10-05 トヨタ自動車株式会社 組電池、及び、組電池の製造方法
DE102022122105A1 (de) * 2022-09-01 2024-03-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Batteriezelle, System, Verfahren zur Herstellung eines Batteriezellverbunds und Batteriezellverbund

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2013093160A (ja) 2011-10-25 2013-05-16 Hitachi Vehicle Energy Ltd 二次電池

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2008123769A (ja) * 2006-11-10 2008-05-29 Hitachi Vehicle Energy Ltd 組電池パック構造
CN104737328B (zh) * 2012-10-26 2017-03-08 三洋电机株式会社 电源装置以及具备电源装置的电动车辆及蓄电装置、电源装置的制造方法
KR20140111883A (ko) * 2013-03-12 2014-09-22 삼성에스디아이 주식회사 전지 모듈
JP2015099759A (ja) * 2013-11-20 2015-05-28 株式会社東芝 組電池用バスバーおよび組電池

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2013093160A (ja) 2011-10-25 2013-05-16 Hitachi Vehicle Energy Ltd 二次電池

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022167035A1 (de) * 2021-02-02 2022-08-11 Numbat Gmbh Verfahren zur aufbereitung einer batterie
DE102021206815A1 (de) 2021-06-30 2023-01-05 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Akkupack

Also Published As

Publication number Publication date
JP6631866B2 (ja) 2020-01-15
JP2016129125A (ja) 2016-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016200120A1 (de) Energiespeichervorrichtung
DE112012003782B4 (de) Verpressungsstruktur für Metallelemente und Sammelschiene, welche diese verwendet
EP3080854B1 (de) Verfahren zur wartung, reparatur und/oder optimierung einer batterie und batterie mit einer anzahl von elektrisch miteinander verschalteten einzelzellen
EP2541669B1 (de) Kühlvorrichtung für eine Fahrzeugbatterie, Fahrzeugbatterie sowie Verfahren zur Herstellung einer Kühlvorrichtung
EP2782222B1 (de) Kurzschlussläufer sowie Verfahren zur Herstellung eines Kurzschlussläufers
DE112012003097T5 (de) Elektrischer draht mit anschluss undherstellungsverfahren hierfür
DE102018106049A1 (de) Batteriesammelschienenkonstruktion und laserschweissen
DE102017209059A1 (de) Energiespeichereinrichtung, Energiespeichergerät und Verfahren des Herstellens der Energiespeichereinrichtung
EP2460206B1 (de) Batterie mit einem stapel von bipolaren batterieeinzelzellen
DE102013219246A1 (de) Elektrisches Speicherelement
DE102013214755A1 (de) Elektrisches Speicherelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE202021004405U1 (de) Eine zylindrische Batteriezelle, ein Batteriepack enthalted der zylindrischen Batteriezelle und ein Fahrzeug enthalted der zylindrischen Batteriezelle bzw. dem Batteriepack
DE102015216429A1 (de) Energiespeichervorrichtung
DE102018214363A1 (de) Stromschiene, stromschienenmodul und batteriepack
EP2740177A1 (de) Einzelzelle für eine batterie und eine batterie
DE102015218530A1 (de) Gehäuse für eine elektrochemische Zelle und Verfahren zur Herstellung eines Gehäuses für eine elektrochemische Zelle
DE102016101847A1 (de) Sekundärbatterie
DE102019219698A1 (de) Batteriepack und herstellungsverfahren für ein batteriepack
DE102015217241A1 (de) Energiespeichereinrichtung
DE102017215284B4 (de) Kontaktplatte für einen Batteriestapel, Batteriestapel sowie Verfahren zum Herstellen einer Kontaktplatte für einen Batteriestapel
DE102020120263B3 (de) Verschweißen von metallischen Folien mittels Laser
DE112018005366T5 (de) Energiespeichereinrichtung
DE102019007902A1 (de) Batterie mit einer Mehrzahl von Batteriezellen und Verfahren zum Herstellen einer Batterie
DE102014018999A1 (de) Batteriezelle für eine Hochvolt-Kraftfahrzeugbatterie
DE102019102032A1 (de) Energiespeicherzelle, Batteriemodul und Herstellungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0002200000

Ipc: H01M0050500000

R012 Request for examination validly filed