DE102016125085A1 - Kupplungseinrichtung und Hybridmodul - Google Patents

Kupplungseinrichtung und Hybridmodul Download PDF

Info

Publication number
DE102016125085A1
DE102016125085A1 DE102016125085.6A DE102016125085A DE102016125085A1 DE 102016125085 A1 DE102016125085 A1 DE 102016125085A1 DE 102016125085 A DE102016125085 A DE 102016125085A DE 102016125085 A1 DE102016125085 A1 DE 102016125085A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure piston
section
actuating
friction
cooling channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016125085.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Elmar Lorenz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to CN201710863687.5A priority Critical patent/CN107917152B/zh
Publication of DE102016125085A1 publication Critical patent/DE102016125085A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/10Clutch systems with a plurality of fluid-actuated clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/06Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch
    • F16D25/062Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces
    • F16D25/063Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially
    • F16D25/0635Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially with flat friction surfaces, e.g. discs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/38Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the driveline clutches
    • B60K6/387Actuated clutches, i.e. clutches engaged or disengaged by electric, hydraulic or mechanical actuating means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/40Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the assembly or relative disposition of components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D21/00Systems comprising a plurality of actuated clutches
    • F16D21/02Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways
    • F16D21/06Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways at least two driving shafts or two driven shafts being concentric
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/08Fluid-actuated clutches with fluid-actuated member not rotating with a clutching member
    • F16D25/082Fluid-actuated clutches with fluid-actuated member not rotating with a clutching member the line of action of the fluid-actuated members co-inciding with the axis of rotation
    • F16D25/083Actuators therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/12Details not specific to one of the before-mentioned types
    • F16D25/123Details not specific to one of the before-mentioned types in view of cooling and lubrication
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • B60K2006/4825Electric machine connected or connectable to gearbox input shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D21/00Systems comprising a plurality of actuated clutches
    • F16D21/02Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways
    • F16D21/06Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways at least two driving shafts or two driven shafts being concentric
    • F16D2021/0661Hydraulically actuated multiple lamellae clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D21/00Systems comprising a plurality of actuated clutches
    • F16D21/02Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways
    • F16D21/06Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways at least two driving shafts or two driven shafts being concentric
    • F16D2021/0692Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways at least two driving shafts or two driven shafts being concentric with two clutches arranged axially without radial overlap
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2300/00Special features for couplings or clutches
    • F16D2300/02Overheat protection, i.e. means for protection against overheating
    • F16D2300/021Cooling features not provided for in group F16D13/72 or F16D25/123, e.g. heat transfer details
    • F16D2300/0214Oil or fluid cooling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kupplungseinrichtung und ein Hybridmodul, wobei die Kupplungseinrichtung, eine Betätigungseinrichtung, ein Reibpaket, einen Kühlkanal, eine Eingangsseite und eine Ausgangsseite aufweist, wobei das Reibpaket drehbar um eine Drehachse lagerbar ist und wenigstens einen ersten Reibpartner und wenigstens einen zweiten Reibpartner aufweist, wobei der erste Reibpartner mit der Eingangsseite und der zweite Reibpartner mit der Ausgangsseite gekoppelt ist, wobei die Betätigungseinrichtung wenigstens einen Druckkolben umfasst, wobei der Druckkolben wirktechnisch mit dem Reibpaket gekoppelt ist und zwischen einer ersten Position und einer zweiten Position verfahrbar ist, wobei in der ersten Position die Eingangsseite von der Ausgangsseite entkoppelt ist, wobei in der zweiten Position der erste Reibpartner und der zweite Reibpartner aneinandergepresst sind und einen Reibschluss ausbilden, sodass die Eingangsseite drehmomentschlüssig mit der Ausgangsseite verbunden ist, wobei der Kühlkanal ausgebildet ist, eine Kühlflüssigkeit zur Kühlung des Reibpakets zu führen, wobei ein Verschlusselement vorgesehen ist, wobei das Verschlusselement an einer ersten Seite mit dem Druckkolben gekoppelt ist und an einer zweiten Seite mit dem Kühlkanal gekoppelt ist, wobei der Druckkolben das Verschlusselement betätigt und in der ersten Position des Druckkolbens das Verschlusselement den Kühlkanal verschließt, sodass ein Kühlflüssigkeitsstrom der Kühlflüssigkeit zum Reibpaket im Wesentlichen unterbrochen ist, wobei in der zweiten Position des Druckkolbens das Verschlusselement den Kühlkanal öffnet, sodass der Kühlkanal den Kühlflüssigkeitsstrom zur Kühlung des Reibpakets führt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kupplungseinrichtung gemäß Patentanspruch 1 und ein Hybridmodul gemäß Patentanspruch 10.
  • Aus der DE 10 2009 059 944 A1 ist eine Kupplungseinrichtung für ein hybridantreibbares Kraftfahrzeug bekannt.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine verbesserte Doppelkupplung und ein verbessertes Hybridmodul bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird mittels einer Kupplungseinrichtung gemäß Patenanspruch 1 und eines Hybridmoduls gemäß Patentanspruch 10 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Es wurde erkannt, dass eine verbesserte Kupplungseinrichtung dadurch bereitgestellt werden kann, dass die Kupplungseinrichtung, eine Betätigungseinrichtung, ein Reibpaket, einen Kühlkanal, eine Eingangsseite und eine Ausgangsseite umfasst, wobei das Reibpaket drehbar um eine Drehachse lagerbar ist und wenigstens einen ersten Reibpartner und wenigstens einen zweiten Reibpartner aufweist. Der erste Reibpartner ist mit der Eingangsseite und der zweite Reibpartner ist mit der Ausgangsseite gekoppelt, wobei die Betätigungseinrichtung wenigstens einen Druckkolben umfasst, wobei der Druckkolben wirktechnisch mit dem Reibpaket gekoppelt ist und zwischen einer ersten Position und einer zweiten Position verfahrbar ist. In der ersten Position ist die Eingangsseite von der Ausgangsseite entkoppelt. In der zweiten Position sind der erste Reibpartner und der zweite Reibpartner aneinandergepresst und bilden einen Reibschluss aus, sodass die Eingangsseite drehmomentschlüssig mit der Ausgangsseite verbunden ist. Der Kühlkanal ist ausgebildet, eine Kühlflüssigkeit zur Kühlung des Reibpakets zu führen. Ferner umfasst die Kupplungseinrichtung ein Verschlusselement, wobei das Verschlusselement an einer ersten Seite mit dem Druckkolben gekoppelt und an einer zweiten Seite mit dem Kühlkanal gekoppelt ist. Der Druckkolben betätigt das Verschlusselement und in der ersten Position des Druckkolbens verschließt das Verschlusselement den Kühlkanal, sodass ein Kühlflüssigkeitsstrom der Kühlflüssigkeit zum Reibpaket im Wesentlichen unterbrochen ist, wobei in der zweiten Position des Druckkolbens das Verschlusselement den Kühlkanal öffnet, sodass der Kühlkanal den Kühlflüssigkeitsstrom zur Kühlung des Reibpakets führt.
  • Dadurch können Planschverluste innerhalb der Kupplungseinrichtung zuverlässig durch die selektive Zuführung der Kühlflüssigkeit vermieden werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform weist der Kühlkanal eine Kanalmündung auf, wobei das Verschlusselement in der ersten Position an der Kanalmündung angeordnet ist und die Kanalmündung zum Verschließen des Kühlkanals überdeckt, wobei in der zweiten Position das Verschlusselement beabstandet zu der Kanalmündung angeordnet ist. Dadurch wird der Kühlflüssigkeitsstrom der Kühlflüssigkeit zuverlässig in der ersten Position unterbrochen.
  • In einer weiteren Ausführungsform weist das Verschlusselement einen Verschlussabschnitt, einen Betätigungsabschnitt und einen Koppelabschnitt auf, wobei der Betätigungsabschnitt mit dem Druckkolben gekoppelt ist, wobei der Verschlussabschnitt in der ersten Position den Kühlkanal verschließt und in der zweiten Position den Kühlkanal öffnet, wobei der Koppelabschnitt zwischen dem Betätigungsabschnitt und dem Verschlussabschnitt angeordnet ist und den Verschlussabschnitt mit dem Betätigungsabschnitt verbindet, wobei der Betätigungsabschnitt in radialer Richtung versetzt zu dem Verschlussabschnitt angeordnet ist, wobei vorzugsweise der Betätigungsabschnitt radial außenseitig zum Verschlussabschnitt angeordnet ist.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist der Betätigungsabschnitt in axialer Richtung zum Verschlussabschnitt versetzt angeordnet, wobei der Koppelabschnitt sich im Wesentlichen in axialer Richtung erstreckt.
  • In einer weiteren Ausführungsform umfasst die Betätigungseinrichtung ein Zentralausrückergehäuse, ein Lagermittel und einen Betätigungsmittel, wobei das Zentralausrückergehäuse gegenüber dem Reibpaket drehfest angeordnet ist, wobei das Zentralausrückergehäuse und der Druckkolben einen Druckraum begrenzen, wobei der Betätigungsmittel radial außenseitig mit dem Reibpaket und radial innenseitig mit einem ersten Lagerteil, insbesondere einer ersten Lagerschale, des Lagermittels gekoppelt ist, wobei ein zweites Lagerteil, insbesondere eine zweite Lagerschale, des Lagermittels mit dem Druckkolben gekoppelt ist, wobei das Lagermittel ausgebildet ist, eine Betätigungskraft des Druckkolbens zwischen dem Druckkolben und dem Betätigungsmittel zu übertragen und den Betätigungsmittel gegenüber dem Druckkolben drehbar zu lagern, wobei zwischen dem zweiten Lagerteil des Lagermittels und dem Druckkolben der Betätigungsabschnitt angeordnet ist. Alternativ liegt der Betätigungsabschnitt an dem zweiten Lagerteil auf einer zum Betätigungsmittel zugewandten Stirnseite des zweiten Lagerteils an.
  • In einer weiteren Ausführungsform umfasst das Verschlusselement einen Befestigungsabschnitt mit einem Rastelement, wobei der Druckkolben an einer Umfangsfläche eine Aussparung aufweist, wobei das Rastelement in die Aussparung eingreift und das Verschlusselement an dem Druckkolben befestigt.
  • In einer weiteren Ausführungsform erstreckt der Befestigungsabschnitt sich in axialer Richtung und ist mit einem festen Ende mit dem Betätigungsabschnitt verbunden, wobei ein freies Ende des Befestigungsabschnitts axial zwischen der Aussparung und dem Druckraum angeordnet ist, wobei das Rastelement mit einem festen Ende mit dem Befestigungsabschnitt verbunden ist und ein freies Ende des Rastelements in die Aussparung eingreift, wobei ein festes Ende des Rastelements benachbart zum freien Ende des Befestigungsabschnitts angeordnet ist, wobei das freie Ende des Rastelements auf einer dem festen Ende des Befestigungsabschnitts zugewandten Seite angeordnet ist.
  • In einer weiteren Ausführungsform umfasst das Verschlusselement einen Umgreifungsabschnitt, wobei der Umgreifungsabschnitt auf einer zum Koppelabschnitt abgewandten Seite des Betätigungsabschnitts angeordnet ist, wobei der Umgreifungsabschnitt das zweite Lagerteil abschnittweise, vorzugsweise radial außenseitig, umgreift.
  • In einer weiteren Ausführungsform umfasst das Betätigungseinrichtung ein Rückstellmittel, wobei das Rückstellmittel zumindest abschnittsweise radial überlappend zum Kühlkanal angeordnet ist, wobei der Verschlussabschnitt axial zwischen dem Kühlkanal und einer ersten Seite des Rückstellmittels angeordnet ist, wobei eine zweite Seite des Rückstellmittels an dem Zentralausrückergehäuse abgestützt ist, wobei bei Verfahren des Druckkolbens zwischen der ersten Position und der zweiten Position das Rückstellmittel gespannt wird, wobei bei Entlastung des Druckkolbens das Rückstellmittel den Druckkolben von der zweiten Position in die erste Position drückt und der Verschlussabschnitt den Kühlkanal verschließt.
  • In einer weiteren Ausführungsform weist die Betätigungseinrichtung ein Hochdrucksystem auf, wobei das Hochdrucksystem einen Betriebsdruck von 30 bis 40 bar, vorzugsweise von 38 bar, aufweist.
  • In einer weiteren Ausführungsform umfasst das Hybridmodul eine elektrische Maschine mit einem Stator und einem Rotor, eine Trennkupplung, eine Doppelkupplung, eine Moduleingangsseite und eine Modulausgangsseite, wobei die Moduleingangsseite mit einer Brennkraftmaschine und die Modulausgangsseite mit einem Getriebe des Fahrzeugs verbindbar ist, wobei die Doppelkupplung eine erste Teilkupplung und eine zweite Teilkupplung umfasst, wobei wenigstens eine der beiden Teilkupplungen eine Kupplungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche aufweist, wobei die Trennkupplung, ausgebildet ist, die Moduleingangsseite wirktechnisch mit der elektrischen Maschine zu koppeln oder die Brennkraftmaschine wirktechnisch von der elektrischen Maschine zu entkoppeln, wobei die Doppelkupplung ausgebildet ist, die elektrische Maschine wirktechnisch mit der Modulausgangsseite zu koppeln oder die elektrische Maschine wirktechnisch von der Modulausgangsseite zu entkoppeln, wobei die Doppelkupplung radial und axial innerhalb des Rotors der elektrischen Maschine angeordnet ist, wobei die erste Teilkupplung und die zweite Teilkupplung der Doppelkupplung axial hintereinander angeordnet sind, wobei die Trennkupplung radial innenseitig der ersten Teilkupplung angeordnet ist, wobei die Trennkupplung, die Doppelkupplung und der Rotor zumindest abschnittweise axial überlappend angeordnet sind.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Figuren näher erläutert. Dabei zeigen:
  • 1 einen Halblängsschnitt durch ein Hybridmodul gemäß einer ersten Ausführungsform;
  • 2 einen Ausschnitt der in 1 gezeigten Schnittansicht durch das Hybridmodul in unbetätigtem Zustand einer ersten Kupplungseinrichtung des Hybridmoduls;
  • 3 einen Ausschnitt der in 1 gezeigten Schnittansicht durch das Hybridmodul in betätigtem Zustand der ersten Kupplungseinrichtung des Hybridmoduls;
  • 4 einen Ausschnitt einer Schnittansicht durch ein Hybridmodul gemäß einer zweiten Ausführungsform in unbetätigtem Zustand einer ersten Kupplungseinrichtung des Hybridmoduls; und
  • 5 einen Ausschnitt einer Schnittansicht durch das in 4 gezeigte Hybridmodul in betätigtem Zustand der ersten Kupplungseinrichtung des Hybridmoduls.
  • 1 zeigt einen Halblängsschnitt durch ein Hybridmodul 10 gemäß einer ersten Ausführungsform.
  • Das Hybridmodul 10 umfasst eine Doppelkupplung 15, eine Trennkupplung 20, eine elektrischen Maschine 25, eine Moduleingangsseite 30 und eine Modulausgangsseite 35. Die elektrische Maschine 25 weist einen Rotor 40 und einen Stator 45 auf. Beispielhaft ist die elektrische Maschine 25 als Innenläufer ausgebildet, sodass der Rotor 40 durch den Stator 45 umgriffen wird. Radial innenseitig des Rotors 40 sind die Doppelkupplung 15 und die Trennkupplung 20 angeordnet.
  • Die Moduleingangsseite 30 ist mit einer Brennkraftmaschine eines Fahrzeugs drehmomentschlüssig verbindbar. Die Modulausgangsseite 35 ist drehmomentschlüssig mit einem Getriebe des Fahrzeugs verbindbar. Die Trennkupplung 20 ist ausgebildet, die Moduleingangsseite 30 wirktechnisch mit dem Rotor 40 der elektrischen Maschine 25 zu koppeln oder die Moduleingangsseite 30 wirktechnisch von der elektrischen Maschine 25 zu entkoppeln.
  • Der Rotor 40 ist drehbar um eine Drehachse 46 in einem Innenraum 47 des Hybridmoduls 10 gelagert. In dem Innenraum 47 ist eine Kühlflüssigkeit 48 angeordnet. Die Kühlflüssigkeit 48 ist vorzugsweise ein Kühlöl.
  • Die Doppelkupplung 15 weist eine erste Teilkupplung 50 und eine zweite Teilkupplung 55 auf. Die erste Teilkupplung 50 und die zweite Teilkupplung 55 sind axial hintereinander und in der Ausführungsform radial überlappend angeordnet. Dabei wird unter einer radialen Überlappung verstanden, dass bei einer Projektion zweier Komponenten in axialer Richtung in eine erste Projektionsebene, die senkrecht zur Drehachse 46 angeordnet ist, sich die beiden Komponenten in der ersten Projektionsebene überdecken. Dabei bildet die Drehachse 46 einen Normalenvektor der ersten Projektionsebene aus.
  • Die erste Kupplungseinrichtung 60 weist eine erste Ausgangsseite 70, ein erstes Reibpaket 90, eine erste Betätigungseinrichtung 95, einen Kühlkanal 100 und eine erste Eingangsseite 105 auf. Die zweite Kupplungseinrichtung 65 ist ähnlich zu der ersten Kupplungseinrichtung 60 ausgebildet und weist ein zweites Reibpaket 145, eine zweite Eingangsseite 155 und eine zweite Ausgangsseite 75 auf. Die erste Ausgangsseite 70 und die zweite Ausgangsseite 75 bilden die Modulausgangsseite 35 aus.
  • Das erste Reibpaket 90 ist drehbar um die Drehachse 46 gelagert und weist einen ersten Reibpartner 110 und wenigstens einen zweiten Reibpartner 115 auf. Der erste Reibpartner 110 ist in der Ausführungsform beispielhaft als belaglose Reiblamelle ausgebildet, während hingegen der zweite Reibpartner 115 als Belagslamelle ausgebildet ist. Selbstverständlich ist auch denkbar, dass der erste Reibpartner 110 als Belagslamelle und der zweite Reibpartner 115 als belaglose Reiblamelle ausgebildet sind. Der erste Reibpartner 110 ist mit der ersten Eingangsseite 105 gekoppelt. Der zweite Reibpartner 115 ist mit der ersten Ausgangsseite 70 gekoppelt.
  • Die erste Betätigungseinrichtung 95 weist einen ersten Druckraum 120, einen ersten Druckkolben 125, ein erstes Lagermittel 130, ein erstes Rückstellmittel 135 und ein erstes Betätigungsmittel 140 auf.
  • Der erste Betätigungseinrichtung 95 und die zweite Betätigungseinrichtung 150 teilen ein gemeinsames Zentralausrückergehäuse 170. Ferner weist die zweite Betätigungseinrichtung 150 einen zweiten Druckraum 175, einen zweiten Druckkolben 180, ein zweites Lagermittel 185, ein zweites Rückstellmittel 190 und ein zweites Betätigungsmittel 195 auf. Der Kühlkanal 100 ist in dem Zentralausrückergehäuse 170 angeordnet. Das Zentralausrückergehäuse 170 ist gegenüber dem Reibpaket 90, 145 drehfest angeordnet. Das Zentralausrückergehäuse 170 begrenzt zusammen mit dem ersten Druckkolben 125 den ersten Druckraum 120. Ferner begrenzt das Zentralausrückergehäuse 170 zusammen mit dem zweiten Druckkolben 180 den zweiten Druckraum 175.
  • Das zweite Reibpaket 145 weist einen dritten Reibpartner 210 und einen vierten Reibpartner 215 auf. Der dritte Reibpartner 210 ist in der Ausführungsform als belaglose Reiblamelle ausgebildet, während hingegen der vierte Reibpartner 215 als Belagslamelle ausgebildet ist. Selbstverständlich ist auch eine andere Ausgestaltung des dritten und vierten Reibpartners 210, 215 denkbar. Der dritte Reibpartner 210 ist mit der zweiten Eingangsseite 155 gekoppelt. Der vierte Reibpartner 215 ist mit der zweiten Ausgangsseite 75 gekoppelt.
  • Die erste Eingangsseite 105 und die zweite Eingangsseite 155 sind über einen Koppelrotor 200 des Hybridmoduls 10 mit einer dritten Ausgangsseite 205 der Trennkupplung 20 verbunden. Die Trennkupplung 20 ist eingangsseitig mit der Moduleingangsseite 35 verbunden. Radial außenseitig des Koppelrotors 200 ist der Rotor 40 der elektrischen Maschine 25 angeordnet. Die Trennkupplung 20 verbindet in geschlossenem Zustand die Moduleingangsseite 30 mit der dritten Ausgangsseite 205. In unbetätigtem Zustand trennt die Trennkupplung 20 die Modulausgangsseite 30 von der dritten Ausgangsseite 205.
  • Um eine im ersten Reibpaket 90 entstehende Wärme aus dem ersten Reibpaket 90 abzuführen, wird über den Kühlkanal 100 die Kühlflüssigkeit 48 radial innenseitig der ersten Kupplungseinrichtung 60 zugeführt. Die Kühlflüssigkeit 48 umströmt schaltbar im Betrieb des Hybridmoduls 10 den ersten und zweiten Reibpartner 110, 115 und führt aus dem ersten und zweiten Reibpartner 110, 115 Wärme ab, sodass eine Überhitzung des ersten und zweiten Reibpartners 110, 115 beim Reibschluss im ersten Reibpaket 90 vermieden wird.
  • 2 zeigt einen Ausschnitt der in 1 gezeigten Schnittansicht durch das Hybridmodul 10 in unbetätigtem Zustand der ersten Kupplungseinrichtung 60.
  • Das erste Lagermittel 130 weist ferner ein zweites Lagerteil 225 auf. Das zweite Lagerteil 225 ist in der Ausführungsform beispielhaft als zweite Lagerschale ausgebildet. Das zweite Lagerteil 225 ist mit dem ersten Druckkolben 125 verbunden. Das erste Betätigungsmittel 140 ist radial außenseitig mit dem ersten Reibpaket 90 und radial innenseitig mit einem ersten Lagerteil 220 des ersten Lagermittels 130 gekoppelt. Das erste Lagermittel 130 ist in der Ausführungsform beispielhaft als Wälzlager ausgebildet. Selbstverständlich ist auch denkbar, dass das erste Lagermittel 130 andersartig, beispielsweise als Gleitlager, ausgebildet ist. In der Ausführungsform ist das erste Lagerteil 220 als erste Lagerschale ausgebildet. Dabei liegt auf einer zum ersten Druckkolben 125 abgewandten Stirnseite das erste Betätigungsmittel 140 radial innenseitig an dem ersten Lagerteil 220 an. Das erste Lagermittel 130 ist ausgebildet, zwischen das erste Betätigungsmittel 140 gegenüber dem ersten Druckkolben 125 drehbar zu lagern, sodass ein Drehzahlausgleich zwischen dem ersten Druckkolben 125 und dem ersten Betätigungsmittel 140 erfolgen kann. Das zweite Lagerteil 225 ist in der Ausführungsform beispielhaft mittels einer Klammer 270 mit dem ersten Druckkolben 125 verbunden. Durch die Klammer 270 wird sowohl die radiale Position als auch die axiale Position des ersten Lagermittels 130 und des ersten Betätigungsmittels 140 zuverlässig festgelegt.
  • In unbetätigtem Zustand des ersten Reibpakets 90, also wenn die erste Eingangsseite 105 von der ersten Ausgangsseite 70 getrennt ist, befindet sich der erste Druckkolben 125 relativ zum Zentralausrückergehäuse 170 in einer ersten Position.
  • Die zweite Kupplungseinrichtung 65 ist ähnlich zur ersten Kupplungseinrichtung 60 aufgebaut, wobei das zweite Lagermittel 185 ein drittes Lagerteil 230 und ein viertes Lagerteil 235 aufweist, wobei das vierte Lagerteil 235 mit dem zweiten Druckkolben 180 und das dritte Lagerteil 230 mit dem zweiten Betätigungsmittel 195 gekoppelt ist. Das zweite Lagermittel 185 ist ausgebildet, das zweite Betätigungsmittel 195 gegenüber dem zweiten Druckkolben 180 drehbar zu lagern, sodass ein Drehzahlausgleich zwischen dem zweiten Druckkolben 180 und dem zweiten Betätigungsmittel 195 erfolgen kann.
  • Das zweite Lagermittel 185 dient dazu, die zweite Betätigungskraft F2 vom zweiten Druckkolben 180 auf den zweiten Betätigungsmittel 195 zum Schließen der zweiten Kupplungseinrichtung 65 zu übertragen.
  • In der Ausführungsform ist der zweite Druckkolben 180, der zweite Druckraum 175 sowie das zweite Lagermittel 185 radial außenseitig zum ersten Druckraum 120 zum ersten Druckkolben 125 und zum zweiten Lagermittel 185 angeordnet. Das erste Lagermittel 130, der erste Druckkolben 125 und der erste Druckraum 120 weisen einen axialen Versatz zu dem zweiten Lagermittel 185, dem zweiten Druckkolben 180 und dem zweiten Druckraum 175 auf, sodass der erste Betätigungsmittel 140 auf einfache Weise von radial innen nach radial außen geführt seitlich am zweiten Lagermittel 185 auf einer dem zweiten Druckkolben 180 abgewandten Seite vorbeigeführt werden kann.
  • Der Kühlkanal 100 ist radial innenseitig des ersten Druckkolbens 125 und des ersten Druckraums 120 angeordnet. Der Kühlkanal 100 kann beispielsweise als Bohrung ausgebildet sein, während hingegen beispielsweise der erste Druckraum 120 und/oder der zweite Druckraum 175 durch eine ringförmige Aussparung 241, die axial zum Innenraum 47 hin geöffnet ist, ausgebildet ist. Der Kühlkanal 100 weist eine Kanalmündung 240 auf einer zum Innenraum 47 zugewandten Seite des Zentralausrückergehäuses 170 auf. Der Kühlkanal 100 ist fluidisch mit einer nicht dargestellten Kühlflüssigkeitsfördereinrichtung verbunden. Die Kühlflüssigkeitsfördereinrichtung kann beispielsweise eine Pumpe umfassen, die die Kühlflüssigkeit 48 von radial außen nach radial innen fördert. Die Kühlflüssigkeitsfördereinrichtung ist dabei als Niederdrucksystem ausgebildet.
  • Die erste Kupplungseinrichtung 60 weist in der Ausführungsform beispielhaft ein Verschlusselement 245 auf. Das Verschlusselement 245 weist einen Betätigungsabschnitt 250, einen Koppelabschnitt 255 und eine Verschlussabschnitt 260 auf.
  • Der Verschlussabschnitt 260 ist radial innenseitig zum Koppelabschnitt 255 angeordnet. Der Verschlussabschnitt 260 erstreckt sich im Wesentlichen in radialer Richtung, vorzugsweise in einer ersten Drehebene, zur Drehachse 46. Der Verschlussabschnitt 260 überdeckt in der ersten Position des ersten Druckkolbens 125 die Kanalmündung 240 des Kühlkanals 100. Von besonderem Vorteil ist hierbei, wenn die Kanalmündung 240 vollständig überdeckt wird, sodass der Kühlkanal 100 an der Kanalmündung 240 vollständig verschlossen ist und somit über die Kanalmündung 240 keine Kühlflüssigkeit 48 aus dem Kühlkanal 100 in den Innenraum 47 eintreten kann. Radial außenseitig ist der Verschlussabschnitt 260 mit dem Koppelabschnitt 255 verbunden.
  • Zwischen dem Betätigungsabschnitt 250 und dem Verschlussabschnitt 260 ist der Koppelabschnitt 255 angeordnet. Der Koppelabschnitt 255 erstreckt sich im Wesentlichen in axialer Richtung und ist in der Ausführungsform beispielhaft parallel zur Drehachse 46 verlaufend ausgebildet. Auf einer zum Verschlussabschnitt 260 gegenüberliegenden Seite zum Verschlussabschnitt 260 ist der Koppelabschnitt 255 mit dem Betätigungsabschnitt 250 verbunden.
  • Der Betätigungsabschnitt 250 ist dabei radial innenseitig an dem Koppelabschnitt 255 angebunden. Der Betätigungsabschnitt 250 ist vorzugsweise in einer zweiten Drehebene, die axial versetzt zur ersten Drehebene ist, in der der Verschlussabschnitt 260 angeordnet ist, angeordnet. Der Betätigungsabschnitt 250 erstreckt sich in radialer Richtung. Der Betätigungsabschnitt 250 liegt an einer zum ersten Druckkolben 125 abgewandten Stirnseite 265 des zweiten Lagerteils 225 an. Der Betätigungsabschnitt 250 ist in radialer Richtung versetzt zum Verschlussabschnitt 260 angeordnet, sodass das Verschlusselement 245 im Querschnitt eine Z-förmige Ausgestaltung aufweist.
  • Radial innenseitig zum Koppelabschnitt 255 ist das erste Rückstellmittel 135 angeordnet. Das erste Rückstellmittel 135 ist in der Ausführungsform beispielhaft als Schraubenfeder ausgebildet. Das erste Rückstellmittel 135 ist radial überlappend zu dem Kühlkanal 100 angeordnet. Ferner überlappen axial das erste Rückstellmittel 135, ein Teilabschnitt des ersten Druckkolbens 125 sowie das zweite Lagerteil 225. Dabei wird unter einer axialen Überlappung verstanden, dass bei einer Projektion wenigstens zweier Komponenten, in der Ausführungsform beispielhaft des zweiten Lagerteils 225, des Koppelabschnitts 255 und des ersten Rückstellmittels 135, in radialer Richtung in eine zweite Projektionsebene, in der die Drehachse 46 verläuft, sich die beiden Komponenten, in der Ausführungsform das zweite Lagerteil 225, das erste Rückstellmittel 135 und der Koppelabschnitt 255, in der zweiten Projektionsebene überdecken.
  • Der Verschlussabschnitt 260 ist axial zwischen der Kanalmündung 240 des Kühlkanals 100 und einer ersten Seite 275 des ersten Rückstellmittels 135 angeordnet. Eine zur ersten Seite 275 gegenüberliegende zweite Seite 280 des ersten Rückstellmittels 135 stützt sich beispielhaft über ein Sicherungsmittel 281 am Zentralausrückergehäuse 170 ab. Von besonderem Vorteil ist, wenn die erste Rückstelleinrichtung 135 vorgespannt ist und eine Vorspannkraft FS bereitstellt. Durch die Vorspannkraft FS wird der erste Druckkolben 125 gesichert, um ein zuverlässiges Lüften des ersten Reibpakets 90 sicherzustellen.
  • 3 einen Ausschnitt der in 1 gezeigten Schnittansicht durch das Hybridmodul 10 in betätigtem Zustand der ersten Kupplungseinrichtung 60 des Hybridmoduls 10.
  • Bei Betätigung der ersten Betätigungseinrichtung 95 wird ein erstes Drucköl im ersten Druckraum 120 mit Druck beaufschlagt. Dadurch stellt der erste Druckkolben 125 eine erste Betätigungskraft F1 bereit. Das erste Lagermittel 130 ist ausgebildet, die erste Betätigungskraft F1 des ersten Druckkolbens 125 zwischen dem ersten Druckkolben 125 und dem ersten Betätigungsmittel 140 zu übertragen die erste Betätigungskraft F1 ist gegen die Vorspannkraft FS gerichtet. Überschreitet die erste Betätigungskraft die Vorspannkraft FS so bewegt sich der erste Druckkolben 125 axial relativ zum Zentralausrückergehäuse 170 aus der ersten Position in eine zweite Position. Die zweite Position unterscheidet sich gegenüber der ersten Position dadurch, dass der zweite Druckkolben 180 in der Ausführungsform axial nach links verschoben ist, sodass der erste Druckraum 120 ein größeres Volumen aufweist als in 2 gezeigt.
  • Das erste Betätigungsmittel 140 überträgt die erste Betätigungskraft F1 radial nach außen hin und betätigt das erste Reibpaket 90. Im ersten Reibpaket 90 wird durch die erste Betätigungskraft F1 der erste Reibpartner 110 an den zweiten Reibpartner 115 aneinandergepresst. Dadurch wird ein Reibschluss im ersten Reibpaket 90 erzeugt, sodass die erste Eingangsseite 105 und somit über den Koppelrotor 200 auch die elektrische Maschine 25 und in geschlossenem Zustand der Trennkupplung 20 ebenso die Moduleingangsseite 30 mit der ersten Ausgangsseite 70 drehmomentschlüssig verbunden ist.
  • Bei der Bewegung des ersten Druckkolbens 125 aus der ersten Position in die zweite Position drückt das zweite Lagerteil 225 mit der zum ersten Druckkolben 125 abgewandten Stirnseite 265 gegen den Betätigungsabschnitt 250 und nimmt das Verschlusselement 245 mit. Dies bewirkt in dem Koppelabschnitt 255 eine Zugkraft FZ, mit der der Verschlussabschnitt 260 von der Kanalmündung 240 des Kühlkanals 100 weggezogen wird, sodass in der zweiten Position des ersten Druckkolbens 125 die Kanalmündung 240 frei ist und der Verschlussabschnitt 260 zur Kanalmündung 240 beabstandet ist. Gleichzeitig verspannt der Verschlussabschnitt 260 das erste Rückstellmittel 135. Durch den geöffneten Kühlkanal 100 strömt ein Kühlflüssigkeitsstrom 266 von Kühlflüssigkeit 48 am Verschlussabschnitt 260 vorbei, umströmt das erste Rückstellmittel 135 und strömt weiter radial nach außen in Richtung des ersten Reibpakets 90, um das erste Reibpaket 90 zu kühlen. Gleichzeitig wird eine zuverlässige Schmierung des ersten Lagermittels 130 durch die Kühlflüssigkeit 48 gewährleistet.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass selbstverständlich auch ein weiteres Verschlusselement für die zweite Betätigungseinrichtung 150 zur Kühlung des zweiten Reibpakets 145 der zweiten Kupplungseinrichtung 65 vorgesehen sein kann. Dabei kann das weitere Verschlusselement entweder den Kühlkanal 100 öffnen oder schließen oder kann ein weiterer Kühlkanal (nicht dargestellt) im Zentralausrückergehäuse 170 vorgesehen sein, der Kühlflüssigkeit 48 zur Kühlung des zweiten Reibpakets 145 führen kann.
  • Die zweite Kupplungseinrichtung 65 weist eine ähnliche Funktionsweise wie die erste Kupplungseinrichtung 60 auf. Zum Schließen der zweiten Kupplungseinrichtung 65 wird ein unter Druck stehendes zweites Drucköl in den zweiten Druckraum 175 eingeleitet. Der zweite Druckkolben 180 stellt eine zweite Betätigungskraft F2 bereit, wobei die zweite Betätigungskraft F2 über das zweite Lagermittel 185 in den zweiten Drucktopf 195 eingeleitet wird, der mit der zweiten Betätigungskraft F2 gegen den Koppelrotor 200 das zweite Reibpaket 145 verspannt. Dabei wird ein Reibschluss zwischen dem dritten Reibpartner 210 und dem vierten Reibpartner 215 erzielt, sodass die zweite Eingangsseite 155 mit der zweiten Ausgangsseite 75 drehmomentschlüssig verbunden wird, sodass ein Drehmoment kommend von der Moduleingangsseite 30 bei geschlossener Trennkupplung 20 über die dritte Ausgangsseite 205 und die zweite Eingangsseite 155 an die zweite Ausgangsseite 75 übertragen werden kann.
  • Bei Verfahren des ersten Druckkolbens 125 aus der ersten Position in die zweite Position wird das erste Rückstellmittel 135 durch die Zugkraft FZ weiter gespannt. Bei Entlastung des ersten Druckkolbens 125 drückt die Vorspannkraft FS gegen den Verschlussabschnitt 260 und betätigt das Verschlusselement 245 dahingehend, dass das Verschlusselement 245 mit dem Betätigungsabschnitt 250 gegen die Stirnseite 265 des ersten Lagermittels 130 drückt. Dadurch schiebt zweite Lagerteil 225 drückt gegen den ersten Druckkolben 125 und bewegt diesen von der zweiten Position wieder zurück in die erste Position. Dabei verschließt der Verschlussabschnitt 260 den Kühlkanal 100.
  • 4 zeigt einen Ausschnitt einer Schnittansicht durch ein Hybridmodul 10 gemäß einer zweiten Ausführungsform in unbetätigtem Zustand einer ersten Kupplungseinrichtung 60 des Hybridmoduls 10.
  • Das Hybridmodul ist im Wesentlichen identisch zu dem in den 1 bis 3 gezeigten Hybridmodul 10 ausgebildet. Abweichend dazu ist das erste Rückstellmittel 135 an einer anderen nicht dargestellten Position der Kupplungseinrichtung 60, 65 angeordnet. Dadurch ist das Zentralausrückergehäuse 170 in axialer Richtung kürzer ausgebildet, sodass die Kanalmündung 240 des Kühlkanals 100 etwa auf Höhe eines axialen Endes des ersten Druckkolbens 125 in der ersten Position beispielhaft angeordnet ist.
  • Das Verschlusselement 245 ist ähnlich zu dem in den 1 bis 3 gezeigten Verschlusselement 245 ausgebildet. Abweichend dazu weist das Verschlusselement 245 zusätzlich zu dem Betätigungsabschnitt 250, dem Koppelabschnitt 255 und dem Verschlussabschnitt 260 einen Umgreifungsabschnitt 286 sowie einen Befestigungsabschnitt 287 auf.
  • Der Umgreifungsabschnitt 286 ist radial außenseitig am Betätigungsabschnitt 250 angeordnet. Der Umgreifungsabschnitt 275 ist auf einer zum Koppelabschnitt 255 abgewandten Seite des Betätigungsabschnitts 250 angeordnet. Der Umgreifungsabschnitt 286 ist dabei L-förmig ausgebildet und umgreift radial außenseitig ein radial äußeres Ende 289 des zweiten Lagerteils 225. Der Betätigungsabschnitt 250 ist gegenüber der in den 2 und 3 gezeigten Ausgestaltung des Verschlusselements 245 breiter ausgebildet und erstreckt sich im Wesentlichen über die gesamte radiale Breite des ersten Druckkolbens 125. Dabei ist der Betätigungsabschnitt 250 axial zwischen dem zweiten Lagerteil 225 und dem ersten Druckkolben 125 angeordnet. Radial innenseitig des ersten Druckkolbens 125 ist der Befestigungsabschnitt 287 mit dem Betätigungsabschnitt 250 verbunden. Der Befestigungsabschnitt 287 erstreckt sich im Wesentlichen parallel zur Drehachse 46. Dabei erstreckt sich der Befestigungsabschnitt 287 in eine axial gegenläufige Richtung zum Umgreifungsabschnitt 286. Der Befestigungsabschnitt 287 liegt radial innenseitig am ersten Druckkolben 125 an. Dadurch wird eine radiale Position des Verschlusselements 245 durch den Befestigungsabschnitt 287 und den Umgreifungsabschnitt 286 zuverlässig festgelegt.
  • Der Befestigungsabschnitt 287 ist dabei zwischen dem Betätigungsabschnitt 250 und dem Koppelabschnitt 255 angeordnet. Der Koppelabschnitt 255 erstreckt sich in der Ausführungsform schräg geneigt zur Drehachse 46 radial von außen nach radial innen hin. Dadurch kann kompakt ein Versatz der Kanalmündung 240 zu dem axialen Ende des ersten Druckkolbens 125 überbrückt werden. Radial innenseitig ist der Koppelabschnitt 255 mit dem Verschlussabschnitt 260 verbunden. Auch in dieser Ausgestaltung überdeckt der Verschlussabschnitt 260 vollständig den Kühlkanal 100 an der Kanalmündung 240 in der ersten Position des ersten Druckkolbens 125. An einer inneren Umfangsfläche 290 des ersten Druckkolbens 125 weist der erste Druckkolben 125 eine Aussparung 295 auf. Die Aussparung 295 ist umlaufend ausgebildet.
  • Der Befestigungsabschnitt 287 erstreckt sich in axialer Richtung und ist mit einem festen Ende 300 mit dem Betätigungsabschnitt 250 verbunden. Ein freies Ende 305 des Befestigungsabschnitts 287 ist vorzugsweise axial zwischen der Aussparung 295 und dem ersten Druckraum 120 angeordnet. Das Rastelement 285 weist ein festes Ende 310 und ein freies Ende 315 auf. Das feste Ende 310 des Rastelements 285 ist mit dem Befestigungsabschnitt 287 benachbart zu dem freien Ende 305 des Befestigungsabschnitts 287 verbunden. Das freie Ende 315 des Rastelements 285 ist auf einer dem festen Ende 300 des Befestigungsabschnitts 287 zugewandten Seite angeordnet und greift in die Aussparung 295 ein. Dadurch kann eine axiale Position des Verschlusselements 245 relativ zum Druck im ersten Druckkolben 125 zuverlässig festgelegt werden.
  • 5 zeigt den in 4 gezeigten Ausschnitt der Kupplungseinrichtung 60, 65 in der zweiten Position des ersten Druckkolbens 125. In der zweiten Position des ersten Druckkolbens 125 ist der Verschlussabschnitt 260 beabstandet zu der Kanalmündung 240 des Kühlkanals 100 angeordnet, sodass der Kühlflüssigkeitsstrom 266 der Kühlflüssigkeit 48 über den Kühlkanal 100 ausströmen kann. Das Verschlusselement 245 leitet dabei die Kühlflüssigkeit 48 am ersten Druckkolben 125 und am ersten Lagermittel 130 vorbei, sodass das Kühlmittel 48 nach axialem Vorbeiströmen am ersten Lagermittel 130 radial nach innen in Richtung des ersten Reibpakets 90 strömt.
  • Die oben beschriebenen Ausgestaltungen der Kupplungseinrichtung 60, 65 ermöglichen eine besonders kompakte Ausgestaltung der Kupplungseinrichtung 60, 65 und stellen den schaltbaren Kühlflüssigkeitsstrom 266 von Kühlflüssigkeit 48 sicher. Dadurch werden Planschverluste, insbesondere wenn die Kupplungseinrichtung 60, 65 geöffnet ist, vermieden. Dadurch weist die Kupplungseinrichtung 60, 65 einen besonders hohen Wirkungsgrad auf.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Hybridmodul
    15
    Doppelkupplung
    20
    Trennkupplung
    25
    elektrische Maschine
    30
    Moduleingangsseite
    35
    Modulausgangsseite
    40
    Rotor
    45
    Stator
    46
    Drehachse
    47
    Innenraum
    48
    Kühlflüssigkeit
    50
    erste Teilkupplung
    55
    zweite Teilkupplung
    60
    erste Kupplungseinrichtung
    65
    zweite Kupplungseinrichtung
    70
    erste Ausgangsseite
    75
    zweite Ausgangsseite
    80
    erste Getriebeeingangswelle
    85
    zweite Getriebeeingangswelle
    90
    erstes Reibpaket
    95
    erste Betätigungseinrichtung
    100
    Kühlkanal
    105
    erste Eingangsseite
    110
    erster Reibpartner
    115
    zweiter Reibpartner
    120
    erster Druckraum
    125
    erster Druckkolben
    130
    erstes Lagermittel
    135
    erstes Rückstellmittel
    140
    erster Betätigungsmittel
    145
    zweites Reibpaket
    150
    zweite Betätigungseinrichtung
    155
    zweite Eingangsseite
    170
    Zentralausrückergehäuse
    175
    zweiter Druckraum
    180
    zweiter Druckkolben
    185
    zweites Lagermittel
    190
    zweites Rückstellmittel
    195
    zweiter Betätigungsmittel
    200
    Koppelrotor
    205
    dritte Ausgangsseite
    210
    dritter Reibpartner
    215
    vierter Reibpartner
    220
    erstes Lagerteil
    225
    zweites Lagerteil
    230
    drittes Lagerteil
    235
    viertes Lagerteil
    240
    Kanalmündung
    245
    Verschlusselement
    250
    Betätigungsabschnitt
    255
    Koppelabschnitt
    260
    Verschlussabschnitt
    265
    Stirnseite des zweiten Lagerteils
    266
    Kühlflüssigkeitsstrom
    270
    Klammer
    275
    erstes Seite der ersten Rückstelleinrichtung
    280
    zweites Seite der Rückstelleinrichtung
    281
    Sicherungsmittel
    286
    Umgreifungsabschnitt
    287
    Befestigungsabschnitt
    288
    Rastelement
    289
    äußeres Ende
    290
    innere Umfangsfläche
    295
    Aussparung
    300
    festes Ende des Befestigungsabschnitts
    305
    freies Ende des Befestigungsabschnitts
    310
    festes Ende des Rastelements
    315
    freies Ende des Rastelements
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102009059944 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Kupplungseinrichtung (60, 65), – aufweisend eine Betätigungseinrichtung (95, 150), ein Reibpaket (90, 145), einen Kühlkanal (100), eine Eingangsseite (105, 155) und eine Ausgangsseite (70, 75), – wobei das Reibpaket (90, 145) drehbar um eine Drehachse (46) lagerbar ist und wenigstens einen ersten Reibpartner (110, 210) und wenigstens einen zweiten Reibpartner (115, 215) aufweist, – wobei der erste Reibpartner (110, 210) mit der Eingangsseite (105, 155) und der zweite Reibpartner (115, 215) mit der Ausgangsseite (70, 75) gekoppelt ist, – wobei die Betätigungseinrichtung (95, 150) wenigstens einen Druckkolben (125, 180) umfasst, – wobei der Druckkolben (125, 180) wirktechnisch mit dem Reibpaket (90, 145) gekoppelt ist und zwischen einer ersten Position und einer zweiten Position verfahrbar ist, – wobei in der ersten Position die Eingangsseite (105, 155) von der Ausgangsseite (70, 75) entkoppelt ist, – wobei in der zweiten Position der erste Reibpartner (110, 210) und der zweite Reibpartner (115, 215) aneinandergepresst sind und einen Reibschluss ausbilden, sodass die Eingangsseite (105, 155) drehmomentschlüssig mit der Ausgangsseite (70, 75) verbunden ist, – wobei der Kühlkanal (100) ausgebildet ist, eine Kühlflüssigkeit (48) zur Kühlung des Reibpakets (90, 145) zu führen, – dadurch gekennzeichnet, dass – ein Verschlusselement (245) vorgesehen ist, – wobei das Verschlusselement (245) an einer ersten Seite mit dem Druckkolben (125, 180) gekoppelt ist und an einer zweiten Seite mit dem Kühlkanal (100) gekoppelt ist, – wobei der Druckkolben (125, 180) das Verschlusselement (245) betätigt und in der ersten Position des Druckkolbens (125, 180) das Verschlusselement (245) den Kühlkanal (100) verschließt, sodass ein Kühlflüssigkeitsstrom der Kühlflüssigkeit (48) zum Reibpaket (90, 145) im Wesentlichen unterbrochen ist, – wobei in der zweiten Position des Druckkolbens (125, 180) das Verschlusselement (245) den Kühlkanal (100) öffnet, sodass der Kühlkanal (100) den Kühlflüssigkeitsstrom zur Kühlung des Reibpakets (90) führt.
  2. Kupplungseinrichtung (60, 65) nach Anspruch 1, – wobei der Kühlkanal (100) eine Kanalmündung (240) aufweist, – wobei das Verschlusselement (245) in der ersten Position an der Kanalmündung (240) angeordnet ist und die Kanalmündung (240) zum Verschließen des Kühlkanals (100) überdeckt, – wobei in der zweiten Position das Verschlusselement (245) beabstandet zu der Kanalmündung (240) angeordnet ist.
  3. Kupplungseinrichtung (60, 65) nach Anspruch 1 oder 2, – wobei das Verschlusselement (245) einen Verschlussabschnitt (260), einen Betätigungsabschnitt (250) und einen Koppelabschnitt (255) aufweist, – wobei der Betätigungsabschnitt (250) mit dem Druckkolben (125, 180) gekoppelt ist, – wobei der Verschlussabschnitt (260) in der ersten Position den Kühlkanal (100) verschließt und in der zweiten Position den Kühlkanal (100) öffnet, – wobei der Koppelabschnitt (255) zwischen dem Betätigungsabschnitt (250) und dem Verschlussabschnitt (260) angeordnet ist und den Verschlussabschnitt (260) mit dem Betätigungsabschnitt (250) verbindet, – wobei der Betätigungsabschnitt (250) in radialer Richtung versetzt zu dem Verschlussabschnitt (260) angeordnet ist, – wobei vorzugsweise der Betätigungsabschnitt (250) radial außenseitig zum Verschlussabschnitt (260) angeordnet ist.
  4. Kupplungseinrichtung (60, 65) nach Anspruch 3 – wobei der Betätigungsabschnitt (250) in axialer Richtung zum Verschlussabschnitt (260) versetzt angeordnet ist, – wobei der Koppelabschnitt (255) sich im Wesentlichen in axialer Richtung erstreckt.
  5. Kupplungseinrichtung (60, 65) nach Anspruch 4, – wobei die Betätigungseinrichtung (95, 150) ein Zentralausrückergehäuse (170), ein Lagermittel (130, 185) und einen Betätigungsmittel (140, 195) aufweist, – wobei das Zentralausrückergehäuse (170) gegenüber dem Reibpaket (145) drehfest angeordnet ist, – wobei das Zentralausrückergehäuse (170) und der Druckkolben (125, 180) einen Druckraum (120, 175) begrenzen, – wobei der Betätigungsmittel (140) radial außenseitig mit dem Reibpaket (90) und radial innenseitig mit einem ersten Lagerteil (220, 230), insbesondere einer ersten Lagerschale, des Lagermittels (130) gekoppelt ist, – wobei ein zweites Lagerteil (225, 235), insbesondere eine zweite Lagerschale, des Lagermittels (130) mit dem Druckkolben (125) gekoppelt ist, – wobei das Lagermittel (130, 185) ausgebildet ist, eine Betätigungskraft (F1, F2) des Druckkolbens (125) zwischen dem Druckkolben (125, 180) und dem Betätigungsmittel (140, 195) zu übertragen und den Betätigungsmittel (140, 195) gegenüber dem Druckkolben (125, 180) drehbar zu lagern, – wobei zwischen dem zweiten Lagerteil (225) des Lagermittels (130) und dem Druckkolben (125) der Betätigungsabschnitt (250) angeordnet ist – oder – wobei der Betätigungsabschnitt (250) an dem zweiten Lagerteil (225) auf einer zum Betätigungsmittel (140, 195) zugewandten Stirnseite (265) des zweiten Lagerteils (225) anliegt.
  6. Kupplungseinrichtung (60, 65) nach Anspruch 4 oder 5, – wobei das Verschlusselement (245) einen Befestigungsabschnitt (280) mit einem Rastelement (285) umfasst, – wobei der Druckkolben (125) an einer Umfangsfläche (290) eine Aussparung (295) aufweist, – wobei das Rastelement (285) in die Aussparung (295) eingreift und das Verschlusselement (245) an dem Druckkolben (125, 180) befestigt.
  7. Kupplungseinrichtung (60, 65) nach Anspruch 6, – wobei der Befestigungsabschnitt (287) sich in axialer Richtung erstreckt und mit einem festen Ende (300) mit dem Betätigungsabschnitt (250) verbunden ist, – wobei ein freies Ende (305) des Befestigungsabschnitts (287) axial zwischen der Aussparung (295) und dem Druckraum (120, 175) angeordnet ist, – wobei das Rastelement (285) mit einem festen Ende (310) mit dem Befestigungsabschnitt (287) verbunden ist und ein freies Ende (315) des Rastelements (285) in die Aussparung (295) eingreift, – wobei ein festes Ende (310) des Rastelements (285) benachbart zum freien Ende (305) des Befestigungsabschnitts (287) angeordnet ist, – wobei das freie Ende (315) des Rastelements (285) auf einer dem festen Ende (300) des Befestigungsabschnitts (287) zugewandten Seite angeordnet ist.
  8. Kupplungseinrichtung (60, 65) nach einem der Ansprüche 4 bis 7, – wobei das Verschlusselement (245) einen Umgreifungsabschnitt (286) umfasst, – wobei der Umgreifungsabschnitt (286) auf einer zum Koppelabschnitt (255) abgewandten Seite des Betätigungsabschnitts (250) angeordnet ist, – wobei der Umgreifungsabschnitt (286) das zweite Lagerteil (225) abschnittweise, vorzugsweise radial außenseitig, umgreift.
  9. Kupplungseinrichtung (60, 65) nach einem der Ansprüche 4 bis 8, – wobei Betätigungseinrichtung (95, 150) ein Rückstellmittel (135, 190) umfasst, – wobei das Rückstellmittel (195, 190) zumindest abschnittsweise radial überlappend zum Kühlkanal (100) angeordnet ist, – wobei der Verschlussabschnitt (260) axial zwischen dem Kühlkanal (100) und einer ersten Seite (275) des Rückstellmittels (135, 190) angeordnet ist, – wobei eine zweite Seite (280) des Rückstellmittels (135, 190) an dem Zentralausrückergehäuse (170) abgestützt ist, – wobei bei Verfahren des Druckkolbens (125, 180) zwischen der ersten Position und der zweiten Position das Rückstellmittel (135, 190) gespannt wird, – wobei bei Entlastung des Druckkolbens (125, 180) das Rückstellmittel (135, 190) den Druckkolben (125, 180) von der zweiten Position in die erste Position drückt und der Verschlussabschnitt (260) den Kühlkanal (100) verschließt.
  10. Hybridmodul (10) für ein Fahrzeug, – wobei das Hybridmodul (10) eine elektrische Maschine (25) mit einem Stator (45) und einem Rotor (40), eine Trennkupplung (20), eine Doppelkupplung (15), eine Moduleingangsseite (30) und eine Modulausgangsseite (35) umfasst, – wobei die Moduleingangsseite (30) mit einer Brennkraftmaschine und die Modulausgangsseite (35) mit einem Getriebe des Fahrzeugs verbindbar ist, – wobei die Doppelkupplung (15) eine erste Teilkupplung (50) und eine zweite Teilkupplung (55) umfasst, – wobei wenigstens eine der beiden Teilkupplungen (50, 55) eine Kupplungseinrichtung (60, 65) nach einem der vorhergehenden Ansprüche aufweist, – wobei die Trennkupplung (20), ausgebildet ist, die Moduleingangsseite (30) wirktechnisch mit der elektrischen Maschine (25) zu koppeln oder die Brennkraftmaschine wirktechnisch von der elektrischen Maschine (25) zu entkoppeln, – wobei die Doppelkupplung (15) ausgebildet ist, die elektrische Maschine (25) wirktechnisch mit der Modulausgangsseite (35) zu koppeln oder die elektrische Maschine (25) wirktechnisch von der Modulausgangsseite (35) zu entkoppeln, – wobei die Doppelkupplung (15) radial und axial innerhalb des Rotors (40) der elektrischen Maschine (25) angeordnet ist, – wobei die erste Teilkupplung (50) und die zweite Teilkupplung (55) der Doppelkupplung (15) axial hintereinander angeordnet sind, – wobei die Trennkupplung (20) radial innenseitig der ersten Teilkupplung (50) angeordnet ist, – wobei die Trennkupplung (20), die Doppelkupplung (15) und der Rotor (40) zumindest abschnittweise axial überlappend angeordnet sind.
DE102016125085.6A 2016-10-06 2016-12-21 Kupplungseinrichtung und Hybridmodul Pending DE102016125085A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201710863687.5A CN107917152B (zh) 2016-10-06 2017-09-22 离合器装置和混合动力模块

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016219436.4 2016-10-06
DE102016219436 2016-10-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016125085A1 true DE102016125085A1 (de) 2018-04-12

Family

ID=61696007

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016125085.6A Pending DE102016125085A1 (de) 2016-10-06 2016-12-21 Kupplungseinrichtung und Hybridmodul

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN107917152B (de)
DE (1) DE102016125085A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018009087A1 (de) * 2018-11-17 2020-05-20 Borgwarner Inc. Doppelkupplung

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101940043B1 (ko) * 2016-11-15 2019-01-18 씨스톤 테크놀로지스(주) 트리플 클러치 및 그 액츄에이터
DE102018116301A1 (de) * 2018-07-05 2020-01-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Leitungselement, Hybridmodul und Antriebsanordnung
DE102018123740A1 (de) * 2018-07-26 2020-01-30 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hybridgetriebe, Hybrid-Antriebsanordnung und Verfahren zum Betreiben einer Hybrid-Antriebsanordnung
DE102018008061A1 (de) * 2018-10-11 2020-04-16 Borgwarner Inc. Kupplungseinrichtung
DE102019118347B3 (de) * 2019-07-08 2020-10-15 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drucktopf zum Betätigen einer Reibungskupplung
US11261921B2 (en) * 2020-02-19 2022-03-01 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hybrid module cooling flow
KR20230028196A (ko) * 2022-11-28 2023-02-28 주식회사 카펙발레오 하이브리드 구동 모듈

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009059944A1 (de) 2009-01-19 2010-07-22 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Hybridmodul für einen Antriebsstrang eines Fahrzeuges

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10004189C5 (de) * 1999-09-30 2015-05-21 Volkswagen Ag Mehrfach-Kupplungseinrichtung
DE112009001518A5 (de) * 2008-07-14 2011-04-07 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Doppelkupplung
CN102575722B (zh) * 2009-11-20 2019-05-28 舍弗勒技术股份两合公司 离合器装置
DE102010021036A1 (de) * 2010-05-19 2011-11-24 Audi Ag Doppelkupplung für ein Doppelkupplungs-Wechselgetriebe in Kraftfahrzeugen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009059944A1 (de) 2009-01-19 2010-07-22 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Hybridmodul für einen Antriebsstrang eines Fahrzeuges

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018009087A1 (de) * 2018-11-17 2020-05-20 Borgwarner Inc. Doppelkupplung

Also Published As

Publication number Publication date
CN107917152A (zh) 2018-04-17
CN107917152B (zh) 2020-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016125085A1 (de) Kupplungseinrichtung und Hybridmodul
EP3322606B1 (de) Hybridmodul
EP3337995B1 (de) Kupplungseinrichtung für hybridantrieb
EP3337998B1 (de) Kupplungseinrichtung für hybridantrieb
EP3337999B1 (de) Kupplungseinrichtung für hybridantrieb
DE102010003442A1 (de) Hybridantriebsanordnung
EP1857698A2 (de) Kopplungsanordnung
DE102014114590A1 (de) Hydrauliksteuervorrichtung für Hydraulikdrehmomentwandler
DE102010050605A1 (de) Vorrichtung zur Regelung eines Kühlmittelstroms sowie Kühlsystem
DE102020105901A1 (de) Doppelkupplung mit einteiligem Kolben und eingelegten Dichtungen
DE102016125078A1 (de) Kupplungseinrichtung und Hybridmodul
DE102012206680A1 (de) Hybridmodul für einen Triebstrang eines Fahrzeuges
EP3638527A1 (de) Hybridmodul mit hydraulisch gekühlter reibkupplung sowie hybridantriebsstrang
DE102016109559A1 (de) Ventiltiming-Steuervorrichtung
DE102016216322A1 (de) Kupplungseinrichtung
DE102015215962A1 (de) Federanordnung und Kupplungseinrichtung
DE102018132254A1 (de) Hybridmodul mit bauraumsparender Rückstellfeder und Ausgleichskammer
DE102016201869A1 (de) Kopplungsanordnung für den Antriebsstrang eines Fahrzeuges
DE102018132262A1 (de) Hybridmodul mit Eingangswelle mit Drehdurchführung sowie Betätigungseinrichtung für eine von mehreren Kupplungen; sowie Antriebsstrang
DE102020121618A1 (de) Hybridmodul
DE102016223784A1 (de) Hybridantriebssystem für ein Kraftfahrzeug
DE102011088672A1 (de) Aktuatoranordnung zur Betätigung einer Kupplungsvorrichtung
DE102018132261A1 (de) Hybridmodul mit durch Rotorträger gebildetem Betätigungszylinder
DE102012213985A1 (de) Pumpeneinrichtung
DE102017204725A1 (de) Kopplungsanordnung für den Antriebsstrang eines Fahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed