DE102016121736A1 - Interior trim part and method for its production - Google Patents

Interior trim part and method for its production Download PDF

Info

Publication number
DE102016121736A1
DE102016121736A1 DE102016121736.0A DE102016121736A DE102016121736A1 DE 102016121736 A1 DE102016121736 A1 DE 102016121736A1 DE 102016121736 A DE102016121736 A DE 102016121736A DE 102016121736 A1 DE102016121736 A1 DE 102016121736A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
natural material
layer
interior trim
protective layer
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016121736.0A
Other languages
German (de)
Inventor
Rainer Ankele
Frank Schumann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Int Automotive Components Group GmbH
International Automotive Components Group GmbH
Original Assignee
Int Automotive Components Group GmbH
International Automotive Components Group GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Int Automotive Components Group GmbH, International Automotive Components Group GmbH filed Critical Int Automotive Components Group GmbH
Priority to DE102016121736.0A priority Critical patent/DE102016121736A1/en
Publication of DE102016121736A1 publication Critical patent/DE102016121736A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C51/00Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
    • B29C51/14Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor using multilayered preforms or sheets
    • B29C51/145Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor using multilayered preforms or sheets having at least one layer of textile or fibrous material combined with at least one plastics layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/06Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
    • B29K2105/12Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts of short lengths, e.g. chopped filaments, staple fibres or bristles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2311/00Use of natural products or their composites, not provided for in groups B29K2201/00 - B29K2309/00, as reinforcement
    • B29K2311/10Natural fibres, e.g. wool or cotton
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/30Vehicles, e.g. ships or aircraft, or body parts thereof
    • B29L2031/3005Body finishings
    • B29L2031/3011Roof linings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/30Vehicles, e.g. ships or aircraft, or body parts thereof
    • B29L2031/3005Body finishings
    • B29L2031/3014Door linings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/30Vehicles, e.g. ships or aircraft, or body parts thereof
    • B29L2031/3005Body finishings
    • B29L2031/3017Floor coverings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/30Vehicles, e.g. ships or aircraft, or body parts thereof
    • B29L2031/3005Body finishings
    • B29L2031/3041Trim panels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/02Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Innenverkleidungsteil für ein Kraftfahrzeug, das einen Träger und eine Lage aus einem pflanzlichen Naturmaterial auf dem Träger umfasst. Das pflanzliche Naturmaterial ist ausgewählt aus der Gruppe, welche besteht aus: Blätter, Schalen, Nahrungs- und Genusspflanzen, Gräser und Farne, Heu, Kräuter, Gewürze, Blumen, Rinden, Moose, Getreide, Holz und deren Bestandteile. Eine Schutzschicht ist auf die Naturmaterial-Lage und über dem Träger aufgebracht.The invention relates to an interior trim part for a motor vehicle, comprising a carrier and a layer of a natural plant material on the carrier. The natural plant material is selected from the group consisting of: leaves, peels, alimentary plants, grasses and ferns, hay, herbs, spices, flowers, barks, mosses, grains, wood and their constituents. A protective layer is applied to the natural material layer and over the carrier.

Description

Die Erfindung betrifft ein Innenverldeidungsteil für ein Kraftfahrzeug sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung.The invention relates to a Innenverldeidungsteil for a motor vehicle and a method for its preparation.

Im Stand der Technik ist es bekannt, Innenverkleidungsteile von Kraftfahrzeugen, wie eine Instrumententafel, eine Türverkleidung, eine Mittelkonsole, eine Hutablage oder dergleichen, auf der Grundlage eines Trägers aus Faservlies-Materialien herzustellen.In the prior art it is known to manufacture interior trim parts of motor vehicles, such as an instrument panel, a door trim, a center console, a parcel shelf or the like, on the basis of a carrier of non-woven materials.

Die bekannten Formteile für Innenverkleidungsteile von Kraftfahrzeugen, insbesondere solche aus Faservlies, und noch spezieller solche aus Naturfasern, weisen regelmäßig Deckschichten auf, welche die sichtbaren Oberflächen bilden. Zur Gestaltung der Oberfläche werden z. B. Deckmaterialien, wie Dekor-, PVC-, TPO- oder andere Kunststoff-Folien, Leder oder Textilien verwendet, die gegebenenfalls mit PU-Schaum auf das Formteil aufkaschiert werden. Das Kaschieren der Formteile hat das Ziel, diese gegen äußere Beanspruchung, wie Schläge und Kratzer, das Eindringen von Feuchtigkeit und Schmutz, UV-Einstrahlung und dergleichen zu schützen, die Haptik der Formteile zu verbessern und ein gewünschtes optisches Erscheinungsbild zu erzielen, wie eine bestimmte Farbgebung oder andere Oberflächengestaltung.The known moldings for interior trim parts of motor vehicles, especially those made of nonwoven fabric, and more particularly those made of natural fibers, regularly have cover layers which form the visible surfaces. For the design of the surface z. As cover materials, such as decorative, PVC, TPO or other plastic films, leather or textiles used, which are optionally laminated with PU foam on the molding. The purpose of laminating the moldings is to protect them against external stresses, such as knocks and scratches, the ingress of moisture and dirt, UV radiation and the like, to improve the feel of the moldings and to achieve a desired visual appearance, such as a particular one Coloring or other surface design.

Die EP2463092 schlägt ein Innenraum-Verkleidungsbauteil für ein Kraftfahrzeug vor, mit einer Kernlage, welche eine Mischung aus Natur- und/oder Synthetikfasern und thermoplastischen Bindefasern umfasst, die zu einem Vlies verarbeitet sind, und mit einer thermoplastischen Decklage. Die Kernlage und die Decklage sind miteinander verschmolzen, wobei die Decklage so gestaltet ist, dass sie die Sichtfläche des Formteils abschließt und das optische Erscheinungsbild der Sichtfläche gleichwohl durch die Fasern der Kernlage geprägt oder zumindest mitgeprägt wird. Mit anderen Worten ist die Decklage derart aufgebaut und mit der Kernlage verbunden, dass das optische Erscheinungsbild des Formteils nicht oder nicht ausschließlich durch die Decklage, sondern auch durch den Faserverbundwerkstoff der Kernlage geprägt wird.The EP2463092 proposes an interior trim component for a motor vehicle, comprising a core layer comprising a blend of natural and / or synthetic fibers and thermoplastic binder fibers made into a nonwoven, and a thermoplastic topsheet. The core layer and the cover layer are fused together, wherein the cover layer is designed so that it closes the visible surface of the molded part and the visual appearance of the visible surface is nevertheless embossed or at least co-stamped by the fibers of the core layer. In other words, the cover layer is constructed and connected to the core layer such that the optical appearance of the molded part is not or not exclusively embossed by the cover layer but also by the fiber composite material of the core layer.

Innenverkleidungsteile von Kraftfahrzeugen, die ein natürliches Erscheinungsbild haben, beispielsweise die Faserstruktur der dem Innenverkleidungsteil zu Grunde liegenden Trägerschicht erkennen lassen, wie in der oben genannten Patentanmeldung, kombinieren ein interessantes Erscheinungsbild der Oberfläche des Innenverkleidungsteils mit der Einhaltung aller technischen Anforderungen an ein Innenverkleidungsteil auf überraschend einfache und zweckmäßige Weise.Interior trim parts of motor vehicles, which have a natural appearance, for example, reveal the fiber structure of the interior trim part underlying carrier layer, as in the above-mentioned patent application, combine an interesting appearance of the surface of the interior trim part with compliance with all technical requirements for an interior trim part to surprisingly simple and appropriate way.

Es ist eine Aufgabe der Erfindung, ein Innenverkleidungsteil eines Kraftfahrzeugs in dieser Richtung weiter zu entwickeln.It is an object of the invention to further develop an interior trim part of a motor vehicle in this direction.

Die Erfindung sieht ein Innenverkleidungsteil eines Kraftfahrzeugs vor, das einen Träger und eine Lage aus einem pflanzlichen Naturmaterial auf dem Träger umfasst, wobei das pflanzliche Naturmaterial ausgewählt ist aus der Gruppe, welche besteht aus: Blätter, Schalen, Nahrungs- und Genusspflanzen, Gräser und Farne, Heu, Kräuter, Gewürze, Blumen, Rinden, Moose, Getreide, Holz und deren Bestandteile. Auf die Naturmaterial-Lage und über dem Träger ist eine Schutzschicht aufgebracht. Die Lage aus dem pflanzlichen Naturmaterial enthält insbesondere keine Fasern und dient nicht der Verstärkung des Trägers, sondern sie wird in Form eines Geleges auf den Träger lose aufgelegt, zum Beispiel aufgesiebt, und dann über die Schutzschicht mit dem Träger dauerhaft verbunden. Das Naturmaterial in der Lage an sich ist jedoch nicht in sich verbunden, beispielsweise nicht gewebt, gewirkt, gestrickt oder zu einem Vlies verarbeitet. Vielmehr liegen Bestandteile des Naturmaterials in der Lage lose nebeneinander und bilden weder innerhalb der Naturmaterial-Lage, noch durch einen Verbund mit dem Träger eine Verstärkung desselben. Gegebenenfalls kann die Naturmaterial-Lage vor dem Aufbringen der Schutzschicht auf den Träger durch Kleben vorfixiert werden. Alternativ kann die Naturmaterial-Lage auf dem Träger nur durch die Schutzschicht fixiert sein.The invention provides an interior trim panel of a motor vehicle comprising a support and a layer of natural plant material on the support, the natural plant material selected from the group consisting of: leaves, shells, alimentary plants, grasses and ferns , Hay, herbs, spices, flowers, barks, mosses, grains, wood and their constituents. On the natural material layer and on the support a protective layer is applied. In particular, the layer of natural vegetable material contains no fibers and does not reinforce the wearer, but is loosely placed on the support in the form of a mat, for example screened on, and then permanently bonded to the support via the protective layer. The natural material in the position per se, however, is not connected in itself, for example, not woven, knitted, knitted or processed into a nonwoven. Rather, components of the natural material are in a position loosely next to each other and form neither within the natural material layer, nor by a bond with the carrier, a reinforcement thereof. Optionally, the natural material layer can be prefixed by gluing prior to the application of the protective layer on the carrier. Alternatively, the natural material layer on the support can be fixed only by the protective layer.

Der Herstellungsprozess des Halbzeuges kann so ablaufen, dass mehrere Schichten des Naturmaterials nacheinander auf einen Träger oder Substrat aufgestreut und dann zu einer Lage verdichtet werden. Rein beispielhaft sei als eine Kombination Almheu mit Lavendel genannt: In diesem Beispiel kann zuerst eine Lage sehr fein geschnittenes Gras auf ein Substrat gestreut werden. Darauf kommt eine zweite Lage mit gröber geschnittenem Gras usw. Abgeschlossen wird das Halbzeug mit einer Lage aus verteilten Lavendelblüten. Danach können die Lagen miteinander in einer Presse verdichtet werden.The manufacturing process of the semifinished product can proceed in such a way that several layers of the natural material are sequentially scattered onto a carrier or substrate and then compacted into a layer. For example, Almheu with lavender may be mentioned as an example: In this example, a layer of very finely cut grass may first be spread on a substrate. Then comes a second layer with coarser cut grass, etc. The semi-finished product is finished with a layer of distributed lavender flowers. Thereafter, the layers can be compacted together in a press.

Die Naturmaterial-Lage kann auch eine Kombination von Naturmaterialien enthalten, beispielsweise Heu mit Lavendelblüten, ein verschiedene Gräser und Blumen enthaltendes Almheu, Stroh und Blüten oder Blütenblätter, beispielsweise von Rosen oder Jasmin, ganze oder gemahlene Kräuterblätter, gemahlene oder geschrotete Kaffeebohnen und/oder Kakaopulver, gemahlene oder geschrotete Nussschalen. Es können auch ganze Pflanzen, z.B. Margaritenblüten zum Einsatz kommen, die dann beispielsweise als kapazitive Schalter oder Schaltfläche genutzt werden können. Das Naturmaterial enthält in einer Ausgestaltung keine Fasern im Sinne einer Verstärkungsfaser, insbesondere keine Fasern mit einer Faserlänge, die das100-fache oder mehr, 50-fache oder mehr, 20-fache oder mehr, 15-fache oder mehr oder 10-fache oder mehr des Faserquerschnitts beträgt.The natural material layer may also contain a combination of natural materials, for example hay with lavender flowers, alm hay containing various grasses and flowers, straw and flowers or petals, for example of roses or jasmine, whole or ground herb leaves, ground or crushed coffee beans and / or cocoa powder , ground or crushed nutshells. It is also possible to use entire plants, for example daisy flowers, which can then be used, for example, as capacitive switches or buttons. The natural material in one embodiment contains no fibers in the sense of a reinforcing fiber, in particular no fibers with a fiber length which is 100 times or more, 50 times or more, 20 times or more, 15 times or more or 10 times or more of the fiber cross section.

Die Naturmaterial-Lage in Verbindung mit der Schutzschicht bildet somit eine neuartige Dekorschicht des Innenverkleidungsteils, durch die eine Vielfalt optischer und haptischer Effekte erzielt werden kann.The natural material layer in conjunction with the protective layer thus forms a novel decorative layer of the interior trim part, through which a variety of optical and haptic effects can be achieved.

Bei der Schutzschicht kann es sich um eine transparente oder semi-transparente Folie oder eine transparente oder semi-transparente Polymerschicht handeln, insbesondere ausgewählte Einschicht- oder Mehrschichtfolien, transparente Polymere wie TPE Typen, die im Spritzgussprozess eine transparente durchlässige Oberfläche bilden.The protective layer can be a transparent or semi-transparent film or a transparent or semi-transparent polymer layer, in particular selected single-layer or multilayer films, transparent polymers such as TPE types, which form a transparent, permeable surface in the injection-molding process.

In einem Ausführungsbeispiel kann die Schutzschicht die Naturmaterial-Lage von der Sichtseite des Innenverkleidungsteils her teilweise oder vollständig durchdringen, wobei das Innenverkleidungsteil auf seiner gegenüberliegenden Seite unbeschichtet bleibt. Dies ist insbesondere dann interessant, wenn das Naturmaterial natürliche Geruchsstoffe enthält, wie beispielsweise in manchen Kräutern, Blüten, Gewürzen und anderen Nahrungs- und Genusspflanzen, weil durch die offene Rückseite des Innenverkleidungsteils diese Geruchsstoffe wahrnehmbar bleiben. Die Naturmaterial-Lage wird in dieser Ausgestaltung durch die Schutzschicht nicht rundum versiegelt, und der natürliche Geruch wenigstens einiger ihrer Bestandteile bleibt im Innenraum des Kraftfahrzeugs wahrnehmbar. Der Geruch kann dadurch als bisher nicht genutztes Design-Kriterium verwendet werden und dem Endkunden als Auswahlkriterium für die Innenaustattung des Kraftfahrzeugs zur Verfügung stehen.In one embodiment, the protective layer may partially or completely penetrate the natural material layer from the visible side of the inner lining part, wherein the inner lining part remains uncoated on its opposite side. This is particularly interesting when the natural material contains natural odors, such as in some herbs, flowers, spices and other food and pleasure plants, because these odors remain perceptible through the open back of the interior trim part. The natural material layer is not completely sealed in this embodiment by the protective layer, and the natural odor of at least some of its components remains perceptible in the interior of the motor vehicle. The smell can thereby be used as previously unused design criterion and the end customer as a selection criterion for the interior of the motor vehicle available.

Der Träger des Innenverkleidung Teils kann aus einem Naturfaser-Verbundwerkstoff hergestellt sein, beispielsweise mit einer Kernlage aus Naturfasern, insbesondere solche aus Kenaf, Hanf, Flachs, Jute oder Sisal. Die Verwendung nachwachsender Rohstoffe für den Träger und die Dekorschicht sorgt dafür, dass das Endprodukt zumindest zu einem gewissen Grad nachhaltig ist.The carrier of the inner lining part may be made of a natural fiber composite material, for example with a core layer of natural fibers, in particular those of kenaf, hemp, flax, jute or sisal. The use of renewable raw materials for the carrier and the decorative layer ensures that the end product is at least to some extent sustainable.

Der Faser-Verbundwerkstoff enthält auch thermoplastische Bindefasern, z. B. thermoplastische Bicomponent-Fasern, die einen innenliegenden Kern und einen außenliegenden Mantel umfassen. Die thermoplastischen Bindefasern, wie Bicomponent-Fasern oder Einzelfasern, können z.B. ein Polyolefin oder Polyester, wie Polyethylenterephtalat (PET), Polyethylen (PE) oder Polypropylen (PP), ein Polyamid (PA) oder auch einen modifizierten Polyestertyp mit niedriger Schmelztemperatur aufweisen.The fiber composite also contains thermoplastic binder fibers, e.g. B. thermoplastic bicomponent fibers comprising an inner core and an outer shell. The thermoplastic binder fibers, such as bicomponent fibers or monofilaments, may be e.g. a polyolefin or polyester, such as polyethylene terephthalate (PET), polyethylene (PE) or polypropylene (PP), a polyamide (PA) or also a modified polyester type with low melting temperature.

Die Schutzschicht kann aus einer thermoplastischen Folie hergestellt werden oder in Form eines flüssigen Polymer aufgebracht werden, beispielsweise durch Überspritzen, Hinterspritzen, Überfluten, Gießen, Rollen, Tauchen oder Streichen. Das thermoplastische Polymer kann beispielsweise PP, PA, TPE oder PET aufweisen. Die Schutzschicht kann transparent, semitransparent oder transluzent sein. Sie kann klar oder in verschiedenen Tönungen gefärbt sein. Auch die Verwendung von Mehrschichtfolien ist denkbar, beispielsweise durch eine Kombination einer PE- und einer Polyesterschicht, wobei die leichter schmelzende PE-Schicht der Naturmaterial-Lage zugewandt ist.The protective layer can be made from a thermoplastic film or applied in the form of a liquid polymer, for example by overspray, back splash, flood, pour, roll, dip or brush. The thermoplastic polymer may comprise, for example, PP, PA, TPE or PET. The protective layer can be transparent, semitransparent or translucent. It can be clear or colored in different shades. The use of multilayer films is also conceivable, for example, by a combination of a PE and a polyester layer, wherein the PE layer which melts more easily faces the natural material layer.

Die Schutzschicht hat, wenn sie in Form einer Folie aufgebracht wird, vor dem Aufbringen beispielsweise eine Dicke im Bereich von ungefähr 10 µm bis 300 µm, insbesondere ungefähr 20 µm bis 200 µm und noch spezieller ungefähr 50 µm bis 100 µm.The protective layer, when applied in the form of a film, before application, for example, has a thickness in the range of about 10 μm to 300 μm, in particular about 20 μm to 200 μm and more particularly about 50 μm to 100 μm.

Durch die Schutzschicht können verschiedene, an die Oberfläche des Innenverkleidungsteils gestellte Anforderungen erfüllt werden. Die Schutzschicht sollte so gewählt werden, dass die Oberfläche des Innenverkleidungsteils kratzfest und abriebfest ist, die Oberfläche sollte ferner UV-beständig sowie medienbeständig, also resistent gegen das Eindringen von Flüssigkeit, Schmutz, Säure, Basen, etc. sein. Diese Eigenschaften können durch geeignete Wahl des Materials für die thermoplastische Folie oder das flüssige Polymer erreicht werden, wobei ein Polymer auf PP-Basis eine gute Grundlage bildet.Through the protective layer, various requirements imposed on the surface of the interior trim part can be met. The protective layer should be chosen so that the surface of the interior trim part is scratch-resistant and abrasion-resistant, the surface should also be UV-resistant and resistant to media, ie resistant to the ingress of liquid, dirt, acid, bases, etc. These properties can be achieved by suitable choice of the material for the thermoplastic film or the liquid polymer, wherein a PP-based polymer forms a good foundation.

Die Erfindung sieht auch ein Verfahren zur Herstellung eines Innenverkleidungsteils der oben beschriebenen Art vor. Bei dem Verfahren wird zunächst den Träger bereitgestellt, beispielsweise ein Träger aus einem Naturfaser-Verbundwerkstoff. Der Träger kann aber auch ein Kunststoffträger oder aus einem anderen Verbundwerkstoff hergestellt sein. Ferner kann der Träger auch eine Holzplatte umfassen. Das Naturmaterial wird auf den Träger aufgelegt, wobei dies in einer unstrukturierten Weise erfolgen kann, beispielsweise durch Streuen oder Sieben, oder strukturiert und geordnet, sodass ein wahrnehmbares Muster gebildet wird. Anschließend wird die Schutzschicht auf die Naturmaterial-Lage aufgebracht, wodurch die Naturmaterial-Lage mit dem Träger dauerhaft verbunden wird. Das Naturmaterial kann auf den Träger lose aufgebracht oder durch eine Klebeschicht vor fixiert werden, bevor die Schutzschicht aufgebracht wird. Die Schutzschicht kann in flüssiger Form, beispielsweise als flüssiges thermoplastisches Elastomer, oder in Form einer Polymer-Folie aufgebracht werden. Die Schutzschicht kann insbesondere so auf die Naturmaterial-Lage aufgebracht werden, dass der Eigengeruch des Naturmaterials erhalten bleibt, beispielsweise indem die Rückseite des Innenverkleidungsteils nicht versiegelt wird.The invention also provides a method of manufacturing an interior trim part of the type described above. The method first provides the support, for example, a natural fiber composite support. The carrier may also be a plastic carrier or made of another composite material. Furthermore, the carrier may also comprise a wood panel. The natural material is placed on the support, which may be done in an unstructured manner, such as by scattering or screening, or structured and ordered so that a perceivable pattern is formed. Subsequently, the protective layer is applied to the natural material layer, whereby the natural material layer is permanently connected to the carrier. The natural material may be loosely applied to the backing or pre-fixed by an adhesive layer before the protective layer is applied. The protective layer can be applied in liquid form, for example as a liquid thermoplastic elastomer, or in the form of a polymer film. The protective layer can in particular be applied to the natural material layer in such a way that the natural odor of the natural material is retained, for example by not sealing the rear side of the inner lining part.

Die Naturmaterial-Lage kann gemeinsam mit dem Träger beispielsweise in einer Kontaktheizung erwärmt und vorverdichtet werden, bevor die Schutzschicht aufgebracht wird. Eine Erwärmung kann beispielsweise im Temperaturbereich von 160 bis 200 °C erfolgen. Der Pressdruck kann im Bereich von 10 bis 100 bar liegen. Der so vorverdichtete Träger kann zusammen mit der Naturmaterial-Lage und einer thermoplastischen Folie zur Bildung der Schutzschicht in ein Formwerkzeug eingebracht und umgeformt werden. Dies wird als „One-Step-Process“ bezeichnet, weil Träger und Schutzschicht in einem einzigen Arbeitsschritt zu einem Formteil umgeformt werden. Alternativ kann auch zunächst der Träger geformt werden, dann kann die Naturmaterial-Lage und anschließend die Schutzschicht aufgebracht werden, beispielsweise durch Überspritzen, Hinterspritzen, Überfluten, Gießen, Rollen, Tauchen oder Streichen. The natural material layer can be heated together with the carrier, for example in a contact heating and pre-compressed before the protective layer is applied. A heating can be carried out, for example, in the temperature range of 160 to 200 ° C. The pressing pressure can be in the range of 10 to 100 bar. The thus precompressed carrier can be introduced into a mold together with the natural material layer and a thermoplastic film to form the protective layer and reshaped. This is referred to as "one-step process", because carrier and protective layer are formed into a molded part in a single operation. Alternatively, the carrier can first be formed, then the natural material layer and then the protective layer can be applied, for example by overspray, back splash, flood, pour, roll, dip or brush.

Die Oberfläche der Schutzschicht kann während oder nach dem Aufbringen der Schutzschicht bearbeitet werden, um beispielsweise eine Narbung einzuprägen oder den Glanzgrad der Schutzschicht zu beeinflussen und ein glänzendes oder mattes Erscheinungsbild zu erzeugen.The surface of the protective layer can be processed during or after the application of the protective layer, for example, to impress a grain or to influence the gloss level of the protective layer and to produce a glossy or dull appearance.

Der Träger in Verbindung mit der Naturmaterial-Lage und der Schutzschicht kann das Innenverkleidungsteil an sich oder ein Teil des Innenverkleidungsteils bilden, oder er kann ein Furnier bilden, das auf ein Innenverkleidungsteil aufgebracht wird.The carrier in conjunction with the natural material layer and the protective layer may form the inner lining part per se or a part of the inner lining part, or it may form a veneer which is applied to an inner lining part.

Die Erfindung ist im Folgenden mit Bezug auf die Figuren anhand von Beispielen weiter erläutert.

  • 1 zeigt eine Schnittdarstellung durch ein Innenverkleidungsteil zur Erläuterung des erfindungsgemäßen Aufbaus;
  • 2 eine schematische Darstellung eines Zwischenschrittes des erfmdungsgemäßen Herstellungsverfahrens mit einer Kontaktheizung; und
  • 3 eine schematische Darstellung eines weiteren Schrittes des erfindungsgemäßen Herstellungsverfahrens mit einem Form-Presswerkzeug.
The invention is further explained below with reference to the figures by way of examples.
  • 1 shows a sectional view through an interior trim part for explaining the structure according to the invention;
  • 2 a schematic representation of an intermediate step of the inventive manufacturing method with a contact heater; and
  • 3 a schematic representation of a further step of the manufacturing method according to the invention with a mold-pressing tool.

Wie in 1 gezeigt, umfasst das Innenverkleidungsteil in einer Ausgestaltung einen Träger 10, eine Naturmaterial-Lage 12 und eine Schutzschicht 14. Der Träger 10 ist in dem gezeigten Beispiel mit einer Kernlage aus einem ein- oder mehrlagigen Vlies aus einer Mischung aus Naturfasern und thermoplastischen Bindefasern aufgebaut. In anderen Ausgestaltungen kann der Träger 10 beispielsweise ein Naturfasern/Kunstfaser-Verbundbauteil oder ein Kunstfaser-Verbundbauteil sein oder auf der Basis von Holz oder Papier aufgebaut sein. Die Erfindung ist auf keinen konkreten Aufbau des Trägers beschränkt. Der Träger 10 kann der Tragkörper des Innenverkleidungsteils oder eines Furniers zum Aufbringen auf ein Innenverkleidungsteil eines Kraftfahrzeugs sein.As in 1 In one embodiment, the interior trim part comprises a carrier 10 , a natural material location 12 and a protective layer 14 , The carrier 10 is constructed in the example shown with a core layer of a single- or multi-ply web of a mixture of natural fibers and thermoplastic binder fibers. In other embodiments, the carrier may 10 for example, be a natural fibers / synthetic fiber composite component or a synthetic fiber composite component or constructed on the basis of wood or paper. The invention is not limited to any specific construction of the carrier. The carrier 10 may be the support body of the interior trim part or a veneer for application to an interior trim part of a motor vehicle.

In einem Naturfaser-Verbundbauteil können die Naturfasern beispielsweise aus Kenaf, Hanf, Flachs, Jute und/oder Sisal sein. Die thermoplastischen Bindefasern können aus Polyester, wie PET, oder einem anderen thermoplastischen Polymer, wie PP, PE oder PA oder aus einer Mischung mehrerer Polymere hergestellt sein. Die genaue Wahl des Materials sowie dessen Schmelztemperaturen sind abhängig von der Anwendung und den an das Innenverkleidungsteil gestellten Anforderungen, beispielsweise hinsichtlich der Temperaturbeständigkeit. Die Verwendung von Bindefasern mit niedrigerer Schmelztemperatur (z. B. Bico-PET) hat den Vorteil, dass bei der Herstellung des Innenverkleidungsteils nur niedrige Temperaturen, etwa im Bereich von 120 bis 160 °C, aufgebracht werden müssen, sodass die Verarbeitung für die Naturmaterial-Lage besonders schonend ist.In a natural fiber composite component, the natural fibers may be, for example, kenaf, hemp, flax, jute and / or sisal. The thermoplastic binder fibers may be made of polyester such as PET or another thermoplastic polymer such as PP, PE or PA or a mixture of several polymers. The exact choice of the material and its melting temperatures are dependent on the application and the requirements placed on the interior trim part, for example in terms of temperature resistance. The use of lower melting temperature binding fibers (eg Bico-PET) has the advantage that only low temperatures, for example in the range of 120 to 160 ° C, have to be applied during the production of the interior trim part, so that the processing for the natural material Location is particularly gentle.

In der Praxis kann die Kernlage vor ihrer Verdichtung eine spezifische Masse im Bereich von etwa 200 bis 2.000 g/m2 aufweisen.In practice, the core layer may have a specific mass in the range of about 200 to 2,000 g / m 2 before its densification.

Auf den Träger 10 ist ein Gelege aus einem Naturmaterial, auch als Naturmaterial-Lage 12 bezeichnet, aufgebracht. Das Naturmaterial ist in dem gezeigten Beispiel eine Mischung aus Heu und Lavendelblüten. Das Heu kann beispielsweise eine Mischung aus verschiedenen Gräsern und Blumen sein. Das Naturmaterial kann weitgehend naturbelassen, aber auch vorverarbeitet sein, beispielsweise getrocknet, gereinigt, gehäckselt, geschreddert, gemahlen, gebleicht oder gefärbt. Das Naturmaterial kann auch auf andere Weise behandelt sein, beispielsweise mit einem oder mehreren Mitteln behandelt und/oder imprägniert sein, um das Naturmaterial resistent gegen Schimmel oder ähnlichen Befall, UV-Strahlung oder ähnliche Strahlung zu machen und/oder gegen das Eindringen von Feuchtigkeit zu schützen. Das Naturmaterial kann auf den Träger 10 unregelmäßig und unstrukturiert ausgestreut werden, oder es kann in einer Struktur oder einem Muster ausgerichtet aufgebracht werden. Es ist auch möglich, verschiedene Naturmaterialien teilweise unstrukturiert und teilweise strukturiert aufzubringen. Beispielsweise kann die Naturmaterial-Lage zunächst eine unstrukturierte Lage aus Heu, Stroh oder anderen gemahlenen oder geschredderten Naturprodukten aufweisen und darüber eine strukturierte oder in einem Muster angeordnet Lage aus Blüten, Blättern oder dergleichen.On the carrier 10 is a clutch of a natural material, also as a natural material layer 12 referred, applied. The natural material in the example shown is a mixture of hay and lavender flowers. For example, the hay can be a mixture of different grasses and flowers. The natural material may be largely natural, but may also be pre-processed, for example dried, cleaned, chopped, shredded, ground, bleached or dyed. The natural material may also be otherwise treated, for example treated and / or impregnated with one or more agents, to render the natural material resistant to mold or similar infestation, UV radiation or similar radiation and / or to the ingress of moisture protect. The natural material can be on the carrier 10 be spread irregularly and unstructured, or it can be applied aligned in a pattern or structure. It is also possible to apply various natural materials partly unstructured and partially structured. For example, the natural material layer may initially have an unstructured layer of hay, straw or other ground or shredded natural products, and above that a structured or patterned layer of flowers, leaves or the like.

Während einzelne Bestandteile des Naturproduktes in länglicher Form vorliegen können, beispielsweise bei Verwendung von Heu oder Stroh, ist ihr Verhältnis von Länge zu Durchmesser signifikant kleiner als bei den Fasern eines Faserverbund-Materials, wie es in dem Träger 10 verwendet werden kann. Diese Fasern haben beispielsweise ein Verhältnis von Länge zu Durchmesser in der Größenordnung von 100:1 oder größer, während das entsprechende Verhältnis bei den Bestandteilen des Naturproduktes nur ein Bruchteil davon beträgt, beispielsweise um einen Faktor von 1/10 oder weniger kleiner ist. Das Verhältnis von Länge zu Durchmesser der Bestandteil des Naturproduktes kann beispielsweise im Bereich von 1:50 bis 50:1 liegen. Insofern werden in dem Naturprodukt keine Fasern ähnlich der Fasern in einem Faserverbundmaterial verwendet. Grundsätzlich ist die Definition der Faserfeinheit jedoch nicht so präzise wie in bekannten Faserverbundbauteilen, weil das Material an sich nicht homogen zum Einsatz kommt, sondern in verschiedenen gesiebten Graden und diese wiederum als Einzellagen in mehreren Schichten zu einer Gesamtlage verdichtet werden.While individual constituents of the natural product may be present in elongated form, for example when using hay or straw, their ratio of length to diameter is significantly smaller than in the case of the fibers of a fiber composite. Materials, as in the carrier 10 can be used. These fibers, for example, have a length to diameter ratio of the order of 100: 1 or greater, while the corresponding ratio of the natural product constituents is only a fraction thereof, for example smaller by a factor of 1/10 or less. The ratio of length to diameter of the constituent of the natural product may, for example, be in the range from 1:50 to 50: 1. As such, no fibers similar to the fibers in a fiber composite material are used in the natural product. In principle, however, the definition of the fiber fineness is not as precise as in known fiber composite components, because the material itself is not homogeneously used, but in various sieved grades and these in turn are compacted as individual layers in several layers to form an overall layer.

Zurückkommend auf das Beispiel Almheu mit Lavendel gilt zum Beispiel: Das verwendete Almheu kann in Form von großen Bags angeliefert werden. Das Material unterscheidet sich von Charge zu Charge. Neben dem Ziel-Naturmaterial an sich können auch Staub, Verunreinigungen, und weitere Fremdstoffe in das Halbzeug gelangen.Returning to the example of Almheu with lavender, for example: The used hay can be delivered in the form of large bags. The material differs from batch to batch. In addition to the target natural material itself, dust, impurities, and other foreign substances can also enter the semifinished product.

Als Oberflächenschutz ist auf die Oberfläche der Naturmaterial-Lage 12 eine Schutzschicht 14 aufgebracht, die in Form beispielsweise einer thermoplastischen Folie, wie einer PP-Folie oder als flüssiges transparentes Polymer, wie z.B. spezielle TPE Typen, auf die Naturmaterial-Lage 12 aufgebracht und mit dieser verschmolzen wird, umso die Schutzschicht zu bilden.As a surface protection is on the surface of the natural material layer 12 a protective layer 14 applied, in the form of, for example, a thermoplastic film, such as a PP film or as a liquid transparent polymer, such as special TPE types, on the natural material layer 12 is applied and fused with it, so as to form the protective layer.

Die Schutzschicht kann mit dem Träger 10 und der Naturmaterial-Lage 12 unter Anwendung von Wärme und Druck verbunden werden, wobei sie dann mit wenigstens der Naturmaterial-Lage 12 verschmilzt und diese wenigstens teilweise durchdringt. Vorzugsweise durchdringt die Schutzschicht die Naturmaterial-Lage 12 vollständig und verbindet sie mit dem Träger 10. Zusätzlich kann die Naturmaterial-Lage 12 auf dem Träger mithilfe eines Klebstoffes fixiert oder vorfixiert werden. Das Material der Schutzschicht 14 kann dabei so auf das Material des Trägers 10 abgestimmt werden, dass diese durch Anwendung von Wärme und Druck eine innige Verbindung eingehen, indem beispielsweise gleiche oder ähnliche Polymerarten in der Schutzschicht und in den Bindefasern des Trägers vorgesehen werden.The protective layer can with the carrier 10 and the natural material situation 12 be connected using heat and pressure, then with at least the natural material layer 12 merges and at least partially penetrates. Preferably, the protective layer penetrates the natural material layer 12 complete and connects them with the wearer 10 , In addition, the natural material situation 12 fixed or prefixed on the support with the aid of an adhesive. The material of the protective layer 14 can do so on the material of the wearer 10 be tuned that they enter into an intimate connection by application of heat and pressure, for example, by providing the same or similar types of polymers in the protective layer and in the binding fibers of the carrier.

Die Schutzschicht 14 kann transparent oder transluzent sein; sie kann gefärbt und/oder ein- oder mehrschichtig sein, sie kann eine matte oder glänzende Oberfläche haben. Ihre Oberfläche kann während der Herstellung des Innenverkleidungteils strukturiert, beispielsweise mit einer Narbung versehen werden. Diese Struktur kann gleichzeitig mit dem Formen des Innenverkleidungteils hergestellt werden, indem zum Beispiel eine Form mit entsprechend strukturierter Oberfläche verwendet wird. Die Schutzschicht 14 ist so beschaffen, dass sie das optische Erscheinungsbild der Naturmaterial-Lage 12 erkennen lässt. Die Naturmaterial-Lage 12 ist durch die Schutzschicht hindurch sichtbar und optional auch haptisch wahrnehmbar.The protective layer 14 can be transparent or translucent; it may be colored and / or single or multi-layered, it may have a matte or glossy surface. Their surface can be structured during the production of the interior trim part, for example provided with a grain. This structure can be produced simultaneously with the molding of the interior trim part, for example by using a mold with a correspondingly structured surface. The protective layer 14 is designed to give the visual appearance of the natural material layer 12 lets recognize. The natural material situation 12 is visible through the protective layer and optionally haptic perceptible.

Die Schutzschicht oder zwei unterschiedliche Schutzschichten können auch beidseitig auf das Innenverkleidungsteil aufgebracht werden. Dadurch kann vorgebeugt werden, dass sich das Innenverkleidungsteil verzieht. Ferner kann dadurch ein beidseitiger Schutz des Innenverkleidungsteils erreicht werden, sodass das Innenverkleidungsteil auch von seiner Rückseite her gegen Feuchtigkeit und anderen Verunreinigungen sowie Wärmeschwankungen geschützt ist.The protective layer or two different protective layers can also be applied to both sides of the interior trim part. This can prevent that the interior trim part warps. Furthermore, a double-sided protection of the interior trim part can be achieved, so that the interior trim part is protected from its back against moisture and other impurities and heat fluctuations.

Ein Beispiel eines Herstellungsverfahrens ist mit Bezug auf die 2 und 3 erläutert. Das dargestellte Herstellungsverfahren ist ein so genannter One-Step-Process. Die Bezeichnung One-Step-Process bezieht sich darauf, dass die Verformung und endgültige Verbindung von Träger und Decklage, bestehend aus Naturmaterial-Lage und Schutzschicht, in einem Schritt erfolgt und nicht zuerst der Träger hergestellt und geformt wird und anschließend die Decklage aufgebracht wird.An example of a manufacturing method is with reference to FIG 2 and 3 explained. The production process shown is a so-called one-step process. The term one-step-process refers to the deformation and final bonding of backing and liner, consisting of natural material layer and protective layer, in a single step rather than first making and molding the backing and then applying the liner.

In einem ersten Schritt des beispielhaften Verfahrens, der in Figur nicht gezeigt ist, wird die Naturmaterial-Lage 12 auf den Träger 10 aufgebracht. Das Naturmaterial kann, wie oben erläutert, unregelmäßig aufgestreut oder strukturiert aufgelegt werden. Es ist auch möglich, verschiedene Bestandteile des Naturmaterials nacheinander oder gleichzeitig aufzubringen sowie einige Bestandteile unstrukturiert und andere strukturiert anzuordnen. Zur Vorfixierung des Naturmaterials ist es möglich, vorab eine Haftschicht auf den Träger 10 aufzubringen. Dann wird in einem nächsten Schritt, der in den Figuren nicht gezeigt ist, das Material der Schutzschicht 14 über der Naturmaterial-Lage 12 aufgebracht. Beispielsweise kann eine Schutzfolie auf das Naturmaterial aufgelegt werden, oder ein flüssiges Polymer kann auf das Naturmaterial aufgesprüht oder auf andere Weise aufgetragen werden.In a first step of the exemplary method, which is not shown in FIG. 1, the natural material layer becomes 12 on the carrier 10 applied. The natural material can, as explained above, be irregularly sprinkled or structured. It is also possible to apply various constituents of the natural material in succession or at the same time as well as to arrange some constituents unstructured and others in a structured manner. For prefixing of the natural material, it is possible in advance an adhesive layer on the support 10 applied. Then, in a next step, which is not shown in the figures, the material of the protective layer 14 above the natural material situation 12 applied. For example, a protective film may be applied to the natural material, or a liquid polymer may be sprayed or otherwise applied to the natural material.

Das so erzeugte Halbzeug 16, welches den Träger 10, die Naturmaterial-Lage 12 und das Material zur Bildung der Schutzschicht 14 aufweist, wird, wie in 2 (nicht maßstäblich) gezeigt, in eine Kontaktheizung 18 eingebracht. Die beiden Blöcke der Kontaktheizung 18 werden geschlossen und das Halbzeug wird erwärmt. Dabei wird das Material des Trägers 10 vorverdichtet und der Verbund wird soweit erhitzt, dass das Material der Schutzschicht 14 über der Naturmaterial-Lage 12 aufschmilzt und sich mit dieser sowie optional auch mit dem Material des Trägers 10 verbindet. Wenn, wie in dem Beispiel der 1, der Träger 10 aus einem Faserverbundmaterial hergestellt ist, schmelzen dabei auch die thermoplastischen Binde- oder Verstärkungsfasern des Trägers 10, sodass diese eine Verbindung mit dem aufgeschmolzenen Material der Schutzschicht 14 eingehen können. Die Schutzschicht 14 bildet einen dünnen Film, der die Oberfläche der Naturmaterial-Lage 12 versiegelt. Alternativ kann das Halbzeug auch in einer kontaktlosen Heizung, beispielsweise durch IR-Strahlung erwärmt werden.The semi-finished product thus produced 16 which is the carrier 10 , the natural material situation 12 and the material for forming the protective layer 14 has, as in 2 (not to scale) shown in a contact heater 18 brought in. The two blocks of contact heating 18 are closed and the semi-finished product is heated. This is the material of the carrier 10 precompressed and the composite is heated to the extent that the material of the protective layer 14 above the natural material situation 12 melts and deals with this and optionally with the material of the wearer 10 combines. If, as in the example of 1 , the carrier 10 is made of a fiber composite material, thereby melting the thermoplastic binder or reinforcing fibers of the carrier 10 so that they connect with the molten material of the protective layer 14 can enter. The protective layer 14 forms a thin film that covers the surface of the natural material 12 sealed. Alternatively, the semifinished product can also be heated in a contactless heating, for example by IR radiation.

Die Kontaktheizung 18 wird geöffnet und das vorverdichtete, erwärmte Halbzeug 16 wird in eine Formpresse 20 eingebracht, wie in 3 gezeigt. Beim Schließen der Formpresse 20 wird der Träger 10 gemeinsam mit der Naturmaterial-Lage 12 und der Schutzschicht 14 verformt und in die gewünschte Gestalt gebracht.The contact heater 18 is opened and the pre-compressed, heated semi-finished product 16 gets into a molding press 20 introduced, as in 3 shown. When closing the molding press 20 becomes the carrier 10 together with the natural material situation 12 and the protective layer 14 deformed and brought into the desired shape.

Während die Kontaktheizung 18 beispielsweise auf eine Temperatur im Bereich zwischen 160 und 200 °C aufgeheizt werden kann, ist das Form-Presswerkzeug 20 im Wesentlichen kalt oder lediglich gering temperiert, beispielsweise in einem Temperaturbereich von 30°C bis 70°C. Das Halbzeug 16 gibt seine Temperatur an das Form-Presswerkzeug 20 ab und die Schmelze der thermoplastischen Verstärkungsfasern des Trägers und der Schutzschicht erstarrt, um ein stabiles Innenverkleidungsteil zu bilden.While the contact heating 18 for example, can be heated to a temperature in the range between 160 and 200 ° C, is the mold-pressing tool 20 essentially cold or only slightly tempered, for example in a temperature range of 30 ° C to 70 ° C. The semi-finished product 16 gives its temperature to the mold-pressing tool 20 and the melt of the thermoplastic reinforcing fibers of the carrier and the protective layer solidifies to form a stable interior trim part.

In der Praxis kann das Innenverkleidungsteil beispielsweise ausgehend von einer Vliesmatte mit einer Dicke von etwa 10 mm hergestellt werden, wobei diese Matte in der Kontaktheizung aufgeheizt und auf eine Dicke von z.B. 4 mm vorverdichtet wird. Dieser Prozess kann etwa 60 Sekunden dauern. Dabei werden sowohl die thermoplastischen Verstärkungsfasern als auch das Material der Schutzschicht aufgeschmolzen, um einen Oberflächenschutz sowie einen innigen Verbund des gesamten Innenverkleidungsteils zu bilden.In practice, for example, the interior trim panel may be made from a nonwoven mat having a thickness of about 10 mm, which mat is heated in the contact heater and heated to a thickness of, e.g. 4 mm pre-compressed. This process can take about 60 seconds. In this case, both the thermoplastic reinforcing fibers and the material of the protective layer are melted to form a surface protection and an intimate bond of the entire interior trim part.

Dieses vorverdichtete Halbzeug wird anschließend in das Press-Formwerkzeug geführt und nochmals verdichtet, z.B. auf eine Enddicke von etwa 2 bis 3 mm, und umgeformt.This pre-compacted semi-finished product is then fed into the press mold and compacted again, e.g. to a final thickness of about 2 to 3 mm, and reshaped.

Während in der beschriebenen Ausgestaltung die Schutzschicht bereits auf die Naturmaterial-Lage 12 aufgebracht ist, wenn das Halbzeug in die Kontaktheizung 18 eingebracht wird, um als dünner Film aufzuschmelzen, kann in einer alternativen Ausführung die Schutzschicht auch erst in einem späteren Verarbeitungsschritt aufgebracht werden, beispielsweise bevor das Halbzeug in das Form-Presswerkzeug 20 eingebracht wird. Gegebenenfalls kann eine Schutzfolie selbst auch erwärmt werden, bevor sie in das Form-Presswerkzeug 20 eingebracht werden.While in the described embodiment, the protective layer already on the natural material layer 12 is applied when the semifinished product in the contact heating 18 is introduced to melt as a thin film, in an alternative embodiment, the protective layer can be applied only in a later processing step, for example, before the semifinished product in the mold-pressing tool 20 is introduced. Optionally, a protective film itself may also be heated before entering the mold press tool 20 be introduced.

Nach dem Verpressen des Halbzeugs ist kein weiterer Bearbeitungsvorgang, beispielsweise kein zusätzlicher Kaschierungs- oder anderer Beschichtungsprozess notwendig.After the semi-finished product has been pressed, no further processing operation, for example no additional laminating or other coating process, is necessary.

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • EP 2463092 [0004]EP 2463092 [0004]

Claims (21)

Innenverkleidungsteil für ein Kraftfahrzeug, umfassend einen Träger; eine Lage aus einem pflanzlichen Naturmaterial auf dem Träger, wobei das pflanzliche Naturmaterial ausgewählt ist aus der Gruppe, welche besteht aus: Blätter, Schalen, Nahrungs- und Genusspflanzen, Gräser und Farne, Heu, Kräuter, Gewürze, Blumen, Rinden, Moose, Getreide, Holz und deren Bestandteile, und eine Schutzschicht, die auf die Naturmaterial-Lage und über dem Träger aufgebracht ist.Interior trim part for a motor vehicle, comprising a carrier; a layer of natural plant material on the support, the natural plant material selected from the group consisting of: leaves, peels, alimentary plants, grasses and ferns, hay, herbs, spices, flowers, barks, mosses, cereals , Wood and its components, and a protective layer applied to the natural material layer and over the backing. Innenverkleidungsteil nach Anspruch 1, wobei das Naturmaterial in der Lage nicht in Faserform enthalten ist, insbesondere nicht mit einer Faserlänge, die das 100-fache oder mehr, 50-fache oder mehr, 20-fache oder mehr, 15-fache oder mehr oder 10-fache oder mehr des Faserquerschnitts beträgt.Interior trim part after Claim 1 wherein the natural material is non-fibrous in position, especially not having a fiber length of 100 times or more, 50 times or more, 20 times or more, 15 times or more, 10 times or more of the fiber cross section is. Innenverkleidungsteil nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Naturmaterial-Lage mit dem Träger verklebt und/oder durch eine Polymerschicht verbunden ist.Interior trim part after Claim 1 or 2 wherein the natural material layer is bonded to the carrier and / or connected by a polymer layer. Innenverkleidungsteil nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Naturmaterial-Lage in Form eines lose ungerichteten Verbundes auf den Träger aufgelegt, zum Beispiel aufgesiebt ist.Interior trim part according to one of the preceding claims, wherein the natural material layer in the form of a loosely non-oriented composite placed on the support, for example, screened. Innenverkleidungsteil nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Naturmaterial in der Lage nicht in sich verbunden ist, insbesondere nicht gewebt, gewirkt, gestrickt oder zu einem Vlies verarbeitet ist.Interior trim part according to one of the preceding claims, wherein the natural material in the position is not in itself connected, in particular not woven, knitted, knitted or processed into a nonwoven. Innenverkleidungsteil nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei Bestandteile des Naturmaterials in der Lage lose nebeneinander zu liegen kommen und durch die Schutzschicht fixiert werden.Interior trim part according to one of the preceding claims, wherein components of the natural material in the position come to lie loosely next to each other and are fixed by the protective layer. Innenverkleidungsteil nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei Bestandteile des Naturmaterials in der Lage relativ zueinander und relativ zu dem Träger nur durch die Schutzschicht fixiert werden.Interior trim part according to one of the preceding claims, wherein components of the natural material in the position relative to each other and relative to the carrier are fixed only by the protective layer. Innenverkleidungsteil nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Schutzschicht eine transparente oder semi-transparente Folie umfasst.Interior trim part according to one of the preceding claims, wherein the protective layer comprises a transparent or semi-transparent film. Innenverkleidungsteil nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Schutzschicht eine transparente oder semi-transparente Polymerschicht umfasst, insbesondere eine Polymerschicht.Inner lining part according to one of the preceding claims, wherein the protective layer comprises a transparent or semi-transparent polymer layer, in particular a polymer layer. Innenverkleidungsteil nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Schutzschicht die Naturmaterial-Lage von der Sichtseite des Innenverkleidungsteils her zumindest teilweise durchdringt und das Innenverkleidungsteils auf seiner gegenüberliegenden Rückseite unbeschichtet ist.Interior trim part according to one of the preceding claims, wherein the protective layer at least partially penetrates the natural material layer from the visible side of the inner lining part and the inner lining part is uncoated on its opposite rear side. Innenverkleidungsteil nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Schutzschicht die Naturmaterial-Lage und zumindest einen an die Naturmaterial-Lage angrenzenden Teil des Trägers von der Sichtseite des Innenverkleidungsteils her durchdringt und das Innenverkleidungsteils auf seiner gegenüberliegenden Rückseite unbeschichtet istInterior trim part according to one of the preceding claims, wherein the protective layer penetrates the natural material layer and at least one part of the carrier adjacent to the natural material layer from the visible side of the inner lining part and the inner lining part is uncoated on its opposite rear side Innenverkleidungsteil nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Träger einen Naturfaser-Verbundwerkstoff aufweist.An interior trim panel according to any one of the preceding claims wherein the backing comprises a natural fiber composite. Innenverkleidungsteil nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Träger gemeinsam mit der Naturmaterial-Lage ein Furnier des Innenverkleidungsteils bilden.Interior trim part according to one of the preceding claims, wherein the carrier together with the natural material layer form a veneer of the interior trim part. Verfahren zur Herstellung eines Innenverkleidungsteils nach einem der vorangehenden Ansprüche, mit den Verfahrensschritten: Bereitstellen des Trägers; Auflegen oder Aufsieben des Naturmaterials auf den Träger; und Aufbringen der Schutzschicht auf die Naturmaterial-Lage und dadurch dauerhaftes Verbinden der Naturmaterial-Lage mit dem Träger.Method for producing an interior trim part according to one of the preceding claims, with the method steps: Providing the carrier; Laying or sifting the natural material on the carrier; and Applying the protective layer to the natural material layer and thereby permanently bonding the natural material layer to the carrier. Verfahren nach Anspruch 14, wobei das Naturmaterial auf den Träger lose aufgelegt oder aufgesiebt wird.Method according to Claim 14 , wherein the natural material is loosely applied or screened onto the carrier. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 und 15, wobei das Naturmaterial auf dem Träger durch eine Klebschicht vorfixiert wird.Method according to one of Claims 14 and 15 wherein the natural material is pre-fixed on the support by an adhesive layer. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 16, wobei die Schutzschicht auf die Naturmaterial-Lage in flüssiger Form aufgebracht wird, insbesondere durch Überspritzen, Hinterspritzen, Überfluten, Gießen, Rollen, Tauchen oder Streichen.Method according to one of Claims 14 to 16 wherein the protective layer is applied to the natural material layer in liquid form, in particular by overspray, back splash, flood, pour, roll, dip or brush. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 17, wobei die Schutzschicht auf die Naturmaterial-Lage derart aufgebracht wird, dass ein Eigengeruch des Naturmaterials erhalten bleibt.Method according to one of Claims 14 to 17 wherein the protective layer is applied to the natural material layer such that a natural odor of the natural material is retained. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 18, wobei die Schutzschicht auf die Naturmaterial-Lage derart aufgebracht wird, dass die Rückseite des Innenverkleidungsteils nicht versiegelt wird.Method according to one of Claims 14 to 18 wherein the protective layer is applied to the natural material layer such that the back side of the interior trim part is not sealed. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 19, wobei die Naturmaterial-Lage gemeinsam mit dem Träger erwärmt wird, bevor die Schutzschicht aufgebracht wird, insbesondere auf eine Temperatur im Bereich von 160 bis 200 °C erwärmt wird. Method according to one of Claims 14 to 19 wherein the natural material layer is heated together with the carrier before the protective layer is applied, in particular to a temperature in the range of 160 to 200 ° C is heated. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 20, wobei die Naturmaterial-Lage gemeinsam mit dem Träger und der Schutzschicht verpresst wird, insbesondere mit einem Preisdruck im Bereich von 10 bis 100 bar.Method according to one of Claims 14 to 20 , wherein the natural material layer is pressed together with the carrier and the protective layer, in particular with a price pressure in the range of 10 to 100 bar.
DE102016121736.0A 2016-11-14 2016-11-14 Interior trim part and method for its production Withdrawn DE102016121736A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016121736.0A DE102016121736A1 (en) 2016-11-14 2016-11-14 Interior trim part and method for its production

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016121736.0A DE102016121736A1 (en) 2016-11-14 2016-11-14 Interior trim part and method for its production

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016121736A1 true DE102016121736A1 (en) 2018-05-17

Family

ID=62026126

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016121736.0A Withdrawn DE102016121736A1 (en) 2016-11-14 2016-11-14 Interior trim part and method for its production

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016121736A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3868542A1 (en) * 2020-02-18 2021-08-25 Motherson Innovations Company Limited Process for manufacturing a three-dimensional inlay part for an interior trim part of a vehicle, three-dimensional inlay part for an interior trim part of a vehicle and interior trim part of a vehicle

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2463092A1 (en) 2010-12-02 2012-06-13 International Automotive Components Group GmbH Interior cladding component for a motor vehicle

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2463092A1 (en) 2010-12-02 2012-06-13 International Automotive Components Group GmbH Interior cladding component for a motor vehicle

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3868542A1 (en) * 2020-02-18 2021-08-25 Motherson Innovations Company Limited Process for manufacturing a three-dimensional inlay part for an interior trim part of a vehicle, three-dimensional inlay part for an interior trim part of a vehicle and interior trim part of a vehicle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2684745B1 (en) Internal trim component and method for its production
EP0671259B1 (en) Multilayer composite panel or article with a core comprising natural fibers and method for its manufacture
DE102013013348A1 (en) Vehicle interior components with decorative seam
DE60319336T2 (en) Steering wheel with thermoplastic composite materials
EP2463092B2 (en) Interior cladding component for a motor vehicle
EP2739469B1 (en) Interior fitting part having plant-based natural products
DE102014116813A1 (en) Interior trim part and method for its production
WO2011134983A2 (en) Interior component having an artificially designed surface and method for producing the same
DE19708486A1 (en) Vehicle interior trim part consisting of at least one carrier layer, a haptic intermediate layer and a decorative layer
EP3960440A1 (en) Fabric reinforced film laminate
DE4403977A1 (en) Multilayer laminate
EP0682722B1 (en) Tufting carpet and process for producing the same
DE4128927C2 (en) Recycling of molded parts made of binder-containing cellulose or lignocellulose materials
DE2621195A1 (en) AREA COATED WITH FILLER REINFORCED PLASTIC
DE69627805T2 (en) Process for the production of molded articles coated with microfibrous material
EP1834756B1 (en) Plastic moulded part with a decorative textile layer and method of manufacturing same
DE102016121736A1 (en) Interior trim part and method for its production
DE102004015472B4 (en) Multi-layer molding and method for its production
DE602004010369T2 (en) Method of producing a headliner for automotive interior trim
EP0014973B1 (en) Method of manufacturing a moulded element
DE102011111270A1 (en) Molded part and method for its production
EP0206061A2 (en) Upholstery for seats with a lightweight core and process for making it
DE19604726A1 (en) Multilayer vehicle upholstery material, without creased cladding
DE10244709A1 (en) Furnishing element, in particular, lining element for the interior of a motor vehicle comprises a carrier layer consisting of natural fibers embedded into a matrix material
DE102004063634B4 (en) Process for producing a plastic molding

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee