DE102016118961A1 - Lagervorrichtung - Google Patents

Lagervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102016118961A1
DE102016118961A1 DE102016118961.8A DE102016118961A DE102016118961A1 DE 102016118961 A1 DE102016118961 A1 DE 102016118961A1 DE 102016118961 A DE102016118961 A DE 102016118961A DE 102016118961 A1 DE102016118961 A1 DE 102016118961A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
stator
bearing device
axially
sliding surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016118961.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Olaf Metze
Udo Langer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Berg and Co GmbH
Original Assignee
Berg and Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Berg and Co GmbH filed Critical Berg and Co GmbH
Priority to DE102016118961.8A priority Critical patent/DE102016118961A1/de
Publication of DE102016118961A1 publication Critical patent/DE102016118961A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L27/00Adjustable joints, Joints allowing movement
    • F16L27/08Adjustable joints, Joints allowing movement allowing adjustment or movement only about the axis of one pipe
    • F16L27/0804Adjustable joints, Joints allowing movement allowing adjustment or movement only about the axis of one pipe the fluid passing axially from one joint element to another
    • F16L27/0808Adjustable joints, Joints allowing movement allowing adjustment or movement only about the axis of one pipe the fluid passing axially from one joint element to another the joint elements extending coaxially for some distance from their point of separation
    • F16L27/0812Adjustable joints, Joints allowing movement allowing adjustment or movement only about the axis of one pipe the fluid passing axially from one joint element to another the joint elements extending coaxially for some distance from their point of separation with slide bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D25/00Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from, other groups
    • F01D25/16Arrangement of bearings; Supporting or mounting bearings in casings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/10Construction relative to lubrication
    • F16C33/1025Construction relative to lubrication with liquid, e.g. oil, as lubricant
    • F16C33/1045Details of supply of the liquid to the bearing
    • F16C33/1055Details of supply of the liquid to the bearing from radial inside, e.g. via a passage through the shaft and/or inner sleeve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/10Construction relative to lubrication
    • F16C33/1025Construction relative to lubrication with liquid, e.g. oil, as lubricant
    • F16C33/106Details of distribution or circulation inside the bearings, e.g. details of the bearing surfaces to affect flow or pressure of the liquid
    • F16C33/1085Channels or passages to recirculate the liquid in the bearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/08Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers for spindles
    • F16C35/10Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers for spindles with sliding-contact bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2240/00Components
    • F05D2240/50Bearings
    • F05D2240/53Hydrodynamic or hydrostatic bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/04Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for axial load only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2322/00Apparatus used in shaping articles
    • F16C2322/39General build up of machine tools, e.g. spindles, slides, actuators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/043Sliding surface consisting mainly of ceramics, cermets or hard carbon, e.g. diamond like carbon [DLC]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L27/00Adjustable joints, Joints allowing movement
    • F16L27/08Adjustable joints, Joints allowing movement allowing adjustment or movement only about the axis of one pipe
    • F16L27/0804Adjustable joints, Joints allowing movement allowing adjustment or movement only about the axis of one pipe the fluid passing axially from one joint element to another
    • F16L27/0808Adjustable joints, Joints allowing movement allowing adjustment or movement only about the axis of one pipe the fluid passing axially from one joint element to another the joint elements extending coaxially for some distance from their point of separation
    • F16L27/0812Adjustable joints, Joints allowing movement allowing adjustment or movement only about the axis of one pipe the fluid passing axially from one joint element to another the joint elements extending coaxially for some distance from their point of separation with slide bearings
    • F16L27/0816Adjustable joints, Joints allowing movement allowing adjustment or movement only about the axis of one pipe the fluid passing axially from one joint element to another the joint elements extending coaxially for some distance from their point of separation with slide bearings having radial sealing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Magnetic Bearings And Hydrostatic Bearings (AREA)

Abstract

Lagervorrichtung (10), umfassend ein Gehäuse (12), eine in dem Gehäuse (12) drehbar gelagerte Welle (14), einen radial von der Welle (14) vorspringenden Rotor (30), der gemeinsam mit der Welle (14) rotiert, Festlegungsmittel zur zumindest einseitigen axialen Festlegung des Rotors (30) in Bezug auf das Gehäuse (12) und eine Drehdurchführung zur Einleitung eines Druckfluids durch den Rotor (30) in die Welle (14) während der Rotation der Welle (14), dadurch gekennzeichnet, dass die Festlegungsmittel zumindest einen Stator (18) umfassen, der drehfest am Gehäuse (12) angeordnet ist und eine dem Rotor (30) zugewandte Gleitfläche (28) aufweist, die axial an einer ringförmigen Gleitfläche (34) des Rotors (30) anliegt, und dass die Drehdurchführung zumindest einen axial durch den Stator (18) und den Rotor (30) verlaufenden Fluidkanal (52) umfasst, mit einem sich durch den Rotor (30) erstreckenden ersten Kanalabschnitt (54) und einem sich durch den Stator (18) erstreckenden zweiten Kanalabschnitt (56), welche an den Gleitflächen (28, 34) aufeinander stoßen und von denen zumindest einer der ersten und zweiten Kanalabschnitte (54, 56) ringförmig ausgebildet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Lagervorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Die Lagervorrichtung der hier vorliegenden Art umfasst ein Gehäuse und eine Welle, die in dem Gehäuse drehbar gelagert ist. Zur Einleitung eines Druckfluids wie etwa eines Gases oder einer Flüssigkeit in die Welle dient eine sogenannte Drehdurchführung, durch welche das Fluid von dem feststehenden Teil der Lagervorrichtung in den rotierenden Teil während der Drehung der Welle geführt werden kann. Von der Welle springt ein Rotor vor, der gemeinsam mit der Welle rotiert und welcher zumindest in einer axialen Richtung durch geeignete Festlegungsmittel festgelegt ist, so dass eine axiale Verschiebung des Rotors zusammen mit der Welle verhindert wird.
  • Nach dem Stand der Technik umfassen diese Festlegungsmittel geeignete Gleitscheiben am Rotor und an einem drehfest, also insbesondere am Gehäuse angebrachten Stator, welche während der Rotation der Welle aufeinander gleiten. Die Dichtigkeit der Drehdurchführung wird durch axiale Schließkräfte bestimmt, die zwischen der Stator- und der Rotorgleitscheibe wirken. Sie werden bei bekannten Lagervorrichtungen vorrangig durch den Druck des Fluids bestimmt, welches die Statorgleitscheibe axial gegen die Rotorgleitscheibe drückt. Die Schließkraft lässt sich in diesem Fall also nicht unabhängig vom Fluiddruck einstellen. Dies ist allerdings erwünscht, um die zwischen Stator- und Rotorgleitscheibe wirkende Reibung beeinflussen zu können. Zudem kann die axial wirkende Druckkraft des Fluids zu einer axialen Verschiebung des Rotors und damit der Welle führen. Beim Antrieb beispielsweise von Hochgeschwindigkeits-Frässpindeln wirkt sich dies qualitätsmindernd auf das zu fräsende Endprodukt aus.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Lagervorrichtung der vorstehend beschriebenen Art zu verbessern, dass die oben beschriebenen Nachteile überwunden werden und die axialen Schließkräfte unabhängig vom Fluiddruck einstellbar sind, wobei die Gefahr einer axialen Verschiebung von Rotor und Welle minimiert wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Lagervorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß umfassen die Festlegungsmittel der Lagervorrichtung zumindest einen Stator, der drehfest am Gehäuse angeordnet ist und eine dem Rotor zugewandte Gleitfläche aufweist, die axial an einer Gleitfläche des Rotors anliegt und eine dem Rotor zugewandte Gleitfläche aufweist, die axial an einer ringförmigen Gleitfläche des Rotors anliegt. Die Drehdurchführung umfasst zumindest einen Fluidkanal, der sich axial durch den Stator und den Rotor erstreckt und einen im Rotor verlaufenden Abschnitt und einen im Stator verlaufenden Abschnitt aufweist. Der im Rotor verlaufende Abschnitt soll im folgenden als erster Kanalabschnitt bezeichnet werden, während der im Stator verlaufende Abschnitt als zweiter Kanalabschnitt bezeichnet werden soll. Diese beiden axialen Kanalabschnitte schließen an den Gleitflächen aneinander an, so dass ein Druckfluid von dem Stator direkt in den ersten Kanalabschnitt im Rotor eindringen kann. Zumindest einer der beiden Kanalabschnitte ist ringförmig ausgebildet. Durch diese Form steht er in jeder Drehposition des Rotors in Fluidverbindung mit der Öffnung des jeweils anderen Kanalabschnitts.
  • Das Druckfluid übt im vorliegenden Fall keinen axialen Druck des Stators gegen den Rotor aus. Vielmehr kann die Dichtkraft im vorliegenden Fall durch andere Mittel ausgeübt werden, unabhängig vom Druck des Fluids. Der Fluiddruck bewirkt also auch keine axiale Verschiebung der Einheit aus Welle und Rotor.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform umfasst die erfindungsgemäße Lagervorrichtung ferner Mittel zur Beaufschlagung des Stators mit einem axial gegen den Rotor wirkenden Anpressdruck. Diese Mittel sind unabhängig vom Druck des Fluids und können beispielsweise mechanische, fluidische oder elektromechanische Elemente umfassen.
  • Vorzugsweise umfassen diese Mittel eine mechanische Feder, die den Stator von der dem Gleitring gegenüberliegenden Seite axial in Richtung des Rotors drückt. Die ausgeübte Federkraft stellt somit die Schließkraft zwischen Stator und Rotor dar.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst die Drehdurchführung zumindest einen radial im Rotor in Richtung der Welle verlaufenden Fluidkanal, der mit dem ersten Kanalabschnitt kommuniziert.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform umfasst der Rotor einen ersten Gleitring, der seitlich an der dem Stator zugewandten axialen Seite des Rotors angebracht ist und die Welle umschließt. Dieser Gleitring kann fest mit den übrigen Teilen des Rotors verbunden sein, jedoch gegebenenfalls von ihnen lösbar sein und ein austauschbares Bauteil darstellen. Die Gleitfläche des Rotors ist in diesem Fall auf diesem ersten Gleitring ausgebildet, welcher axial an der Gleitfläche des Stators anliegt, und der erste Kanalabschnitt ist innerhalb des ersten Gleitrings ausgebildet.
  • Weiter vorzugsweise umfasst der Stator einen zweiten Gleitring, der seitlich an der dem Rotor zugewandten axialen Seite des Stators angebracht ist und die Welle umschließt, wobei die Gleitfläche des Stators auf dem zweiten Gleitring ausgebildet ist, welcher axial an der Gleitfläche des Rotors anliegt, wobei der zweite Kanalabschnitt sich durch den zweiten Gleitring erstreckt. Der zweite Gleitring kann also gegebenenfalls an dem vorstehend beschriebenen ersten Gleitring der Rotors anliegen.
  • Weiter vorzugsweise bestehen der erste Gleitring und/oder der zweite Gleitring aus Keramik.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfassen die Festlegungsmittel zwei Statoren, zwischen denen der Rotor axial festgelegt ist, wobei auf jeder axialen Seite des Rotors eine Gleitfläche vorgesehen ist, die axial an der Gleitfläche des jeweiligen Stators anliegt, und jeder der beiden Statoren einen axial durch den Stator verlaufenden zweiten Kanalabschnitt umfasst, der sich an einen ersten Kanalabschnitt auf der entsprechenden axialen Seite des Rotors anschließt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst die Lagervorrichtung eine gemeinsame Fluidquelle zur gleichmäßigen Druckbeaufschlagung beider zweiter Kanalabschnitte in den jeweiligen Statoren.
  • Durch den Druck der gemeinsamen Fluidquelle wird somit der Rotor von beiden axialen Seiten gleichzeitig mit dem gleichen Druck beaufschlagt, und er wird zuverlässig in seiner Position zwischen den beiden Statoren festgelegt. Die axial gegenüberliegenden Kräfte am Rotor, die durch das Druckfluid wirken, heben sich somit gegenseitig auf.
  • Bevorzugt umfasst diese Lagervorrichtung Mittel zur Beaufschlagung der Statoren mit axial gegen die Gleitringe wirkenden und entgegengesetzt gerichteten Anpressdrücken.
  • Diese Mittel umfassen vorzugsweise elastische Federn, die die Statoren aufeinander zu drücken. Somit drücken die Statoren von gegenüberliegenden axialen Seiten gegen den Rotor.
  • Weiter vorzugsweise sind der Rotor und die beiden Statoren spiegelsymmetrisch bezüglich einer senkrecht zur Rotationsachse der Welle stehenden Querschnittsebene durch den Rotor angeordnet.
  • Weiter vorzugsweise sind die beiden Statoren identisch ausgebildet.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ferner einen Gleitring zur Verwendung in einer Lagervorrichtung der vorliegenden Art, umfassend einen Ringkörper mit einer Gleitfläche und einem ringförmigen Kanalabschnitt, der sich von der Gleitfläche aus schlitzförmig axial in den Gleitring hinein erstreckt und mit der der Gleitfläche axial gegenüberliegenden Seite des Ringkörpers in Verbindung steht. Ein Fluid kann somit durch den schlitzförmigen ringförmigen Kanalabschnitt in axialer Richtung in den Gleitring einströmen und zur gegenüberliegenden Seite des Ringkörpers gelangen.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform anhand der folgenden Zeichnung.
  • Die einzige Zeichnung ist ein Längsschnitt durch eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Lagervorrichtung.
  • Die Lagervorrichtung 10, die in der Figur dargestellt ist, umfasst ein äußeres Gehäuse 12, in welchem eine Welle 14 drehbar gelagert ist. Das Gehäuse 12 kann beispielsweise Bestandteil einer Werkzeugmaschine sein und umfasst einen äußeren etwa hülsenförmigen Körper, der hier nicht näher dargestellt ist.
  • Innerhalb des Gehäuses 12 sind zwei identisch ausgebildete Statoren 18 spiegelbildlich zueinander drehfest am Gehäuse 12 angeordnet. Im folgenden soll zunächst der in der Figur linke Stator 18 beschrieben werden. Er ist als ringförmiger Körper ausgebildet, wobei die Ringachse mit der Drehachse der Welle 14 zusammenfällt. Die Welle 14 liegt somit konzentrisch im Stator 18 ein und rotiert in diesem. An einer axialen Seite weist der Stator 18 eine ebenfalls ringförmige Gleitfläche 28 auf. Die Gleitfläche 28 liegt in einer Ebene senkrecht zur Ringachse bzw. zur Drehachse der Welle 14.
  • Von der Außenseite der Welle 14 springt ein Rotor 30 vor, der gemeinsam mit der Welle 14 rotiert und ebenfalls ringförmig ausgebildet ist. Er ist entlang der Rotationsachse der Welle 14 gegenüber dem Stator 18 versetzt angeordnet und weist an seiner dem Stator 18 zugewandten Seite eine Gleitfläche 34 auf, die an der Gleitfläche 28 des Stators 18 anliegt. Während einer Rotation der Welle 14 gleitet der Rotor 30 mit seiner Gleitfläche 34 auf der entsprechenden Gleitfläche 28 des Stators 18.
  • Innerhalb der Welle 14 verläuft ein axialer Fluidkanal 50, in welchem ein Druckfluid wie etwa ein Gas oder eine Flüssigkeit eingeleitet wird. Dies geschieht durch eine Drehdurchführung mit einer Anordnung von Fluidkanälen, die im folgenden näher beschrieben wird.
  • Innerhalb des Stators 18 und des Rotors 30 verläuft ein axialer Fluidkanal 52, der einen ersten Kanalabschnitt 54 umfasst, der innerhalb des Rotors 30 verläuft und sich bis zu dessen Gleitfläche 34 erstreckt, und einen zweiten Kanalabschnitt 56, der innerhalb des Stators 18 verläuft und sich bis zu dessen Gleitfläche 28 erstreckt. Die beiden ersten und zweiten Kanalabschnitte 54 und 56 schließen somit an den aufeinander liegenden Gleitflächen 28 und 34 aneinander an, so dass ein Fluid aus dem zweiten Kanalabschnitt 54 in den ersten Kanalabschnitt 54 einströmen kann.
  • Zur Einleitung eines Fluids in den axialen Fluidkanal 52 weist der zweite Kanalabschnitt 56 an dem Ende, das dem ersten Kanalabschnitt 54 abgewandt ist, eine radial nach außen weisende Öffnung 60 auf, die in das Gehäuse 12 zu einer nicht näher gezeigten Druckquelle führt. Am entgegengesetzten Ende des axialen Fluidkanals 52 verbindet ein radialer Fluidkanal 62 im Rotor 30 den ersten Kanalabschnitt 54 mit dem axialen Fluidkanal 50 in der Welle 14.
  • In der hier dargestellten Ausführungsform ist der erste Kanalabschnitt 54 ringförmig ausgebildet. Dieser erstreckt sich somit von der Gleitfläche 34 aus als ringförmiger Schlitz axial in den Rotor 30 hinein und in Umfangsrichtung um die Welle 14 herum. Dies hat zur Folge, dass der erste Kanalabschnitt 54 in jeder Drehposition des Rotors 30 mit dem zweiten Kanalabschnitt 56 im Stator 18 kommuniziert. Ein Fluid kann somit in jeder Drehstellung der Welle 14 durch den axialen Fluidkanal 52 durch den Stator 18 und den Rotor 30 in die Welle 14 eingeleitet werden.
  • Alternativ ist es möglich, den zweiten Kanalabschnitt 56 im Stator ringförmig auszubilden, so dass er sich von der Gleitfläche 28 des Stators 18 aus als ringförmiger Schlitz axial in den Stator 18 hinein und in Umfangsrichtung um die Welle 14 herum erstreckt. Ferner können auch beide Kanalabschnitte 54, 56 des axialen Fluidkanals 52 ringförmig ausgebildet sein, so dass die Öffnungen der beiden schlitzförmigen Ringe konzentrisch aufeinanderliegen und ein Fluidstrom durch den axialen Fluidkanal 52 in jeder Drehposition der Welle 14 möglich ist. Erfindungsgemäß kann somit jeder der beiden Kanalabschnitte 54, 56 des axialen Fluidkanals 52 ringförmig ausgebildet sein, also entweder einer der beiden Kanalabschnitte 54, 56 oder beide Kanalabschnitte 54, 56.
  • Ferner ist es möglich, dass der Rotor 30 einen ersten Gleitring umfasst, der seitlich an der dem Stator 18 zugewandten axialen Seite des Rotors 30 angebracht ist und auf welchem die Gleitfläche 34 des Rotors 30 ausgebildet ist, auf welcher die Gleitfläche 28 des Stators 18 gleitet. Dieser Gleitring des Rotors 30 kann als separates, von dem übrigen Körper des Rotors 30 trennbares Bauteil ausgebildet sein und gegebenenfalls auch aus einem anderen Material bestehen als die übrigen Teile des Rotors 30, wie beispielsweise Keramik. Der ringförmige erste Kanalabschnitt 54 erstreckt sich dann von der Gleitfläche des Ringkörpers aus schlitzförmig axial in den Gleitring hinein und steht mit der Seite des Ringkörpers, die der Gleitfläche axial gegenüberliegt, in Verbindung, um sich an einen weiteren Kanalabschnitt des axialen Fluidkanals 52 anzuschließen, der mit dem axialen Fluidkanal 50 innerhalb der Welle 14 in Verbindung steht.
  • In der Figur ist eine solche Trennung zwischen einem Gleitring des Rotors 30 und dem übrigen Teil des Rotors 30 durch eine gestrichelte Linie G angedeutet, welche eine Ebene bezeichnen soll, die senkrecht zur Drehachse der Welle 14 steht. Links von dieser Ebene G befindet sich ein Teil des Rotors 30, der dem Stator 18 zugewandt ist und die Gleitfläche 34 trägt. Dieser Teil, der in Figur mit 66 bezeichnet ist, stellt bei einer in der Figur nicht dargestellten Ausführungsform den vom rechts der Ebene G befindlichen Teil des Rotors 30 trennbaren Gleitring dar.
  • In gleicher Weise kann der Stator 18 einen zweiten Gleitring umfassen, der seitlich an der dem Rotor 30 zugewandten axialen Seite des Stators 18 angebracht ist und die Welle 14 umschließt. In diesem Fall ist die Gleitfläche 28 des Stators 18 auf diesem zweiten Gleitring ausgebildet, der axial an der Gleitfläche 34 des Rotors 30 anliegt. Der zweite Kanalabschnitt 56 erstreckt sich in diesem Fall durch den zweiten Gleitring des Stators 18 hindurch. Wie oben beschrieben, kann der zweite Kanalabschnitt 56 auch in diesem Fall ringförmig ausgebildet sein und sich schlitzförmig in axialer Richtung in den zweiten Gleitring von der Gleitfläche 28 hinein erstrecken. Des weiteren ist es natürlich möglich, dass sowohl der Rotor 30 als auch der Stator 18 jeweils an ihren einander zugewandten Seiten mit entsprechenden ersten und zweiten Gleitringen ausgestattet sind, die die Gleitflächen 28, 34 tragen. In der Figur ist eine Ebene H durch eine gestrichelte Linie bezeichnet, die den Stator 18 im Querschnitt durchläuft. Der rechts dieser Ebene H befindliche Teil des Stators 18 kann dann durch den zweiten Gleitring gebildet werden. Auch der zweite Gleitring des Stators 18 kann aus Keramik bestehen.
  • Wie bereits eingangs erwähnt, ist dem in der Figur linken Stator 18, der zuvor beschrieben wurde, ein weiterer Stator 18 gegenüberliegend angeordnet, also in der Figur auf der rechten Seite. Die beiden Statoren 18 sind spiegelsymmetrisch bezüglich einer Ebene senkrecht zur Drehachse der Welle 14. Auf eine Beschreibung von Einzelheiten dieses rechten Stators 18 soll daher im folgenden verzichtet werden. Durch den rechten Stator 18 verläuft ebenfalls ein zweiter Kanalabschnitt 56, der zusammen mit einem weiteren ersten Kanalabschnitt 54 im Rotor 30 einen weiteren axial durch den Stator 18 und den Rotor 30 verlaufenden Fluidkanal 52 bildet, der mit dem in der Figur linken Fluidkanal 52 fluchtet.
  • Die beiden Statoren 18 dienen zur Festlegung des Rotors 30 in axialer Richtung zwischen sich, wodurch eine Verschiebung der Welle 14 zusammen mit dem Rotor 30 in axialer Richtung verhindert wird. Über die beiden axialen Fluidkanäle 52 in den Statoren 18 und dem Rotor 30 wird der axiale Fluidkanal 50 innerhalb der Welle 14 mit einem Druckfluid beaufschlagt. Zu diesem Zweck kann eine nicht näher dargestellte gemeinsame Fluidquelle vorgesehen sein, die die beiden zweiten Kanalabschnitte 56 in den jeweiligen Statoren 18 gleichmäßig mit Druck beaufschlagt. Diese gleichmäßige Druckbeaufschlagung trägt dazu bei, axiale Kräfte auf den Rotor 30 zu vermeiden, die eine axiale Verschiebung der Welle 14 bewirken.
  • Es ist vorgesehen, dass die beiden Statoren 18 mit einer vorbestimmten Dichtkraft an den axial gegenüberliegenden Seiten des Rotors 30 anliegen. Zu diesem Zweck werden die Statoren 18 von den gegenüberliegenden axialen Seiten aus, also in der Figur von links und rechts, gleichmäßig mit einer vorbestimmten Dichtkraft beaufschlagt. Diese axial in Richtung des Rotors 30 einander entgegenwirkenden Kräfte sind in der Figur durch Pfeile F1, F2 bezeichnet. Die Kräfte F1, F2 werden durch geeignete Mittel erzeugt, die von dem Fluiddruck im axialen Fluidkanal 52 unabhängig sind. Es kann sich hierbei beispielsweise um geeignete mechanische Mittel zur Erzeugung entgegengesetzt gerichteter Anpressdrücke handeln, wie etwa mechanische Federn, welche die Statoren 18 gegen den Rotor 30 drücken. Deren Druckkraft oder Schließkraft ist somit unabhängig von dem Druck, mit welchem das Fluid in die Welle 14 eingeleitet wird. Der Druck des Fluids und die Druckkraft der nicht näher dargestellten mechanischen Federn sind somit voneinander unabhängig einstellbar, um die resultierende Kraft am Rotor 30 zu justieren und auf Null zu bringen.

Claims (14)

  1. Lagervorrichtung (10), umfassend ein Gehäuse (12), eine in dem Gehäuse (12) drehbar gelagerte Welle (14), einen radial von der Welle (14) vorspringenden Rotor (30), der gemeinsam mit der Welle (14) rotiert, Festlegungsmittel zur zumindest einseitigen axialen Festlegung des Rotors (30) in Bezug auf das Gehäuse (12) und eine Drehdurchführung zur Einleitung eines Druckfluids durch den Rotor (30) in die Welle (14) während der Rotation der Welle (14), dadurch gekennzeichnet, dass die Festlegungsmittel zumindest einen Stator (18) umfassen, der drehfest am Gehäuse (12) angeordnet ist und eine dem Rotor (30) zugewandte Gleitfläche (28) aufweist, die axial an einer ringförmigen Gleitfläche (34) des Rotors (30) anliegt, und dass die Drehdurchführung zumindest einen axial durch den Stator (18) und den Rotor (30) verlaufenden Fluidkanal (52) umfasst, mit einem sich durch den Rotor (30) erstreckenden ersten Kanalabschnitt (54) und einem sich durch den Stator (18) erstreckenden zweiten Kanalabschnitt (56), welche an den Gleitflächen (28, 34) aufeinander stoßen und von denen zumindest einer der ersten und zweiten Kanalabschnitte (54, 56) ringförmig ausgebildet ist.
  2. Lagervorrichtung gemäß Anspruch 1, gekennzeichnet durch Mittel zur Beaufschlagung des Stators (18) mit einem axial gegen den Rotor (30) wirkenden Anpreßdruck.
  3. Lagervorrichtung gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Beaufschlagung des Stators (18) mit dem Anpreßdruck eine mechanische Feder umfassen, die den Stator (18) von der dem Rotor (30) gegenüber liegenden Seite axial in Richtung des Rotors (30) drückt.
  4. Lagervorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehdurchführung zumindest einen radial im Rotor (30) in Richtung der Welle (14) verlaufenden Fluidkanal (62) umfasst, der mit dem ersten Kanalabschnitt (54) kommuniziert.
  5. Lagervorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor (30) einen ersten Gleitring (66) umfasst, der seitlich an der dem Stator (18) zugewandten axialen Seite des Rotors (30) angebracht ist und die Welle (14) umschließt, wobei die Gleitfläche (34) des Rotors (30) auf dem ersten Gleitring (66) ausgebildet ist, welcher axial an der Gleitfläche (28) des Stators (18) anliegt, und dass der erste Kanalabschnitt (54) innerhalb des ersten Gleitrings (66) ausgebildet ist.
  6. Lagervorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stator (18) einen zweiten Gleitring umfasst, der seitlich an der dem Rotor (30) zugewandten axialen Seite des Stators (18) angebracht ist und die Welle (14) umschließt, wobei die Gleitfläche (28) des Stators (18) auf dem zweiten Gleitring ausgebildet ist, welcher axial an der Gleitfläche (34) des Rotors (30) anliegt, und dass der zweite Kanalabschnitt (56) sich durch den zweiten Gleitring erstreckt.
  7. Lagervorrichtung gemäß einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Gleitring und/oder der zweite Gleitring aus Keramik bestehen.
  8. Lagervorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Festlegungsmittel zwei Statoren (18) umfassen, zwischen denen der Rotor (30) axial festgelegt ist, und dass auf jeder axialen Seite des Rotors (30) eine Gleitfläche (34) vorgesehen ist, die axial an der Gleitfläche (28) des jeweiligen Stators (18) anliegt, wobei jeder der beiden Statoren (18) einen axial durch den Stator (18) verlaufenden zweiten Kanalabschnitt (56) umfasst, der sich an einen ersten Kanalabschnitt (54) auf der entsprechenden axialen Seite des Rotors (30) anschließt.
  9. Lagervorrichtung gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagervorrichtung (10) eine gemeinsame Fluidquelle zur gleichmäßigen Druckbeaufschlagung beider zweiter Kanalabschnitte (56) in den jeweiligen Statoren (18) umfasst.
  10. Lagervorrichtung gemäß Anspruch 8 oder 9, gekennzeichnet durch Mittel zur Beaufschlagung der Statoren (18) mit axial gegen den Rotor (30) wirkenden und entgegengesetzt gerichteten Anpreßdrücken.
  11. Lagervorrichtung gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Beaufschlagung der Statoren (18) mit axial entgegengesetzt gerichteten Anpreßdrücken mechanische Federn umfassen, die die Statoren (18) aufeinander zu drücken.
  12. Lagervorrichtung gemäß einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor (30) und die beiden Statoren (18) spiegelsymmetrisch bezüglich einer senkrecht zur Rotationsachse der Welle (14) stehenden Querschnittsebene durch den Rotor (30) angeordnet sind.
  13. Lagervorrichtung gemäß einem der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Statoren (18) identisch ausgebildet sind.
  14. Gleitring zur Verwendung in einer Lagervorrichtung (10) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Ringkörper mit einer Gleitfläche, die in der Ringebene liegt, und einem ringförmigen Kanalabschnitt, der sich von der Gleitfläche aus schlitzförmig axial in den Gleitring hinein erstreckt und mit der der Gleitfläche axial gegenüber liegenden Seite des Ringkörpers in Verbindung steht.
DE102016118961.8A 2016-10-06 2016-10-06 Lagervorrichtung Pending DE102016118961A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016118961.8A DE102016118961A1 (de) 2016-10-06 2016-10-06 Lagervorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016118961.8A DE102016118961A1 (de) 2016-10-06 2016-10-06 Lagervorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016118961A1 true DE102016118961A1 (de) 2018-04-12

Family

ID=61695765

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016118961.8A Pending DE102016118961A1 (de) 2016-10-06 2016-10-06 Lagervorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016118961A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018117823A1 (de) * 2018-07-24 2020-01-30 Berg & Co. Gmbh Lagervorrichtung mit Drehdurchführung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018117823A1 (de) * 2018-07-24 2020-01-30 Berg & Co. Gmbh Lagervorrichtung mit Drehdurchführung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2063156B1 (de) Doppel-Dichtungsanordnung
DE102016004931B4 (de) Elektrische Maschine sowie Verfahren zum Betreiben einer elektrischen Maschine
DE102009054794B4 (de) Radiale Drehdurchführung und Buchse hierfür
DE2619479A1 (de) Verfahren zur ausbildung eines aufnahmeschlitzes fuer einen sprengring in einem keilverzahnten maschinenelement
DE102013012765A1 (de) Spindeleinheit für eine Bearbeitungseinrichtung mit einer Spindelarretierung
DE19932355A1 (de) Drehdurchführung für wechselnde Medien
EP3234415A1 (de) Wellendichtungsanordnung einer fluidmaschine sowie verfahren zur abdichtung einer welle einer fluidmaschine
DE60211454T2 (de) Gleitringdichtungsanordnung
DE19525343A1 (de) Vorrichtung zum Überführen von Fluid zwischen relativ zueinander drehbaren Maschinenteilen
EP3726954B1 (de) Pneumatische einzelkornsämaschine
DE69000748T2 (de) Kreismesseranordnung.
DE102012222339B4 (de) Fluiddrehdurchführung
DE3607703A1 (de) Dichtungsanordnung fuer eine fluessigkeitsgetriebene rotations-antriebsmaschine
DE102016118961A1 (de) Lagervorrichtung
EP2992214B1 (de) Pumpenwelle
EP1061297A2 (de) Dichtungsanordnung
DE3727173C2 (de)
EP0812397B1 (de) Reibschlüssige drehverbindung
EP2989358B1 (de) Gleitringdichtung mit positionsgenauer bandage
DE4326150A1 (de) Vorrichtung zur axialen Festlegung von Bauteilen und ferner ein Verfahren zur axialen Festlegung von Bauteilen
DE19812752C1 (de) Schwenkmotor
DE102014107475A1 (de) Verstellbare Nockenwelle mit verbesserter Ölübergabe zwischen Innenwelle und Außenwelle
EP3441619B1 (de) Kreiselpumpe
DE102005003701B4 (de) Spannvorrichtung für einen Rotationskörper
DE2558651C3 (de) Wellendichtung mit einem mit der Welle umlaufenden Dichtring

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F16C0017040000

Ipc: F16L0027087000

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication