DE102016118729A1 - A new high-pressure injection molding process for aluminum alloys for high temperature and corrosive environments - Google Patents

A new high-pressure injection molding process for aluminum alloys for high temperature and corrosive environments Download PDF

Info

Publication number
DE102016118729A1
DE102016118729A1 DE102016118729.1A DE102016118729A DE102016118729A1 DE 102016118729 A1 DE102016118729 A1 DE 102016118729A1 DE 102016118729 A DE102016118729 A DE 102016118729A DE 102016118729 A1 DE102016118729 A1 DE 102016118729A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
alloy
aluminum
weight percent
casting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102016118729.1A
Other languages
German (de)
Inventor
Qigui Wang
Wenying Yang
Bing Ye
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102016118729A1 publication Critical patent/DE102016118729A1/en
Granted legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C21/00Alloys based on aluminium
    • C22C21/02Alloys based on aluminium with silicon as the next major constituent
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D17/00Pressure die casting or injection die casting, i.e. casting in which the metal is forced into a mould under high pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D21/00Casting non-ferrous metals or metallic compounds so far as their metallurgical properties are of importance for the casting procedure; Selection of compositions therefor
    • B22D21/002Castings of light metals
    • B22D21/007Castings of light metals with low melting point, e.g. Al 659 degrees C, Mg 650 degrees C
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/18Hardening; Quenching with or without subsequent tempering
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22FCHANGING THE PHYSICAL STRUCTURE OF NON-FERROUS METALS AND NON-FERROUS ALLOYS
    • C22F1/00Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working
    • C22F1/002Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working by rapid cooling or quenching; cooling agents used therefor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22FCHANGING THE PHYSICAL STRUCTURE OF NON-FERROUS METALS AND NON-FERROUS ALLOYS
    • C22F1/00Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working
    • C22F1/04Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working of aluminium or alloys based thereon
    • C22F1/043Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working of aluminium or alloys based thereon of alloys with silicon as the next major constituent

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Forging (AREA)
  • Molds, Cores, And Manufacturing Methods Thereof (AREA)

Abstract

Kupferfreie Aluminiumlegierungen, geeignet für Hochdruckgießen, die einer Aushärtung bei erhöhten Temperaturen unterzogen werden können. Die Legierung beinhaltet etwa 7–15 Gew.-% Silicium, etwa 0 bis 0,6 Gew.-% Magnesium, etwa 0 bis 1,0 Gew.-% Eisen, etwa 0 bis 1,0 Gew.-% Mangan, etwa 0 bis 1,0 Gew.-% Zink, etwa 0 bis 0,1 Gew.-% Strontium, etwa 0 bis 0,5 Gew.% Titan, etwa 0 bis 0,5 Gew.% Zirkon, etwa 0 bis 0,5 Gew.% Vanadium, etwa 0 bis 0,5 Gew.% Kupfer und etwa 0 bis 1,0 Gew.-% Nickel, mit einem Rest Aluminium. Verfahren zur Herstellung von Hochdruckgussteilen und Gussteilen, die aus Legierungen hergestellt wurden.Copper-free aluminum alloys, suitable for high pressure casting, which can be cured at elevated temperatures. The alloy comprises about 7-15% by weight of silicon, about 0 to 0.6% by weight of magnesium, about 0 to 1.0% by weight of iron, about 0 to 1.0% by weight of manganese, for example 0 to 1.0% by weight of zinc, about 0 to 0.1% by weight of strontium, about 0 to 0.5% by weight of titanium, about 0 to 0.5% by weight of zirconium, about 0 to 0, 5% by weight of vanadium, about 0 to 0.5% by weight of copper and about 0 to 1.0% by weight of nickel, with a balance of aluminum. Process for producing high pressure castings and castings made from alloys.

Description

GEBIET DER ERFINDUNG FIELD OF THE INVENTION

Die Offenbarung bezieht sich im Allgemeinen auf eine Legierung mit niedrigem Kupfergehalt (Cu) oder auf eine Cu-freie Aluminiumlegierung, die zum Hochdruckgießen (HPDC) geeignet ist, und die daraus hergestellten Gussteile, die bei erhöhten Temperaturen mit verringerter Porosität aushärten können, wodurch sie überlegene mechanische Eigenschaften für Anwendungen haben, insbesondere in der Kraftfahrzeugindustrie. The disclosure generally relates to a low-copper (Cu) alloy or to a Cu-free aluminum alloy suitable for high pressure casting (HPDC) and the castings made therefrom that are capable of curing at elevated temperatures with reduced porosity, thereby have superior mechanical properties for applications, especially in the automotive industry.

HINTERGRUND DER ERFINDUNG BACKGROUND OF THE INVENTION

HPDC ist ein kostengünstiges und weit verbreitetes Verfahren für die industrielle Herstellung metallischer Bauteile, die eine genaue Maßhaltigkeit und niedrige Abmessungstoleranzen erfordern, und bei denen eine glatte Oberflächenbeschaffenheit wichtig ist. Hersteller in der Automobilindustrie sind nun zunehmend gefordert, endkonturnahe Aluminiumbauteilen mit einer Kombination aus hoher Zugfestigkeit und Duktilität zu produzieren, und HPDC stellt das wirtschaftlichste Verfahren zur Herstellung großer Mengen von kleinen bis mittelgroßen Komponenten bereit. HPDC is a cost-effective and widely used process for the industrial fabrication of metallic components that require accurate dimensional accuracy and low dimensional tolerances, and where smooth surface finish is important. Manufacturers in the automotive industry are now increasingly challenged to produce near-net shape aluminum components with a combination of high tensile strength and ductility, and HPDC provides the most economical method of producing large quantities of small to medium sized components.

Um Diskontinuitäten in der Gusskomponente zu vermeiden, wird die geschmolzene Legierung schnell genug in den Formhohlraum eingespritzt, so dass sich der gesamte Hohlraum füllt, bevor ein Teil des Hohlraums beginnt, sich zu verfestigen. Demnach erfolgt das Einspritzen unter hohem Druck, und das geschmolzene Metall wird Wirbelströmung ausgesetzt, wenn es in das Formwerkzeug gepresst wird und sich danach schnell verfestigt. Da die Luft, die durch die Schmelzlegierung verdrängt wird, nur wenig Zeit zum Entweichen hat, wird ein Teil davon eingeschlossen und es resultiert Porosität. Gussteile enthalten auch Poren, die aus gasförmigen Zersetzungsprodukten der organischen Schmierstoffe der Gussformwand stammen und Porosität kann auch aus dem Schwund infolge der Verfestigung entstehen. Ein wesentlicher Nachteil der Porosität, insbesondere als Ergebnis der eingeschlossenen Luft oder der eingeschlossenen Gase aus dem HPDC-Verfahren, ist, dass Gussteile aus Aluminiumlegierungen, die üblicherweise auf die Aushärtung ansprechen, nicht künstlich gehärtet werden können, d. h. es kann vor dem künstlichen Altern in der Lösung keine Übersättigung der Härtungselemente erzielt werden, beispielsweise von Mg oder Cu, da keine konventionelle Lösungsbehandlung auf Hochdruckdruckgussteile angewendet werden kann. Die inneren Poren, die Gase oder gasbildende Komponenten in den Hochdruckgussteilen enthalten, dehnen sich während einer herkömmlichen Lösungsbehandlung bei erhöhten Temperaturen aus, was zur Bildung von Oberflächenblasen an den Gussteilen führt. Das Vorliegen dieser Blasen beeinflusst nicht nur das Erscheinungsbild der Gussteile, sondern auch die Abmessungsstabilität und in manchen Fällen kann es die speziellen mechanischen Eigenschaften der HPDC-Komponenten nachteilig beeinflussen. Insbesondere sind Aluminiumlegierungs-HPDC-Gussteile einer Lösungsbehandlung (T4) bei einer hohen Temperatur, beispielsweise 500 °C nicht zugänglich, wodurch das Potenzial einer Ausscheidungshärtung durch eine volle T6- und/oder T7-Temper-Behandlung (auch als Kombination der Temperbehandlung T4 und T5 bezeichnet) erheblich reduziert ist. Daher ist es praktisch unmöglich, eine herkömmlich verarbeitete HPDC-Komponente ohne große Gasblasen zu finden. To avoid discontinuities in the casting component, the molten alloy is injected into the mold cavity quickly enough so that the entire cavity fills before part of the cavity begins to solidify. Thus, the injection takes place under high pressure and the molten metal is subjected to turbulent flow when it is pressed into the mold and then solidifies rapidly. Since the air displaced by the fusible alloy has little time to escape, some of it is trapped, resulting in porosity. Castings also contain pores derived from gaseous decomposition products of the organic lubricants of the casting wall, and porosity may also result from shrinkage due to solidification. A major disadvantage of porosity, particularly as a result of trapped air or trapped gases from the HPDC process, is that castings of aluminum alloys, which are usually cures, can not be artificially hardened; H. it is not possible to achieve supersaturation of the hardening elements, for example of Mg or Cu, prior to artificial aging in the solution, as no conventional solution treatment can be applied to high pressure die castings. The internal pores containing gases or gas-forming components in the high pressure castings expand at elevated temperatures during conventional solution treatment, resulting in the formation of surface blisters on the castings. The presence of these bubbles not only affects the appearance of the castings but also the dimensional stability and, in some cases, adversely affects the specific mechanical properties of the HPDC components. In particular, aluminum alloy HPDC castings are not amenable to solution treatment (T4) at a high temperature, for example, 500 ° C, thus having the potential of precipitation hardening by full T6 and / or T7 annealing (also as a combination of annealing T4 and T7) T5) is considerably reduced. Therefore, it is practically impossible to find a conventionally processed HPDC component without large gas bubbles.

In Al-Si Gusslegierungen (z. B. Legierungen 319, 356, 390, 360, 380), wird eine Festigkeitserhöhung durch eine Wärmebehandlung nach dem Gießen durch verschiedene gelöste legierungshärtende Stoffe, einschließlich, jedoch nicht beschränkt auf, Cu und Mg, erreicht. Die Wärmebehandlung von gegossenem Aluminium umfasst einen Mechanismus, der als Aushärtung oder Ausscheidungshärtung beschrieben wird. Wärmebehandlung (herkömmliche T6- und/oder T7-Wärmebehandlung) beinhaltet im Allgemeinen mindestens einen, oder eine Kombination von drei Schritten: (1) Lösungsbehandlung (auch als T4 definiert) bei einer relativ hohen Temperatur unter dem Schmelzpunkt der Legierung, oft über mehr als 8 Stunden oder länger, um die Legierungselemente (gelösten Stoffe) aufzulösen, und die Mikrostruktur zu homogenisieren oder zu verändern; (2) schnelles Abkühlen, oder Abschrecken in einem kalten oder warmen flüssigen Medium nach der Lösungsbehandlung, beispielsweise mit Wasser, um die gelösten Stoffe in einer übersättigten festen Lösung zu halten; und (3) künstliches Altern (T5) durch Halten der Legierung für einen Zeitraum bei einer mittleren Temperatur, die sich für das Aushärten oder die Festigkeitserhöhung durch Ausscheidung eignet. Lösungsbehandlung (T4) dient drei hauptsächlichen Zwecke: (1) Auflösen von Elementen, welche später eine Aushärtung verursachen, (2) Abrunden des ungelösten Bestandteils, und (3) Homogenisierung von Konzentrationen der gelösten Stoffe im Material. Ein Abschrecken nach T4-Lösungsbehandlung hält die gelösten Stoffelemente in einer übersättigten festen Lösung (SSS) und erzeugt auch eine Übersättigung von Fehlstellen, die die Diffusion und die Dispersion der Ausscheidung verstärkt. Um die Festigkeit der Legierung zu maximieren, sollte die Ausscheidung aller festigkeitserhöhenden Phasen während eines Abschreckens verhindert werden. Die Alterung (T5, entweder eine natürliche oder künstliche Alterung) schafft eine kontrollierte Dispersion der festigkeitserhöhenden Ausscheidungen. In Al-Si cast alloys (eg, alloys 319, 356, 390, 360, 380), strength enhancement is achieved by heat treatment after casting by various solubilized alloying materials, including, but not limited to, Cu and Mg. The heat treatment of cast aluminum involves a mechanism that is described as curing or precipitation hardening. Heat treatment (conventional T6 and / or T7 heat treatment) generally involves at least one, or a combination of three steps: (1) solution treatment (also defined as T4) at a relatively high temperature below the melting point of the alloy, often over more than 8 hours or more to dissolve the alloying elements (solutes) and to homogenize or alter the microstructure; (2) rapid cooling, or quenching in a cold or warm liquid medium after solution treatment, for example, with water to keep the solutes in a supersaturated solid solution; and (3) artificial aging (T5) by holding the alloy for a period of time at an average temperature suitable for curing or strength enhancement by precipitation. Solution treatment (T4) serves three main purposes: (1) dissolution of elements which later cause hardening, (2) rounding of the undissolved constituent, and (3) homogenization of solute concentrations in the material. Quenching for T4 solution treatment keeps the solute elements in a supersaturated solid solution (SSS) and also produces supersaturation of voids, which enhances the diffusion and dispersion of the precipitate. In order to maximize the strength of the alloy, the excretion of all strength-enhancing phases during quenching should be prevented. Aging (T5, either natural or artificial aging) provides a controlled dispersion of starch-enhancing exudates.

Bei der T5-Alterung gibt es im Allgemeinen drei Arten von Alterungsbedingungen, die üblicherweise als Unteralterung, Peak-Alterung und Überalterung bezeichnet werden. Bei der Voralterung, oder einer Anfangsphase der Alterung, bilden sich Guinier-Preston(GP)-Zonen und feine, abscherbare Ausscheidungen, und das Gussteil wird als unteraltert angesehen. In diesem Zustand sind die mechanischen Eigenschaften des Gussteils, zum Beispiel Materialhärte und Streckgrenze, üblicherweise minderwertig. Eine längere Zeit bei einer vorgegebenen Temperatur oder eine Härtung bei einer höheren Temperatur entwickelt die Ausscheidungsstruktur weiter, wodurch die mechanischen Eigenschaften, zum Beispiel Härte und Streckgrenze, zur Erreichung des Peak-Alterungs-/Härtezustandes maximal verbessert werden. Bei einer weiteren Alterung nimmt die Härte/ Streckgrenze ab und das Gussteil überaltert infolge einer Vergröberung der Ausscheidung und der damit verbundenen Transformation zur kristallografischen Inkohärenz. In T5 aging, there are generally three types of aging conditions, commonly referred to as under age, peak aging and overaging. During pre-aging, or an initial phase of aging, Guinier-Preston (GP) zones and fine, exfoliate precipitates form, and the casting is considered as underdeveloped. In this condition, the mechanical properties of the casting, for example, material hardness and yield strength, are usually inferior. Prolonged time at a given temperature or curing at a higher temperature further evolves the precipitation structure, thereby maximally improving mechanical properties such as hardness and yield strength to achieve the peak aging / curing condition. Upon further aging, the hardness / yield point decreases, and the casting over-ages due to a coarsening of the excretion and the associated transformation to the crystallographic incoherence.

Dadurch, dass die konventionellen HPDC-Aluminiumkomponenten zwangsläufig eine innere Porosität aufweisen, wird die künstliche Alterung (T5) ein sehr wichtiger Schritt, um die gewünschten mechanischen Eigenschaften ohne Blasenbildung zu erzielen. Die Festigkeitserhöhung infolge der Alterung tritt auf, da die zurückgehaltenen härtenden, gelösten Stoffe, die in der übersättigten festen Lösung vorliegen, Ausscheidungen bilden, die in den Körnern fein verteilt sind und die die Fähigkeit des Gussteils erhöhen, einer Verformung durch Schlupf und Kriechen zu widerstehen. Eine maximale Härtung oder Festigkeitserhöhung kann auftreten, wenn die Alterungsbehandlung zur Bildung einer kritischen Dispersion von mindestens einer Art dieser feinen Ausscheidungen führt. As the conventional HPDC aluminum components inevitably have internal porosity, artificial aging (T5) becomes a very important step in achieving the desired mechanical properties without blistering. The increase in strength due to aging occurs because the retained hardening solutes present in the supersaturated solid solution form precipitates which are finely dispersed in the granules and increase the ability of the casting to resist deformation by slippage and creep , Maximum hardening or strength enhancement may occur when the aging treatment results in the formation of a critical dispersion of at least one kind of these fine precipitates.

Zusätzlich werden in herkömmlichen HPDC-Prozessen die Gussteile oft langsam auf eine niedrige Temperatur abgekühlt, beispielsweise, unter 200 °C, bevor ein Auswerfen aus dem Formwerkzeug und ein Abschrecken erfolgen. Dies vermindert das nachfolgende Alterungspotential erheblich, da die Löslichkeit der härtenden, gelösten Stoffe mit abnehmender Abschrecktemperatur erheblich abnimmt. Dadurch ist der verbleibende härtende, gelöste Stoff, wie Cu und Mg, der der Aluminiummatrix für das darauffolgende Aushärten verfügbar ist, sehr begrenzt. Obwohl eine Legierung 3–4 % Cu in nominaler Zusammensetzung enthalten kann, verbindet sich das meiste Cu mit anderen Elementen unter Bildung intermetallischer Phasen. Ohne Lösungsbehandlung tragen die Cu-haltigen intermetallischen Phasen nicht zur Aushärtung des Materials bei. Daher ist die Zugabe von Cu in den derzeit in der Produktion verwendeten HPDC-Legierungen weder hinsichtlich einer Eigenschaftsverbesserung noch einer Qualitätssicherung wirksam. Additionally, in conventional HPDC processes, the castings are often cooled slowly to a low temperature, for example, below 200 ° C, before ejection from the mold and quenching occur. This considerably reduces the subsequent aging potential, since the solubility of the hardening solutes decreases considerably with decreasing quenching temperature. As a result, the residual hardening solute, such as Cu and Mg, available to the aluminum matrix for subsequent curing is very limited. Although an alloy may contain 3-4% Cu in nominal composition, most of the Cu combines with other elements to form intermetallic phases. Without solution treatment, the Cu-containing intermetallic phases do not contribute to the curing of the material. Therefore, the addition of Cu in the HPDC alloys currently used in the production is not effective either for property improvement or quality assurance.

Typische HPDC-Legierungen auf Al-Si-Basis enthalten etwa 3–4 % Cu. Es ist allgemein anerkannt, dass Kupfer (Cu) die größte Einzelwirkung aller gelösten Legierungsstoffe/-Elemente auf die Festigkeit und Härte der Aluminium-Gusslegierungen hat, sowohl wärmebehandelte als auch nicht wärmebehandelte und sowohl bei Umgebungs- als auch bei erhöhten Gebrauchstemperaturen. Es ist bekannt, das Cu die maschinelle Bearbeitbarkeit von Legierungen verbessert, indem es die Härte der Matrix erhöht, wodurch es einfacher ist, kleine Schneidspäne und feinbearbeitete Fertigstücke herzustellen. Auf der anderen Seite erhöht Cu den Gefrierbereich der Legierung und verringert die Nachspeisung, wodurch ein hohes Potential für eine Schwindungsporosität entsteht. Noch bedeutender ist, dass es im Allgemeinen die Korrosionsbeständigkeit von Aluminiumgussteilen reduziert; und bei bestimmten Legierungen und Temper-Behandlungen die Spannungsrisskorrosionsanfälligkeit erhöht. Es wurde beispielsweise berichtet, dass Aluminiumlegierungen mit einem hohen Cu-Gehalt (d. h., oberhalb etwa 3–4 %) eine inakzeptable Korrosionsgeschwindigkeit aufweisen, insbesondere in salzhaltigen Umgebungen. Typische Hochdruck(HPDC)-Aluminiumlegierungen, wie A 380 oder 383, die für Getriebe- und Motorteile verwendet werden, enthalten 2–4 % Cu. Es ist zu erwarten, dass das Korrosionsproblem dieser Legierungen signifikanter werden wird, insbesondere wenn eine längere Garantiezeit und größere Fahrzeug-Fahrleistungen verlangt werden. Typical HPDC Al-Si based alloys contain about 3-4% Cu. It is generally accepted that copper (Cu) has the greatest single effect of all dissolved alloys / elements on the strength and hardness of the aluminum casting alloys, both heat treated and non-heat treated, and at both ambient and elevated service temperatures. It is known that Cu improves the machinability of alloys by increasing the hardness of the matrix, making it easier to make small cutting chips and finely machined finished pieces. On the other hand, Cu increases the freezing range of the alloy and reduces the make-up, creating a high potential for shrinkage porosity. More importantly, it generally reduces the corrosion resistance of aluminum castings; and increases the susceptibility to stress corrosion cracking in certain alloys and annealing treatments. It has been reported, for example, that aluminum alloys having a high Cu content (i.e., above about 3-4%) have an unacceptable rate of corrosion, particularly in saline environments. Typical high pressure (HPDC) aluminum alloys, such as A 380 or 383, used for transmission and engine parts contain 2-4% Cu. It is expected that the corrosion problem of these alloys will become more significant, especially when a longer warranty period and greater vehicle performance is required.

Aluminiumlegierungen wurden entwickelt, um sich einigen bekannten Problemen zuzuwenden. So ist beispielsweise die Aluminiumlegierung A380 eine allgemein aushärtbare Legierung mit der Zusammensetzung (in Gew.-%) 9 Si, 3,1 Cu, 0,86 Fe, 0,53 Zn, 0,16 Mn, 0,11 Ni und 0,1 Mg ( Lumley, R.N. Et al. “Thermal characteristics of heat-treated aluminum high-pressure die-castings” l Scripta Materialia 58 (2008) 1006–1009 , deren gesamte Offenbarung mit dieser Bezugnahme aufgenommen wird). Es ist bekannt, dass die Cu-Phasen, wie die Al2Cu-Ausscheidungsphase, zum Erreichen der Vorzüge der künstlichen Alterung sowie zur Verbesserung der Wärmeleitfähigkeit des gegossenen Teils wichtig sind. Allerdings leiden die Gussteile an geringerer Korrosionsbeständigkeit, einem hohen Potential für Gussfehler und hohen Materialkosten infolge des Prozentgehalts von Cu. Aluminum alloys have been developed to address a number of known problems. Thus, for example, the aluminum alloy A380 is a general-hardenable alloy having the composition (in% by weight) of 9 Si, 3.1 Cu, 0.86 Fe, 0.53 Zn, 0.16 Mn, 0.11 Ni and 0, 1 mg ( Lumley, RN et al. "Thermal characteristics of heat-treated aluminum high-pressure die-castings" l Scripta Materialia 58 (2008) 1006-1009 the entire disclosure of which is incorporated herein by reference). It is known that the Cu phases, such as the Al 2 Cu precipitation phase, are important for achieving the benefits of artificial aging as well as improving the thermal conductivity of the cast part. However, the castings suffer from lower corrosion resistance, a high potential for casting defects and high material costs due to the percentage content of Cu.

Es ist bekannt, dass eine Reduzierung des Cu-Gehalts die Korrosionsbeständigkeit eines mit Aluminium legierten Werkstoffs verbessert. Man glaubt jedoch, dass Cu in den HPDC-Aluminiumgussteilen eine notwendige Aushärtungskomponente ist. In einer vor kurzem veröffentlichten Arbeit, haben einige Forscher der vorliegenden Erfindung geringere Cu-Gehaltsbereiche von 0,5 % bis 1,5 Gew.-% empfohlen, in Abhängigkeit von den Bedingungen im Gusszustand und der Wärmebehandlung (siehe U.S. Patentanmeldungsnummer Seriennummer 12/827564, Veröffentlichungsnr. 20120000578, wobei die gesamte Offenbarung hierin durch Bezugnahme aufgenommen ist). Nichtsdestoweniger wurde die Gegenwart von Cu in der Gusslösung nach dem Verfestigen als Wesentlich betrachtet, um akzeptable mechanische Eigenschaften zu schützen, insbesondere die Härte/ Zugfestigkeit des Gussteils. It is known that reducing the Cu content improves the corrosion resistance of an aluminum alloyed material. However, it is believed that Cu is a necessary curing component in the HPDC cast aluminum parts. In a recent work, some researchers of the present invention have recommended lower Cu content ranges of 0.5% to 1.5% by weight, depending on the Cast condition and heat treatment conditions (see US Patent Application Serial No. 12/827564, Publication No. 20120000578, the entire disclosure of which is incorporated herein by reference). Nonetheless, the presence of Cu in the casting solution after solidification has been considered essential to protect acceptable mechanical properties, particularly the hardness / tensile strength of the casting.

In der Technik sind hauptsächlich Cu-freie Legierungen, wie A356, bekannt, sie werden jedoch, im Gegensatz zu HDPC und gemäß der Formulierung, typischerweise im Sandguss und/oder semi-permanenten Formguss verwendet, und wie sie formuliert sind, leiden sie an Mängeln bei den mechanischen Eigenschaften, beispielsweise an einer schlechten Zugfestigkeit. In the art, Cu-free alloys such as A356 are mainly known but, unlike HDPC and according to the formulation, they are typically used in sand casting and / or semi-permanent molding, and as they are formulated they suffer from defects in the mechanical properties, for example, a poor tensile strength.

Lin (US. Patentanmeldung Seriennummer 11/031,095) offenbart eine Aluminiumlegierung, die einen reduzierten Cu-Prozentsatz aufweist; aber dennoch lehrt Lin die Bedeutung des Vorhandenseins von etwas Kupfer für den Härtungsprozess. Darüber hinaus enthalten die Lin-Legierungsformulierungen und -Gussteile geringe Gew.-% anteile an Si, um spröde eutektische Al-Si-Netzwerke im gegossenen Zustand zu vermeiden. Das Ziel von Lin war, Aluminiumlegierungen herzustellen, die sich für das Thixoforming eignen, ein Formungsverfahren, das die Merkmale von Gießen und Schmieden kombiniert, das ein Niederdruckformen involviert, um partikuläre mikrokristalline Strukturen zu produzieren und eine Lösungswärmebehandlung zu vermeiden. Die Legierungen von Lin wären für HPDC-Verfahren ungeeignet. Lin (U.S. Patent Application Serial No. 11 / 031,095) discloses an aluminum alloy having a reduced percentage of Cu; but still Lin teaches the importance of having some copper for the hardening process. In addition, the Lin alloy formulations and castings contain low weight percent of Si to avoid as-cast brittle eutectic Al-Si networks. Lin's goal was to produce aluminum alloys suitable for thixoforming, a molding process that combines the features of casting and forging, involving low pressure molding to produce particulate microcrystalline structures and avoid solution heat treatment. Lin alloys would be unsuitable for HPDC processes.

In der Technik besteht eindeutig ein Bedarf für eine Aluminiumlegierung, die für HPDC geeignet ist und einer Aushärtung unterzogen werden kann, ohne Korrosionsbeständigkeit oder mechanische Eigenschaften der Gusskomponenten zu gefährden. There is clearly a need in the art for an aluminum alloy that is suitable for HPDC and can be cured without compromising corrosion resistance or mechanical properties of the cast components.

ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG SUMMARY OF THE INVENTION

Dementsprechend stellt die vorliegende Offenbarung im Wesentlichen Cu-freie Aluminiumlegierungen oder Aluminiumlegierungen mit niedrigem Cu-Gehalt bereit, die für Hochdruckgießen und Aushärtung bei erhöhten Temperaturen, mit reduzierter Porosität im Vergleich zu den bekannten HPDC-Aluminiumlegierungen geeignet sind. Die Gussteile weisen verbesserte mechanische Eigenschaften für Bauanwendungen auf, sowohl bei Raumtemperatur als auch bei erhöhter Temperatur. Accordingly, the present disclosure provides substantially Cu-free aluminum alloys or low Cu content aluminum alloys that are suitable for high pressure casting and elevated temperature, reduced porosity, hardening compared to the known HPDC aluminum alloys. The castings have improved mechanical properties for construction applications, both at room temperature and at elevated temperature.

Eine Aluminiumlegierung gemäß der Erfindung ist für Hochdruckgießen und die Aushärtung geeignet, und stellt nach der Aushärtung bei erhöhten Temperaturen überlegene mechanische Eigenschaften bereit. Ausführungsformen der Aluminiumlegierung umfassen in Gew.-% etwa 7 bis etwa 15 % Silicium (Si); etwa 0 bis etwa 0,6 % Magnesium (Mg); etwa 0 bis etwa 1 % Eisen (Fe); etwa 0 bis etwa 1 % Mangan (Mn); etwa 0 bis etwa 1,0 Zink (Zn); etwa 0 bis etwa 0,1 Gew.-% Strontium (Sr); etwa 0 bis etwa 0,5 Gew.-% Titan (Ti); und etwa 0 bis etwa 0,5 Zirkonium (Zr) und mindestens etwa 78 % Aluminium. Eine Legierung kann ferner etwa 0 bis etwa 0,5 % Vanadium (V) umfassen. Eine Legierung gemäß der Offenbarung kann auch etwa 0 bis etwa 0,5 % Kupfer (Cu); und etwa 0 bis etwa 1 % Nickel (Ni) beinhalten. Die obigen Zusammensetzungsbereichen können angepasst werden, basierend auf den Leistungsanforderungen. An aluminum alloy according to the invention is suitable for high pressure casting and curing, and provides superior mechanical properties after curing at elevated temperatures. Embodiments of the aluminum alloy include, by weight, about 7 to about 15% silicon (Si); from about 0 to about 0.6% magnesium (Mg); from about 0 to about 1% iron (Fe); from about 0 to about 1% manganese (Mn); from about 0 to about 1.0 zinc (Zn); about 0 to about 0.1 weight percent strontium (Sr); from about 0 to about 0.5 weight percent titanium (Ti); and about 0 to about 0.5 zirconium (Zr) and at least about 78% aluminum. An alloy may further comprise about 0 to about 0.5% vanadium (V). An alloy according to the disclosure may also contain about 0 to about 0.5% copper (Cu); and about 0 to about 1% nickel (Ni). The above composition ranges may be adjusted based on the performance requirements.

Andere Ausführungsformen sind auf HPDC-Gusserzeugnisse aus einer Aluminiumlegierung gemäß der Erfindung gerichtet. Eine Aluminiumlegierung wird derart formuliert, dass die Legierung eine Korrosion von weniger als ca. 0,1 mm pro Jahr aufweist. Eine Aluminiumlegierung wird derart formuliert, dass die Legierung im gegossenen, durch T5-Temper-Behandlung ausgehärtet und bei 200 °C für 200 Stunden getränkt, und geprüft bei 200 °C, eine Zugfestigkeit oberhalb etwa 150 mPa, eine Reißfestigkeit oberhalb etwa 190 mPa, und eine Verformung oberhalb etwa 1,8 Prozent aufweist. Die Legierung kann eine Lösungsbehandlung über eine Zeitdauer erhalten, die im Allgemeinen kleiner ist, als andere Aluminiumlegierungen dies erfordern. Diese Ausführungsformen ergeben keine Blasenbildung und können einer effektiven Temper-Behandlung oder T6/T7-Aushärtungen unterzogen werden. Ausführungsformen, die sich auf gegossene Erzeugnisse beziehen, besitzen überlegene mechanische Eigenschaften, wenn sie einem oder mehreren Temper-Behandlungen zur Aushärtung unterzogen werden. Other embodiments are directed to HPDC cast aluminum alloy articles according to the invention. An aluminum alloy is formulated such that the alloy has a corrosion of less than about 0.1 mm per year. An aluminum alloy is formulated such that the alloy is cured in the cast, by T5 temper treatment and soaked at 200 ° C for 200 hours, and tested at 200 ° C, a tensile strength above about 150 mPa, a tear strength above about 190 mPa, and has a deformation above about 1.8 percent. The alloy can be solution treated for a period of time that is generally less than other aluminum alloys require. These embodiments do not blister and may be subjected to an effective temper treatment or T6 / T7 cure. Embodiments relating to molded products have superior mechanical properties when subjected to one or more annealing tempering treatments.

Weitere Ausführungsformen beziehen sich auf Verfahren zur Herstellung von Erzeugnissen mithilfe von HPDC einer Aluminiumlegierung gemäß der Offenbarung. Das Verfahren umfasst das Bereitstellen einer geschmolzenen Aluminiumlegierung gemäß den Ausführungsformen der Offenbarung, Einspritzen der geschmolzenen Aluminiumlegierung in eine Form unter hohem Druck, Verfestigen der Legierung in der Form zur Bildung des Gussteils, Abkühlen des Gussteils in der Gussform auf eine Abschrecktemperatur, Abschrecken des Gussteils in einer Abschrecklösung, und Unterwerfen des Gussteils einer oder mehrerer Aushärtungsbehandlungen. Die Legierung ist derart formuliert, dass das Gussteil mit einer Geschwindigkeit von weniger als ca. 0,1 mm pro Jahr korrodiert und eine Streckgrenze oberhalb etwa 150 mPa, eine Reißfestigkeit oberhalb etwa 190 mPa, und eine Verformung oberhalb etwa 1,8 Prozent bewahrt, nachdem es bei 200 °C für 200 Stunden durchtränkt wird und bei 200 °C geprüft wird. Other embodiments relate to methods of making articles using HPDC of an aluminum alloy in accordance with the disclosure. The method comprises providing a molten aluminum alloy according to embodiments of the disclosure, injecting the molten aluminum alloy into a mold under high pressure, solidifying the alloy in the mold to form the casting, cooling the casting in the mold to a quench temperature, quenching the casting in FIG quenching, and subjecting the casting to one or more curing treatments. The alloy is formulated such that the casting corrodes at a rate of less than about 0.1 mm per year and maintains a yield strength above about 150 mPa, a tear strength above about 190 mPa, and a strain above about 1.8 percent. after soaking at 200 ° C for 200 hours and testing at 200 ° C.

Diese und weitere Aspekte und Ausführungsformen werden im Hinblick auf die ausführliche Beschreibung und die nachstehenden Figuren besser verdeutlicht. These and other aspects and embodiments will become better understood with regard to the detailed description and the following figures.

KURZBESCHREIBUNG DER FIGUREN BRIEF DESCRIPTION OF THE FIGURES

Die folgende detaillierte Beschreibung der spezifischen Ausführungsformen kann am besten verstanden werden, wenn sie zusammen mit den folgenden Zeichnungen gelesen wird: The following detailed description of the specific embodiments may be best understood when read in conjunction with the following drawings:

1. veranschaulicht ein berechnetes Phasendiagramm einer Al-Gusslegierung, die in der Technik bekannt ist (A380 HPDC-Legierung) und Phasenumwandlungen in Abhängigkeit vom Cu-Gehalt zeigt. 1 , Figure 11 illustrates a calculated phase diagram of an Al casting alloy known in the art (A380 HPDC alloy) and showing phase transformations versus Cu content.

2. veranschaulicht ein Diagramm, das die Porositätszunahme der vorliegenden Arbeit in Bezug zum Cu-Gehalt gemäß bestimmten Ausführungsformen der Offenbarung zeigt. 2 , FIG. 12 illustrates a graph showing the increase in porosity of the present work relative to Cu content according to certain embodiments of the disclosure. FIG.

3. veranschaulicht empirische Daten, die die chemische Zusammensetzung der T5-HPDC-Legierungen A380, A360 und einer erfindungsgemäßen Ausführungsform vergleichen, und die Zugeigenschaften und Korrosionsbeständigkeit sowie die Korrosionsleitfähigkeit der gezogenen Proben vergleichen. 3 , Figure 11 illustrates empirical data comparing the chemical composition of the T5-HPDC alloys A380, A360 and one embodiment of the present invention and comparing the tensile and corrosion resistance and corrosion conductivity of the drawn samples.

4. stellt empirische Daten in tabellarischer Form dar, in der die Zugeigenschaften im gegossenen Zustand, nach einer T5-Alterung und von getränkten HPDC-Proben, die aus den bekannten Legierungen A360, A380, und einer speziellen Legierung der erfindungsgemäßen Ausführungsform gegossen wurden, miteinander vergleichen. 4 , presents empirical data in tabular form in which the as-cast tensile properties, T5 aging, and soaked HPDC samples cast from known A360, A380 alloys and a particular alloy of the present invention are compared.

5. Stellt empirische Daten in tabellarischer Form dar, in der die Zugeigenschaften im gegossenen Zustand, nach einer T5-Alterung und von getränkten HPDC-Proben der bekannten Legierungen A360, A380 und einer anderen spezifischen Legierung der erfindungsgemäßen Ausführungsform miteinander vergleichen. 5 , Represents empirical data in tabular form in which as-cast tensile properties, T5 aging, and soaked HPDC samples of known A360, A380 and other specific alloy alloys of the present invention are compared.

DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER INVENTION DETAILED DESCRIPTION OF THE INVENTION

Die Ausführungsformen der Offenbarung betreffen im Allgemeinen die im Wesentlichen Cu-freien Aluminiumlegierungen bzw. die Aluminiumlegierungen mit niedrigem Cu-Gehalt, die formuliert wurden, um HPDC-gegossene Komponenten bereitzustellen, die einer Aushärtung bei erhöhten Temperaturen unterzogen werden können und sich durch überlegene mechanische Eigenschaften und eine geringe Porosität ausgezeichnet. Anders als die in der Technik bekannten Legierungsgussteile aus einer aluminiumbasierten Cu-haltigen Legierung, können die hier vorliegenden Gussteile einem vollständigen Bereich von Temper-Behandlungen zur Aushärtung unterzogen werden. The embodiments of the disclosure generally relate to the substantially Cu-free aluminum alloys and the low Cu content aluminum alloys that have been formulated to provide HPDC cast components that can be cured at elevated temperatures and superior mechanical properties and a low porosity excellent. Unlike the alloy castings known in the art from an aluminum-based Cu-containing alloy, the castings present here can be subjected to a full range of tempering treatments for curing.

Wie hierin verwendet, bezieht sich „Gussteile” im Wesentlichen auf im Hochdruckgießen hergestellte Aluminiumlegierungen, die durch Verfestigung der Aluminiumlegierungszusammensetzungen gebildet werden. Dadurch kann auf die Gussteile hier während jeder Stufe eines Hochdruckgießens und/oder einer Wärmebehandlung nach einer Verfestigung, egal ob durch Kühlung, Abschrecken, Alterung, oder anderweitig, Bezug genommen werden. Des Weiteren können Gussteile jedes Teil, jede Komponente, jedes Produkt, gebildet über eine Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung, beinhalten. As used herein, "castings" essentially refer to high pressure-cast aluminum alloys formed by solidification of the aluminum alloy compositions. This may refer to the castings herein during each stage of high pressure casting and / or heat treatment after solidification, whether by cooling, quenching, aging, or otherwise. Further, castings may include any part, component, product formed over an embodiment of the present disclosure.

Des Weiteren, wie hierin verwendet, bezieht sich „mechanisches Eigenschaft,” und zugehörige Ausdrücke hierzu, im Wesentlichen mindestens auf eine und/oder eine beliebige Kombination von, Festigkeit, Härte, Zähigkeit, Elastizität, Plastizität, Sprödigkeit und Duktilität und Formbarkeit, die bezeichnet, wie ein Metall, wie Aluminium und Legierungen davon, sich unter Last verhält. Die mechanischen Eigenschaften werden im Allgemeinen als Arten der Kraft oder der Beanspruchung beschrieben, welcher das Metall standhalten muss und es diesen widersteht. Further, as used herein, "mechanical property," and related terms, refer to substantially at least one and / or any combination of strength, hardness, toughness, resiliency, plasticity, brittleness, and ductility and formability referred to How a metal, such as aluminum and alloys thereof, behaves under load. The mechanical properties are generally described as types of force or stress that the metal must withstand and withstand.

Wie hierin verwendet, bezieht sich „Festigkeit” auf mindestens eine und/oder eine beliebige Kombination von Streckgrenze, Reißfestigkeit, Zugfestigkeit, Dauerfestigkeit, und Schlagzähigkeit. Festigkeit bezieht sich im Allgemeinen auf eine Eigenschaft, die ein Metall dazu befähigt, einer Verformung unter Last zu widerstehen. Streckgrenze bezieht sich im Allgemeinen auf die Beanspruchung, bei der ein Material beginnt sich plastisch zu verformen. In der Technik kann die Streckgrenze als die Beanspruchung definiert werden, bei der eine vorgegebene Menge (beispielsweise ungefähr 0,2 %) einer dauerhaften Verformung auftritt. Die Reißfestigkeit bezieht sich im Allgemeinen auf eine maximale Dehnung, der ein Metall widerstehen kann. Zugfestigkeit bezieht sich im Allgemeinen auf eine Messung eines Widerstands gegenüber einem Auseinander-Gezogen-Werden bei einer Zugbelastung. Die Dauerfestigkeit bezieht sich im Allgemeinen auf eine Fähigkeit eines Metalls verschiedenen Arten sich schnell ändernden Spannungen standzuhalten und kann durch die Größe der wechselnden Belastung für eine vorgegebene Anzahl von Zyklen angegeben werden. Die Schlagfestigkeit bezieht sich im Allgemeinen auf die Fähigkeit eines Metalls, plötzlich angelegten Kräften zu widerstehen. Im Allgemeinen gilt: je höher die Streckgrenze, desto höher sind auch die anderen Festigkeiten. As used herein, "strength" refers to at least one and / or any combination of yield strength, tear strength, tensile strength, fatigue strength, and impact strength. Strength generally refers to a property that enables a metal to resist deformation under load. Yield strength generally refers to the stress at which a material begins to plastically deform. In the art, the yield strength can be defined as the stress at which a given amount (for example, about 0.2%) of permanent deformation occurs. The tear strength generally refers to a maximum elongation that a metal can withstand. Tensile strength generally refers to a measurement of resistance to being pulled apart in a tensile load. Fatigue life generally refers to an ability of a metal to withstand various types of rapidly changing stresses and can be represented by the magnitude of the alternating load for a given number of cycles. Impact resistance generally refers to the ability of a metal to withstand sudden forces. In general, the higher the yield strength, the higher the other strengths.

Wie hierin verwendet, bezieht sich „Härte” im Allgemeinen auf eine Eigenschaft eines Metalls, einem permanenten Eindruck standzuhalten. Härte ist im Allgemeinen direkt proportional zur Festigkeit. Daher hat ein Metall mit einer hohen Festigkeit typischerweise auch eine hohe Härte. As used herein, "hardness" generally refers to a property of a metal to withstand a permanent impression. Hardness is generally directly proportional to the strength. Therefore, a metal having a high strength typically also has a high hardness.

Es ist bekannt, dass Aluminiumlegierungszusammensetzungen, die sich verfestigen, um Gussteile zu bilden, eine Vielzahl von Elementen umfassen, wie, jedoch nicht beschränkt auf, Aluminium (Al), Silicium (Si), Magnesium (Mg), Kupfer (Cu), Eisen (Fe), Mangan (Mn), Zink (Zn), Nickel (Ni), Titan (Ti), Strontium (Sr) usw. Die Elemente und ihre entsprechenden Konzentrationen, die eine Aluminiumlegierungszusammensetzung definieren, können die mechanischen Eigenschaften des daraus geformten Gussteils erheblich beeinflussen. Insbesondere können einige Elemente als härtende, gelöste Stoffe bezeichnet werden. Diese härtenden gelösten Stoffe können ineinander eingreifen und/oder sich aneinander und/oder mit anderen Elementen während Verfestigung, Abkühlung, Abschreckung und Aushärtung des Gussteils und während des Wärmebehandlungsverfahrens binden. Die Alterung wird im Allgemeinen verwendet, um die Festigkeit der Gussteile zu erhöhen. Während zur Alterung verschiedene Prozesse verfügbar sind, sind im Allgemeinen für das Hochdruckgießen einer Aluminiumlegierung aus den oben beschriebenen Gründen nur einige anwendbar und/oder ausreichend wirksam. Die für HPDC-Teile bekannten Aluminiumlegierungsgussteile sind im Allgemeinen auf die T5-Temper-Behandlung zur Alterung (natürlichen oder künstlich) begrenzt. Die Alterung erhöht die Festigkeit der Gussteile, indem Sie die Ausscheidung der härtenden, gelösten Stoffe der Aluminiumlegierungszusammensetzung erleichtert. It is known that aluminum alloy compositions that solidify to form castings include a variety of elements such as, but not limited to, aluminum (Al), silicon (Si), magnesium (Mg), copper (Cu), iron (Fe), manganese (Mn), zinc (Zn), nickel (Ni), titanium (Ti), strontium (Sr), etc. The elements and their respective concentrations which define an aluminum alloy composition can provide the mechanical properties of the casting molded therefrom significantly influence. In particular, some elements may be termed hardening solutes. These hardening solutes may interlock and / or bond to each other and / or to other elements during solidification, cooling, quenching and curing of the casting and during the heat treatment process. Aging is generally used to increase the strength of the castings. While various processes are available for aging, generally only a few are applicable and / or sufficiently effective for high pressure casting of an aluminum alloy for the reasons described above. The aluminum alloy castings known for HPDC parts are generally limited to the T5 temper treatment for aging (natural or artificial). Aging increases the strength of the castings by facilitating the precipitation of the hardening solutes of the aluminum alloy composition.

Künstliche Alterung (T5) erwärmt die Gussteile auf eine erhöhte, typischerweise mittlere Temperatur für eine Zeitdauer, die zur Festigkeitserhöhung des Gussteils durch Ausscheidung der härtenden, gelösten Stoffe ausreicht. Da die Ausscheidung ein kinetischer Prozess ist, sind die entsprechenden, verfügbaren Konzentrationen (Übersättigung) des härtenden, gelösten Stoffes, die für eine Ausscheidung verfügbar sind, für die Antwort der Festigkeitserhöhung des Gussteils auf die Aushärtung signifikant. Demnach haben die Konzentrationen von härtenden, gelösten Stoffen, und die Verfügbarkeit derselben zur Ausscheidung, einen erheblichen Einfluss auf das Ausmaß, zu dem das Gussteil während einer Aushärtung verfestigt wird. Wenn verhindert wird, oder im Wesentlichen verhindert wird, dass die härtenden gelösten Stoffe aneinander binden und/oder sich mit anderen Elementen vor der Aushärtung verbinden, dann können die härtenden gelösten Stoffe während der Aushärtung unter Verfestigung bzw. Festigkeitserhöhung des Gussteils ausscheiden. Artificial Aging (T5) heats the castings to an elevated, typically medium temperature for a time sufficient to increase the strength of the casting by excreting the hardening solutes. Since excretion is a kinetic process, the corresponding available (supersaturation) levels of hardening solute available for excretion are significant to the response of the strength increase of the casting to the cure. Thus, the concentrations of hardening solutes and their availability for precipitation have a significant impact on the extent to which the casting solidifies during cure. If it is prevented or substantially prevented that the hardening solutes bind to each other and / or combine with other elements before curing, then the hardening solutes may precipitate during hardening to increase the strength of the casting.

Um zu verhindern, oder mindestens im Wesentlichen zu verhindern, dass sich die härtenden, gelösten Stoffe aneinander binden und/oder mit anderen Elementen der Aluminiumlegierungszusammensetzung vor der Aushärtung verbinden, und um dadurch die Verfügbarkeit der härtenden gelösten Stoffe aufrecht zu erhalten, wird das Gussteil im Formwerkzeug auf eine Abschrecktemperatur abgekühlt und unmittelbar danach abgeschreckt. Um die Abkühlung des Gussteils auf die Abschrecktemperatur zu erleichtern, kann eine Ausführungsform ein selektives Erwärmen und/oder Abkühlen eines bestimmten Bereichs oder mehrerer bestimmter Bereiche des Gussteils vor seiner Entnahme aus dem Formwerkzeug zum Abschrecken umfassen. In order to prevent, or at least substantially prevent, the hardening solutes from binding to one another and / or bonding to other elements of the aluminum alloy composition prior to curing, and thereby maintaining the availability of the hardening solutes, the casting becomes inert Cooled mold to a quenching temperature and immediately quenched. To facilitate cooling of the casting to the quench temperature, an embodiment may include selectively heating and / or cooling a particular region or regions of the casting prior to removal from the quench mold.

Um die Ausscheidung während der Alterung zu erhöhen, und damit die mechanischen Eigenschaften der Gussteile zu verbessern, werden ein oder mehrere bestimmte härtende, gelöste Stoffe typischerweise in die Aluminiumlegierung integriert. Herkömmlicherweise wird in der Technik anerkannt, dass Magnesium (Mg), Kupfer (Cu), und Silicium (Si) besonders wirksam sind und auch in Aluminiumlegierungen als härtende, gelöste Stoffe notwendig sind. Mg kann sich mit Si unter Bildung von Mg/Si-Ausscheidungen verbinden, zum Beispiel β’’-, ß’- und Gleichgewichts-Mg2Si-Phasen. Die Ausscheidungsarten, -größen, und -konzentrationen hängen typischerweise von den vorliegenden Alterungsbedingungen und den Zusammensetzungen der Aluminiumlegierungen ab. So neigt beispielsweise eine Unteralterung zur Bildung von abscherbaren β″ Ausscheidungen, während die Peak-Alterung und Überalterung im Allgemeinen zur Bildung von nicht abscherbaren β’ und Mg2Si-Gleichgewichtsphasen neigen. Bei der Alterung von Aluminiumlegierungen, kann Si allein Si-Ausscheidungen bilden. Bei der Festigkeitserhöhung von Aluminiumlegierungen sind Si-Ausscheidungen jedoch im Allgemeinen nicht so wirksam wie Mg/Si-Ausscheidungen. Des Weiteren kann sich Cu mit Aluminium (Al) unter Bildung mehrerer metastabiler Ausscheidungsphasen vereinigen, wie zum Beispiel θ′ und θ in Al-Si-Mg-Cu-Legierungen, von denen bekannt ist, dass sie zur Festigkeitserhöhung sehr wirksam sind. In order to increase precipitation during aging and thereby improve the mechanical properties of the castings, one or more particular hardening solutes are typically incorporated into the aluminum alloy. Conventionally, it has been recognized in the art that magnesium (Mg), copper (Cu), and silicon (Si) are particularly effective and are also required in aluminum alloys as hardening solutes. Mg can combine with Si to form Mg / Si precipitates, for example, β ", β 'and equilibrium Mg 2 Si phases. The precipitation types, sizes, and concentrations typically depend on the present aging conditions and the compositions of the aluminum alloys. For example, under aging tends to form shearable β "precipitates, while peak aging and overaging generally tend to form non-shearable β 'and Mg 2 Si equilibrium phases. In the aging of aluminum alloys, Si alone can form Si precipitates. However, in the strength enhancement of aluminum alloys, Si precipitates are generally not as effective as Mg / Si precipitates. Furthermore, Cu may combine with aluminum (Al) to form several metastable precipitation phases, such as θ 'and θ in Al-Si-Mg-Cu alloys, which are known to be very effective in increasing strength.

Es besteht auch eine breite Akzeptanz, dass erhöhte Konzentrationen des wirksameren härtenden, gelösten Stoffes in die Aluminiumlegierungszusammensetzung integriert werden können, um deren Verfügbarkeit zur Ausscheidung bei der Alterung zu erhöhen. Gemäß technischer Daten zu konventionellen Aluminiumlegierungszusammensetzungen für HPDC liegt im Allgemeinen die maximal integrierte Mg-Konzentration unter 0,1 Gew.-% der jeweiligen Zusammensetzungen. In der Industriepraxis liegen die Mg-Konzentrationen in solchen Aluminiumlegierungszusammensetzungen jedoch weit unter 0,1 %. Dadurch können die Zusammensetzungen im Allgemeinen keine Mg/Si-Ausscheidungen bilden, wodurch es zu einer minimalen Festigkeitserhöhung des Gussteils durch Mg/Si-Ausscheidung kommt, auch während den T5-Alterungsprozessen. In der Tat ist allgemein anerkannt, dass die einzig durchführbare Festigkeitserhöhung des Gussteils in diesem Fall durch Bildung von Al/Cu-Ausscheidungen resultiert. Daher wird Cu als notwendiger härtender, gelöster Stoff in Aluminium-Silicium-Legierungen in HPDC-Verfahren angesehen. There is also widespread acceptance that increased concentrations of the more effective hardening solute can be incorporated into the aluminum alloy composition to increase its availability for precipitation during aging. According to technical data on conventional aluminum alloy compositions for HPDC, generally the maximum integrated Mg concentration is below 0.1% by weight of the respective compositions. However, in industrial practice, the Mg concentrations in such aluminum alloy compositions are well below 0.1%. This allows the compositions in the Generally, they do not form Mg / Si precipitates, resulting in a minimal increase in strength of the casting due to Mg / Si precipitation, even during T5 aging processes. In fact, it is generally accepted that the only feasible increase in strength of the casting in this case results from the formation of Al / Cu precipitates. Therefore, Cu is considered to be a necessary hardening solute in aluminum-silicon alloys in HPDC processes.

Wird jedoch ein HPDC-Gussteil den gewünschten Aushärtungs-Temper-Behandlungen unterzogen, kann die Härtungswirksamkeit der Härtungsbeitrag von Cu überraschenderweise begrenzt sein. Obwohl typische HPDC-Aluminiumlegierungen, wie A380, 380 oder 383, in nominaler Zusammensetzung 3–4 % Cu enthalten, ist der tatsächliche gelöste Cu-Stoff, der für die nachfolgende Alterung in der gegossenen Aluminiummatrix verbleibt, tatsächlich stark reduziert. Wie in 1 dargestellt, ist der Cu-Gehalt in der Aluminiummatrix nur etwa 0,006 %, selbst wenn das Gussteil bei etwa 200 °C abgeschreckt wird. Ein Großteil des Kupfers wird während der Verfestigung mit Fe und anderen Elementen, die intermetallische Phasen bilden, fest gebunden, wobei diese auf eine Alterung nicht ansprechen, wenn die Komponenten/Teile keiner Lösungsbehandlung bei hohen Temperaturen unterzogen werden. In diesem Fall spielen die Cu-haltigen intermetallischen Phasen bei der Verfestigung durch Kaltverformung eine Rolle, ähnlich der anderer Zweitphasenpartikel, wie zum Beispiel Si. Der Beitrag von Cu zur Aushärtung beim konventionellen Hochdruckgießen ist tatsächlich vernachlässigbar. Im Gegensatz zur herkömmlichen Betrachtung hinsichtlich der Bedeutung von Cu als ein härtender gelöster Stoff, entdeckten demnach die Erfinder der vorliegende Offenbarung, dass Cu aus der Legierung entfernt werden kann, wenn die Zusammensetzung innerhalb bestimmter Parameter anderweitig formuliert wird, um im Wesentlichen Cu-freie Aluminiumlegierungen zu erzielen, die HPDC-Gussteile mit einer größeren Korrosionsbeständigkeit und einigen überlegenen mechanischen Eigenschaften bereitstellen. Andernfalls können geringe Mengen von Cu in der Legierung verwendet werden, um einige der Nutzen zu bewahren, zu denen es beiträgt. Es sei noch darauf hingewiesen, dass Mg eine hohe Diffusität in Al-Si-Legierung aufweist. Da bei der Lösungsbehandlung in der Legierung nur Mg- und Si-Partikel diffundieren müssen, kann die Zeit der Lösungsbehandlung verkürzt werden. Die hier diskutierten Cu-armen und Cu-freien Ausführungsformen bieten diesen Vorteil einer verkürzten Behandlungszeit. Dies ermöglicht zusätzlich eine wirksame Temper-Behandlung oder T6/T7-Aushärtungsbehandlungen. However, when an HPDC casting undergoes the desired cure annealing treatments, the cure efficiency of the cure contribution of Cu may be surprisingly limited. Although typical HPDC aluminum alloys, such as A380, 380, or 383, contain 3-4% Cu in nominal composition, the actual dissolved Cu that remains in the cast aluminum matrix for subsequent aging is actually greatly reduced. As in 1 As shown, the Cu content in the aluminum matrix is only about 0.006% even if the casting is quenched at about 200 ° C. Much of the copper is firmly bound during solidification with Fe and other elements forming intermetallic phases, which are not sensitive to aging when the components / parts are not subjected to solution treatment at high temperatures. In this case, the Cu-containing intermetallic phases play a role in strain hardening by cold working, similar to that of other second phase particles such as Si. The contribution of Cu to curing in conventional high pressure casting is indeed negligible. Thus, in contrast to conventional consideration of the importance of Cu as a hardening solute, the inventors of the present disclosure discovered that Cu can be removed from the alloy if the composition is otherwise formulated within certain parameters to be substantially Cu-free aluminum alloys to provide HPDC castings with greater corrosion resistance and some superior mechanical properties. Otherwise, small amounts of Cu may be used in the alloy to preserve some of the benefits to which it contributes. It should be noted that Mg has a high diffusivity in Al-Si alloy. Since only Mg and Si particles need to diffuse in the solution treatment in the alloy, the time of solution treatment can be shortened. The Cu-poor and Cu-free embodiments discussed herein offer this advantage of shortened treatment time. This additionally allows effective tempering or T6 / T7 curing treatments.

2 zeigt ein Diagramm, das den Volumenanteil der Porosität mit dem Cu-Gehalt in einer Legierung vergleicht, gemäß einer Ausführung der vorliegenden Offenbarung. Zum Vergleich werden weiterhin einige Datenpunkte aus der Arbeit gemäß Stand der Technik gezeigt; wie man sieht erhöht sich die Porosität deutlich, wenn der Cu-Gehalt zwischen 0,5 und 0,8 Gew.-% liegt. Innerhalb dieses Bereichs erhöht sich der Volumenanteil der Porosität von etwa 0,4 Prozent auf ungefähr 0,6 Prozent. Oberhalb dieses Bereichs beträgt die Porosität etwa 0,7 %. Unterhalb dieses Bereichs erhöht sich die Porosität ebenfalls deutlich, liegt jedoch noch innerhalb eines erwarteten Bereichs. Die geringere Porosität, die vorliegt, wenn der Cu-Gehalt innerhalb des in der vorliegenden Offenbarung erwarteten Bereichs von etwa 0 bis etwa 0,5 Gew.-% liegt, gewährleistet die verbesserte Leistungsfähigkeit der Legierung. 2 FIG. 10 is a graph comparing the volume fraction of porosity with the Cu content in an alloy according to one embodiment of the present disclosure. FIG. For comparison, some data points from the prior art work are still shown; As you can see, the porosity increases significantly when the Cu content is between 0.5 and 0.8 wt .-%. Within this range, the porosity volume fraction increases from about 0.4 percent to about 0.6 percent. Above this range, the porosity is about 0.7%. Below this range, the porosity also increases significantly but is still within an expected range. The lower porosity that exists when the Cu content is within the range of about 0 to about 0.5 weight percent expected in the present disclosure ensures the improved performance of the alloy.

Dementsprechend stellt eine Ausführungsform der Offenbarung eine Aluminiumlegierung bereit, die für HPDC-Verfahren und eine Temper-Behandlung zur Aushärtung bei erhöhten Temperaturen geeignet ist. Die Legierung umfasst mindestens etwa 78 Gew.-% Aluminium (Al); etwa 7 bis etwa 15 Gew.-% Silicium (Si); etwa 0 bis etwa 0,6 Gew.-% Magnesium (Mg); etwa 0 bis etwa 1 Gew.-% Eisen (Fe); etwa 0 bis etwa 1 Gew.-% Mangan (Mn); etwa 0 bis etwa 1,0 Gew.-% Zink (Zn); etwa 0 bis etwa 0,1 Gew.-% Strontium (Sr); etwa 0 bis etwa 0,5 Gew.-% Titan (Ti); und etwa 0 bis etwa 0,5 Gew.-% Zirkonium (Zr). Mg und Si sind wirksame härtende, gelöste Stoffe. Mg vereinigt sich mit Si zur Bildung von Mg/Si-Ausscheidungen, wie β", β' und Mg2Si-Gleichgewichtsphasen. Der tatsächliche Ausscheidungstyp, seine Menge und Größe hängen von den Alterungsbedingungen und insbesondere vom Mg- und Si-Gehalt, der nach dem Gießen in der Matrix verbleibt, ab. Im Vergleich zu Cu ist die Löslichkeit von Si und Mg in der Aluminiummatrix höher. Auch die Diffusität von Mg und Si in der Aluminiummatrix ist höher als die von Cu. Erhöhen des Si-Gehalts nahe der eutektischen Zusammensetzung (~12 %) kann den Gefrierbereich ebenfalls reduzieren und somit die Gießfähigkeit und Qualität des Gussteils verbessern. Mg und Si sind beide leichter und kostengünstiger als Cu. Accordingly, one embodiment of the disclosure provides an aluminum alloy that is suitable for HPDC processes and annealing for curing at elevated temperatures. The alloy comprises at least about 78% by weight of aluminum (Al); from about 7 to about 15 weight percent silicon (Si); from about 0 to about 0.6 weight percent magnesium (Mg); from about 0% to about 1% by weight of iron (Fe); from about 0 to about 1 weight percent manganese (Mn); from about 0 to about 1.0 weight percent zinc (Zn); about 0 to about 0.1 weight percent strontium (Sr); from about 0 to about 0.5 weight percent titanium (Ti); and about 0 to about 0.5 weight percent zirconium (Zr). Mg and Si are effective hardening solutes. Mg combines with Si to form Mg / Si precipitates such as β ", β 'and Mg 2 Si equilibrium phases The actual type of precipitation, its amount and size depend on the aging conditions and in particular on the Mg and Si content After dissolution in the matrix, the solubility of Si and Mg in the aluminum matrix is higher, and the diffusivity of Mg and Si in the aluminum matrix is higher than that of Cu eutectic composition (~ 12%) can also reduce the freezing area, thus improving the casting ability and quality of the casting, both of which are lighter and less expensive than Cu.

Idealerweise sollte eine Cu-freie Aluminiumlegierung nach der Verfestigung eine ähnliche Menge an Sekundärphasenpartikeln bilden. Die Legierung sollte auch Eisen (Fe) enthalten, um ein Kleben an der Form zu vermeiden. Fe kann jedoch leicht eine unerwünschte nadelförmige intermetallische Phase bilden, wenn Mangan (Mn) nicht in den entsprechenden proportionalen Mengen hinzugefügt wird. Gemäß anderen Ausführungsformen, umfasst die Aluminiumlegierung ferner: etwa 0 bis etwa 0,5 Gew.-% Vanadium (V). Entsprechend einer sehr spezifischen Ausführungsform, besteht eine Aluminiumlegierung, die geeignet ist für HPDC und die Aushärtung, im Wesentlichen aus: etwa 13 Gew.-% Silicium (Si); etwa 0,4 Gew.-% Magnesium (Mg); etwa 0,4 Gew.-% Eisen (Fe); etwa 0,8 Gew.-% Mangan (Mn); etwa 0,5 Gew.-% Zink (Zn); etwa 0,04 Gew.-% Strontium (Sr); etwa 0,3 Gew.-% Titan (Ti); etwa 0,15 Gew.-% Zirkonium (Zr); und als Rest Aluminium (Al). Gemäß einer weiteren sehr speziellen Ausführungsform, besteht eine Aluminiumlegierung, geeignet für HPDC und die Aushärtung, im Wesentlichen aus: etwa 8,5 Gew.-% Silicium (Si); etwa 0,4 Gew.-% Magnesium (Mg); etwa 0,4 Gew.-% Eisen (Fe); etwa 0,5 Gew.-% Mangan (Mn); etwa 0,5 Gew.-% Zink (Zn); etwa 0,04 Gew.-% Strontium (Sr); etwa 0,3 Gew.-% Titan (Ti); etwa 0,3 Gew.-% Zirkonium (Zr); etwa 0,3 Gew.-% Vanadium (V); und als Rest Aluminium (Al). Gemäß einer weiteren sehr speziellen Ausführungsform, besteht eine Aluminiumlegierung, geeignet für HPDC und Aushärtung, im Wesentlichen aus: etwa 0 bis etwa 0,5 Gew.-% Kupfer (Cu); und etwa 0 bis etwa 1 Gew.-% Nickel (Ni). Ideally, a Cu-free aluminum alloy after solidification should form a similar amount of secondary phase particles. The alloy should also contain iron (Fe) to avoid sticking to the mold. However, Fe can easily form an undesirable acicular intermetallic phase if manganese (Mn) is not added in the corresponding proportional amounts. In other embodiments, the aluminum alloy further comprises: about 0 to about 0.5 weight percent vanadium (V). According to a very specific embodiment, an aluminum alloy suitable for HPDC and curing consists essentially of: about 13% by weight silicon (Si); about 0.4% by weight of magnesium (Mg); about 0.4% by weight of iron (Fe); about 0.8 wt% manganese (Mn); about 0.5% by weight % Zinc (Zn); about 0.04 wt.% strontium (Sr); about 0.3% by weight of titanium (Ti); about 0.15 weight percent zirconium (Zr); and the balance aluminum (Al). According to another very specific embodiment, an aluminum alloy suitable for HPDC and curing consists essentially of: about 8.5% by weight of silicon (Si); about 0.4% by weight of magnesium (Mg); about 0.4% by weight of iron (Fe); about 0.5% by weight of manganese (Mn); about 0.5% by weight of zinc (Zn); about 0.04 wt.% strontium (Sr); about 0.3% by weight of titanium (Ti); about 0.3 wt% zirconium (Zr); about 0.3 wt% vanadium (V); and the balance aluminum (Al). According to another very specific embodiment, an aluminum alloy suitable for HPDC and curing consists essentially of: about 0 to about 0.5 weight percent copper (Cu); and about 0 to about 1 weight percent nickel (Ni).

Entsprechend einer sehr spezifischen Ausführungsform, besteht eine Aluminiumlegierung, geeignet für HPDC und Aushärtung, im Wesentlichen aus: mindestens etwa 78 bis etwa 90 Gew.-% Aluminium (Al); etwa 7 bis 15 Gew.-% Silicium (Si); etwa 0 bis etwa 0,6 Gew.-% Magnesium(Mg); etwa 0 bis etwa 1 Gew.-% Eisen (Fe); etwa 0 bis etwa 1 Gew.-% Mangan (Mn); etwa 0 bis etwa 1,0 Gew.-% Zink (Zn); etwa 0 bis etwa 0,1 Gew.-% Strontium (Sr); etwa 0 bis etwa 0,5 Gew.-% Titan (Ti); etwa 0 bis etwa 0,5 Gew.-% Zirkonium (Zr); etwa 0 bis etwa 0,5 Gew.-% Vanadium (V); etwa 0 bis etwa 0,5 Gew.-% Kupfer (Cu); und etwa 0 bis etwa 1 Gew.-% Nickel (Ni). According to a very specific embodiment, an aluminum alloy suitable for HPDC and curing consists essentially of: at least about 78 to about 90 weight percent aluminum (Al); about 7 to 15% by weight of silicon (Si); from about 0 to about 0.6 weight percent magnesium (Mg); from about 0% to about 1% by weight of iron (Fe); from about 0 to about 1 weight percent manganese (Mn); from about 0 to about 1.0 weight percent zinc (Zn); about 0 to about 0.1 weight percent strontium (Sr); from about 0 to about 0.5 weight percent titanium (Ti); from about 0 to about 0.5 weight percent zirconium (Zr); from about 0 to about 0.5 weight percent vanadium (V); from about 0 to about 0.5 weight percent copper (Cu); and about 0 to about 1 weight percent nickel (Ni).

Die Tabelle in 3 zeigt einen Vergleich der berechneten Mengenbereiche der Zweitphasenchemikalien zwischen einem Ausführungsbeispiel gemäß der Offenbarung und mehreren konventionellen HPDC-Legierungen, einschließlich A380, 383, und 360, sowie zwei geschützten Legierungen, P011783 und P020385. Wie anhand der Tabelle zu sehen, ist die Menge der Partikel einzigartig für diese Offenbarung, und hält relativ geringe Mengen der meisten Partikel, einschließlich Cu. Andere Partikel, einschließlich Mn und Ni, werden in größeren Mengen als in den anderen dargestellten Legierungen verwendet. Ebenso kommt Sn in der vorliegenden Offenbarung nicht vor, wohingegen es in den meisten der anderen Legierungen verwendet wird. Zusätzlich werden Ti, Sr, und Zr in den Legierungen A380, 383 oder 360 nicht verwendet, liegen aber in der vorliegenden Offenbarung vor. Schließlich kann das Partikel Vanadium (V) in keiner der Legierungen gefunden werden, außer in der neuen Zusammensetzung. Die Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung können in Hochtemperaturanwendungen und Anwendungen in korrosiver Umgebung verwendet werden und haben verbesserte mechanische Eigenschaften. Die neue Legierung bietet die beste Kombination aus guter Gießfähigkeit, hohen mechanischen Eigenschaften, besonders bei erhöhten Temperaturen, und Korrosionsbeständigkeit. Ferner reduziert die neue Legierung die Legierungsdichte, Material und Herstellungskosten und verbessert insgesamt die Integrität der HPDC-Aluminiumgussteile und die Leistungsfähigkeit. Man erwartet auch, dass die neue Legierung die Entwicklungszyklen für die Aluminiumgussteile und die Zeit bis zur Marktreife reduziert. The table in 3 FIG. 12 shows a comparison of the calculated tonnage ranges of the second phase chemicals between one embodiment of the disclosure and several conventional HPDC alloys, including A380, 383, and 360, as well as two protected alloys, P011783 and P020385. As can be seen from the table, the amount of particles is unique to this disclosure, and holds relatively small amounts of most particles, including Cu. Other particles, including Mn and Ni, are used in greater amounts than in the other illustrated alloys. Likewise, Sn does not exist in the present disclosure, whereas it is used in most of the other alloys. In addition, Ti, Sr, and Zr are not used in Alloys A380, 383, or 360, but are in the present disclosure. Finally, the particle vanadium (V) can not be found in any of the alloys except in the new composition. The embodiments of the present disclosure may be used in high temperature and corrosive environment applications and have improved mechanical properties. The new alloy offers the best combination of good pourability, high mechanical properties, especially at elevated temperatures, and corrosion resistance. Furthermore, the new alloy reduces alloy density, material and manufacturing costs, and overall improves the integrity of HPDC aluminum castings and performance. It is also expected that the new alloy will reduce development cycles for aluminum castings and time to market.

In bestimmten Ausführungsformen ist die Verwendung einiger Elemente in der vorliegenden Anmeldung für Aluminiumlegierungen ungewöhnlich. Strontium wurde in Aluminiumlegierungen verwendet, um die Duktilität und die Beständigkeit bezüglich dem Kleben an der Form zu reduzieren. Es ist bekannt, dass Strontium das Aluminium-Silizium-Eutektikum verändert, was mit sehr niedrigen Gehalten erreicht werden kann. Es ist jedoch wünschenswert, die Zugabe höherer Gehalte zu vermeiden, da diese mit Porosität beim Gießen verbunden sind. Ebenso ist Titan ein Element, das als Kornverfeiner zu einer Aluminiumlegierung hinzugefügt werden kann, sowie zur Verbesserung des Verhältnisses zwischen Festigkeit und Gewicht und der Korrosionsbeständigkeit. Titan kann auch in Konzentrationen hinzugefügt werden, die größer als die zur Kornverfeinerung erforderlich sind, um die Rissneigung zu reduzieren und die Hochtemperaturleistungsfähigkeit zu verbessern. Zirkonium wird in Legierungen größtenteils wegen seiner Korrosionsbeständigkeit und Hochtemperaturleistungsfähigkeit verwendet. Die Bildung einer feinen intermetallischen Ausscheidung, das die die Erholung und Umkristallisation hemmt, ist eine weitere Wirkung der Zugabe von Zirkonium zur Legierung. Schließlich ist Vanadium im Allgemeinen für seine Korrosionsbeständigkeit bekannt, und kann als Stabilisator in einer Aluminiumlegierung verwendet werden. Es hat sich auch gezeigt, dass es andere Eigenschaften erheblich verbessert, wie die Festigkeit in Triebwerken und in Flugzeugzellen. In certain embodiments, the use of some of the elements in the present application is unusual for aluminum alloys. Strontium has been used in aluminum alloys to reduce ductility and sticking to the mold. It is known that strontium alters the aluminum-silicon eutectic, which can be achieved at very low levels. However, it is desirable to avoid the addition of higher levels as these are associated with porosity in casting. Also, titanium is an element that can be added as a grain refiner to an aluminum alloy, as well as to improve the relationship between strength and weight and corrosion resistance. Titanium may also be added in concentrations greater than that required for grain refining to reduce cracking tendency and improve high temperature performance. Zirconium is used in alloys mostly because of its corrosion resistance and high temperature performance. The formation of a fine intermetallic precipitate which inhibits recovery and recrystallization is another effect of the addition of zirconium to the alloy. Finally, vanadium is generally known for its corrosion resistance, and can be used as a stabilizer in an aluminum alloy. It has also been shown to significantly improve other properties, such as strength in engines and in airframes.

Ein maßgeblicher Vorteil der erfindungsgemäßen Legierungen ist, dass die in der Technik bekannten Korrosionsprobleme, die mit dem Cu-Gehalt in Zusammenhang gebracht werden, eliminiert bzw. stark vermindert werden können, ohne dabei die Festigkeit des HPDC-Gusserzeugnisses zu beeinflussen. Die Verwendung einer Cu-freien oder Cu-armen Legierung löst dieses Problem weitgehend. 4 und 5 verdeutlichen diesen Punkt weiter. 4 ist eine tabellarische Datensammlung, die in einer experimentellen Prüfung erstellt wurde, und HPDC-Gussproben, T5-Proben, und T5- und getränkte Proben bekannter HPDC-A380- und A360-Legierungen und einer speziellen Legierung der Ausführungsform #1 gemäß der Offenbarung miteinander vergleicht. Für die T5-Daten wurden die Gussteile einer T5-Alterung unterzogen. Zusammensetzungen, Zugeigenschaften der Gussteile und Korrosionsleitfähigkeitsdaten sind zu Vergleichszwecken alle angegeben. 5 gibt empirische Daten einer experimentellen Prüfung in tabellarischer Form an, die die HPDC-Gussproben, T5-gehärtete Proben, und T5-gehärtete und getränkte Proben bekannter HPDC-A380- und -A360-Legierungen und einer speziellen Legierung der Ausführungsform #2 gemäß der Offenbarung vergleichen. Die Prüfung der Daten ergibt, dass beide Ausführungsformen #1, #2, die kein Cu enthalten, eine wesentlich bessere Korrosionsbeständigkeit aufweisen als die bereits existierenden, durch A380 und A360 exemplarisch aufgeführten HPDC-Legierungen. Man erwartet eine Korrosion von weniger als ca. 0,1 mm pro Jahr, oder zwischen etwa 0,09 und 0,07 mm pro Jahr, für bestimmte Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung. Weitere Ausführungsformen #1 und #2 weisen bessere Zugeigenschaften im gegossenen Zustand und ein besseres Ansprechverhalten auf eine Alterung und somit höhere Zugfestigkeiten nach einer T5-Wärmebehandlung im Vergleich mit dem exemplarischen HPDC-Legierungen A380 und A360 auf. Zusätzlich wurden von den T5-Proben, nachdem sie bei 200 °C für 200 Stunden getränkt und bei 200 °C geprüft wurden, die Eigenschaften der vorliegenden Formulierungen gegenüber den A380- und A360-Legierungen verbessert, wie dargestellt. Jede der Proben weist eine Streckgrenze oberhalb etwa 150 mPa, eine Reißfestigkeit oberhalb etwa 190 mPa und eine Verformung oberhalb etwa 1,8 Prozent auf. Vor allem ist die Legierung gemäß der Offenbarung auch geringfügig leichter und bietet einen zusätzlichen Vorteil bezüglich der Kosten. A significant advantage of the alloys of the invention is that the corrosion problems known in the art associated with the Cu content can be eliminated or greatly reduced without affecting the strength of the HPDC cast product. The use of a Cu-free or low-Cu alloy largely solves this problem. 4 and 5 clarify this point further. 4 is a tabular data set created in an experimental test that compares HPDC cast samples, T5 samples, and T5 and soaked samples of known HPDC A380 and A360 alloys and a specific alloy of embodiment # 1, as disclosed , For the T5 data, the castings underwent T5 aging. Compositions, tensile properties of the castings, and corrosion conductivity data are all given for comparative purposes. 5 gives empirical data of an experimental In tabular form, compare the HPDC cast samples, T5 cured samples, and T5 cured and soaked samples of known HPDC A380 and -A360 alloys and a specific alloy of embodiment # 2 according to the disclosure. Examination of the data reveals that both Embodiments # 1, # 2, which do not contain Cu, have much better corrosion resistance than the existing HPDC alloys exemplified by A380 and A360. Corrosion is expected to be less than about 0.1 mm per year, or between about 0.09 and 0.07 mm per year, for certain embodiments of the present disclosure. Other Embodiments # 1 and # 2 have better as-cast properties and better aging response and thus higher tensile strengths after T5 heat treatment compared to the exemplary HPDC A380 and A360 alloys. Additionally, the T5 samples, after being soaked at 200 ° C for 200 hours and tested at 200 ° C, improved the properties of the present formulations over the A380 and A360 alloys, as shown. Each of the samples has a yield strength above about 150 mPa, a tear strength above about 190 mPa and a strain above about 1.8 percent. Above all, the alloy according to the disclosure is also slightly lighter and offers an additional cost advantage.

Gemäß einer weiteren Ausführungsform wird ein HPDC-Gusserzeugnis aus einer im Wesentlichen Cu-freien formulierten Aluminiumlegierung gemäß der Offenbarung bereitgestellt. Anders als bei konventionellen Cu-haltigen Legierungen, kann die Cu-freie bzw. Cu-arme Legierung einer sehr kurzen (d. h. 10 Minuten) T4-Lösungsbehandlung unterzogen werden, ohne dass Probleme mit Blasen auftreten, um eine effektive Temper-Wärmebehandlung oder T6/T7-Alterungshärtungen durchführen zu können. Gegenüber Cu hat Mg eine hohe Diffusität in einer Al-Si-Legierung und erfordert somit eine wesentlich kürzere Lösungsbehandlungszeit. Durch die Abwesenheit von C in der vorliegenden Erfindung, bzw. durch die wesentlich niedrigeren Cu-Gehalte, müssen sich während der Lösungsbehandlung nur die Mg- und Si-Partikel auflösen. Daher können die Legierungen der vorliegenden Offenbarung, infolge der vergleichsweise höheren Konzentrationen an Mg und Si und den vergleichsweise niedrigeren Konzentrationen an Cu, einer verkürzten Lösungsbehandlung unterzogen werden. In bestimmten Ausführungsformen können die Gusserzeugnisse bei Temperaturen um etwa 500 °C einer Lösungsmittelbehandlung unterzogen werden. Gemäß der vorliegenden Offenbarung kann die Auflösung der Mg2Si-Partikel während der Lösungsbehandlung bei 450 °C nach 25 Minuten abgeschlossen werden, selbst für die größte Partikelgröße von 10 µm. Im Allgemeinen beträgt bei HPDC-Teilen die typische Mg2Si-Partikelgröße weniger als 5 µm, selbst in einem dicken Abschnitt, wie beispielsweise im Trennwandbereich eines Motorblocks. In einem Ausführungsbeispiel der gegenwärtigen Erfindung, kann eine Lösungsbehandlung der Druckgussteile mit den offenbarten Legierungen in nur 5 Minuten durchgeführt werden. Die Gusserzeugnisse können eine Mikrostruktur aufweisen, die mindestens einen oder mehrere der unlöslichen, verfestigten und/oder ausgeschiedenen Partikeln mit mindestens einem Legierungselement umfassen, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Al, Si, Mg, Fe, Mn, Zn, Sr, Ti, Zr, V, Cu, Ni. In accordance with another embodiment, an HPDC cast product is provided from a substantially Cu-free formulated aluminum alloy in accordance with the disclosure. Unlike conventional Cu-containing alloys, the Cu-free or Cu-lean alloy can be subjected to a very short (ie 10 minutes) T4 solution treatment without any problems with bubbles in order to achieve an effective tempering heat treatment or T6 / T7 aging hardening to perform. Compared to Cu, Mg has a high diffusivity in an Al-Si alloy and thus requires a much shorter solution treatment time. Due to the absence of C in the present invention, or by the much lower Cu contents, only the Mg and Si particles have to dissolve during the solution treatment. Therefore, due to the comparatively higher concentrations of Mg and Si and the comparatively lower concentrations of Cu, the alloys of the present disclosure may be subjected to a shortened solution treatment. In certain embodiments, the castings may be solvent treated at temperatures of about 500 ° C. According to the present disclosure, the dissolution of Mg 2 Si particles can be completed during the solution treatment at 450 ° C after 25 minutes, even for the largest particle size of 10 μm. Generally, for HPDC parts, the typical Mg 2 Si particle size is less than 5 μm, even in a thick section, such as in the bulkhead region of an engine block. In one embodiment of the present invention, solution treatment of the die cast parts with the disclosed alloys can be performed in only 5 minutes. The castings may have a microstructure comprising at least one or more of the insoluble, solidified and / or precipitated particles having at least one alloying element selected from the group consisting of Al, Si, Mg, Fe, Mn, Zn, Sr, Ti, Zr , V, Cu, Ni.

Gemäß anderen Ausführungsformen wird ein HPDC-Herstellungsverfahren bereitgestellt, worin eine geschmolzene, im Wesentlichen Cu-freie oder Cu-arme Aluminiumlegierung bereitgestellt wird und unter hohem Druck in eine Gussform gegossen wird. Die Legierung verfestigt sich in der Form und bildet das Gussteil, und das Gussteil in der Gussform auf eine gewünschte Abschrecktemperatur wird abgekühlt, die üblicherweise empirisch ermittelt wird. Das Gussteil kann aus der Gussform entnommen und in einer Abschrecklösung abgeschreckt werden. Das Gussteil kann einem oder mehreren Schritte von Temper-Behandlungen zur Aushärtung unterzogen werden. Das Gussteil kann auch für eine Zeitdauer von etwa 5 Minuten bis etwa 25 Minuten einer Lösungswärmebehandlung unterzogen werden. Diese Behandlung kann nach dem Abschrecken des Gussteils durchgeführt werden und bevor das Gussteil mindestens einer Aushärtungsbehandlung unterzogen wird. Alternativ kann diese kurze Lösungsbehandlung unmittelbar nach Herstellung und Entnahme des Gussteils aus der Gussform erfolgen, während das Gussteil noch heiß ist, um Energie und die Kosten infolge des erneuten Erhitzens zu sparen. According to other embodiments, there is provided an HPDC manufacturing method wherein a molten, substantially Cu-free or low-Cu aluminum alloy is provided and poured under high pressure into a mold. The alloy solidifies in the mold and forms the casting, and the casting in the casting mold is cooled to a desired quench temperature, which is usually determined empirically. The casting can be removed from the mold and quenched in a quench solution. The casting may be subjected to one or more steps of annealing tempering treatments. The casting may also be subjected to a solution heat treatment for a period of about 5 minutes to about 25 minutes. This treatment may be carried out after the casting has been quenched and before the casting is subjected to at least one curing treatment. Alternatively, this brief solution treatment can be made immediately after the casting is produced and removed from the mold while the casting is still hot to save energy and the cost of re-heating.

Gemäß ganz bestimmten Ausführungsformen umfasst das Herstellungsverfahren eines hohen Hochdruckgussteils aus einer Aluminiumlegierung: Bereitstellen einer geschmolzenen Aluminiumlegierung, bestehend im Wesentlichen aus mindestens etwa 78 bis etwa 90 Gew.-% Aluminium (Al), etwa 7 bis etwa 15 Gew.-% Silizium (Si), etwa 0 bis etwa 0,6 Gew.-% Magnesium (Mg), etwa 0 bis etwa 1 Gew.-% Eisen (Fe); etwa 0 bis etwa 1 Gew.-% Mangan (Mn), etwa 0 bis etwa 1,0 Gew.-% Zink (Zn) etwa 0 bis etwa 0,1 Gew.-% Strontium (Sr), etwa 0 bis etwa 0,5 Gew.-% Titan (Ti), etwa 0 bis etwa 0,5 Gew.-% Zirkonium (Zr), etwa 0 bis etwa 0,5 Gew.-% Vanadium (V), etwa 0 bis etwa 0,5 Gew.-% Kupfer (Cu), und etwa 0 bis etwa 1 Gew.-% Nickel (Ni); Gießen der geschmolzenen Aluminiumlegierung in eine Form unter hohem Druck; Erstarren der Legierung in der Form um das Gussteile zu bilden; Abkühlen des Gussteils noch in der Gussform auf eine Abschrecktemperatur; Abschrecken des Gussteils in einer Abschrecklösung; und Unterwerfen des Gussteils einer T5-Aushärtungsbehandlung. According to quite specific embodiments, the method of producing a high aluminum alloy high pressure casting comprises: providing a molten aluminum alloy consisting essentially of at least about 78 to about 90 weight percent aluminum (Al), about 7 to about 15 weight percent silicon (Si ), about 0 to about 0.6 weight percent magnesium (Mg), about 0 to about 1 weight percent iron (Fe); about 0 to about 1 weight percent manganese (Mn), about 0 to about 1.0 weight percent zinc (Zn), about 0 to about 0.1 weight percent strontium (Sr), about 0 to about zero , 5% by weight of titanium (Ti), about 0 to about 0.5% by weight of zirconium (Zr), about 0 to about 0.5% by weight of vanadium (V), about 0 to about 0.5 Wt% copper (Cu), and about 0 to about 1 wt% nickel (Ni); Pouring the molten aluminum alloy into a mold under high pressure; Solidifying the alloy in the mold to form the castings; Cooling the casting still in the mold to a quenching temperature; Quenching the casting in one quench; and subjecting the casting to a T5 cure treatment.

Es wird angemerkt, dass Begriffe wie „im Allgemeinen”, „üblicherweise”, und „typischerweise” hier nicht zur Einschränkung des Schutzumfangs der anspruchsgemäßen Ausführungsformen verwendet werden oder implizieren, dass bestimmte Merkmale kritisch, essenziell oder sogar wichtig für die Struktur oder Funktion der anspruchsgemäßen Ausführungsformen sind. Stattdessen werden diese Begriffe verwendet, um besondere Aspekte einer Ausführungsform zu identifizieren oder lediglich die alternativen oder zusätzlichen Merkmale hervorzuheben, die in einer bestimmten Ausführungsform verwendet werden können, aber nicht müssen. It is noted that terms such as "general," "common," and "typically" are not used herein to limit the scope of the claimed embodiments, or imply that certain features are critical, essential, or even important to the structure or function of the claims Embodiments are. Instead, these terms are used to identify particular aspects of an embodiment or merely highlight the alternative or additional features that may or may not be used in a particular embodiment.

Zum Zweck der Beschreibung und der Definition der vorliegenden Ausführungsformen, sei darauf hingewiesen, dass die Bezeichnungen „im Wesentlichen” „erheblich” und „etwa” hierin verwendet werden, um den entsprechenden Grad von Ungewissheit darzustellen, der jedem quantitativen Vergleich, Wert, Maß oder anderer Darstellung zugeschrieben werden kann. Die Begriffe „im Wesentlichen”, „erheblich” und „etwa” werden hier auch verwendet, um den Grad darzustellen, mit dem eine quantitative Darstellung von einer angegebenen Referenz abweichen kann, ohne die grundlegende Funktion der behandelten Materie zu ändern. For purposes of description and definition of the present embodiments, it should be understood that the terms "substantially" "substantially" and "approximately" are used herein to represent the corresponding degree of uncertainty associated with each quantitative comparison, value, measure, or attributed to another representation. The terms "substantial," "significant," and "about" are also used herein to indicate the degree to which a quantitative representation may differ from a given reference without altering the basic function of the matter being treated.

Nachdem die Ausführungsformen der gegenwärtigen Erfindung detailliert und mit Bezug zu spezifischen Ausführungsformen dergleichen beschrieben wurde, wird es offensichtlich sein, dass Modifikationen und Variationen möglich sind, ohne den Umfang der Ausführungsformen zu verlassen, der in den angehängten Patentansprüchen definiert ist. Genauer wird erwogen, dass die vorliegendem Ausführungsformen der gegenwärtigen Erfindung nicht notwendigerweise auf die bevorzugten Aspekte der Erfindung beschränkt sind, obgleich manche Aspekte hierin als bevorzugt oder besonders vorteilhaft beschrieben werden. Having described the embodiments of the present invention in detail and with reference to specific embodiments thereof, it will be obvious that modifications and variations are possible without departing from the scope of the embodiments defined in the appended claims. More particularly, it is contemplated that the present embodiments of the present invention are not necessarily limited to the preferred aspects of the invention, although some aspects are described herein as preferred or particularly advantageous.

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte Nicht-PatentliteraturCited non-patent literature

  • Lumley, R.N. Et al. “Thermal characteristics of heat-treated aluminum high-pressure die-castings” l Scripta Materialia 58 (2008) 1006–1009 [0009] Lumley, RN et al. "Thermal characteristics of heat-treated aluminum high-pressure die-castings" l Scripta Materialia 58 (2008) 1006-1009 [0009]

Claims (10)

Aluminiumlegierung, geeignet für Hochdruckgießen, die einer Aushärtung bei erhöhter Temperatur unterzogen werden kann, die Legierung, umfassend: mindestens etwa 78 Gew.-% Aluminium (Al); etwa 7 bis etwa 15 Gew.-% Silizium (Si); etwa 0 bis etwa 0,6 Gew.-% Magnesium (Mg); etwa 0 bis etwa 1 Gew.-% Eisen (Fe); etwa 0 bis etwa 1 Gew.-% Mangan (Mn); etwa 0 bis etwa 1,0 Gew.-% Zink (Zn); etwa 0 bis etwa 0,1 Gew.-% Strontium (Sr); etwa 0 bis etwa 0,5 Gew.-% Titan (Ti); und etwa 0 bis etwa 0,5 Gew.-% Zirkonium (Zr).  Aluminum alloy suitable for high pressure casting which can be subjected to elevated temperature curing, the alloy comprising: at least about 78% by weight of aluminum (Al); from about 7 to about 15 weight percent silicon (Si); from about 0 to about 0.6 weight percent magnesium (Mg); from about 0% to about 1% by weight of iron (Fe); from about 0 to about 1 weight percent manganese (Mn); from about 0 to about 1.0 weight percent zinc (Zn); about 0 to about 0.1 weight percent strontium (Sr); from about 0 to about 0.5 weight percent titanium (Ti); and from about 0 to about 0.5 weight percent zirconium (Zr). Legierung nach Anspruch 1, ferner umfassend: etwa 0 bis etwa 0,5 Gew.-% Vanadium (V).  The alloy of claim 1, further comprising: from about 0 to about 0.5 weight percent vanadium (V). Aluminiumlegierung nach Anspruch 1, die Legierung umfassend: etwa 13 Gew.-% Silizium (Si); etwa 0,4 Gew.-% Magnesium (Mg); etwa 0,4 Gew.-% Eisen (Fe); etwa 0,8 Gew.-% Mangan (Mn); etwa 0,5 Gew.-% Zink (Zn); etwa 0,04 Gew.-% Strontium (Sr); etwa 0,3 Gew.-% Titan (Ti); etwa 0,15 Gew.-% Zirkonium (Zr); und Rest Aluminium (Al).  Aluminum alloy according to claim 1, the alloy comprising: about 13% by weight of silicon (Si); about 0.4% by weight of magnesium (Mg); about 0.4% by weight of iron (Fe); about 0.8 wt% manganese (Mn); about 0.5% by weight of zinc (Zn); about 0.04 wt.% strontium (Sr); about 0.3% by weight of titanium (Ti); about 0.15 weight percent zirconium (Zr); and Rest aluminum (Al). Aluminiumlegierung nach Anspruch 2, die Legierung umfassend: etwa 8,5 Gew.-% Silizium (Si); etwa 0,4 Gew.-% Magnesium (Mg); etwa 0,4 Gew.-% Eisen (Fe); etwa 0,5 Gew.-% Mangan (Mn); etwa 0,5 Gew.-% Zink (Zn); etwa 0,04 Gew.-% Strontium (Sr); etwa 0,3 Gew.-% Titan (Ti); etwa 0,3 Gew.-% Zirkonium (Zr); etwa 0,3 Gew.-% Vanadium (V); und Rest Aluminium (Al).  Aluminum alloy according to claim 2, the alloy comprising: about 8.5% by weight of silicon (Si); about 0.4% by weight of magnesium (Mg); about 0.4% by weight of iron (Fe); about 0.5% by weight of manganese (Mn); about 0.5% by weight of zinc (Zn); about 0.04 wt.% strontium (Sr); about 0.3% by weight of titanium (Ti); about 0.3 wt% zirconium (Zr); about 0.3 wt% vanadium (V); and Rest aluminum (Al). Legierung nach Anspruch 1, ferner umfassend: etwa 0 bis etwa 0,5 Gew.-% Kupfer (Cu); und etwa 0 bis etwa 1 Gew.-% Nickel (Ni).  The alloy of claim 1, further comprising: from about 0 to about 0.5 weight percent copper (Cu); and from about 0 to about 1 weight percent nickel (Ni). Hochdruck-Gusserzeugnis, gegossen aus einer Aluminiumlegierung nach Anspruch 1.  High-pressure cast product, cast from an aluminum alloy according to claim 1. Gusserzeugnis nach Anspruch 6, das einer Aushärtung bei erhöhter Temperatur unterzogen wurde.  A cast product according to claim 6 which has been subjected to elevated temperature curing. Gusserzeugnis nach Anspruch 6, worin das Gusserzeugnis einer Lösungs-Wärmebehandlung unterzogen wird für eine Zeitdauer von etwa 5 Minuten bis etwa 25 Minuten.  A cast product according to claim 6, wherein the cast product is subjected to a solution heat treatment for a period of about 5 minutes to about 25 minutes. Gusserzeugnis nach Anspruch 7, worin die Aushärtungsbedingungen eine effektive Temper-Behandlung, T6-, oder T7-Behandlungen umfassen, und worin das gegossene Erzeugnis bei einer Temperatur um 500 °C einer Lösungsbehandlung unterzogen wird.  A cast product according to claim 7, wherein the curing conditions comprise an effective tempering treatment, T6 or T7 treatments, and wherein the cast product is subjected to a solution treatment at a temperature around 500 ° C. Gusserzeugnis nach Anspruch 7, worin das Gusserzeugnis im gegossenen Zustand, ausgehärtet durch eine T5-Wärmebehandlung, oder ausgehärtet durch eine T5-Wärmebehandlung und anschließend bei 200 °C für 200 Stunden getränkt und bei 200 °C geprüft, eine Fließfähigkeit oberhalb etwa 150 mPa, eine Reißfestigkeit oberhalb etwa 190 mPa, und eine Verformung oberhalb etwa 1,8 Prozent aufweist.  A cast product according to claim 7, wherein the cast product as cast, cured by a T5 heat treatment or cured by a T5 heat treatment and then soaked at 200 ° C for 200 hours and tested at 200 ° C, has a flowability above about 150 mPa. a tear strength above about 190 mPa, and a deformation above about 1.8 percent.
DE102016118729.1A 2015-10-19 2016-10-04 A new high-pressure injection molding process for aluminum alloys for high temperature and corrosive environments Granted DE102016118729A1 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/886,263 US20170107599A1 (en) 2015-10-19 2015-10-19 New high pressure die casting aluminum alloy for high temperature and corrosive applications
US14/886,263 2015-10-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016118729A1 true DE102016118729A1 (en) 2017-04-20

Family

ID=58456647

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016118729.1A Granted DE102016118729A1 (en) 2015-10-19 2016-10-04 A new high-pressure injection molding process for aluminum alloys for high temperature and corrosive environments

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20170107599A1 (en)
CN (1) CN106591638A (en)
DE (1) DE102016118729A1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021114484A1 (en) 2021-06-07 2022-12-08 Audi Aktiengesellschaft Aluminum cast alloy
DE102021131935A1 (en) 2021-12-03 2023-06-07 Audi Aktiengesellschaft Die-cast aluminum alloy

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107400792A (en) * 2017-06-27 2017-11-28 太仓市雅兴精密冲压件厂 A kind of preparation method of die casting impact resistance alloy
JP6967437B2 (en) * 2017-12-11 2021-11-17 日産自動車株式会社 A method for manufacturing an aluminum die-cast alloy, an automobile member using an aluminum die-cast alloy, and an aluminum die-cast alloy.
CN107828999A (en) * 2017-12-18 2018-03-23 广州致远新材料科技有限公司 The heat treatment method and die-cast aluminum alloy material of a kind of pack alloy
US11313015B2 (en) 2018-03-28 2022-04-26 GM Global Technology Operations LLC High strength and high wear-resistant cast aluminum alloy
KR102602980B1 (en) 2018-04-16 2023-11-16 현대자동차주식회사 Aluminium alloy for die casting and manufacturing method for aluminium alloy casting using the same
CN108486428A (en) * 2018-04-29 2018-09-04 安徽福斯特汽车部件有限公司 A method of preparing complex intensifying alloy
CN110527871B (en) * 2018-05-25 2022-02-08 比亚迪股份有限公司 Die-casting aluminum alloy and preparation method and application thereof
WO2019245720A1 (en) * 2018-06-20 2019-12-26 Arconic Inc. Aluminum alloys having iron, silicon, and manganese and methods for making the same
CN108588513A (en) * 2018-08-10 2018-09-28 合肥工业大学 A kind of modified A356 aluminium alloys and its multiple ageing hot processing method
CN109182850B (en) * 2018-09-25 2019-11-22 宁波市佳利来机械制造有限公司 A kind of preparation method of ultra-thin aluminum alloy back cover of motor
CN109576539B (en) * 2018-12-14 2020-06-09 珠海市润星泰电器有限公司 High-conductivity aluminum alloy and preparation method thereof
CN109652686B (en) * 2018-12-14 2020-05-26 珠海市润星泰电器有限公司 High thermal conductivity aluminum alloy and preparation method thereof
WO2020163707A1 (en) * 2019-02-08 2020-08-13 Magna International Inc. Aluminum alloys for structural high pressure vacuum die casting applications
CN109706355A (en) * 2019-03-12 2019-05-03 苏州春兴精工股份有限公司 A kind of high thermal conductivity die-cast aluminum alloy material and preparation method thereof
CN109778027B (en) 2019-03-22 2021-01-12 中信戴卡股份有限公司 Preparation method of high-strength A356 alloy
CN110079712B (en) * 2019-05-28 2020-11-10 清华大学 Cast high-toughness die-casting aluminum-silicon alloy and preparation method and application thereof
CN110629078B (en) * 2019-08-27 2021-07-20 江苏大学 High-strength high-plasticity cast-forged composite aluminum alloy and preparation method of component
CN110564992B (en) * 2019-08-27 2021-07-20 江苏大学 Sr, Zr, Ti and Ce quaternary composite microalloyed Al-Si-Cu series cast aluminum alloy and preparation method thereof
CN110592439B (en) * 2019-08-27 2021-04-20 江苏大学 High-plasticity Al-Si-Cu series cast aluminum alloy and preparation method thereof
KR20210080908A (en) * 2019-12-23 2021-07-01 현대자동차주식회사 Manufacturing method of an aluminum alloyand the aluminum alloy
KR20220129568A (en) * 2020-01-22 2022-09-23 테슬라, 인크. Die-cast aluminum alloy for structural elements
CN111560543B (en) * 2020-04-21 2021-09-17 北京联合大学 Aluminum-silicon-based precision casting material and preparation method thereof
CN114262824A (en) * 2020-09-16 2022-04-01 浙江善为新材料科技有限公司 Medium-strength die-casting alloy material for middle plate of 5G mobile phone and preparation method thereof
US20230002863A1 (en) * 2021-07-02 2023-01-05 Magna International Inc. Low cost high ductility cast aluminum alloy
CN114560019A (en) * 2022-02-25 2022-05-31 蔚来汽车科技(安徽)有限公司 Aluminum alloy and parts prepared by adopting same
CN117187630A (en) * 2022-05-30 2023-12-08 中兴智能科技南京有限公司 High-heat-conductivity die-casting aluminum alloy product, preparation method thereof and radiator
CN115198150B (en) * 2022-06-24 2023-10-13 一汽解放汽车有限公司 Aluminium-silicon alloy and its preparation method and application
CN115181877A (en) * 2022-07-19 2022-10-14 南通众福新材料科技有限公司 High-heat-conductivity high-strength corrosion-resistant cast aluminum alloy material
CN116334456B (en) * 2022-10-31 2024-03-01 小米汽车科技有限公司 Heat-treatment-free die-casting aluminum alloy and preparation method and application thereof
CN115786782B (en) * 2022-12-07 2024-01-26 吉林大学 Low-cost corrosion-resistant high-strength and high-toughness cast aluminum-silicon alloy and preparation method thereof

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6168675B1 (en) * 1997-12-15 2001-01-02 Alcoa Inc. Aluminum-silicon alloy for high temperature cast components
US20050167012A1 (en) * 2004-01-09 2005-08-04 Lin Jen C. Al-Si-Mn-Mg alloy for forming automotive structural parts by casting and T5 heat treatment
US8758529B2 (en) * 2010-06-30 2014-06-24 GM Global Technology Operations LLC Cast aluminum alloys
US9771635B2 (en) * 2012-07-10 2017-09-26 GM Global Technology Operations LLC Cast aluminum alloy for structural components
US9677158B2 (en) * 2013-03-15 2017-06-13 GM Global Technology Operations LLC Aluminum alloy suitable for high pressure die casting

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Lumley, R.N. Et al. "Thermal characteristics of heat-treated aluminum high-pressure die-castings" l Scripta Materialia 58 (2008) 1006–1009

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021114484A1 (en) 2021-06-07 2022-12-08 Audi Aktiengesellschaft Aluminum cast alloy
DE102021131935A1 (en) 2021-12-03 2023-06-07 Audi Aktiengesellschaft Die-cast aluminum alloy
WO2023099520A1 (en) 2021-12-03 2023-06-08 Audi Ag Aluminum die casting alloy

Also Published As

Publication number Publication date
US20170107599A1 (en) 2017-04-20
CN106591638A (en) 2017-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016118729A1 (en) A new high-pressure injection molding process for aluminum alloys for high temperature and corrosive environments
DE102010009005B4 (en) Process for improving the mechanical properties of die-cast parts made of an aluminum alloy
EP2653579B1 (en) Aluminium alloy
EP3365472B1 (en) Aluminium alloy
EP2735621B1 (en) Aluminium die casting alloy
DE3135943C2 (en) Aluminum-silicon alloys and processes for their manufacture
DE10352932B4 (en) Cast aluminum alloy
EP2954081B1 (en) Aluminium casting alloy
DE102009015316B4 (en) Metal treatment for the elimination of hot crack defects in low silicon aluminum alloys
DE69836569T2 (en) Process for increasing the fracture toughness in aluminum-lithium alloys
DE102017114162A1 (en) HIGH STRENGTH AND HIGH CRYAN RESISTANT ALUMINUM ALLOY ALLOYS AND HPDC MOTOR BLOCKS
DE102011105587A1 (en) Improved cast aluminum alloy
EP3176275B2 (en) Aluminium-silicon die casting alloy method for producing a die casting component made of the alloy, and a body component with a die casting component
DE102013212439A1 (en) Cast aluminum alloy for structural components
DE3445767A1 (en) Method of forging nickel-base superalloys and a nickel-base superalloy article having improved forgeability
DE112008003052T5 (en) Product of Al-Mg-Zn wrought alloy and manufacturing method therefor
DE60023753T2 (en) HEAT TREATMENT FOR AGING-HARDENING ALUMINUM ALLOYS
EP1518000B1 (en) Al/cu/mg/ag alloy with si, semi-finished product made from such an alloy and method for production of such a semi-finished product
DE102009036056A1 (en) Impact-resistant aluminum alloy suitable for thick-walled die castings, especially crank cases, has specified composition
DE102014102817A1 (en) Aluminum alloy suitable for high pressure casting
DE102017109614B4 (en) Process for solution annealing a casting
WO2017174185A1 (en) Aluminum alloy, in particular for a casting method, and method for producing a component from such an aluminum alloy
DE102004007704A1 (en) Production of a material based on an aluminum alloy used for producing motor vehicle engine components comprises forming an aluminum base alloy containing silicon and magnesium, hot deforming and heat treating
DE60114281T2 (en) Cast and forged product using a copper-based alloy
EP1215295B1 (en) Precipitation-hardening aluminium alloy and part thereof

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: MANITZ FINSTERWALD PATENT- UND RECHTSANWALTSPA, DE

Representative=s name: MANITZ FINSTERWALD PATENTANWAELTE PARTMBB, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division