DE102016118529A1 - Aufspringstruktur einer Heckklappe - Google Patents

Aufspringstruktur einer Heckklappe Download PDF

Info

Publication number
DE102016118529A1
DE102016118529A1 DE102016118529.9A DE102016118529A DE102016118529A1 DE 102016118529 A1 DE102016118529 A1 DE 102016118529A1 DE 102016118529 A DE102016118529 A DE 102016118529A DE 102016118529 A1 DE102016118529 A1 DE 102016118529A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
bracket
spring
stopper
latch plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102016118529.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Sang Moon KWAK
Seung Yeol RYU
Jungmin EOM
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hyundai Motor Co
Kia Corp
Original Assignee
Hyundai Motor Co
Kia Motors Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hyundai Motor Co, Kia Motors Corp filed Critical Hyundai Motor Co
Publication of DE102016118529A1 publication Critical patent/DE102016118529A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D33/00Superstructures for load-carrying vehicles
    • B62D33/02Platforms; Open load compartments
    • B62D33/023Sideboard or tailgate structures
    • B62D33/027Sideboard or tailgate structures movable
    • B62D33/037Latching means therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/12Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators
    • E05B81/14Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators operating on bolt detents, e.g. for unlatching the bolt
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/0025Devices for forcing the wing firmly against its seat or to initiate the opening of the wing
    • E05B17/0033Devices for forcing the wing firmly against its seat or to initiate the opening of the wing for opening only
    • E05B17/0037Spring-operated
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/02Power-actuated vehicle locks characterised by the type of actuators used
    • E05B81/04Electrical
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B83/00Vehicle locks specially adapted for particular types of wing or vehicle
    • E05B83/16Locks for luggage compartments, car boot lids or car bonnets
    • E05B83/18Locks for luggage compartments, car boot lids or car bonnets for car boot lids or rear luggage compartments
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C3/00Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively
    • E05C3/12Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively with latching action
    • E05C3/124Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively with latching action with latch under compression force between its pivot and the striker
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/10Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/548Trunk lids

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Superstructure Of Vehicle (AREA)

Abstract

Eine Aufspringstruktur einer Heckklappe kann aufweisen: einen Bügel (110), welcher an einer Seite einer Öffnung eines Fahrzeugs angeordnet ist, eine Klappe zum selektiven Öffnung und Schließen der Öffnung, wobei die Klappe ein Halterteil (100) aufweist, welches daran angebracht ist, eine Riegelplatte (130), welche um einen Riegelzapfen (135), der an dem Halterteil (100) angeordnet ist, herum drehbar angeordnet ist, wobei die Riegelplatte (130) eine Riegelnut (132), in welcher der Bügel (110) verriegelt ist, aufweist und einen Verriegelungsanschlag (137), welcher an einer Außenfläche der Riegelplatte (130) ausgebildet ist, aufweist, einen Stopperhebel (210), welcher um einen Stopperzapfen (125), der an dem Halterteil (100) angeordnet ist, herum drehbar angeordnet ist und einen Stopper (120) aufweist, der mit dem Verriegelungsanschlag (137) im Eingriff ist, um eine Drehung der Riegelplatte (130) zu stoppen, einen Aufspringhebel (200), welcher um einen Hebelzapfen (205), welcher an dem Halterteil (100) angeordnet ist, herum drehbar angeordnet ist und welcher ein äußeres Ende aufweist, welches sich zu einer Seite hin erstreckt und den Bügel drückt, und eine Aufspringfeder (220), welche den Aufspringhebel (200) elastisch stützt, so dass sich dieser um den Hebelzapfen (205) herum dreht.

Description

  • Querverweis auf verwandte Anmeldung
  • Die vorliegende Anmeldung beansprucht die Priorität der am 2. März 2016 eingereichten koreanischen Patentanmeldung Nr. 10-2016-0025322 , deren gesamter Inhalt durch Bezugnahme für alle Zwecke hierin einbezogen ist.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Aufspringstruktur einer Heckklappe, welche eine Heckklappe auf ein vorbestimmtes Niveau in einem Zustand, in welchem ein Verriegelungszustand der an einer Öffnung eines Fahrzeugs angeordneten Heckklappe gelöst bzw. freigegeben ist, anhebt, wodurch ein Nutzerkomfort verbessert wird.
  • Beschreibung der bezogenen Technik
  • Gegenwärtig ist eine Verriegelungsstruktur einer Heckklappe in einem gewöhnlichen Fahrzeug realisiert durch eine Anordnungsstruktur zwischen einem Bügel, welcher an einem Fahrzeugkörper installiert ist, und einer Riegelplatte, welche an der Heckklappe installiert ist. Indem die Riegelplatte gedreht wird, werden der Bügel und die Riegelplatte miteinander verriegelt oder voneinander gelöst bzw. getrennt.
  • Ein Nutzer drückt einen Schalter, um die Heckklappe zu öffnen, und der Schalter versetzt die Riegelplatte in Drehung, um den Verriegelungszustand zwischen der Heckklappe und der Riegelplatte zu lösen bzw. freizugeben. Dann wird bei dem Fahrzeug die Heckklappe geöffnet.
  • Obwohl der Verriegelungszustand zwischen der Riegelplatte und dem Bügel durch die Drehung der Riegelplatte gelöst wird, muss der Nutzer die Heckklappe von dem Fahrzeugkörper aus mittels einer relativ großen (Körper-)Kraft anheben (bzw. hochklappen), da die Heckklappe durch einen Dichtungsstreifen gegen den Fahrzeugkörper gedrückt ist.
  • Die Informationen, welche in diesem Hintergrund-Abschnitt offenbart sind, dienen lediglich dem Verbessern des Verständnisses des allgemeinen Hintergrunds der Erfindung und sollten nicht als Zugeständnis oder als irgendeine Andeutung angesehen werden, dass diese Informationen zum Stand der Technik, wie er dem Fachmann schon bekannt ist, gehören.
  • Erläuterung der Erfindung
  • Zahlreiche Aspekte der vorliegenden Erfindung sind darauf gerichtet, eine Aufspringstruktur einer Heckklappe zu schaffen, welche Vorteile hat bezüglich eines Anhebens einer Heckklappe auf ein vorbestimmtes Niveau durch einen Aufspringhebel (bzw. Aufklapphebel), welcher in einer Verriegelungsvorrichtung installiert ist, wenn eine Verriegelungsstruktur zwischen einem Bügel und einer Riegelplatte gelöst bzw. freigegeben ist / wird, wodurch ein Nutzerkomfort verbessert wird und ein zum Anheben der Heckklappe erforderlicher Kraftaufwand verringert wird.
  • Gemäß zahlreichen Aspekten der vorliegenden Erfindung kann eine Aufspringstruktur (bzw. Aufklappstruktur) einer Heckklappe (z.B. einer Gepäckraumklappe) aufweisen: einen Bügel, welcher an einer Seite einer Öffnung eines Fahrzeugs (z.B. eines Kraftfahrzeugs) angeordnet ist, eine Klappe (z.B. eine Heckklappe, eine Tür) zum selektiven Öffnen und Schließen der Öffnung, wobei die Klappe ein Halterteil (bzw. einen Halter) aufweist, welches daran an einer Position angebracht ist, um mit einer Position des Bügels zu korrespondieren, eine Riegelplatte (bzw. Verriegelungsplatte), welche um einen Riegelzapfen, der an dem Halterteil angeordnet ist, herum drehbar angeordnet ist, wobei die Riegelplatte eine Riegelnut (bzw. Riegelaussparung), in welcher der Bügel verriegelt bzw. verriegelbar ist (z.B. in welche hinein der Bügel eingreift bzw. in Eingriff bringbar ist), aufweist und einen Verriegelungsanschlag bzw. Sperranschlag (z.B. eine Verriegelungseinbuchtung bzw. Sperreinbuchtung), welcher an einer Außenfläche der Riegelplatte ausgebildet ist, aufweist, einen Stopperhebel (bzw. Anschlaghebel), welcher um einen Stopperzapfen, der an dem Halterteil angeordnet ist, herum drehbar angeordnet ist und einen Stopper (z.B. einen Anschlagabschnitt) aufweist, der mit dem Verriegelungsanschlag im Eingriff bzw. in Eingriff bringbar ist, um eine Drehung der Riegelplatte zu stoppen bzw. zu blockieren, einen Aufspringhebel (bzw. Aufklapphebel), welcher um einen Hebelzapfen, welcher an dem Halterteil angeordnet ist, herum drehbar angeordnet ist und welcher ein äußeres Ende aufweist, welches sich zu (z.B. in Richtung zu) einer Seite hin erstreckt und den Bügel drückt (bzw. drücken kann), und eine Aufspringfeder (bzw. Aufklappfeder), welche den Aufspringhebel elastisch stützt (z.B. mit einer Federkraft beaufschlagt), so dass sich dieser um den Hebelzapfen herum dreht (bzw. drehen kann), so dass das äußere Ende des Aufspringhebels den Bügel drückt.
  • Der Aufspringhebel kann ein erstes Element, welches sich zu (z.B. in Richtung zu) einer ersten Seite hin von dem Hebelzapfen aus erstreckt, um den Bügel nach außen (z.B. aus dem Halterteil heraus) zu drücken, und ein zweites Element aufweisen, welches sich zu (z.B. in Richtung zu) einer zweiten Seite hin von dem Hebelzapfen aus erstreckt, einen Federhaken, der durch die Aufspringfeder elastisch gestützt (z.B. mit einer Federkraft beaufschlagt) ist, aufweist und mit dem ersten Element in einem vorbestimmten Winkel, der zwischen ihnen (bzw. zwischen dem ersten und dem zweiten Element) bereitgestellt ist, integriert (z.B. integral (beispielsweise materialeinstückig) ausgebildet) ist.
  • Die Aufspringstruktur kann ferner eine Riegelfeder (bzw. Verriegelungsfeder) aufweisen, welche die Riegelplatte elastisch stützt (z.B. mit einer Federkraft beaufschlagt), so dass sich diese in eine erste Richtung um den Riegelzapfen dreht.
  • Der Stopper des Stopperhebels kann durch den Verriegelungsanschlag abgestützt sein, um die Riegelplatte am Drehen in die erste Richtung zu hindern.
  • Während die Drehung der Riegelplatte in der einen Richtung (z.B. der ersten Richtung) durch den Stopper des Stopperhebels blockiert bzw. gesperrt ist, kann die Riegelnut in einer zur Separationsrichtung bzw. Löserichtung des Bügels entgegengesetzten Richtung angeordnet sein (z.B. kann die Mündung der Riegelnut in eine zur Separationsrichtung bzw. Löserichtung des Bügels entgegengesetzte Richtung zeigen), so dass ein vorderes Ende (z.B. ein vorlaufendes Ende) des Bügels mit der Riegelnut der Riegelplatte im Eingriff ist (bzw. verriegelt ist), und ein Ende (z.B. ein erstes Ende) des ersten Elements des Aufspringhebels kann einen Hakenabschnitt des Bügels in der Separationsrichtung des Bügels elastisch stützen (z.B. mittels der Federkraft der Aufspringfeder nach unten drücken).
  • Die Aufspringfeder kann an dem Halterteil mittels eines Federzapfens, welcher an dem Halterteil angeordnet ist, angebracht sein.
  • Die Aufspringfeder kann ein Ende des zweiten Elements des Aufspringhebels elastisch stützen (z.B. mit einer Federkraft beaufschlagen), so dass der Aufspringhebel in einer zweiten Richtung um den Hebelzapfen gedreht wird.
  • Die Aufspringstruktur kann ferner eine Antriebseinrichtung (bzw. einen Antrieb, z.B. einen elektrischen Betätiger / Aktuator) zum Drücken oder Ziehen einer Seite des Stopperhebels, so dass der Stopper des Stopperhebels von dem Verriegelungsanschlag getrennt bzw. gelöst wird, und einen Schalter zum Betätigen (z.B. Betreiben bzw. Aktivieren) der Antriebseinrichtung gemäß einem Betätigungssignal (z.B. einem Betriebssignal bzw. Aktivierungssignal) aufweisen.
  • Gemäß zahlreichen Aspekten der vorliegenden Erfindung kann eine Aufspringstruktur (bzw. Aufklappstruktur) einer Heckklappe (z.B. eine Gepäckraumklappe) aufweisen: einen Bügel, welcher an einer Seite einer Öffnung eines Fahrzeugkörpers (z.B. einer Karosserie eines Kraftfahrzeugs) angeordnet ist, ein Halterteil, welches an einer Heckklappe, die zum selektiven Öffnen und Schließen der Öffnung angeordnet ist, (z.B. fest) fixiert (bzw. befestigt) ist und welches eine Eintrittsnut, welche an einer Seite (z.B. einer ersten Seite) des Halterteils ausgebildet ist, so dass der Bügel in die Eintrittsnut eingeführt wird bzw. einführbar ist, aufweist, eine Riegelplatte, welche an dem Halterteil mittels eines Riegelzapfens, der an einer Seite (z.B. einer ersten Seite) der Eintrittsnut angeordnet ist, drehbar angeordnet ist, eine Riegelnut (bzw. Verriegelungsnut), welche an einer Seite (z.B. einer ersten Seite) der Riegelplatte ausgebildet ist, so dass der Bügel in die Riegelnut eingebracht wird bzw. einbringbar ist, aufweist und einen Verriegelungsanschlag bzw. Sperranschlag (z.B. eine Verriegelungseinbuchtung bzw. Sperreinbuchtung), welcher an einer anderen Seite (z.B. einer zweiten Seite) der Riegelplatte ausgebildet ist, aufweist, eine Riegelfeder (bzw. Verriegelungsfeder), welche die Riegelplatte in eine Richtung (z.B. eine erste Richtung) dreht, so dass die Riegelnut in einer Richtung, in welcher der Bügel getrennt bzw. gelöst wird, angeordnet wird (z.B. so dass die Mündung der Riegelnut in eine Richtung, in welcher der Bügel getrennt bzw. gelöst wird, zeigt), einen Stopperhebel (bzw. Anschlagehebel), welcher an dem Halterteil mittels eines Hebelzapfens, welcher an einer anderen Seite (z.B. einer zweiten Seite) der Eintrittsnut angeordnet ist, drehbar angeordnet ist und welcher den Verriegelungsanschlag abstützt (z.B. damit im Eingriff ist bzw. in Eingriff bringbar ist), um die Drehung der Riegelplatte in einer (bzw. der) ersten Richtung zu stoppen bzw. zu blockieren, einen Aufspringhebel (bzw. Aufklapphebel), welcher angeordnet ist, um sich um den Hebelzapfen herum zu drehen, wobei er den Bügel zu einer Außenseite / nach außerhalb der Eintrittsnut (bzw. aus der Eintrittsnut heraus) drückt, und eine Aufspringfeder (bzw. Aufklappfeder), welche eine Seite des Aufspringhebels elastisch stützt (z.B. mit einer Federkraft beaufschlagt), um den Aufspringhebel in eine zweite Richtung zu drücken.
  • Der Aufspringhebel kann ein erstes Element, welches sich zu (z.B. in Richtung zu) einer Seite (z.B. einer ersten Seite) von dem Hebelzapfen aus erstreckt, um den Bügel nach zur Außenseite / nach außerhalb der Eintrittsnut (bzw. aus der Eintrittsnut heraus) zu drücken, und ein zweites Element aufweisen, welches sich zu (z.B. in Richtung zu) einer anderen Seite (z.B. einer zweiten Seite) von dem Hebelzapfen aus erstreckt, einen Federhaken, der durch die Aufspringfeder elastisch gestützt (z.B. mit einer Federkraft beaufschlagt) ist, aufweist und mit dem ersten Element in einem vorbestimmten Winkel, der zwischen ihnen (bzw. zwischen dem ersten und dem zweiten Element) bereitgestellt ist, integriert (z.B. integral (beispielsweise materialeinstückig) ausgebildet) ist.
  • Gemäß zahlreichen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung kann, wenn die Verriegelungsstruktur zwischen dem Bügel und der Riegelplatte gelöst bzw. freigegeben ist / wird, der Aufspringhebel, der in der Verriegelungsvorrichtung installiert ist, die Heckklappe auf ein vorbestimmtes Niveau anheben (z.B. aufspringen lassen bzw. aufklappen), wodurch ein Nutzerkomfort verbessert wird und ein zum Anheben der Heckklappe erforderlicher Kraftaufwand verringert wird.
  • Es ist zu verstehen, dass der Begriff „Fahrzeug“ oder „Fahrzeug-...“ oder irgendein ähnlicher Begriff, welcher hier verwendet wird, Kraftfahrzeuge im Allgemeinen, wie z.B. Personenkraftfahrzeuge, einschließlich sogenannter Sportnutzfahrzeuge (SUV), Busse, Lastwagen, zahlreiche kommerzielle Fahrzeuge, Wasserfahrzeuge, einschließlich einer Vielzahl an Booten und Schiffen, Flugzeuge und dergleichen einschließt und Hybridfahrzeuge, elektrische Fahrzeuge, Plug-in-Hybridelektrofahrzeuge, wasserstoffbetriebene Fahrzeuge und andere Fahrzeuge für alternative Treibstoffe (z.B. Treibstoffe, welche aus anderen Ressourcen als Erdöl hergestellt werden) einschließt. Ein Hybridfahrzeug, auf welches hier Bezug genommen wird, ist ein Fahrzeug, das zwei oder mehr Energiequellen hat, z.B. Fahrzeuge, welche sowohl mit Benzin als auch elektrisch betrieben werden.
  • Die Verfahren und Vorrichtungen der vorliegenden Erfindung haben andere Eigenschaften und Vorteile, welche aus den beiliegenden Zeichnungen, die hierin aufgenommen sind, und der folgenden detaillierten Beschreibung, die zusammen dazu dienen, bestimmte Grundsätze der vorliegenden Erfindung zu erklären, deutlich werden oder darin detaillierter ausgeführt werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine schematische Seitenansicht, welche eine Verriegelungsvorrichtung einer Heckklappe gemäß zahlreichen beispielhaften Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • 2 ist eine Innenseitenansicht, welche einen Verriegelungszustand in einer Aufspringstruktur der Heckklappe gemäß zahlreichen beispielhaften Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • 3 ist eine Innenseitenansicht, welche einen Entriegelungszustand in einer Aufspringstruktur der Heckklappe gemäß zahlreichen beispielhaften Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • 4 ist eine perspektivische Ansicht, welche die Aufspringstruktur der Heckklappe gemäß zahlreichen beispielhaften Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • Es sollte klar sein, dass die angehängten Zeichnungen nicht notwendigerweise maßstabsgetreu sind und eine etwas vereinfachte Darstellungsweise von verschiedenen Eigenschaften darstellen, um die Grundprinzipien der Erfindung aufzuzeigen. Die spezifischen Konstruktionsmerkmale der vorliegenden Erfindung, einschließlich z.B. konkrete Abmessungen, Richtungen, Positionen und Formen, wie sie hierin offenbart sind, werden teilweise von der jeweiligen geplanten Anwendung und Nutzungsumgebung vorgegeben.
  • Detaillierte Beschreibung
  • Es wird nun im Detail Bezug auf verschiedene Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung genommen, von denen Beispiele in den beigefügten Zeichnungen dargestellt und im Folgenden beschrieben werden. Obwohl die Erfindung in Verbindung mit den beispielhaften Ausführungsformen beschrieben wird, ist es klar, dass die vorliegende Beschreibung nicht dazu gedacht ist, die Erfindung auf diese beispielhaften Ausführungsformen zu beschränken. Die Erfindung ist im Gegenteil dazu gedacht, nicht nur die beispielhaften Ausführungsformen abzudecken, sondern auch diverse Alternativen, Änderungen, Abwandlungen und andere Ausführungsformen, die im Sinn und Umfang der Erfindung, wie durch die angehängten Ansprüche definiert, enthalten sein können.
  • In der vorliegenden Erfindung werden eine Verriegelungsstruktur und eine Aufspringstruktur (bzw. Aufklappstruktur) auf eine Heckklappe angewendet. Die Verriegelungsstruktur und die Aufspringstruktur können jedoch wahlweise auf eine Tür bzw. Klappe, welche eine Tür oder eine (Motor-)Haube eines Fahrzeugs (z.B. eines Kraftfahrzeugs) einschließt, und eine Öffnung, wie z.B. einen Kofferraum / Gepäckraum des Fahrzeugs, öffnet / schließt, angewendet werden.
  • 1 ist eine schematische Seitenansicht, welche eine Verriegelungsvorrichtung einer Heckklappe gemäß zahlreichen beispielhaften Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • Bezugnehmend auf 1 weist die Verriegelungsvorrichtung der Heckklappe ein Halterteil 100, eine Eintrittsnut 250, einen Bügel 110, einen Stopperzapfen 125, einen Stopperhebel 210, eine Antriebseinrichtung (bzw. einen Antrieb) 140, einen Schalter 145, einen Verriegelungsanschlag 137, eine Riegelnut 132, einen Riegelzapfen 135 und eine Riegelplatte 130 auf.
  • Die Heckklappe ist angeordnet, um eine Öffnung, wie z.B. einen hinteren Kofferraum (bzw. einen Heckkofferraum) des Fahrzeugs, zu öffnen / zu verschließen, das Halterteil 100 ist an der Unterseite der Heckklappe (z.B. fest) befestigt, und das Halterteil 100 weist die Eintrittsnut 250 auf, welche von unten aus in Richtung oben (z.B. von der Unterseite des Halterteils aus in Richtung zu einer Oberseite des Halterteils hin) ausgebildet ist. Wenn das Halterteil 100 abgesenkt wird, wird der Bügel 110 von unten aus in Richtung oben entlang der Eintrittsnut 250 bewegt.
  • Wie in 1 dargestellt, weist die Verriegelungsvorrichtung den Riegelzapfen 135, die Riegelplatte 130, den Bügel 110, den Stopperhebel 210, die Antriebseinrichtung 140 und den Schalter 145 auf.
  • Die Riegelplatte 130 ist an einer Seite (z.B. einer ersten Seite) des Halterteils 100 mittels des Riegelzapfens 135 drehbar angeordnet, die Riegelnut 132 ist an einer Seite (z.B. einer ersten Seite) der Riegelplatte 130 ausgebildet, und der Verriegelungsanschlag 137 ist an der anderen Seite (z.B. einer zweiten Seite) der Riegelplatte 130 ausgebildet.
  • Gemäß der Rotationsstellung der Riegelplatte 130 kann der Bügel 110 in die Riegelnut 132 eingebracht werden. Der Bügel 110 kann in die Riegelnut 132 eingebracht sein.
  • Der Stopperhebel 210 ist an der anderen Seite (z.B. einer zweiten Seite) des Halterteils 100 mittels des Stopperzapfens 125 drehbar angeordnet, und der Stopper (z.B. ein Anschlagabschnitt) 120, welcher an einer Seite des Stopperhebels 210 ausgebildet ist, stützt den Verriegelungsanschlag 137 ab und verhindert die Drehung der Riegelplatte 130 im Uhrzeigersinn bzw. in der Uhrzeigerrichtung.
  • Eine Riegelfeder, welche die Riegelplatte 130 elastisch stützt (z.B. mit einer Federkraft beaufschlagt), ist ferner angeordnet, um die Riegelplatte 130 im Uhrzeigersinn zu drehen.
  • Die Antriebseinrichtung 140 ist angeordnet, um ein äußeres Ende des Stopperhebels 210 zu ziehen oder zu drücken. Wenn die Antriebseinrichtung 140 ein Ende des Stopperhebels 210 zieht, wird der Stopper 120 von dem Verriegelungsanschlag 137 gelöst bzw. getrennt und wird die Riegelplatte 130 im Uhrzeigersinn durch die Riegelfeder gedreht. Der Schalter 145 kann ein Betätigungssignal (z.B. ein Betriebssignal bzw. Aktivierungssignal) anlegen, um den Betrieb der Antriebseinrichtung 140 zu steuern.
  • Gemäß zahlreichen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung können die Antriebseinrichtung 140 und der Schalter 145 nicht montiert sein, sondern kann der Nutzer den Stopperhebel 210 manuell bedienen bzw. betätigen.
  • Wenn in einem Zustand, in welchem der Bügel 110 in die Eintrittsnut 250 eingeführt ist und in die Riegelnut 132 eingebracht ist, die Riegelplatte 130 im Gegenuhrzeigersinn bzw. entgegen der Uhrzeigerrichtung gedreht wird, so dass die Riegelnut 132 nach oben zeigt bzw. nach oben gerichtet ist (z.B. die Mündung der Riegelnut 132 nach oben gerichtet ist), dann ist der Bügel 110 verriegelt, wobei die Nach-Unten-Bewegung des Bügels 110 verhindert wird, da der Bügel 110 in seiner Position fixiert bzw. festgehalten ist.
  • Wenn die Riegelplatte 130 im Uhrzeigersinn gedreht wird, so dass die Riegelnut 132 nach unten zeigt bzw. nach unten gerichtet ist (z.B. die Mündung der Riegelnut 132 nach unten gerichtet ist), wird der Bügel 110 nach unten von der Riegelnut 132 heraus gelöst und wird die Heckklappe geöffnet, wobei das Halterteil 100 gemeinsam mit der Heckklappe angehoben wird.
  • 2 ist eine Innenseitenansicht, welche einen Verriegelungszustand in einer Aufspringstruktur der Heckklappe gemäß zahlreichen beispielhaften Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • Die Struktur von 2 kann dieselben oder ähnliche Teile haben wie die von 1 oder kann von denjenigen von 1 verschiedene Komponente aufweisen. Alternativ können die Komponenten aus 1 und 2 ausgewählt werden, um die technische Idee der vorliegenden Erfindung zu realisieren.
  • Bezugnehmend auf 2 weist die Aufspringstruktur der Heckklappe ein Halterteil 100, einen Riegelzapfen 135, eine Riegelfeder 230, einen Verriegelungsanschlag 137, einen Schalter 145, eine Antriebseinrichtung (bzw. Antrieb) 140, einen Stopperhebel 210, eine Aufspringfeder (bzw. eine Aufklappfeder) 220, einen Aufspringhebel (bzw. einen Aufklapphebel) 200, einen Hebelzapfen 205, einen Stopper 120, einen Bügel 100, eine Riegelnut 132 und eine Riegelplatte 130 auf.
  • Die Aufspringstruktur weist eine Bügel-Eintrittsnut 250 auf, welche von der Unterseite des Halterteils 100 aus um eine vorbestimmte Distanz (bzw. Länge) nach oben hin ausgebildet ist, und der Bügel 100 ist / wird entlang der Nach-Oben-Richtung bzw. Aufwärtsrichtung in die Bügel-Eintrittsnut 250 hinein eingebracht.
  • Der Riegelzapfen 135 ist rechts der Bügel-Eintrittsnut 250 bzw. an der rechten Seite der Bügel-Eintrittsnut 250 angeordnet und die Riegelplatte 130 ist an dem Halterteil 100 angebracht, so dass sie sich um den Riegelzapfen 135 dreht bzw. dass sie um den Riegelzapfen 135 drehbar ist.
  • Der Verriegelungsanschlag 137 ist an einer Seite (z.B. einer ersten Seite) der Riegelplatte 130 ausgebildet, und die Riegelfeder 230 stützt die Riegelplatte 130 elastisch (z.B. beaufschlagt die Riegelfeder 230 die Riegelplatte 130 mit einer Federkraft), so dass die Riegelplatte 130 (basierend auf 2) im Gegenuhrzeigersinn gedreht wird.
  • Der Hebelzapfen 205 ist an der linken unteren Seite der Bügel-Eintrittsnut 250 angeordnet, und der Aufspringhebel 200 und der Stopperhebel 210 sind an dem Halterteil 100 angebracht, so dass sie sich um den (gleichen) Hebelzapfen 205 drehen bzw. dass sie um den (gleichen) Hebelzapfen 205 drehbar sind.
  • Der Stopperhebel 210 erstreckt sich von dem Hebelzapfen 205 aus nach oben, das obere Ende des Stopperhebels 210 wird durch die Antriebseinrichtung 140 gezogen oder gedrückt, und der Stopper 120 ist an einer Seite (z.B. einer ersten Seite) des Stopperhebels 210 ausgebildet.
  • Der Stopper 120 des Stopperhebels 210 stützt den Verriegelungsanschlag 137 der Riegelplatte 130 ab und verhindert die Drehung der Riegelplatte 130 im Gegenuhrzeigersinn.
  • Die Aufspringfeder 220 stützt ein Ende (z.B. ein erstes Ende) des Aufspringhebels 200 elastisch (z.B. beaufschlagt die Aufspringfeder 220 ein Ende des Aufspringhebels 200 mit einer Federkraft), so dass der Aufspringhebel 200 im Uhrzeigersinn gedreht wird.
  • In einem Zustand, in dem die Riegelnut 132 nach oben zeigt bzw. nach oben gerichtet ist (z.B. die Mündung der Riegelnut 132 nach oben gerichtet ist) und der Bügel 110 an der Riegelnut 132 festgemacht (bzw. gehalten) ist, drückt das andere Ende (z.B. ein zweites Ende) des Aufspringhebels 200 den Bügel 110 in die Separationsrichtung (bzw. Löserichtung bzw. eine Richtung, in welcher der Bügel 110 gelöst bzw. getrennt wird) des Bügels 110 (Nach-Unten-Richtung bzw. Abwärtsrrichtung).
  • In zahlreichen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung kann der Schalter 145 ein Betätigungssignal (z.B. ein Betriebssignal bzw. Aktivierungssignal) anlegen, um den Betrieb der Antriebseinrichtung 140 zu steuern. In zahlreichen Ausführungsformen sind die Antriebseinrichtung 140 und der Schalter 145 nicht installiert, sondern bedient bzw. betätigt der Nutzer stattdessen den Stopperhebel 210 manuell.
  • Wenn ferner die Riegelnut 132 der Riegelplatte 130 in einem Zustand, in dem der Bügel 110 in die Riegelnut 132 eingebracht ist, nach oben zeigt bzw. nach oben gerichtet ist (z.B. die Mündung der Riegelnut 132 nach oben gerichtet ist), dann wird der Verriegelungszustand aufrechterhalten und ist der Bügel 110 in der Riegelnut 132 verriegelt und fixiert.
  • Wenn die Riegelnut 132 nach unten zeigt bzw. nach unten gerichtet ist (z.B. die Mündung der Riegelnut 132 nach unten gerichtet ist), dann wird der Bügel 110 nach unten aus der Riegelnut 132 heraus gelöst und wird die Heckklappe geöffnet, wobei das Halterteil 100 gemeinsam mit der Heckklappe angehoben wird.
  • 3 ist eine Innenseitenansicht, welche einen Entriegelungszustand in einer Aufspringstruktur der Heckklappe gemäß zahlreichen beispielhaften Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • Wenn unter Bezugnahme auf 3 das obere Ende des Stopperhebels 210 durch die Antriebseinrichtung 140 oder den Nutzer gezogen wird, dann werden der Stopper 120 und der Verriegelungsanschlag 137 voneinander getrennt und wird die Riegelplatte 130 durch die Riegelfeder 230 im Gegenuhrzeigersinn gedreht.
  • Die Riegelnut 132 zeigt in die Nach-Unten-Richtung bzw. ist in die Nach-Unten-Richtung, die mit der Separationsrichtung des Bügels korrespondiert, gerichtet und der Bügel 110 wird von der Riegelplatte 130 getrennt.
  • Der Aufspringhebel 200 drückt ferner den Bügel 110 nach unten durch die Federkraft der Aufspringfeder 220, und das Halterteil 100 wird (teilweise) angehoben, um die Heckklappe auf ein vorbestimmtes Niveau (bzw. eine vorbestimmte Höhe) aufspringen zu lassen bzw. aufzuklappen.
  • 4 ist eine perspektivische Ansicht, welche die Aufspringstruktur der Heckklappe gemäß zahlreichen beispielhaften Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung darstellt. Die detaillierten Beschreibungen von Komponenten, die gleich denjenigen oder ähnlicher derjenigen von 1 bis 3 sind, werden weggelassen, und charakteristische Unterschiede zwischen ihnen werden im Detail beschrieben.
  • Bezugnehmend auf 4 weist ein Aufspringhebel 200 ein erstes und ein zweites Element 200a und 200b auf, wobei das erste Element 200a sich zu einer Seite (z.B. einer ersten Seite) des Hebelzapfens 205 hin erstreckt und wobei das zweite Element 200b mit dem ersten Element 200a integriert (z.B. integral (beispielsweise materialeinstückig) ausgebildet) ist und sich zur anderen Seite (z.B. einer zweiten Seite) in einem vorbestimmten Winkel zwischen dem ersten und dem zweiten Element 200a und 200b erstreckt.
  • Die Aufspringfeder 220 ist an dem Halterteil 100 mittel des Federzapfens 420 fixiert, wobei ein Ende (z.B. ein erstes Ende) der Aufspringfeder 220 an dem Halterteil 100 fixiert ist und das andere Ende der Aufspringfeder 220 einen Federhaken 410, welcher an einem Ende des zweiten Elements 200b ausgebildet ist, im Uhrzeigersinn (siehe 3) elastisch stützt (z.B. im Uhrzeigersinn (siehe 3) mit einer Federkraft beaufschlagt), so dass der Aufspringhebel 200 im Uhrzeigersinn um den Hebelzapfen 205 gedreht wird.
  • In einem Zustand, in welchem die Riegelnut 132 der Riegelplatte 130 und der Bügel 110 voneinander gelöst bzw. getrennt sind, stützt das erste Element 200a den Bügel 110 in der Herausbewegungsrichtung (Nach-Unten-Richtung in 3) elastisch (z.B. drückt das erste Element 200a den Bügel 110 in der Nach-Unten-Richtung in 3 mittels der Federkraft der Aufspringfeder 220) und wird die Heckklappe auf das vorbestimmte Niveau angehoben.
  • Zur Erleichterung der Erklärung und genauen Definition in den beigefügten Ansprüchen werden die Begriffe „obere(r)“, „untere(r)“, „innere(r)“ und „äußere(r)“ dazu verwendet, um Merkmale der beispielhaften Ausführungsformen mit Bezug auf deren Positionen, wie sie in den Zeichnungen gezeigt sind, zu beschreiben.
  • Die vorhergehenden Beschreibungen von bestimmten beispielhaften Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung dienten dem Zweck der Darstellung und Beschreibung. Sie sind nicht dazu gedacht, erschöpfend zu sein oder die Erfindung auf genau die offenbarten Formen zu beschränken, und offensichtlich sind viele Änderungen und Abwandlungen vor dem Hintergrund der obigen Lehre möglich. Die beispielhaften Ausführungsformen wurden ausgewählt und beschrieben, um bestimmte Grundsätze der Erfindung und ihre praktische Anwendbarkeit zu beschreiben, um es dadurch dem Fachmann zu erlauben, verschiedene beispielhafte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung, sowie verschiedene Alternativen und Abwandlungen davon, herzustellen und anzuwenden. Es ist beabsichtigt, dass der Umfang der Erfindung durch die beigefügten Ansprüche und deren Äquivalente definiert wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • KR 10-2016-0025322 [0001]

Claims (11)

  1. Aufspringstruktur einer Heckklappe, aufweisend: einen Bügel (110), welcher an einer Seite einer Öffnung eines Fahrzeugs angeordnet ist, die Klappe zum selektiven Öffnung und Schließen der Öffnung, wobei die Klappe ein Halterteil (100) aufweist, welches daran an einer Position angebracht ist, um mit einer Position des Bügels (110) zu korrespondieren, eine Riegelplatte (130), welche um einen Riegelzapfen (135), der an dem Halterteil (100) angeordnet ist, herum drehbar angeordnet ist, wobei die Riegelplatte (130) eine Riegelnut (132), in welcher der Bügel (110) selektiv verriegelt ist, aufweist und einen Verriegelungsanschlag (137), welcher an einer Außenfläche der Riegelplatte (130) ausgebildet ist, aufweist, einen Stopperhebel (210), welcher um einen Stopperzapfen (125), der an dem Halterteil (100) angeordnet ist, herum drehbar angeordnet ist und einen Stopper (120) aufweist, der mit dem Verriegelungsanschlag (137) selektiv im Eingriff ist, um eine Drehung der Riegelplatte (130) zu stoppen, einen Aufspringhebel (200), welcher um einen Hebelzapfen (205), welcher an dem Halterteil (100) angeordnet ist, herum drehbar angeordnet ist und welcher ein äußeres Ende aufweist, welches sich zu einer Seite hin erstreckt und den Bügel drückt, und eine Aufspringfeder (220), welche den Aufspringhebel (200) elastisch stützt, so dass sich dieser um den Hebelzapfen (205) herum dreht, so dass das äußere Ende des Aufspringhebels (200) den Bügel (110) drückt.
  2. Aufspringstruktur nach Anspruch 1, wobei der Aufspringhebel (200) aufweist: ein erstes Element (200a), welches sich zu einer ersten Seite hin von dem Hebelzapfen (205) aus erstreckt, um den Bügel (110) nach außen zu drücken, und ein zweites Element (200b), welches sich zu einer zweiten Seite hin von dem Hebelzapfen (205) aus erstreckt, einen Federhaken (410), der durch die Aufspringfeder (220) elastisch gestützt ist, aufweist und mit dem ersten Element (200a) in einem vorbestimmten Winkel, der zwischen ihnen bereitgestellt ist, integriert ist.
  3. Aufspringstruktur gemäß Anspruch 1 oder 2, ferner aufweisend eine Riegelfeder (230), welche die Riegelplatte (130) elastisch stützt, so dass sich diese in eine erste Richtung um den Riegelzapfen (135) dreht.
  4. Aufspringstruktur gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Stopper (120) des Stopperhebels (210) durch den Verriegelungsanschlag (137) abgestützt ist, um die Riegelplatte (130) am Drehen in die erste Richtung zu hindern.
  5. Aufspringstruktur gemäß irgendeinem der Ansprüche 2 bis 4, wobei, während die Drehung der Riegelplatte (130) in der einen Richtung durch den Stopper (120) des Stopperhebels (210) blockiert ist, die Riegelnut (132) in einer zur Separationsrichtung des Bügels (110) entgegengesetzten Richtung angeordnet ist, so dass ein vorderes Ende des Bügels (110) mit der Riegelnut (132) der Riegelplatte (130) im Eingriff ist, und ein erstes Ende des ersten Elements (200a) des Aufspringhebels (200) einen Hakenabschnitt des Bügels (110) in der Separationsrichtung des Bügels elastisch stützt.
  6. Aufspringstruktur gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Aufspringfeder (220) an dem Halterteil (100) mittels eines Federzapfens, welcher an dem Halterteil (100) angeordnet ist, angebracht ist.
  7. Aufspringstruktur gemäß irgendeinem der Ansprüche 2 bis 6, wobei die Aufspringfeder (220) ein Ende des zweiten Elements (200b) des Aufspringhebels (200) elastisch stützt, so dass der Aufspringhebel (200) in einer zweiten Richtung um den Hebelzapfen (205) gedreht wird.
  8. Aufspringstruktur gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 7, ferner aufweisend: eine Antriebseinrichtung (140) zum Drücken oder Ziehen einer Seite des Stopperhebels (210), so dass der Stopper (120) des Stopperhebels (210) von dem Verriegelungsanschlag (137) getrennt wird, und einen Schalter (145) zum Betätigen der Antriebseinrichtung (140) gemäß einem Betätigungssignal.
  9. Aufspringstruktur einer Heckklappe, aufweisend: einen Bügel (110), welcher an einer Seite einer Öffnung eines Fahrzeugkörpers angeordnet ist, ein Halterteil (100), welches an einer Heckklappe, die zum selektiven Öffnen und Schließen der Öffnung angeordnet ist, fixiert ist und welches eine Eintrittsnut (250), welche an einer Seite des Halterteils (100) ausgebildet ist, so dass der Bügel (110) in die Eintrittsnut (250) eingeführt wird, aufweist, eine Riegelplatte (130), welche an dem Halterteil (100) mittels eines Riegelzapfens (135), der an einer Seite der Eintrittsnut (250) angeordnet ist, drehbar angeordnet ist, eine Riegelnut (132), welche an einer ersten Seite der Riegelplatte (130) ausgebildet ist, so dass der Bügel (110) in die Riegelnut (130) eingebracht wird, aufweist und einen Verriegelungsanschlag (137), welcher an einer zweiten Seite der Riegelplatte (130) ausgebildet ist, aufweist, eine Riegelfeder (230), welche die Riegelplatte (130) in eine Richtung dreht, so dass die Riegelnut (132) in einer Richtung, in welcher der Bügel getrennt wird, angeordnet wird, einen Stopperhebel (210), welcher an dem Halterteil (100) mittels eines Hebelzapfens (205), welcher an einer andere Seite der Eintrittsnut (250) angeordnet ist, drehbar angeordnet ist und welcher den Verriegelungsanschlag (137) abstützt, um die Drehung der Riegelplatte (130) in einer ersten Richtung zu stoppen, einen Aufspringhebel (200), welcher angeordnet ist, um sich um den Hebelzapfen (205) herum zu drehen, wobei er den Bügel (120) zu einer Außenseite der Eintrittsnut (205) drückt, und eine Aufspringfeder (220), welche eine Seite des Aufspringhebels (200) elastisch stützt, um den Aufspringhebel (200) in eine zweite Richtung zu drücken.
  10. Aufspringstruktur gemäß Anspruch 9, ferner aufweisend: eine Antriebseinrichtung (140), welcher eine Seite des Stopperhebels (210) drückt oder zieht, so dass ein Stopper (120) des Stopperhebels (210) von dem Verriegelungsanschlag (137) getrennt wird, und einen Schalter (145), welcher die Antriebseinrichtung (140) gemäß einem Betätigungssignal betätigt.
  11. Aufspringstruktur gemäß Anspruch 9 oder 10, wobei der Aufspringhebel (200) aufweist: ein erstes Element (200a), welches sich zu einer ersten Seite hin von dem Hebelzapfen (205) aus erstreckt, um den Bügel (110) zur Außenseite der Eintrittsnut (250) zu drücken, und ein zweites Element (200b), welches sich zu einer zweiten Seite hin von dem Hebelzapfen (205) aus erstreckt, einen Federhaken, der durch die Aufspringfeder (220) elastisch gestützt ist, aufweist und mit dem ersten Element (200a) in einem vorbestimmten Winkel, der zwischen ihnen bereitgestellt ist, integriert ist.
DE102016118529.9A 2016-03-02 2016-09-29 Aufspringstruktur einer Heckklappe Ceased DE102016118529A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR10-2016-0025322 2016-03-02
KR1020160025322A KR101795383B1 (ko) 2016-03-02 2016-03-02 테일게이트의 팝업구조

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016118529A1 true DE102016118529A1 (de) 2017-09-07

Family

ID=59651121

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016118529.9A Ceased DE102016118529A1 (de) 2016-03-02 2016-09-29 Aufspringstruktur einer Heckklappe

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20170253281A1 (de)
KR (1) KR101795383B1 (de)
CN (1) CN107152208A (de)
DE (1) DE102016118529A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11359414B2 (en) * 2019-01-24 2022-06-14 Whirlpool Corporation Latch assembly
KR20200101072A (ko) * 2019-02-19 2020-08-27 현대자동차주식회사 차량용 전동식 도어 래치
DE102019135418A1 (de) * 2019-12-20 2021-06-24 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug-Türverschluss
CN112124745A (zh) * 2020-09-15 2020-12-25 唐凯 一种可堆高的砼预制构件货架的上锁紧机构

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20160025322A (ko) 2014-08-27 2016-03-08 현대모비스 주식회사 공용형 트레일링암 부시유닛

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10019668A1 (de) * 2000-04-19 2001-10-31 Hs Products Karosseriesysteme Schließvorrichtung, insbesondere für eine Kofferraumklappe
DE102005016186A1 (de) * 2005-04-08 2006-10-12 Bayerische Motoren Werke Ag Schloss mit einer Anschlageinrichtung, insbesondere an der vorderen Motorhaube eines Kraftfahrzeugs
KR100897699B1 (ko) 2007-12-14 2009-05-15 현대자동차주식회사 차량의 트렁크 스트라이커
DE102013211050A1 (de) * 2013-03-06 2014-09-11 Kiekert Ag Schloss für ein Kraftfahrzeug
KR101526958B1 (ko) 2013-10-31 2015-06-09 현대자동차주식회사 차량용 후드래치 구조
KR101673721B1 (ko) 2014-12-31 2016-11-07 기아자동차주식회사 차량의 액티브 후드용 전방 팝업 래치 세이프티 후크구조
KR101765634B1 (ko) 2016-03-02 2017-08-07 현대자동차 주식회사 테일게이트의 팝업구조

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20160025322A (ko) 2014-08-27 2016-03-08 현대모비스 주식회사 공용형 트레일링암 부시유닛

Also Published As

Publication number Publication date
CN107152208A (zh) 2017-09-12
KR101795383B1 (ko) 2017-11-09
KR20170102766A (ko) 2017-09-12
US20170253281A1 (en) 2017-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014116919B4 (de) Vorrichtung zum Öffnen und zum Schließen einer verschiebbaren Armstützkonsole
DE102012111397A1 (de) Motorhaubenverriegelungsvorrichtung mit Zwei-Stufen-Führung für ein Fahrzeug
DE102018116573B4 (de) Laderaumabdeckungsschliessbügelbaugruppe
DE102016208560B4 (de) Motorhaubenschlossbaugruppe für ein fahrzeug und verfahren zum betätigen derselben
DE102012105268A1 (de) Aktive Motorhaubenvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102016106651A1 (de) Mechanismus und Verfahren zum Betätigen einer Ladeklappe
DE102014117143B4 (de) Armlehnen-Sperrvorrichtung
DE202015102700U1 (de) Ausfahrbarer Haubenentriegelungshebel
DE102016120760A1 (de) Tank- oder Ladeklappenanordnung für ein Fahrzeug
DE102014117093B4 (de) Schiebetürverriegelungsvorrichtung eines Fahrzeugs
DE102014117129A1 (de) Schiebetürabstützungsvorrichtung eines Fahrzeugs und Schiebetürvorrichtung, welche diese verwendet
DE102014201799A1 (de) Schließvorrichtung für eine Kraftfahrzeughaube und Verfahren
DE102012107141A1 (de) Sicherheitsvorrichtung eines Sitzes für ein Fahrzeug mit einer Höhenverstelleinrichtung
DE102015117933A1 (de) Schiebetürverriegelung für ein Fahrzeug
DE102016118529A1 (de) Aufspringstruktur einer Heckklappe
DE102014118483A1 (de) Struktur zum Abstützen eines Schiebedachwindabweisers
DE102018204199A1 (de) Fahrzeug-verschluss-verriegelungsanordnung mit anti-verspannungs-verriegelungsmechanismus
DE102013222955A1 (de) Doppelte Haubenverriegelungsanordnung
DE102011057114A1 (de) Aufbewahrungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102019000158A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem ausfahrbaren Frontkofferraum
DE102014108430A1 (de) Türaußengriff
DE102018219092A1 (de) Tür für ein Fahrzeug und korrespondierendes Fahrzeug
DE102021111208A1 (de) Haupt- und Nebenverschluss für Schlösser von Kraftfahrzeugen
DE102015118665A1 (de) Doppelverriegelungsvorrichtung für eine Ladevorrichtung
DE102014118294A1 (de) Vorrichtung zum Öffnen/Schließen einer Abdeckung für einen elektrischen Vorhang

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final