DE102016118477A1 - SOLAR CELL - Google Patents

SOLAR CELL Download PDF

Info

Publication number
DE102016118477A1
DE102016118477A1 DE102016118477.2A DE102016118477A DE102016118477A1 DE 102016118477 A1 DE102016118477 A1 DE 102016118477A1 DE 102016118477 A DE102016118477 A DE 102016118477A DE 102016118477 A1 DE102016118477 A1 DE 102016118477A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
semiconductor substrate
solar cell
doping
front side
emitter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016118477.2A
Other languages
German (de)
Inventor
Matthias Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Meyer Burger Germany GmbH
Original Assignee
Solarworld Ind GmbH
SolarWorld Industries GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Solarworld Ind GmbH, SolarWorld Industries GmbH filed Critical Solarworld Ind GmbH
Priority to DE102016118477.2A priority Critical patent/DE102016118477A1/en
Publication of DE102016118477A1 publication Critical patent/DE102016118477A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/02Details
    • H01L31/0224Electrodes
    • H01L31/022408Electrodes for devices characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier
    • H01L31/022425Electrodes for devices characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier for solar cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/02Details
    • H01L31/0224Electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/02Details
    • H01L31/0236Special surface textures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/06Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices characterised by potential barriers
    • H01L31/068Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices characterised by potential barriers the potential barriers being only of the PN homojunction type, e.g. bulk silicon PN homojunction solar cells or thin film polycrystalline silicon PN homojunction solar cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/18Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment of these devices or of parts thereof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • Y02E10/547Monocrystalline silicon PV cells

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Solarzelle. Die Solarzelle weist ein Halbleitersubstrat mit einer p-leitenden ersten Dotierung, mit einer Vorderseite und einer Rückseite auf, wobei die Vorderseite eine Textur aufweist und die Rückseite eben ist. Auf der Rückseite des Halbleitersubstrats ist ein ebener erster Emitter angeordnet, der eine dem Halbleitersubstrat entgegengesetzte n-leitende zweite Dotierung aufweist. Angrenzend an den ersten Emitter ist auf der Rückseite eine Passivierungsschicht angeordnet, die erste Öffnungen für eine Rückseitenkontaktierung des Halbleitersubstrats aufweist. Eine Vorderseitenkontaktierung des Halbleitersubstrats, aufweisend Aluminium, ist auf der Vorderseite angeordnet. Das Halbleitersubstrat weist angrenzend an die Vorderseitenkontaktierung Aluminium-Atome auf, die ein Front-Surface-Field bilden. Eine Rückseitenkontaktierung des Halbleitersubstrats weist ein weiteres Metall auf. Das Halbleitersubstrat weist dabei eine Materialsättigungsstromdichte von weniger als 35 Femtoampere pro Quadratzentimeter, bevorzugt von weniger als 25 Femtoampere pro Quadratzentimeter und insbesondere bevorzugt von weniger als 15 Femtoampere pro Quadratzentimeter auf.The invention relates to a solar cell. The solar cell has a semiconductor substrate with a p-type first doping, with a front side and a rear side, the front side having a texture and the rear side being planar. On the rear side of the semiconductor substrate, a planar first emitter is arranged which has an n-type second doping opposite the semiconductor substrate. Adjacent to the first emitter, a passivation layer is arranged on the rear side, which has first openings for a back-side contact of the semiconductor substrate. Front side contacting of the semiconductor substrate comprising aluminum is disposed on the front side. The semiconductor substrate has aluminum atoms adjacent to the front-side contacting that form a front surface field. A rear-side contacting of the semiconductor substrate has a further metal. In this case, the semiconductor substrate has a material saturation current density of less than 35 femtoamps per square centimeter, preferably less than 25 femtoamps per square centimeter, and particularly preferably less than 15 femtoamps per square centimeter.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Solarzelle und ein Herstellungsverfahren für eine Solarzelle.The present invention relates to a solar cell and a manufacturing method of a solar cell.

Solarzellen können elektrischen Strom erzeugen, indem durch ein einfallendes Photon in einem im Inneren der Solarzelle angeordneten dotierten Halbleitermaterial ein Elektron-Loch-Paar erzeugt wird und sich das Elektron beziehungsweise das Loch auf unterschiedliche Seiten eines innerhalb der Solarzelle angeordneten pn-Übergangs bewegen. Das dotierte Halbleitermaterial weist dabei aufgrund der Dotierung Majoritäts- und Minoritätsladungsträger auf, abhängig davon, ob das Halbleitermaterial p- oder n-dotiert ist. Das Elektron kann dann über einen Stromkreis außerhalb der Solarzelle auf einer ersten Seite der Solarzelle abgegriffen werden, eine elektrische Arbeit verrichten und anschließend auf einer zweiten Seite der Solarzelle das dort vorliegende Loch auffüllen, so dass durch die interne Trennung von Elektron und Loch ein Stromfluss außerhalb der Solarzelle möglich ist. Der pn-Übergang ist dabei nahe an einer im Betrieb einer Lichtquelle zugewandten Seite der Solarzelle angeordnet, damit die im Halbleitermaterial auftretenden Minoritätsladungsträger einen möglichst geringen Weg innerhalb der Solarzelle zurücklegen müssen, bis die Minoritätsladungsträger den pn-Übergang erreichen. Dadurch wird eine Rekombination von Elektronen und Löchern, die sich negativ auf die erzeugte Leistung der Solarzelle auswirken würde, möglichst verhindert oder zumindest reduziert. Um die erzeugte Leistung der Solarzelle weiter zu erhöhen, ist es möglich, eine Anti-Reflexionsbeschichtung auf der der Lichtquelle zugewandten Seite der Solarzelle anzubringen oder auszubilden, um möglichst viel einfallendes Licht in Strom umzusetzen. Zusätzlich zur Anti-Reflexionsbeschichtung kann eine Oberflächenstruktur (Textur) ausgebildet sein. In diesem Fall weist der pn-Übergang eine zur Anti-Reflexionsbeschichtung analoge Struktur auf, wodurch unerwünschte Rekombinationsverluste der Elektronen und Löcher am pn-Übergang auftreten.Solar cells can generate electrical current by an electron-hole pair is generated by an incident photon in a doped semiconductor material disposed in the interior of the solar cell and move the electron or the hole on different sides of a pn junction disposed within the solar cell. Due to the doping, the doped semiconductor material has majority and minority charge carriers, depending on whether the semiconductor material is p-doped or n-doped. The electron can then be tapped via a circuit outside the solar cell on a first side of the solar cell, perform an electrical work and then fill the existing hole on a second side of the solar cell, so that by the internal separation of electron and hole, a current flow outside the solar cell is possible. The pn junction is arranged close to a side of the solar cell facing the operation of a light source, so that the minority charge carriers occurring in the semiconductor material have to travel as far as possible within the solar cell until the minority charge carriers reach the pn junction. As a result, a recombination of electrons and holes, which would have a negative effect on the generated power of the solar cell, as possible prevented or at least reduced. In order to further increase the generated power of the solar cell, it is possible to mount or form an anti-reflection coating on the side of the solar cell facing the light source in order to convert as much incident light into electricity. In addition to the anti-reflection coating, a surface structure (texture) may be formed. In this case, the pn junction has an analogous structure to the anti-reflection coating, causing unwanted recombination losses of the electrons and holes at the pn junction.

Eine Aufgabe der Erfindung ist es, eine verbesserte Solarzelle mit reduzierten Rekombinationsverlusten am Emitter bereitzustellen. Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, ein Herstellungsverfahren für eine solche Solarzelle anzugeben.An object of the invention is to provide an improved solar cell with reduced recombination losses at the emitter. Another object of the invention is to provide a manufacturing method for such a solar cell.

Eine Solarzelle weist ein Halbleitersubstrat mit einer Vorderseite und einer Rückseite auf. Das Halbleitersubstrat weist eine p-leitende erste Dotierung auf. Die Vorderseite des Halbleitersubstrats weist eine Textur auf, während die Rückseite des Halbleitersubstrats eben ist. Auf der Rückseite des Halbleitersubstrats ist ein ebener erster Emitter angeordnet, der eine dem Halbleitersubstrat entgegengesetzte n-leitende zweite Dotierung aufweist, wodurch zwischen dem Halbleitersubstrat und dem ersten Emitter ein pn-Übergang vorliegt. Angrenzend an den ersten Emitter auf der Rückseite des Halbleitersubstrats ist eine Passivierungsschicht angeordnet, die erste Öffnungen für eine Rückseitenkontaktierung des Halbleitersubstrats aufweist. Eine Vorderseitenkontaktierung ist auf der Vorderseite des Halbleitersubstrats angeordnet und weist Aluminium auf und ist im Bereich der ersten Öffnungen angeordnet. Das Halbleitersubstrat weist angrenzend an die Vorderseitenkontaktierung Aluminium-Atome auf, die innerhalb des Halbleitersubstrats ein Front-Surface-Field bilden. Eine Rückseitenkontaktierung weist ein weiteres Metall auf und ist im Bereich der ersten Öffnungen angeordnet.A solar cell has a semiconductor substrate having a front side and a back side. The semiconductor substrate has a p-type first doping. The front side of the semiconductor substrate has a texture while the back side of the semiconductor substrate is planar. On the back side of the semiconductor substrate, a planar first emitter is arranged which has an n-type second doping opposite to the semiconductor substrate, whereby a pn junction is present between the semiconductor substrate and the first emitter. Adjacent to the first emitter on the rear side of the semiconductor substrate, a passivation layer is arranged, which has first openings for a back-side contact of the semiconductor substrate. A front side contact is arranged on the front side of the semiconductor substrate and has aluminum and is arranged in the region of the first openings. The semiconductor substrate has aluminum atoms adjacent to the front-side contact, forming a front surface field within the semiconductor substrate. A rear side contact has a further metal and is arranged in the region of the first openings.

Das Halbleitersubstrat weist dabei eine Materialsättigungsstromdichte von weniger als 35 Femtoampere pro Quadratzentimeter, bevorzugt von weniger als 25 Femtoampere pro Quadratzentimeter und insbesondere bevorzugt von weniger als 15 Femtoampere pro Quadratzentimeter auf. Durch eine Materialsättigungsstromdichte unterhalb dieser Werte werden die Rekombinationsverluste in der Basis reduziert und dadurch eine verbesserte Solarzelle möglich.In this case, the semiconductor substrate has a material saturation current density of less than 35 femtoamps per square centimeter, preferably less than 25 femtoamps per square centimeter, and particularly preferably less than 15 femtoamps per square centimeter. By a material saturation current density below these values, the recombination losses are reduced in the base and thus an improved solar cell possible.

Die Materialsättigungsstromdichte ist dabei mittels folgender Formel definiert:

Figure DE102016118477A1_0002
The material saturation current density is defined by the following formula:
Figure DE102016118477A1_0002

j ist dabei die Materialsättigungsstromdichte, q die Elementarladung, W_A die Dicke der Basis der Solarzelle, n_i,eff (N_A) die effektive intrinsische Ladungsträgerkonzentration in Abhängigkeit von der Akzeptorkonzentration N_A, Tau die Überschussladungsträgerlebensdauer der Basis und Delta n die Überschussladungsträgerinjektionsdichte.j is the material saturation current density, q the elementary charge, W_A the thickness of the base of the solar cell, n_i, eff (N_A) the effective intrinsic carrier concentration as a function of the acceptor concentration N_A, Tau the excess carrier lifetime of the base and Delta n the excess charge carrier injection density.

Die Materialsättigungsstromdichte kann wie im Folgenden beschrieben bestimmt werden. Zunächst wird das Halbleitersubstrat der Solarzelle freigelegt, indem alle weiteren Bestandteile der Solarzelle (Vorderseiten- und Rückseitenkontaktierung, Passivierungs- und Anti-Reflexionsbeschichtung, Front-Surface-Field sowie Emitter) mittels Ätzprozess entfernt werden. Anschließend werden die Oberflächen gereinigt und erneut passiviert, beispielsweise mit einer Aluminiumoxid-Beschichtung. Die Passivierung erfolgt derart, dass keine Oberflächenrekombination auftritt. Nun kann die Überschussladungsträgerlebensdauer Tau bei einer Überschussladungsträgerinjektionsdichte von 10^30cm^(–6)/N_A gemessen werden, beispielsweise mittels einer Photoleitfähigkeitsmessung, die nun ausschließlich die Basisrekombinationseigenschaften beschreibt. Die Messung der Dicke der Basis kann durch eine Messung der Dicke des Substrats erfolgen, da sowohl der Emitter als auch das Front-Surface-Field dünn gegenüber der Basis sind. Mit den so ermittelten Werten kann die Materialsättigungsstromdichte berechnet werden.The material saturation current density can be determined as described below. First, the semiconductor substrate of the solar cell is exposed by all other components of the solar cell (front and back contact, passivation and anti-reflection coating, front-surface field and emitter) are removed by means of etching. Subsequently, the surfaces are cleaned and passivated again, for example with an aluminum oxide coating. The passivation takes place in such a way that no surface recombination occurs. Now, the excess charge carrier lifetime Tau can be measured at an excess charge carrier injection density of 10 ^ 30cm ^ (- 6) / N_A, for example, by a photoconductivity measurement now describing only the base recombination properties. The measurement the thickness of the base can be made by measuring the thickness of the substrate since both the emitter and the front surface field are thin relative to the base. With the values thus determined, the material saturation current density can be calculated.

In einer Ausführungsform weist das Halbleitersubstrat mit Gallium dotiertes Silizium als erste Dotierung auf, wobei die Dotierungskonzentration der ersten Dotierung zwischen 10^15 und 10^17 Atomen pro Kubikzentimeter liegt. Damit wird eine Materialsättigungsstromdichte des Halbleitersubstrats von weniger als 35 Femtoampere pro Quadratzentimeter erreicht.In one embodiment, the semiconductor substrate comprises gallium doped silicon as the first dopant, wherein the doping concentration of the first dopant is between 10 ^ 15 and 10 ^ 17 atoms per cubic centimeter. Thus, a material saturation current density of the semiconductor substrate of less than 35 femtoamps per square centimeter is achieved.

In einer Ausführungsform des Verfahrens weist der erste Emitter mit Phosphor dotiertes Silizium auf, wobei eine Dotierungskonzentration der zweiten Dotierung zwischen 10^18 und 10^21 Atomen pro Kubikzentimeter ist. Mit dieser Dotierungskonzentration ist es möglich, den ersten Emitter dadurch zu erzeugen, dass Phosphor-Atome in das mit Gallium dotierte Silizium eingebracht werden. Dies ermöglicht ein einfaches Herstellungsverfahren für die Solarzelle.In one embodiment of the method, the first emitter includes phosphorus doped silicon, wherein a doping concentration of the second dopant is between 10 ^ 18 and 10 ^ 21 atoms per cubic centimeter. With this doping concentration, it is possible to generate the first emitter by introducing phosphorus atoms into the gallium-doped silicon. This allows a simple manufacturing process for the solar cell.

In einer Ausführungsform weist das Halbleitersubstrat mit Bor dotiertes Silizium als erste Dotierung auf. Damit wird ebenfalls eine Materialsättigungsstromdichte des Halbleitersubstrats von weniger als 35 Femtoampere pro Quadratzentimeter erreicht.In one embodiment, the semiconductor substrate comprises boron-doped silicon as the first dopant. This also achieves a material saturation current density of the semiconductor substrate of less than 35 femtoamps per square centimeter.

In einer Ausführungsform beträgt die Konzentration der Aluminium-Atome im Halbleitersubstrat angrenzend an die Vorderseitenkontaktierung 10^18 bis 5·10^19 Atome pro Kubikzentimeter. Durch eine solche Konzentration der Aluminium-Atome im Halbleitersubstrat bildet sich ein effektives Front-Surface-Field aus, durch die Minoritätsladungsträger vom Front-Surface-Field weg zurück in das Halbleitersubstrat hinein gestreut werden.In one embodiment, the concentration of aluminum atoms in the semiconductor substrate adjacent to the front-side contact is 10 ^ 18 to 5 x 10 ^ 19 atoms per cubic centimeter. Such a concentration of the aluminum atoms in the semiconductor substrate forms an effective front surface field, by which minority charge carriers are scattered away from the front surface field back into the semiconductor substrate.

In einer Ausführungsform ist eine Anti-Reflexionsbeschichtung auf der Vorderseite des Halbleitersubstrats angeordnet. Die Anti-Reflexionsbeschichtung weist zweite Öffnungen für die Vorderseitenkontaktierung auf.In one embodiment, an anti-reflection coating is disposed on the front side of the semiconductor substrate. The anti-reflective coating has second openings for front-side contacting.

In einer Ausführungsform weist die Anti-Reflexionsbeschichtung ein erstes Dielektrikum, insbesondere Aluminiumoxid und/oder Siliziumnitrid auf. Aluminiumoxid und Siliziumnitrid können dabei als abwechselnd aufgebrachte Schichten ausgeführt sein.In one embodiment, the anti-reflection coating comprises a first dielectric, in particular aluminum oxide and / or silicon nitride. Aluminum oxide and silicon nitride can be designed as layers applied alternately.

In einer Ausführungsform weist das Halbleitersubstrat im Bereich der zweiten Öffnungen einen zweiten Emitter mit einer n-leitenden dritten Dotierung auf. Eine Dotierungskonzentration der dritten Dotierung ist größer als eine Dotierungskonzentration der zweiten Dotierung.In one embodiment, the semiconductor substrate has a second emitter with an n-type third doping in the region of the second openings. A doping concentration of the third doping is greater than a doping concentration of the second doping.

In einer Ausführungsform weist das erste Metall Aluminium auf. In einer Ausführungsform weist das zweite Metall Silber auf. In einer Ausführungsform weist die Passivierungsschicht ein zweites Dielektrikum, insbesondere Siliziumnitrid, auf.In an embodiment, the first metal comprises aluminum. In an embodiment, the second metal comprises silver. In one embodiment, the passivation layer has a second dielectric, in particular silicon nitride.

Ein Verfahren zum Herstellen einer Solarzelle beginnt mit einem Bereitstellen eines p-leitenden Halbleitersubstrats mit einer ersten Dotierung. Daran anschließend wird das Halbleitersubstrat geätzt, um etwaige Sägeschäden zu entfernen. Nun werden Dotierungs-Atome auf einer Rückseite des Halbleitersubstrats eingebracht, um eine n-leitende zweite Dotierung zu erzeugen. Nach dem Einbringen der zweiten Dotierung wird eine Passivierungsschicht auf der Rückseite aufgebracht. Die Passivierungsschicht dient dem Schutz der zweiten Dotierung auf der Rückseite bei den folgenden Verfahrensschritten. Nun folgt eine Nasschemische Strukturierung einer der Rückseite gegenüberliegenden Vorderseite. Die Passivierungsschicht wird stellenweise entfernt, wobei dadurch in der Passivierungsschicht erste Öffnungen erzeugt werden. Es wird eine Vorderseitenkontaktierung, die Aluminium aufweist, auf der Vorderseite und eine Rückseitenkontaktierung, die ein weiteres Metall aufweist, auf der Rückseite aufgebracht, jeweils mittels Siebdruckverfahren. Ein Front-Surface-Field wird an der Vorderseitenkontaktierung zugewandten Bereichen des Halbleitersubstrats erzeugt, indem die Solarzelle in einen auf 500 bis 850 Grad Celsius erhitzten Ofen eingebracht wird und die Temperatur der Solarzelle dabei für weniger als 20 Sekunden 500 Grad Celsius übersteigt.A method of manufacturing a solar cell begins by providing a p-type semiconductor substrate having a first doping. Subsequently, the semiconductor substrate is etched to remove any Sägeschäden. Now doping atoms are introduced on a back side of the semiconductor substrate to produce an n-type second doping. After introducing the second doping, a passivation layer is applied to the backside. The passivation layer serves to protect the second doping on the back in the following process steps. This is followed by a wet-chemical structuring of a front side opposite the back. The passivation layer is removed in places, whereby first openings are produced in the passivation layer. There is a front side contact, which has aluminum, on the front side and a rear side contact, which has another metal, applied on the back, each using screen printing. A front-surface-field is generated at the front-side facing areas of the semiconductor substrate by the solar cell is placed in an oven heated to 500 to 850 degrees Celsius and the temperature of the solar cell thereby exceeds 500 degrees Celsius for less than 20 seconds.

In einer Ausführungsform ist das Halbleitersubstrat ein mit Gallium dotiertes Siliziumsubstrat. Das Einbringen der Dotierungs-Atome der zweiten Dotierung erfolgt durch Diffusion von Phosphor-Atomen in das Halbleitersubstrat. Als zusätzlicher Schritt wird ein Ätzen einer durch die Diffusion entstandenen Phosphorglasschicht durchgeführt.In one embodiment, the semiconductor substrate is a gallium doped silicon substrate. The introduction of the doping atoms of the second doping takes place by diffusion of phosphorus atoms into the semiconductor substrate. As an additional step, an etching of a phosphorus glass layer formed by the diffusion is carried out.

In einer Ausführungsform werden nach dem Ätzen der Phosphorglasschicht und vor dem Aufbringen der Passivierungsschicht weitere Phosphor-Atome in für die ersten Öffnungen vorgesehenen Bereichen des Halbleitersubstrats anisotrop in das Halbleitersubstrat eingebracht.In one embodiment, after the etching of the phosphor glass layer and before the application of the passivation layer, further phosphorus atoms are anisotropically introduced into the semiconductor substrate in regions of the semiconductor substrate provided for the first openings.

In einer Ausführungsform wird die Rückseitenkontaktierung auf die Passivierungsschicht aufgebracht werden und das stellenweise Entfernen der Passivierungsschicht zur Erzeugung der ersten Öffnungen erfolgt während des Einbringens der Solarzelle in den auf 500 bis 850 Grad Celsius erhitzten Ofen.In one embodiment, the backside contact will be applied to the passivation layer, and the partial removal of the passivation layer to create the first openings will occur during the introduction of the solar cell into the oven heated to 500 to 850 degrees Celsius.

In einer Ausführungsform wird eine Anti-Reflexionsbeschichtung auf der Vorderseite aufgebracht und anschließend stellenweise entfernt, wobei dadurch zweite Öffnungen entstehen. Die Vorderseitenkontaktierung ist im Bereich der zweiten Öffnungen angeordnet. In one embodiment, an anti-reflection coating is applied to the front and then removed in places, thereby creating second openings. The front side contacting is arranged in the region of the second openings.

Die Erfindung wird anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. In schematischer Darstellung zeigenThe invention will be explained in more detail with reference to the accompanying drawings. Shown schematically

1 einen Querschnitt durch eine Solarzelle; 1 a cross section through a solar cell;

2 einen Querschnitt durch eine weitere Solarzelle; 2 a cross section through another solar cell;

3 bis 9 Zwischenprodukte nach verschiedenen Prozessschritten während einer Herstellung einer Solarzelle 3 to 9 Intermediates after various process steps during a production of a solar cell

10 bis 12 Zwischenprodukte nach verschiedenen Prozessschritten während der Erzeugung eines Emitters einer Solarzelle; und 10 to 12 Intermediates after various process steps during the generation of an emitter of a solar cell; and

13 und 14 eine alternative Methode einer Rückseitenkontaktierung einer Solarzelle. 13 and 14 an alternative method of back contact of a solar cell.

1 zeigt einen Querschnitt eines Ausschnitts einer Solarzelle 100. Die Solarzelle 100 weist ein Halbleitersubstrat 110 mit einer Vorderseite 111 und einer Rückseite 112 auf. Die Vorderseite 111 des Halbleitersubstrats 110 weist eine Textur auf, während die Rückseite 112 eben ist. Die Vorderseite 111 ist dabei mit pyramidenförmigen Elementen bestehend aus dem Material des Halbleitersubstrats 110 bedeckt. Das Halbleitersubstrat 110 weist eine erste Dotierung auf, wobei die erste Dotierung eine p-Dotierung ist. Auf der Rückseite 112 des Halbleitersubstrats 110 ist ein erster Emitter 140 angeordnet, wobei der erste Emitter eine n-leitende zweite Dotierung aufweist. Folglich liegt an der Grenzfläche zwischen dem Halbleitersubstrat 110 und dem ersten Emitter 140 ein pn-Übergang vor. Der Emitter 140 ist an die ebene Rückseite 112 des Halbleitersubstrats 110 angrenzend angeordnet und ebenfalls eben. 1 shows a cross section of a section of a solar cell 100 , The solar cell 100 has a semiconductor substrate 110 with a front side 111 and a back 112 on. The front 111 of the semiconductor substrate 110 has a texture while the back 112 is just. The front 111 is here with pyramidal elements consisting of the material of the semiconductor substrate 110 covered. The semiconductor substrate 110 has a first doping, wherein the first doping is a p-type doping. On the back side 112 of the semiconductor substrate 110 is a first emitter 140 arranged, wherein the first emitter has an n-type second doping. Consequently, at the interface between the semiconductor substrate 110 and the first emitter 140 a pn junction before. The emitter 140 is on the flat back 112 of the semiconductor substrate 110 arranged adjacent and also flat.

An den Emitter 140 angrenzend und auf der dem Halbleitersubstrat 110 gegenüberliegenden Seite des Emitters 140 angeordnet, befindet sich eine Passivierungsschicht 150. Die Passivierungsschicht 150 weist erste Öffnungen 151 auf, in denen eine Rückseitenkontaktierung 160 angeordnet ist. Die Rückseitenkontaktierung 160 steht dabei in direktem Kontakt mit dem Emitter 140. Die Rückseitenkontaktierung 160 weist ein weiteres Metall auf. Das weitere Metall kann unterschiedlich zum ersten Metall der Vorderseitenkontaktierung 130 oder identisch zu diesem sein.To the emitter 140 adjacent and on the semiconductor substrate 110 opposite side of the emitter 140 arranged, there is a passivation layer 150 , The passivation layer 150 has first openings 151 on which a backside contact 160 is arranged. The backside contact 160 stands in direct contact with the emitter 140 , The backside contact 160 has another metal. The other metal may be different than the first metal of the front side contacting 130 or be identical to this.

An die Vorderseite 111 des Halbleitersubstrats 110 angrenzend ist eine Anti-Reflexionsbeschichtung 120 aufgebracht. Die Anti-Reflexionsbeschichtung 120 ist dabei jeweils parallel zu den durch die Textur der Vorderseite 111 gebildeten Ebenen der Vorderseite 111. Die Anti-Reflexionsbeschichtung 120 weist zweite Öffnungen 121 auf. In den zweiten Öffnungen 121 ist eine Vorderseitenkontaktierung 130 angeordnet, wobei die Vorderseitenkontaktierung 130 in direktem Kontakt mit dem Halbleitersubstrat 110 steht. Die Vorderseitenkontaktierung 130 weist Aluminium auf. Im Bereich 132 der ersten Öffnungen 121 innerhalb des Halbleitersubstrats 110 weist das Halbleitersubstrat 110 Aluminium-Atome auf, die im Bereich 132 der zweiten Öffnungen 121 ein Front-Surface-Field 133 bilden. Durch das Front-Surface-Field 133 werden Minoritätsladungsträger innerhalb des Halbleitersubstrats 110, die sich zur Vorderseitenkontaktierung 130 und nicht zum Emitter 140 hin bewegen, abgelenkt und in das Halbleitersubstrat 110 hinein zurück gestreut.To the front 111 of the semiconductor substrate 110 Adjacent is an anti-reflection coating 120 applied. The anti-reflection coating 120 is in each case parallel to the texture of the front 111 formed levels of the front 111 , The anti-reflection coating 120 has second openings 121 on. In the second openings 121 is a front side contact 130 arranged, with the front side contacting 130 in direct contact with the semiconductor substrate 110 stands. The front side contact 130 has aluminum. In the area 132 the first openings 121 within the semiconductor substrate 110 has the semiconductor substrate 110 Aluminum atoms in the area 132 the second openings 121 a front surface field 133 form. Through the front-surface-field 133 become minority carriers within the semiconductor substrate 110 , which is for front-side contact 130 and not the emitter 140 move, deflected and into the semiconductor substrate 110 scattered back in.

Das Halbleitersubstrats 110 weist eine Materialsättigungsstromdichte von weniger als 35 Femtoampere pro Quadratzentimeter, bevorzugt von weniger als 25 Femtoampere pro Quadratzentimeter und insbesondere bevorzugt von weniger als 15 Femtoampere pro Quadratzentimeter auf.The semiconductor substrate 110 has a material saturation current density of less than 35 femtoamps per square centimeter, preferably less than 25 femtoamps per square centimeter, and most preferably less than 15 femtoamps per square centimeter.

Alternativ zu dem in 1 gezeigten Ausführungsbeispiel kann eine Solarzelle auch ohne die Anti-Reflexionsbeschichtung 120 ausgeführt sein. Die Vorderseitenkontaktierung 130 ist dann direkt angrenzend an die Vorderseite 111 des Halbleitersubstrats 110 angeordnet.Alternatively to the in 1 In the embodiment shown, a solar cell can also be used without the anti-reflection coating 120 be executed. The front side contact 130 is then directly adjacent to the front 111 of the semiconductor substrate 110 arranged.

Die Materialsättigungsstromdichte kann durch die erste Dotierung des Halbleitersubstrats 110 beeinflusst werden. Mit einer Materialsättigungsstromdichte von weniger als 35 Femtoampere pro Quadratzentimeter wird eine freie Weglänge von Minoritätsladungsträgern innerhalb des Halbleitersubstrats 110 groß gegenüber einer Dicke des Halbleitersubstrats 110. Die Dicke des Halbleitersubstrats 110 ist dabei der Abstand zwischen Vorderseite 111 und Rückseite 112 des Halbleitersubstrats 110. Minoritätsladungsträger sind Ladungsträger innerhalb eines Halbleiters mit Dotierung, die den durch die Dotierung entstehenden Ladungsträgern entgegengesetzt sind. Bei einer p-Dotierung sind also Elektronen Minoritätsladungsträger, bei einer n-Dotierung Löcher. Die Minoritätsladungsträger bewegen sich innerhalb des Halbleitersubstrats 110 und sollen den pn-Übergang zwischen Halbleitersubstrat 110 und Emitter 140 erreichen, um für die Stromerzeugung zur Verfügung zu stehen. Eine Rekombination der Minoritätsladungsträger wirkt sich dabei nachteilig auf die Leistung der Solarzelle aus. Die mittlere freie Weglänge der Minoritätsladungsträger gibt an, wie weit sich Minoritätsladungsträger innerhalb des Halbleitersubstrats 110 durchschnittlich bewegen können, ohne an einem Stoßprozess innerhalb des Halbleitersubstrats 110 beteiligt zu sein. Da diese Stoßprozesse innerhalb des Halbleitersubstrats 110 ein Hauptauslöser für die Rekombination der Minoritätsladungsträger sind, ist die mittlere freie Weglänge der Minoritätsladungsträger also indirekt proportional zu einer Rekombinationswahrscheinlichkeit der Minoritätsladungsträger. Je größer das Verhältnis zwischen der freien Weglänge der Minoritätsladungsträger innerhalb des Halbleitersubstrats 110 und der Dicke des Halbleitersubstrats 110 ist, desto wahrscheinlicher kommen die Minoritätsladungsträger am pn-Übergang zwischen dem Halbleitersubstrat 110 und dem Emitter 140 an. Wenn die Materialsättigungsstromdichte kleiner als 35 Femtoampere pro Quadratzentimeter ist, kann eine Rekombination der Minoritätsladungsträger vernachlässigt werden, da über 90 % der Minoritätsladungsträger den pn-Übergang zwischen dem Halbleitersubstrat 110 und dem Emitter 140 erreichen.The material saturation current density can be determined by the first doping of the semiconductor substrate 110 to be influenced. With a material saturation current density of less than 35 femtoamps per square centimeter, a free path of minority carriers within the semiconductor substrate becomes 110 large versus a thickness of the semiconductor substrate 110 , The thickness of the semiconductor substrate 110 is the distance between the front 111 and back 112 of the semiconductor substrate 110 , Minority carriers are charge carriers within a semiconductor with doping, which are opposite to the charge carriers formed by the doping. In the case of a p-type doping, therefore, electrons are minority charge carriers, and in the case of an n-type doping, they are holes. The minority carriers move within the semiconductor substrate 110 and should be the pn junction between the semiconductor substrate 110 and emitter 140 to be available for power generation. A recombination of the minority charge carrier has a detrimental effect on the performance of the solar cell. The mean free path of the minority carriers indicates how far minority carriers within the Semiconductor substrate 110 can move on average, without a collision process within the semiconductor substrate 110 to be involved. Since these collision processes within the semiconductor substrate 110 are a major trigger for the recombination of the minority carriers, the mean free path of the minority carriers is therefore indirectly proportional to a recombination probability of the minority carriers. The greater the ratio between the free path of the minority carriers within the semiconductor substrate 110 and the thickness of the semiconductor substrate 110 is, the more likely the minority carriers arrive at the pn junction between the semiconductor substrate 110 and the emitter 140 at. If the material saturation current density is less than 35 femtoamps per square centimeter, recombination of the minority carriers can be neglected because over 90% of the minority carriers carry the pn junction between the semiconductor substrate 110 and the emitter 140 to reach.

In einem Ausführungsbeispiel weist das Halbleitersubstrat 110 mit Gallium dotiertes Silizium auf. Die erste Dotierung erfolgt also mit Gallium. Die Dotierungskonzentration der ersten Dotierung liegt zwischen 10^15 und 10^17 Atomen pro Kubikzentimeter. Mit einem so ausgebildeten Halbleitersubstrat 110 wird eine Materialsättigungsstromdichte von weniger als 35 Femtoampere pro Quadratzentimeter erreicht, wodurch die Solarzelle 100 eine gute Leistungsausbeute aufweist.In one embodiment, the semiconductor substrate 110 doped with gallium silicon on. The first doping is thus done with gallium. The doping concentration of the first doping is between 10 ^ 15 and 10 ^ 17 atoms per cubic centimeter. With a semiconductor substrate formed in this way 110 a material saturation current density of less than 35 femtoamps per square centimeter is achieved, whereby the solar cell 100 has a good power yield.

In einem Ausführungsbeispiel weist der erste Emitter 140 mit Phosphor dotiertes Silizium als zweite Dotierung auf. Eine Dotierungskonzentration der zweiten Dotierung liegt 10^18 und 10^21 Atomen pro Kubikzentimeter.In one embodiment, the first emitter 140 phosphorus-doped silicon as a second dopant. A doping concentration of the second doping is 10 ^ 18 and 10 ^ 21 atoms per cubic centimeter.

In einem Ausführungsbeispiel weist das Halbleitersubstrat 110 mit Bor dotiertes Silizium auf.In one embodiment, the semiconductor substrate 110 boron-doped silicon.

In einem Ausführungsbeispiel beträgt die Konzentration der Aluminium-Atome pro Kubikzentimeter im Bereich 132 des Front-Surface-Fields 10^18 bis 5·10^19. Dadurch wird ein effektives Front-Surface-Field 133 erreicht.In one embodiment, the concentration of aluminum atoms per cubic centimeter is in the range 132 of the front surface field 10 ^ 18 to 5 · 10 ^ 19. This will be an effective front-surface field 133 reached.

In einem Ausführungsbeispiel weist die Anti-Reflexionsbeschichtung 120 ein erstes Dielektrikum, insbesondere Aluminiumoxid und/oder Siliziumnitrid, auf.In one embodiment, the anti-reflection coating 120 a first dielectric, in particular aluminum oxide and / or silicon nitride.

2 zeigt einen Querschnitt durch einen weiteren Ausschnitt einer Solarzelle 100, die im Wesentlichen der Solarzelle der 1 entspricht. Angrenzend an die zweiten Öffnungen 151 der Passivierungsschicht 150 sind zweite Emitter 141 angeordnet, die eine n-leitende dritte Dotierung aufweisen. Die dritte Dotierung weist dabei eine höhere Dotierungskonzentration als die zweite Dotierung der ersten Emitter 140 und identische Majoritätsladungsträger auf. Die Konzentration der Dotierungs-Atome innerhalb der Emitter 140, 141 ist also angrenzend an die ersten Öffnungen 151 größer als angrenzend an die Passivierungsschicht 150. Dadurch kann die Ausbeute der Solarzelle 110 weiter verbessert werden. 2 shows a cross section through another section of a solar cell 100 , which is essentially the solar cell of the 1 equivalent. Adjacent to the second openings 151 the passivation layer 150 are second emitters 141 arranged, which have an n-type third doping. The third doping has a higher doping concentration than the second doping of the first emitter 140 and identical majority carriers. The concentration of doping atoms within the emitter 140 . 141 is thus adjacent to the first openings 151 larger than adjacent to the passivation layer 150 , This can reduce the yield of the solar cell 110 be further improved.

In einem Ausführungsbeispiel weist das zweite Metall, das Bestandteil der Rückseitenkontaktierung 160 ist, Silber auf. In einem Ausführungsbeispiel weist die Passivierungsschicht 150 ein erstes Dielektrikum, insbesondere Siliziumnitrid, auf.In one embodiment, the second metal is part of the backside contact 160 is, silver on. In one embodiment, the passivation layer 150 a first dielectric, in particular silicon nitride.

Alternativ zur in 1 bzw. 2 gezeigten Textur der Vorderseite 111 können auch andere Texturen, beispielsweise mit abgerundeten Oberflächen, Trapezstrukturen oder Zylinderstrukturen vorgesehen sein.Alternatively to in 1 respectively. 2 shown texture of the front 111 It is also possible to provide other textures, for example with rounded surfaces, trapezoid structures or cylinder structures.

In den 3 bis 9 sind Querschnitte durch Zwischenprodukte während der Herstellung einer Solarzelle gezeigt. Zunächst wird, wie in 3 dargestellt, ein p-leitendes Halbleitersubstrat 110 bereitgestellt. Das Halbleitersubstrat 110 weist dabei eine erste Dotierung auf. Das Halbleitersubstrat 110 kann aus einem größeren Halbleiterkristall gesägt worden sein. Da bei solchen Sägevorgängen Sägeschäden auftreten können, wird das Halbleitersubstrat 110 geätzt, um die Sägeschäden zu entfernen. Das Halbleitersubstrat 110 weist eine Rückseite 112 auf.In the 3 to 9 are cross sections through intermediates during the production of a solar cell shown. First, as in 3 shown, a p-type semiconductor substrate 110 provided. The semiconductor substrate 110 has a first doping. The semiconductor substrate 110 may have been sawn from a larger semiconductor crystal. Since sawing may occur in such sawing operations, the semiconductor substrate becomes 110 etched to remove the sawing damage. The semiconductor substrate 110 has a back 112 on.

Nun werden Dotierungs-Atome auf der Rückseite 112 des Halbleitersubstrats 110 eingebracht, wobei die Majoritätsladungsträger der Halbleiterbereiche mit erster beziehungsweise zweiter Dotierung unterschiedlich sind. Dadurch entsteht auf der Rückseite des Halbleitersubstrats 110 ein Emitter 140 mit der n-leitenden zweiten Dotierung, wie in 4 dargestellt.Now doping atoms are on the back 112 of the semiconductor substrate 110 introduced, wherein the majority charge carriers of the semiconductor regions with first and second doping are different. This results on the back of the semiconductor substrate 110 an emitter 140 with the n-type second dopant, as in 4 shown.

Anschließend wird auf dem Emitter 140 eine Passivierungsschicht 150 aufgebracht, die den Emitter 140 bedeckt. Das Halbleitersubstrat 110 mit Emitter 140 und Passivierungsschicht 150 ist in 5 dargestellt.Subsequently, on the emitter 140 a passivation layer 150 applied the emitter 140 covered. The semiconductor substrate 110 with emitter 140 and passivation layer 150 is in 5 shown.

Nun erfolgt eine nasschemische Strukturierung einer der Rückseite 112 des Halbleitersubstrats 110 gegenüberliegenden Vorderseite 111 des Halbleitersubstrats. Dabei wird eine Textur auf der Vorderseite 111 erzeugt, die später eine Grundstruktur einer Anti-Reflexionsbeschichtung vorgeben kann. Durch die Passivierungsschicht 150 auf der Rückseite 112 des Halbleitersubstrats 110 wird der dort angeordnete Emitter 140 durch das nasschemische Strukturieren nicht angegriffen und verändert. Das Zwischenprodukt mit texturierter Vorderseite 111 ist in 6 dargestellt.Now, a wet-chemical structuring of one of the backside takes place 112 of the semiconductor substrate 110 opposite front 111 of the semiconductor substrate. This will create a texture on the front 111 generated, which can later specify a basic structure of an anti-reflection coating. Through the passivation layer 150 on the back side 112 of the semiconductor substrate 110 becomes the emitter located there 140 not attacked and altered by the wet-chemical structuring. The intermediate with textured front 111 is in 6 shown.

Anschließend wird eine Anti-Reflexionsbeschichtung 120 auf die Vorderseite 111 des Halbleitersubstrats 110 aufgebracht. Die Anti-Reflexionsbeschichtung 120 dient dazu, über die Vorderseite 111 einfallendes Licht in das Halbleitersubstrat 110 gelangen zu lassen und dabei möglichst wenig des einfallenden Lichts zu reflektieren. Das Zwischenprodukt mit Anti-Reflexionsbeschichtung 120 ist in 7 dargestellt. Es kann auch vorgesehen sein, dass keine Anti-Reflexionsbeschichtung 120 auf die Vorderseite 111 aufgebracht wird. Subsequently, an anti-reflection coating 120 on the front 111 of the semiconductor substrate 110 applied. The anti-reflection coating 120 serves to over the front 111 incident light into the semiconductor substrate 110 to let go and reflect as little as possible of the incident light. The intermediate with anti-reflection coating 120 is in 7 shown. It may also be provided that no anti-reflection coating 120 on the front 111 is applied.

In einem nächsten Verfahrensschritt wird die Anti-Reflexionsbeschichtung 120 stellenweise entfernt, wodurch zweite Öffnungen 121 erzeugt werden. Innerhalb der zweiten Öffnungen 121 ist dabei das Halbleitersubstrat 110 freigelegt und zugänglich. Außerdem wird die Passivierungsschicht 150 stellenweise entfernt, wobei dadurch erste Öffnungen 151 entstehen. Innerhalb der ersten Öffnungen 151 ist der Emitter 140 freigelegt und zugänglich. Das Zwischenprodukt nach dem Erzeugen der zweiten Öffnungen 121 und der ersten Öffnungen 151 ist in 8 dargestellt. Die ersten Öffnungen 121 beziehungsweise die zweiten Öffnungen 151 können dabei rund, quadratisch oder rechteckig sein und sich außerdem in die Zeichenebene der 8 hinein über größere Abstände erstrecken.In a next process step, the anti-reflection coating 120 removed in places, creating second openings 121 be generated. Inside the second openings 121 is the semiconductor substrate 110 exposed and accessible. In addition, the passivation layer becomes 150 in places, thereby forming first openings 151 arise. Inside the first openings 151 is the emitter 140 exposed and accessible. The intermediate product after generating the second openings 121 and the first openings 151 is in 8th shown. The first openings 121 or the second openings 151 can be round, square or rectangular and also in the plane of the drawing 8th extend over greater distances.

Nun wird eine Vorderseitenkontaktierung 130 auf der Vorderseite 111 aufgebracht, wobei die Vorderseitenkontaktierung 130 zumindest teilweise innerhalb der zweiten Öffnungen 121 angeordnet ist und dadurch eine elektrische Kontaktierung der Vorderseite 111 des Halbleitersubstrats 110 mittels der Vorderseitenkontaktierung 130 erfolgt. Wenn keine Anti-Reflexionsbeschichtung 120 vorgesehen ist, wird die Vorderseitenkontaktierung 130 direkt auf das Halbleitersubstrat 110 aufgebracht. Die Vorderseitenkontaktierung 130 weist dabei Aluminium auf. Ferner wird eine Rückseitenkontaktierung 160 auf der Rückseite aufgebracht, wobei die Rückseitenkontaktierung 160 zumindest teilweise innerhalb der ersten Öffnungen 151 angeordnet ist und dadurch eine elektrische Kontaktierung des an der Rückseite angeordneten Emitters 140 durch die Rückseitenkontaktierung 160 erfolgt. Die Rückseitenkontaktierung 160 weist ein weiteres Metall auf. Die Vorderseitenkontaktierung 130 beziehungsweise die Rückseitenkontaktierung 160 werden dabei mittels Siebdruckverfahren aufgebracht.Now, a front side contact 130 on the front side 111 applied, with the Vorderseitenkontaktierung 130 at least partially within the second openings 121 is arranged and thereby an electrical contact of the front 111 of the semiconductor substrate 110 by means of the front side contact 130 he follows. If no anti-reflection coating 120 is provided, the Vorderseitungskontaktierung 130 directly on the semiconductor substrate 110 applied. The front side contact 130 has aluminum. Furthermore, a backside contact 160 applied on the back, with the back contact 160 at least partially within the first openings 151 is arranged and thereby an electrical contact of the arranged on the back emitter 140 through the backside contact 160 he follows. The backside contact 160 has another metal. The front side contact 130 or the back contact 160 are applied by screen printing.

In einem abschließenden Verfahrensschritt wird ein Front-Surface-Field 133 innerhalb des Halbleitersubstrats 110 angrenzend an die Vorderseitenkontaktierung 130 gebildet, indem durch ein kurzzeitiges Einbringen der Solarzelle 100 in einen Ofen, der auf 500 bis 850 Grad Celsius erhitzt ist, die Solarzelle 100 für weniger als 20 Sekunden auf über 500 Grad erhitzt wird, dadurch Atome aus der Vorderseitenkontaktierung 130 in das Halbleitersubstrat 110 zusammen mit Silizium-Atomen des Halbleitersubstrats 110 aufgeschmolzen werden und beim Abkühlen eine Silizium-Aluminium-Legierung bilden sowie Aluminium dotiertes Silizium, das als Front-Surface-Field 133 dient. Die fertige Solarzelle 100 mit Vorderseitenkontaktierung 130 und Rückseitenkontaktierung 160 sowie dem Front-Surface-Field 133 ist in 9 dargestellt und entspricht dem Ausführungsbeispiel der 1.In a final process step, a front surface field 133 within the semiconductor substrate 110 adjacent to the front side contact 130 formed by a brief introduction of the solar cell 100 in an oven that is heated to 500 to 850 degrees Celsius, the solar cell 100 is heated to over 500 degrees for less than 20 seconds, thereby atoms from the front side contacting 130 in the semiconductor substrate 110 together with silicon atoms of the semiconductor substrate 110 be melted and form a silicon-aluminum alloy on cooling and aluminum-doped silicon, as a front-surface field 133 serves. The finished solar cell 100 with front side contact 130 and backside contact 160 as well as the front surface field 133 is in 9 shown and corresponds to the embodiment of 1 ,

In einem Ausführungsbeispiel ist das Halbleitersubstrat 110 ein mit Gallium dotiertes Siliziumsubstrat. Das Einbringen der Dotierungs-Atome zur Erzeugung des Emitters 140 erfolgt mittels Diffusion von Phosphor-Atomen. Dabei entsteht angrenzend an den Emitter 140 eine Phosphorglasschicht, die in einem weiteren Verfahrensschritt durch Ätzen entfernt wird. In 10 ist ein Halbleitersubstrat 110 im Querschnitt gezeigt, bei dem mittels Diffusion von Phosphor-Atomen umlaufend ein Emitter 140 erzeugt wurde. Der Emitter 140 befindet sich also auch auf der Vorderseite 111 und in Seitenbereichen 113 des Halbleitersubstrats 110. Angrenzend an den umlaufenden Emitter 140 befindet sich die Phosphorglasschicht 170.In one embodiment, the semiconductor substrate is 110 a gallium doped silicon substrate. The introduction of the doping atoms to produce the emitter 140 takes place by means of diffusion of phosphorus atoms. It is created adjacent to the emitter 140 a phosphorus glass layer, which is removed by etching in a further process step. In 10 is a semiconductor substrate 110 shown in cross-section, in which by diffusion of phosphorus atoms circumferentially an emitter 140 was generated. The emitter 140 So is also on the front 111 and in page areas 113 of the semiconductor substrate 110 , Adjacent to the circulating emitter 140 is the phosphorus glass layer 170 ,

Im Bereich der Rückseite 112 wird nun eine Passivierungsschicht 150 aufgebracht, wie in 11 dargestellt. In den Seitenbereichen 113 kann der Emitter 140 anschließend durch einen Ätzprozess oder einen Lasertrennprozess entfernt werden, wie durch gestrichelte Linien in 11 angedeutet ist. Dadurch wird der Emitter 140 an den Seitenbereichen 113 entfernt und verbleibt also nicht am Halbleitersubstrat 110. Allerdings ist der Emitter 140 noch an zwei Seiten des Halbleitersubstrats 110 angeordnet, wie in 12 gezeigt.In the area of the back 112 now becomes a passivation layer 150 applied, as in 11 shown. In the page areas 113 can the emitter 140 subsequently removed by an etching process or a laser separation process, as indicated by dashed lines in FIG 11 is indicated. This will be the emitter 140 on the side areas 113 removed and therefore does not remain on the semiconductor substrate 110 , However, the emitter is 140 still on two sides of the semiconductor substrate 110 arranged as in 12 shown.

Nun kann eine Vorderseite 111 des Halbleitersubstrats nasschemisch strukturiert werden, um eine Textur zu erzeugen. Dabei wird ebenfalls der oberhalb der Vorderseite 111 angeordnete Teil des Emitters 140 entfernt, der Emitter 140 auf der Rückseite 112 wird von der Passivierungsschicht 150 geschützt und verbleibt deshalb am Halbleitersubstrat.Now a front can be 111 of the semiconductor substrate are wet-chemically patterned to create a texture. It is also the above the front 111 arranged part of the emitter 140 removed, the emitter 140 on the back side 112 is from the passivation layer 150 protected and therefore remains on the semiconductor substrate.

Die in 10 bis 12 gezeigten Verfahrensschritte können anstelle der in 4 bis 6 gezeigten Verfahrensschritte ausgeführt werden.In the 10 to 12 shown process steps may instead of in 4 to 6 shown method steps are executed.

In einem Ausführungsbeispiel erfolgt nach dem Ätzen der Phosphorglasschicht 170 ein anisotropes Einbringen von weiteren Phosphor-Atomen in das Halbleitersubstrat 110 auf der Rückseite 112 mittels einer lokal unterschiedlichen Aussetzung eines Phosphor enthaltenden Gases in für die zweiten Öffnungen 151 vorgesehenen Bereichen des Halbleitersubstrats 110. Dadurch wird der zweite Emitter 141, wie in 2 gezeigt, erzeugt.In one embodiment, after the etching of the phosphorus glass layer 170 an anisotropic introduction of further phosphorus atoms in the semiconductor substrate 110 on the back side 112 by means of a locally different exposure of a phosphorus-containing gas in for the second openings 151 provided areas of the semiconductor substrate 110 , This will be the second emitter 141 , as in 2 shown, generated.

13 und 14 zeigen alternative Zwischenschritte zur Erzeugung der zweiten Öffnungen 151 der Passivierungsschicht 150. Dazu wird die Rückseitenkontaktierung 160 auf die Passivierungsschicht 150 aufgebracht, ohne dass die Passivierungsschicht 150 davor lokal zur Erzeugung der zweiten Öffnungen 151 entfernt wurde. Während dem Einbringen der Solarzelle in den Ofen mit 500 bis 850 Grad Celsius für wenige Sekunden wird durch das Material der Rückseitenkontaktierung 160 die Passivierungsschicht 150 in den Bereichen, in denen die Rückseitenkontaktierung 160 an die Passivierungsschicht 150 angrenzt, lokal entfernt. Dabei werden die zweiten Öffnungen 151 der Passivierungsschicht 150 gebildet. Die Rückseitenkontaktierung 160 dringt dabei in die zweiten Öffnungen 151 vor und kontaktiert den Emitter 140. In 13 ist ein Ausschnitt eines Zwischenprodukts vor dem Einbringen in den Ofen gezeigt, in 14 derselbe Ausschnitt nach dem Einbringen in den Ofen. 13 and 14 show alternative intermediate steps for the production of the second openings 151 the passivation layer 150 , This is the Rückseitungskontaktierung 160 on the passivation layer 150 Applied without the passivation layer 150 before that locally to produce the second openings 151 was removed. During the insertion of the solar cell into the oven with 500 to 850 degrees Celsius for a few seconds is due to the material of the backside contact 160 the passivation layer 150 in the areas where the backside contact 160 to the passivation layer 150 adjoins, locally removed. This will be the second openings 151 the passivation layer 150 educated. The backside contact 160 penetrates into the second openings 151 before and contacted the emitter 140 , In 13 is a section of an intermediate product shown in the furnace before insertion, in 14 the same section after insertion in the oven.

Die in den 3 bis 14 dargestellten Merkmale der Erfindung können unabhängig voneinander jeweils miteinander kombiniert werden, wobei sämtliche dieser Kombinationen von der vorliegenden Erfindung umfasst sind.The in the 3 to 14 illustrated features of the invention can each be independently combined with each other, wherein all of these combinations are encompassed by the present invention.

Obwohl die Erfindung im Detail durch die bevorzugten Ausführungsbeispiele näher illustriert und beschrieben wurde, ist die Erfindung nicht durch die offenbarten Beispiele eingeschränkt. Andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen.Although the invention has been illustrated and described in detail by the preferred embodiments, the invention is not limited by the disclosed examples. Other variations can be deduced therefrom by those skilled in the art without departing from the scope of the invention.

Claims (14)

Eine Solarzelle (100), aufweisend ein Halbleitersubstrat (110) mit einer Vorderseite (111) und einer Rückseite (112), wobei das Halbleitersubstrat (110) eine p-leitende erste Dotierung aufweist, wobei die Vorderseite (111) eine Textur aufweist, wobei die Rückseite (112) eben ist, einen auf der Rückseite (112) des Halbleitersubstrats (110) angeordneten ersten Emitter (140), wobei der erste Emitter (140) eine dem Halbleitersubstrat (110) entgegengesetzte n-leitende zweite Dotierung aufweist, wobei der erste Emitter (140) eben ist, eine Passivierungsschicht (150) die angrenzend an den ersten Emitter (140) auf der Rückseite (112) angeordnet ist, wobei die Passivierungsschicht (150) erste Öffnungen (151) für eine Rückseitenkontaktierung (160) des Halbleitersubstrats (110) aufweist, eine auf der Vorderseite (111) angeordnete Vorderseitenkontaktierung (130) des Halbleitersubstrats (110), wobei die Vorderseitenkontaktierung (130) Aluminium aufweist, wobei das Halbleitersubstrat (110) angrenzend an die Vorderseitenkontaktierung (130) Aluminium-Atome aufweist, wobei die Aluminium-Atome innerhalb des Halbleitersubstrats (110) ein Front-Surface-Field (133) bilden, und eine Rückseitenkontaktierung (160) des Halbleitersubstrats (110), aufweisend ein weiteres Metall dadurch gekennzeichnet, dass das Halbleitersubstrat (110) so ausgeführt ist, dass die Materialsättigungsstromdichte kleiner 35fA/cm2, bevorzugt kleiner 25fA/cm2 und insbesondere bevorzugt kleiner 15fA/cm2 ist.A solar cell ( 100 ), comprising a semiconductor substrate ( 110 ) with a front side ( 111 ) and a back ( 112 ), wherein the semiconductor substrate ( 110 ) has a p-type first doping, wherein the front side ( 111 ) has a texture, the back side ( 112 ) is, one on the back ( 112 ) of the semiconductor substrate ( 110 ) arranged first emitter ( 140 ), the first emitter ( 140 ) a the semiconductor substrate ( 110 ) has opposite n-type second doping, wherein the first emitter ( 140 ) is a passivation layer ( 150 ) which are adjacent to the first emitter ( 140 ) on the back side ( 112 ), wherein the passivation layer ( 150 ) first openings ( 151 ) for back contact ( 160 ) of the semiconductor substrate ( 110 ), one on the front ( 111 ) arranged front side contact ( 130 ) of the semiconductor substrate ( 110 ), whereby the front side contact ( 130 ) Aluminum, wherein the semiconductor substrate ( 110 ) adjacent to the front side contact ( 130 ) Aluminum atoms, wherein the aluminum atoms within the semiconductor substrate ( 110 ) a front surface field ( 133 ) and back contact ( 160 ) of the semiconductor substrate ( 110 ), comprising a further metal characterized in that the semiconductor substrate ( 110 ) is carried out so that the material saturation current density is less than 35 fA / cm 2 , preferably less than 25 fA / cm 2 and particularly preferably less than 15 fA / cm 2 . Die Solarzelle (100) nach Anspruch 1, wobei das Halbleitersubstrat (110) mit Gallium dotiertes Silizium aufweist, wobei eine Dotierungskonzentration der ersten Dotierung zwischen 10^15 und 10^17 Atomen pro Kubikzentimeter ist.The solar cell ( 100 ) according to claim 1, wherein the semiconductor substrate ( 110 ) having gallium doped silicon, wherein a doping concentration of the first doping between 10 ^ 15 and 10 ^ 17 atoms per cubic centimeter. Die Solarzelle (100) nach Anspruch 2, wobei der erste Emitter (140) mit Phosphor dotiertes Silizium aufweist, wobei eine Dotierungskonzentration der zweiten Dotierung zwischen 10^18 und 10^21 Atome pro Kubikzentimeter ist.The solar cell ( 100 ) according to claim 2, wherein the first emitter ( 140 ) having phosphorus doped silicon, wherein a doping concentration of the second doping is between 10 ^ 18 and 10 ^ 21 atoms per cubic centimeter. Die Solarzelle (100) nach Anspruch 1, wobei das Halbleitersubstrat (110) mit Bor dotiertes Silizium aufweist.The solar cell ( 100 ) according to claim 1, wherein the semiconductor substrate ( 110 ) has silicon doped with boron. Die Solarzelle (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Konzentration der Aluminium-Atome im Halbleitersubstrat (110) angrenzend an die Vorderseitenkontaktierung (130) 10^18 bis 5·10^19 Atome pro Kubikzentimeter beträgt.The solar cell ( 100 ) according to one of claims 1 to 4, wherein the concentration of the aluminum atoms in the semiconductor substrate ( 110 ) adjacent to the front side contact ( 130 ) Is 10 ^ 18 to 5 x 10 ^ 19 atoms per cubic centimeter. Die Solarzelle (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das Halbleitersubstrat (110) im Bereich der ersten Öffnungen (151) einen zweiten Emitter (141) aufweist, wobei der zweite Emitter (141) eine n-leitende dritte Dotierung aufweist, wobei eine Dotierungskonzentration der dritten Dotierung größer ist als eine Dotierungskonzentration der zweiten Dotierung.The solar cell ( 100 ) according to one of claims 1 to 5, wherein the semiconductor substrate ( 110 ) in the region of the first openings ( 151 ) a second emitter ( 141 ), wherein the second emitter ( 141 ) has an n-type third doping, wherein a doping concentration of the third doping is greater than a doping concentration of the second doping. Die Solarzelle (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei eine Anti-Reflexionsbeschichtung (120) auf der Vorderseite (111) des Halbleitersubstrats (110) angeordnet ist, wobei die Anti-Reflexionsbeschichtung (120) zweite Öffnungen (121) für eine Vorderseitenkontaktierung (130) des Halbleitersubstrats (110) aufweist. The solar cell ( 100 ) according to any one of claims 1 to 6, wherein an anti-reflection coating ( 120 ) on the front side ( 111 ) of the semiconductor substrate ( 110 ), wherein the anti-reflection coating ( 120 ) second openings ( 121 ) for front contact ( 130 ) of the semiconductor substrate ( 110 ) having. Die Solarzelle (100) nach Anspruch 7, wobei die Anti-Reflexionsbeschichtung (120) ein erstes Dielektrikum, insbesondere Aluminiumoxid und/oder Siliziumnitrid, aufweist.The solar cell ( 100 ) according to claim 7, wherein the anti-reflection coating ( 120 ) has a first dielectric, in particular aluminum oxide and / or silicon nitride. Die Solarzelle (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei das zweite Metall Silber aufweist.The solar cell ( 100 ) according to any one of claims 1 to 8, wherein the second metal comprises silver. Die Solarzelle (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die Passivierungsschicht (150) ein erstes Dielektrikum, insbesondere Siliziumnitrid, aufweist.The solar cell ( 100 ) according to one of claims 1 to 9, wherein the passivation layer ( 150 ) one first dielectric, in particular silicon nitride having. Ein Verfahren zur Herstellung einer Solarzelle (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 10 mit den Schritten: – Bereitstellen eines p-leitenden Halbleitersubstrats (110) mit einer ersten Dotierung; – Ätzen des Halbleitersubstrats (110), um Sägeschäden zu entfernen; – Einbringen von Dotierungs-Atomen auf einer Rückseite (112) des Halbleitersubstrats (110) zur Erzeugung einer n-leitenden zweiten Dotierung, wobei die Majoritätsladungsträger der ersten und der zweiten Dotierung unterschiedlich sind; – Aufbringen einer Passivierungsschicht (150) auf einer Rückseite (112); – Nasschemische Strukturierung einer der Rückseite (112) gegenüberliegenden Vorderseite (111); – Aufbringen eine Anti-Reflexionsbeschichtung (120) auf die Vorderseite (111); – Stellenweises Entfernen der Passivierungsschicht (150), wobei dadurch erste Öffnungen (151) erzeugt werden; – Aufbringen einer Vorderseitenkontaktierung (130) auf der Vorderseite (111), wobei die Vorderseitenkontaktierung Aluminium aufweist, und einer Rückseitenkontaktierung (160) auf der Rückseite (112), wobei die Rückseitenkontaktierung ein weiteres Metall aufweist, mittels Siebdruckverfahren; – Erzeugen eines Front-Surface-Fields (133) angrenzend an die Vorderseitenkontaktierung (130) durch Einbringen der Solarzelle (100) in einen auf 500 bis 850 Grad Celsius erhitzten Ofen, wobei die Solarzelle für weniger als 20 Sekunden eine Temperatur von über 500 Grad Celsius aufweist.A method for producing a solar cell ( 100 ) according to any one of claims 1 to 10, comprising the steps of: - providing a p-type semiconductor substrate ( 110 ) with a first doping; Etching the semiconductor substrate ( 110 ) to remove sawing damage; Introduction of doping atoms on a back side ( 112 ) of the semiconductor substrate ( 110 ) for producing an n-type second doping, wherein the majority charge carriers of the first and the second doping are different; Application of a passivation layer ( 150 ) on a back side ( 112 ); - wet-chemical structuring of one of the backs ( 112 ) opposite front side ( 111 ); Application of an anti-reflection coating ( 120 ) on the front ( 111 ); - Partial removal of the passivation layer ( 150 ), whereby first openings ( 151 ) be generated; - applying a front side contact ( 130 ) on the front side ( 111 ), wherein the front side contacting comprises aluminum, and a back side contact ( 160 ) on the back side ( 112 ), wherein the back contact has another metal, by screen printing; - Creating a front surface field ( 133 ) adjacent to the front side contact ( 130 ) by introducing the solar cell ( 100 ) in a heated to 500 to 850 degrees Celsius oven, wherein the solar cell for less than 20 seconds has a temperature of about 500 degrees Celsius. Das Verfahren nach Anspruch 11, wobei das Halbleitersubstrat (110) ein mit Gallium dotiertes Siliziumsubstrat ist, wobei das Einbringen der Dotierungs-Atome durch Diffusion von Phosphor-Atomen in das Halbleitersubstrat (110) erfolgt und wobei als weiterer Verfahrensschritt nach der Diffusion ein Ätzen einer durch die Diffusion entstandenen Phosphorglasschicht durchgeführt wird.The method of claim 11, wherein the semiconductor substrate ( 110 ) is a gallium-doped silicon substrate, wherein the introduction of the doping atoms by diffusion of phosphorus atoms in the semiconductor substrate ( 110 ) and wherein, as a further method step after the diffusion, an etching of a phosphorus glass layer formed by the diffusion is carried out. Das Verfahren nach Anspruch 12, wobei nach dem Ätzen der Phosphorglasschicht ein anisotropes Einbringen von weiteren Phosphor-Atomen in für die ersten Öffnungen (151) vorgesehenen Bereichen des Halbleitersubstrats (110) erfolgt.The method of claim 12, wherein after the etching of the phosphor glass layer an anisotropic introduction of further phosphorus atoms into the first openings ( 151 ) provided areas of the semiconductor substrate ( 110 ) he follows. Das Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 13, wobei das Stellenweises Entfernen der Passivierungsschicht (150) zur Erzeugung der ersten Öffnungen (151) mithilfe der mittels Siebdruckverfahren aufgebrachten Rückseitenkontaktierung (160) während des Einbringens der Solarzelle (100) in einen auf 500 bis 850 Grad Celsius erhitzten Ofen erfolgt.The method according to any one of claims 11 to 13, wherein the spotwise removal of the passivation layer ( 150 ) for generating the first openings ( 151 ) by means of screen-printed back contact ( 160 ) during the introduction of the solar cell ( 100 ) takes place in a heated to 500 to 850 degrees Celsius oven.
DE102016118477.2A 2016-09-29 2016-09-29 SOLAR CELL Withdrawn DE102016118477A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016118477.2A DE102016118477A1 (en) 2016-09-29 2016-09-29 SOLAR CELL

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016118477.2A DE102016118477A1 (en) 2016-09-29 2016-09-29 SOLAR CELL

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016118477A1 true DE102016118477A1 (en) 2018-03-29

Family

ID=61564260

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016118477.2A Withdrawn DE102016118477A1 (en) 2016-09-29 2016-09-29 SOLAR CELL

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016118477A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112701190A (en) * 2020-12-28 2021-04-23 苏州腾晖光伏技术有限公司 Method for testing metallized contact composite current of solar cell

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112701190A (en) * 2020-12-28 2021-04-23 苏州腾晖光伏技术有限公司 Method for testing metallized contact composite current of solar cell
CN112701190B (en) * 2020-12-28 2022-02-15 苏州腾晖光伏技术有限公司 Method for testing metallized contact composite current of solar cell

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112010005344B4 (en) Method for producing a solar cell with back contact
EP1872411B1 (en) Rear contact solar cell and method for making same
DE112005002592T5 (en) Back-contact solar cells
DE102006003283A1 (en) Fabricating method for semiconductor component e.g. solar cell, involves forming diffusion-inhibiting layer, partial removal of layer in highly doped region, formation of dopant source and diffusion of dopant from dopant source
DE112014006427T5 (en) Production method for back-contact solar cells
DE10021440A1 (en) Process for producing a solar cell and solar cell produced by this process
WO1993019492A1 (en) Solar cell with combined metallization and process for producing the same
DE112010005695T5 (en) Solar battery cell and method of manufacturing the solar battery cell
DE212022000128U1 (en) Doped area structure and this comprehensive solar cell, cell arrangement and photovoltaic system
DE112015002554T5 (en) Relative doping concentration levels in solar cells
DE112015004246T5 (en) Production of solar cell emitter regions with differentiated type P and type N architectures and using doped diffusion
EP2412008A1 (en) Method for producing solar cells having selective emitter
DE102012107026A1 (en) Solar cell and method for producing a solar cell
EP2347448B1 (en) Method for producing a wafer-based, rear-contacted hetero solar cell and hetero solar cell produced by the method
DE112013006055T5 (en) Preparation of a solar cell emitter region using an etch-resistant film
DE112011104815T5 (en) Solar battery cell, manufacturing process for this and solar battery module
DE102011088899A1 (en) Back contact solar cell and method of making a back contact solar cell
DE10392353B4 (en) A method of manufacturing a solar cell, the emitter semiconductor layer of which gradually becomes thinner as the distance from front electrodes increases
DE102016118477A1 (en) SOLAR CELL
DE102017108077A1 (en) Solar cell production method
DE112012004047T5 (en) Wafers for solar cells, process for producing a wafer for solar cells, process for producing a solar cell, and method for producing a solar cell module
DE112012001067T5 (en) Photovoltaic device, manufacturing method for this, and photovoltaic module
DE102019122637B4 (en) Process for producing a metallic contacting structure of a photovoltaic solar cell
DE112011105493T5 (en) Production process for solar cells and solar cell manufacturing system
DE102013207189A1 (en) Method and device for producing a photovoltaic cell

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MEYER BURGER (GERMANY) GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SOLARWORLD INNOVATIONS GMBH, 09599 FREIBERG, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: WILHELM & BECK, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: WILHELM & BECK, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MEYER BURGER (GERMANY) GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SOLARWORLD INDUSTRIES GMBH, 53175 BONN, DE

R082 Change of representative
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee