DE102016116278A1 - Aufhängung für ein Mikroskop - Google Patents

Aufhängung für ein Mikroskop Download PDF

Info

Publication number
DE102016116278A1
DE102016116278A1 DE102016116278.7A DE102016116278A DE102016116278A1 DE 102016116278 A1 DE102016116278 A1 DE 102016116278A1 DE 102016116278 A DE102016116278 A DE 102016116278A DE 102016116278 A1 DE102016116278 A1 DE 102016116278A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arm
support arm
microscope
suspension
rotation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016116278.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Jonathan Essig
André Müller
Fenny Nauli
Rupert Demleitner
Susanne Kohlhammer
Alois Regensburger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Zeiss Meditec AG
Original Assignee
Carl Zeiss Meditec AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss Meditec AG filed Critical Carl Zeiss Meditec AG
Priority to DE102016116278.7A priority Critical patent/DE102016116278A1/de
Publication of DE102016116278A1 publication Critical patent/DE102016116278A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/20Surgical microscopes characterised by non-optical aspects
    • A61B90/25Supports therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/02Heads
    • F16M11/04Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand
    • F16M11/06Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting
    • F16M11/10Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting around a horizontal axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/02Heads
    • F16M11/18Heads with mechanism for moving the apparatus relatively to the stand
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/20Undercarriages with or without wheels
    • F16M11/2007Undercarriages with or without wheels comprising means allowing pivoting adjustment
    • F16M11/2035Undercarriages with or without wheels comprising means allowing pivoting adjustment in more than one direction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/20Undercarriages with or without wheels
    • F16M11/24Undercarriages with or without wheels changeable in height or length of legs, also for transport only, e.g. by means of tubes screwed into each other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/20Undercarriages with or without wheels
    • F16M11/24Undercarriages with or without wheels changeable in height or length of legs, also for transport only, e.g. by means of tubes screwed into each other
    • F16M11/26Undercarriages with or without wheels changeable in height or length of legs, also for transport only, e.g. by means of tubes screwed into each other by telescoping, with or without folding
    • F16M11/28Undercarriages for supports with one single telescoping pillar
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/0004Microscopes specially adapted for specific applications
    • G02B21/0012Surgical microscopes
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B7/00Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements
    • G02B7/001Counterbalanced structures, e.g. surgical microscopes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M2200/00Details of stands or supports
    • F16M2200/04Balancing means
    • F16M2200/044Balancing means for balancing rotational movement of the undercarriage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Microscoopes, Condenser (AREA)

Abstract

Es wird eine Aufhängung (1) für ein Mikroskop (25) zur Verfügung gestellt. Diese umfasst: – einen sich von einem ersten Trägerarmende (9) zu einem zweiten Trägerarmende (11) erstreckenden Trägerarm (3) mit einem Kopplungselement (13), über das der Trägerarm (3) mit dem Tragarm eines Stativs verbindbar ist, – wenigstens einen sich von einem ersten Haltearmende (19) zu einem zweiten Haltearmende (21) erstreckenden Haltearm (5), der über einen sich von einem ersten Verbindungsarmende (15) zu einem zweiten Verbindungsarmende (17) erstreckenden Verbindungsarm (7) relativ zum Trägerarm (3) verlagerbar mit dem Trägerarm (3) verbunden ist und an dem sich eine Befestigungsvorrichtung (23) zum Befestigen eines Mikroskops (25) befindet, und – wenigstens ein in seiner Länge variabel einstellbares Einstellelement (7) mit einem ersten Einstellelementende (15) und einem zweiten Einstellelementende (17), wobei das Einstellelement (7) mit seinem ersten Einstellelementende (15) mit dem Trägerarm (3, 103) und mit seinem zweiten Einstellelementende (17) mit dem Haltearm (5) oder dem Verbindungsarm derart verbunden ist, dass sich durch Verändern der Länge des Einstellelementes (7) ein Verlagern des Haltearms (3) relativ zum Trägerarm (5) herbeiführen lässt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Aufhängung für ein Mikroskop, insbesondere für ein Operationsmikroskop.
  • Bei einem Operationsmikroskop ist die operierende Person bei Verwendung eines rein optischen Operationsmikroskops gezwungen, durch einen Tubus zu schauen. Die Körpergröße der operierenden Person ist in diesem Fall bestimmend für die maximale Höhe, in der das Operationsmikroskop über dem Operationsfeld positioniert werden kann, und damit für den maximal anwendbaren Arbeitsabstand des Operationsmikroskops. Bei Verwendung eines digitalen Operationsmikroskops, bei dem das Operationsfeld mittels einer Kamera aufgenommen wird und das mit der Kamera aufgenommene Bild dann auf einem vom Operationsmikroskop bzw. von der operierenden Person in einer gewissen Distanz positionierten Bildschirm angezeigt wird, fällt diese Beschränkung des Arbeitsabstandes weg. Hierdurch werden Anwendungen möglich, für die ein großer Arbeitsabstand von deutlich mehr als 500 mm erforderlich ist. Da das digitale Operationsmikroskop ohne optischen Einblick (ohne optischen Tubus) verwendet werden kann, kann das digitale Operationsmikroskop auch als eine Art Überkopfkamera Verwendung finden. Der Vorteil einer Überkopfkamera besteht darin, dass die operierende Person ohne Kollision der Instrumente mit dem Operationsmikroskop arbeiten kann. Insbesondere im Bereich der Wirbelsäulenchirurgie ist dies von Vorteil. Beispiele für digitale Operationsmikroskope sind in US 2014/0340501 A1 und in US 2015/0301326 A1 beschrieben.
  • Im Falle der Verwendung eines digitalen Operationsmikroskops als Überkopfkamera, das heißt bei Verwendung des Mikroskops mit sehr großem Arbeitsabstand, kann die operierende Person unter dem Operationsmikroskop hindurch auf den oder die Bildschirme schauen.
  • Ein digitales Operationsmikroskops ist in der Regel wie ein rein optisches Operationsmikroskop auch mittels einer Aufhängung an einem Tragarm eines Stativs befestigt. Typische Stative sind in DE 10 2012 202 222 B3 und US 2015/0301326 A1 beschrieben. In derartigen Stativen ist das Operationsmikroskop mittels der Aufhängung in einem relativ großen Abstand vom Tragarm des Stativs positioniert. Wenn nun ein sehr großer Arbeitsabstand des Operationsmikroskops erreicht werden soll, muss das Ende des Tragarms, an dem die Aufhängung befestigt ist, relativ weit nach oben ausgelenkt werden. Dabei kann der Tragarm mit der Raumdecke kollidieren, was den maximal erreichbaren Arbeitsabstand mit den in DE 10 2012 202 222 B3 und US 2015/0301326 A1 gezeigten Stativen einschränkt.
  • Es besteht auch die Möglichkeit, ein digitales Operationsmikroskop direkt am Tragarm zu befestigen, wie dies schematisch in US 2014/0340501 A1 dargestellt ist. Damit lassen sich große Arbeitsabstände leichter erreichen als mit den in DE 10 2012 202 222 B3 und US 2015/0301326 A1 beschriebenen Aufhängungen. Wenn ein Operationsmikroskop jedoch an einem Tragarm direkt befestigt ist, hat dies Nachteile, für den Fall, dass das digitale Operationsmikroskop mit einem geringen Arbeitsabstand genutzt wird. In diesem Fall kann der Tragarm einen Monitor, auf dem das mit dem digitalen Operationsmikroskop gewonnene Bild dargestellt wird, verdecken. Außerdem könnte der Tragarm mit medizinischen Geräten in der Umgebung des Operationsfeldes kollidieren. Bei den Stativen aus DE 10 2012 202 222 B3 und US 2015/0301326 A1 ist die Kollisionsgefahr dagegen deutlich geringer, da der Tragarm höher positioniert ist als wenn das Operationsmikroskop direkt am Tragarm befestigt wäre. Außerdem bieten die Aufhängungen aus DE 10 2012 202 222 B3 und US 2015/0301326 A1 die Möglichkeit, zwischen dem Operationsmikroskop und dem Tragarm hindurchzuschauen, so dass die Wahrscheinlichkeit, dass der Monitor verdeckt wird, wenn ein geringer Arbeitsabstand vorliegt, gegenüber der direkten Anbringung des Operationsmikroskops am Tragarm deutlich verringert ist.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Aufhängung für ein Mikroskop, insbesondere für ein Operationsmikroskop zur Verfügung zu stellen, mit welcher das Mikroskop sowohl vorteilhaft in einem großen Arbeitsabstand als auch vorteilhaft in einem kleinen Arbeitsabstand positioniert werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Aufhängung für ein Mikroskop, insbesondere für ein Operationsmikroskop, nach Anspruch 1 gelöst. Die abhängigen Ansprüche enthalten vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung.
  • Eine erfindungsgemäße Aufhängung für ein Mikroskop umfasst einen Trägerarm mit einem Kopplungselement, über das der Trägerarm mit einem Tragarm eines Stativs verbindbar ist. Das Kopplungselement kann insbesondere derart ausgestaltet sein, dass die Aufhängung um eine vertikale Drehachse drehbar ist.
  • Weiterhin umfasst die erfindungsgemäße Aufhängung wenigstens einen Haltearm, der über einen Verbindungsarm relativ zum Trägerarm verlagerbar mit dem Trägerarm verbunden ist, und an dem sich eine Befestigungsvorrichtung zum Befestigen eines Mikroskops befindet. Die Befestigungsvorrichtung oder der Haltearm kann insbesondere derart ausgestaltet sein, dass ein daran befestigtes Mikroskop um eine in Ausdehnungsrichtung des Haltearms verlaufende Drehachse drehbar ist. Zusätzlich kann die Befestigungsvorrichtung oder der Haltearm derart ausgestaltet sein, dass ein daran befestigtes Mikroskop auch um eine Drehachse drehbar ist, die senkrecht auf der in Ausdehnungsrichtung des Haltearms verlaufenden Drehachse steht.
  • Außerdem umfasst die erfindungsgemäße Aufhängung wenigstens ein in seiner Länge variabel einstellbares Einstellelement mit einem ersten Einstellelementende und einem zweiten Einstellelementende, wobei das Einstellelement mit seinem ersten Einstellelementende mit dem Trägerarm und mit seinem zweiten Einstellelementende mit dem Haltearm oder dem Verbindungsarm derart verbunden ist, dass sich durch Verändern der Länge des Einstellelements ein Verlagern des Haltearms relativ zum Trägerarm herbeiführen lässt.
  • In der erfindungsgemäßen Aufhängung kann durch Verändern der Länge des Einstellelementes – und damit einhergehend durch Verlagern des Haltearms relativ zum Trägerarm – der Abstand eines an der Aufhängung befestigten Mikroskops vom Tragarm des Stativs variiert werden. Insbesondere kann der Haltearm relativ zum Tragarm derart verlagert werden, dass das Operationsmikroskop sehr nahe an den Trägerarm heranrückt und damit sehr nahe an den Tragarm, an dem der Trägerarm befestigt ist. Diese Konfiguration der Aufhängung ermöglicht dann einen großen Arbeitsabstand des Mikroskops vom Beobachtungsobjekt ohne dass der Tragarm des Stativs mit der Raumdecke kollidiert.
  • Wenn andererseits ein geringer Arbeitsabstand des Mikroskops vom Beobachtungsobjekt gewünscht ist, kann der Haltearm relativ zum Trägerarm durch Verlängern des Einstellelementes derart verlagert werden, dass ein großer Abstand vom Tragarm des Stativs, an dem die Aufhängung befestigt ist, erzielt wird. Dadurch kann bei einem geringen Arbeitsabstand eine Kollision des Tragarms mit um das Beobachtungsobjekt herum angeordneten Geräten vermieden werden.
  • In der erfindungsgemäßen Aufhängung kann sich der Trägerarm von einem ersten Trägerarmende zu einem zweiten Trägerarmende erstrecken, und der Haltearm kann sich von einem ersten Haltearmende zu einem zweiten Haltearmende erstrecken. Die Befestigungsvorrichtung zum Befestigen eines Mikroskops ist dabei am zweiten Haltearmende angeordnet. Der wenigstens eine Verbindungsarm ist dann mit einem ersten Verbindungsarmende mit einem der Trägerarmenden und mit einem zweiten Verbindungsarmende mit dem ersten Haltearmende verbunden. Dadurch kann ein Zwischenraum zwischen einem an der Aufhängung befestigten Mikroskop und dem Trägerarm geschaffen werden, durch den ein Nutzer des Mikroskops auf einem Monitor blicken kann, wenn der Haltearm zum Trägerarm derart verlagert ist, dass das Mikroskop einen großen Abstand vom Trägerarm und damit vom Tragarm des Stativs aufweist.
  • In einer ersten Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Aufhängung ist das Kopplungselement am ersten Trägerarmende angeordnet, und das zweite Trägerarmende ist über eine drehbewegliche Verbindung mit dem ersten Verbindungsarmende verbunden. Das zweite Verbindungsarmende ist mit dem ersten Halteelementende über eine ebenfalls drehbewegliche Verbindung verbunden. Zudem ist das erste Einstellelementende über eine drehbewegliche Verbindung mit dem Trägerarm verbunden, wobei sich die Verbindungsstelle entfernt von dem zweiten Trägerarmende befindet. Das zweite Einstellelementende ist über eine drehbewegliche Verbindung mit dem Verbindungsarm verbunden, wobei sich die Verbindungsstelle in der Nähe des zweiten Verbindungsarmendes befindet. Alle Drehachsen der drehbeweglichen Verbindungen stehen senkrecht auf einer von dem Trägerarm, dem Verbindungsarm und dem Einstellelement aufgespannten Ebene. In dieser Ausgestaltung bilden der Trägerarm, der Verbindungsarm und das Einstellelement zusammen einen Scherenarm, mit dessen Hilfe sich der Abstand eines an der Aufhängung befestigten Operationsmikroskops vom ersten Ende des Trägerarms variieren lässt. Mittels des Scherenarms kann somit der Abstand des Operationsmikroskops vom Stativtragarm verändert werden.
  • Während in der ersten Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Aufhängung der Verbindungsarm und das Einstellelement getrennte Elemente sind, ist in einer zweiten Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Aufhängung das wenigstens eine Einstellelement durch den wenigstens einen Verbindungsarm gebildet. Mit anderen Worten, der wenigstens eine Verbindungsarm ist selbst das Einstellelement. In dieser Ausgestaltung kann das wenigstens eine Einstellelement insbesondere senkrecht zum Träger ausgerichtet sein. Dadurch entspricht die Veränderung der Länge des Einstellelements der Änderung des Abstandes des an der Aufhängung befestigen Mikroskops vom Trägerarm. Wenn zudem der Trägerarm und der Haltearm parallel zueinander ausgerichtet sind, können der Trägerarm, der Haltearm und das Einstellelement einen Zwischenraum einrahmen, durch den der Nutzer des Mikroskops auf einen entfernt vom Mikroskop angeordneten Monitor schauen kann, wenn sich das Mikroskop in einem geringen Arbeitsabstand befindet.
  • Wenn das wenigstens eine Einstellelement den wenigstens einen Verbindungsarm bildet, besteht insbesondere die Möglichkeit, dass ein erster Verbindungsarm und ein zweiter Verbindungsarm vorhanden sind, die jeweils als ein in seiner Länge variabel einstellbares Einstellelement mit einem ersten Einstellelementende und einem zweiten Einstellelementende ausgebildet sind. In dieser Ausgestaltung sind die ersten Einstellelementenden jeweils mit dem Trägerarm verbunden. Insbesondere können sie derart mit dem Trägerarm verbunden sein, dass sie senkrecht zum Trägerarm ausgerichtet sind. Das erste Einstellelement und das zweite Einstellelement sind in der vorliegenden Ausgestaltung parallel zueinander angeordnet, und die zweiten Einstellelementenden sind jeweils über eine drehbewegliche Verbindung mit dem Haltearm verbunden. Die drehbeweglichen Verbindungen weisen jeweils Drehachsen auf, die senkrecht zur Ausdehnungsrichtung der Einstellelemente sowie senkrecht zur Ausdehnungsrichtung des Haltearms verlaufen. Dadurch, dass der Haltearm gelenkig mit den Einstellelementen verbunden ist, besteht die Möglichkeit, den Haltearm einerseits parallel zum Trägerarm zu verschieben, wenn beide Einstellelemente jeweils um einen gleichen Betrag verlängert oder verkürzt werden. Andererseits besteht aber auch die Möglichkeit, den Haltearm relativ zum Trägerarm zu neigen, wenn die Verlängerung der Einstellelemente unterschiedlich ausgeführt wird. Auf diese Weise kann ein Verkippen des Mikroskops um eine senkrecht zur Ausdehnungsrichtung des Haltearms verlaufende Drehachse realisiert werden.
  • In noch einer weiteren Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Aufhängung, in der das wenigstens eine Einstellelement den wenigstens einen Verbindungsarm bildet, weist der Trägerarm zwei Endabschnitte und einen zwischen den Endabschnitten gelegenen Mittelabschnitt auf, wobei sich das Kopplungselement des Trägerarms in dem Mittelabschnitt befindet. Zwei Haltearme, die jeweils an einem Haltearmende einer Befestigungsvorrichtung zum Befestigen des Mikroskops aufweisen sind derart entlang einer Längsrichtung relativ zueinander angeordnet, dass die Befestigungsvorrichtungen einander gegenüberliegen. Die beiden Haltearme sind jeweils mittels eines Einstellelements mit einem der Endabschnitte des Trägerarms verbunden, wobei die Einstellelemente jeweils mit dem ersten Einstellelementende mit einem der Endabschnitte des Trägerarms und mit dem zweiten Einstellelementende über eine drehbewegliche Verbindung mit einem der Haltearme verbunden sind. Die drehbeweglichen Verbindungen weisen jeweils Drehachsen auf, die senkrecht zur Ausdehnungsrichtung des jeweiligen Einstellelements sowie senkrecht zur Ausdehnungsrichtung des jeweiligen Haltearms verlaufen. Auf diese Weise wird eine symmetrische Ausgestaltung der Aufhängung realisiert, die im Hinblick auf die Verteilung von Lasten und Kräften Vorteile mit sich bringt. Außerdem ermöglicht die beschriebene Ausgestaltung ein Verkippen des Mikroskops um eine senkrecht zur Ausdehnungsrichtung der Haltearme verlaufende Drehachse, die insbesondere durch den Schwerpunkt des Mikroskops verlaufen kann.
  • In allen Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Aufhängung ist es vorteilhaft, wenn die vertikale Drehachse, um die Aufhängung drehbar ist, die um eine in Ausdehnungsrichtung des Haltearms verlaufende Drehachse, um die ein Mikroskop gedreht werden kann und die zu dieser Drehachse senkrechte Drehachse, um die das Mikroskop ebenfalls gedreht werden kann, jeweils den Schwerpunkt des zu drehenden Systems schneiden. Dadurch können die Drehbewegungen ausgeführt werden, ohne dass sich das Mikroskop bei der Drehung auf ausladenden Bahnen bewegt. Aufgrund der Vermeidung ausladender Bahnen wird auch das Einwirken hoher Drehmomente auf die Drehgelenke vermieden. Im Ergebnis können für ein motorisches Antreiben der Drehgelenke schwächere und kleinere Motoren Verwendung finden, da zum Drehen des Mikroskops nur geringe Drehmomente aufgebracht werden müssen und zum Halten des Mikroskops in einer bestimmten vertikalen Schwenkposition im Wesentlichen kein Haltemoment (oder nur ein geringes Haltemoment, wenn die Drehachse nicht exakt durch den Schwerpunkt verläuft) nötig ist. Die Aufhängung kann wegen der kleineren Motoren somit filigraner ausgestaltet sein. Das Vermeiden ausladender Bahnen führt zudem dazu, dass das Drehen und Schwenken des Mikroskops ortsfest erfolgt, was die Ergonomie erhöht. Insbesondere digitale Mikroskope bieten außerdem den zusätzlichen Vorteil, dass der Schwerpunkt des Mikroskops konstant bleibt und somit die Lage der Drehachsen so gewählt werden kann, dass sie exakt durch den Schwerpunkt des Mikroskops verlaufen. Bei optischen Mikroskopen führt eine Änderung am Tubus (Augenabstand, Position des Tubus relativ zum Hauptkörper, etc.) oder am Mikroskop (bspw. Hinzufügen oder Entfernen eines Mitbeobachtertubus) dagegen zu einer Änderung der Lage des Schwerpunktes, so dass die Drehachsen nur bei einer bestimmten Tubuskonfiguration exakt durch den Schwerpunkt des Mikroskops verlaufen können.
  • Weitere Merkmale, Eigenschaften und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beiliegenden Figuren.
  • 1 bis 3 zeigen als ein erstes Ausführungsbeispiel für die Erfindung eine Mikroskopaufhängung mit einem Trägerarm, einem Haltearm und einem Einstellelement, mit dessen Hilfe der Haltearm relativ zum Trägerarm verlagert werden kann.
  • 4 bis 8 zeigen als ein zweites Ausführungsbeispiel für die Erfindung eine Mikroskopaufhängung mit einem Trägerarm, einem Haltearm und zwei Einstellelementen, mit deren Hilfe der Haltearm relativ zum Trägerarm verlagert werden kann.
  • 9 bis 12 zeigen als ein drittes Ausführungsbeispiel für die Erfindung eine Mikroskopaufhängung mit einem Trägerarm, zwei Haltearmen und zwei Einstellelementen, mit deren Hilfe die Haltearme relativ zum Trägerarm verlagert werden können.
  • 13 bis 15 zeigen als ein viertes Ausführungsbeispiel für die Erfindung eine Mikroskopaufhängung mit einem Trägerarm, einem Verbindungsarm, einem Haltearm sowie einem Einstellelement, mit dessen Hilfe der Haltearm relativ zum Trägerarm verlagert werden kann.
  • 16 zeigt ein Beispiel für eine Anordnung eines an einem Stativ befestigten digitalen Mikroskops und einem Monitor, wie sie für die Praxis relevant ist.
  • 17 zeigt ein Stativ mit einem Operationsmikroskop, das über eine Aufhängung an einem Tragarm des Stativs befestigt ist bei einem großen Arbeitsabstand des Operationsmikroskops.
  • 18 zeigt das Stativ aus 17 bei einem kleinen Arbeitsabstand des Operationsmikroskops.
  • Ein erstes Ausführungsbeispiel für eine erfindungsgemäße Aufhängung wird nachfolgend mit Bezug auf die 1 bis 3 beschrieben. In diesem Ausführungsbeispiel umfasst die Aufhängung 1 einen Trägerarm 3, einen Haltearm 5, der parallel zum Trägerarm 3 ausgerichtet ist, und einen den Trägerarm 3 mit dem Haltearm 5 verbindenden Verbindungsarm 7. Der Trägerarm 3 weist ein erstes Trägerarmende 9 und ein zweites Trägerarmende 11 auf. Am ersten Trägerarmende 9 ist ein Kopplungselement 13 angeordnet, über das sich der Trägerarm 3 mit dem Tragarm eines Stativs (in den 1 bis 3 nicht dargestellt) koppeln lässt. Der Verbindungsarm 7 ist mit einem ersten Verbindungsarmende 15 mit dem zweiten Trägerarmende 11 verbunden und mit einem zweiten Verbindungsarmende 17 mit einem ersten Haltearmende 19. Am zweiten Haltearmende 21 ist eine Befestigungsvorrichtung 23 zum Befestigen eines Mikroskops 25 an der Aufhängung 1 angeordnet.
  • Das Mikroskop 25 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel als rein digitales Operationsmikroskop ausgebildet, welches keinen optischen Einblick aufweist. Stattdessen ist in der Brennebene des Strahlengangs wenigstens ein Kamerasensor angeordnet, mit dem die optischen Bilder in elektronische Bilder umgewandelt werden. Das Operationsmikroskop 25 ist als Stereomikroskop ausgebildet, welches einen rechten und einen linken stereoskopischen Teilstrahlengang aufweist. Dabei können für den rechten und den linken stereoskopischen Teilstrahlengang getrennte Bildsensoren vorhanden sein. Es besteht aber auch die Möglichkeit, den rechten und den linken Teilstrahlengang zeitsequentiell auf ein und denselben Bildsensor abzubilden. Ebenso besteht die Möglichkeit, den rechten und den linken stereoskopischen Teilstrahlengang nebeneinander auf einen großen Bildsensor abzubilden. Als Bildsensoren kommen insbesondere CCD-Sensoren und CMOS-Sensoren in Frage. Das mit dem Sensor bzw. den Sensoren aufgenommene Bild wird dann auf einer Anzeigevorrichtung wie beispielsweise einem Monitor oder einem Head Mounted Display (HMD) dargestellt. Insbesondere wenn eine stereoskopische Darstellung erfolgen soll, findet das Head Mounted Display Anwendung. In der Regel ist aber selbst dann noch ein Monitor vorhanden, auf dem das mit wenigstens einem der beiden Stereokanäle gewonnene Bild dargestellt wird.
  • In dem in den 1 bis 3 dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Verbindungsarm 7 als ein Einstellelement ausgebildet, mit dessen Hilfe sich der Haltearm 5 relativ zum Trägerarm 3 verlagern lässt. Hierzu ist der Verbindungsarm 7 hierzu als Teleskoprohr ausgebildet, welches in 1 im vollständig ausgezogenen Zustand und in 2 im vollständig eingezogenen Zustand dargestellt ist. Wenn das den Verbindungsarm 7 bildende Teleskoprohr vollständig ausgezogen ist, weist der Haltearm 5 einen maximalen Abstand vom Trägerarm 3 auf, im maximal eingezogenen Zustand des Teleskoprohrs dagegen einen minimalen Abstand. Selbstverständlich kann das Teleskoprohr auch in einem weder maximal eingezogenen noch maximal ausgezogenen Zustand Verwendung finden, wobei der Abstand des Haltearms 5 vom Trägerarm 3 dann ein mittlerer Abstand ist.
  • 3 zeigt die von der Aufhängung des ersten Ausführungsbeispiels zur Verfügung gestellten Freiheitsgrade zum Positionieren des Mikroskops 25. Die Kopplungsvorrichtung 13 weist ein Drehgelenk 27 mit einer vertikalen Drehachse auf, mit dessen Hilfe die Aufhängung um die vertikale Drehachse des Gelenks relativ zum Tragarm eines Stativs, an dem die Aufhängung befestigt ist, gedreht werden kann. Außerdem weist der Haltearm 5 ein Drehgelenk 29 auf, welches im vorliegenden Ausführungsbeispiel um eine horizontale Drehachse, die sich entlang der Ausdehnungsrichtung des Haltearms 5 erstreckt, drehbar ist. Mittels des Drehgelenks 29 im Haltearm 5 kann das Operationsmikroskop in eine erste Richtung geschwenkt werden. Schließlich weist die Befestigungsvorrichtung 23 eine Verbindungsvorrichtung zum Verbinden mit dem Operationsmikroskop 25 auf, die ein Drehen des Operationsmikroskops 25 um eine horizontale Drehachse ermöglicht. Diese horizontale Drehachse verläuft senkrecht zur horizontalen Drehachse des im Haltearm 5 angeordneten Drehgelenks 29 und senkrecht zur vertikalen Drehachse des Kopplungselements 13. Das Operationsmikroskop 25 kann daher mit Hilfe der Aufhängung um drei zueinander senkrecht verlaufende Drehachsen gedreht werden, so dass sich eine beliebige Orientierung des Operationsmikroskops 25 im Raum realisieren lässt.
  • Wie aus 3 zu erkennen ist, verlaufen alle drei Drehachsen der Aufhängung im Wesentlichen durch den Schwerpunkt des Operationsmikroskops, wodurch ausladende Bahnkurven des Operationsmikroskops 25 beim Drehen bzw. Schwenken vermieden werden. Da durch das Vermeiden ausladender Bahnen auch das Einwirken hoher Drehmomente auf die Drehgelenke vermieden wird, können für ein motorisches Antreiben der Drehgelenke schwächere Motoren Verwendung finden (da für das Drehen nur ein kleines Drehmoment aufgebracht werden muss und beim Halten in einer bestimmten vertikalen Orientierung keinen oder nur geringen von außen auf die Drehgelenke einwirkenden Drehmomenten entgegengewirkt werden muss). Insgesamt können die Motoren für das Antreiben der Drehgelenke daher in ihrer Leistung und damit auch in ihrer Baugröße minimiert werden.
  • Ein zweites Ausführungsbeispiel für eine erfindungsgemäße Aufhängung wird nachfolgend mit Bezug auf die 4 bis 8 beschrieben. Die Aufhängung des zweiten Ausführungs-beispiels ähnelt der des ersten Ausführungsbeispiels. Um Wiederholungen zu vermeiden, werden im Folgenden im Wesentlichen die Unterschiede zum ersten Ausführungsbeispiel beschrieben. Insbesondere werden Elemente, die sich nicht von denen des ersten Ausführungsbeispiels unterscheiden nicht noch einmal im Detail beschrieben. Außerdem sind sie mit denselben Bezugsziffern wie die entsprechenden Elemente im ersten Ausführungsbeispiel versehen.
  • Wie im ersten Ausführungsbeispiel weist die Aufhängung des zweiten Ausführungsbeispiels einen Trägerarm 3 mit einem Kopplungselement 13 zum Koppeln mit dem Tragarm eines Stativs und einen zum Trägerarm 3 parallel ausgerichteten Haltearm 5 auf. Im Unterschied zum ersten Ausführungsbeispiel ist das erste Haltearmende 19 jedoch über zwei Verbindungsarme 7A, 7B mit dem zweiten Trägerarmende 11 verbunden. Auch im zweiten Ausführungsbeispiel sind die Verbindungsarme 7A, 7B als Teleskoprohre ausgebildet und stellen Einstellelemente dar, mit denen der Haltearm 5 relativ zum Trägerarm 3 verlagert werden.
  • Während die ersten Verbindungsarmenden 15A, 15B starr mit dem zweiten Trägerarmende 11 verbunden sind, sind die zweiten Verbindungsarmenden 17A, 17B jeweils über drehbewegliche Verbindungen 31A, 31B mit dem ersten Haltearmende 19 verbunden. Die Drehachsen der drehbeweglichen Verbindungen verlaufen dabei senkrecht sowohl zur Ausdehnungsrichtung des Haltearms 5 als auch zu den Ausdehnungsrichtungen der parallel zueinander angeordneten Haltearme 7A, 7B kann.
  • Ein weiterer Unterschied des zweiten Ausführungsbeispiels zum ersten Ausführungsbeispiel ist, dass die Befestigungsvorrichtung 23 nicht als Winkelarm wie im ersten Ausführungsbeispiel ausgebildet ist, sondern lediglich als Kopplungselement des Haltearms 5 zum Koppeln an ein passendes Gegenstück am Mikroskop 25 (das Kopplungselement und das Gegenstück sind nicht dargestellt).
  • Wie im ersten Ausführungsbeispiel kann der Abstand des Haltearms 5 zum Trägerarm 3 durch Aus- und Einziehen der die Verbindungsarme 7A, 7B bildenden Teleskoprohre verändert werden. 4 zeigt dabei den maximalen Abstand des Haltearms 5 vom Trägerarm 3, 5 den minimalen Abstand.
  • Wenn, wie in den 4 und 5 dargestellt, der Haltearm 5 und der Trägerarm 3 beim Verändern des Abstandes parallel zueinander ausgerichtet bleiben sollen, werden beide Teleskoprohre 7A, 7B auf dieselbe Länge ein- oder ausgezogen. Die gelenkigen Verbindungen 31A, 31B der Teleskoprohre 7A, 7B mit dem Haltearm 5 ermöglichen jedoch auch, den Haltearm 5 aus seiner parallelen Lage zum Trägerarm 3 heraus zu schwenken. Dies ist in den 6 und 7 dargestellt. 6 zeigt dabei eine Orientierung des Haltearms 5 relativ zum Trägerarm 3, in der der Haltearm 5 so geschwenkt ist, dass das Mikroskop 25 näher an den Trägerarm 3 heranrückt. Dies wird dadurch erreicht, dass das mikroskopseitige Teleskoprohr 7B der parallelen Teleskoprohre 7A, 7B auf eine kürzere Länge als das vom Mikroskop 25 abgewandte Teleskoprohr 7A eingestellt wird. Wenn dagegen das mikroskopseitige Teleskoprohr 7B auf eine größere Länge eingestellt als das dem Mikroskop 25 abgewandte Teleskoprohr 7A wird, erfolgt eine Schwenkung des Haltearms 5 relativ zum Trägerarm 3 derart, dass sich das Mikroskop 25 weiter vom Trägerarm 3 entfernt. Mittels des Schwenkens des Haltearms 5 kann somit die Orientierung des Mikroskops 25 – und damit seine Blickrichtung – durch Drehen des Mikroskops 25 um die Drehachse des Drehgelenks 31A an der Verbindungsstelle des Haltearms 5 mit dem vom Mikroskop 25 abgewandten Teleskoprohr 7A verändert werden, ohne dass eine Befestigungsvorrichtung in Form eines Winkelarms nötig wird. Dadurch kann die Befestigungsvorrichtung zum Befestigen des Mikroskops 25 am Haltearm 5 kompakter ausgestaltet werden, so dass die Befestigungsvorrichtung den Nutzer des Mikroskops weniger behindert.
  • 8 zeigt die mit der Aufhängung des zweiten Ausführungsbeispiels realisierten Freiheitsgrade. Wie im ersten Ausführungsbeispiel weisen die Kopplungsvorrichtung 13 und der Haltearm 5 jeweils ein Drehgelenk 27, 29 auf, wobei die Drehachse des Drehgelenks 27 im Kopplungselement 13 vertikal verläuft und die Drehachse des Drehgelenks 29 im Haltearm 5 sich entlang der Ausdehnungsrichtung des Haltearms 5 erstreckt. Auch mit dieser Ausgestaltung ist eine Orientierung des Operationsmikroskops 25 möglich, wie sie mit der Aufhängung des ersten Ausführungsbeispiels möglich ist. Lediglich das Schwenken um eine Achse senkrecht zur Drehachse des Drehgelenks 27 im Kopplungselement und senkrecht zur Drehachse des Drehgelenks 29 im Haltearm 5 ist gegenüber der Drehung im ersten Ausführungsbeispiel etwas eingeschränkt, da die erreichbaren Schwenkwinkel um die Drehachse der drehbeweglichen Verbindung 31A vom maximalen Längenunterschied, der mit den beiden Teleskoprohren 7A, 7B realisiert werden kann, abhängt. Für die praktische Anwendung sind die realisierbaren Schwenkwinkel um die Drehachse der drehbeweglichen Verbindung 31A in der Regel jedoch ausreichend.
  • Ein drittes Ausführungsbeispiel für eine erfindungsgemäße Aufhängung wird nachfolgend mit Bezug auf die 9 bis 12 beschrieben.
  • Auch die Aufhängung des dritten Ausführungsbeispiels basiert auf demselben Prinzip wie die Aufhängung des ersten Ausführungsbeispiels, so dass wieder nur im Wesentlichen die Unterschiede zur Aufhängung des ersten Ausführungsbeispiels beschrieben werden. Insbesondere werden Elemente, die denen des ersten Ausführungsbeispiels entsprechen, nicht noch einmal erläutert, um Wiederholungen zu vermeiden. Außerdem sind sie mit denselben Bezugsziffern wie die entsprechenden Elemente im ersten Ausführungsbeispiel und im zweiten Ausführungsbeispiel versehen.
  • Im dritten Ausführungsbeispiel für die erfindungsgemäße Aufhängung ist das Kopplungselement 13 nicht an einem Ende des Trägerarms 3 angeordnet, sondern in seiner Mitte 16. Zudem weist die Aufhängung des dritten Ausführungsbeispiels zwei Haltearme 5A, 5B auf, die fluchtend zueinander ausgerichtet sind. Beide Haltearme 5A, 5B sind zudem in einer Grundstellung parallel zum Trägerarm 3 ausgerichtet, sie können jedoch wie im zweiten Ausführungsbeispiel in ihrer Ausrichtung gegenüber dem Trägerarm 3 verschwenkt werden, wie später noch beschrieben werden wird. Jeder Haltearm 5A, 5B ist über einen Verbindungsarm 7A, 7B mit einem Emde 11A, 11B des Trägerarms 3 verbunden. Dabei ist ein Trägerarmende 11A mit einem ersten Verbindungsarmende 15A des Verbindungsarms 7A verbunden, welcher wiederum über ein zweites Verbindungsarmende 7A mit einem ersten Haltearmende 19A des ersten Haltearms 5A verbunden ist. Das zweite Haltearmende 21A des ersten Haltearms 5A weist wie im zweiten Ausführungsbeispiel ein Kopplungselement zum Koppeln an ein entsprechendes Gegenstück am Mikroskop 25 auf. Das andere Ende 11B des Trägerarms 3 ist über einen zweiten Verbindungsarm 7B mit dem zweiten Haltearm 5B verbunden. Dabei ist das erste Verbindungsarmende 15B mit dem Trägerarmende 11B und das zweite Verbindungsarmende 17B mit dem ersten Haltearmende 19B des zweiten Haltearms 5B verbunden. Das zweite Haltearmende 21B des zweiten Haltearms 5B weist wiederum ein Kopplungselement auf, mit dem es mit einem entsprechenden Gegenstück am Mikroskop 25 gekoppelt werden kann. Die Kopplungselemente des ersten Haltearms 5A und des zweiten Haltearms 5B liegen dabei einander gegenüber, so dass das Mikroskop 25 von zwei Seiten mittels der Haltearme 5A, 5B gehalten wird.
  • Wie in den ersten beiden Ausführungsbeispielen sind die Verbindungsarme 7A, 7B als Teleskoprohre ausgebildet. Außerdem erfolgt die Verbindung der jeweiligen zweiten Verbindungsarmenden 17A, 17B mit den jeweiligen Haltearmenden 19A, 19B wie im zweiten Ausführungsbeispiel mittels einer drehgelenkigen Verbindung 31A, 31B, wobei die Drehachsen der drehgelenkigen Verbindungen 31A, 31B senkrecht zu den Ausdehnungsrichtungen der Haltearme 5A, 5B und der Verbindungsarme 7A, 7B verlaufen.
  • Wenn die die Verbindungsarme 7A, 7B bildenden Teleskoprohre die gleiche Länge aufweisen, sind die Haltearme 5A, 5B parallel zum Trägerarm 3 ausgerichtet. 9 zeigt diesen Zustand mit maximal ausgefahrenen Teleskoprohren 7A, 7B, 10 diesen Zustand mit maximal eingefahrenen Teleskoprohren 7A, 7B. Aufgrund der drehbeweglichen Verbindung der zweiten Verbindungsarmenden 17A, 17B mit den ersten Haltearmenden 19A, 19B besteht jedoch auch die Möglichkeit, die Teleskoprohre auf unterschiedliche Lägen ein- bzw. auszufahren. Auf diese Weise werden die Haltearme 5A, 5B gegenüber dem Tragarm 3 verschwenkt, wodurch auch das Mikroskop 25 verschwenkt wird. Ein Zustand, in dem die Haltearme 5A, 5B gegenüber dem Trägerarm 3 verschwenkt sind, ist in 11 dargestellt. Die Drehachse D, um die das Mikroskop 25 dabei geschwenkt wird, verläuft durch den Schwerpunkt oder wenigstens näherungsweise durch den Schwerpunkt des Mikroskops 25.
  • Die mit der Aufhängung des dritten Ausführungsbeispiels realisierbaren Freiheitsgrade sind in 12 dargestellt. Wie im zweiten Ausführungsbeispiel ist das Kopplungselement 13 zum Koppeln des Trägerarms 3 mit einem Tragarm eines Stativs mit einem Drehgelenk 27 ausgestattet, welches eine vertikale Drehachse besitzt. Ebenso sind sie Haltearme 5A, 5B mit Drehgelenken 29A, 29B ausgestattet, deren Drehachsen parallel zur Ausdehnungsrichtung der Haltearme 5A, 5B verlaufen. Mittels der Drehgelenke 29A, 29B in den Haltearmen 5A, 5B kann das Mikroskop 25 in eine erste Richtung verschwenkt werden. Ein Verschwenken des Mikroskops 25 um die zu den Drehachsen der Drehgelenke 29A, 29B senkrechte Drehachse D kann durch Einstellen unterschiedlicher Längen der Teleskoprohre 7A, 7B erreicht werden. Das dritte Ausführungsbeispiel stellt daher für die Orientierung des Operationsmikroskops 25 dieselben Freiheitsgrade zur Verfügung wie die ersten beiden Ausführungsbeispiele. Allerdings ist das Schwenken um die durch das Mikroskop 25 verlaufende Drehachse D durch die maximale bzw. minimale Ausdehnung der Teleskoprohre 7A, 7B beschränkt. In der Praxis ist die damit erreichbare Verschwenkbarkeit jedoch in der Regel ausreichend.
  • Aufgrund der Symmetrie des dritten Ausführungsbeispiels können im Vergleich zum zweiten Ausführungsbeispiel ausgeglichenere Belastungen der Drehgelenke erreicht werden. Wie im zweiten Ausführungsbeispiel ist keine einen Winkelarm aufweisende Verbindungsvorrichtung zum Verbinden des Mikroskops 25 mit den Haltearmen 5A, 5B nötig, um eine Verschwenkbarkeit des Mikroskops 25 um eine zu den durch die Haltearme 5A, 5B verlaufenden Drehachsen senkechte Drehachse zu ermöglichen.
  • Ein viertes Ausführungsbeispiel für eine erfindungsgemäße Aufhängung wird nachfolgend mit Bezug auf die 13 bis 15 beschrieben. Im vierten Ausführungsbeispiel umfasst die Aufhängung einen Trägerarm 103, einen Haltearm 105 und einen Verbindungsarm 107, der sich zwischen dem Trägerarm 103 und dem Haltearm 105 erstreckt. An einem ersten Ende 109 des Trägerarms 103 ist ein Kopplungselement 113 zum Koppeln des Trägerarms 103 an einen Tragarm eines Stativs angeordnet. Das Kopplungselement 113 ist mit dem ersten Ende 109 des Trägerarms 103 über ein Drehgelenk 110 verbunden, dessen Drehachse horizontal und senkrecht zur Ausdehnungsrichtung des Trägerarms 103 sowie zur Ausdehnungsrichtung des Kopplungselements 113 verläuft. Am entgegengesetzten zweiten Ende des Trägerarms 103 ist ein zweites Drehgelenk 112 vorhanden, dessen Drehachse parallel zur Drehachse des ersten Drehgelenks 110 verläuft. Über dieses zweite Drehgelenk 112 ist ein erstes Verbindungsarmende 114 mit dem zweiten Trägerarmende 111 drehbeweglich verbunden. Ein drittes Drehgelenk 120 verbindet das zweite Verbindungsarmende 117 mit einem ersten Haltearmende 109. Auch die Drehachse des dritten Drehgelenks 120 verläuft parallel zur Drehachse des ersten Drehgelenks 110 und damit auch parallel zur Drehachse des zweiten Drehgelenks 112. Am zweiten Ende 121 des Haltearms 105 ist eine in Form eines Winkelarms ausgebildete Befestigungsvorrichtung 123 zum Befestigen eines Mikroskops 125 an der Aufhängung angeordnet.
  • Außerdem weist das vierte Ausführungsbeispiel ein Einstellelement 127 auf, dessen Länge variabel einstellbar ist. Diese Einstellelement 127 ist mit einem ersten Einstellelementende 129 drehbeweglich mit dem Trägerarm 103 und mit einem zweiten Einstellelementende 131 drehbeweglich mit dem Verbindungsarm 107 verbunden. Die Drehachsen, um die die drehbeweglichen Verbindungen 130, 132 drehbar sind, verlaufen parallel zu den Drehachsen des ersten, des zweiten und des dritten Drehgelenks 110, 112, 120. Somit verlaufen alle Drehachsen, über die die einzelnen Arme miteinander gekoppelt sind und die Drehachse, über die der Trägerarm 103 mit dem Kopplungselement 113 gekoppelt ist, parallel. Wie in den ersten drei Ausführungsbeispielen kann das Einstellelement 127 als Teleskoprohr ausgebildet sein.
  • Die drehbewegliche Verbindung 130, über die das erste Einstellelementende 129 des Einstellelements 127 mit dem Trägerarm 103 verbunden ist, befindet sich in einem Abstand vom zweiten Trägerarmende 111 und damit in einem Abstand vom zweiten Drehgelenk 112. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel befindet sich der Punkt der drehbeweglichen Verbindung in einem Abstand von dem zweiten Trägerarmende, der etwa einem Drittel der Länge des Trägerarms 103 entspricht. Auch wenn dieser Abstand nicht zwingend ist, ist zu bedenken, dass wenn der Abstand des Verbindungspunktes vom zweiten Trägerarmende vergrößert wird, das Einstellelement 127 immer mehr in den Bereich zwischen dem Mikroskop 125 und dem Trägerarm 103 wandert und somit den ungehinderten Blick auf einen Monitor durch diesen Bereich hindurch behindern kann. Wenn dagegen der Verbindungspunkt näher an das zweite Trägerarmende 111 heranwandert, verkürzt sich der Hebelarm, so dass das Einstellelement 127 eine höhere Kraft aufbringen muss, um den Verbindungsarm 107 relativ zum Trägerarm 103 zu verschwenken. Als vorteilhafter Abstand des Verbindungspunktes vom zweiten Trägerarmende 111, und damit vom zweiten Drehgelenk 112, hat sich ein Abstand bewährt, der im Bereich zwischen 20 % und 50 % der Länge des Trägerarms liegt. Insbesondere kann sich der Verbindungspunkt in einem Abstand vom zweiten Ende 111 des Trägerarms 103 befinden, der etwa einem Abstand von 25 % bis 40 % der Länge des Trägerarms 103 entspricht.
  • In der Aufhängung 101 des vierten Ausführungsbeispiels bilden der Trägerarm 103 und der Verbindungsarm 107 einen Scherenarm, an dem der Haltearm 105 angebracht ist. Durch Verändern der Länge des Einstellelements 127 kann der Winkel zwischen dem Trägerarm 103 und dem Verbindungsarm 107 variiert werden, wodurch das Mikroskop 125 näher an den Trägerarm herangeführt oder weiter von diesem weggeführt werden kann. Für kurze Arbeitsabstände wird der Winkel geöffnet, für große Arbeitsabstände hingegen auf ein Minimum verkleinert. Beim Öffnen und Schließen des Winkels werden das erste Drehgelenk 110, das zweite Drehgelenk 112 und das dritte Drehgelenk 120 derart gesteuert, dass der Haltearm stets horizontal ausgerichtet ist. Dies kann beispielsweise dadurch erreicht werden, dass die Achsen dieser Drehgelenke mechanisch so miteinander verbunden sind, dass sie einen Parallelogrammmechanismus bilden.
  • 13 zeigt die Aufhängung des vierten Ausführungsbeispiels mit maximal ausgefahrenem Einstellelement. Bei maximal ausgefahrenem Einstellelement 127 ist der Winkel zwischen dem Trägerarm 103 und dem Verbindungsarm 107 maximal, so dass der Scherenarm maximal geöffnet ist. Die maximale Öffnung des Scherenarms eignet sich insbesondere für kleine Arbeitsabstände des Mikroskops 125, wobei ein Nutzer des Mikroskops dann durch den Raum zwischen dem Mikroskop 125 und dem Trägerarm 103 auf einen externen Monitor schauen kann.
  • 14 zeigt die Aufhängung 101 des vierten Ausführungsbeispiels bei minimaler Länge des Einstellelements 127. Die minimale Länge des Einstellelements 127 führt dazu, dass der Winkel zwischen dem Trägerarm 103 und dem Verbindungsarm 107 minimal ist und somit der Scherenarm weitestmöglich geschlossen ist. In diesem Zustand befindet sich das Mikroskop 125 nahe am Träger 103, so dass der Tragarm eines Stativs, an dem die Aufhängung 101 befestigt ist, nicht so steil nach oben zeigen muss, um eine bestimmte Höhe des Mikroskops sicherzustellen. Auf diese Weise kann eine Kollision des Tragarms des Stativs mit der Decke vermieden werden. Selbstverständlich kann das Einstellelement 127 auch auf eine Länge eingestellt werden, die zwischen seiner minimalen und seiner maximalen Länge liegt. In diesem Fall ist der Scherenarm mit einem Öffnungswinkel geöffnet, der zwischen dem maximalen und dem minimale Öffnungswinkel liegt.
  • Die von der Aufhängung 101 des vierten Ausführungsbeispiels zur Verfügung gestellten Freiheitsgrade sind in 15 dargestellt. Mittels eines Drehgelenks 133 im Kopplungselement 113, dessen Drehachse vertikal verläuft, kann das Mikroskop 125 in einer horizontalen Ebene gedreht werden. Mittels eines weiteren Drehgelenks 135, das sich im Haltearm 105 befindet und dessen Drehachse entlang der Ausdehnungsrichtung des Haltearms 105 horizontal und senkrecht zu den Drehachsen des ersten Drehgelenks 110, des zweiten Drehgelenks 112 und des dritten Drehgelenks 120 verläuft, kann das Mikroskop 125 in eine erste Richtung geschwenkt werden. Ein Schwenken des Mikroskops 125 in eine zweite Richtung wird durch eine drehbewegliche Verbindung des Mikroskops 125 mit der Befestigungsvorrichtung 123 ermöglicht. Die Drehachse dieser drehbeweglichen Verbindung verläuft senkrecht zur Drehachse des Drehgelenks 135 im Haltearm und senkrecht zur vertikalen Drehachse des Drehgelenks 133 im Kopplungselement 113. Mittels dieser Drehachse wird ein Schwenken des Mikroskops 125 in einer zweiten, von der ersten verschiedenen Schwenkrichtung möglich. Mittels dieser drei Drehachsen kann das Mikroskop frei im Raum orientiert werden.
  • Das Verlängern und Verkürzen des Teleskoprohrs kann in allen Ausführungsbeispielen mittels eines elektrischen, eines hydraulischen oder eines pneumatischen Antriebs erfolgen. Statt eines Teleskoprohrs können jedoch auch zwei beispielsweise über einen Linearmotor miteinander gekoppelte Schienen als Einstellelemente dienen. Ebenso besteht die Möglichkeit, die Einstellelemente selbst als Scherenmechanismus auszubilden. Ein Fachmann erkennt, dass es auf die konkrete Ausgestaltung der Einstellelemente nicht wesentlich ankommt, sofern es die Ausgestaltung erlaubt, die Einstellelemente in ihrer Länge zu verändern.
  • Als Antrieb zum Verändern der Länge des Einstellelementes können elektrische, pneumatische oder hydraulische Antriebe Verwendung finden.
  • Nachfolgend wird die Verwendung der erfindungsgemäßen Aufhängung anhand der 16 bis 18 kurz beschrieben. Die Figuren zeigen dabei eine typische Anordnung eines Stativs 200, an dem ein digitales Mikroskop 25 befestigt ist, eines vom Mikroskop 25 entfernt angeordneten Monitors 24 und eines Nutzers 202. Das Mikroskop 25 ist dabei mittels einer erfindungsgemäßen Aufhängung 1 am Ende eines Tragarms 202 des Stativs 200 angeordnet. Der Tragarm 206 ist wiederum derart an einer Konsole 208 angeordnet, dass er in seiner Höhe beweglich ist.
  • Aus 16 ist zu erkennen, dass sich das Mikroskop 25 in der Regel in einem Bereich zwischen dem Nutzer 202 und dem Monitor 204 befindet. Wenn das Mikroskop 25 wie in 17 dargestellt mit einem großen Arbeitsabstand Verwendung findet, ist die Sicht des Nutzers 202 auf den Monitor 204 unproblematisch, da das Mikroskop 25 in der Regel höher als der Monitor 204 hängt. Um diese Höhe des Mikroskops 25 zu erreichen, wird der Tragarm 206 nach oben geschwenkt, wobei das Risiko besteht, dass er an die Raumdecke anschlägt. Dadurch, dass bei der erfindungsgemäßen Aufhängung der Abstand des Haltearms vom Trägerarm minimiert werden kann, wie dies in 17 dargestellt ist, wird auch der Abstand des Mikroskops 25 vom Tragarm 206 minimiert, so dass der Tragarm 206 nicht so weit nach oben geschwenkt werden muss, um eine bestimmte Höhe des Mikroskops 25 zu erreichen. Das Risiko, dass der Tragarm 206 an der Decke anschlägt, ist damit minimiert.
  • Wenn dagegen, wie in 18 dargestellt, das Mikroskop 25 bei einem geringen Arbeitsabstand Verwendung finden soll, wird der Tragarm 206 nach unten geschwenkt. Außerdem wird der Abstand zwischen dem Haltearm und dem Trägerarm der Aufhängung maximiert, wodurch der Tragarm 206 nicht so weit nach unten geschwenkt werden muss, um den geringen Arbeitsabstand zu ermöglichen. Der Tragarm 206 kann dadurch in einer Position verbleiben, in der er nicht an umstehende Geräte anschlägt. Außerdem kann der Nutzer 202 durch den Zwischenraum zwischen dem Mikroskop und dem Trägerarm, der in der erfindungsgemäßen Halterung gebildet ist, auf den Monitor 204 schauen. Die erfindungsgemäße Aufhängung eignet sich damit sowohl für große Arbeitsabstände, wie sie bei einer Überkopfkamera Verwendung finden, als auch für kleine Arbeitsabstände, wie sie Verwendung finden, wenn ein hoher räumlicher Eindruck erzeugt werden soll.
  • In den ersten drei Ausführungsbeispielen war der Zwischenraum zwischen dem Mikroskop und dem Trägerarm durch die Halterung rechteckförmig eingerahmt. Auch wenn eine rechteckförmige Einrahmung im Hinblick auf rechteckförmige Monitore optimal ist, kann die Einrahmung auch mit einer anderen geometrischen Form erfolgen, wie dies beispielsweise im vierten Ausführungsbeispiel gezeigt ist.
  • Die Erfindung wurde anhand von Ausführungsbeispielen zu Erläuterungszwecken im Detail beschrieben. Wie bereits den Ausführungsbeispielen zu entnehmen ist, und wie ein Fachmann auch ohne Weiteres erkennen kann, sind Abweichungen von den beschriebenen Ausführungsbeispielen möglich. Die Erfindung soll daher nicht auf einzelne der Ausführungsbeispiele beschränkt sein, sondern lediglich durch die beigefügten Ansprüche.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Aufhängung
    3
    Trägerarm
    5
    Haltearm
    7
    Verbindungsarm (Teleskoprohr)
    9
    erstes Trägerarmende
    11
    zweites Trägerarmende
    13
    Kopplungselement
    15
    erstes Verbindungsarmende
    16
    Mitte des Trägerarms
    17
    zweites Verbindungsarmende
    19
    erstes Haltearmende
    21
    zweites Haltearmende
    23
    Befestigungsvorrichtung
    25
    Mikroskop
    27
    Dreh gelenk
    29
    Drehgelenk
    31
    drehbewegliche Verbindung
    101
    Aufhängung
    103
    Trägerarm
    105
    Haltearm
    107
    Verbindungsarm
    109
    erstes Trägerarmende
    110
    erstes Drehgelenk
    111
    zweites Trägerarmende
    112
    zweites Drehgelenk
    113
    Kopplungselement
    115
    erstes Verbindungsarmende
    117
    zweites Verbindungsarmende
    119
    erstes Haltearmende
    120
    drittes Drehgelenk
    121
    zweites Haltearmende
    123
    Befestigungsvorrichtung
    125
    Mikroskop
    127
    Einstellelement
    129
    erstes Einstellelementende
    130
    drehbewegliche Verbindung
    131
    zweites Einstellelementende
    132
    drehbewegliche Verbindung
    200
    Stativ
    202
    Nutzer
    204
    Monitor
    206
    Tragarm
    208
    Konsole
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2014/0340501 A1 [0002, 0005]
    • US 2015/0301326 A1 [0002, 0004, 0004, 0005, 0005, 0005]
    • DE 102012202222 B3 [0004, 0004, 0005, 0005, 0005]

Claims (12)

  1. Aufhängung (1, 101) für ein Mikroskop (25), umfassend: – einen sich von einem ersten Trägerarmende (9, 109) zu einem zweiten Trägerarmende (11, 111) erstreckenden Trägerarm (3, 103) mit einem Kopplungselement (13), über das der Trägerarm (3, 103) mit dem Tragarm (206) eines Stativs (200) verbindbar ist, – wenigstens einen sich von einem ersten Haltearmende (19, 119) zu einem zweiten Haltearmende (21, 121) erstreckenden Haltearm (5, 105), der über einen sich von einem ersten Verbindungsarmende (15, 115) zu einem zweiten Verbindungsarmende (17, 117) erstreckenden Verbindungsarm (7, 107) relativ zum Trägerarm (3, 103) verlagerbar mit dem Trägerarm (3, 103) verbunden ist und an dem sich eine Befestigungsvorrichtung (23) zum Befestigen eines Mikroskops (25) befindet, und – wenigstens ein in seiner Länge variabel einstellbares Einstellelement (7, 127) mit einem ersten Einstellelementende (15, 129) und einem zweiten Einstellelementende (17, 131), wobei das Einstellelement (7, 127) mit seinem ersten Einstellelementende (15, 129) mit dem Trägerarm (3, 103) und mit seinem zweiten Einstellelementende (17, 131) mit dem Haltearm (5) oder dem Verbindungsarm (107) derart verbunden ist, dass sich durch Verändern der Länge des Einstellelementes (7, 127) ein Verlagern des Haltearms (3, 103) relativ zum Trägerarm (5, 105) herbeiführen lässt.
  2. Aufhängung (1, 101) nach Anspruch 1, in der – das erste Verbindungsarmende (15, 115) mit dem der Trägerarmenden (9, 11, 109, 111) und das zweite Verbindungsarmende (17, 117) mit dem ersten Haltearmende (19, 119) verbunden ist, und – die Befestigungsvorrichtung (23) zum Befestigen eines Mikroskops (25) am zweiten Haltearmende (21, 121) angeordnet ist.
  3. Aufhängung (101) nach Anspruch 2, in der – das Kopplungselement (13) mit dem ersten Trägerarmende (109) über eine drehbewegliche Verbindung (110) verbunden ist, – das erste Verbindungsarmende (115) mit dem zweiten Trägerarmende (111) über eine drehbewegliche Verbindung (112) verbunden ist und das zweite Verbindungsarmende (117) mit dem ersten Haltearmende (119) über eine drehbewegliche Verbindung (120) verbunden ist, – das erste Einstellelementende (129) über eine drehbewegliche Verbindung (130) mit dem Trägerarm (103) verbunden ist, wobei sich die Verbindungsstelle entfernt von dem zweiten Trägerarmende (111) befindet, – das zweite Einstellelementende (131) über eine drehbewegliche Verbindung (132) mit dem Verbindungsarm (107) verbunden ist, wobei sich die Verbindungsstelle in der Nähe des zweiten Verbindungsarmendes (117) befindet, und – die Drehachsen der drehbeweglichen Verbindungen (110, 112, 120, 130, 132) jeweils senkrecht auf einer von dem Trägerarm (103), dem Verbindungsarm (107) und dem Einstellelement (127) aufgespannten Ebene stehen.
  4. Aufhängung (1) nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, in der das wenigstens eine Einstellelement (7) den wenigstens einen Verbindungsarm bildet.
  5. Aufhängung (1) nach Anspruch 4, in der das wenigstens eine Einstellelement (7) senkrecht zum Trägerarm (3) ausgerichtet ist.
  6. Aufhängung (1) nach Anspruch 4 oder Anspruch 5, in der der Trägerarm (3) und der Haltearm (5) parallel zueinander ausgerichtet sind.
  7. Aufhängung (1) nach Anspruch 4 oder Anspruch 5, in der ein erster Verbindungsarm und ein zweiter Verbindungsarm vorhanden sind, die jeweils als ein in seiner Länge variabel einstellbares Einstellelement (7A, 7B) mit einem ersten Einstellelementende (15A, 15B) und einem zweiten Einstellelementende (17A, 17B) ausgebildet sind, wobei – die ersten Einstellelementenden (15A, 15B) jeweils mit dem Trägerarm (3) verbunden sind – das erste Einstellelement (7A) und das zweite Einstellelement (7B) parallel zueinander verlaufen und – die zweiten Einstellelementenden (17A, 17B) jeweils über eine drehbewegliche Verbindung (31A, 31B) mit dem Haltearm (5) verbunden sind, wobei die drehbeweglichen Verbindungen (31A, 31B) jeweils Drehachsen aufweisen, die senkrecht zur Ausdehnungsrichtung der Einstellelemente (7A, 7B) sowie senkrecht zur Ausdehnungsrichtung des Haltearms (5) verlaufen.
  8. Aufhängung (1) nach Anspruch 4 oder Anspruch 5, in der – der Trägerarm (3) zwei Endabschnitte (11A, 11B) und einen zwischen den Endabschnitten (11A, 11B) gelegenen Mittelabschnitt (16) aufweist und sich das Kopplungselement (13) des Trägerarms (3) in dem Mittelabschnitt (16) befindet, – zwei Haltearme (5A, 5B), die jeweils an einem Haltearmende (21A, 21B) eine Befestigungsvorrichtung zum Befestigen des Mikroskops (25) aufweisen und die derart entlang einer Längsrichtung relativ zueinander angeordnet sind, dass die Befestigungsvorrichtungen einander gegenüber liegen, – die beiden Haltearme (5A, 5B) jeweils mittels eines Einstellelements (7A, 7B) mit einem der Endabschnitte (11A, 11B) des Trägerarms (3) verbunden sind, wobei die Einstellelemente (7A, 7B) jeweils mit dem ersten Einstellelementende (15A, 15B) mit einem der Endabschnitte (11A, 11B) des Trägerarms (3) und mit dem zweiten Einstellelementende (17A, 17B) über eine drehbewegliche Verbindung (31A, 31B) mit einem der Haltearme (5A, 5B) verbunden sind und wobei die drehbeweglichen Verbindungen (31A, 31B) jeweils Drehachsen aufweisen, die senkrecht zur Ausdehnungsrichtung des jeweiligen Einstellelements (7A, 7B) sowie senkrecht zur Ausdehnungsrichtung des jeweiligen Haltearms (5A, 5B) verlaufen.
  9. Aufhängung (1, 101) nach einem der vorangehenden Ansprüche, in der das Kopplungselement (13), über das der Trägerarm (3, 103) mit dem Tragarm (206) eines Stativs (200) verbindbar ist, derart ausgestaltet ist, dass die Aufhängung um eine vertikale Drehachse drehbar ist.
  10. Aufhängung (1, 101) nach einem der vorangehenden Ansprüche, in der der Haltearm (5, 105) oder die Befestigungsvorrichtung (23) bzw. die Befestigungsvorrichtungen zum Befestigen eines Mikroskops (25) derart ausgestaltet ist bzw. sind, dass ein an der Befestigungsvorrichtung (23) bzw. an den Befestigungsvorrichtungen befestigtes Mikroskop (25) um eine in Ausdehnungsrichtung des Haltearms (5, 105) verlaufende Drehachse drehbar ist.
  11. Aufhängung (1, 101) nach Anspruch 10, in der der Haltearm (5, 105) oder die Befestigungsvorrichtung (23) bzw. die Befestigungsvorrichtungen zum Befestigen eines Mikroskops (25) derart ausgestaltet ist bzw. sind, dass ein an der Befestigungsvorrichtung (23) bzw. den Befestigungsvorrichtungen befestigtes Mikroskop (25) um eine Drehachse drehbar ist, die senkrecht auf der in Ausdehnungsrichtung des Haltearms (5, 105) verlaufenden Drehachse steht.
  12. Aufhängung (1, 101) nach einem der Ansprüche 9 bis 11, in der die Drehachsen jeweils den Schwerpunkt des zu drehenden Systems schneiden.
DE102016116278.7A 2016-08-31 2016-08-31 Aufhängung für ein Mikroskop Withdrawn DE102016116278A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016116278.7A DE102016116278A1 (de) 2016-08-31 2016-08-31 Aufhängung für ein Mikroskop

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016116278.7A DE102016116278A1 (de) 2016-08-31 2016-08-31 Aufhängung für ein Mikroskop

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016116278A1 true DE102016116278A1 (de) 2018-03-01

Family

ID=61167074

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016116278.7A Withdrawn DE102016116278A1 (de) 2016-08-31 2016-08-31 Aufhängung für ein Mikroskop

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016116278A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111853453A (zh) * 2020-07-24 2020-10-30 南京协奏网络科技有限公司 一种基于视屏监控技术的图像采集***
EP3851897A1 (de) * 2020-01-14 2021-07-21 Karl Storz SE & Co. KG Optisches beobachtungsinstrument

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69104486T2 (de) 1990-07-18 1995-06-08 Deemed International, Giere Halte und positionierungsvorrichtung für ein mikroskop.
US20060291045A1 (en) 2004-03-03 2006-12-28 Olympus Corporation Operating microscope
DE102005031494A1 (de) 2005-07-06 2007-01-11 Carl Zeiss Surgical Gmbh Stativ mit mindestens acht Bewegungsfreiheitsgraden
DE102006031294A1 (de) 2006-06-29 2008-01-03 Fisw Steuerungstechnik Gmbh Vorrichtung zur Führung und Halterung von medizinischen und/oder chirurgischen Instrumenten, Geräten und dergleichen
DE102012202222B3 (de) 2012-02-14 2013-06-06 Leica Microsystems (Schweiz) Ag Verstellbares Stativ
US20140340501A1 (en) 2013-05-17 2014-11-20 Carl Zeiss Meditec Ag Surgical microscope with positioning aid
US20150301326A1 (en) 2014-04-21 2015-10-22 Mitaka Kohki Co., Ltd. Surgical microscope system

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69104486T2 (de) 1990-07-18 1995-06-08 Deemed International, Giere Halte und positionierungsvorrichtung für ein mikroskop.
US20060291045A1 (en) 2004-03-03 2006-12-28 Olympus Corporation Operating microscope
DE102005031494A1 (de) 2005-07-06 2007-01-11 Carl Zeiss Surgical Gmbh Stativ mit mindestens acht Bewegungsfreiheitsgraden
DE102006031294A1 (de) 2006-06-29 2008-01-03 Fisw Steuerungstechnik Gmbh Vorrichtung zur Führung und Halterung von medizinischen und/oder chirurgischen Instrumenten, Geräten und dergleichen
DE102012202222B3 (de) 2012-02-14 2013-06-06 Leica Microsystems (Schweiz) Ag Verstellbares Stativ
US20140340501A1 (en) 2013-05-17 2014-11-20 Carl Zeiss Meditec Ag Surgical microscope with positioning aid
US20150301326A1 (en) 2014-04-21 2015-10-22 Mitaka Kohki Co., Ltd. Surgical microscope system

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3851897A1 (de) * 2020-01-14 2021-07-21 Karl Storz SE & Co. KG Optisches beobachtungsinstrument
US11770514B2 (en) 2020-01-14 2023-09-26 Karl Storz Se & Co. Kg Optical observation instrument
CN111853453A (zh) * 2020-07-24 2020-10-30 南京协奏网络科技有限公司 一种基于视屏监控技术的图像采集***

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2338437B1 (de) Haltevorrichtung für medizinische Instrumente
EP2934279B1 (de) Endoskop und chirurgisches robotersystem mit einem mehrkamerasystem für die minimal-invasive chirurgie
EP3474767B1 (de) Instrumententrägervorrichtung für einen manipulator eines robotischen operationssystems
EP2934361B1 (de) Halterungs- und positioniervorrichtung eines chirurgischen instruments für die minimal-invasive chirurgie sowie ein chirurgisches robotersystem
DE69103363T2 (de) Drehbarer Balken um Kameras für stereophotogrammetrische Aufnahmen auf einem Hubschrauber zu montieren.
DE102011082075B4 (de) Röntgeneinrichtung mit an Tragearmen gehalterter Aufnahmeanordnung
DE102012025100A1 (de) Entkoppeltes Mehrkamerasystem für die minimal-invasive Chirurgie
DE102010041857A1 (de) Stereoendoskop
EP3037863A1 (de) Digitales optisches gerät mit knickbrücke
DE102013012839A1 (de) Robotersystem
DE102012202303A1 (de) Verstellbares Stativ
DE102016116278A1 (de) Aufhängung für ein Mikroskop
EP3247299B1 (de) Vorrichtung zum halten und bewegen eines laparoskops während einer operation
DE202004021053U1 (de) Stereomikroskop mit einem Mitbeobachtertubus
DE102013211698B4 (de) Endoabdominales Kamerasystem
EP3443926A1 (de) Robotisches operationssystem
DE10323091A1 (de) OP-Feldbeleuchtungsvorrichtung
EP2090913A2 (de) Tubus für eine Beobachtungseinrichtung
DE9416957U1 (de) Vorrichtung zur Führung und Fixierung chirurgischer Instrumente
CH705442B1 (de) Falt-Laden.
DE102004014183A1 (de) Optische Bildaufnahmebaueinheit mit Objektivlinsen-Antriebsmechanismus für Endoskope
DE4316037C2 (de) Adapter zum Positionieren eines an einem Stativ angeordneten medizinischen Therapie- und/oder Diagnose-Instrumentes und Stativ mit Adapter
DE102019112153B4 (de) Operationsmikroskop mit Stativ und Verfahren zur Auslegung eines Stativs
WO2023165841A1 (de) Stereoskopische anordnung, operationsmikroskop mit stereoskopischer anordnung sowie operations-set
DE102015121245A1 (de) Roboter

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R120 Application withdrawn or ip right abandoned