DE102016111908B4 - Greifvorrichtung zum Greifen von ferromagnetischen Gegenständen - Google Patents

Greifvorrichtung zum Greifen von ferromagnetischen Gegenständen Download PDF

Info

Publication number
DE102016111908B4
DE102016111908B4 DE102016111908.3A DE102016111908A DE102016111908B4 DE 102016111908 B4 DE102016111908 B4 DE 102016111908B4 DE 102016111908 A DE102016111908 A DE 102016111908A DE 102016111908 B4 DE102016111908 B4 DE 102016111908B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnet
pole piece
gripping device
longitudinal axis
contact surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102016111908.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016111908A1 (de
Inventor
Tobias Stahl
Kay Münzner
Michael Storz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
J Schmalz GmbH
Original Assignee
J Schmalz GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by J Schmalz GmbH filed Critical J Schmalz GmbH
Priority to DE102016111908.3A priority Critical patent/DE102016111908B4/de
Publication of DE102016111908A1 publication Critical patent/DE102016111908A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016111908B4 publication Critical patent/DE102016111908B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/74Feeding, transfer, or discharging devices of particular kinds or types
    • B65G47/90Devices for picking-up and depositing articles or materials
    • B65G47/92Devices for picking-up and depositing articles or materials incorporating electrostatic or magnetic grippers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/02Permanent magnets [PM]
    • H01F7/0231Magnetic circuits with PM for power or force generation
    • H01F7/0252PM holding devices
    • H01F7/0257Lifting, pick-up magnetic objects
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/02Permanent magnets [PM]
    • H01F7/04Means for releasing the attractive force

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manipulator (AREA)

Abstract

Eine Greifvorrichtung (10'') zum Greifen von ferromagnetischen Gegenständen, mit einem Magneten (12), der durch einen Aktor (14) zwischen einer Aktivstellung zum Greifen der Gegenstände und einer Passivstellung verlagerbar ist, ist im Hinblick auf hohe Haltekräfte und insbesondere auch geringe Resthaltekräfte derart ausgestaltet und weitergebildet, dass ein Polschuh (16'') mit einer Anlagefläche (18) für die zu greifenden Gegenstände vorgesehen ist, dass der Polschuh (16'') ein ferromagnetisches Material aufweist, dass der Magnet (12') den Polschuh (16'') bezüglich einer Längsachse (20) nach außen zumindest teilweise umgibt und dass der Magnet (12) relativ zum Polschuh (16'') entlang der Längsachse (20) verlagerbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Greifvorrichtung zum Greifen von ferromagnetischen Gegenständen, mit einem Magneten, der durch einen Aktor zwischen einer Aktivstellung zum Greifen der Gegenstände und einer Passivstellung verlagerbar ist.
  • Aus der DE 20 2005 004 456 U1 ist z.B. eine Greifvorrichtung mit einem längsverschieblich in einem Gehäuse geführten Magneten bekannt. Wird der Magnet aus dem Gehäuse herausgeschoben, lassen sich ferromagnetische Werkstücke greifen. Durch Einziehen des Magneten in das Gehäuse kann das anhaftende Werkstück gelöst werden, wobei die Stirnseite des Gehäuses als Abstreifer für das Werkstück dient. Ein schaltbarer Dauermagnet für die Verwendung in einem Lasthebesystem mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 ist in der DE 15 14 732 A beschrieben. Die EP 0 129 127 A1 beschreibt einen Magnetgreifer mit umschaltbaren Magneten, aufweisend einen Permanentmagneten und einem verschiebbaren Anker. Bei den bekannten Greifvorrichtungen besteht Raum für Optimierungen, insbesondere hinsichtlich einem Aufnehmen und Ablegen eines Werkstücks.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Greifvorrichtung mit hohen Haltekräften und insbesondere auch geringen Resthaltekräften zu schaffen. Ein geringer Krafteinsatz beim Aktivieren/Deaktivieren der Greifvorrichtung ist wünschenswert.
  • Die Erfindung löst die Aufgabe durch eine Greifvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Die Greifvorrichtung dient zum Greifen und insbesondere auch zum Anheben von ferromagnetischen Gegenständen mit einem Magneten. Der Magnet ist durch einen Aktor zwischen einer Aktivstellung zum Greifen der Gegenstände und einer Passivstellung zum Loslassen verlagerbar.
  • Bei der Greifvorrichtung ist ein Polschuh mit einer Anlagefläche für die zu greifenden Gegenstände vorgesehen, wobei der Polschuh ein ferromagnetisches Material aufweist, und wobei der Magnet den Polschuh bezüglich einer Längsachse nach außen zumindest teilweise umgibt und der Magnet relativ zum Polschuh entlang der Längsachse verlagerbar ist.
  • Dies hat den Vorteil, dass vergleichsweise hohe Magnetkräfte zur Handhabung schwerer Lasten erreicht werden können. Durch Vorsehen der Anlagefläche am Polschuh kann die Greifvorrichtung durch Verlagerung des Magnets von der Aktivstellung in die Passivstellung verbracht werden, so dass gegriffene Gegenstände auf einfache Weise losgelassen werden können.
  • Der Magnet führt bei Verlagerung zwischen der Aktivstellung und der Passivstellung um die Längsachse eine Drehbewegung durch. Damit ist eine Hubbewegung mit einer Drehbewegung kombiniert. Zwischen Aktivstellung und Passivstellung führt der Magnet eine Drehbewegung von maximal 90° um die Längsachse aus, entlang der der Magnet verlagerbar ist. Dadurch können Resthaltekräfte reduziert werden, insbesondere dann, wenn der Polschuh einen ggf. durch eine Einlage gefüllten Spalt aufweist. Zum Erreichen einer Drehbewegung kann der Magnet in einer, insbesondere am Polschuh oder am Gehäuse der Greifvorrichtung ausgebildeten, Kulissenführung oder durch einen Drehmotor geführt sein.
  • Der Polschuh ist vorzugsweise aus ferromagnetischem Material ausgebildet. Dieses Material sollte eine möglichst geringe magnetische Remanenz aufweisen, um ein zeitnahes Ablegen oder Aufnehmen von Gegenständen zu ermöglichen.
  • Der Magnet ist vorzugsweise als Permanentmagnet ausgebildet. In Bezug auf den Magneten ist zudem denkbar, dass dieser mehrere Nordpole und mehrere Südpole aufweist.
  • Der Magnet umgibt den Polschuh bezüglich einer Längsachse nach außen zumindest teilweise. Dabei ist denkbar, dass der Magnet den Polschuh über zumindest 30 Prozent, vorzugsweise über zumindest 50 Prozent, seines Mantels oder Außenumfangs umgibt. Da der Polschuh entlang der Längsachse eine größere Höhe als der Magnet aufweisen kann, sind die voranstehenden Angaben nicht zwingend mit einem Umgeben der Außenfläche des Polschuhs gleichzusetzen. Im Rahmen einer bevorzugten Ausgestaltung kann der Magnet den Polschuh vollständig umgeben, beispielsweise im Falle eines kreiszylindrischen Polschuhs über einen Winkel von 360 °(Grad).
  • Im Konkreten weist der Magnet eine Magnetisierungsrichtung von wenigstens einem Nordpol zu wenigstens einem Südpol auf.
  • Die Magnetisierungsrichtung ist eine Vorzugsrichtung, entlang welcher im räumlichen Mittel die Feldlinien von Nordpol nach Südpol verlaufen.
  • Im Rahmen einer bevorzugten Ausgestaltung kann die Magnetisierungsrichtung orthogonal zur Längsachse verlaufen. Damit lässt sich mithilfe des Polschuhs über eine definierte Fläche eine hohe Kraftwirkung erreichen.
  • Der Polschuh kann parallel zu der Längsachse oder entlang der Längsachse in mehrere Bestandteile, vorzugsweise in zwei Bestandteile, geteilt sein und die Bestandteile können voneinander beabstandet sein. So kann zwischen den Bestandteilen ein Spalt, beispielsweise ein Luftspalt, vorgesehen sein. Durch diese Ausgestaltung mit einer Beabstandung oder einem Spalt, wodurch in Aktivstellung des Magneten dessen Magnetfeld weitergeleitet wird, ist beim Deaktivieren der Greifvorrichtung vergleichsweise wenig Energie erforderlich. Dabei werden keine oder allenfalls vernachlässigbar geringe Resthaltekräfte erzeugt. Eine mehrteilige Ausgestaltung des Polschuhs ist denkbar. Im Falle zweier Bestandteile können diese zwei Hälften des Polschuhs bilden.
  • In vorteilhafter Weise kann die Beabstandung zwischen den Bestandteilen durch eine Einlage aus nicht ferromagnetischem Material ausgefüllt sein. Auf diese Weise ist die Beabstandung oder der Spalt zwischen den Bestandteilen vor Umwelteinflüssen geschützt, wobei in Aktivstellung des Magneten dessen Magnetfeld weiterhin weitergeleitet wird. Als nicht ferromagnetisches Material kann beispielsweise Kunststoff oder Aluminium dienen. Eine einteilige Ausgestaltung des Polschuhs ist denkbar (Sandwichbauweise), so dass der Polschuh als ein Bauteil vorzugsweise mit durchgehender Außenfläche gehandhabt werden kann.
  • Im Konkreten kann die Greifvorrichtung ein Gehäuse aufweisen. Der Polschuh kann durch mindestens ein Zwischenelement, das ein nicht ferromagnetisches Material aufweist, vom Gehäuse getrennt sein. Damit ist der Polschuh nicht unmittelbar, sondern mittels eines Zwischenelements am Gehäuse befestigt. Dadurch sind Polschuh und Gehäuse voneinander magnetisch entkoppelt, so dass eine ggf. auf das Gehäuse wirkende Magnetkraft nicht oder nur in vernachlässigbarer Weise auf den Polschuh einwirkt. Das Gehäuse kann auch als „Magnetgehäuse“ bezeichnet werden.
  • Das Gehäuse kann den Magnet und den Polschuh zumindest teilweise aufnehmen. Unabhängig davon kann das Gehäuse an seiner Mantelfläche Nuten zur Befestigung, beispielsweise von Sensoren, aufweisen. Das Gehäuse kann aus nicht ferromagnetischem Material ausgebildet sein, beispielsweise Aluminium oder Kunststoff.
  • Im Rahmen einer bevorzugten Ausgestaltung kann sich der Polschuh in seinem Querschnitt entlang der Längsachse von der Anlagefläche weg verjüngen. Auf diese Weise lässt sich eine hohe Magnetkraft zur Handhabung schwerer Lasten erreichen, wobei durch die Verjüngung beim Deaktivieren der Greifvorrichtung vergleichsweise wenig Energie erforderlich ist. Dabei werden keine oder allenfalls vernachlässigbar geringe Resthaltekräfte erzeugt. Der Polschuh kann infolge der Verjüngung kegelförmig (kreisförmiger Querschnitt) oder trapezförmig (rechteckiger Querschnitt) ausgebildet sein.
  • Alternativ oder ergänzend zur voranstehend beschriebenen Querschnittsverjüngung kann am Polschuh entlang der Längsachse von der Anlagefläche weg eine Materialänderung von einem ferromagnetischen Material zu einem nicht ferromagnetischen Material ausgebildet sein. Im Konkreten kann der Polschuh – bezogen auf die Anlagefläche – einen proximalen Abschnitt bestehend aus einem ferromagnetischen Material und einen sich – an der von der Anlagefläche abgewandten Seite des proximalen Abschnitts – an den proximalen Abschnitt anschließenden distalen Abschnitt aus einem nicht ferromagnetischen Material aufweisen, beispielsweise aus Aluminium oder Kunststoff.
  • Vorteilhafterweise kann der Polschuh an der Anlagefläche einen Reibring aufweisen. Damit ist eine Relativbewegung zwischen dem gegriffenen Gegenstand und dem Polschuh des Magneten weitestgehend verhindert.
  • Im Konkreten kann der Magnet als Ring, insbesondere als Kreisring, als Kreisabschnitt oder Bogenabschnitt, als Hufeisenmagnet oder als Stabmagnet ausgebildet sein. Damit kann die Greifvorrichtung auf die zu handhabenden Gegenstände abgestimmt werden. Der Magnet kann an einer Magnethalterung befestigt sein, die zur Verlagerung des Magneten, beispielsweise mittels eines Aktors, dienen kann.
  • In vorteilhafter Weise kann der Magnet in der Aktivstellung an oder nahe einer Ebene angeordnet sein, in der die Anlagefläche verläuft. Magnetkräfte können dann durch den Polschuh auf den zu greifenden Gegenstand ausgeübt werden. Mit anderen Worten kann der Magnet in Aktivstellung in einem bezogen auf die Anlagefläche proximalen Abschnitt des Polschuhs angeordnet sein. Bei dem proximalen Abschnitt kann es sich – entlang der Längsachse gesehen – um einen an die Anlagefläche angrenzenden Teil des Polschuhs handeln. An der von der Anlagefläche abgewandten Seite des proximalen Abschnitts kann sich ein distaler Abschnitt des Polschuhs anschließen. Dabei kann es sich um einen zweiten Teil oder eine zweite Hälfte des Polschuhs handeln.
  • Vorteilhafter Weise kann bei Vorliegen der Aktivstellung das der Anlagefläche zugewandte untere Ende des Magneten von einer Ebene, in der die Anlagefläche verläuft, um einen Mindestabstand beabstandet sein. Dadurch wird ein Abstandsspalt, zum Beispiel ein Luftspalt, gebildet. Dies erleichtert ein Loslassen eines Gegenstands von der Greifvorrichtung. Es kann ein Einlegeelement aus nicht ferromagnetischem Material, insbesondere aus Aluminium oder Kunststoff, im Abstandsspalt vorgesehen sein (Abstandshalteplatte). Dadurch ist der Abstandsspalt durch ein Einlegeelement gefüllt, so dass auch einzelne Abschnitte eines ergriffenen Gegenstands nicht bis zum Magneten gelangen können. Dies trägt zu einem zuverlässigen Loslassen von Gegenständen bei. Das Einlegeelement kann einen scheibenförmigen Querschnitt aufweisen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung kann der Magnet in der Passivstellung von der Anlagefläche weg verlagert sein, so dass der Magnet den Polschuh nicht oder nur an einem distalen Abschnitt des Polschuhs umgibt. Dabei kann es sich – entlang der Längsachse gesehen – um einen "oberen Teil" oder die "obere Hälfte" des Polschuhs handeln. Ein Loslassen eines Gegenstands von der Greifvorrichtung ist damit erleichtert.
  • Zweckmäßigerweise kann der Aktor als pneumatische Kolben-Zylinder-Einheit oder als elektrischer Antrieb ausgebildet sein. Der elektrische Antrieb kann als Elektromotor oder als Hubmagnet (Elektromagnet/Spule) ausgeführt sein. Dies ist von Vorteil, wenn keine Druckluft/kein Unterdruck vorhanden ist. Ein netzunabhängiger Betrieb ist möglich. Bei einer pneumatischen Kolben-Zylinder-Einheit kann an der Greifvorrichtung auf elektrische Energie verzichtet werden.
  • Der Polschuh kann insbesondere als ein sich entlang einer Mittellängsachse erstreckender Körper ausgebildet sein. Die Mittellängsachse kann parallel zur Längsachse ausgebildet sein. Dabei kann der Polschuh einen kreisförmigen oder elliptischen Querschnitt aufweisen. Ebenfalls denkbar ist, dass der Polschuh einen rechteckförmigen oder quadratischen Querschnitt aufweist.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Figuren näher erläutert. Es zeigen:
  • 1, 2 in schematischen Darstellungen eine erste Ausführungsform einer Greifvorrichtung;
  • 3, 4 in schematischen Darstellungen eine zweite Ausführungsform einer Greifvorrichtung; und
  • 5, 6 in schematischen Darstellungen eine dritte Ausführungsform einer Greifvorrichtung.
  • Dabei zeigt die jeweils erste Figur (1, 3 und 5) die Aktivstellung des Magneten und die jeweils zweite Figur (2, 4 und 6) die Passivstellung.
  • 1 und 2 zeigen eine Greifvorrichtung zum Greifen und Anheben von ferromagnetischen Gegenständen, die insgesamt mit dem Bezugszeichen 10 bezeichnet ist.
  • Die Greifvorrichtung 10 weist einen Magneten 12 auf, der durch einen Aktor (nicht dargestellt) zwischen einer Aktivstellung (siehe 1) und einer Passivstellung (siehe 2) verlagerbar ist.
  • Die Greifvorrichtung 10 weist einen Polschuh 16 mit einer Anlagefläche 18 für die zu greifenden Gegenstände auf. Der Polschuh 16 weist ein ferromagnetisches Material auf.
  • Der Magnet 12 umgibt den Polschuh 16 bezüglich einer Längsachse 20 nach außen. Der Magnet 12 ist relativ zum Polschuh 16 entlang der Längsachse 20 verlagerbar.
  • Der Magnet 12 weist eine Magnetisierungsrichtung 22 von wenigstens einem Nordpol 24 zu wenigstens einem Südpol 26 auf. Die Magnetisierungsrichtung 22 verläuft orthogonal zur Längsachse 20.
  • Der Polschuh 16 ist parallel zu der Längsachse 20 in zwei Bestandteile oder Hälften 28, 30 geteilt und die Bestandteile 28, 30 sind voneinander beabstandet. Zwischen den Bestandteilen 28, 30 befindet sich ein Spalt oder eine Beabstandung 32.
  • Die Beabstandung 32 zwischen den Bestandteilen 28, 30 ist durch eine Einlage 34 aus nicht ferromagnetischem Material ausgefüllt. Dabei kann der Polschuh 16 einteilig ausgebildet sein (Sandwichbauweise).
  • Der Magnet 12 ist als Kreisring ausgebildet. Der Magnet 12 ist in der Aktivstellung (siehe 1) an oder nahe einer Ebene angeordnet, in der die Anlagefläche 18 verläuft. Mit anderen Worten kann sich der Magnet 12 in der Aktivstellung in einem bezogen auf die Anlagefläche 18 proximalen Abschnitt 36 befinden.
  • Im Konkreten kann bei Vorliegen der Aktivstellung das der Anlagefläche 18 zugewandte untere Ende des Magneten 12 von der Ebene, in der die Anlagefläche 18 verläuft, um einen Mindestabstand beabstandet sein.
  • Der Magnet 12 ist in der Passivstellung (siehe 2) von der Anlagefläche 18 weg verlagert, so dass der Magnet 12 den Polschuh 16 nicht oder nur an einem distalen Abschnitt 38 des Poolschuhs 16 umgibt.
  • Der Magnet 12 kann bei Verlagerung zwischen der Aktivstellung und der Passivstellung um die Längsachse 20 eine Drehbewegung durchführen (nicht dargestellt).
  • Der Polschuh 16 weist einen kreisförmigen Querschnitt auf und ist als senkrechter Kreiszylinder ausgebildet.
  • 3 und 4 zeigen eine zweite Ausführungsform einer Greifvorrichtung 10' zum Greifen und Anheben von ferromagnetischen Gegenständen.
  • Die zweite Ausführungsform entspricht zu weiten Teilen der ersten Ausführungsform, so dass auf die dortige Beschreibung verwiesen wird. Gleiche oder funktional gleiche Komponenten sind mit identischen Bezugszeichen versehen.
  • Abweichend von der ersten Ausführungsform weist die zweite Ausführungsform einen ringförmigen Magneten 12' auf, der in Richtung der Längsachse gesehen einen rechteckigen Querschnitt aufweist.
  • Der Polschuh 16' weist einen rechteckigen Querschnitt auf und ist als senkrechter Zylinder mit rechteckigem Querschnitt ausgebildet. Der Polschuh 16' ist parallel zu der Längsachse 20 in zwei Bestandteile 28', 30' geteilt und die Bestandteile 28', 30' sind voneinander beabstandet. Die Beabstandung oder der Spalt 32' ist durch eine Einlage 34' aus nicht ferromagnetischem Material ausgefüllt.
  • Die erste und die zweite Ausführungsform der Greifvorrichtung können weitere Komponenten umfassen, die in den Ansprüchen, insbesondere in den Ansprüchen 6, 7, 8 und 14, sowie im allgemeinen Beschreibungsteil beschrieben sind.
  • 5 und 6 zeigen eine dritte Ausführungsform einer Greifvorrichtung 10'' zum Greifen und Anheben von ferromagnetischen Gegenständen.
  • Die dritte Ausführungsform entspricht zu weiten Teilen der ersten Ausführungsform, so dass auf die dortige Beschreibung verwiesen wird. Gleiche oder funktional gleiche Komponenten sind mit identischen Bezugszeichen versehen.
  • Die Greifvorrichtung 10'' weist ein Gehäuse 40 auf. Das Gehäuse 40 nimmt den Magnet 12 und den Polschuh 16 in seinem Inneren auf. Der Polschuh 16'' ist durch mindestens ein Zwischenelement (nicht dargestellt), das ein nicht ferromagnetisches Material aufweist, vom Gehäuse 40 getrennt.
  • Der Polschuh 16'' verjüngt sich in seinem Querschnitt entlang der Längsachse 20 von der Anlagefläche 18 weg. Der Polschuh 16'' weist einen kreisförmigen Querschnitt auf und ist kegelförmig ausgebildet.
  • Bei Vorliegen der Aktivstellung (siehe 5) ist das der Anlagefläche 18 zugewandte untere Ende des Magneten 12 von der Ebene, in der die Anlagefläche 18 verläuft, um einen Mindestabstand beabstandet sein. Es wird ein Abstandsspalt, zum Beispiel ein Luftspalt, gebildet. Ein Einlegeelement 39 aus nicht ferromagnetischem Material ist im Abstandsspalt angeordnet (Abstandshalteplatte). Das Einlegeelement 39 weist einen scheibenförmigen Querschnitt auf.
  • Der Magnet 12 ist als Kreisring ausgebildet und an einer Magnethalterung 42 zur Verlagerung des Magneten 12 befestigt.
  • Der Magnet 12 ist durch einen Aktor 14 zwischen der Aktivstellung zum Greifen der Gegenstände (siehe 5) und einer Passivstellung (siehe 6) verlagerbar. Der Aktor 14 ist als pneumatische Kolben-Zylinder-Einheit 41 ausgebildet. Die Magnethalterung 42 kann als Kolben dienen, der im Zylinder 44 verlagert werden kann.
  • Zur Betätigung des Kolbens sind pneumatische Druckanschlüsse 46, 48 vorgesehen. Durch Beaufschlagen der Druckanschlüsse 46, 48 mit Druckluft oder Unterdruck lässt sich der Kolben im Zylinder 44 verlagern. Dadurch kann der Magnet 12 in die Aktivstellung oder die Passivstellung verbracht werden.
  • Der Polschuh 16'' kann parallel zur Längsachse 20 in mehrere Bestandteile geteilt sein und die Bestandteile können voneinander beabstandet sein. Die Beabstandung oder der Spalt kann durch eine Einlage aus nicht ferromagnetischem Material ausgefüllt sein.

Claims (13)

  1. Greifvorrichtung (10, 10', 10'') zum Greifen von ferromagnetischen Gegenständen, mit einem Magneten (12, 12'), der durch einen Aktor (14) zwischen einer Aktivstellung zum Greifen der Gegenstände und einer Passivstellung verlagerbar ist, wobei ein Polschuh (16, 16', 16'') mit einer Anlagefläche (18) für die zu greifenden Gegenstände vorgesehen ist, und wobei der Polschuh (16, 16', 16'') ein ferromagnetisches Material aufweist, und wobei der Magnet (12, 12') den Polschuh (16, 16', 16'') bezüglich einer Längsachse (20) nach außen zumindest teilweise umgibt und wobei der Magnet (12, 12') relativ zum Polschuh (16, 16', 16'') entlang der Längsachse (20) verlagerbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Magnet (12, 12') bei Verlagerung zwischen der Aktivstellung und der Passivstellung um die Längsachse (20) eine Drehbewegung durchführt.
  2. Greifvorrichtung (10, 10', 10'') nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Magnet (12, 12') eine Magnetisierungsrichtung (22) von wenigstens einem Nordpol (24) zu wenigstens einem Südpol (26) aufweist.
  3. Greifvorrichtung (10, 10', 10'') nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Magnetisierungsrichtung (22) orthogonal zur Längsachse (20) verläuft.
  4. Greifvorrichtung (10, 10', 10'') nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Polschuh (16, 16', 16'') parallel zu oder entlang der Längsachse (20) in mehrere, vorzugsweise zwei, Bestandteile (28, 30) geteilt ist und dass die Bestandteile (28, 30) voneinander beabstandet sind.
  5. Greifvorrichtung (10, 10', 10'') nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Beabstandung (32) zwischen den Bestandteilen (28, 30) durch eine Einlage (34) aus nicht ferromagnetischem Material ausgefüllt ist.
  6. Greifvorrichtung (10, 10', 10'') nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei die Greifvorrichtung (10, 10', 10'') ein Gehäuse (40) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Polschuh (16, 16', 16'') durch mindestens ein Zwischenelement, das ein nicht ferromagnetisches Material aufweist, vom Gehäuse (40) getrennt ist.
  7. Greifvorrichtung (10, 10', 10'') nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Polschuh (16, 16', 16'') in seinem Querschnitt entlang der Längsachse (20) von der Anlagefläche (18) weg verjüngt.
  8. Greifvorrichtung (10, 10', 10'') nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Polschuh (16, 16', 16'') an der Anlagefläche (18) ein Reibring aufweist.
  9. Greifvorrichtung (10, 10', 10'') nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Magnet (12, 12') als Ring, als Kreisabschnitt, als Hufeisenmagnet oder als Stabmagnet ausgebildet ist.
  10. Greifvorrichtung (10, 10', 10'') nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Magnet (12, 12') in der Aktivstellung an oder nahe einer Ebene angeordnet ist, in der die Anlagefläche (18) verläuft.
  11. Greifvorrichtung (10, 10', 10'') nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei Vorliegen der Aktivstellung das der Anlagefläche (18) zugewandte untere Ende des Magneten (12, 12') von einer Ebene, in der die Anlagefläche (18) verläuft, um einen Mindestabstand beabstandet ist.
  12. Greifvorrichtung (10, 10', 10'') nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Magnet (12, 12') in der Passivstellung von der Anlagefläche (18) weg verlagert ist, so dass der Magnet (12, 12') den Polschuh (16, 16', 16'') nicht oder nur an einem distalen Abschnitt (38) des Polschuhs umgibt.
  13. Greifvorrichtung (10, 10', 10'') nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktor (14) als pneumatische Kolben-Zylinder-Einheit (41) oder als elektrischer Antrieb ausgebildet ist.
DE102016111908.3A 2016-06-29 2016-06-29 Greifvorrichtung zum Greifen von ferromagnetischen Gegenständen Active DE102016111908B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016111908.3A DE102016111908B4 (de) 2016-06-29 2016-06-29 Greifvorrichtung zum Greifen von ferromagnetischen Gegenständen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016111908.3A DE102016111908B4 (de) 2016-06-29 2016-06-29 Greifvorrichtung zum Greifen von ferromagnetischen Gegenständen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016111908A1 DE102016111908A1 (de) 2018-01-04
DE102016111908B4 true DE102016111908B4 (de) 2018-01-11

Family

ID=60662252

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016111908.3A Active DE102016111908B4 (de) 2016-06-29 2016-06-29 Greifvorrichtung zum Greifen von ferromagnetischen Gegenständen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016111908B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018221357A1 (de) 2018-12-10 2020-06-10 Volkswagen Aktiengesellschaft Transporteinrichtung, Transportsystem und Verfahren zum Transport von Gegenständen
DE102022101652B4 (de) 2022-01-25 2024-05-23 J.Schmalz Gmbh Greifvorrichtung zum Greifen von ferromagnetischen Gegenständen

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1514732A1 (de) * 1966-02-24 1969-09-04 Scholl Dr Herbert Schaltbares Dauermagnetsystem
EP0129127A1 (de) * 1983-06-01 1984-12-27 Emag Maschinenfabrik Gmbh Umschaltbarer Magnet
DE202005004456U1 (de) * 2005-03-11 2005-07-14 J. Schmalz Gmbh Greifvorrichtung
DE102012215797A1 (de) * 2011-09-07 2013-03-07 J. Schmalz Gmbh Greifvorrichtung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1514732A1 (de) * 1966-02-24 1969-09-04 Scholl Dr Herbert Schaltbares Dauermagnetsystem
EP0129127A1 (de) * 1983-06-01 1984-12-27 Emag Maschinenfabrik Gmbh Umschaltbarer Magnet
DE202005004456U1 (de) * 2005-03-11 2005-07-14 J. Schmalz Gmbh Greifvorrichtung
DE102012215797A1 (de) * 2011-09-07 2013-03-07 J. Schmalz Gmbh Greifvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016111908A1 (de) 2018-01-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10355555B4 (de) Spannbacken und Spanneinrichtung zum Spannen von Werkstücken
DE102015102233A1 (de) Positionssensor und damit erstellte Messanordnung
DE102010021422A1 (de) Greifvorrichtung mit elektrodynamischem Stellglied II
DE102015121930A1 (de) Magnetischer Halter
DE202016008504U1 (de) Greifvorrichtung zum Greifen von ferromagnetischen Gegenständen
DE102015122571A1 (de) Magnetischer Halter
EP1661670B1 (de) Greif- und Spannvorrichtung mit Magnetantrieb zum Bewegen eines Fingers
EP2862668B1 (de) Verfahren zum Einspannen einer Werkstückpalette oder eines Werkstücks
DE102016111908B4 (de) Greifvorrichtung zum Greifen von ferromagnetischen Gegenständen
EP2973618B1 (de) Elektromagnetische stellvorrichtung
EP0207270B1 (de) Berührungslos arbeitende Näherungsschalteinrichtung
EP3263295A1 (de) Greifvorrichtung zum greifen von ferromagnetischen gegenständen
EP3349909B1 (de) Magnetische trennvorrichtung mit magnetischer aktivierung und deaktivierung
DE102013102276B4 (de) Verdrehschutz
DE1301766B (de) Dauermagnetische, den Arbeitskolben eines druckluftbetaetigten Geraetes zum Eintreiben von Klammern, Naegeln od. dgl. in der oberen Totpunktlage haltende Haltevorrichtung
DE19900788B4 (de) Antriebsvorrichtung
DE102015218008A1 (de) Magnetische Trennvorrichtung mit mechanischer Aktivierung und Deaktivierung
DE102015221800A1 (de) Greifeinrichtung
DE102022101652B4 (de) Greifvorrichtung zum Greifen von ferromagnetischen Gegenständen
DE102017211810A1 (de) Greifanordnung
DE19805225A1 (de) Positionserfassungsvorrichtung
EP3327735B1 (de) Magneteinrichtung
DE102008057436A1 (de) Zuhaltesystem eines Sicherheitsschalters mit einem Lesekopf und einem Betätiger
DE102016202304A1 (de) Wegeventil mit elektromagnetisch betätigter Rastung
DE102022111527A1 (de) Greifvorrichtung zum Greifen von ferromagnetischen Gegenständen mit gekrümmter Oberfläche

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01F0007020000

Ipc: H01F0007040000

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final