DE102016109022B4 - Laserdiodenchip - Google Patents

Laserdiodenchip Download PDF

Info

Publication number
DE102016109022B4
DE102016109022B4 DE102016109022.0A DE102016109022A DE102016109022B4 DE 102016109022 B4 DE102016109022 B4 DE 102016109022B4 DE 102016109022 A DE102016109022 A DE 102016109022A DE 102016109022 B4 DE102016109022 B4 DE 102016109022B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
barrier layer
layer
laser diode
quantum well
diode chip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102016109022.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016109022A1 (de
Inventor
Christoph Eichler
Teresa Wurm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ams Osram International GmbH
Original Assignee
Osram Opto Semiconductors GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osram Opto Semiconductors GmbH filed Critical Osram Opto Semiconductors GmbH
Priority to DE102016109022.0A priority Critical patent/DE102016109022B4/de
Priority to US15/498,751 priority patent/US10027090B2/en
Priority to JP2017091885A priority patent/JP2017208537A/ja
Priority to CN201710348142.0A priority patent/CN107394584A/zh
Publication of DE102016109022A1 publication Critical patent/DE102016109022A1/de
Priority to JP2019046950A priority patent/JP6726328B2/ja
Application granted granted Critical
Publication of DE102016109022B4 publication Critical patent/DE102016109022B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/30Structure or shape of the active region; Materials used for the active region
    • H01S5/34Structure or shape of the active region; Materials used for the active region comprising quantum well or superlattice structures, e.g. single quantum well [SQW] lasers, multiple quantum well [MQW] lasers or graded index separate confinement heterostructure [GRINSCH] lasers
    • H01S5/3407Structure or shape of the active region; Materials used for the active region comprising quantum well or superlattice structures, e.g. single quantum well [SQW] lasers, multiple quantum well [MQW] lasers or graded index separate confinement heterostructure [GRINSCH] lasers characterised by special barrier layers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/30Structure or shape of the active region; Materials used for the active region
    • H01S5/305Structure or shape of the active region; Materials used for the active region characterised by the doping materials used in the laser structure
    • H01S5/3086Structure or shape of the active region; Materials used for the active region characterised by the doping materials used in the laser structure doping of the active layer
    • H01S5/309Structure or shape of the active region; Materials used for the active region characterised by the doping materials used in the laser structure doping of the active layer doping of barrier layers that confine charge carriers in the laser structure, e.g. the barriers in a quantum well structure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/30Structure or shape of the active region; Materials used for the active region
    • H01S5/34Structure or shape of the active region; Materials used for the active region comprising quantum well or superlattice structures, e.g. single quantum well [SQW] lasers, multiple quantum well [MQW] lasers or graded index separate confinement heterostructure [GRINSCH] lasers
    • H01S5/343Structure or shape of the active region; Materials used for the active region comprising quantum well or superlattice structures, e.g. single quantum well [SQW] lasers, multiple quantum well [MQW] lasers or graded index separate confinement heterostructure [GRINSCH] lasers in AIIIBV compounds, e.g. AlGaAs-laser, InP-based laser
    • H01S5/34333Structure or shape of the active region; Materials used for the active region comprising quantum well or superlattice structures, e.g. single quantum well [SQW] lasers, multiple quantum well [MQW] lasers or graded index separate confinement heterostructure [GRINSCH] lasers in AIIIBV compounds, e.g. AlGaAs-laser, InP-based laser with a well layer based on Ga(In)N or Ga(In)P, e.g. blue laser
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/30Structure or shape of the active region; Materials used for the active region
    • H01S5/34Structure or shape of the active region; Materials used for the active region comprising quantum well or superlattice structures, e.g. single quantum well [SQW] lasers, multiple quantum well [MQW] lasers or graded index separate confinement heterostructure [GRINSCH] lasers
    • H01S5/343Structure or shape of the active region; Materials used for the active region comprising quantum well or superlattice structures, e.g. single quantum well [SQW] lasers, multiple quantum well [MQW] lasers or graded index separate confinement heterostructure [GRINSCH] lasers in AIIIBV compounds, e.g. AlGaAs-laser, InP-based laser
    • H01S5/34346Structure or shape of the active region; Materials used for the active region comprising quantum well or superlattice structures, e.g. single quantum well [SQW] lasers, multiple quantum well [MQW] lasers or graded index separate confinement heterostructure [GRINSCH] lasers in AIIIBV compounds, e.g. AlGaAs-laser, InP-based laser characterised by the materials of the barrier layers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Semiconductor Lasers (AREA)

Abstract

Laserdiodenchip (10), umfassend:
- einen n-Typ-Halbleiterbereich (3),
- einen p-Typ-Halbleiterbereich (5),
- eine zwischen dem n-Typ-Halbleiterbereich (3) und dem p-Typ-Halbleiterbereich (5) angeordnete aktive Schicht (4), die als Einfach-Quantentopfstruktur ausgebildet ist, wobei
- die Einfach-Quantentopfstruktur eine Quantentopfschicht (43) aufweist, die zwischen einer ersten Barriereschicht (41) und einer zweiten Barriereschicht (42) angeordnet ist, wobei die erste Barriereschicht (41) dem n-Typ Halbleiterbereich (3) und die zweite Barriereschicht (42) dem p-Typ Halbleiterbereich (5) zugewandt ist,
- eine elektronische Bandlücke EQW der Quantentopfschicht (43) kleiner als eine elektronische Bandlücke EB1 der ersten Barriereschicht (41) und kleiner als eine elektronische Bandlücke EB2 der zweiten Barriereschicht (42) ist, und
- die elektronische Bandlücke EB1 der ersten Barriereschicht (41) größer als die elektronische Bandlücke EB2 der zweiten Barriereschicht (42) ist, und
- die zweite Barriereschicht (42) dicker ist als die erste Barriereschicht (41).

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Laserdiodenchip, insbesondere einen auf einem Nitridverbindungshalbleitermaterial basierenden Laserdiodenchip.
  • Beim Betrieb von Laserdiodenchips, die insbesondere auf einem Nitridverbindungshalbleiter basieren, zeigt sich, dass die Laserschwelle und der Betriebsstrom von der Temperatur abhängig sind.
  • Die Druckschriften US 6,606,334 B1 und US 2005 / 0 224 781 A1 betreffen jeweils Halbleiterlaser. In den Druckschriften DE 10 2005 048 196 A1 und US 2002 / 0 179 923 A1 sind jeweils Licht emittierende Bauelemente aus dem Materialsystem InGaAlN angegeben.
  • Eine zu lösende Aufgabe besteht somit darin, einen Laserdiodenchip anzugeben, bei dem die Temperaturabhängigkeit der Laserschwelle und des Betriebsstroms vermindert ist.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Laserdiodenchip gemäß dem unabhängigen Patentanspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Der Laserdiodenchip umfasst einen p-Typ-Halbleiterbereich, einen n-Typ-Halbleiterbereich und eine zwischen dem p-Typ-Halbleiterbereich und dem n-Typ-Halbleiterbereich angeordnete aktive Schicht, die als Einfach-Quantentopfstruktur (SQW, single quantum well) ausgebildet ist. Die aktive Schicht des Laserdiodenchips enthält also vorzugsweise nur eine einzige Quantentopfschicht und unterscheidet sich auf diese Weise von einer Mehrfach-Quantentopfstruktur (MQW, multi quantum well).
  • Die Einfach-Quantentopfstruktur weist eine Quantentopfschicht auf, die zwischen einer ersten Barriereschicht und einer zweiten Barriereschicht angeordnet ist, wobei die erste Barriereschicht dem n-Typ Halbleiterbereich und die zweite Barriereschicht dem p-Typ Halbleiterbereich zugewandt ist.
    Die elektronische Bandlücke EQW der Quantentopfschicht ist kleiner als die elektronische Bandlücke EB1 der ersten Barriereschicht und kleiner als die elektronische Bandlücke EB2 der zweiten Barriereschicht.
  • Bei dem hierin beschriebenen Laserdiodenchip ist die elektronische Bandlücke der ersten Barriereschicht vorteilhaft größer als die elektronische Bandlücke der zweiten Barriereschicht. Die Einfach-Quantentopfstruktur ist somit hinsichtlich der Bandlücken der Barriereschichten asymmetrisch ausgebildet, wobei die Bandlücke der ersten Barriereschicht an der n-Seite größer ist als Bandlücke der zweiten Barriereschicht an der p-Seite. Es hat sich herausgestellt, dass auf diese Weise die Injektion der Ladungsträger in die Quantentopfschicht verbessert wird und sich insbesondere der Verlust von Ladungsträgern aus der Quantentopfschicht bei höheren Temperaturen verringert. Hierdurch werden die Temperaturabhängigkeit der Laserschwelle und der Betriebsstromstärke verringert. Weiterhin resultiert daraus eine bessere Effizienz und eine verbesserte Alterungsstabilität des Laserdiodenchips.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung gilt für die Differenz der elektronischen Bandlücken der ersten Barriereschicht und der zweiten Barriereschicht: EB1 - EB2 ≥ 0,04 eV.
  • Bevorzugt ist die Bandlücke EB1 der ersten Barriereschicht um mindestens 0,1 eV größer, besonders bevorzugt um 0,2 eV größer als die Bandlücke EB2 der zweiten Barriereschicht.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform basiert die Laserdiode, insbesondere die darin enthaltene Einfach-Quantentopfstruktur, auf einem Nitridverbindungshalbleiter. Insbesondere können die Quantentopfschicht, die erste Barriereschicht und die zweite Barriereschicht jeweils InxAlyGa1-x-yN mit 0 ≤ x ≤ 1, 0 ≤ y ≤ 1 und x + y ≤ 1 aufweisen. Dabei muss dieses Material nicht zwingend eine mathematisch exakte Zusammensetzung nach obiger Formel aufweisen. Vielmehr kann es einen oder mehrere Dotierstoffe sowie zusätzliche Bestandteile aufweisen, die die charakteristischen physikalischen Eigenschaften des InxAlyGa1-x-yN-Materials im Wesentlichen nicht ändern. Der Einfachheit halber beinhaltet obige Formel jedoch nur die wesentlichen Bestandteile des Kristallgitters (In, Al, Ga, N), auch wenn diese teilweise durch geringe Mengen weiterer Stoffe ersetzt sein können.
  • Die Bandlücke der Barriereschichten und/oder der Quantentopfschicht kann insbesondere durch die Materialzusammensetzung eingestellt werden. Eine Vergrößerung der Bandlücke kann insbesondere dadurch erzielt werden, dass der Aluminiumgehalt y erhöht und/oder der Indiumgehalt x vermindert wird. Vorzugsweise ist daher der Indiumgehalt x der ersten und/oder zweiten Barriereschicht kleiner als der Indiumgehalt x der Quantentopfschicht, um in den Barriereschichten eine größere Bandlücke als in der Quantentopfschicht zu erzielen. Alternativ oder zusätzlich kann der Aluminiumgehalt y der ersten und/oder zweiten Barriereschicht größer als der Aluminiumgehalt y der Quantentopfschicht sein. Auf diese Weise ist es möglich, die Bandlücke der ersten und zweiten Barriereschicht im Vergleich zur Quantentopfschicht zu erhöhen.
  • Für die Barriereschichten gilt, dass vorzugsweise der Aluminiumgehalt y der ersten Barriereschicht größer als der Aluminiumgehalt y der zweiten Barriereschicht und/oder der Indiumgehalt x der ersten Barriereschicht kleiner als der Indiumgehalt x der zweiten Barriereschicht ist. Auf diese Weise wird vorteilhaft erreicht, dass die erste Barriereschicht eine größere Bandlücke aufweist als die zweite Barriereschicht.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung weist die erste Barriereschicht InxAlyGa1-x-yN mit 0 ≤ x ≤ 0,07, 0 ≤ y ≤ 0,1 und x + y ≤ 1 auf. Für den Indiumgehalt der ersten Barriereschicht gilt vorzugsweise x ≤ 0,04, besonders bevorzugt x ≤ 0,02. Der Aluminiumgehalt der ersten Barriereschicht beträgt vorzugsweise y ≤ 0,05, besonders bevorzugt y ≤ 0,01.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung weist die zweite Barriereschicht InxAlyGa1-x-yN mit 0 ≤ x ≤ 0,1, 0 ≤ y ≤ 0,07 und x + y ≤ 1 auf. Für den Indiumgehalt der zweiten Barriereschicht gilt vorzugsweise x ≤ 0,08, besonders bevorzugt x ≤ 0,06. Der Aluminiumgehalt der zweiten Barriereschicht beträgt vorzugsweise y ≤ 0,03, besonders bevorzugt y ≤ 0,01.
  • Die erste Barriereschicht weist bei einer bevorzugten Ausgestaltung eine Dicke zwischen 0,25 nm und 30 nm auf.
  • Bevorzugt beträgt die Dicke der ersten Barriereschicht zwischen 1,5 nm und 10 nm, besonders bevorzugt zwischen 2 nm und 5 nm.
  • Die zweite Barriereschicht kann zum Beispiel eine Dicke von mehr als 1 nm oder vorzugsweise von mehr als 7 nm aufweisen. Besonders bevorzugt beträgt die Dicke der zweiten Barriereschicht mehr als 10 nm.
  • Erfindungsgemäß ist die Dicke der zweiten Barriereschicht größer als die Dicke der ersten Barriereschicht. Es hat sich herausgestellt, dass eine asymmetrische Dicke der Barriereschichten, wobei die zweite Barriereschicht eine größere Dicke als die erste Barriereschicht aufweist, für die Ladungsträgerinjektion in die Einfach-Quantentopfstruktur vorteilhaft ist.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist die erste Barriereschicht dotiert und die zweite Barriereschicht undotiert. Durch die Dotierung und die
    Dotierstoffkonzentration werden in einem
    Nitridverbindungshalbleitermaterial insbesondere auch piezoelektrische Felder beeinflusst. Hierbei hat sich herausgestellt, dass eine ausschließliche Dotierung der ersten Barriereschicht vorteilhaft zu einer Erhöhung der Effizienz beiträgt.
  • Die erste Barriereschicht kann insbesondere n-dotiert sein, wobei der Dotierstoff beispielsweise Silizium ist. Die Dotierstoffkonzentration in der ersten Barriereschicht beträgt vorteilhaft weniger als 6*1019 cm-3, bevorzugt zwischen 1*1017 cm-3 und 3*1019 cm-3, besonders bevorzugt zwischen 8*1017 cm-3 und 1*1019 cm-3.
  • Wenn die zweite Barriereschicht dotiert ist, weist sie vorteilhaft eine Dotierstoffkonzentration von weniger als 6*1019 cm-3 auf. Bevorzugt beträgt die Dotierstoffkonzentration in der zweiten Barriereschicht weniger als 3*1019 cm-3, insbesondere weniger als 1*1019 cm-3.
    Die zweite Barriereschicht ist in diesem Fall vorzugsweise ebenfalls n-dotiert, wobei der Dotierstoff zum Beispiel Silizium ist. Besonders bevorzugt ist die zweite Barriereschicht aber undotiert.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung weist die zweite Barriereschicht mehrere Teilschichten auf, die verschieden große Bandlücken und/oder Dotierstoffkonzentrationen aufweisen. In diesem Fall ist es vorteilhaft, wenn in einem Abstand von mindestens 10 nm zur Quantentopfschicht keine der Teilschichten eine größere Bandlücke aufweist als eine näher an der Quantentopfschicht angeordnete Teilschicht. Mit anderen Worten erhöht sich bei dieser Ausgestaltung die Bandlücke auf der p-Seite der Quantentopfschicht erst in einem Abstand von mindestens 10 nm zur Quantentopfschicht.
  • Die Quantentopfschicht weist gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung InxGa1-xN auf, wobei der Indiumgehalt bevorzugt zwischen x = 0,1 und x = 0,45 beträgt. In diesem Fall kann der Laserdiodenchip insbesondere ein im blauen oder grünen Spektralbereich emittierender Laserdiodenchip sein. Mit zunehmendem Indiumgehalt verringert sich die Bandlücke der Quantentopfschicht, wodurch sich die Emissionswellenlänge zu einer größeren Wellenlänge hin verschiebt. Die Emissionswellenlänge kann daher insbesondere durch den Indiumgehalt in der Quantentopfschicht gezielt eingestellt werden.
  • Die Dicke der Quantentopfschicht beträgt vorteilhaft zwischen 0,5 nm und 15 nm, bevorzugt zwischen 1 nm und 7 nm und besonders bevorzugt zwischen 2 nm und 5 nm. Es ist möglich, dass die Quantentopfschicht dotiert ist, beispielsweise n-dotiert. Bevorzugt ist die Quantentopfschicht aber undotiert.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Ausführungsbeispielen im Zusammenhang mit den 1 bis 10 näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • 1 eine schematische Darstellung eines Querschnitts durch einen Laserdiodenchip gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel, und
    • 2 bis 10 jeweils eine graphische Darstellung des Indiumgehalts x und/oder des Aluminiumgehalts y und der Dotierstoffkonzentration c in Abhängigkeit von einer in senkrechter Richtung verlaufenden Ortskoordinate z bei weiteren Ausführungsbeispielen.
  • Gleiche oder gleich wirkende Elemente sind in den Figuren mit den gleichen Bezugszeichen dargestellt. Die dargestellten Bestandteile sowie die Größenverhältnisse der Bestandteile untereinander sind nicht als maßstabsgerecht anzusehen.
  • Der in 1 dargestellte Laserdiodenchip 10 gemäß einem Ausführungsbeispiel weist eine Halbleiterschichtenfolge 3, 4, 5 auf, die einen n-Typ-Halbleiterbereich 3, einen p-Typ-Halbleiterbereich 5 und eine zwischen dem n-Typ-Halbleiterbereich 3 und dem p-Typ-Halbleiterbereich 5 angeordnete zur Emission von Strahlung geeignete aktive Schicht 4 umfasst. Die Halbleiterschichtenfolge 3, 4, 5 ist beispielsweise auf ein Substrat 1 aufgebracht, wobei zwischen dem Aufwachsubstrat 1 und der Halbleiterschichtenfolge 3, 4, 5 mindestens eine Pufferschicht 2 angeordnet sein kann.
  • Zur elektrischen Kontaktierung des Laserdiodenchips 10 können beispielsweise eine erste Kontaktschicht 7 an einer Rückseite des Substrats 1 und eine zweite Kontaktschicht 6 auf einem Teilbereich der Oberseite 8 des Laserdiodenchips vorgesehen sein.
  • Der n-Typ-Halbleiterbereich 3 und der p-Typ-Halbleiterbereich 5 können jeweils aus mehreren Teilschichten 3A, 3B, 5A, 5B aufgebaut sein und müssen nicht notwendigerweise ausschließlich aus n-dotierten Schichten oder p-dotierten Schichten bestehen, sondern können beispielsweise auch eine oder mehrere undotierte Schichten aufweisen.
  • Der Laserdiodenchip 10 kann dem Fachmann an sich bekannte Ausgestaltungen eines Laserdiodenchips wie reflektierende Schichten an den Seitenfacetten, Wellenleiter- und Mantelschichten und/oder eine Strukturierung als Streifenlaser aufweisen. Solche an sich bekannten Details sind hier zur Vereinfachung nicht dargestellt, vielmehr wird lediglich der für das hierin vorgeschlagene Prinzip relevante Aufbau der aktiven Schicht 4 näher erläutert.
  • Alternativ zu dem dargestellten Ausführungsbeispiel könnte der Laserdiodenchip 10 auch eine entgegengesetzte Polarität aufweisen, das heißt, es könnte der p-Typ-Halbleiterbereich 5 dem Substrat 1 und der n-Typ-Halbleiterbereich 3 einer Oberseite 8 des Laserdiodenchips zugewandt sein (nicht dargestellt).
  • Die zur Emission von Laserstrahlung vorgesehene aktive Schicht 4 des Laserdiodenchips 10 ist als Einfach-Quantentopfstruktur 41, 42, 43 ausgebildet. Die Einfach-Quantentopfstruktur 41, 42, 43 weist eine einzige optisch aktive Quantentopfschicht 43 auf, die zwischen einer ersten Barriereschicht 41 und einer zweiten Barriereschicht 42 angeordnet ist. Die Einfach-Quantentopfstruktur kann insbesondere ausschließlich aus der ersten Barriereschicht 41, der optisch aktiven Quantentopfschicht 43 und der zweiten Barriereschicht 42 bestehen, d.h. die Einfach-Quantentopfstruktur weist vorzugsweise außer den drei genannten Schichten keine weiteren Schichten auf. Unter einer optisch aktiven Quantentopfschicht 43 wird hier eine Quantentopfschicht 43 verstanden, die zur Strahlungsemission beiträgt. In der Einfach-Quantentopfstruktur ist die erste Barriereschicht 41 dem n-Typ Halbleiterbereich 3 und die zweite Barriereschicht 42 dem p-Typ Halbleiterbereich 5 zugewandt. Die aktive Schicht 4 kann insbesondere zwischen Wellenleiterschichten 3A, 5A angeordnet sein.
  • Die Quantentopfschicht 43 weist eine Bandlücke EQW auf, die kleiner ist als die Bandlücke EB1 der ersten Barriereschicht 41 und die Bandlücke EB2 der zweiten Barriereschicht 42. Hierbei ist die Bandlücke EB1 der ersten Barriereschicht, welche dem n-Typ Halbleiterbereich 3 zugewandt ist, größer als die Bandlücke EB2 der zweiten Barriereschicht 42. Für die Bandlücken EQW, EB1 und EB2 gilt also EQW < EB2 < EB1.
  • Es hat sich insbesondere herausgestellt, dass durch eine größere Bandlücke in der n-seitigen Barriereschicht 41 der Einfach-Quantentopfstruktur eine verbesserte Temperaturstabilität der Laserschwelle und der Betriebsstromstärke erreicht werden kann.
  • Vorteilhaft ist die Bandlücke ersten Barriereschicht 41 um mindestens 0,04 eV, bevorzugt um mindestens 0,1 eV und besonders bevorzugt um mindestens 0,2 eV größer als die Bandlücke der zweiten Barriereschicht 42.
  • Die Bandlücke der Halbleitermaterialien der Quantentopfschicht 43 und der Barriereschichten 41, 42 kann insbesondere dadurch eingestellt werden, dass der Aluminiumgehalt und/oder der Indiumgehalt in dem jeweiligen Halbleitermaterial eingestellt wird. Beispielsweise können die Quantentopfschicht 43 und die Barriereschichten 41, 42 Halbleitermaterialien mit der Zusammensetzung InxAlyGa1-x-yN mit 0 ≤ x ≤ 1, 0 ≤ y ≤ 1 und x + y ≤ 1 aufweisen. Bei diesen Typen von Halbleitern nimmt die Bandlücke mit zunehmendem Aluminiumgehalt y zu und mit zunehmendem Indiumgehalt x ab.
  • Der Indiumgehalt x im Bereich der aktiven Schicht 4 ist in 2 in Abhängigkeit von einer Ortskoordinate z, die vom n-Typ Halbleiterbereich zum p-Typ Halbleiterbereich zeigt, für ein Ausführungsbeispiel des Laserdiodenchips dargestellt. Weiterhin ist auch die Dotierstoffkonzentration c dargestellt. Hier und in den folgenden Figuren zeigt die durchgezogene Linie den Indiumgehalt und die gestrichelte Linie die Dotierstoffkonzentration.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel der 2 weisen die Barriereschichten 41, 42 und die Quantentopfschicht 43 jeweils InxGa1-xN auf. Wie in 2 zu sehen, weist die erste Barriereschicht 41 einen Indiumgehalt x = 0 auf, d.h. sie weist GaN auf. Die Quantentopfschicht 43 und die zweite Barriereschicht 42 sind jeweils InxGa1-xN-Schichten, wobei der Indiumgehalt der Quantentopfschicht 43 größer ist als der Indiumgehalt der zweiten Barriereschicht 42. Somit ist die elektronische Bandlücke der ersten Barriereschicht 41 größer als die elektronische Bandlücke der Quantentopfschicht 43 und der zweiten Barriereschicht 42. Bei dem Ausführungsbeispiel der 2 ist die erste Barriereschicht 41 n-dotiert, wobei der Dotierstoff Silizium ist und die Dotierstoffkonzentration c = 4*1018 cm-3 beträgt. Die Quantentopfschicht 43 und die zweite Barriereschicht 42 sind vorteilhaft undotiert.
  • In 3 ist der Verlauf des Indiumgehalts x und der Dotierstoffkonzentration c bei einem weiteren Ausführungsbeispiel dargestellt. Das Ausführungsbeispiel der 3 unterscheidet sich von dem vorherigen Ausführungsbeispiel dadurch, dass die zweite Barriereschicht 42 eine größere Schichtdicke aufweist. Die zweite Barriereschicht 42 ist vorzugsweise mindestens 10 nm dick. Hinsichtlich weiterer Ausgestaltungen entspricht das Ausführungsbeispiel der 3 dem vorherigen Ausführungsbeispiel.
  • Die Quantentopfschicht 43 und/oder die zweite Barriereschicht 42 müssen nicht notwendigerweise undotiert sein. So ist in 4 ein Ausführungsbeispiel dargestellt, das sich von dem vorherigen Ausführungsbeispiel dadurch unterscheidet, dass auch die zweite Barriereschicht 42 dotiert ist. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist nur die Quantentopfschicht 43 undotiert.
  • Es ist weiterhin auch denkbar, dass zumindest eine der Barriereschichten 41, 42 und/oder die Quantentopfschicht 43 nur teilweise dotiert sind, eine stufenförmig verlaufende Dotierstoffkonzentration oder einen Gradienten der Dotierstoffkonzentration aufweisen. Beispielsweise ist bei dem Ausführungsbeispiel der 5 ein an die Quantentopfschicht 43 angrenzender Bereich der zweiten Barriereschicht 42 stärker dotiert als ein nachfolgender Bereich der zweiten Barriereschicht 42.
  • In 6 ist noch ein weiteres Ausführungsbeispiel dargestellt, bei dem die erste Barriereschicht 41 eine stufenförmige Dotierstoffkonzentration aufweist. Ein zentraler Bereich der ersten Barriereschicht 41 ist dotiert, während die an den n-Typ Halbleiterbereich und die Quantentopfschicht 43 angrenzenden Randbereiche undotiert sind. Bei diesem Ausführungsbeispiel sind auch die Quantentopfschicht 43 und die zweite Barriereschicht 42 jeweils undotiert.
  • Bei einer weiteren Ausgestaltung des Laserdiodenchips kann die zweite Barriereschicht 42 mehrere Teilschichten aufweisen. Ein solches Ausführungsbeispiel ist in 7 dargestellt. Die zweite Barriereschicht 42 weist in diesem Fall eine erste Teilschicht 42A und eine zweite Teilschicht 42B auf, wobei die erste Teilschicht 42A einen geringeren Indiumgehalt x als die zweite Teilschicht 42B aufweist. Beide Teilschichten 42A, 42B weisen einen größeren Indiumgehalt x und somit eine kleinere Bandlücke als die erste Barriereschicht 41 auf.
  • In 8 ist noch ein weiteres Ausführungsbeispiel dargestellt, bei ihm die zweite Barriereschicht 42 aus mehreren Teilschichten 42A, 42B, 42C zusammengesetzt ist.
    Bei diesem Ausführungsbeispiel ist der Indiumgehalt x in der zweiten Teilschicht 42B größer als in der ersten Teilschicht 42A und der dritten Teilschicht 42C. Alle Teilschichten 42A, 42B, 42C der zweiten Barriereschicht weisen einen größeren Indiumgehalt x als die erste Barriereschicht 41 auf. Somit ist die elektronische Bandlücke bei der Ausführung mit mehreren Teilschichten in der gesamten zweiten Barriereschicht 42 kleiner als die Bandlücke der ersten Barriereschicht 41.
  • Bei den bisher gezeigten Ausführungsbeispielen haben die Barriereschichten 41, 42 und die Quantentopfschicht 43 jeweils eine Zusammensetzung InxGa1-xN. Im Allgemeinen können die Barriereschichten 41, 42 und/oder die Quantentopfschicht 43 aber auch ein Nitridverbindungshalbleitermaterial mit einem Aluminiumgehalt, insbesondere der Zusammensetzung InxAlyGa1-x-yN mit 0 ≤ x ≤ 1, 0 ≤ y ≤ 1 und x + y ≤ 1, aufweisen. Solche Ausführungsbeispiele sind in den 9 und 10 dargestellt.
  • Bei dem in 9 dargestellten Ausführungsbeispiel weist die erste Barriereschicht 41 AlyGa1-yN auf, während die Quantentopfschicht 43 und die zweite Barriereschicht 42 jeweils InxGa1-xN aufweisen. In 9 zeigt die durchgezogene Linie für die erste Barriereschicht 41 den Aluminiumgehalt y, der auf der Ordinate nach unten aufgetragen ist, und für die anderen Schichten den Indiumgehalt x, der auf der Ordinate nach oben hin aufgetragen ist. Die erste Barriereschicht 41 weist aufgrund ihres Aluminiumgehalts eine größere elektronische Bandlücke als die Quantentopfschicht 43 und die zweite Barriereschicht 42 auf.
  • 10 zeigt noch ein weiteres Ausführungsbeispiel, bei dem die erste Barriereschicht 41 und die zweite Barriereschicht jeweils AlyGa1-yN aufweisen, und wobei die Quantentopfschicht 43 GaN (Indiumgehalt x = 0, Aluminiumgehalt y = 0) aufweist. Der Aluminiumgehalt y und der Indiumgehalt x sind auf der Ordinate wie bei dem in 9 gezeigten Ausführungsbeispiel dargestellt. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist die Laserdiode für die Emission im UV-Bereich vorgesehen. Hierzu weisen die Quantentopfschicht 43 und die Barriereschichten 41, 42 jeweils eine größere Bandlücke als bei den vorherigen Ausführungsbeispielen auf. Die höhere Bandlücke ergibt sich durch den erhöhten Aluminiumgehalt y in den Barriereschichten 41, 42 und den Indiumgehalt x=0 in der Quantentopfschicht 43.

Claims (14)

  1. Laserdiodenchip (10), umfassend: - einen n-Typ-Halbleiterbereich (3), - einen p-Typ-Halbleiterbereich (5), - eine zwischen dem n-Typ-Halbleiterbereich (3) und dem p-Typ-Halbleiterbereich (5) angeordnete aktive Schicht (4), die als Einfach-Quantentopfstruktur ausgebildet ist, wobei - die Einfach-Quantentopfstruktur eine Quantentopfschicht (43) aufweist, die zwischen einer ersten Barriereschicht (41) und einer zweiten Barriereschicht (42) angeordnet ist, wobei die erste Barriereschicht (41) dem n-Typ Halbleiterbereich (3) und die zweite Barriereschicht (42) dem p-Typ Halbleiterbereich (5) zugewandt ist, - eine elektronische Bandlücke EQW der Quantentopfschicht (43) kleiner als eine elektronische Bandlücke EB1 der ersten Barriereschicht (41) und kleiner als eine elektronische Bandlücke EB2 der zweiten Barriereschicht (42) ist, und - die elektronische Bandlücke EB1 der ersten Barriereschicht (41) größer als die elektronische Bandlücke EB2 der zweiten Barriereschicht (42) ist, und - die zweite Barriereschicht (42) dicker ist als die erste Barriereschicht (41).
  2. Laserdiodenchip nach Anspruch 1, wobei für die Differenz der elektronischen Bandlücken der ersten Barriereschicht (41) und zweiten Barriereschicht (42) gilt: EB1 - EB2 ≥ 0,04 eV.
  3. Laserdiodenchip nach Anspruch 2, wobei für die Differenz der elektronischen Bandlücken der ersten Barriereschicht (41) und zweiten Barriereschicht (42) gilt: EB1 - EB2 ≥ 0,1 eV.
  4. Laserdiodenchip nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die erste Barriereschicht (41) und die zweite Barriereschicht (42) jeweils InxAlyGa1-x-yN mit 0 ≤ x ≤ 1, 0 ≤ y ≤ 1 und x + y ≤ 1 aufweisen.
  5. Laserdiodenchip nach Anspruch 4, wobei der Aluminiumgehalt y der ersten Barriereschicht (41) größer ist als der Aluminiumgehalt y der zweiten Barriereschicht (42).
  6. Laserdiodenchip nach Anspruch 4 oder 5, wobei der Indiumgehalt x der ersten Barriereschicht (41) kleiner ist als der Indiumgehalt x der zweiten Barriereschicht (42).
  7. Laserdiodenchip nach einem der Ansprüche 4 bis 6, wobei die erste Barriereschicht (41) InxAlyGa1-x-yN mit 0 ≤ x ≤ 0,07, 0 ≤ y ≤ 0,1 und x + y ≤ 1 aufweist.
  8. Laserdiodenchip nach einem der Ansprüche 4 bis 7, wobei die zweite Barriereschicht (42) InxAlyGa1-x-yN mit 0 ≤ x ≤ 0,1, 0 ≤ y ≤ 0,07 und x + y ≤ 1 aufweist.
  9. Laserdiodenchip nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die erste Barriereschicht (41) eine Dicke zwischen 0,25 nm und 30 nm aufweist.
  10. Laserdiodenchip nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die zweite Barriereschicht (42) eine Dicke von mindestens 10 nm aufweist.
  11. Laserdiodenchip nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die erste Barriereschicht (41) dotiert und die zweite Barriereschicht (42) undotiert ist.
  12. Laserdiodenchip nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine Dotierstoffkonzentration in der ersten Barriereschicht (41) zwischen 1*1017 cm-3 und 3*1019 cm-3 beträgt.
  13. Laserdiodenchip nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die zweite Barriereschicht (42) mehrere Teilschichten (42A, 42B, 42C) umfasst, die verschieden große Bandlücken und/oder Dotierstoffkonzentrationen aufweisen.
  14. Laserdiodenchip nach Anspruch 13, wobei in einem Abstand von mindestens 10 nm zur Quantentopfschicht (43) keine der Teilschichten (42A, 42B, 42C) eine größere Bandlücke aufweist als eine näher an der Quantentopfschicht (43) angeordnete Teilschicht (42A, 42B, 42C).
DE102016109022.0A 2016-05-17 2016-05-17 Laserdiodenchip Active DE102016109022B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016109022.0A DE102016109022B4 (de) 2016-05-17 2016-05-17 Laserdiodenchip
US15/498,751 US10027090B2 (en) 2016-05-17 2017-04-27 Laser diode chip
JP2017091885A JP2017208537A (ja) 2016-05-17 2017-05-02 レーザーダイオードチップ
CN201710348142.0A CN107394584A (zh) 2016-05-17 2017-05-17 激光二极管芯片
JP2019046950A JP6726328B2 (ja) 2016-05-17 2019-03-14 レーザーダイオードチップ

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016109022.0A DE102016109022B4 (de) 2016-05-17 2016-05-17 Laserdiodenchip

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016109022A1 DE102016109022A1 (de) 2017-11-23
DE102016109022B4 true DE102016109022B4 (de) 2021-02-18

Family

ID=60255121

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016109022.0A Active DE102016109022B4 (de) 2016-05-17 2016-05-17 Laserdiodenchip

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10027090B2 (de)
JP (2) JP2017208537A (de)
CN (1) CN107394584A (de)
DE (1) DE102016109022B4 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108463930B (zh) * 2016-01-08 2020-05-12 索尼公司 半导体发光器件、显示单元和电子设备
CN112970198A (zh) 2018-10-30 2021-06-15 埃赛力达加拿大有限公司 高速开关电路配置
US11264778B2 (en) 2018-11-01 2022-03-01 Excelitas Canada, Inc. Quad flat no-leads package for side emitting laser diode
WO2020131211A1 (en) * 2018-12-21 2020-06-25 Hrl Laboratories, Llc Low modulation-voltage cryogenic diode structure

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020179923A1 (en) * 1999-12-13 2002-12-05 Daisuke Morita Light emitting device
US6606334B1 (en) * 1999-11-17 2003-08-12 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Semiconductor laser
US20050224781A1 (en) * 2003-12-17 2005-10-13 Palo Alto Research Center, Incorporated Ultraviolet group III-nitride-based quantum well laser diodes
DE102005048196A1 (de) * 2005-07-29 2007-02-01 Osram Opto Semiconductors Gmbh Strahlungsemittierender Halbleiterchip

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH05152677A (ja) * 1991-11-28 1993-06-18 Nec Corp 半導体レーザ装置
JP5143171B2 (ja) * 2010-03-17 2013-02-13 株式会社東芝 半導体発光素子及びその製造方法
JP5238865B2 (ja) * 2011-10-11 2013-07-17 株式会社東芝 半導体発光素子
JP6255939B2 (ja) * 2012-11-27 2018-01-10 日亜化学工業株式会社 窒化物半導体レーザ素子
KR102244220B1 (ko) * 2014-10-15 2021-04-27 삼성전자주식회사 반도체 발광 소자

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6606334B1 (en) * 1999-11-17 2003-08-12 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Semiconductor laser
US20020179923A1 (en) * 1999-12-13 2002-12-05 Daisuke Morita Light emitting device
US20050224781A1 (en) * 2003-12-17 2005-10-13 Palo Alto Research Center, Incorporated Ultraviolet group III-nitride-based quantum well laser diodes
DE102005048196A1 (de) * 2005-07-29 2007-02-01 Osram Opto Semiconductors Gmbh Strahlungsemittierender Halbleiterchip

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016109022A1 (de) 2017-11-23
JP2019110335A (ja) 2019-07-04
US20170338626A1 (en) 2017-11-23
JP6726328B2 (ja) 2020-07-22
JP2017208537A (ja) 2017-11-24
CN107394584A (zh) 2017-11-24
US10027090B2 (en) 2018-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2212931B1 (de) Led mit stromaufweitungsschicht
EP2208240B1 (de) Optoelektronischer halbleiterchip mit einer mehrfachquantentopfstruktur
EP1966836B1 (de) Led-halbleiterkörper und verwendung eines led-halbleiterkörpers
EP2519980B1 (de) Lichtemittierender halbleiterchip
EP1883141A1 (de) LD oder LED mit Übergitter-Mantelschicht
DE102016109022B4 (de) Laserdiodenchip
DE102007044439B4 (de) Optoelektronischer Halbleiterchip mit Quantentopfstruktur
WO2018050466A1 (de) Halbleiterschichtenfolge
DE102011112706A1 (de) Optoelektronisches Bauelement
WO2019042827A1 (de) Kantenemittierender laserbarren
DE102013107969B4 (de) Optoelektronischer Halbleiterchip
DE102013017275B4 (de) Optoelektronisches Halbleiterbauelement
EP1739758B1 (de) Strahlungsemittierender optoelektronischer Halbleiterchip mit einer Diffusionsbarriere
EP1883119B1 (de) Halbleiter-Schichtstruktur mit Übergitter
DE102006046237A1 (de) Halbleiter-Schichtstruktur mit Übergitter
DE112015005400B4 (de) Optoelektronischer Halbleiterchip mit Temperaturkompensation der Wellenlänge
EP3345224B1 (de) Optoelektronischer halbleiterchip und verfahren zu dessen herstellung
DE19954242B4 (de) Lichtemittierende Vorrichtung aus einem Nitridhalbleiter der Gruppe III
EP1959507B1 (de) Strahlungsemittierendes Halbleiterbauelement
DE102011112713A1 (de) Optoelektronisches Bauelement
EP2457296B1 (de) Optoelektronischer halbleiterkörper mit einer quantentopfstruktur
DE102018129051A1 (de) Kantenemittierender Halbleiterlaser
WO2018001961A1 (de) Optoelektronischer halbleiterkörper und leuchtdiode
DE102017113531A1 (de) Optoelektronischer Halbleiterchip und Verfahren zum Betrieb des optoelektronischen Halbleiterchips
WO2017001296A1 (de) Optoelektronischer halbleiterchip

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final