DE102016107578A1 - Betriebsschaltung und Verfahren zum Betreiben wenigstens eines Leuchtmittels - Google Patents

Betriebsschaltung und Verfahren zum Betreiben wenigstens eines Leuchtmittels Download PDF

Info

Publication number
DE102016107578A1
DE102016107578A1 DE102016107578.7A DE102016107578A DE102016107578A1 DE 102016107578 A1 DE102016107578 A1 DE 102016107578A1 DE 102016107578 A DE102016107578 A DE 102016107578A DE 102016107578 A1 DE102016107578 A1 DE 102016107578A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
control signal
supply
power
dimming
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102016107578.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016107578B4 (de
Inventor
Michael Kolb
Elmar Hinrichs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vossloh Schwabe Deutschland GmbH
Original Assignee
Vossloh Schwabe Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vossloh Schwabe Deutschland GmbH filed Critical Vossloh Schwabe Deutschland GmbH
Priority to DE102016107578.7A priority Critical patent/DE102016107578B4/de
Priority to US16/095,198 priority patent/US20200359481A1/en
Priority to CN201780025148.2A priority patent/CN109076685A/zh
Priority to PCT/JP2017/015999 priority patent/WO2017188135A1/en
Priority to JP2018552094A priority patent/JP2019515418A/ja
Publication of DE102016107578A1 publication Critical patent/DE102016107578A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016107578B4 publication Critical patent/DE102016107578B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/10Controlling the intensity of the light
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/30Driver circuits
    • H05B45/32Pulse-control circuits
    • H05B45/325Pulse-width modulation [PWM]
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/10Controlling the intensity of the light
    • H05B45/14Controlling the intensity of the light using electrical feedback from LEDs or from LED modules
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/30Driver circuits
    • H05B45/37Converter circuits
    • H05B45/3725Switched mode power supply [SMPS]
    • H05B45/375Switched mode power supply [SMPS] using buck topology
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/30Driver circuits
    • H05B45/37Converter circuits
    • H05B45/3725Switched mode power supply [SMPS]
    • H05B45/38Switched mode power supply [SMPS] using boost topology
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/30Driver circuits
    • H05B45/37Converter circuits
    • H05B45/3725Switched mode power supply [SMPS]

Landscapes

  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Betriebsschaltung (10) sowie ein Verfahren zum Betreiben wenigstens eines Leuchtmittels (20), beispielsgemäß wenigstens einer Leuchtdiode. Die Betriebsschaltung (10) hat eine an eine Versorgungsspannung (UV) angeschlossene Versorgungsschaltung (11) mit einer ersten Wandlerschaltung (30). Die Versorgungsschaltung (11) ist über einen Zwischenkreis (14) mit einem Energiespeicher (15) zur Pufferung einer Zwischenkreisspannung (UZ) an eine Leistungsstufe (16) angeschlossen. Die Leistungsstufe (16) weist eine zweite Wandlerschaltung (38) auf. Ausgangsseitig ist an die Leistungsstufe (16) das wenigstens eine Leuchtmittel (20) angeschlossen. Über ein Dimmeingangssignal (DE) wird ein gewünschtes Dimmniveau vorgegeben. Abhängig vom Dimmeingangssignal (DE) wird die Leistungsstufe (16) mittels eines Dimmsteuersignals (DS) angesteuert, um die Leuchtleistung einzustellen. Das Dimmsteuersignal (DS) oder ein das Dimmsteuersignal (DS) charakterisierendes Signal wird bei der Steuerung der Versorgungsschaltung (11) berücksichtigt, um die Zwischenkreisspannung (UZ) in einem vorgegebenen Spannungsbereich zu halten.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Betriebsschaltung sowie ein Verfahren zum Betreiben wenigstens eines Leuchtmittels. Bei dem Leuchtmittel handelt es sich insbesondere um ein Halbleiterleuchtmittel, beispielsweise eine Leuchtdiode.
  • Betriebsschaltungen mit Strom- oder Spannungsreglern zum Betreiben von Leuchtmitteln weisen beispielsweise einen oder mehrere Wandler auf, um die Leuchtleistung für das wenigstens eine Leuchtmittel bereitzustellen. Häufig wird gefordert, dass die Leuchtleistung über einen Dimmer einstellbar sein muss.
  • DE 10 2010 031 845 A1 beschreibt eine Betriebsschaltung für Leuchtdioden, bei der ein Wandlerschalter eines Wandlers gleichzeitig zum Dimmen der Leuchtdioden dient. Ein zusätzlich in Reihe zu den Leuchtdioden geschalteter ansteuerbarer Dimmschalter kann dabei entfallen. Während einer durch das Dimmsignal festgelegten aktiven Phase wird der Wandlerschalter abwechselnd zwischen seinem leitenden und seinem sperrenden Zustand umgeschaltet und anschließend während einer passiven Phase im sperrenden Zustand gehalten. Eine ähnliche Betriebsschaltung ist auch aus EP 1576858 B1 bekannt.
  • Bei solchen dimmbaren Wandlern kann es zum Flackern der Leuchtdioden kommen. Um ein Flackern zu vermeiden, schlägt DE 11 2013 002933 T5 vor, zu Beginn der passiven Phase, also am Ende der vorangegangenen aktiven Phase, einen den Strom durch eine Spule des Wandlers bzw. die Leuchtdioden begrenzenden Grenzwert abzusenken. Dadurch soll erreicht werden, dass im Übergang von der aktiven Phase zur passiven Phase ein zu großer Strom durch die Leuchtdioden fließt, der ein optisch wahrnehmbares Flackern verursachen könnte. Dieser Grenzwert wird vor Beginn der nächsten aktiven Phase wieder auf seinen Ursprungswert erhöht.
  • Aus DE 10 2010 031239 A1 ist eine Betriebsschaltung bekannt, bei der zwei Wandler über einen Zwischenkreis gekoppelt sind. Die Zwischenkreisspannung am Ausgang des ersten Wandlers wird dabei abhängig von der durch den anderen Wandler für die Leuchtdioden bereitgestellten elektrischen Leistung variabel eingestellt.
  • Um niedrige elektrische Leistungen bzw. niedrige Leuchtleistungen einer Leuchtdiode zu erreichen, sieht DE 10 2013 216 877 A1 vor, dass die Einschaltzeit eines getakteten elektronischen Wandlers bei Unterschreitung eines Leistungsschwellenwertes, nicht wie bei der Pulsbreitenmodulation üblich, weiter verringert wird. Vielmehr wird die Einschaltzeitdauer unterhalb des Leistungsschwellenwertes konstant gehalten und lediglich die Ausschaltzeitdauer des pulsbreitenmodulierten Signals erhöht. In einem Leistungsbereich bis zum Leistungsschwellenwert wird somit bei konstanter Einschaltzeitdauer durch Veränderung der Schaltfrequenz der Tastgrad des pulsbreitmodulierten Signals angepasst.
  • EP 2 723 146 A1 beschreibt einen Gleichspannungswandler, der nicht bei einer konstanten Wandlerfrequenz, sondern bei einer sich kontinuierlich ändernden Wandlerfrequenz betrieben wird. Hierfür wird über einen Rampengenerator ein Rampensignal erzeugt und die Wandlerfrequenz abhängig vom Betrag des Rampensignals verändert. Das Rampensignal wird mit einem pulsbreitenmodulierten Dimmsignal zur Ansteuerung eines in Reihe zu den Leuchtdioden geschalteten Dimmschalters synchronisiert. Die Rampe wird entweder mit einer steigenden Flanke oder einer fallenden Flanke des pulsbreitenmodulierten Dimmsignals zurückgesetzt. Auf diese Weise soll die elektromagnetische Verträglichkeit der Betriebsschaltung verbessert werden.
  • Ausgehend von bekannten Betriebsschaltungen und Verfahren kann es als Aufgabe der Erfindung angesehen werden, eine Betriebsschaltung und ein Verfahren zum Betreiben von Leuchtmitteln zu schaffen, bei dem das Flackern der Leuchtmittel auf einfache Weise vermieden ist.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Betriebsschaltung mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 sowie ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruches 15 gelöst.
  • Die Betriebsschaltung bzw. das Verfahren dient zum Betreiben wenigstens eines Leuchtmittels, insbesondere eines Halbleiterleuchtmittels und beispielsgemäß wenigstens einer Leuchtdiode. Sind mehrere Leuchtmittel vorgesehen, können diese in Reihe und/oder parallel zueinander geschaltet sein.
  • Die Betriebsschaltung hat eine Versorgungsschaltung, die einen Eingang zum Anschließen an eine Versorgungsspannung, beispielsweise eine Netzspannung aufweist. Der Eingang der Versorgungsschaltung kann mittelbar über einen Gleichrichter und/oder Filter mit der Netzspannung verbunden sein. Die Versorgungsschaltung weist eine ansteuerbare erste Wandlerschaltung mit einem ersten Wandlerschalter auf oder ist durch die erste Wandlerschaltung gebildet. Die Versorgungsschaltung kann bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel zur Durchführung einer Leistungsfaktorkorrektur (PFC) eingerichtet sein.
  • An einen Ausgang der Versorgungsschaltung ist ein Zwischenkreis angeschlossen. Der Zwischenkreis verbindet den Ausgang der Versorgungsschaltung mit einem Eingang einer Leistungsstufe. Der Zwischenkreis hat einen Energiespeicher, beispielsweise einen Kondensator, an dem eine Zwischenkreisspannung anliegt, die für die Leistungsstufe gepuffert wird.
  • Ausgangsseitig an die Leistungsstufe ist das wenigstens eine Leuchtmittel angeschlossen. In Reihe zu dem wenigstens einen Leuchtmittel kann bei einem Ausführungsbeispiel ein ansteuerbarer Dimmschalter vorgesehen sein. Die Leistungsstufe stellt die elektrische Leistung für das wenigstens eine Leuchtmittel bereit. Wenn als Leuchtmittel eine oder mehrere Leuchtdioden verwendet werden, dient die Leistungsstufe vorzugsweise als Stromquelle, insbesondere Konstantstromquelle. Die Leistungsstufe weist eine zweite Wandlerschaltung mit einem ansteuerbaren zweiten Wandlerschalter auf.
  • Zu der Betriebsschaltung gehört außerdem eine Dimmsteuereinheit. Die Dimmsteuereinheit empfängt ein Dimmeingangssignal, das beispielsweise von einem Bediener zur Vorgabe eines Dimmniveaus einstellbar ist. Die Dimmsteuereinheit ist dazu eingerichtet, abhängig vom Dimmeingangssignal ein pulsbreitenmoduliertes Dimmsteuersignal zu erzeugen. Das Dimmsteuersignal hat eine vorgegebene Dimmfrequenz. Die Dimmfrequenz ist vorzugsweise größer als die Netzfrequenz (50 oder 60 Hz) eines Wechselspannungsnetzes, z.B. etwa um den Faktor 5 größer. Mittels des Dimmsteuersignals wird die Leuchtleistung in der Leistungsstufe eingestellt. Das pulsbreitenmodulierte Dimmsteuersignal definiert über den Tastgrad eine aktive Phase der Leistungsstufe sowie eine passive Phase der Leistungsstufe. Während der passiven Phase wird am Ausgang der Leistungsstufe keine elektrische Leistung an das wenigstens eine Leuchtmittel abgegeben.
  • Die Betriebsschaltung hat außerdem eine Versorgungssteuereinheit, die das Dimmsteuersignal empfängt. Über die Versorgungssteuereinheit wird die Energie- bzw. Leistungsabgabe der Versorgungsschaltung an den Zwischenkreis gesteuert. Die Versorgungssteuereinheit übermittelt an die Versorgungsschaltung ein pulsbreitenmoduliertes Versorgungssteuersignal zur Vorgabe der Energie- bzw. Leistungsabgabe an den Zwischenkreis. Das pulsbreitenmodulierte Versorgungssteuersignal hat eine von der Dimmfrequenz des Dimmsteuersignals unabhängige erste Wandlerfrequenz. Die erste Wandlerfrequenz ist vorzugsweise größer als die Dimmfrequenz, z.B. um den Faktor 30 größer. Das Versorgungssteuersignal definiert eine aktive Phase und eine passive Phase der Versorgungsschaltung. Während der aktiven Phase wird eine elektrische Leistung an den Zwischenkreis abgegeben. Während der passiven Phase erfolgt keine Leistungsabgabe an den Zwischenkreis. Während der aktiven Phase der Versorgungsschaltung wird der erste Wandlerschalter mit einer Wandlerfrequenz zwischen einem leitenden und einem sperrenden Zustand umgeschaltet. Während der passiven Phase der Versorgungsschaltung bleibt das Versorgungssteuersignal auf einem Ruhewert (z.B. digital „LOW“) und der erste Wandlerschalter behält einen vorgegebenen Zustand bei, insbesondere seinen sperrenden Zustand. Das Versorgungssteuersignal kann unmittelbar zur Ansteuerung des ersten Wandlerschalters verwendet werden.
  • Die Versorgungssteuereinheit kann in einem ersten Leistungsmodus betrieben werden. In diesem ersten Leistungsmodus wird das Versorgungssteuersignal für die Versorgungsschaltung abhängig vom Dimmsteuersignal eingestellt bzw. erzeugt. Das Dimmsteuersignal gibt an, wieviel elektrische Leistung an dem wenigstens einen Leuchtmittel benötigt wird. Abhängig davon wird das Versorgungssteuersignal so eingestellt, dass die Zwischenkreisspannung innerhalb eines vorgegebenen Spannungsbereichs bleibt und einen maximalen Zwischenkreisspannungswert nicht überschreitet und einen minimalen Zwischenkreisspannungswert nicht unterschreitet.
  • Beispielsweise kann als vorgegebener Spannungsbereich auch ein Sollwert vorgegeben sein, um den herum der Zwischenkreisspannungswert in einem gewissen Toleranzbereich schwanken kann und darf. Die Schwankungen des tatsächlichen Zwischenkreisspannungswerts können durch die Trägheit der Steuerung bzw. Regelung der Zwischenkreisspannung entstehen und/oder durch sogenannte „Ripple“ aufgrund der Netzwechselspannung.
  • Durch eine im Wesentlichen konstante Zwischenkreisspannung innerhalb des vorgegebenen Spannungsbereichs, wird ein Flackern des wenigstens einen Leuchtmittels vermieden. Dennoch können die Wandlerfrequenzen für die Wandlerschaltungen unabhängig voneinander und unabhängig von der Dimmfrequenz des Dimmsteuersignals festgelegt werden. Im Idealfall wird die Zwischenkreisspannung so gesteuert oder geregelt, dass sie einem Spannungssollwert entspricht.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel ist es möglich, die Zwischenkreisspannung zu messen und der Versorgungssteuereinheit zu übermitteln. Das Versorgungssteuersignal kann dabei zusätzlich von dem erfassten Spannungswert der Zwischenkreisspannung abhängen.
  • Die Dimmsteuereinheit und die Versorgungssteuereinheit können als separate Steuerungen oder in ein gemeinsame Steuerung integriert ausgeführt sein.
  • Die Versorgungssteuereinheit kann vorzugsweise in einem zweiten Leistungsmodus betrieben werden. In diesem zweiten Leistungsmodus wird das Versorgungssteuersignal unabhängig vom Dimmsteuersignal ermittelt und an die Versorgungssteuerschaltung ausgegeben. Bei einem Ausführungsbeispiel kann ein Leistungsschwellenwert für eine elektrische Leistung vorgegeben sein, wobei die Versorgungssteuereinheit unterhalb dieses Leistungsschwellenwertes in dem ersten Leistungsmodus arbeitet und bei Erreichen oder oberhalb des Leistungsschwellenwertes in dem zweiten Leistungsmodus arbeitet.
  • Es ist bevorzugt, wenn die Versorgungssteuereinheit das Versorgungssteuersignal im ersten Leistungsmodus abhängig von dem Dimmsteuersignal derart einstellt, dass die während einer aktiven Phase der Versorgungsschaltung in den Zwischenkreis transportierte elektrische Energie der während einer aktiven Phase der Leistungsstufe aus dem Zwischenkreis entnommenen elektrischen Energie entspricht. Durch eine derart ausgeglichene Energiebilanz ist ein Mittelwert der im Energiespeicher des Zwischenkreises gespeicherten Energie in einem Betrachtungszeitraum über mehrere Zyklen bzw. aktive und passive Phasen konstant, so dass die Zwischenkreisspannung im vorgegebenen Spannungsbereich bleibt.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel kann das pulsbreitenmodulierte Dimmsteuersignal einen Dimmschalter direkt ansteuern, der in Reihe zu dem wenigstens einen Leuchtmittel geschaltet ist. Bei einem anderen Ausführungsbeispiel kann das Dimmsteuersignal zur Ansteuerung eines zweiten Wandlerschalters der zweiten Wandlerschaltung verwendet werden. Bei der Ansteuerung des zweiten Wandlerschalters unter Berücksichtigung des Dimmsteuersignals wird der Wandlerschalter während der durch das Dimmsteuersignal vorgegebenen Dauer der aktiven Phase der Leistungsstufe mit einer zweiten Wandlerfrequenz abwechselnd zwischen einem sperrenden und einem leitenden Zustand umgeschaltet und während der durch das Dimmsteuersignal vorgegebenen Dauer der passiven Phase der Leistungsstufe in dem sperrenden Zustand gehalten.
  • Die zweite Wandlerfrequenz ist vorzugsweise größer als die Dimmfrequenz, z.B. um den Faktor 30 größer. Die erste und die zweite Wandlerfrequenz können gleich oder unterschiedlich groß sein. Die Wandlerfrequenzen und die Dimmfrequenz können bei einem Ausführungsbeispiel jeweils konstant sein.
  • Bei der Ansteuerung des Dimmschalters mit Hilfe des Dimmsteuersignals ist der Dimmschalter während der aktiven Phase der Leistungsstufe in einem leitenden Zustand und während der passiven Phase der Leistungsstufe in einem sperrenden Zustand.
  • Es ist bevorzugt, wenn die Zeitdauer der aktiven Phase der Leistungsstufe und die Zeitdauer der aktiven Phase der Versorgungsschaltung gleich lang sind. Dies trägt dazu bei, die Zwischenkreisspannung im vorgegebenen Spannungsbereich und insbesondere im Wesentlichen konstant zu halten.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel der Betriebsschaltung beginnen die aktive Phase der Leistungsstufe und die aktive Phase der Versorgungsschaltung zeitgleich. Das Einspeisen von Energie in den Zwischenkreis und das Entnehmen von Energie aus dem Zwischenkreis findet dabei gleichzeitig statt.
  • Es ist auch möglich, die aktive Phase der Leistungsstufe und die aktive Phase der Versorgungsschaltung zeitversetzt zueinander beginnen zu lassen. Dabei kann beispielsweise die aktive Phase der Leistungsstufe während der passiven Phase der Versorgungsschaltung stattfinden bzw. die aktive Phase der Versorgungsschaltung kann während der passiven Phase der Leistungsstufe stattfinden. Das Einspeisen von Energie in den Zwischenkreis und das Entnehmen von Energie aus dem Zwischenkreis ist bei dieser Ausführung zeitversetzt.
  • Es ist außerdem bevorzugt, wenn ein Tastgrad des Versorgungssteuersignals und ein Tastgrad des Dimmsteuersignals gleich groß sind.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen sowie der Beschreibung. Im Anschluss werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnungen im Einzelnen erläutert. Es zeigen:
  • 1 ein Blockschaltbild eines Ausführungsbeispiels einer Betriebsschaltung,
  • 2 ein Blockschaltbild eines weiteren Ausführungsbeispiels einer Betriebsschaltung,
  • 3 einen Schaltplan eines Ausführungsbeispiels einer Betriebsschaltung,
  • 4 einen Schaltplan eines weiteren Ausführungsbeispiels einer Betriebsschaltung,
  • 5 eine schematische Prinzipdarstellung des zeitlichen Verlaufs einer Zwischenkreisspannung sowie eines Versorgungssteuersignals bei einem lückenden Betrieb einer Versorgungsschaltung der Betriebsschaltung beim Stand der Technik,
  • 6 eine schematische Prinzipdarstellung eines zeitlichen Verlaufs eines Dimmsteuersignals, eines Wandlersteuersignals, eines effektiven Dimmsteuersignals, eines Versorgungssteuersignals VS sowie einer Zwischenkreisspannung bei einem Ausführungsbeispiel der Erfindung,
  • 7 eine schematische Prinzipdarstellung eines beispielhaften zeitlichen Verlaufs eines effektiven Dimmsteuersignals, eines Versorgungssteuersignals sowie einer Zwischenkreisspannung bei einem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • In 1 ist schematisch ein Blockschaltbild einer Betriebsschaltung 10 gemäß einem Ausführungsbeispiel veranschaulicht. Die Betriebsschaltung 10 hat eine Versorgungsschaltung 11, deren Eingang 12 mit einer Versorgungsspannung UV verbunden ist. Die Versorgungsspannung UV kann beispielsweise eine gleichgerichtete Netzspannung sein. Der Eingang 12 der Versorgungsschaltung 11 kann beispielsweise über einen Gleichrichter und einen Filter mit einem Wechselspannungsnetz verbunden sein.
  • An einen Ausgang 13 der Versorgungsschaltung 11 ist ein Zwischenkreis 14 mit einem Energiespeicher 15 angeschlossen. Die Versorgungsschaltung 11 stellt elektrische Energie für den Zwischenkreis 14 bereit. Der Energiespeicher 15 ist beim Ausführungsbeispiel durch einen Kondensator, insbesondere einen Elektrolytkondensator gebildet.
  • Die Betriebsschaltung 10 weist außerdem eine Leistungsstufe 16 auf. Ein Eingang 17 der Leistungsstufe 16 ist an den Zwischenkreis 14 angeschlossen. Über den Zwischenkreis 14 wird der Leistungsstufe 16 elektrische Energie bereitgestellt. Am Eingang 17 der Leistungsstufe 16 liegt die Zwischenkreisspannung UZ an.
  • An einen Ausgang 18 der Leistungsstufe 16 ist eine Leuchtmittelanordnung 19 mit wenigstens einem Leuchtmittel 20 angeschlossen. Als Leuchtmittel 20 wird insbesondere ein Halbleiterleuchtmittel, beispielsweise eine Leuchtdiode verwendet. Die Leuchtmittel 20 können in Reihe zueinander und/oder parallel zueinander geschaltet sein. Über die Leistungsstufe 16 wird der Leuchtmittelanordnung 19 entsprechend einer angeforderten Leuchtleistung elektrische Energie bereitgestellt.
  • Zu der Betriebsschaltung 10 gehört außerdem eine Steuerung 21. Die Steuerung 21 steuert sowohl die Leistungsstufe 16, als auch die Versorgungsschaltung 11 an. Die Steuerung 21 steuert das Einspeisen von elektrischer Leistung bzw. Energie mittels der Versorgungsschaltung 11 in den Zwischenkreis 14 sowie die Entnahme von elektrischer Leistung bzw. Energie aus dem Zwischenkreis 14 mittels der Leistungsstufe 16. Sowohl das Einspeisen, als auch das Entnehmen von elektrischer Energie in bzw. aus dem Zwischenkreis 14 wird abhängig von einem Dimmeingangssignal DE durch die Steuerung 21 vorgegeben. Dabei wird die Versorgungsschaltung 11 und die Leistungsstufe 16 derart angesteuert, dass die Leuchtleistung der Leuchtmittelanordnung 19 der Vorgabe des Dimmeingangssignals DE entspricht und das Einspeisen von elektrischer Energie in den Zwischenkreis 14 mittels der Versorgungsschaltung 11 derart erfolgt, dass die Zwischenkreisspannung UZ in einem vorgegebenen Spannungsbereich bleibt, der durch einen minimalen Zwischenkreisspannungswert UZmin und einen maximalen Zwischenkreisspannungswert UZmax definiert ist (6 und 7).
  • Die Steuerung 21 kann dabei für die Versorgungsschaltung 11 und die Leistungsstufe 16 separate Ansteuersignale erzeugen (1). Alternativ hierzu ist es auch möglich, dasselbe Steuersignal sowohl zur Ansteuerung der Versorgungsschaltung 11, als auch zur Ansteuerung der Leistungsstufe 16 zu verwenden (2).
  • In 3 ist ein Ausführungsbeispiel einer Betriebsschaltung 10 veranschaulicht. Die Versorgungsschaltung 11 ist dabei durch eine erste Wandlerschaltung 30 gebildet. Die erste Wandlerschaltung 30 ist beim Ausführungsbeispiel durch einen Hochsetzsteller gebildet, der zur Durchführung einer Leistungsfaktorkorrektur (PFC) eingerichtet sein und entsprechend gesteuert werden kann.
  • Die erste Wandlerschaltung 30 in Form des hier verwendeten Aufwärtswandlers weist eine Reihenschaltung aus einer Induktivität 31 und einer Wandlerdiode 32 auf. Die Reihenschaltung ist über die Induktivität 31 mit einem Anschluss des Eingangs 12 und über die Kathode der Wandlerdiode 32 mit einem Anschluss des Ausgangs 13 verbunden. Der Verbindungspunkt zwischen der Induktivität 31 und der Wandlerdiode 32 ist über einen ansteuerbaren ersten Wandlerschalter 33 mit dem jeweils anderen Anschluss des Eingangs 12 und dem jeweils anderen Anschluss des Ausgangs 13 verbunden, die auf dem niedrigeren Potenzial und beispielsgemäß Massepotenzial M liegen.
  • Die Steuerung 21 weist eine Versorgungssteuereinheit 34 auf, die ein Versorgungssteuersignal VS zur Ansteuerung des ersten Wandlerschalters 33 erzeugt. Das Versorgungssteuersignal VS ist ein pulsbreitenmoduliertes Signal.
  • Die Leistungsstufe 16 weist eine zweite Wandlerschaltung 38 auf. Die zweite Wandlerschaltung 38 ist beim Ausführungsbeispiel ohne galvanische Trennung ausgeführt und als Tiefsetzsteller realisiert. Mit dem am Eingang 17 anliegenden positiven Zwischenkreispotenzial ist ein ansteuerbarer zweiter Wandlerschalter 39 verbunden. In Reihe zum zweiten Wandlerschalter 39 ist eine Induktivität 40 geschaltet. Der Verbindungspunkt zwischen der Induktivität 40 und dem zweiten Wandlerschalter 39 ist über eine Wandlerdiode 41 mit dem Massepotenzial M verbunden, wobei die Anode dem Massepotenzial M zugeordnet ist. Parallel zum Ausgang der zweiten Wandlerschaltung 38 ist ein Ausgangskondensator 42 geschaltet. Der Ausgangskondensator 42 ist einerseits mit dem Massepotenzial M und andererseits mit der Induktivität 40 der zweiten Wandlerschaltung 38 verbunden.
  • An den Ausgang 18 der Leistungsstufe 16 ist die Leuchtmittelanordnung 19 angeschlossen. In Reihe zur Leuchtmittelanordnung 19 ist ein Dimmschalter 43 der Leistungsstufe 16 geschaltet. Der Dimmschalter 43 kann in Stromflussrichtung vor der Leuchtmittelanordnung 19 oder hinter der Leuchtmittelanordnung 19 und der zweiten Wandlerschaltung 38 geschaltet sein.
  • Eine Dimmsteuereinheit 47 der Steuerung 21 erzeugt ein Dimmsteuersignal DS zur Ansteuerung des ansteuerbaren Dimmschalters 43. Das Dimmsteuersignal DS wird abhängig vom Dimmeingangssignal DE, das der Dimmsteuereinheit 47 übermittelt wird, erzeugt. Das Dimmsteuersignal DS wird außerdem der Versorgungssteuereinheit 34 über einen Kopplungszweig 48 übermittelt. In diesem Kopplungszweig 48 kann eine Signalanpassungseinheit 49 angeordnet sein, um das Dimmsteuersignal DS zur Weiterverarbeitung durch die Versorgungssteuereinheit 34 zu konditionieren. Die Signalanpassungseinheit 49 ist optional und kann auch entfallen. Durch die Signalanpassungseinheit 49 bleibt das Zeitverhalten des Dimmsteuersignals DS vorzugsweise unverändert.
  • Zur Ansteuerung des zweiten Wandlerschalters 39 weist die Steuerung 21 beim Ausführungsbeispiel nach 3 eine separate Wandlersteuereinheit 50 auf. Diese erzeugt für den ansteuerbaren zweiten Wandlerschalter 39 ein Wandlersteuersignal WS.
  • Die Wandlerschaltungen 30, 38 können jeweils auch durch andere Wandlertopologien realisiert werden, beispielweise durch Sperrwandler, Inverswandler, SEPIC-Wandler, usw. Beim Ausführungsbeispiel ist die erste Wandlerschaltung 30 ohne galvanische Trennung gegenüber dem Zwischenkreis 14 ausgeführt.
  • Abhängig von der elektrischen Leistung, die die erste Wandlerschaltung 30 an dem Ausgang 13 der Versorgungsschaltung 11 bereitstellen muss, arbeitet die erste Wandlerschaltung 30 in unterschiedlichen Betriebsmodi. In einem sogenannten „Discontinuous Mode“ bzw. lückenden Betriebsmodus kann es zu relativ großen Variationen der Zwischenkreisspannung UZ kommen, wie es schematisch in 5 veranschaulicht ist. Während einer aktiven Phase AV der Versorgungsschaltung 11 wird die erste Wandlerschaltung 30 der Versorgungsschaltung betrieben und elektrische Energie in den Zwischenkreis 14 gespeist. Während einer passiven Phase PV der Versorgungsschaltung 11 wird die Einspeisung von elektrischer Energie in den Zwischenkreis 14 unterbrochen. Dies kann zu den in 5 schematisch veranschaulichten Schwankungen der Zwischenkreisspannung UZ führen. Diese Schwankungen haben eine relativ große Änderungsdauer bzw. relativ kleine mittlere Änderungsfrequenz unter 100 Hz, was zu einem wahrnehmbaren Flackern der Leuchtmittel führen kann.
  • In den schematischen Darstellungen der 57 bezeichnet der Wert „H“ eines betreffenden Signals VS, DS, DS*, WS dass der betreffend angesteuerte Schalter sich im leitenden Zustand befindet, während der Wert „L“ des Signals bezeichnet, dass der jeweils angesteuerte Schalter seinen sperrenden Zustand einnimmt. Die Schraffuren während der aktiven Phasen sind so zu verstehen, dass das Signal bzw. der betreffend angesteuerte Schalter im aktiven Betrieb ist und mit der angegebenen Frequenz und einem eingestellten Tastgrad seinen Signalzustand bzw. Schaltzustand ändert. Es sei an dieser Stelle darauf hingewiesen, dass die Darstellung in den Figuren nicht maßstabsgetreu ist und die zweite Wandlerfrequenz f2 im Verhältnis zur Dimmsteuerfrequenz fd größer sein kann, als dies in 6 dargestellt ist. Außerdem kann der in 5 dargestellte Anstieg bzw. Abfall der Zwischenkreisspannung UZ auch einen nicht linearen Verlauf zeigen, z.B. näherungsweise exponentiell entlang einem zugehörigen Kondensatorladevorgang bzw. Kondensatorentladevorgang.
  • Anhand der 6 wird der Betrieb das Ausführungsbeispiels gemäß 3 nachfolgend erklärt.
  • Durch die Ansteuerung des ersten Wandlerschalters 33 mittels des Versorgungssteuersignals VS wird aus der Versorgungsspannung UV die Zwischenkreisspannung UZ erzeugt, die der Leistungsstufe 16 bereitgestellt wird. Das pulsbreitenmodulierte Versorgungssteuersignal VS hat einen vorgegebenen Tastgrad und arbeitet mit einer ersten Wandlerfrequenz f1.
  • Über die Wandlersteuereinheit 50 und das erzeugte Wandlersteuersignal WS wird durch Ansteuerung des zweiten Wandlerschalters 39 am Ausgang der zweiten Wandlerschaltung 38 eine elektrische Leistung für die Leuchtmittelanordnung 19 bereitgestellt, die vorzugsweise einen konstanten Ausgangsstrom aufweist. Das pulsbreitenmodulierte Wandlersteuersignal WS hat einen vorgegebenen Tastgrad und arbeitet mit einer zweiten Wandlerfrequenz f2.
  • Das Dimmsteuersignal DS der Dimmsteuereinheit 47 ist pulsbreitenmoduliert. Der Tastgrad des Dimmsteuersignals DS bestimmt den mittleren Strom durch die Leuchtmittelanordnung 19 bzw. die mittlere elektrische Leistung an der Leuchtmittelanordnung 19 und mithin die Leuchtleistung bzw. die Helligkeit. Die Dimmfrequenz fd des Dimmsteuersignals DS ist deutlich größer als 100 Hz und wesentlich kleiner als die der Wandlerfrequenzen f1, f2.
  • Um Spannungsschwankungen der Zwischenkreisspannung UZ zu vermeiden, wird bei der Erfindung das Einspeisen der elektrischen Leistung und das Entnehmen der elektrischen Leistung in bzw. aus dem Zwischenkreis 14 zumindest in einem ersten Leistungsmodus der Versorgungsschaltung 11 koordiniert. In dem ersten Leistungsmodus ist die für den Zwischenkreis 14 bereitgestellte elektrische Leistung unterhalb eines vorgegebenen Leistungsschwellenwertes. Der Leistungsschwellenwert kann in der Versorgungssteuereinheit 34 vorgegeben sein. Es ist auch möglich, die Zwischenkreisspannung UZ zu messen oder zu bestimmen und an die Versorgungssteuereinheit 34 zu übermitteln (gestrichelt in den 3 und 4 veranschaulicht). Anstelle eines fest vorgegebenen Leistungsschwellenwertes kann das Umschalten in den ersten Leistungsmodus erfolgen, wenn die Zwischenkreisspannung UZ den vorgegebenen Spannungsbereich verlässt und mithin einen maximalen Zwischenkreisspannungswert UZmax überschreitet oder einen minimalen Zwischenkreisspannungswert UZmin unterschreitet.
  • Die Versorgungssteuerschaltung 34 erzeugt das Versorgungssteuersignal VS abhängig von dem durch die Dimmsteuereinheit 47 erzeugten Dimmsteuersignal DS zumindest dann, wenn sich die Versorgungssteuerschaltung 11 in einem ersten Leistungsmodus befindet. Anhand des Dimmsteuersignals DS kann die Versorgungssteuereinheit 34 bestimmen, wieviel elektrische Energie für die angeforderte Leuchttätigkeit der Leuchtmittelanordnung 19 benötigt wird. Dementsprechend kann dieselbe elektrische Energie zeitgleich oder zeitversetzt in den Zwischenkreis 14 eingespeist werden. Durch eine ausgeglichene Energiebilanz kann die Zwischenkreisspannung UZ zumindest im Wesentlichen konstant gehalten werden.
  • Wie es in 6 dargestellt ist, schaltet das Dimmsteuersignal DS zur Ansteuerung des Dimmschalters 43 mit der Dimmsignalfrequenz fd in einem entsprechend dem Dimmniveau vorgegebenen Tastgrad. Der zweite Wandlerschalter 39 wird das Wandlerschaltersignal DS mit der zweiten Wandlerfrequenz f2 geschaltet. Durch die Reihenschaltung des zweiten Wandlerschalters 39 und des Dimmschalters 43 ergibt sich dadurch ein effektives Dimmsteuersignal DS*. Während einer aktiven Phase AL der Leistungsstufe 16 wird mit der zweiten Wandlerfrequenz f2 ein mittlerer Stromfluss durch die Leuchtmittelanordnung 19 ermöglicht. Während einer passiven Phase PL der Leistungsstufe 16 wird der Stromfluss durch die Leuchtmittelanordnung 19 unterbunden. Das hochfrequente Umschalten während der aktiven Phase AL ist durch die Schraffur symbolisiert.
  • Im ersten Leistungsmodus wird der erste Wandlerschalter bzw. die Versorgungschaltung 11 derart angesteuert, dass während einer aktiven Phase AV der Versorgungsschaltung 11 der erste Wandlerschalter 33 mit einer ersten Wandlerfrequenz f1 zwischen seinem leitenden und seinem sperrenden Zustand umgeschaltet wird, um elektrische Energie in den Zwischenkreis 14 einzuspeisen. Während einer passiven Phase PV der ersten Versorgungsschaltung 11 wird der erste Wandlerschalter 33 nicht umgeschaltet und bleibt beispielsweise in seinem sperrenden Zustand.
  • Bei dem in 6 veranschaulichten Ausführungsbeispiel sind die aktiven Phasen AL, AV der Leistungsstufe 16 sowie der Versorgungsschaltung 11 gleich groß und beginnen und enden zeitgleich. Dadurch kann die Menge an elektrischer Energie, die während einer aktiven Phase AV der Versorgungsschaltung 11 in den Zwischenkreis 14 eingespeist wird und die Menge an elektrischer Energie, die während einer aktiven Phasen AL der Leistungsstufe 16 aus dem Zwischenkreis 14 entnommen wird, im Wesentlichen gleich groß sein, so dass die Zwischenkreisspannung UZ im Wesentlichen konstant bleibt.
  • In einem zweiten Leistungsmodus oberhalb des Leistungsschwellenwertes kann die Versorgungsschaltung 11 unabhängig vom Dimmniveau bzw. Dimmsignal und unabhängig von der Leistungsstufe 16 betrieben werden. Im zweiten Leistungsmodus findet kein lückender Betrieb der ersten Wandlerschaltung 30 der Versorgungsschaltung 11 statt oder die Zeitdauer der sich abwechselnden aktiven und passiven Phasen ist kurz, so dass die Schwankungen der Zwischenkreisspannung UZ ausreichend klein sind. Da bei dem koordinierten Betrieb der Versorgungsschaltung 11 und der Leistungsstufe 16 Nachteile im Hinblick auf die elektromagnetische Verträglichkeit und die Erzeugung von Oberwellen entstehen können ist es von Vorteil, die Steuerung der Versorgungsschaltung 11 abhängig vom Dimmsignal DS auf einen Bereich mit kleinen Leistungen (erster Leistungsmodus) zu beschränken.
  • Es ist auch möglich, den Leistungsschwellenwert alternativ oder zusätzlich der Dimmsteuereinheit 47 vorzugeben. Die Übermittlung des Dimmsignals DS an die Versorgungsschaltung 11 kann dabei nur im ersten Leistungsmodus erfolgen und im zweiten Leistungsmodus unterbleiben.
  • In 4 ist ein abgewandeltes Ausführungsbeispiel veranschaulicht. Der wesentliche Unterschied besteht dabei darin, dass der separate Dimmschalter 43 entfällt und die Leistungsstufe 16 durch die zweite Wandlerschaltung 38 gebildet ist. Der Wandlerschalter 39 wird nicht mehr durch das Wandlersteuersignal WS angesteuert, sondern durch das effektive Dimmsteuersignal DS*, das aus einer Kombination bzw. UND-Verknüpfung aus dem Dimmsteuersignal DS und dem Wandlersteuersignal WS gebildet ist. Hierfür wird das Dimmsteuersignal DS der Wandlersteuereinheit 50 übermittelt, die daraus in Kombination mit dem intern vorgegebenen Wandlersteuersignal WS das effektive Dimmsteuersignal DS* bildet. Ansonsten entspricht das Ausführungsbeispiel der 4 dem Ausführungsbeispiel aus 3. Die Funktionsweise ist im Wesentlichen dieselbe, so dass auf die vorstehenden Erläuterungen verwiesen werden kann.
  • In 7 ist eine abgewandelte Steuerung der Versorgungsschaltung 11 und der Leistungsstufe 16 veranschaulicht. Dabei sind die aktive Phase AL der Leistungsstufe 16 und die aktive Phase AV der Versorgungsschaltung 11 zeitversetzt. Die aktive Phase AL der Leistungsstufe 16 findet beispielsgemäß während der passiven Phase PV der Versorgungsschaltung 11 statt und umgekehrt die aktive Phase AV der Versorgungsschaltung 11 findet während der passiven Phase PL der Leistungsstufe 16 statt. Dadurch wird das Einspeisen der elektrischen Energie in den Zwischenkreis 14 und das Entnehmen von elektrischer Energie aus dem Zwischenkreis 14 zeitlich voneinander getrennt. Die in 7 veranschaulichte Ansteuerung kann sowohl beim Ausführungsbeispiel nach 3, als auch beim Ausführungsbeispiel nach 4 eingesetzt werden.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel könnten sich die aktiven Phasen AL, AV der Leistungsstufe 16 und der Versorgungsschaltung 11 auch zeitlich teilweise überlappen.
  • Die Erfindung betrifft eine Betriebsschaltung 10 sowie ein Verfahren zum Betreiben wenigstens eines Leuchtmittels 20, beispielsgemäß wenigstens einer Leuchtdiode. Die Betriebsschaltung 10 hat eine an eine Versorgungsspannung UV angeschlossene Versorgungsschaltung 11 mit einer ersten Wandlerschaltung 30. Die Versorgungsschaltung 11 ist über einen Zwischenkreis 14 mit einem Energiespeicher 15 zur Pufferung einer Zwischenkreisspannung UZ an eine Leistungsstufe 16 angeschlossen. Die Leistungsstufe 16 weist eine zweite Wandlerschaltung 38 auf. Ausgangsseitig ist an die Leistungsstufe 16 das wenigstens eine Leuchtmittel 20 angeschlossen. Über ein Dimmeingangssignal DE wird ein gewünschtes Dimmniveau vorgegeben. Abhängig vom Dimmeingangssignal DE wird die Leistungsstufe 16 mittels eines Dimmsteuersignals DS angesteuert, um die Leuchtleistung einzustellen. Das Dimmsteuersignal DS oder ein das Dimmsteuersignal DS charakterisierendes Signal wird bei der Steuerung der Versorgungsschaltung 11 berücksichtigt, um die Zwischenkreisspannung UZ in einem vorgegebenen Spannungsbereich zu halten.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Betriebsschaltung
    11
    Versorgungsschaltung
    12
    Eingang der Versorgungsschaltung
    13
    Ausgang der Versorgungsschaltung
    14
    Zwischenkreis
    15
    Energiespeicher
    16
    Leistungsstufe
    17
    Eingang der Leistungsstufe
    18
    Ausgang der Leistungsstufe
    19
    Leuchtmittelanordnung
    20
    Leuchtmittel
    21
    Steuerung
    30
    erste Wandlerschaltung
    31
    Induktivität
    32
    Wandlerdiode
    33
    erster Wandlerschalter
    34
    Versorgungssteuereinheit
    38
    zweite Wandlerschaltung
    39
    zweiter Wandlerschalter
    40
    Induktivität
    41
    Wandlerdiode
    42
    Ausgangskondensator
    43
    Dimmschalter
    47
    Dimmsteuereinheit
    48
    Kopplungszweig
    49
    Signalanpassungseinheit
    50
    Wandlersteuereinheit
    DE
    Dimmeingangssignal
    DS
    Dimmsteuersignal
    DS*
    effektives Dimmsteuersignal
    f1
    erste Wandlerfrequenz
    f2
    zweite Wandlerfrequenz
    fd
    Dimmfrequenz
    M
    Massepotenzial
    UV
    Versorgungsspannung
    UZ
    Zwischenkreisspannung
    UZmax
    maximaler Zwischenkreisspannungswert
    UZmin
    minimaler Zwischenkreisspannungswert
    VS
    Versorgungssteuersignal
    WS
    Wandlersteuersignal
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102010031845 A1 [0003]
    • EP 1576858 B1 [0003]
    • DE 112013002933 T5 [0004]
    • DE 102010031239 A1 [0005]
    • DE 102013216877 A1 [0006]
    • EP 2723146 A1 [0007]

Claims (15)

  1. Betriebsschaltung (10) zum Betreiben wenigstens eines Leuchtmittels (20), mit einer Versorgungsschaltung (11), die einen Eingang (12) zum Anschließen an eine Versorgungsspannung (UV) und eine ansteuerbare erste Wandlerschaltung (30) aufweist, mit einem einen Energiespeicher (15) aufweisenden Zwischenkreis (14), der an einen Ausgang (13) der Versorgungsschaltung (11) angeschlossen ist und an dem eine Zwischenkreisspannung (UZ) anliegt, mit einer Leistungsstufe (16), die einen Eingang (17) aufweist, der an den Zwischenkreis (14) angeschlossen ist, die einen Ausgang (18) aufweist, an den das wenigstens eine Leuchtmittel (20) angeschlossen ist, und die eine ansteuerbare zweite Wandlerschaltung (38) aufweist, mit einer Dimmsteuereinheit (47), der ein Dimmeingangssignal (DE) übermittelt wird und die dazu eingerichtet ist, zur Einstellung der Leuchtleistung des wenigstens einen Leuchtmittels (20) auf Basis des Dimmeingangssignals (DE) ein pulsbreitenmoduliertes Dimmsteuersignal (DS) mit einer Dimmfrequenz (fd) für die Leistungsstufe (16) zu erzeugen, wobei das Dimmsteuersignal (DS) eine aktive Phase (AL) der Leistungsstufe (16) und eine passive Phase (PL) der Leistungsstufe (16) definiert, mit einer Versorgungssteuereinheit (34), der das Dimmsteuersignal (DS) übermittelt wird und die dazu eingerichtet ist, zur Einstellung der Leistungsabgabe an den Zwischenkreis (14) während einer aktiven Phase (AV) der Versorgungsschaltung (11) ein pulsbreitenmoduliertes Versorgungssteuersignal (VS) mit einer von der Dimmfrequenz (fd) unabhängigen ersten Wandlerfrequenz (f1) für die erste Wandlerschaltung (30) zu erzeugen und das Versorgungssteuersignal (VS) während einer passiven Phase (PV) der Versorgungsschaltung (11) auf einem Ruhewert zu halten, wobei die Versorgungssteuereinheit (34) das Versorgungssteuersignal (VS) in einem ersten Leistungsmodus abhängig von dem Dimmsteuersignal (DS) einstellt, so dass die Zwischenkreisspannung (UZ) innerhalb eines vorgegebenen Spannungsbereichs bleibt.
  2. Betriebsschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Versorgungssteuereinheit (34) das Versorgungssteuersignal (VS) in einem zweiten Leistungsmodus unabhängig von dem Dimmsteuersignal (DS) einstellt.
  3. Betriebsschaltung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Leistungsschwellenwert für eine elektrische Leistung vorgegeben ist, wobei die Versorgungssteuereinheit (34) unterhalb des Leistungsschwellenwerts in dem ersten Leistungsmodus arbeitet.
  4. Betriebsschaltung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Versorgungssteuereinheit (34) oberhalb des Leistungsschwellenwerts in dem zweiten Leistungsmodus arbeitet.
  5. Betriebsschaltung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Versorgungssteuereinheit (34) das Versorgungssteuersignal (VS) abhängig vom Dimmsteuersignal (DS) einstellt, so dass die während einer aktiven Phase (AV) der Versorgungsschaltung (11) in den Zwischenkreis (14) gespeiste Energie der während einer aktiven Phase (AL) der Leistungsstufe (16) aus dem Zwischenkreis (14) entnommenen Energie entspricht.
  6. Betriebsschaltung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dimmsteuersignal (DS) den Dimmschalter (43) ansteuert und/oder zur Ansteuerung eines zweiten Wandlerschalters (39) der zweiten Wandlerschaltung (38) verwendet wird.
  7. Betriebsschaltung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Dimmsteuersignal (DS) den Dimmschalter (43) während der aktiven Phase (AL) der Leistungsstufe (16) in einem leitenden Zustand hält und während der passiven Phase (PL) der Leistungsstufe (16) in dem sperrenden Zustand hält.
  8. Betriebsschaltung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Dimmsteuersignal (DS) den zweiten Wandlerschalter (39) während der aktiven Phase (AL) der Leistungsstufe (16) mit einer zweiten Wandlerfrequenz (f2) abwechselnd zwischen einem sperrenden und einem leitenden Zustand umschaltet und während der passiven Phase (PL) der Leistungsstufe (16) in dem sperrenden Zustand hält.
  9. Betriebsschaltung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zeitdauer der aktiven Phase (AL) der Leistungsstufe (16) und die Zeitdauer der aktiven Phase (AV) der Versorgungsschaltung (11) gleich lang sind.
  10. Betriebsschaltung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die aktive Phase (AL) der Leistungsstufe (16) und die aktive Phase (AV) der Versorgungsschaltung (11) zeitgleich beginnen.
  11. Betriebsschaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die aktive Phase (AL) der Leistungsstufe (16) und die aktive Phase (AV) der Versorgungsschaltung (11) zeitversetzt beginnen.
  12. Betriebsschaltung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die aktive Phase (AL) der Leistungsstufe (16) während der passiven Phase (PV) der Versorgungsschaltung (11) stattfindet.
  13. Betriebsschaltung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die aktive Phase (AV) der Versorgungsschaltung (11) während der passiven Phase (PL) der Leistungsstufe (16) stattfindet.
  14. Betriebsschaltung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Tastgrad des Versorgungssteuersignals (VS) und ein zweiter Tastgrad des Dimmsteuersignals (DS) gleich groß sind.
  15. Verfahren zum Betreiben wenigstens eines Leuchtmittels (20) unter Verwendung einer Betriebsschaltung (10) mit einer Versorgungsschaltung (11), die an einem Eingang (12) an eine Versorgungsspannung (UV) angeschlossen ist und eine ansteuerbare erste Wandlerschaltung (30) aufweist, mit einem einen Energiespeicher (15) aufweisenden Zwischenkreis (14), der an einen Ausgang (13) der Versorgungsschaltung (11) angeschlossen ist und an dem eine Zwischenkreisspannung (UZ) anliegt, mit einer Leistungsstufe (16), die einen Eingang (17) aufweist, der an den Zwischenkreis (14) angeschlossen ist, die einen Ausgang (18) aufweist, an den das wenigstens eine Leuchtmittel (20) angeschlossen ist, und die eine ansteuerbare zweite Wandlerschaltung (38) aufweist, mit einer Dimmsteuereinheit (47), der ein Dimmeingangssignal (DE) übermittelt wird, und mit einer Versorgungssteuereinheit (34), mit folgenden Schritten: – Erzeugen eines pulsbreitenmoduliertes Dimmsteuersignals (DS) mit einer Dimmfrequenz (fd) für die Leistungsstufe (16) abhängig vom Dimmeingangssignal (DE) zur Einstellung der Leuchtleistung des wenigstens einen Leuchtmittels, wobei das Dimmsteuersignal (DS) eine aktive Phase (AL) der Leistungsstufe (16) und eine passive Phase (PL) der Leistungsstufe (16) definiert, – Erzeugen eines pulsbreitenmoduliertes Versorgungssteuersignals (VS) zur Einstellung der Leistungsabgabe an den Zwischenkreis (14) mit einer von der Dimmfrequenz (fd) unabhängigen ersten Wandlerfrequenz (f1) für die erste Wandlerschaltung (30) während einer aktiven Phase (AV) der Versorgungsschaltung (11) und Halten des Versorgungssteuersignal (VS) auf einem Ruhewert während einer passiven Phase (PV) der Versorgungsschaltung (11), wobei das Versorgungssteuersignal (VS) in einem ersten Leistungsmodus derart abhängig von dem Dimmsteuersignal (DS) ist, dass die Zwischenkreisspannung (UZ) innerhalb eines vorgegebenen Spannungsbereichs bleibt.
DE102016107578.7A 2016-04-25 2016-04-25 Betriebsschaltung und Verfahren zum Betreiben wenigstens eines Leuchtmittels Active DE102016107578B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016107578.7A DE102016107578B4 (de) 2016-04-25 2016-04-25 Betriebsschaltung und Verfahren zum Betreiben wenigstens eines Leuchtmittels
US16/095,198 US20200359481A1 (en) 2016-04-25 2017-04-21 Operating circuit and method for operating at least one illuminant
CN201780025148.2A CN109076685A (zh) 2016-04-25 2017-04-21 用于操作至少一个光源的操作电路和方法
PCT/JP2017/015999 WO2017188135A1 (en) 2016-04-25 2017-04-21 Operating circuit and method for operating at least one illuminant
JP2018552094A JP2019515418A (ja) 2016-04-25 2017-04-21 少なくとも1つの発光体を動作させるための動作回路および方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016107578.7A DE102016107578B4 (de) 2016-04-25 2016-04-25 Betriebsschaltung und Verfahren zum Betreiben wenigstens eines Leuchtmittels

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016107578A1 true DE102016107578A1 (de) 2017-10-26
DE102016107578B4 DE102016107578B4 (de) 2023-06-01

Family

ID=60021026

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016107578.7A Active DE102016107578B4 (de) 2016-04-25 2016-04-25 Betriebsschaltung und Verfahren zum Betreiben wenigstens eines Leuchtmittels

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20200359481A1 (de)
JP (1) JP2019515418A (de)
CN (1) CN109076685A (de)
DE (1) DE102016107578B4 (de)
WO (1) WO2017188135A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US12022585B1 (en) * 2023-01-04 2024-06-25 Abl Ip Holding, Llc Dynamic PWM frequency control

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018110696B3 (de) * 2018-05-04 2019-09-12 Vossloh-Schwabe Deutschland Gmbh Betriebsvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Leuchtmittelanordnung

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1576858B1 (de) 2002-12-19 2008-12-03 Koninklijke Philips Electronics N.V. Einrichtung zum betreiben eines led-moduls
DE102008057333A1 (de) * 2008-11-14 2010-05-20 Tridonicatco Gmbh & Co. Kg Adaptiver PFC für Leuchtmittel-Lastkreis, insbesondere Lastkreis mit LED
DE102010031239A1 (de) 2010-03-19 2011-09-22 Tridonic Ag LED-Ansteuerung mit getakteter Konstantstromquelle
DE102010031845A1 (de) 2010-07-22 2012-01-26 Hella Kgaa Hueck & Co. Schaltungsanordnung zur Stromversorgung von Leuchtdioden und zum Einstellen eines mittleren Stroms durch die Leuchtdioden mittels PWM-Ansteuerung
DE102010039154A1 (de) * 2010-08-10 2012-02-16 Tridonic Gmbh & Co. Kg Modulation eines PFC bei DC-Betrieb
EP2723146A1 (de) 2012-10-19 2014-04-23 Linear Technology Corporation Pulsweitenmodulationssteuerung von LEDs
DE102013216877A1 (de) 2013-08-23 2015-02-26 Osram Gmbh Getakteter elektronischer Energiewandler
DE112013002933T5 (de) 2012-06-15 2015-03-19 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Beleuchtungseinrichtung und Leuchte
US20150091465A1 (en) * 2013-09-27 2015-04-02 Toshiba Lighting & Technology Corporation Power Supply Circuit and Luminaire

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3521602B2 (ja) * 1996-03-06 2004-04-19 株式会社デンソー 放電灯点灯装置
US6483252B2 (en) * 2000-12-08 2002-11-19 Koninklijke Philips Electronics N.V. Optimal FM for HF operation of high intensity discharge (HID) lamps
JP2010140675A (ja) * 2008-12-09 2010-06-24 Panasonic Electric Works Co Ltd 電源装置
CN101951177B (zh) * 2010-09-06 2014-05-07 Bcd半导体制造有限公司 开关电源***及开关电源控制电路
EP2740324B1 (de) * 2011-08-01 2017-03-29 Philips Lighting Holding B.V. Ansteuerungsvorrichtung und ansteuerungsverfahren für eine last, im besonderen eine led-einheit
JP2013045754A (ja) * 2011-08-26 2013-03-04 Sharp Corp Led照明駆動用電源回路
JP5884049B2 (ja) * 2011-12-05 2016-03-15 パナソニックIpマネジメント株式会社 点灯装置およびそれを備えた照明器具
JP2014026954A (ja) * 2012-07-26 2014-02-06 O2 Micro Inc 光源を駆動する回路および方法
TWI583245B (zh) * 2012-10-05 2017-05-11 通嘉科技股份有限公司 發光二極體驅動電路以及相關之驅動方法
CN103731951B (zh) * 2012-10-15 2016-09-21 通嘉科技股份有限公司 发光二极管驱动电路以及相关的驱动方法
CN103024994B (zh) * 2012-11-12 2016-06-01 昂宝电子(上海)有限公司 使用triac调光器的调光控制***和方法
KR102025974B1 (ko) * 2013-05-10 2019-09-26 상하이 에스아이엠-비씨디 세미컨덕터 매뉴팩처링 컴퍼니 리미티드 트라이액 조광기를 갖는 엘이디 램프용 전원공급장치
CN203301211U (zh) * 2013-06-14 2013-11-20 江苏大学 基于改进型滤波器功率分流控制混合动力汽车用复合电源

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1576858B1 (de) 2002-12-19 2008-12-03 Koninklijke Philips Electronics N.V. Einrichtung zum betreiben eines led-moduls
DE102008057333A1 (de) * 2008-11-14 2010-05-20 Tridonicatco Gmbh & Co. Kg Adaptiver PFC für Leuchtmittel-Lastkreis, insbesondere Lastkreis mit LED
DE102010031239A1 (de) 2010-03-19 2011-09-22 Tridonic Ag LED-Ansteuerung mit getakteter Konstantstromquelle
DE102010031845A1 (de) 2010-07-22 2012-01-26 Hella Kgaa Hueck & Co. Schaltungsanordnung zur Stromversorgung von Leuchtdioden und zum Einstellen eines mittleren Stroms durch die Leuchtdioden mittels PWM-Ansteuerung
DE102010039154A1 (de) * 2010-08-10 2012-02-16 Tridonic Gmbh & Co. Kg Modulation eines PFC bei DC-Betrieb
DE112013002933T5 (de) 2012-06-15 2015-03-19 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Beleuchtungseinrichtung und Leuchte
EP2723146A1 (de) 2012-10-19 2014-04-23 Linear Technology Corporation Pulsweitenmodulationssteuerung von LEDs
DE102013216877A1 (de) 2013-08-23 2015-02-26 Osram Gmbh Getakteter elektronischer Energiewandler
US20150091465A1 (en) * 2013-09-27 2015-04-02 Toshiba Lighting & Technology Corporation Power Supply Circuit and Luminaire

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US12022585B1 (en) * 2023-01-04 2024-06-25 Abl Ip Holding, Llc Dynamic PWM frequency control

Also Published As

Publication number Publication date
JP2019515418A (ja) 2019-06-06
US20200359481A1 (en) 2020-11-12
DE102016107578B4 (de) 2023-06-01
CN109076685A (zh) 2018-12-21
WO2017188135A1 (en) 2017-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2420107B1 (de) Leistungsregelung von led, mittels mittelwert des led-stroms und bidirektionaler zähler
EP2296449B1 (de) Parametrisierbarer digitaler PFC
DE102012007478B4 (de) Wandler für ein Leuchtmittel, LED-Konverter und Verfahren zum Betreiben eines Wandlers
EP2829157B1 (de) Betriebsschaltung für leuchtdioden, mit dimmsignal aus hochfrequent moduliertem impulspakete-signal, mit abgestimmten frequenzen
EP3308604B1 (de) Getaktete sperrwandlerschaltung
EP2512207B1 (de) Treiberschaltung und Verfahren zum Versorgen einer LED sowie Leuchtmittel
EP3202235B1 (de) Getakteter elektronischer energiewandler mit einstellbarer lückenzeit
DE102014106869B4 (de) LED-Beleuchtungsvorrichtung und Beleuchtungsgerät
DE102010036444B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Dimmen eines Leuchtmittels mithilfe eines Mikrocontrollers
EP2939501B1 (de) Betrieb von leuchtmitteln mit einem resonanten konverter
DE102016107578B4 (de) Betriebsschaltung und Verfahren zum Betreiben wenigstens eines Leuchtmittels
AT16163U1 (de) Lampenbetriebsgerät
DE202016007618U1 (de) Schaltregler zum Betreiben von Leuchtmitteln mit zusätzlicher Feinregelung der Abgabeleistung
AT18059U1 (de) Schaltungsanordnung zum Betreiben eines Leuchtmittels
DE102013205859B4 (de) Verfahren und Betriebsschaltung zum Betrieb von Leuchtmitteln, insbesondere Leuchtdioden (LEDs)
EP3439159B1 (de) Reduzierung von lichtleistungsschwankungen bei einer schwellenwert-steuerung eines aktiv getakteten konverters
EP3231253B1 (de) Treiberschaltung mit llc-anlaufsteuerung
AT16905U1 (de) Schaltwandler mit zyklischer Frequenzänderung
AT16546U1 (de) Pulsweitenmodulierte Ansteuerung einer getakteten Schaltung mit einstellbarer Leistungsübertragung
DE102011000441B4 (de) Betriebssteuergerät und Verfahren zum Dimmen eines Leuchtmittels über die Versorgungsspannung und die Spannungsfrequenz
DE102014226582A1 (de) Betriebsgerät zur Versorgung eines Leuchtmittels mit einem einstellbaren mittleren Strom
EP2395815B1 (de) Leuchtmittel mit LED und Treiberschaltung sowie Verfahren zum Betreiben eines Leuchtmittels
DE102013103145B4 (de) Betriebsvorrichtung und Verfahren mit einer Übergangsphase zwischen Zündung und Betriebsphase zum Betreiben einer Entladungslampe
EP2667687B1 (de) Betriebssteuervorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Leuchtmittelanordnung
EP2854479B1 (de) Mikrowellenofen mit verzögerter Einschaltung der Hochspannung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H05B0037020000

Ipc: H05B0045370000

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VOSSLOH-SCHWABE DEUTSCHLAND GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: VOSSLOH-SCHWABE DEUTSCHLAND GMBH, 73660 URBACH, DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final