DE102016106227A1 - Wasserspiel - Google Patents

Wasserspiel Download PDF

Info

Publication number
DE102016106227A1
DE102016106227A1 DE102016106227.8A DE102016106227A DE102016106227A1 DE 102016106227 A1 DE102016106227 A1 DE 102016106227A1 DE 102016106227 A DE102016106227 A DE 102016106227A DE 102016106227 A1 DE102016106227 A1 DE 102016106227A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
feature according
water feature
jet
pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016106227.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102016106227.8A priority Critical patent/DE102016106227A1/de
Priority to KR1020187026718A priority patent/KR20180128906A/ko
Priority to CA3016354A priority patent/CA3016354C/en
Priority to EP17721322.0A priority patent/EP3439794B1/de
Priority to US16/090,614 priority patent/US20190118212A1/en
Priority to CN201790000740.2U priority patent/CN209791862U/zh
Priority to PCT/DE2017/100253 priority patent/WO2017174068A1/de
Publication of DE102016106227A1 publication Critical patent/DE102016106227A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B17/00Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups
    • B05B17/08Fountains
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B12/00Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B12/00Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
    • B05B12/02Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area for controlling time, or sequence, of delivery
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B3/00Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements
    • B05B3/02Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements
    • B05B3/10Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements discharging over substantially the whole periphery of the rotating member, i.e. the spraying being effected by centrifugal forces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B9/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour
    • B05B9/03Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material
    • B05B9/035Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material to several spraying apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B9/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour
    • B05B9/03Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material
    • B05B9/04Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material with pressurised or compressible container; with pump
    • B05B9/0403Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material with pressurised or compressible container; with pump with pumps for liquids or other fluent material
    • B05B9/0406Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material with pressurised or compressible container; with pump with pumps for liquids or other fluent material with several pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S10/00Lighting devices or systems producing a varying lighting effect
    • F21S10/002Lighting devices or systems producing a varying lighting effect using liquids, e.g. water
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B12/00Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
    • B05B12/14Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area for supplying a selected one of a plurality of liquids or other fluent materials or several in selected proportions to a spray apparatus, e.g. to a single spray outlet
    • B05B12/1472Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area for supplying a selected one of a plurality of liquids or other fluent materials or several in selected proportions to a spray apparatus, e.g. to a single spray outlet separate supply lines supplying different materials to separate outlets of the spraying apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2121/00Use or application of lighting devices or systems for decorative purposes, not provided for in codes F21W2102/00 – F21W2107/00
    • F21W2121/02Use or application of lighting devices or systems for decorative purposes, not provided for in codes F21W2102/00 – F21W2107/00 for fountains
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Special Spraying Apparatus (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Wasserspiel mit einer Mehrzahl von Pumpeinrichtungen, wovon jede mindestens eine zur Erzeugung eines Wasserstrahls bestimmte Strahldüse 1 sowie eine durch eine Wasserzuführung gespeiste und elektrisch angetriebene Pumpe 3 aufweist, deren Steuerung durch eine Eingabe- und Steuereinheit erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpeinrichtungen miteinander verbunden und zu einem Pumpenfeld zusammengefasst sind, wobei sich für einen Betrachter durch die Zusammenschau von den Pumpeinrichtungen emittierter Wasserstrahlen variabler Wurfweite der optische Eindruck eines virtuellen, räumlich wahrnehmbaren dreidimensionalen Objekts ergibt.

Description

  • Die Erfindung beschreibt ein Wasserspiel zur Erzeugung eines aus Wasser geformten, für den menschlichen Betrachter optisch wahrnehmbaren, figürlichen Raumeindrucks beliebiger dargestellter Gegenstände, der sich aus der Zusammenschau der Wurfhöhen einer Mehrzahl von Wasserfontänen ergibt.
  • Unter Einsatz von Fontänen realisierte Wasserspiele oder Springbrunnen sind seit vielen Jahrhunderten bekannt. Darauf gerichtete technische Lösungen befassen sich vorwiegend mit einer Optimierung der Strahlformung und -richtung, Wurfweite und Anordnung von Wasserfontänen für Wasserspiele. Beispielsweise beschreibt die deutsche Gebrauchsmusterschrift DE 20 2015 000 215 U1 „Wasserspiel mit kontinuierlichem Strahlverlauf“ eine Vorrichtung, mit welcher über eine – für jeden Anwendungsfall jeweils fest vorgegebene – Strahlführung mit dem speziellen, daraus generierten Verlauf der ausgesandten Wasserstrahlen sich für den Betrachter die Assoziation eines allgemein bekannten Objekts/Symbols ergeben soll, etwa indem er darin einen explizit als Beispiel aufgeführten Weihnachtsbaum erblickt, dessen „Stamm“ von einem senkrechten Rohr mit mehreren mantelseitigen Öffnungen symbolisiert wird, aus denen jeweils Wasserstrahlen austreten, die ihrerseits als „Zweige“ wahrgenommen werden sollen. Diese technische Lösung ist jedoch von dem Nachteil geprägt, dass aufgrund der bei der Erstinstallation einmal angelegten und unveränderlichen Lage der Wasseraustrittsöffnungen immer nur ein gleiches Objekt symbolisch dargestellt werden kann, d. h. gemäß dem Beispiel stets nur ein Weihnachtsbaum.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Wasserspiel ohne eine solche hydromechanische Einschränkung zu schaffen, das eine beliebige Vielzahl unterschiedlicher, aus Wasserstrahlen symbolisierter räumlicher Objekte darstellen kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Wasserspiel mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind den zugehörigen Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Im Gegensatz zu dem eingangs erwähnten Gebrauchsmuster „Wasserspiel mit kontinuierlichem Strahlverlauf“ verfolgt die hiesige Patentanmeldung einen ganz anderen Ansatz. Kern und Ziel der Erfindung ist die Vermittlung eines völlig neuartigen visuellen Wasserspiel-Erlebnisses, das sich dadurch auszeichnet, dass die von der erfindungsgemäßen Anlage generierten Wasserfontänen vom menschlichen Betrachter nicht isoliert als einzelne Fontänen oder Wasserstrahlen wahrgenommen werden, sondern als ein durch die Gesamtheit der Fontänenspitzen, d. h. der Umkehrpunkte des emporschießenden Wassers umrissenes flächig-räumliches Modell bzw. dreidimensionales Objekt.
  • Zwar sind aus dem Stand der Technik Springbrunnen- und Fontänenanlagen vielfältiger Art bekannt. Mit ihnen lässt sich jedoch der vorbeschriebene Effekt einer geschlossenen optisch-räumlichen Wahrnehmung eines dreidimensionalen Wasserkörpers nicht erzielen, weil sie jeweils mehr oder weniger nur vereinzelt wahrnehmbare Wasserstrahlen emittieren. Bisher nicht bekannt ist jedoch der vorstehende Ansatz einer Kombination auf der Grundlage eines Fontänenfeldes, das über eine Vielzahl sehr engmaschig angebrachter Strahldüsen verfügt und bei dem die Wurfweite einer jeden einzelnen aus einer Strahldüse austretenden Fontäne über eine digitale Ansteuerung durch eine EDV-Einheit individuell beeinflussbar ist. Auf diese Weise lassen sich räumlich wahrnehmbare Figuren und beliebige dreidimensionale Gegenstände allein aus Wasser virtuell modellieren, wobei in einer bevorzugten weiteren Ausführungsform dieser neuartige, geschlossene visuelle Raumeindruck des Wasserkörpers in Verbindung mit einer Illumination durch ebenfalls jeweils sehr eng an der Strahlachse gruppierte Leuchtelemente in effektvoller und unterschiedlichster Weise noch weiter verstärkt wird.
  • Der vorbeschriebene Effekt wird umso plastischer und realer, je höher die Anzahl der Strahldüsen und damit Fontänen bemessen ist, weil das Auge ähnlich wie bei anderen bildgebenden Verfahren umso leichter einen flächenhaften oder figürlichen Zusammenhang zu erkennen vermag, je größer die Zahl der sie beschreibenden Elemente pro Flächeneinheit, d. h. die Bildauflösung angelegt ist. Deshalb beruht die Erfindung auf dem weiteren Merkmal einer Maximaldistanz von 100 mm der Mittelachsen der auf dem Fontänenfeld verbauten Strahldüsen zueinander und von 60 mm der um eine Strahldüse gruppierten Leuchtelemente von der Strahldüsenmittelachse, während nach dem bisherigen Stand der Technik aufgrund der nur in größeren Dimensionen verfügbaren geeigneten Pumpeinrichtungen auch nur größere Düsenabstände möglich waren und auch bei zur Montage in Verbindung mit Wasserspiel-Strahldüsen bestimmten Beleuchtungsringen nur verfügbare Durchmesser von mindestens 300 mm bekannt sind.
  • Die Erfindung hebt sich auch insofern sehr vorteilhaft vom bisherigen Stand der Technik ab, als die Form der mit der Fontänenanlage modellierten Gegenstände nicht nur beliebig gewählt, sondern auch im Zeitverlauf ständig geändert werden kann. Es können somit nicht nur statische Raummodelle präsentiert werden, sondern dynamisch sich laufend verändernde Formen, so dass aus einer als virtueller Wasserkörper soeben noch präsentierten Figur heraus wenige Augenblicke später schon eine ganz andere neue Figur entstehen kann. Entsprechend wechselnde Lichtstimmungen können den Formeindruck bei Einsatz der illuminierten Ausführungsform noch maßgeblich verstärken. Ebenso kann aus Wasser beispielsweise ein dreidimensionales Landschaftsmodell simuliert werden, dessen Form sich ähnlich wie bei einem durch einen Flugsimulator erzeugten zweidimensionalen Eindruck entsprechend der überflogenen Strecke laufend ändert.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten ergeben sich aus einem Ausführungsbeispiel der Erfindung, das im Folgenden beschrieben wird. Es zeigen:
  • 1 eine einzelne Pumpeinrichtung in perspektivischer Ansicht,
  • 2 ein erfindungsgemäßes, als Fontänenfeld angelegtes Pumpenfeld, zu dem beispielhaft 100 Pumpeinrichtungen zusammengefasst sind, in einer Ansicht von oben,
  • 3 ein Pumpenfeld aus 2 in perspektivischer Ansicht.
  • In der an eine Wasserzuführung angeschlossenen Pumpeinrichtung (1) erzeugt eine elektrisch angetriebene und druckregelbare Pumpe 3 den für die Entstehung einer Wasserfontäne erforderlichen Wasserdruck. Nach Verlassen der Pumpe 3 durchläuft das Wasser unter regelbarem Betriebsdruck einen (nicht erfindungsgemäß funktionsnotwendigen) Laminarstromgenerator 2, der den Wasserstrahl strömungstechnisch aufbereitet. Mit dem Laminarstromgenerator 2 verbunden ist mindestens eine Strahldüse 1, aus der im Betriebszustand die Wasserfontäne austritt. Die Strahldüse 1 kann durch ein bevorzugt als Leiterbahnen-Platine ausgebildetes Trägerelement 5 entweder senkrecht zum Trägerelement fest verbaut oder in einer weiteren Ausführungsform in einem von der Senkrechten zum Trägerelement 5 abweichenden und verstellbaren Winkel individuell dreh- und schwenkbar hindurchgeführt sein.
  • Nicht erfindungsgemäß funktionsnotwendig, aber in einer weiteren Ausführungsform bevorzugt können unmittelbar neben der Strahldüse 1 zur Illumination der austretenden Wasserfontäne mindestens ein oder mehrere Leuchtelemente 4 angeordnet sein. Als Leuchtelemente kommen aufgrund ihrer spezifischen geringen Nässeempfindlichkeit und ihres geringen Energieverbrauchs bevorzugt Leuchtdioden (LED) und/oder Halbleiterlaser (Laserdioden) in ein- oder mehrfarbiger Ausführung in Betracht. Zum Schutz vor Feuchtigkeit sind die Leuchtmittel-Anschlüsse und die Leiterbahnen-Platine (Trägerelement 5) in dem Fachmann bekannter Weise mit einer Vergussmasse wasserdicht verfüllt (nicht bildlich dargestellt).
  • Für die Strahldüse 1 können je nach Einsatzzweck verschiedene dem Fachmann bekannte, auch in Längsachse drehbare und von ihr abknickend schwenkbare Ausführungen zum Einsatz kommen, um unterschiedliche Strahlformen zu erzeugen und variable Wurfweiten der austretenden Wasserfontäne zu erreichen. So können neben Strahldüsen, die einen stark gebündelten, linearen Strahl erzeugen, auch breiter streuende (Teil-)Kreisstrahldüsen oder Strahldüsen, die einen flächigen Wasserfilm generieren, verwendet werden. Auf diese Weise können vornehmlich in statisch betriebenen Fontänenfeldern, bei denen kein laufender Formwechsel des symbolisiert dargestellten Wasserkörpers vorgesehen ist, verschiedene Strahldüsentypen Sondereffekte generieren oder beispielsweise erwünschte Verwirbelungen mit Fontänen benachbarter Strahldüsen erzeugen.
  • Soweit in einer weiteren Ausführungsform auf einem Pumpenfeld (2 und 3) schwenkbare Strahldüsen 1 zum Einsatz kommen, können ähnliche wie die im vorstehenden Absatz beschriebenen Effekte erreicht werden, wenn diese Düsen gezielt eine andere Strahlrichtung als benachbarte fest verbaute und parallel strahlende Strahldüsen erzeugen sollen.
  • Erfahrungen aus der Vergangenheit haben gezeigt, dass sich explizit in Wasserspielen und Springbrunnenanlagen die aus optischen und energetischen Gründen unerwünschte Entstehung einer ungeordneten, turbulenten Strömung nach dem Austreten des Wassers aus der Strahldüse erheblich reduzieren lässt, wenn das Wasser zuvor gezielt in laminare Strömung versetzt wurde. Diesem Zweck dient der Laminarstromgenerator 2, der durch Einsatz eines Dämpfungselements den Strömungsverlauf lenkt und dadurch das Strömungsverhalten des Wassers nach dem Austreten aus der Strahldüse erheblich verbessert. Als Dämpfungselement kann beispielsweise ein dem Fachmann bekanntes, auf eine laminare Strömungsoptimierung ausgerichtetes Metallgeflecht zum Einsatz gelangen. Als vorteilhafter Nebeneffekt ergibt sich aus dem Einsatz des Laminarstromgenerators ohne energetischen Mehraufwand eine spürbare Erhöhung der Fontänen-Wurfweite.
  • Das erfindungsgemäße Pumpenfeld (2 und 3) besteht aus dem Zusammenschluss einer beliebigen Anzahl von Pumpeinrichtungen (1) in beliebiger Anordnung. Eine wie in 2 und 3 beispielhaft gezeigte quadratische Anordnung der Pumpeinrichtungen ist nicht erforderlich. Es können auch mehrere Pumpenfelder modular zusammengefügt werden. Der Einsatz eines Pumpenfeldes erfolgt bevorzugt in waagerecht liegender Montage, so dass die Wurfrichtung der austretenden Wasserfontänen bei fest verbauten Strahldüsen lotrecht nach oben zeigt. Das Pumpenfeld kann jedoch auch geneigt angebracht werden, insbesondere wenn die Pumpeinrichtungen mit schwenkbaren Strahldüsen versehen sind und zur Erzielung besonderer optischer Effekte unterschiedliche Wurfrichtungen der Wasserfontänen realisiert werden sollen. Das Pumpenfeld ist insgesamt wasserdicht ausgeführt (Schutzklasse IP68 ist technisch ohne weiteres realisierbar), was seinen Einsatz oberhalb ebenso wie unterhalb einer Wasseroberfläche erlaubt.
  • Die (nicht zeichnerisch dargestellte) Pumpenregelung erfolgt erfindungsgemäß durch eine geeignete Eingabe- und Steuereinheit (Computertechnik mit entsprechender Ansteuerungssoftware), indem jede in dem Pumpenfeld vorhandene Pumpeinrichtung unabhängig von den weiteren zum Pumpenfeld gehörenden Pumpeinrichtungen über ein geeignetes digitales Steuerprotokoll, bevorzugt über das in der Bühnen- und Veranstaltungstechnik zur Steuerung von Effektbeleuchtungen etablierte Digital Multiplex-Protokoll (DMX), individuell angesteuert und geregelt wird. Dies erlaubt eine feinstufige Kalibrierung der Pumpendrehzahl und damit der Wurfweite jeder einzelnen Pumpeinrichtung über einen oder mehrere Kanäle des verwendeten Bussystems in einer oder mehreren Stufen, wobei typischerweise eine 8Bit-Auflösung zur Anwendung kommt, aus der sich 255 Stufen ergeben. Bei Bedarf kann auch eine 16Bit-Auflösung mit über 65.000 Stufen gewählt werden.
  • Zur technischen Realisierung der vorbeschriebenen Pumpenregelung wird von der Eingabe- und Steuereinheit (beispielsweise ein Notebook mit Ansteuerungssoftware) ein Steuersignal generiert und an einen Mikrocontroller gesendet, der mindestens einen Prozessor enthält und über mindestens eine geeignete Schnittstelle für das zur Kommunikation zwischen der Eingabe- und Steuereinheit und dem Pumpenfeld verwendete Steuerprotokoll verfügt.
  • Der Mikrocontroller verarbeitet das von der Eingabe- und Steuereinheit empfangene Steuersignal und generiert im Wege der D/A-Wandlung oder der Pulsweitenmodulation (PWM) ein oder mehrere neue Signale an mindestens eine nachgeordnete Treiberstufe, die als (z. B. MOSFET-)Endstufe ausgeführt sein kann und ihrerseits eine analoge oder PWM-Stromversorgung und Drehzahlsteuerung für die Pumpeinrichtungen bereitstellt.
  • Erfindungsgemäß kann in ähnlicher Weise bei der illuminierten weiteren Ausführungsform auch die Lichtsteuerung über eine (z. B. MOSFET-)Endstufe erfolgen, wobei in diesem Fall auch die Stromversorgung und Helligkeitsregelung über PWM realisiert werden kann. Auf diese Weise kann zur Erzeugung einer jeweils variablen individuellen Lichtintensität jedes einzelne der Leuchtelemente 4 über weitere Kanäle des Bussystems im Rahmen der nach dem verwendeten Steuerprotokoll verfügbaren Stufenzahl in Helligkeit (0–100 %) und Farbmischung (bis zu 16,8 Mio. Farben) beliebig abgestuft angesteuert und geregelt werden.
  • Erfindungsgemäß funktionsnotwendig und vorgesehen ist ferner ein Speicherelement zur nichtflüchtigen Speicherung der von der Eingabe- und Steuereinheit generierten Steuersignale und/oder von dem Pumpenfeld bzw. seinen Pumpeinrichtungen und ggf. von den Leuchtelementen zurückgemeldeter Zustandsinformationen. In dem Speicherelement ist eine Zuordnungstabelle hinterlegt, welche sämtliche von der Eingabe- und Steuereinheit übermittelten Befehle für die Drehzahlsteuerung der Pumpeinrichtungen und bei der illuminierten weiteren Ausführungsform für die Lichtsteuerung sowie die Statusinformationen der Pumpeinrichtungen und der Leuchtelemente enthält, soweit diese technisch darauf ausgelegt und in der Lage sind, eine Rückmeldung ihrer Statusinformationen durchzuführen.
  • Zur Realisierung dieser Funktionalität ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass der Austausch von Statusinformationen bidirektional über Remote Device Management (RDM) durchgeführt wird.
  • Durch den Einsatz des RDM wird zugleich der Weg für eine manuelle oder automatische (Fein-)Kalibrierung ermöglicht.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202015000215 U1 [0002]

Claims (12)

  1. Wasserspiel mit einer Mehrzahl von Pumpeinrichtungen, wovon jede mindestens eine zur Erzeugung eines Wasserstrahls bestimmte Strahldüse 1 sowie eine durch eine Wasserzuführung gespeiste und elektrisch angetriebene Pumpe 3 aufweist, deren Steuerung durch eine Eingabe- und Steuereinheit erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpeinrichtungen miteinander verbunden und zu einem Pumpenfeld zusammengefasst sind, wobei sich für einen Betrachter durch die Zusammenschau von den Pumpeinrichtungen emittierter Wasserstrahlen variabler Wurfweite der optische Eindruck eines virtuellen, räumlich wahrnehmbaren dreidimensionalen Objekts ergibt.
  2. Wasserspiel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich eine Vielzahl verschiedener virtueller, räumlich wahrnehmbarer dreidimensionaler Objekte darstellen lässt und die dargestellten Objekte im Zeitablauf laufend in ihrer Form verändert werden können.
  3. Wasserspiel nach einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Strahldüse 1 in Längsachse drehbar und von ihr abknickend schwenkbar ausgeführt sein kann.
  4. Wasserspiel nach einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Distanz der Mittelachsen der Strahldüsen 1 zweier benachbarter Pumpeinrichtungen 100 mm nicht überschreitet.
  5. Wasserspiel nach einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpeinrichtungen jeweils eine zwischen der Pumpe und der Strahldüse angebrachte Vorrichtung 2 zur Erzeugung einer laminaren Strömung in dem aus der Strahldüse austretenden Wasserstrahl aufweisen.
  6. Wasserspiel nach einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mit den Pumpeinrichtungen jeweils ein Trägerelement 5 verbunden ist, auf dem mindestens eine weitere Komponente, z. B. ein Leuchtelement, befestigt werden kann.
  7. Wasserspiel nach einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die digitale Ansteuerung der Pumpen 3 über ein Digital Multiplex-Protokoll (DMX) erfolgt.
  8. Wasserspiel nach einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils in einer Distanz von maximal 60 mm zur Mittelachse einer Strahldüse 1 mindestens ein Leuchtelement 4 angeordnet ist.
  9. Wasserspiel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Leuchtelement 4 aus Leuchtdioden (LED) besteht.
  10. Wasserspiel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Leuchtelement 4 aus Halbleiterlasern (Laserdioden) besteht.
  11. Wasserspiel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Leuchtelement über mindestens ein von einer Eingabe- und Steuereinheit verwendetes Steuerprotokoll, einen Mikrocontroller, ein Element zur nichtflüchtigen Datenspeicherung und mindestens eine Endstufe digital geregelt wird.
  12. Wasserspiel nach einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Austausch von Statusinformationen zwischen der Eingabe- und Steuereinheit und den Pumpeneinrichtungen sowie den Leuchtelementen 4 bidirektional über Remote Device Management (RDM) durchgeführt wird.
DE102016106227.8A 2016-04-05 2016-04-05 Wasserspiel Pending DE102016106227A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016106227.8A DE102016106227A1 (de) 2016-04-05 2016-04-05 Wasserspiel
KR1020187026718A KR20180128906A (ko) 2016-04-05 2017-04-02 워터 게임
CA3016354A CA3016354C (en) 2016-04-05 2017-04-02 Water feature
EP17721322.0A EP3439794B1 (de) 2016-04-05 2017-04-02 Wasserspiel
US16/090,614 US20190118212A1 (en) 2016-04-05 2017-04-02 Water feature
CN201790000740.2U CN209791862U (zh) 2016-04-05 2017-04-02 水演示装置
PCT/DE2017/100253 WO2017174068A1 (de) 2016-04-05 2017-04-02 Wasserspiel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016106227.8A DE102016106227A1 (de) 2016-04-05 2016-04-05 Wasserspiel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016106227A1 true DE102016106227A1 (de) 2017-10-05

Family

ID=58669547

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016106227.8A Pending DE102016106227A1 (de) 2016-04-05 2016-04-05 Wasserspiel

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20190118212A1 (de)
EP (1) EP3439794B1 (de)
KR (1) KR20180128906A (de)
CN (1) CN209791862U (de)
CA (1) CA3016354C (de)
DE (1) DE102016106227A1 (de)
WO (1) WO2017174068A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4955540A (en) * 1988-02-26 1990-09-11 Wet Enterprises, Inc. Water displays
US6717383B1 (en) * 2000-08-30 2004-04-06 Chris S. Brunt Fountain control for generating dynamically changing flow patterns
US20080094821A1 (en) * 2006-10-24 2008-04-24 Zachary Vogtner Rising waterfall unit
US20140239086A1 (en) * 2013-02-22 2014-08-28 Finnacgoal Limited Interactive entertainment apparatus and system and a method of interacting with water to provide audio, visual, olfactory, gustatory or tactile effect
EP2837987A2 (de) * 2013-07-12 2015-02-18 Martin Professional ApS Raucherzeuger und Verfahren zur Steuerung einer Rauchentwicklung
DE202015000215U1 (de) 2015-01-12 2015-02-25 Walter Kranz Wasserspiel mit kontinuierlichem Strahlverlauf

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5078320A (en) * 1988-02-26 1992-01-07 Wet Design Water displays
US7202613B2 (en) * 2001-05-30 2007-04-10 Color Kinetics Incorporated Controlled lighting methods and apparatus
US8177141B2 (en) * 2008-12-19 2012-05-15 Zodiac Pool Systems, Inc. Laminar deck jet
NL1038081C2 (nl) * 2010-07-04 2012-01-09 Hubertus Johannes Bernardus Schoeren Samenstel van een vloer, een aantal spuitmonden en een regelsysteem voor het regelen van een hoeveelheid vloeistof die door de spuitmonden spuit.
US20140104813A1 (en) * 2012-10-12 2014-04-17 Glo Tech, Inc. Method and device for emitting an illuminated liquid stream
EP2781268A1 (de) * 2013-03-22 2014-09-24 Hoeks Beheer B.V. Anordnung, insbesondere ein Spielbrunnen
US20150041554A1 (en) * 2013-08-06 2015-02-12 Watergush, Inc. Social media fountain
CN204953226U (zh) * 2015-09-11 2016-01-13 深圳市邓派银泉科技有限公司 一种应用dmx标准的太阳能灯光音乐喷泉***设备

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4955540A (en) * 1988-02-26 1990-09-11 Wet Enterprises, Inc. Water displays
US6717383B1 (en) * 2000-08-30 2004-04-06 Chris S. Brunt Fountain control for generating dynamically changing flow patterns
US20080094821A1 (en) * 2006-10-24 2008-04-24 Zachary Vogtner Rising waterfall unit
US20140239086A1 (en) * 2013-02-22 2014-08-28 Finnacgoal Limited Interactive entertainment apparatus and system and a method of interacting with water to provide audio, visual, olfactory, gustatory or tactile effect
EP2837987A2 (de) * 2013-07-12 2015-02-18 Martin Professional ApS Raucherzeuger und Verfahren zur Steuerung einer Rauchentwicklung
DE202015000215U1 (de) 2015-01-12 2015-02-25 Walter Kranz Wasserspiel mit kontinuierlichem Strahlverlauf

Also Published As

Publication number Publication date
CN209791862U (zh) 2019-12-17
EP3439794B1 (de) 2022-03-02
KR20180128906A (ko) 2018-12-04
CA3016354A1 (en) 2017-10-12
US20190118212A1 (en) 2019-04-25
CA3016354C (en) 2024-01-02
EP3439794A1 (de) 2019-02-13
WO2017174068A1 (de) 2017-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012206988A1 (de) Leuchte
EP1961300B1 (de) Feldspritze
DE102006014808A1 (de) Metallgewebe, Anordnung eines Metallgewebes und Verfahren zum Illuminieren
DE102013221723A1 (de) Melanopische Leuchte
DE202012004210U1 (de) Leuchte
DE102012023190A1 (de) Signalsäule
DE102018220819A1 (de) Leuchtvorrichtung für ein fahrzeug
DE202017005050U1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
EP1022396A2 (de) Duschkombination
DE102014202753A1 (de) Flugzeugkabinenanordnung
DE202014103416U1 (de) Kombination aus einem Tisch sowie einer Leuchte
EP3217074B1 (de) Modulare aussenleuchte
DE102015118302A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
EP3439794B1 (de) Wasserspiel
DE202009018180U1 (de) Mehrfarbige Motorradleuchte
DE202016009012U1 (de) Wasserspiel
DE102016120256A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung mit variabler lichtverteilung
DE202011004750U1 (de) Flugzeug mit Antikollisionsbeleuchtung
DE102015107008B3 (de) Zusatzlichtsystem für Warnbalken mit LED-Lochmatrixdisplay
DE102016124863A1 (de) System, Verfahren, Computerprogrammprodukt und computerlesbares Medium zur Lichtformung für eine Fahrzeugaußenleuchte
AT389160B (de) Einrichtung zur erzeugung von projektionsbildern
EP3819443B1 (de) Vorrichtung zur erzeugung einer starken strömung in einem schwimmbecken mit mindestens einer lichtquelle
DE202004015752U1 (de) Lichtemittierendes Sprinklersystem
DE102016220069A1 (de) Beleuchtbare Verkleidungsvorrichtung für einen Innenraum eines Kraftfahrzeugs
DE102016001487A1 (de) Optische Warneinrichtung und Verfahren zur Steuerung einer optischen Warneinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R138 Derivation of utility model

Ref document number: 202016009012

Country of ref document: DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication