DE102016104661A1 - Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers sowie ein Latentwärmespeicher - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers sowie ein Latentwärmespeicher Download PDF

Info

Publication number
DE102016104661A1
DE102016104661A1 DE102016104661.2A DE102016104661A DE102016104661A1 DE 102016104661 A1 DE102016104661 A1 DE 102016104661A1 DE 102016104661 A DE102016104661 A DE 102016104661A DE 102016104661 A1 DE102016104661 A1 DE 102016104661A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mold
phase change
change material
starting material
graphite
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102016104661.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016104661B4 (de
Inventor
Günter Rinn
Klaus Reiser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schunk Carbon Technology GmbH
Schunk Kohlenstofftechnik GmbH
Original Assignee
Schunk Hoffmann Carbon Tech AG
Schunk Hoffmann Carbon Technology AG
Schunk Kohlenstofftechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE102016104661.2A priority Critical patent/DE102016104661B4/de
Application filed by Schunk Hoffmann Carbon Tech AG, Schunk Hoffmann Carbon Technology AG, Schunk Kohlenstofftechnik GmbH filed Critical Schunk Hoffmann Carbon Tech AG
Priority to KR1020187029619A priority patent/KR20180129820A/ko
Priority to PCT/EP2017/055314 priority patent/WO2017157723A1/de
Priority to EP17709427.3A priority patent/EP3430103A1/de
Priority to US16/082,643 priority patent/US10781350B2/en
Priority to CN201780017578.XA priority patent/CN109072052B/zh
Priority to JP2018568486A priority patent/JP2019508662A/ja
Publication of DE102016104661A1 publication Critical patent/DE102016104661A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016104661B4 publication Critical patent/DE102016104661B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D20/00Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
    • F28D20/02Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using latent heat
    • F28D20/023Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using latent heat the latent heat storage material being enclosed in granular particles or dispersed in a porous, fibrous or cellular structure
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K5/00Heat-transfer, heat-exchange or heat-storage materials, e.g. refrigerants; Materials for the production of heat or cold by chemical reactions other than by combustion
    • C09K5/02Materials undergoing a change of physical state when used
    • C09K5/06Materials undergoing a change of physical state when used the change of state being from liquid to solid or vice versa
    • C09K5/063Materials absorbing or liberating heat during crystallisation; Heat storage materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F21/00Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials
    • F28F21/02Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of carbon, e.g. graphite
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2255/00Heat exchanger elements made of materials having special features or resulting from particular manufacturing processes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/14Thermal energy storage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Carbon And Carbon Compounds (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers aus expandiertem Graphit durch Expandieren eines graphitischen Ausgangsmaterials und zeichnet sich dadurch aus, dass das graphitische Ausgangsmaterial in eine Form eingegeben wird, die zumindest abschnittsweise der Negativform des Formkörpers entspricht, und sodann das graphitische Ausgangsmaterial in der geschlossenen Form expandiert wird.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers aus expandiertem Graphit durch Expandieren eines graphitischen Ausgangsmaterials, insbesondere Graphitsalz. Auch nimmt die Erfindung Bezug auf einen Latentwärmespeicher.
  • Latentwärmespeicher nutzen thermodynamische Zustandsänderungen eines Speichermediums, wobei der Phasenübergang fest/flüssig und umgekehrt vorwiegend benutzt wird.
  • Der EP 1 837 617 B1 ist ein Latentwärmespeicher zu entnehmen, der einen Formkörper aufweist, der durch isostatisches Pressen eines Gemisches aus einem Phasenwechselmaterial und einem Blähgraphitmaterial hergestellt wird.
  • Um eine optimale Wirkung zu erzielen, sind eine Vielzahl von Mischungen von Phasenwechselmaterialien und expandiertem Graphit bekannt, wie sich aus der DE 102 50 249 A1 oder der EP 1 416 027 B1 ergibt.
  • Zur Herstellung der Formkörper kann zunächst ein expandierter Graphit hergestellt werden, der sodann mit einem Phasenwechselmaterial infiltriert wird (siehe z. B. WO 2013/153067 A1 ).
  • Expandierter Graphit wird üblicherweise zunächst zu einem Formkörper gepresst, um sodann mit dem Phasenwechselmaterial infiltriert zu werden. Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, expandierten Graphit und Phasenwechselmaterial zunächst zu mischen und sodann die entsprechende Mischung unter Druck zu einem Formkörper zu formen (siehe z. B. EP 1 416 027 B1 ).
  • Häufig bereitet es Probleme, komplexe Geometrien entsprechender expandierter Formkörper herzustellen.
  • Erfolgt ein Infiltrieren nach der Formgebung, also nach dem Pressen des expandierten Graphitmaterials, so ändern sich Porenvolumina und Kanalverläufe in dem expandierten Graphitmaterial, so dass der Nachteil auftreten kann, dass die Infiltration mit dem Phasenwechselmaterial nicht im erforderlichen oder gewünschten Umfang erfolgt.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art sowie einen Latentwärmespeicher so weiterzubilden, dass problemlos gewünschte Geometrien des herzustellenden Formkörpers zur Verfügung gestellt werden können. Nach einem weiteren Aspekt soll die Infiltration durch die Formgebung nicht negativ beeinflusst werden können.
  • Zur Lösung der Aufgabe wird im Wesentlichen vorgeschlagen, dass das graphitische Ausgangsmaterial in eine Form eingegeben wird, die zumindest abschnittsweise der Negativform des Formkörpers entspricht, und sodann das graphitische Ausgangsmaterial in der geschlossenen Form expandiert wird.
  • Abweichend vom vorbekannten Stand der Technik wird das zu expandierende graphitische Ausgangsmaterial in einer Form expandiert, die bereits die Form des Formkörpers vorgibt. Somit ist es nicht erforderlich, dass nach dem Expandieren des graphitischen Ausgangsmaterials, insbesondere Graphitsalz, eine durch Druckeinwirkung erzielte Formgebung durchgeführt wird mit der Folge, dass Veränderungen bezüglich der Porosität und der in dem expandierten Material verlaufenden Kanäle nicht erfolgen. Hierdurch ergeben sich Vorteile hinsichtlich der Infiltration des Phasenwechselmaterials bei der Herstellung eines Latentwärmespeichers.
  • Vorteile ergeben sich insbesondere bei Bauteilen mit deutlichen Querschnittsänderungen, da sich im Vergleich zum Stand der Technik eine gleichmäßigere Verdichtung und homogene Porenstruktur ergibt.
  • Um in das zu expandierende graphitische Ausgangsmaterial die erforderliche Wärme einzubringen, besteht die Möglichkeit, dass die Form vor Einbringen des graphitischen Ausgangsmaterials beheizt wird.
  • Eine weitere Möglichkeit sieht vor, dass das graphitische Ausgangsmaterial in die Form eingebracht und sodann die Form auf eine zum Expandieren des graphitischen Ausgangsmaterials erforderliche Temperatur erwärmt wird und/oder in das graphitische Ausgangsmaterial zu dessen Expandieren erforderliche Energie unmittelbar eingebracht wird.
  • Insbesondere besteht die Möglichkeit, die Form in einen elektrisch-, gas- oder ölbeheizten Ofen einzubringen. Auch ein Erwärmen mittels einer Induktionsquelle ist möglich.
  • Soll die zum Expandieren erforderliche Energie unmittelbar in das graphitische Ausgangsmaterial eingebracht werden, so kann ein Erhitzen mittels Mikrowellen erfolgen.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass als Form eine poröse Form, insbesondere bestehend aus oder enthaltend Siliziumkarbid, Graphit, Keramik, Sintermetall, oder eine solche verwendet wird, die Entlüftungsöffnungen aufweist und/oder aus einem porösen bzw. perforierten Material wie Metall wie z. B. Kupfer besteht.
  • Es sind somit alle Materialien geeignet, die beständig bezüglich der Temperaturen sind, auf die das graphitische Ausgangsmaterial aufgeheizt werden soll. Temperaturen bis 1.000°C sind ohne Weiteres möglich.
  • Werden geschlossenporige Materialien für die Form verwendet, so werden Durchgangsöffnungen eingebracht, um das beim Expandieren entstehende Gas ableiten zu können. Dabei ist der Querschnitt entsprechender Öffnungen kleiner als die Korngröße der Partikel des Ausgangsmaterials.
  • Nach Ausbilden der Form kann sodann das Phasenwechselmaterial eingebracht werden. Dabei ist bevorzugterweise eine drucklose Kapillarinfiltration vorgesehen, die gegenüber dem dem Stand der Technik zu entnehmenden Vakuum-Druck-Verfahren den Vorteil zeigt, dass die Möglichkeit eines rückstandsfreien Einziehens des Phasenwechselmaterials in den Formkörper besteht. Demgegenüber ist beim Vakuum-Druck-Verfahren festzustellen, dass auf der Oberfläche eines Formkörpers Rückstände verbleiben, der entfernt werden müssen.
  • In hervorzuhebender Weiterbildung ist vorgesehen, dass das Formteil mit einer Vertiefung hergestellt wird, in die Phasenwechselmaterial eingebracht wird, damit dieses sodann in die Formkörper eindringt.
  • Es besteht die Möglichkeit, dass zum Einbringen des Phasenwechselmaterials in das Formteil dieses in flüssigem Phasenwechselmaterial eingelagert wird und/oder schwimmend mit dem Phasenwechselmaterial kontaktiert wird.
  • Insbesondere dann, wenn das Phasenwechselmaterial wie Wachs in eine Vertiefung des Formkörpers gefüllt wird, kann eine genaue Dosierung erfolgen.
  • Des Weiteren besteht die Möglichkeit, das Infiltrieren bzw. Imprägnieren des Formkörpers in einem Durchlaufofen durchzuführen, so dass ein hoher Durchsatz erzielbar ist.
  • Im Durchlaufverfahren, also bei Verwendung eines Durchlaufofens können auch Formkörper hergestellt werden.
  • Bevorzugterweise wird als graphitisches Ausgangsmaterial in Form von Graphitsalz ein solches verwendet, das eine Schüttdichte zwischen 0,4 g/ml bis 1,0 g/ml, insbesondere 0,6 g/ml bis 0,9 g/ml aufweist, wobei eine Schüttdichte im Bereich von 0,7 g/ml zu bevorzugen ist. Die Korngröße des Ausgangsmaterials kann z. B. folgende Verteilung aufweisen: D10 = 130 μm, D50 = 240 μm, D90 = 360 μm. Gute Ergebnisse lassen sich auch erzielen, wenn 80% der Körner Abmessungen kleiner als 150 μm aufweisen.
  • Insbesondere ist vorgesehen, dass die Körngröße des Graphitsalzes beträgt D50 = 50 μm bis 400 μm.
  • Aufgrund der erfindungsgemäßen Lehre ist problemlos ein Formkörper gewünschter Geometrie herstellbar, ohne dass grundsätzlich eine Bearbeitung nach dem Expandieren erforderlich ist, da die Form selbst die gewünschte Geometrie des Formkörpers vorgibt. Somit können geometrisch komplexe Formkörper hergestellt werden, eine Möglichkeit, die der Stand der Technik nicht bietet.
  • Eigenerfinderisch ist auch – und somit unabhängig von der Herstellung des Formkörpers – das drucklose Infiltrieren des Formkörpers, wobei insbesondere das dosierte Einbringen in eine Vertiefung des Formkörpers bzw. das schwimmende Kontaktieren mit dem Phasenwechselmaterial hervorzuheben sind.
  • Die Erfindung bezieht sich des Weiteren auf einen Latentwärmespeicher bestehend aus einem Formkörper, der mit Phasenwechselmaterial infiltriert ist, und nach Verfahrensschritten hergestellt worden ist, die zuvor erläutert worden sind. Dabei ist insbesondere die Formgebung durch die Form, in der das graphitische Ausgangsmaterial expandiert wird, sowie das drucklose Kapillarinfiltrieren hervorzuheben.
  • Insbesondere ist vorgesehen, dass der Formkörper ohne Phasenwechselmaterial eine Porosität zwischen 68% und 99,4% aufweist.
  • Ferner sollte der Formkörper eine Rohdichte zwischen 0,014 g/cm3 und 0,79 g/cm3 aufweisen.
  • Der Volumenanteil des expandierten graphitischen Ausgangsmaterials zum Volumenanteil des Phasenwechselmaterials in dem Formkörper sollte zwischen 1:2 und 1:10 liegen.
  • Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich nicht nur aus den Ansprüchen, den diesen zu entnehmenden Merkmalen – für sich und/oder in Kombination –, sondern auch aus der nachfolgenden Beschreibung von der Zeichnung zu entnehmenden bevorzugten Ausführungsbeispielen.
  • Es zeigen:
  • 1 eine Prinzipdarstellung einer Form zur Herstellung eines Formteils und
  • 2 eine Prinzipdarstellung einer weiteren Form zur Herstellung eines Formteils.
  • In der 1 ist eine Prinzipdarstellung einer Form 10 dargestellt, mittels der ein Formkörper aus Blähgraphit hergestellt werden soll, wobei der Innenraum 12 der Form 10 die Außengeometrie des Formkörpers vorgibt.
  • Die Form 12 besteht im Ausführungsbeispiel aus einem Bodenteil 14, einem Deckelteil 16 und zwischen diesen verlaufender Umfangswandung 18, bei der es sich z. B. um einen Hohlzylinderabschnitt handeln kann. Unabhängig hiervon können Bodenteil 14, Deckelteil 16 und Umfangswandung 18 gewünschte Innengeometrien aufweisen, die auf die Form des herzustellenden Formteils ausgelegt sind.
  • In den Innenraum 12 wird ein Graphitsalz definierter Menge eingebracht.
  • Für die Herstellung von Graphitsalz wird üblicherweise ein gutgeordneter, hochkristalliner, schuppenförmiger Naturgraphit benutzt. Dieser wird mit einem Einlagerungsmittel in ein Graphitsalz überführt. Dieses wird durch eine Thermoschockbehandlung expandiert bzw. gebläht. Dabei entweicht das Einlagerungsmittel. Die Graphitflocken vergrößern ihr Volumen dabei bis zu einem Faktor 400. Der geblähte Graphit besteht aus lockeren Würmchen.
  • Nach Verschließen des Innenraums 12 wird die Form 10 z. B. in einem Ofen positioniert, um die erforderliche Wärme in das Graphitsalz einzubringen, damit dieses expandieren kann, wobei das expandierte Graphitsalz den gesamten Innenraum 12 der Form 10 ausfüllt.
  • Der 2 ist eine weitere Prinzipdarstellung einer Form 100 zu entnehmen, die aus einem topfförmigen Bodenteil 102 und einem Oberteil 104 besteht. Wie die Schnittdarstellung verdeutlicht, begrenzen das Bodenteil 102 und das Oberteil 104 einen im Schnitt L-förmigen Innenraum 112, der die Form des hergestellten expandierten Graphits vorgibt. Ungeachtet der Tatsache, dass das Formteil im oberen Randbereich im Vergleich zum Bodenbereich eine erhebliche Querschnittsreduzierung aufweist, wird eine gleichmäßige Verdichtung und homogene Porenstruktur des expandierten Formkörper aufgrund der erfindungsgemäßen Lehre erreicht, nach der während des Expandierens des in die Form 100 einzugebenden Graphitsalzes die Formgebung erfolgt und nicht – wie beim Stand der Technik – nach dem Expandieren durch Druckeinwirkung die Form erzielt wird.
  • Soll nach dem Stand der Technik eine Form hergestellt werden, die der 2 entspricht, so würden sich im oberen Bereich aufgrund der Querschnittsverringerung im Vergleich zum Bodenbereich und der hierdurch bedingten unterschiedlichen Druckeinwirkungen in Bezug auf Porenstruktur und Kanalquerschnitte Nachteile ergeben, die sich wiederum beim Infiltrieren des Formkörpers mit einem Phasenwechselmaterial als nachteilig zeigen.
  • Um die Wärme in die Form 10 bzw. 100 einzubringen, kann ein elektrisch-, gas- oder ölbeheizter Ofen benutzt werden. Auch ein Induktionsofen kommt in Frage. Eine andere Möglichkeit ist, dass das Graphitsalz mittels Mikrowellen erhitzt wird.
  • Die Menge des in den Innenraum 12, 112 einzubringenden Graphitsalzes hängt einerseits von der gewünschten zu erzielenden Porosität und andererseits von der Temperatur ab, bei der das Aufschäumen – auch Aufblähen genannt – erfolgen soll.
  • Das Material der Form 10, 100 ist dabei derart zu wählen, dass eine Durchlässigkeit für beim Aufblähen austretendes Treibgas gewährleistet ist. Geeignete Materialien sind z. B. an sich poröse Materialien wie Siliziumkarbid, Graphit, Keramik oder Sintermetall. Aber auch ein perforiertes Metall kommt in Frage. Wesentlich ist, dass die Durchgangsöffnungen kleiner als die Graphitsalzkorngröße sind.
  • Als Graphitsalz kann ein solches verwendet werden, dass z. B. eine Schüttdichte im Bereich zwischen 0,4 g/ml und 1,0 g/ml aufweist. Die Korngrößenverteilung des Graphitsalzes kann z. B. sein D10 = 130 μm, D50 = 240 μm und D90 = 360 μm. Diese Werte sind jedoch nicht schutzeinschränkend zu verstehen.
  • Gute Ergebnisse lassen sich auch erzielen, wenn 80% der Körner Abmessungen kleiner als 150 μm aufweisen.
  • Insbesondere bei der industriellen Fertigung sollten in einem Durchlaufprozess Formkörper hergestellt werden. Hierzu können entsprechende Formen durch einen Durchlaufofen geführt werden.
  • Nach Expandieren des Graphitsalzes und Abkühlen der Form 10, 100 wird aus diesem Formkörper entnommen, der erwähntermaßen eine definierte Geometrie aufweist, die durch die Innengeometrie des Innenraums 12, 112 vorgegeben ist. Anschließend wird bevorzugterweise durch drucklose Kapillarinfiltration der Formkörper mit einem Phasenwechselmaterial (PCM) imprägniert bzw. infiltriert. Dabei kann entweder auf das Formteil festes Phasenwechselmaterial aufgebracht werden, das sodann geschmolzen wird z. B. im Temperaturbereich bis zu 150°C, um die Infiltration zu ermöglichen. Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, den Formkörper in ein flüssiges Phasenwechselmaterialbad einzutauchen oder schwimmend in einem solchen auszulagern, damit die drucklose Kapillarinfiltration ermöglicht wird.
  • Als Phasenwechselmaterialien kommen insbesondere solche in Frage, die im Temperaturbereich zwischen 60°C und 300°C insbesondere im Bereich zwischen 80°C und 150°C einen Phasenwechsel ermöglichen. Bevorzugte Materialien sind Wachse wie Paraffin, Zucker, Alkohol, anorganisches Salz oder Salzhydrat.
  • Das Verhältnis von Phasenwechselmaterial zu expandiertem Graphit sollte im Verhältnis 10:1 bis 2:1 liegen.
  • Die Rohdichte des expandierten Graphits sollte zwischen 0,014 g/cm3 und 0,79 g/cm3 liegen. Diese starke Temperaturabhängigkeit äußert sich dadurch, dass z. B. bei einer Temperatur von 600°C die Körner bzw. Flocken des Graphitsalzes ihr Volumen um einen Faktor bis zu 100 und bei einer Temperatur von 1.000°C um einen Faktor bis zu 400 vergrößern können.
  • Durch die austretenden Gase kann ein Massenverlust des Graphitmaterials zwischen 20% und 22% auftreten, gleichwenn auch geringere Werte wie z. B. 10% in Frage kommen.
  • Nachstehend soll anhand von Beispielen erläutert werden, wie von der Menge des Graphitsalzes die Endporosität des Formkörpers abhängig ist.
  • In eine Form mit einem Innenvolumen von 50 ml werden 5 g Graphitsalz gefüllt. Dieses wird bei einer Temperatur von 600°C 15 min gehalten und sodann nach dem Abkühlen entformt. Messungen haben ergeben, dass der Körper eine Dichte von 0,08 g/cm3 und eine Porosität von 96,5% aufweist.
  • In einem zweiten Versuch werden in eine gleiche Form mit einem Innenvolumen von 50 ml 12 g Graphitsalz eingefüllt. Dies wird gleichfalls über 15 min bei 600°C erhitzt. Nach dem Abkühlen und Entformen ergibt sich ein Körper einer Dichte von 0,19 g/cm3 und einer Porosität von 91,5%. An einem entsprechenden Formkörper wurde die Druckfestigkeit geprüft. Es ergibt sich ein Wert von 0,97 N/mm2.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1837617 B1 [0003]
    • DE 10250249 A1 [0004]
    • EP 1416027 B1 [0004, 0006]
    • WO 2013/153067 A1 [0005]

Claims (12)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers aus expandiertem Graphit durch Expandieren eines graphitischen Ausgangsmaterials, insbesondere Graphitsalz, dadurch gekennzeichnet, dass das graphitische Ausgangsmaterial in eine Form eingegeben wird, die zumindest abschnittsweise der Negativform des Formkörpers entspricht, und sodann das graphitische Ausgangsmaterial in der geschlossenen Form expandiert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Form vor Einbringen des graphitischen Ausgangsmaterials beheizt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das graphitische Ausgangsmaterial in die Form eingebracht und sodann die Form auf eine zum Expandieren des graphitischen Ausgangsmaterials erforderliche Temperatur erwärmt wird und/oder in das graphitische Ausgangsmaterial zu dessen Expandieren erforderliche Energie unmittelbar eingebracht wird.
  4. Verfahren nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass als Form eine poröse Form, insbesondere bestehend aus oder enthaltend Siliziumkarbid, Graphit, Keramik, Sintermetall, oder eine solche verwendet wird, die Entlüftungsöffnungen aufweist und/oder aus einem porösen oder perforierten Material wie perforiertes Metall wie Kupfer besteht.
  5. Verfahren nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Form verwendet wird, dessen das graphitische Ausgangsmaterial aufnehmender geschlossene Innenraum der Negativform des herzustellenden Formkörpers entspricht.
  6. Verfahren nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass nach Ausbilden des Formkörpers in diesen ein Phasenwechselmaterial eingebracht wird.
  7. Verfahren nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Phasenwechselmaterial durch drucklose Infiltration, insbesondere Kapillarinfiltration in den Formkörper eingebracht wird.
  8. Verfahren nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Formteil mit einer Vertiefung hergestellt wird, in die Phasenwechselmaterial eingebracht wird.
  9. Verfahren nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zum Einbringen des Phasenwechselmaterials in das Formteil dieses in flüssigem Phasenwechselmaterial eingelagert wird und/oder schwimmend mit dem Phasenwechselmaterial kontaktiert wird.
  10. Latentwärmespeicher bestehend aus einem Formkörper, der mit Phasenwechselmaterial infiltriert ist, hergestellt nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche.
  11. Latentwärmespeicher nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Formkörper ohne Phasenwechselmaterial eine Porosität zwischen 68% und 99,4% aufweist.
  12. Latentwärmespeicher nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass Volumenanteil des expandierten graphitischen Ausgangsmaterials zum Volumenanteil des Phasenwechselmaterials in dem Formkörper beträgt wie 1:2 bis 1:10.
DE102016104661.2A 2016-03-14 2016-03-14 Verfahren zur Herstellung eines Latentwärmespeichers Active DE102016104661B4 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016104661.2A DE102016104661B4 (de) 2016-03-14 2016-03-14 Verfahren zur Herstellung eines Latentwärmespeichers
PCT/EP2017/055314 WO2017157723A1 (de) 2016-03-14 2017-03-07 Verfahren zur herstellung eines latentwärmespeichers sowie ein solcher
EP17709427.3A EP3430103A1 (de) 2016-03-14 2017-03-07 Verfahren zur herstellung eines latentwärmespeichers sowie ein solcher
US16/082,643 US10781350B2 (en) 2016-03-14 2017-03-07 Method for producing a latent heat accumulator and latent heat accumulator
KR1020187029619A KR20180129820A (ko) 2016-03-14 2017-03-07 잠열 축열기의 제조방법 및 잠열 축열기
CN201780017578.XA CN109072052B (zh) 2016-03-14 2017-03-07 用于制造潜热存储器的方法和这种潜热存储器
JP2018568486A JP2019508662A (ja) 2016-03-14 2017-03-07 潜熱蓄熱器を製造する方法および潜熱蓄熱器

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016104661.2A DE102016104661B4 (de) 2016-03-14 2016-03-14 Verfahren zur Herstellung eines Latentwärmespeichers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016104661A1 true DE102016104661A1 (de) 2017-09-14
DE102016104661B4 DE102016104661B4 (de) 2024-02-08

Family

ID=58261667

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016104661.2A Active DE102016104661B4 (de) 2016-03-14 2016-03-14 Verfahren zur Herstellung eines Latentwärmespeichers

Country Status (7)

Country Link
US (1) US10781350B2 (de)
EP (1) EP3430103A1 (de)
JP (1) JP2019508662A (de)
KR (1) KR20180129820A (de)
CN (1) CN109072052B (de)
DE (1) DE102016104661B4 (de)
WO (1) WO2017157723A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016213727A1 (de) * 2016-07-26 2018-02-01 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugkraftstoffpumpenabdeckung, Kraftfahrzeugkraftstoffpumpe mit einer solchen Abdeckung und Verfahren zur Herstellung der Abdeckung
CN110285609A (zh) * 2019-06-11 2019-09-27 合肥美的电冰箱有限公司 排气蒸发管组件及其制作方法以及接水盘和制冷设备
DE102020115999A1 (de) * 2020-06-17 2021-12-23 Schunk Carbon Technology Gmbh Verbundwerkstoff und Verfahren zur Herstellung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4130335A1 (de) * 1991-09-12 1993-03-18 Bayer Ag Blaehgraphit enthaltende formkoerper, deren herstellung und verwendung
EP1416027A1 (de) * 2002-10-28 2004-05-06 Sgl Carbon Ag Mischungen für Wärmespeicher
EP1837617B1 (de) 2006-03-24 2010-05-26 SGL Carbon SE Prozess zur Hersstellung eines Latentwärmespeicherkörpers
WO2013153067A1 (en) 2012-04-09 2013-10-17 Sgl Carbon Se Latent heat storage device with phase change material and graphite matrix

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH01264967A (ja) 1988-04-15 1989-10-23 Mitsui Mining Co Ltd 黒鉛成形体の製造方法
DE4016710A1 (de) * 1990-05-24 1991-11-28 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von formteilen
US5425901A (en) 1990-07-21 1995-06-20 Bayer Aktiengesellschaft Fireproofing gels, processes for their preparation and their use, in particular for fireproof glazing
US5382387A (en) 1991-07-15 1995-01-17 Bayer Aktiengesellschaft Mouldings containing expandable graphite, their production and their use
DE10023572A1 (de) 2000-05-15 2001-11-22 Merck Patent Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Speicherverbundes zur Speicherung von Wärme und Kälte
JP2007160066A (ja) 2005-11-18 2007-06-28 Nidec Sankyo Corp アクセサリ、アクセサリ製造用焼結部品、およびアクセサリの製造方法
US8580171B2 (en) 2006-03-24 2013-11-12 Sgl Carbon Ag Process for manufacture of a latent heat storage device
US20120240919A1 (en) * 2007-06-22 2012-09-27 Sgl Carbon Se Latent heat storage material with phase change material impregnated in a graphite matrix, and production method
DE102010003663A1 (de) * 2010-04-06 2011-10-06 Sgl Carbon Se Wärmespeicherverbundmaterial enthaltend expandierten Graphit und PCM und Verfahren zu dessen Herstellung
JP5838104B2 (ja) 2012-02-21 2015-12-24 花王株式会社 液体含浸固形物の製造方法

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4130335A1 (de) * 1991-09-12 1993-03-18 Bayer Ag Blaehgraphit enthaltende formkoerper, deren herstellung und verwendung
EP1416027A1 (de) * 2002-10-28 2004-05-06 Sgl Carbon Ag Mischungen für Wärmespeicher
DE10250249A1 (de) 2002-10-28 2004-05-13 Sgl Carbon Ag Mischungen für Wärmespeicher
EP1416027B1 (de) 2002-10-28 2013-04-17 SGL Carbon SE Mischungen für Wärmespeicher
EP1837617B1 (de) 2006-03-24 2010-05-26 SGL Carbon SE Prozess zur Hersstellung eines Latentwärmespeicherkörpers
WO2013153067A1 (en) 2012-04-09 2013-10-17 Sgl Carbon Se Latent heat storage device with phase change material and graphite matrix

Also Published As

Publication number Publication date
CN109072052A (zh) 2018-12-21
DE102016104661B4 (de) 2024-02-08
EP3430103A1 (de) 2019-01-23
US10781350B2 (en) 2020-09-22
US20190071594A1 (en) 2019-03-07
JP2019508662A (ja) 2019-03-28
CN109072052B (zh) 2021-02-19
KR20180129820A (ko) 2018-12-05
WO2017157723A1 (de) 2017-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69907385T2 (de) Matrizenzusammensetzungen und Formkörper mit verbesserter Leistung zum Giessen von Gasturbinenbauteilen
DE1758845C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Prazisions gießformen fur reaktionsfähige Metalle
DE1280513B (de) Verfahren zur Herstellung eines poroesen Formkoerpers
DE3013659A1 (de) Gesinterte poroese metallplatte und verfahren zu ihrer herstellung
DE2256326A1 (de) Verfahren zur herstellung eines formkoerpers aus einem gemisch von alpha-siliziumkarbid, graphit und einem bindemittel
DE3005587A1 (de) Verfahren zur herstellung von formkoerpern
DE1205363B (de) Verfahren zum Herstellen poroeser Werkstuecke aus Metallfasern
DE2301741B2 (de) Verfahren zur herstellung von stark durch durchlaessigen keramischen werkstuecken
DE102016104661A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers sowie ein Latentwärmespeicher
DE3002971A1 (de) Verfahren zum drucklosen sintern von siliziumkarbid
DE60016093T2 (de) Keramikmembran
DE4424157A1 (de) Poröser metallischer Werkstoff mit anisotropen Eigenschaften
DE2702073C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines druckgesinterten Körpers durch isostatisches Heißpressen
DE1227663B (de) Verfahren zum Herstellen von metallkeramischen Formkoerpern
DE112014004626T5 (de) Verfahren zum Herstellen dichter Werkstücke durch Pulvermetallurgie
DE102018217129A1 (de) Gesintertes Metallteil und Verfahren zu seiner Herstellung
US2972552A (en) All carbon impervious graphite and carbon articles
DE102004056012B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines keramischen Formteils mit einer dreidimensionalen Netzstruktur
DE3320557A1 (de) Verfahren zur herstellung einer raketenbrennkammer und raketenbrennkammer
EP0159963B1 (de) Filter aus Keramik mit offenzelliger Schaumstruktur
DE3116786C2 (de) Homogener Siliciumcarbid-Formkörper und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2915831C2 (de)
DE2228941A1 (de) Thermistor
DE1296386B (de) Verfahren zur Herstellung eines Filterkoerpers
DE2916223C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: STOFFREGEN, HANS-HERBERT, DIPL.-PHYS. DR.RER.N, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHUNK KOHLENSTOFFTECHNIK GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: SCHUNK HOFFMANN CARBON TECHNOLOGY AG, BAD GOISERN, AT; SCHUNK KOHLENSTOFFTECHNIK GMBH, 35452 HEUCHELHEIM, DE

Owner name: SCHUNK CARBON TECHNOLOGY GMBH, AT

Free format text: FORMER OWNERS: SCHUNK HOFFMANN CARBON TECHNOLOGY AG, BAD GOISERN, AT; SCHUNK KOHLENSTOFFTECHNIK GMBH, 35452 HEUCHELHEIM, DE