DE102016104481B4 - Gerät für eine Notbeleuchtung - Google Patents

Gerät für eine Notbeleuchtung Download PDF

Info

Publication number
DE102016104481B4
DE102016104481B4 DE102016104481.4A DE102016104481A DE102016104481B4 DE 102016104481 B4 DE102016104481 B4 DE 102016104481B4 DE 102016104481 A DE102016104481 A DE 102016104481A DE 102016104481 B4 DE102016104481 B4 DE 102016104481B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lights
dali
input
emergency lighting
emergency
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102016104481.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016104481A1 (de
Inventor
Andreas Ziemkus
Peter Nikodem
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Inotec Sicherheitstechnik GmbH
Original Assignee
Inotec Sicherheitstechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inotec Sicherheitstechnik GmbH filed Critical Inotec Sicherheitstechnik GmbH
Priority to DE102016104481.4A priority Critical patent/DE102016104481B4/de
Publication of DE102016104481A1 publication Critical patent/DE102016104481A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016104481B4 publication Critical patent/DE102016104481B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J9/00Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting
    • H02J9/04Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting in which the distribution system is disconnected from the normal source and connected to a standby source
    • H02J9/06Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting in which the distribution system is disconnected from the normal source and connected to a standby source with automatic change-over, e.g. UPS systems
    • H02J9/062Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting in which the distribution system is disconnected from the normal source and connected to a standby source with automatic change-over, e.g. UPS systems for AC powered loads
    • H02J9/065Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting in which the distribution system is disconnected from the normal source and connected to a standby source with automatic change-over, e.g. UPS systems for AC powered loads for lighting purposes
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • H05B47/10Controlling the light source
    • H05B47/175Controlling the light source by remote control
    • H05B47/18Controlling the light source by remote control via data-bus transmission

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)

Abstract

Gerät (G) für eine Notbeleuchtung- mit einem Eingang (3) zur Verbindung mit einem Endstromkreis der Notlichtbeleuchtung, wobei über den Endstromkreis Nachrichten zwischen einer Einrichtung zur Steuerung und Energieversorgung von Leuchten und/oder Leuchtmitteln der Notbeleuchtung und dem Gerät (G) austauschbar sind und das Gerät (G) mit elektrischer Energie versorgbar ist,- mit einem Ausgang (4) zur mittelbaren oder unmittelbaren Verbindung mit Notleuchten, wobei über den Ausgang (4) anschließbare Leuchten mit elektrischer Energie versorgbar sind,- mit einem in einer Verbindung zwischen dem Eingang (3) und dem Ausgang (4) angeordneten steuerbaren Schalter (6)- mit einem Steuermittel (5), das mit einem Steueranschluss des steuerbaren Schalters (6) und dem Eingang (3) verbunden ist,- wobei mit dem Steuermittel (5) eine über den Eingang (3) und den an den Eingang (3) angeschlossenen Endstromkreis von der Einrichtung zur Steuerung und Energieversorgung von Leuchten und/oder Leuchtmitteln der Notbeleuchtung eine Nachricht zum Schließen des steuerbaren Schalters (6) empfangbar ist, dadurch gekennzeichnet,- dass das Steuermittel einen Speicher aufweist, in dem ein Verzögerungswert speicherbar ist,- dass der in dem Speicher speicherbare Verzögerungswert über den Eingang (3) und den an den Eingang (3) angeschlossenen Endstromkreis von der Einrichtung zur Steuerung und Energieversorgung von Leuchten und/oder Leuchtmitteln der Notbeleuchtung eine Nachricht mit dem zu speichernden Verzögerungswert zu dem Gerät übertragbar ist, und- dass nach Empfangen der Nachricht zum Schließen des steuerbaren Schalters eine Steueranweisung zum Schließen des Schalters nur mit einer Verzögerung vom gespeicherten Verzögerungswert weitergebbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Gerät für eine Notbeleuchtung
    • - mit einem Eingang zur Verbindung mit einem Endstromkreis der Notlichtbeleuchtung, wobei über den Endstromkreis Nachrichten zwischen einer Einrichtung zur Steuerung und Energieversorgung von Leuchten und/oder Leuchtmitteln der Notbeleuchtung und dem Gerät austauschbar sind und das Gerät mit elektrischer Energie versorgbar ist,
    • - mit einem Ausgang zur mittelbaren oder unmittelbaren Verbindung mit Notleuchten, wobei über den Ausgang anschließbare Leuchten mit elektrischer Energie versorgbar sind,
    • - mit einem in einer Verbindung zwischen dem Eingang und dem Ausgang angeordneten steuerbaren Schalter und
    • - mit einem Steuermittel, das mit einem Steueranschluss des steuerbaren Schalters und dem Eingang verbunden ist,
    • - wobei mit dem Steuermittel eine über den Eingang und den an den Eingang angeschlossenen Endstromkreis von der Einrichtung zur Steuerung und Energieversorgung von Leuchten und/oder Leuchtmitteln der Notbeleuchtung eine Nachricht zum Schließen des steuerbaren Schalters empfangbar ist.
  • Geräte der eingangs genannten Art werden eingesetzt, um Leuchten, die nicht ausdrücklich als Notleuchte gestaltet und konstruiert wurden und auch in der Regel als solche nicht angeboten und eingesetzt werden, in eine Notbeleuchtung einzubinden und als Notleuchte einzusetzen.
  • Das Dokument DE 198 07 844 C2 offenbart u.a. in den Figuren ein Gerät für eine Notbeleuchtung mit den eingangs genannten Merkmalen. Das Gerät ist in den Figuren des Dokumentes DE 198 07 844 C2 mit den Bezugszeichen 10 und 12 bezeichnet. In dem Dokument DE 198 07 844 C2 haben die Endstromkreise das Bezugszeichen 18 und die Leuchten, die an das Gerät 10, 12 angeschlossen sind, die Bezugszeichen 11, 13, 15.
  • Notleuchten können sich von Nicht-Notleuchten in vielerlei Hinsicht unterscheiden. Zum einen gibt es Vorschriften für Notleuchten, die bestimmte lichttechnische Eigenschaften vorgeben, zum anderen gibt es Vorschriften, die vorgeben, wie Notleuchten gesteuert werden. Weitere Vorgaben können ebenfalls vorgesehen sein.
  • Um Nicht-Notleuchten als Notleuchten verwenden zu können, müssen diese zumindest den steuerungstechnischen Vorgaben genügen. Dazu müssen die Nicht-Notleuchten in einer Art ertüchtigt werden, die sich aus der Notbeleuchtung ergibt, in welche die Nicht-Notleuchte als Notleuchte eingebunden werden soll.
  • Eine steuerungstechnische Ertüchtigung der Leuchte ist oft dadurch möglich, wenn man ein eingangs genanntes Gerät verwendet, an welches die Nicht-Notleuchte angeschlossen wird. Das Gerät kann auch in geeigneter Weise in die Nicht-Notleuchte integriert werden.
  • Durch die Eigenschaft der Steuerung, Nachrichten über den Eingang und den Endstromkreis von der Einrichtung zur Steuerung und Energieversorgung von Leuchten und/oder Leuchtmitteln der Notbeleuchtung empfangen zu können, ist es möglich, die dem Gerät zugeordnete Leuchte wie eine Notleuchte zu steuern und insbesondere dann einzuschalten, wenn es die Situation erfordert, im Fall einer Notleuchte in Bereitschaftsschaltung zum Beispiel bei einem Ausfall der allgemeinen Stromversorgung oder in einem Testbetrieb.
  • Die Anzahl der eingangs genannten Geräte, die in einem Endstromkreis oder in einer Notbeleuchtung verwendet werden können, hat derzeit oft aus praktischen Gründen eine obere Grenze.
  • Wird die Notbeleuchtung in einen Zustand versetzt, in der alle Notleuchten eingeschaltet sein müssen, also auch Notleuchten für Bereitschaftslicht oder für geschaltetes Dauerlicht, werden viele Notleuchten gleichzeitig eingeschaltet. Das kann zu Einschaltströmen führen, die Überstromschutzeinrichtungen auslösen können, was zu einem Ausfall der Notbeleuchtung führen kann. Die Nicht-Notleuchten, die in einem Endstromkreis wie eine Notleuchte betrieben werden, haben dabei zum Teil einen nicht unerheblichen Anteil.
  • Der Erfindung liegt daher das Problem zu Grunde ein Gerät vorzuschlagen, mit dem es möglich ist Nicht-Notleuchten an einen Endstromkreis einer Notbeleuchtung anzuschließen, die dann wie eine Notleuchte betrieben werden ohne dass es aufgrund von hohen Einschaltströmen zu einer Beeinträchtigung der Notbeleuchtung kommt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das Steuermittel einen Speicher aufweist, in dem ein Verzögerungswert speicherbar ist, dass der in dem Speicher speicherbare Verzögerungswert über den Eingang und den an den Eingang angeschlossenen Endstromkreis von der Einrichtung zur Steuerung und Energieversorgung von Leuchten und/oder Leuchtmitteln der Notbeleuchtung eine Nachricht mit dem zu speichernden Verzögerungswert zu dem Gerät übertragbar ist, und dass nach dem Empfangen der Nachricht zum Schließen des steuerbaren Schalters eine Steueranweisung zum Schließen des Schalters nur mit einer Verzögerung vom gespeicherten Verzögerungswert weitergebbar ist.
  • Die Verwendung von Verzögerungen beim Schalten von Kontakten ist in der Notbeleuchtungstechnik durchaus aus dem Dokument JP H10 - 144 476 A bekannt. Dort werden Verzögerungen aber zum Verhindern von Schweißungen der Kontakte verwendet und nicht zur Lösung des der Erfindung zu Grunde liegenden Problems.
  • Durch das verzögerte Einschalten der über das erfindungsgemäße Gerät an den oder die Endstromkreise angeschlossenen Leuchten ist es möglich, dass nicht alle Leuchten gleichzeitig eingeschaltet werden.
  • Gemäß der Erfindung kann das erfindungsgemäße Gerät zugleich ein Gerät eines Systems zur Gebäudeautomatisierung, insbesondere eines DALI-Systems sein. Ein solches Gerät kann dann
    • - eine erste Schnittstelle zur Verbindung mit einem Steuergerät der Gebäudeautomatisierung, insbesondere mit einem DALI-Steuergerät, über einen Bus der Gebäudeautomatisierung, insbesondere über einen DALI-Bus, und
    • - eine zweite Schnittstelle zur Verbindung mit einem Betriebsgerät der Gebäudeautomatisierung, insbesondere mit einem DALI-Betriebsgerät über einen Bus der Gebäudeautomatisierung, insbesondere über einen DALI-Bus,
    aufweisen.
  • Ein solches Gerät kann einen Umsetzer zum Umsetzen von am Eingang über den Endstromkreis empfangenen Nachrichten in Nachrichten des Bussystems zur Gebäudeautomatisierung, insbesondere DALI-Nachrichten, aufweisen, die über die zweite Schnittstelle an das Betriebsgerät der Gebäudeautomatisierung, insbesondere das DALI-Betriebsgerät übertragen werden können. So kann aus einer DALI-Leuchte, also einer Leuchte, die an einem DALI-Betriebsgerät betrieben wird, eine Leuchte einer Notbeleuchtung werden.
  • Es gibt verschiedene Möglichkeiten mittels des steuerbaren Schalters eine Begrenzung des gesamten Einschaltstroms, mit dem ein Endstromkreis oder alle Endstromkreise belastet werden, zu erreichen.
  • Eine Möglichkeit ist es, die Verzögerungswerte der Geräte einer Notbeleuchtung so zu wählen, dass es verschiedene Werte sind. Die steuerbaren Schalter der erfindungsgemäßen Geräte werden dann nicht alle gleichzeitig sondern nacheinander, so wie es von den gewählten Verzögerungswerten vorgegeben ist, eingeschaltet. Zeichnung 1
  • Eine weitere Möglichkeit ist es, dass parallel zum steuerbaren Schalter ein Heißleiterwiderstandselement angeordnet sein kann. Sollen die Notleuchten eingeschaltet werden, wird der steuerbare Schalter zunächst geöffnet und das Heißleiterwiderstandselement übernimmt den Strom, der aufgrund dessen Widerstand zunächst beschränkt ist und mit zunehmender Erwärmung langsam steigt. Wenn der steuerbare Schalter dann nach der vorgegebenen Verzögerung geschlossen wird, entsteht kein (hoher) Einschaltstrom mehr, der zu einer Auslösung einer Überstromschutzeinrichtung führen könnte.
  • Wird ein Heißleiterwiderstandselement parallel zum steuerbaren Schalter verwendet, kann der steuerbare Schalter nicht mehr zum Einschalten oder Ausschalten der an das erfindungsgemäße Gerät angeschlossenen Leuchte verwendet werden. Dann muss sichergestellt werden, dass die Leuchte mit einem anderen Schalter ein- und ausgeschaltet werden kann. Zeichnung 2
  • Ist das Gerät zugleich ein Gerät eines DALI-Systems oder eines anderen Systems zur Gebäudeautomatisierung, ist ein steuerbarer Schalter zum Ein- und Ausschalten der Leuchte in dem DALI-Betriebsgerät vorgesehen, dass an den Ausgang des erfindungsgemäßen Gerätes angeschlossen ist. Andernfalls kann in Reihe zu dieser Parallelschaltung ein zweiter steuerbarer Schalter angeordnet sein. Ein Steueranschluss dieses zweiten Schalters kann ebenfalls mit der Steuerung verbunden sein. Dieser zweite Schalter wird unmittelbar nach dem Empfang einer Nachricht mit einer Anweisung zum Einschalten der Leuchte durch die Steuerung zum Schließen angesteuert. Der Strom fließt dann durch den zweiten Schalter und das Heißleiterwiderstandsbauelement und kann dann später vom dazu parallel geschalteten Schalter übernommen werden.
  • Erfindungsgemäß kann eine Notbeleuchtung mit
    • - einer Einrichtung zur Steuerung und Energieversorgung von Leuchten und/oder Leuchtmitteln der Notbeleuchtung,
    • - einem oder mehreren an die Einrichtung angeschlossenen Endstromkre isen,
    • - mit an die Endstromkreise angeschlossenen erfindungsgemäßen Geräten und
    • - mit je einem an die Geräte angeschlossenen Notleuchten aufgebaut sein.
  • Gemäß der Erfindung werden die Verzögerungswerte, die in den Geräten gespeichert werden von der Einrichtung bestimmt und über den oder die Endstromkreise zu den Geräten übertragen und in diesen gespeichert sein.
  • Bei einem erfindungsgemäßen Verfahren zum Betreiben einer erfindungsgemäßen Notbeleuchtung können bei einem Einschalten aller an die Endstromkreise angeschlossenen Notleuchten, die Schalter der Geräte in einer durch die gespeicherten Verzögerungswerte vorgegebenen Reihenfolge geschlossen werden.
  • Alternativ können für Geräte, die parallel zum steuerbaren Schalter ein Heißleiterwiderstandselement aufweisen, gleiche Verzögerungswerte vorgegeben sein. Die an diese erfindungsgemäßen Geräte angeschlossenen Leuchten können dann zwar gleichzeitig eingeschaltet werden. Das schadet jedoch nicht, da die Heißleiterwiderstandselemente den Einschaltstrom begrenzen.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden deutlich anhand der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beiliegende Abbildung. Darin zeigt:
    • 1 ein erstes erfindungsgemäßes Gerät, das DALI-Schnittstellen aufweist,
    • 2 ein zweites erfindungsgemäßes Gerät mit einem Heißleiterwiderstandselement und
    • 3 ein drittes erfindungsgemäßes Gerät ohne DALI-Schnittstellen und ohne Heißleiterwiderstandselement.
  • Das in der 1 dargestellte erfindungsgemäße Gerät G weist
    • - eine erste Schnittstelle 1 zur Verbindung mit einem DALI-Steuergerät über einen ersten DALI-Bus,
    • - eine zweite Schnittstelle 2 zur Verbindung mit einer oder mehrerer DALI-Leuchten über einen zweiten DALI-Bus,
    • - eine dritte Schnittstelle 3, auch als Eingang bezeichnet, zur Verbindung mit einer Einrichtung zur Steuerung und Energieversorgung von Leuchten und/oder Leuchtmitteln einer Notbeleuchtung über einen Endstromkreis und
    • - eine vierte Schnittstelle 4, auch als Ausgang bezeichnet, zur Verbindung mit DALI-Leuchten auf.
  • Das Gerät G weist ferner einen Mikroprozessor 5 als Steuerung und als Speicher auf, der mit der ersten Schnittstelle 1, der zweiten Schnittstelle 2 und der dritten Schnittstelle 3 verbunden ist.
  • Die dritte Schnittstelle 3, die zugleich den Eingang für eine Versorgungsspannung bildet, weißt einen Anschluss -/N für einen Neutralleiter auf, der zugleich auch einen Anschluss für ein negatives Potential der Versorgungsspannung bildet, falls das Gerät mit Gleichspannung versorgt wird. Ebenso weist die vierte Schnittstelle 4, die zugleich den Ausgang für die Versorgungsspannung bildet, einen Anschluss -/N auf, der einerseits einen Anschluss für einen Neutralleiter und andererseits einen Anschluss für das negative Potenzial der Versorgungsspannung bildet. Diese Anschlüsse der dritten Schnittstelle 3 und der vierten Schnittstelle 4 sind miteinander und mit dem Mikroprozessor 5 verbunden.
  • Die dritte Schnittstelle 3 weist auch einen Anschluss +/L für einen Außenleiter bzw. für das positive Potenzial der Versorgungsspannung auf. Dieser Anschluss der dritten Schnittstelle 3 ist mit einem ersten Anschluss einer Parallelschaltung aus einem steuerbaren Schalter 6 und einem Heißleiterwiderstand 7 verbunden. Der Anschluss ist ebenso mit dem Mikroprozessor 5 verbunden.
  • Die vierte Schnittstelle 4 weißt auch einen Anschluss +/L für einen Außenleiter bzw. das positive Potenzial der Versorgungsspannung auf. Dieser Anschluss der vierten Schnittstelle 4 ist mit einem zweiten Anschluss der Parallelschaltung aus dem steuerbaren Schalter 6 und dem Heißleiterwiderstand verbunden.
  • Die Parallelschaltung aus dem Heißleiterwiderstand 7 und dem Schalter 6 dient der Begrenzung des Einschaltwiderstands.
  • Ein Steueranschluss des steuerbaren Schalters 6 ist mit dem Mikroprozessor 5 verbunden.
  • Die an den Ausgang 4 und die zweite Schnittstelle 2 angeschlossenen DALI-Leuchten werden über den Endstromkreis, an den das Gerät G über den Eingang 3 angeschlossen ist, mit elektrischer Energie versorgt. Über die zweite Schnittstelle 2 können DALI-Nachrichten an die DALI-Leuchten gesendet werden, die über den zweiten DALI-Bus mit der zweiten Schnittstelle 2 des Gerätes G verbunden sind.
  • DALI-Nachrichten, die über die zweite Schnittstelle 2 und den daran angeschlossenen zweiten DALI-Bus an die daran angeschlossene DALI-Leuchte gesendet werden, kann das Gerät G über die erste Schnittstelle 1, den daran angeschlossenen ersten DALI-Bus von dem daran angeschlossenen DALI-Steuergerät empfangen. Die von dem DALI-Steuergerät empfangenen DALI-Nachrichten werden durch den Mikrocontroller 5 des Gerätes G durchgeschleift. Außerdem werden die über die erste Schnittstelle 1 empfangenen DALI-Nachrichten in einem Speicher des Mikrocontrollers 5 abgelegt.
  • DALI-Nachrichten, die über die zweite Schnittstelle 2 und den daran angeschlossenen zweiten DALI-Bus an die daran angeschlossene DALI-Leuchte gesendet werden, kann das Gerät G auch in dem Mikrocontroller 5 aus über den Eingang 3 erhaltenen Nachrichten erzeugen. Dazu bildet der Mikrocontroller 5 einen Demodulator, ein Mittel zur Erkennung der Spannungsform der am Eingang 3 anliegenden Versorgungsspannung und einen Umsetzer.
  • Die an dem Eingang 3 anliegende Versorgungsspannung ist moduliert und zwar durch ein orthogonales Frequenzmultiplexverfahren. Durch die Modulation sind Nachrichten der Einrichtung zur Steuerung und Energieversorgung von Leuchten und/oder Leuchtmitteln einer Notbeleuchtung in der Versorgungsspannung codiert. Durch den Demodulator ist es möglich, diese Nachrichten aus dem anliegenden Spannungssignal zurückzugewinnen. Die zurück gewonnenen Nachrichten werden in dem Umsetzer in DALI-Nachrichten umgesetzt.
  • Zugleich ist es so, dass man an der Spannungsform der an dem Eingang 3 anliegenden Versorgungsspannung erkennen kann, ob die allgemeine Stromversorgung am Hauptverteiler (und womöglich die allgemeine Stromversorgung am Unterverteiler) ausgefallen ist. Zumindest bei einem Ausfall der allgemeinen Stromversorgung am Hauptverteiler wird von der Einrichtung zur Steuerung und Energieversorgung der Leuchten und/oder Leuchtmitteln der Notbeleuchtung Gleichstrom in den Endstromkreis eingespeist, an den der Eingang 3 angeschlossen ist. Durch das Mittel zur Erkennung der Spannungsform der am Eingang 3 anliegenden Spannung kann daher der Ausfall der allgemeinen Stromversorgung am Hauptverteiler erkannt werden. Wird dieser Ausfall erkannt, wird von dem Mikrocontroller 5 eine DALI-Nachricht erzeugt, durch welche die an das Gerät G angeschlossenen DALI-Leuchten eingeschaltet werden.
  • Es gibt somit zwei Möglichkeiten wie die Einrichtung zur Steuerung und Energieversorgung der Leuchten und/oder Leuchtmitteln der Notbeleuchtung Anweisungen zum Einschalten oder zum Ausschalten der an das Gerät G angeschlossenen DALI-Leuchten über das Gerät G an die DALI-Leuchten senden kann.
  • Sobald also über den Eingang 3 eine Nachricht bzw. Anweisung zum Einschalten der DALI-Leuchte eingegangen ist, wird vom Umsetzer eine entsprechende DALI-Nachricht erzeugt und über die zweite Schnittelle 2 zu der DALI-Leuchte übertragen. Das DALI-Betriebsgerät schaltet daraufhin die DALI-Leuchte an. Im erfindungsgemäßen Gerät ist in diesem Moment der steuerbare Schalter 6 geöffnet. Der Strom fließt dann über den Heißleiterwiderstand 7 und wird durch diesen begrenzt. Zeitverzögert zum Einschalten der DALI-Leuchte wird der steuerbare Schalter 6 geschlossen und der Schalter 6 übernimmt den Strom vom Heißleiterwiderstand, der wieder abkühlen und hochohmig werden kann. Die Dauer der Verzögerung, mit welcher der Schalter 6 geschaltet wird, ist durch einen in dem Speicher des Mikrokontrollers gespeicherten Verzögerungswert vorgegeben.
  • Kehrt die allgemeine Stromversorgung am Hauptverteiler zurück oder kehrt gegebenenfalls die allgemeine Stromversorgung an den Unterverteilern zurück, tritt der störungsfreie Betrieb wieder ein. Leuchten der Notbeleuchtung in Bereitschaftsschaltung und gegebenenfalls Leuchten mit geschaltetem Dauerlicht der Notbeleuchtung können dann ausgeschaltet werden. Dazu werden dann entsprechende Nachrichten von der Einrichtung zur Steuerung und Energieversorgung der Leuchten und/oder Leuchtmitteln der Notbeleuchtung erzeugt und über das Gerät G in DALI-Nachrichten umgesetzt und an die DALI-Leuchten gesendet.
  • Nach einer solchen Rückkehr in den störungsfreien Betrieb können dann einige oder alle DALI-Leuchten in einem Zustand sein, der nicht dem Zustand entspricht, der vor dem Eintritt der Störung vorlag. Um dem Abhilfe zu schaffen, wird die letzte in dem Speicher abgelegte und über die erste Schnittstelle 1 empfangene DALI-Nachricht aus dem Speicher ausgelesen und erneut über die zweite Schnittstelle 2 an die DALI-Leuchten gesendet, die dann in dem Zustand sind, der vor dem Eintritt der Störung der allgemeinen Stromversorgung vorlag.
  • Das in der 2 dargestellte Gerät G unterscheidet sich von dem ersten Gerät G dadurch, dass das zweite Gerät G keine DALI-Schnittstellen aufweist und in Reihe zu der Parallelschaltung aus dem Heißleiterwiderstandselement 7 und dem steuerbaren Schalter 6 ein zweiter steuerbarer Schalter 8 vorgesehen ist.
  • Wegen des Wegfalls der DALI-Schnittstellen kann das zweite Gerät G nur über die dritte Schnittstelle 3, dem Eingang, über den Endstromkreis von der Einrichtung zur Steuerung und Energieversorgung von Leuchten und/oder Leuchtmitteln der Notbeleuchtung angesteuert werden. Eine Verbindung zu einem System zur Gebäudeautomatisierung ist nicht vorgesehen. Das zweite Gerät kann daher nur durch die Einrichtung gesteuert werden, um Leuchte ein- und auszuschalten.
  • Das Ein- und Ausschalten der an den Ausgang 4 des Gerätes G angeschlossenen Leuchten erfolgt mittels des zweiten steuerbaren Schalters 8, der dazu von dem Mikrocontroller 5 angesteuert wird. Der Mikrocontroller 5 empfängt dazu über den Eingang 3 Anweisungen der Einrichtung.
  • Zeitverzögert zu einem Schließen des zweiten Schalters 8 wird der Schalter 6 vom Mikrocontroller 5 zum Schließen angesteuert. Das bedeutet, dass der Strom über den Außenleiter bzw. den Plus-Leiter nach dem Schließen des zweiten Schalters 8 zunächst an dem Schalter 6 über das Heißleiterwiderstandselement 7 fließt. Der Strom wird dadurch zunächst begrenzt und steigt langsam an. Verzögert zum Schalter 8 wird dann der Schalter 6 geschlossen. Der Strom kommutiert dann auf den Schalter 6.
  • Das in der 3 dargestellte dritte Gerät G unterscheidet sich von dem zweiten Gerät G dadurch, dass das dritte Gerät G keinen zweiten Schalter und auch kein Heißleiterwiderstand aufweist.
  • Der Schalter 6 wird sowohl zum Einschalten einer an den Ausgang 4 angeschlossenen Leuchte als auch zur Begrenzung des Einschaltstroms benutzt. Der Schalter 6 wird dazu mit einer individuellen Verzögerung eingeschaltet, sobald über den Eingang 3 eine Anweisung zum Einschalten der Leuchten beim Mikrocontroller 5 eintrifft. Der Wert der Verzögerung unterscheidet sich von dem Wert der Verzögerung von anderen erfindungsgemäßen Geräten, die an die Einrichtung angeschlossen sind. Dadurch kommt es, dass die an die Geräte angeschlossenen Leuchten nicht gleichzeitig sondern zeitversetzt zueinander eingeschaltet werden. Dadurch wird der Gesamteinschaltstrom begrenzt. Ein Einschaltstromimpuls wird in der Höhe reduziert und in die Breite gezogen.

Claims (7)

  1. Gerät (G) für eine Notbeleuchtung - mit einem Eingang (3) zur Verbindung mit einem Endstromkreis der Notlichtbeleuchtung, wobei über den Endstromkreis Nachrichten zwischen einer Einrichtung zur Steuerung und Energieversorgung von Leuchten und/oder Leuchtmitteln der Notbeleuchtung und dem Gerät (G) austauschbar sind und das Gerät (G) mit elektrischer Energie versorgbar ist, - mit einem Ausgang (4) zur mittelbaren oder unmittelbaren Verbindung mit Notleuchten, wobei über den Ausgang (4) anschließbare Leuchten mit elektrischer Energie versorgbar sind, - mit einem in einer Verbindung zwischen dem Eingang (3) und dem Ausgang (4) angeordneten steuerbaren Schalter (6) - mit einem Steuermittel (5), das mit einem Steueranschluss des steuerbaren Schalters (6) und dem Eingang (3) verbunden ist, - wobei mit dem Steuermittel (5) eine über den Eingang (3) und den an den Eingang (3) angeschlossenen Endstromkreis von der Einrichtung zur Steuerung und Energieversorgung von Leuchten und/oder Leuchtmitteln der Notbeleuchtung eine Nachricht zum Schließen des steuerbaren Schalters (6) empfangbar ist, dadurch gekennzeichnet, - dass das Steuermittel einen Speicher aufweist, in dem ein Verzögerungswert speicherbar ist, - dass der in dem Speicher speicherbare Verzögerungswert über den Eingang (3) und den an den Eingang (3) angeschlossenen Endstromkreis von der Einrichtung zur Steuerung und Energieversorgung von Leuchten und/oder Leuchtmitteln der Notbeleuchtung eine Nachricht mit dem zu speichernden Verzögerungswert zu dem Gerät übertragbar ist, und - dass nach Empfangen der Nachricht zum Schließen des steuerbaren Schalters eine Steueranweisung zum Schließen des Schalters nur mit einer Verzögerung vom gespeicherten Verzögerungswert weitergebbar ist.
  2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gerät (G) zugleich ein Gerät eines Systems zur Gebäudeautomatisierung, insbesondere eines DALI-Systems ist und - eine erste Schnittstelle (1) zur Verbindung mit einem Steuergerät der Gebäudeautomatisierung, insbesondere mit einem DALI-Steuergerät, über einen Bus der Gebäudeautomatisierung, insbesondere über einen DALI-Bus, und - eine zweite Schnittstelle (2) zur Verbindung mit einem Betriebsgerät der Gebäudeautomatisierung, insbesondere mit einem DALI-Betriebsgerät über einen Bus der Gebäudeautomatisierung, insbesondere über einen DALI-Bus, aufweist.
  3. Gerät (G) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gerät (G) einen Umsetzer zum Umsetzen von am Eingang (3) über den Endstromkreis empfangenen Nachrichten in Nachrichten des Bussystems zur Gebäudeautomatisierung, insbesondere DALI-Nachrichten, die über die zweite Schnittstelle an das Betriebsgerät der Gebäudeautomatisierung, insbesondere das DALI-Betriebsgerät übertragbar sind, aufweist.
  4. Gerät (G) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass parallel zum steuerbaren Schalter (6) ein Heißleiterwiderstand (7) angeordnet ist.
  5. Notbeleuchtung mit - einer Einrichtung zur Steuerung und Energieversorgung von Leuchten und/oder Leuchtmitteln der Notbeleuchtung, - einem oder mehreren an die Einrichtung angeschlossenen Endstromkreisen, - mit an die Endstromkreise angeschlossenen Geräten nach einem der Ansprüche 1 bis 4 und - mit je mindestens einer an die Geräte (G) angeschlossenen Notleuchte, - wobei die in den Speichern der Geräte (G) abgelegten Verzögerungswerte von der Einrichtung bestimmt werden und unterschiedlich sind.
  6. Verfahren zum Betreiben einer Notbeleuchtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Einschalten aller an die Endstromkreise angeschlossenen Notleuchten, die Schalter der Geräte in einer durch die gespeicherten Verzögerungswerte vorgegebenen Reihenfolge geschlossen werden.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass für Geräte, die parallel zum steuerbaren Schalter (6) ein Heißleiterwiderstandselement aufweisen, gleiche Verzögerungswerte vorgegeben sind.
DE102016104481.4A 2016-03-11 2016-03-11 Gerät für eine Notbeleuchtung Active DE102016104481B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016104481.4A DE102016104481B4 (de) 2016-03-11 2016-03-11 Gerät für eine Notbeleuchtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016104481.4A DE102016104481B4 (de) 2016-03-11 2016-03-11 Gerät für eine Notbeleuchtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016104481A1 DE102016104481A1 (de) 2017-09-14
DE102016104481B4 true DE102016104481B4 (de) 2024-02-15

Family

ID=59700500

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016104481.4A Active DE102016104481B4 (de) 2016-03-11 2016-03-11 Gerät für eine Notbeleuchtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016104481B4 (de)

Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH10144476A (ja) 1996-11-15 1998-05-29 Matsushita Electric Works Ltd 非常用照明器具
DE19834334A1 (de) 1998-07-30 2000-02-10 Willing Gmbh Dr Ing Lampenbetriebsgeräte für die zentrale Notstromversorgung
DE29906702U1 (de) 1999-04-15 2000-08-24 Ceag Sicherheitstechnik Gmbh Notlichtsystem
DE19807844C2 (de) 1998-02-25 2001-09-13 Inotec Sicherheitstechnik Gmbh Einrichtung zur zentralen Notlichtversorgung
DE20205234U1 (de) 2002-04-04 2003-08-14 Ceag Sicherheitstechnik Gmbh Leuchte
DE102007029123A1 (de) 2007-06-25 2009-01-02 Tridonicatco Schweiz Ag System und Verfahren zur Erfassung der Kennlinien für eine Leuchtdioden-Anordnung
EP2194762A1 (de) 2008-12-05 2010-06-09 CEAG Notlichtsysteme GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung und Überwachung eines Not- oder Sicherheitsbeleuchtungssystem
DE102009022874A1 (de) 2009-05-27 2010-12-02 Rp-Technik E.K. Sicherheitsbeleuchtungsanlage mit spezieller Endstromkreistopologie
EP2280493A2 (de) 2009-06-18 2011-02-02 RP-Technik e. K. Sicherheitsbezogenes Kommunikationsverfahren auf Energieversorgungsleitungen und ein dazugehöriges Netz
DE102011008571A1 (de) 2011-01-14 2012-07-19 Ceag Notlichtsysteme Gmbh Leuchte und Verfahren zur Steuerung einer solchen
GB2500759A (en) 2012-02-02 2013-10-02 P4 Ltd Emergency lighting trigger device and override
EP2744069A1 (de) 2012-12-17 2014-06-18 Schneider Electric Industrie Italia S.p.A. Anordnung zur Verwaltung und zum Drucken diagnostischer Berichte von Notbeleuchtungssystemen
DE102013212789A1 (de) 2013-03-22 2014-09-25 Zumtobel Lighting Gmbh Beleuchtungssystem und Leuchte mit Notlichtfunktion
DE102014103527B3 (de) 2014-03-14 2015-04-30 Vossloh-Schwabe Deutschland Gmbh Betriebssteuergerät und Verfahren zur Erzeugung einer Statusmeldung
DE102014112726A1 (de) 2014-09-04 2016-03-10 Inotec Sicherheitstechnik Gmbh Einrichtung zur Steuerung und Energieversorgung von Leuchten und/oder Leuchtmitteln einer Notbeleuchtung

Patent Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH10144476A (ja) 1996-11-15 1998-05-29 Matsushita Electric Works Ltd 非常用照明器具
DE19807844C2 (de) 1998-02-25 2001-09-13 Inotec Sicherheitstechnik Gmbh Einrichtung zur zentralen Notlichtversorgung
DE19834334A1 (de) 1998-07-30 2000-02-10 Willing Gmbh Dr Ing Lampenbetriebsgeräte für die zentrale Notstromversorgung
DE29906702U1 (de) 1999-04-15 2000-08-24 Ceag Sicherheitstechnik Gmbh Notlichtsystem
DE20205234U1 (de) 2002-04-04 2003-08-14 Ceag Sicherheitstechnik Gmbh Leuchte
DE102007029123A1 (de) 2007-06-25 2009-01-02 Tridonicatco Schweiz Ag System und Verfahren zur Erfassung der Kennlinien für eine Leuchtdioden-Anordnung
EP2194762A1 (de) 2008-12-05 2010-06-09 CEAG Notlichtsysteme GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung und Überwachung eines Not- oder Sicherheitsbeleuchtungssystem
DE102009022874A1 (de) 2009-05-27 2010-12-02 Rp-Technik E.K. Sicherheitsbeleuchtungsanlage mit spezieller Endstromkreistopologie
EP2280493A2 (de) 2009-06-18 2011-02-02 RP-Technik e. K. Sicherheitsbezogenes Kommunikationsverfahren auf Energieversorgungsleitungen und ein dazugehöriges Netz
DE102011008571A1 (de) 2011-01-14 2012-07-19 Ceag Notlichtsysteme Gmbh Leuchte und Verfahren zur Steuerung einer solchen
GB2500759A (en) 2012-02-02 2013-10-02 P4 Ltd Emergency lighting trigger device and override
EP2744069A1 (de) 2012-12-17 2014-06-18 Schneider Electric Industrie Italia S.p.A. Anordnung zur Verwaltung und zum Drucken diagnostischer Berichte von Notbeleuchtungssystemen
DE102013212789A1 (de) 2013-03-22 2014-09-25 Zumtobel Lighting Gmbh Beleuchtungssystem und Leuchte mit Notlichtfunktion
DE102014103527B3 (de) 2014-03-14 2015-04-30 Vossloh-Schwabe Deutschland Gmbh Betriebssteuergerät und Verfahren zur Erzeugung einer Statusmeldung
DE102014112726A1 (de) 2014-09-04 2016-03-10 Inotec Sicherheitstechnik Gmbh Einrichtung zur Steuerung und Energieversorgung von Leuchten und/oder Leuchtmitteln einer Notbeleuchtung

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
CEAG Notlichtsysteme GmbH: V-CG-SB.1 Betriebsanleitung. 59494 Soest, Nov. 2015. - Firmenschrift. URL: http://www.ceag.de/sites/ceag.de/files/products/datasheets/cooper-ceag-datasheet-v-cg-sb1-mit-dali-steuereingang_4.pdf [abgerufen am 28.11.2016]
INOTEC Sicherheitstechnik GmbH: DALI-SV-MODUL Installationsanleitung. 59469 Ense, 2016/08. - Firmenschrift. URL: http://www.inotec-licht.ch/fileadmin/ipd/produkte/Bedienungsanleitung/708098-E-DALI-SV-Modul-Betriebsanleitung-2016-08-ende.pdf [abgerufen am 28.11.2016]

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016104481A1 (de) 2017-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2009765B1 (de) Vorrichtung zur unterbrechungsfreien Stromversorgung
DE4210216C3 (de) Überwachungsschaltung für computergesteuerte Sicherheitsgeräte
AT512983B1 (de) Verfahren zur Prüfung einer Trennstelle eines Photovoltaik-Wechselrichters und Photovoltaik-Wechselrichter
EP2412208A1 (de) Überspannungsschutz für ein busgerät
EP1872629B1 (de) Schutz des sendezweigs einer schnittstellenvorrichtung
DE102014202426B4 (de) Verfahren zur Prüfung einer Trennstelle eines Photovoltaik-Wechselrichters und Photovoltaik-Wechselrichter
DE60219066T2 (de) Programmierbares system zur spannungsstabilisierung und regelung insbesondere zur verbesserten verwaltung von beleuchtungseinheiten mit leuchtstofflampen und ähnlichem
DE102020215784A1 (de) Fahrzeugladeschaltung mit Gleichrichtereinrichtung, Zwischenkreiskondensator und Vor-/Entladeschaltung
DE102016104481B4 (de) Gerät für eine Notbeleuchtung
CH697400B1 (de) Vorrichtung zum Anschliessen einer elektrischen Last an eine Energiequelle.
DE102010033633A1 (de) Einschalt-Steuerungsverfahren und Einschalt-Steuerungsvorrichtung
DE10149234A1 (de) Sicherungsgeschützter Nebenschlußregler und Verfahren zum Schützen eines Nebenschußreglers
DE10022722C5 (de) Sicherheitsschaltgerät zum sicheren Ein- und Ausschalten eines elektrischen Verbrauchers
EP2477462B1 (de) Zentralversorgungssystem und Verfahren zum gleichzeitigen Dimmen einer Vielzahl von Leuchten
DE112018004725T5 (de) Stromfluss-Steuereinrichtung
DE2707345C3 (de) Schaltungsanordnung zum wahlweisen Anschließen eines elektrischen Verbrauchers an zwei Netzspannungen unterschiedlicher Größe
AT516641B1 (de) Schaltungsanordnung zur Symmetrierung von Zwischenkreiskondensatoren
DE102012223482A1 (de) Batterie mit mindestens einem Batteriestrang sowie Verfahren zur Regelung einer Batteriespannung
EP3363036A1 (de) Steuervorrichtung für einen elektromagnetischen antrieb eines schaltgeräts
DE102020132934B3 (de) Steuergerät, System und Verfahren zur Steuerung einer elektro-mechanischen Schalteranordnung
DE102006004558A1 (de) Sicherheitsschaltvorrichtung und Verfahren zum sicheren Abschalten eines elektrischen Verbrauchers
EP1046918A2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Sicherheitsüberprüfung einer elektrostatischen Sprühanlage
DE202004004655U1 (de) Schaltungsanordnung
DE102017126742B4 (de) Schaltungsanordnung mit einem Betriebsschaltkreis sowie Verfahren zur Programmierung oder Aktualisierung wenigstens eines Betriebskennwerts des Betriebsschaltkreises
DE102015115116B4 (de) Modulartig aufgebautes Installationsgerät sowie Verfahren zum Betreiben eines solchen Installationsgerätes

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division