DE102016102849A1 - Lichtauslassvorrichtung für einen Scheinwerfer eines Fahrzeugs - Google Patents

Lichtauslassvorrichtung für einen Scheinwerfer eines Fahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102016102849A1
DE102016102849A1 DE102016102849.5A DE102016102849A DE102016102849A1 DE 102016102849 A1 DE102016102849 A1 DE 102016102849A1 DE 102016102849 A DE102016102849 A DE 102016102849A DE 102016102849 A1 DE102016102849 A1 DE 102016102849A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
outlet device
collimators
collimator
lens
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102016102849.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016102849B4 (de
Inventor
Alexander Rabek
Burkhard Leutiger
Heinz Redlich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE102016102849.5A priority Critical patent/DE102016102849B4/de
Publication of DE102016102849A1 publication Critical patent/DE102016102849A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016102849B4 publication Critical patent/DE102016102849B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/235Light guides
    • F21S43/247Light guides with a single light source being coupled into the light guide
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/10Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source
    • F21S43/13Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S43/14Light emitting diodes [LED]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/235Light guides
    • F21S43/236Light guides characterised by the shape of the light guide
    • F21S43/237Light guides characterised by the shape of the light guide rod-shaped
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/235Light guides
    • F21S43/242Light guides characterised by the emission area
    • F21S43/243Light guides characterised by the emission area emitting light from one or more of its extremities
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/26Refractors, transparent cover plates, light guides or filters not provided in groups F21S43/235 - F21S43/255

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Lichtauslassvorrichtung (10) für einen Scheinwerfer (100) eines Fahrzeugs, aufweisend eine Kollimatorvorrichtung (20) mit einer Mehrzahl von Kollimatoren (30) mit Lichteingangsflächen (32) und Lichtausgangsflächen (34) zur Parallelisierung von Lichtstrahlen (L), weiter aufweisend eine Abschlussscheibe (40) mit einer Scheibeneingangsfläche (42) für die parallelisierten Lichtstrahlen (L) und einer Kissenoptik (44) zur Streuung der parallelisierten Lichtstrahlen (L), wobei die Lichtausgangsflächen (34) der Kollimatoren (30) zumindest abschnittsweise eine stetige gemeinsame Kollimatorausgangsfläche (24) ausbilden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Lichtauslassvorrichtung für einen Scheinwerfer eines Fahrzeugs sowie einen entsprechenden Scheinwerfer.
  • Es ist bekannt, dass Scheinwerfer von Fahrzeugen mit Lichtauslassvorrichtungen versehen werden, um das Licht von einer Lichtquelle in eine gewünschte Form und eine gewünschte Abstrahlfunktionalität zu bringen. So sind solche Lichtauslassvorrichtungen zum Beispiel mit entsprechend ausgebildeten Abschlussscheiben für Front- oder Heckscheinwerfer von Fahrzeugen ausgestattet, welche eine Bündelung oder eine Streuung der einzelnen Lichtstrahlen vornehmen können. Auch eine Farbbeeinflussung ist grundsätzlich mit solchen bekannten Lichtauslassvorrichtungen denkbar.
  • Nachteilhaft bei den bekannten Lösungen ist es, dass diese nur in bedingter Weise für den Einsatz von modernen Leuchtmitteln in Form von LEDs ausgestattet sind. Insbesondere bei der Verwendung von LEDs ist es notwendig eine Parallelisierung der abgestrahlten Lichtstrahlen des LEDs vorzunehmen. Hierfür werden üblicherweise für jede Lichtquelle so genannte Kollimatoren eingesetzt. Diese Kollimatoren sind mit Lichteingangsflächen ausgestattet, welche das Licht von der zugehörigen Lichtquelle, also der LED, aufnehmen können. Beim Verlauf durch den als Lichtleiter ausgebildeten Körper der Kollimatoren erfolgt durch entsprechende innere Reflexion und Beugung eine Parallelisierung der dann anschließend von der Lichtausgangsfläche des Kollimators abgegebenen Lichtstrahlen. Um in komplexen Scheinwerfergeometrien für komplexe Lichtfunktionen entsprechend komplexe Geometrien mit den Kollimatoren nachzubilden, sind entsprechend exakte Herstellfähigkeiten notwendig. So ist insbesondere eine exakte Korrelation zwischen dem jeweiligen Kollimator und einer zugehörigen Kissenoptik einer Abschlussscheibe eines Scheinwerfers notwendig, damit die gewünschte Funktionalität auch sicher und eindeutig erreicht wird. Bei einer geringen und unerwünschten Verschiebung kann es zu einem fehlgeleiteten Strahlengang kommen, welcher die Lichtqualität, die Lichtausrichtung und/oder die Lichtintensität beeinträchtigt, welche abschließend die Abschlussscheibe verlässt.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die voranstehend beschriebenen Nachteile zumindest einfach zu beheben. Insbesondere ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, in kostengünstiger und einfacher Weise die Montage sowie die Konstruktionsweise einer Lichtauslassvorrichtung mit Kollimatoren zu erleichtern.
  • Voranstehende Aufgabe wird gelöst durch eine Lichtauslassvorrichtung mit den Merkmalen eines Anspruchs 1 und einen Scheinwerfer mit den Merkmalen eines Anspruchs 9. Weitere Merkmale und Details der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen. Dabei gelten Merkmale und Details, die im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Lichtauslassvorrichtung geschrieben sind, selbstverständlich auch im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Scheinwerfer und jeweils umgekehrt, so dass bezüglich der Offenbarung zu den einzelnen Erfindungsaspekten stets wechselseitig Bezug genommen wird beziehungsweise werden kann.
  • Erfindungsgemäß wird eine Lichtauslassvorrichtung vorgeschlagen für einen Scheinwerfer eines Fahrzeugs. Eine solche Lichtauslassvorrichtung weist eine Kollimatorvorrichtung mit einer Mehrzahl von Kollimatoren mit Lichteingangsflächen und Lichtausgangsflächen zur Parallelisierung von Lichtstrahlen auf. Weiter ist eine Abschlussscheibe vorgesehen mit einer Scheibeneingangsfläche für die parallelisierten Lichtstrahlen und einer Kissenoptik zur Streuung der parallelisierten Lichtstrahlen. Eine erfindungsgemäße Lichtauslassvorrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass die Lichtausgangsflächen der Kollimatoren zumindest abschnittsweise eine stetige gemeinsame Kollimatorausgangsfläche ausbilden.
  • Erfindungsgemäß ist also die Ausrichtung der einzelnen Kollimatoren der Kollimatorvorrichtung zueinander deutlich einfacher und vor allem auch leichter montierbar ausgebildet. Im Gegensatz zu den bekannten Lösungen, bei welchen eine explizite und spezifische Ausrichtung und Positionierung jedes einzelnen Kollimators erfolgen musste, kann die erfindungsgemäße Kollimatorvorrichtung bereits als vormontiertes Modul vorgesehen werden. Sogar eine gemeinsame Fertigung aller oder mehrerer Kollimatoren zu der Kollimatorvorrichtung ist im Sinne der vorliegenden Erfindung denkbar. Dies kann so weit gehen, dass die Kollimatorvorrichtung sogar die Mehrzahl der Kollimatoren einstückig beziehungsweise integral in einem einzigen Teil zur Verfügung stellt. Dies kann zum Beispiel als Kunststoffteil oder Spritzgussbauteil ausgebildet sein.
  • Wie in den voranstehenden Anordnungsmöglichkeiten erkennbar wird, wird durch die Ausbildung einer stetigen gemeinsamen Kollimatorausgangsfläche die Anordnung der einzelnen Kollimatoren deutlich vereinfacht. Dies schlägt sich zum einen in der Montagefreundlichkeit nieder. So ist keine Ausrichtung einzelner Kollimatoren zur Kissenoptik der Abschlussscheibe mehr notwendig. Vielmehr reicht es aus, wenn in flexibler Weise eine grundsätzliche Relativpositionierung der gesamten Kollimatorvorrichtung zur Abschlussscheibe zur Verfügung gestellt wird. Dies kann zum Beispiel durch entsprechende Hilfsmontagemittel oder Positionierhilfen innerhalb des Scheinwerfers oder innerhalb der Lichtauslassvorrichtung zur Verfügung gestellt werden.
  • Unter einer stetigen gemeinsamen Kollimatorausgangsfläche ist zu verstehen, dass die einzelnen Lichtausgangsflächen ohne Sprünge beziehungsweise ohne Stufen ineinander übergehen. Während bei den bekannten Lösungen die einzelnen Kollimatoren in Richtung der parallelisierten Lichtstrahlen gesehen einen stufenförmigen Versatz aufweisen, ist ein solcher Stufenübergang beziehungsweise Sprungübergang bei einer stetigen gemeinsamen Kollimatorausgangsfläche vollständig vermieden worden. Zwar ist es grundsätzlich noch möglich, dass zwischen den einzelnen Lichtausgangsflächen beziehungsweise innerhalb der einzelnen Lichtausgangsflächen Knicke einen Teil der Kollimatorausgangsfläche durchziehen, jedoch sind unstetige Verformungen in Form von Sprüngen oder Stufen hier nicht mehr vorhanden.
  • Die Möglichkeit eine stetige gemeinsame Kollimatorausgangsfläche zur Verfügung zu stellen erlaubt es neben der vereinfachten Montage nun auch eine flexible Relativpositionierung zur Abschlussscheibe vorzunehmen. Während bei den bisher bekannten Lösungen eine spezifische Zuordnung eines spezifischen Kollimators zu einem spezifischen Abschnitt der Abschlussscheibe, insbesondere eines zughörigen Kissenabschnitts der Kissenoptik notwendig war, ist bei der erfindungsgemäßen Lösung nun eine im Wesentlichen freie beziehungsweise flexible Relativpositionierung möglich. So ist es für die Lichtqualität, die Lichtintensität und auch die Lichtrichtung bei der Abstrahlung von der Kissenoptik der Abschlussscheibe nun möglich diese Relativpositionierung im Wesentlichen frei vorzunehmen. Selbst bei mechanischer Beeinflussung, zum Beispiel in Form von Parkremplern, welche zu einer nachträglichen Veränderung dieser Relativpositionierung führen, wird eine unerwünschte Beeinflussung von Lichtqualität, Lichtintensität und Lichtabstrahlwinkel vermieden beziehungsweise auf ein Minimum reduziert. Wie aus diesem Absatz ersichtlich wird, führt eine erfindungsgemäße Lichtauslassvorrichtung nicht nur zu den Vorteilen einer erleichterten Herstellung der Kollimatorvorrichtung sowie einer erleichterten Montage des Gesamtsystems der Lichtauslassvorrichtung, sondern darüber hinaus auch zu einer höheren Beständigkeit und insbesondere einer stärkeren Unabhängigkeit beziehungsweise Unempfindlichkeit gegen mechanischen Beeinträchtigungen auf die Lichtauslassvorrichtung beziehungsweise den gesamten Scheinwerfer.
  • Selbstverständlich ist bei einer erfindungsgemäßen Lichtauslassvorrichtung eine Kombination mit der später noch erläuterten Lichtquelle möglich, so dass entsprechend die Lichtstrahlen der Lichtquelle in die Lichteingangsflächen der Kollimatoren eingekoppelt werden können. Dies kann sowohl direkt von der Lichtquelle, als auch durch einen später noch näher erläuterten Lichtleiter geschehen. So kann eine einzelne Lichtquelle oder eine Vielzahl von Lichtquellen vorgesehen sein. Es kann bevorzugt sein, wenn insbesondere bei Lichtquellen in Form von LEDs, für jeden Kollimator eine spezifische Lichtquelle vorgesehen ist. Auf der gegenüberliegenden Seite des jeweiligen Kollimators wird nun das vorher in die Lichteingangsfläche eingekoppelte Licht in parallelisierter Weise wieder aus dem Kollimator ausgekoppelt. Anschließend durchstreichen die parallelisierten Lichtstrahlen den Abstandsraum zwischen der Lichtausgangsfläche der Kollimatorvorrichtung beziehungsweise der Kollimatoren und der Scheibeneingangsfläche der Abschlussscheibe.
  • Dort erfolgt die Einkopplung in die Abschlussscheibe für die parallelisierten Lichtstrahlen. Für die Auskopplung weist die Abschlussscheibe nun die Kissenoptik auf, welche in gewünschter Weise eine definierte Streuung der auf diese Weise ausgekoppelten Lichtstrahlen zur Verfügung stellt. Die Streuungsfunktionalität ist durch die vorherige Parallelisierung mit Hilfe der Kollimatoren auch in definierter Weise zur Verfügung gestellt.
  • Es kann weiter von Vorteil sein, wenn bei einer erfindungsgemäßen Lichtauslassvorrichtung die Scheibeneingangsfläche als stetige Scheibeneingangsfläche ausgebildet ist. Damit werden für die Scheibeneingangsfläche die gleichen Vorteile erzielt, wie sie bereits mit Bezug auf die stetige Kollimatorausgangsfläche erläutert worden sind. So ist insbesondere eine Unterstützung beziehungsweise weitere Verstärkung des Vorteils erzielbar, welcher die Unabhängigkeit von Relativpositionierung beziehungsweise Relativverschiebung der Kollimatorvorrichtung zur Abschlussscheibe beinhaltet. Diese erhöhte Unabhängigkeit führt zu weiterer Vereinfachung der einzelnen Montageschritte beziehungsweise zu noch stärkerer Unabhängigkeit beziehungsweise Unempfindlichkeit des Gesamtsystems gegen mechanische Beeinflussung. Auch eine stetige Scheibeneingangsfläche ist dementsprechend dahingehend zu verstehen, dass keinerlei Sprünge oder Stufen vorgesehen sind, sondern im Wesentlichen eine stetige Fläche zur Verfügung gestellt wird. Dabei kann diese stetige Scheibeneingangsfläche grundsätzlich noch Knicke aufweisen, ist jedoch ebenfalls vorzugsweise knickfrei zur Verfügung gestellt.
  • Ebenfalls von Vorteil ist es, wenn bei einer erfindungsgemäßen Lichtauslassvorrichtung die Scheibeneingangsfläche und die Kollimatorausgangsfläche voneinander einen konstanten oder im Wesentlichen konstanten Abstand aufweisen. Das bedeutet also, dass die parallelisierten Lichtstrahlen, welche die Lichtausgangsflächen beziehungsweise die gemeinsame Kollimatorausgangsfläche verlassen bei dem Weg über diesen Abstand zur Scheibeneingangsfläche hin eine gleiche Länge durchschreiten. Das bedeutet, dass keinerlei Verzögerungen beziehungsweise unerwünschte Ablenkungen durch unterschiedliche Abstände erzielt werden. Vielmehr ist auf diese Weise die Unabhängigkeit der tatsächlichen Relativpositionierung zwischen Kollimatorvorrichtung und Abschlussscheibe noch weiter erhöht. So ist nunmehr durch das Konstanthalten des Abstands in unabhängiger Weise von der Relativposition für jede Position an der Kollimatorvorrichtung der gleiche oder im Wesentlichen gleiche Abstand zur Abschlussscheibe nachgelagert. Es führt sozusagen zu einem im Wesentlichen parallelen Verlauf der Scheibeneingangsfläche und der Kollimatorausgangsfläche zueinander.
  • Vorteilhaft ist es darüber hinaus, wenn bei einer erfindungsgemäßen Lichtauslassvorrichtung die Kollimatorausgangsfläche knickfrei ausgebildet ist. Unter einem Knick in einer Fläche ist zu verstehen, dass eine Kante ausgebildet wird, an welcher ein stetiger Übergang zwischen einem ersten Flächenabschnitt und einem zweiten Flächenabschnitt diese Kante ausbildet. Eine knickfreie Ausbildung verschärft die Forderung einer stetigen Fläche noch, so dass eine noch weitere Verbesserung hinsichtlich der erfindungsgemäßen Vorteile erzielt werden kann. Da an Knickstellen beziehungsweise im Bereich von Knickstellen deutliche Unterschiede bei benachbart auftretenden parallelisierten Lichtstrahlen vorhanden sind, wird durch diese knickfreie Ausbildung diese Unterscheidung behoben beziehungsweise im Wesentlichen behoben. Die Vermeidung der Einflussnahme durch unterschiedliche Relativpositionierungen wird auf diese Weise weiter verbessert, so dass die erfindungsgemäßen Vorteile noch besser zu tragen kommen. Es handelt sich also bei der stetigen Scheibeneingangsfläche und/oder bei der stetigen Kollimatorausgangsfläche sozusagen um knickfreie Ausbildungen, welche diese rein kontinuierlichen Krümmungsveränderungen zur Verfügung stellen.
  • Vorteilhaft ist es darüber hinaus, wenn bei einer erfindungsgemäßen Lichtauslassvorrichtung den Lichteingangsflächen der Kollimatoren zugewendet zumindest eine Lichtquelle, insbesondere in Form einer LED, angeordnet ist. Unter einer LED ist im Sinne der vorliegenden Erfindung eine so genannte Light Emitting Diode zu verstehen, welche als Lichtquelle für die Erzeugung einer Lichtfunktion des Scheinwerfers zur Verfügung gestellt ist. Selbstverständlich können auch mehrere Lichtquellen vorgesehen sein, um eine größere Lichtstärke, eine definierte Lichtform beziehungsweise eine definierte Lichtfunktion beziehungsweise einen Lichtkegel zur Verfügung stellen zu können. Die Lichtquelle dient dazu, die Lichteingangsflächen der Kollimatoren mit entsprechenden Lichtstrahlen zu versorgen. Durch den Einsatz der Kollimatoren wird sichergestellt, dass unabhängig von der tatsächlichen Abstrahlung und Qualität der Lichtstrahlen von der Lichtquelle die gewünschte Parallelisierung und damit Gleichschaltung der einzelnen Lichtstrahlen zur Verfügung gestellt wird. Selbstverständlich können die einzelnen Lichtquellen auch unterschiedliche Lichtfunktionen wahrnehmen, so dass selbstverständlich auch innerhalb einer Lichtauslassvorrichtung unterschiedliche Lichtquellen mit unterschiedlichen Kollimatorvorrichtungen gekoppelt sein können.
  • Ein weiterer Vorteil ist erzielbar, wenn bei einer erfindungsgemäßen Lichtauslassvorrichtung zwischen der Lichtquelle und den Lichteingangsflächen ein Lichtleiter angeordnet ist, welcher von der Lichtquelle abgegebenes Licht zur Lichteingangsfläche leitet. Ein Lichtleiter ist ein Bauteil, welches eine Einkopplungsfläche und eine Auskopplungsfläche aufweist. Mit Hilfe der Einkopplungsfläche kann Licht der Lichtquelle in den Lichtleiter eingekoppelt werden und innerhalb dieses Lichtleiters durch insbesondere zur Verfügung gestellte interne Totalreflexion von der Einkopplungsfläche zur Auskopplungsfläche geleitet werden. Dabei ist es denkbar, dass die Auskopplungsfläche direkt an die Lichteingangsfläche angrenzt, so dass ein Auskoppeln aus der Auskopplungsfläche des Lichtleiters einem Einkoppeln in die Lichteingangsfläche des jeweiligen Kollimators entspricht. Die Verwendung eines Lichtleiters führt dazu, dass die tatsächliche Relativpositionierung zwischen der Lichtquelle und dem jeweiligen Kollimator frei wählbar ist. So sind insbesondere Abstände beziehungsweise geometrisch unterschiedliche Ausrichtungen durch diesen Lichtleiter überbrückbar. Diese freiere Anordnung kann insbesondere zu verbesserten Bauraumsituationen beim Einsatz der erfindungsgemäßen Lichtauslassvorrichtung führen.
  • Ein weiterer Vorteil ist es, wenn bei einer erfindungsgemäßen Lichtauslassvorrichtung die Kissenoptik der Abschlussscheibe Kissenabschnitte aufweist, welche wenigstens abschnittsweise, insbesondere vollumfänglich, direkt aneinander angrenzen. Eine Kissenoptik ist im Sinne der vorliegenden Erfindung als Optik zu verstehen, welche eine Streuungsfunktionalität für daraus ausgestrahlte Lichtstrahlen aufweist. So sind die einzelnen Kissenabschnitte zum Beispiel mit runden Facetten versehen, welche entsprechend eine Aufweitung von abgestrahlten Lichtstrahlen zur Verfügung stellen können. Selbstverständlich können die einzelnen Kissenabschnitte jedoch auch jegliche andere geometrische Form aufweisen, welche diese Streuungsfunktionalität zur Verfügung stellen. Auch die Kombination unterschiedlicher Kissenabschnitte mit unterschiedlichen Kissengeometrien in einer gemeinsamen Kissenoptik ist im Sinne der vorliegenden Erfindung denkbar. Das Angrenzen der einzelnen Kissenabschnitte direkt aneinander führt zu einer flacheren und insbesondere auch dünneren Abschlussscheibe. Dies erlaubt es insbesondere mit einfacheren Mitteln und weniger Kostenaufwand die bereits erläuterte Ausführungsform mit einer stetigen Scheibeneingangsfläche zur Verfügung zu stellen. Somit ist diese angrenzende, im Wesentlichen insbesondere vollumfänglich angrenzende Bauweise der einzelnen Kissenabschnitte aneinander als besonders einfache, kostengünstige und sinnvolle Lösung zu verstehen, um die erfindungsgemäßen Vorteile in noch besserer Weise zu erreichen.
  • Ebenfalls vorteilhaft ist es, wenn bei einer erfindungsgemäßen Lichtauslassvorrichtung die Kissenoptik der Abschlussscheibe identische oder im Wesentlichen identische Kissenabschnitte aufweist. Dies führt zu einer weiteren Vereinfachung, insbesondere hinsichtlich der Herstellung der Kissenoptik der Abschlussscheibe. Auch wird eine höhere Flexibilität möglich, da nicht mehr eine notwendige spezifische Zuordnung zwischen einzelnen Kollimatoren und einzelnen unterschiedlichen Kissenoptiken notwendig wird. Die erfindungsgemäßen Vorteile treten bei dieser erfindungsgemäßen Ausführung noch deutlicher hervor.
  • Ebenfalls Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Scheinwerfer für ein Fahrzeug, aufweisend zumindest eine erfindungsgemäße Lichtauslassvorrichtung. Damit bringt ein erfindungsgemäßer Scheinwerfer die gleichen Vorteile mit sich, wie sie ausführlich mit Bezug auf eine erfindungsgemäße Lichtauslassvorrichtung erläutert worden sind.
  • Ein erfindungsgemäßer Scheinwerfer lässt sich dahingehend weiterbilden, dass für zumindest zwei unterschiedliche Lichtfunktionen spezifisch zwei unterschiedliche Lichtauslassvorrichtungen vorgesehen sind. Eine Lichtfunktion kann im Sinne der vorliegenden Erfindung eine unterschiedliche Signalisierungsfunktion oder Ausleuchtfunktion darstellen. Beispiele für Lichtfunktionen sind Abblendlicht, Fernlicht, Autobahnfahrlicht, Landstraßenlicht, Rücklicht, Nebelschlussleuchte, Nebelscheinwerfer, Blinklicht, Warnblinker oder Ähnliches. Um die einzelnen Lichtfunktionen deutlich voneinander unterscheiden zu können, kann bereits eine Beeinflussung mit unterschiedlichen Lichtauslassvorrichtungen vorgenommen werden. Die Unterscheidung der einzelnen Lichtauslassvorrichtungen ist insbesondere hinsichtlich der Lichtfarbe, beziehungsweise der Geometrie und der Ausrichtung der einzelnen Bauteile der Lichtauslassvorrichtung zu verstehen. Die einzelnen Lichtauslassvorrichtungen sind jedoch alle mit der erfindungsgemäßen Qualität ausgestattet, so dass auch ein derartig kombinierter Scheinwerfer die gleichen Vorteile mit sich bringen kann.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnungen Ausführungsbeispiele der Erfindung im Einzelnen beschrieben sind. Dabei können die in den Ansprüchen und in der Beschreibung erwähnten Merkmale jeweils einzeln für sich oder in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein. Es zeigen schematisch:
  • 1 eine schematische Darstellung in Draufsicht für eine erfindungsgemäße Lichtauslassvorrichtung eines Scheinwerfers,
  • 2 eine Detaildarstellung der 1 in der Korrelation zwischen einem Kollimator und der Abschlussscheibe,
  • 3 eine Detaildarstellung der Abschlussscheibe gemäß 1,
  • 4 eine Detaildarstellung der Abschlussscheibe gemäß der Ausführungsform in 1 und
  • 5 eine Möglichkeit der Einbindung einer Lichtquelle.
  • In 1 ist schematisch in Draufsicht ein Scheinwerfer 100 dargestellt, welcher mit einer erfindungsgemäßen Lichtauslassvorrichtung 10 ausgestattet ist. Hier ist gut zu erkennen, dass eine Vielzahl einzelner Kollimatoren 30 vorgesehen ist, um über Lichteingangsflächen 32 Licht in diese Kollimatoren 30 einzukoppeln. Über die Vielzahl der Lichtausgangsflächen 34 kann nun ein parallelisiertes Licht in Form von parallelen Lichtstrahlen L ausgekoppelt werden.
  • Wie der 1 gut zu entnehmen ist, ist sowohl die Lichteingangsfläche 32, als auch die Lichtausgangsfläche 34 als stetige Fläche ausgebildet. Alle Lichtausgangsflächen 34 bilden dementsprechend zusammen eine stetige gemeinsame Kollimatorausgangsfläche 24. Dies führt dazu, dass auch die parallelisiert abgestrahlten Lichtstrahlen L sämtlicher Kollimatoren 30 parallel zueinander ausgerichtet sind und insbesondere einen identischen oder im Wesentlichen identischen Abstand A zur Abschlussscheibe 40 überbrücken. Mit anderen Worten gelangen sämtliche parallelisierten Lichtstrahlen L über den gleichen Abstand A und in gleichem Winkel auf die Scheibeneingangsfläche 42 der Abschlussscheibe 40. Die Abschlussscheibe 40 ist für die Auskopplung der darin eingetretenen Lichtstrahlen mit einer Kissenoptik 44 versehen, wie sie in den 2 bis 4 näher dargestellt ist.
  • In 2 ist ein einzelner Kollimator 30 dargestellt, welcher selbstverständlich ebenfalls in stetiger Weise an die benachbarten Lichtausgangsflächen 34 der angrenzenden Kollimatoren 30 angrenzt. Auch hier ist wieder gut zu erkennen, dass ein konstanter Abstand A zur Abschlussscheibe 40 vorgesehen ist. Bei dieser Detaildarstellung sind die einzelnen Kissenabschnitte 44a der Kissenoptik 44 der Abschlussscheibe 40 noch besser zu erkennen. Wie aus dieser Darstellung ersichtlich wird, führt nun eine Änderung der Relativposition, insbesondere in seitlicher Verschieberichtung zwischen Kollimator 30 und Abschlussscheibe 40 nicht mehr zu einer Veränderung des Strahlengangs durch die Abschlussscheibe 40 hindurch. Mit anderen Worten ist hier eine Unabhängigkeit gegeben beziehungsweise vergrößert, welche diese Relativpositionierung deutlich freier und mit höheren Toleranzspielräumen erlaubt.
  • Die 3 und 4 zeigen in Detaildarstellung unterschiedliche Abschnitte der Abschlussscheibe 40. So zeigt die 3 den mit größerer Krümmung versehenen linken Teil eines Scheinwerfers 100 gemäß 1. In 4 ist ein rechter Abschnitt der Abschlussscheibe 40 des Scheinwerfers 100 gemäß 1 mit deutlich geringerer Krümmung dargestellt. In beiden Fällen ist die gleiche Funktionalität für die parallelisierten Lichtstrahlen L und die Kissenoptik 44 zur Verfügung gestellt. Auch hier ist gut zu erkennen, dass die einzelnen Kissenabschnitte 44a vollumfänglich aneinander angrenzen, um auch in dieser Weise die Unabhängigkeit der Relativpositionierung noch weiter zu erhöhen.
  • Die 5 zeigt eine schematische Möglichkeit, um eine Lichtquelle 50 in eine erfindungsgemäße Lichtauslassvorrichtung 10 einzubinden. Diese Lichtquelle 50 ist hier als LED ausgebildet und kann mit Hilfe eines Lichtleiters 60 das abgestrahlte Licht in die jeweils zugehörigen Kollimatoren 30 einkoppeln. Dies führt zu einer deutlichen Erhöhung der Freiheit der Anordnung der Lichtquelle 50 und damit zu einer Verbesserung der erfindungsgemäßen Vorteile.
  • Die voranstehend beschriebenen Ausführungsformen erläutern die vorliegende Erfindung ausschließlich im Rahmen von Beispielen. Selbstverständlich können einzelne Merkmale der Ausführungsformen, sofern technisch sinnvoll, frei miteinander kombiniert werden, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.

Claims (10)

  1. Lichtauslassvorrichtung (10) für einen Scheinwerfer (100) eines Fahrzeugs, aufweisend eine Kollimatorvorrichtung (20) mit einer Mehrzahl von Kollimatoren (30) mit Lichteingangsflächen (32) und Lichtausgangsflächen (34) zur Parallelisierung von Lichtstrahlen (L), weiter aufweisend eine Abschlussscheibe (40) mit einer Scheibeneingangsfläche (42) für die parallelisierten Lichtstrahlen (L) und einer Kissenoptik (44) zur Streuung der parallelisierten Lichtstrahlen (L), dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtausgangsflächen (34) der Kollimatoren (30) zumindest abschnittsweise eine stetige gemeinsame Kollimatorausgangsfläche (24) ausbilden.
  2. Lichtauslassvorrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheibeneingangsfläche (42) als stetige Scheibeneingangsfläche (42) ausgebildet ist.
  3. Lichtauslassvorrichtung (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheibeneingangsfläche (42) und die Kollimatorausgangsfläche (24) voneinander einen konstanten oder im Wesentlichen konstanten Abstand (A) aufweisen.
  4. Lichtauslassvorrichtung (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kollimatorausgangsfläche (24) knickfrei ausgebildet ist.
  5. Lichtauslassvorrichtung (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass den Lichteingangsflächen (32) der Kollimatoren (30) zugewendet zumindest eine Lichtquelle (50), insbesondere in Form einer LED, angeordnet ist.
  6. Lichtauslassvorrichtung (10) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Lichtquelle (50) und den Lichteingangsflächen (32) ein Lichtleiter (60) angeordnet ist, welcher von der Lichtquelle (50) abgegebenes Licht zur Lichteingangsfläche (32) leitet.
  7. Lichtauslassvorrichtung (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kissenoptik (44) der Abschlussscheibe (40) Kissenabschnitte (44a) aufweist, welche wenigstens abschnittsweise, insbesondere vollumfänglich, direkt aneinander angrenzen.
  8. Lichtauslassvorrichtung (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kissenoptik (44) der Abschlussscheibe (40) identische oder im Wesentlichen identische Kissenabschnitte (44a) aufweist.
  9. Scheinwerfer (100) für ein Fahrzeug, aufweisend zumindest eine Lichtauslassvorrichtung (10) mit den Merkmalen eines der Ansprüche 1 bis 8.
  10. Scheinwerfer (100) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass für zumindest zwei unterschiedliche Lichtfunktionen spezifisch zwei unterschiedliche Lichtauslassvorrichtungen (10) mit den Merkmalen eines der Ansprüche 1 bis 8 vorgesehen sind.
DE102016102849.5A 2016-02-18 2016-02-18 Lichtauslassvorrichtung für einen Scheinwerfer eines Fahrzeugs Active DE102016102849B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016102849.5A DE102016102849B4 (de) 2016-02-18 2016-02-18 Lichtauslassvorrichtung für einen Scheinwerfer eines Fahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016102849.5A DE102016102849B4 (de) 2016-02-18 2016-02-18 Lichtauslassvorrichtung für einen Scheinwerfer eines Fahrzeugs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016102849A1 true DE102016102849A1 (de) 2017-08-24
DE102016102849B4 DE102016102849B4 (de) 2020-10-01

Family

ID=59522555

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016102849.5A Active DE102016102849B4 (de) 2016-02-18 2016-02-18 Lichtauslassvorrichtung für einen Scheinwerfer eines Fahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016102849B4 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19652159A1 (de) * 1996-12-14 1998-06-18 Bosch Gmbh Robert Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge
DE102011085314B3 (de) * 2011-10-27 2013-04-11 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Lichtmodul einer Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE102014200369A1 (de) * 2014-01-10 2015-07-16 Osram Gmbh Flächenleuchtvorrichtung mit flächigem Lichtleiter

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19652159A1 (de) * 1996-12-14 1998-06-18 Bosch Gmbh Robert Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge
DE102011085314B3 (de) * 2011-10-27 2013-04-11 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Lichtmodul einer Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE102014200369A1 (de) * 2014-01-10 2015-07-16 Osram Gmbh Flächenleuchtvorrichtung mit flächigem Lichtleiter

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016102849B4 (de) 2020-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015115128B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102013104174B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge mit einem langgestreckten Lichtleiter, der über seine gekrümmte Streufläche in seiner Längsrichtung örtlich veränderbar beleuchtet wird
DE102005021079B4 (de) Lichtleitelement mit Kraftfahrzeugleuchte
DE102012107437B4 (de) Leuchtvorrichtung
DE102017123669A1 (de) Leuchtvorrichtung
DE112014003091T5 (de) Fahrzeugleuchte
DE10252228B4 (de) Scheinwerfer, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102007005779A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Fahrzeug und Scheinwerfer mit einer solchen Beleuchtungseinrichtung
DE102014116862A1 (de) Scheinwerfersystem für Kraftfahrzeuge
DE102018110793A1 (de) Projektionsscheinwerfer
DE102010061210A1 (de) Leuchte für Fahrzeuge
DE102008021290A1 (de) Lichtleiterstruktur für eine Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung und Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung mit einer solchen Lichtleiterstruktur
DE202016100986U1 (de) Leuchte für Kraftfahrzeuge
DE102010025208A1 (de) Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung mit einem langgestreckten Lichtleiter
DE102007023076A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102010012747A1 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE102012112076A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102017206882A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE202021103908U1 (de) Leuchte für ein Fahrzeug
EP3158260B1 (de) Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung
DE102007048762A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge
DE102013103720A1 (de) Kraftfahrzeugleuchte sowie eine solche aufweisendes Kraftfahrzeug
DE102015204747A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102015204735B4 (de) Lichtleiterelement einer Kraftfahrzeug-Beleuchtungseinrichtung und Kraftfahrzeug-Beleuchtungseinrichtung mit einem solchen Lichtleiterelement
DE102004003402A1 (de) Fahrzeugscheinwerfer

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final