DE102016101349A1 - Sensor-Schnittstelle, die eine lange CRC bereitstellt, um die funktionale Sicherheit zu verbessern - Google Patents

Sensor-Schnittstelle, die eine lange CRC bereitstellt, um die funktionale Sicherheit zu verbessern Download PDF

Info

Publication number
DE102016101349A1
DE102016101349A1 DE102016101349.8A DE102016101349A DE102016101349A1 DE 102016101349 A1 DE102016101349 A1 DE 102016101349A1 DE 102016101349 A DE102016101349 A DE 102016101349A DE 102016101349 A1 DE102016101349 A1 DE 102016101349A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data frame
checksum
unit
source location
network system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016101349.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Dirk Hammerschmidt
Wolfgang Scherr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Infineon Technologies AG
Original Assignee
Infineon Technologies AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Infineon Technologies AG filed Critical Infineon Technologies AG
Publication of DE102016101349A1 publication Critical patent/DE102016101349A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M13/00Coding, decoding or code conversion, for error detection or error correction; Coding theory basic assumptions; Coding bounds; Error probability evaluation methods; Channel models; Simulation or testing of codes
    • H03M13/03Error detection or forward error correction by redundancy in data representation, i.e. code words containing more digits than the source words
    • H03M13/05Error detection or forward error correction by redundancy in data representation, i.e. code words containing more digits than the source words using block codes, i.e. a predetermined number of check bits joined to a predetermined number of information bits
    • H03M13/09Error detection only, e.g. using cyclic redundancy check [CRC] codes or single parity bit
    • H03M13/095Error detection codes other than CRC and single parity bit codes
    • H03M13/096Checksums
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L1/00Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
    • H04L1/004Arrangements for detecting or preventing errors in the information received by using forward error control
    • H04L1/0056Systems characterized by the type of code used
    • H04L1/0061Error detection codes
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L1/00Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
    • H04L1/004Arrangements for detecting or preventing errors in the information received by using forward error control
    • H04L1/0041Arrangements at the transmitter end
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/22Safety or indicating devices for abnormal conditions
    • F02D41/222Safety or indicating devices for abnormal conditions relating to the failure of sensors or parameter detection devices
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M13/00Coding, decoding or code conversion, for error detection or error correction; Coding theory basic assumptions; Coding bounds; Error probability evaluation methods; Channel models; Simulation or testing of codes
    • H03M13/03Error detection or forward error correction by redundancy in data representation, i.e. code words containing more digits than the source words
    • H03M13/05Error detection or forward error correction by redundancy in data representation, i.e. code words containing more digits than the source words using block codes, i.e. a predetermined number of check bits joined to a predetermined number of information bits
    • H03M13/09Error detection only, e.g. using cyclic redundancy check [CRC] codes or single parity bit
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M13/00Coding, decoding or code conversion, for error detection or error correction; Coding theory basic assumptions; Coding bounds; Error probability evaluation methods; Channel models; Simulation or testing of codes
    • H03M13/29Coding, decoding or code conversion, for error detection or error correction; Coding theory basic assumptions; Coding bounds; Error probability evaluation methods; Channel models; Simulation or testing of codes combining two or more codes or code structures, e.g. product codes, generalised product codes, concatenated codes, inner and outer codes
    • H03M13/2906Coding, decoding or code conversion, for error detection or error correction; Coding theory basic assumptions; Coding bounds; Error probability evaluation methods; Channel models; Simulation or testing of codes combining two or more codes or code structures, e.g. product codes, generalised product codes, concatenated codes, inner and outer codes using block codes
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M13/00Coding, decoding or code conversion, for error detection or error correction; Coding theory basic assumptions; Coding bounds; Error probability evaluation methods; Channel models; Simulation or testing of codes
    • H03M13/29Coding, decoding or code conversion, for error detection or error correction; Coding theory basic assumptions; Coding bounds; Error probability evaluation methods; Channel models; Simulation or testing of codes combining two or more codes or code structures, e.g. product codes, generalised product codes, concatenated codes, inner and outer codes
    • H03M13/2957Turbo codes and decoding
    • H03M13/296Particular turbo code structure
    • H03M13/2966Turbo codes concatenated with another code, e.g. an outer block code
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M13/00Coding, decoding or code conversion, for error detection or error correction; Coding theory basic assumptions; Coding bounds; Error probability evaluation methods; Channel models; Simulation or testing of codes
    • H03M13/61Aspects and characteristics of methods and arrangements for error correction or error detection, not provided for otherwise
    • H03M13/611Specific encoding aspects, e.g. encoding by means of decoding
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L1/00Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
    • H04L1/004Arrangements for detecting or preventing errors in the information received by using forward error control
    • H04L1/0045Arrangements at the receiver end
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L1/00Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
    • H04L1/004Arrangements for detecting or preventing errors in the information received by using forward error control
    • H04L1/0056Systems characterized by the type of code used
    • H04L1/0064Concatenated codes
    • H04L1/0065Serial concatenated codes
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/01Protocols
    • H04L67/12Protocols specially adapted for proprietary or special-purpose networking environments, e.g. medical networks, sensor networks, networks in vehicles or remote metering networks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/26Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using computer, e.g. microprocessor
    • F02D41/28Interface circuits
    • F02D2041/281Interface circuits between sensors and control unit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2400/00Control systems adapted for specific engine types; Special features of engine control systems not otherwise provided for; Power supply, connectors or cabling for engine control systems
    • F02D2400/08Redundant elements, e.g. two sensors for measuring the same parameter
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/20Pc systems
    • G05B2219/25Pc structure of the system
    • G05B2219/25157Checksum CRC
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M13/00Coding, decoding or code conversion, for error detection or error correction; Coding theory basic assumptions; Coding bounds; Error probability evaluation methods; Channel models; Simulation or testing of codes
    • H03M13/03Error detection or forward error correction by redundancy in data representation, i.e. code words containing more digits than the source words
    • H03M13/05Error detection or forward error correction by redundancy in data representation, i.e. code words containing more digits than the source words using block codes, i.e. a predetermined number of check bits joined to a predetermined number of information bits
    • H03M13/11Error detection or forward error correction by redundancy in data representation, i.e. code words containing more digits than the source words using block codes, i.e. a predetermined number of check bits joined to a predetermined number of information bits using multiple parity bits
    • H03M13/1102Codes on graphs and decoding on graphs, e.g. low-density parity check [LDPC] codes
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M13/00Coding, decoding or code conversion, for error detection or error correction; Coding theory basic assumptions; Coding bounds; Error probability evaluation methods; Channel models; Simulation or testing of codes
    • H03M13/03Error detection or forward error correction by redundancy in data representation, i.e. code words containing more digits than the source words
    • H03M13/05Error detection or forward error correction by redundancy in data representation, i.e. code words containing more digits than the source words using block codes, i.e. a predetermined number of check bits joined to a predetermined number of information bits
    • H03M13/13Linear codes
    • H03M13/15Cyclic codes, i.e. cyclic shifts of codewords produce other codewords, e.g. codes defined by a generator polynomial, Bose-Chaudhuri-Hocquenghem [BCH] codes
    • H03M13/151Cyclic codes, i.e. cyclic shifts of codewords produce other codewords, e.g. codes defined by a generator polynomial, Bose-Chaudhuri-Hocquenghem [BCH] codes using error location or error correction polynomials
    • H03M13/1515Reed-Solomon codes
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M13/00Coding, decoding or code conversion, for error detection or error correction; Coding theory basic assumptions; Coding bounds; Error probability evaluation methods; Channel models; Simulation or testing of codes
    • H03M13/03Error detection or forward error correction by redundancy in data representation, i.e. code words containing more digits than the source words
    • H03M13/05Error detection or forward error correction by redundancy in data representation, i.e. code words containing more digits than the source words using block codes, i.e. a predetermined number of check bits joined to a predetermined number of information bits
    • H03M13/13Linear codes
    • H03M13/19Single error correction without using particular properties of the cyclic codes, e.g. Hamming codes, extended or generalised Hamming codes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Probability & Statistics with Applications (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Small-Scale Networks (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Algebra (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Pure & Applied Mathematics (AREA)
  • Detection And Prevention Of Errors In Transmission (AREA)

Abstract

Ein Datenübertragungssystem, das ein Automobil-Sensornetzwerksystem (ASNS), das mit einer Vielzahl von Quellenorten über einen gemeinsamen Bus verbunden ist, umfasst, wobei das ASNS dafür ausgelegt ist, die Quelle festzustellen, von der die Datenrahmen und die erste Einheitsprüfsumme empfangen werden, und, basierend auf dem Feststellen der Quelle, passende Decodierverfahren anzuwenden, um die ASNS-Orts-Datenrahmenprüfsummen und die ASNS-Orts-Einheitsprüfsummen zu berechnen. Eine Redundanzprüfung höherer Ordnung wird über eine Folge von Datenrahmen vorgenommen, um Fehler beim Empfang zu detektieren, die durch zeitweilige starke Störeinstreuungen verursacht werden, die in dem Übertragungspfad möglicherweise vorhanden sind.

Description

  • Allgemeiner Stand der Technik
  • Sensor-Schnittstellen wie Sent, SPC, Lin, PSI5 oder DSI konzentrieren sich gewöhnlich auf die Einfachheit und Energieeffizienz der physikalischen Übertragungsschicht, um kosteneffiziente Lösungen anzubieten. Dies wird typischerweise auf Kosten der Übertragungsgeschwindigkeit erreicht. Um die Nettodatenrate des Übertragungssystems in einem akzeptablen Bereich zu halten, wird die Kanalcodierung nur durch das Hinzufügen einer kurzen Redundanz zu den Nettodaten einfach gehalten. Zum Beispiel 3-Bit-CRC, 4-Bit-CRC usw.
  • Sensor-Schnittstellen verlassen sich auf die Annahme, dass wegen der relativ hohen verwendeten Signalisierungspegel die Bitfehlerrate klein ist und können somit mit einer kurzen zyklischen Redundanzprüfung (Cyclic Redundancy Check – CRC) oder einem Codeprüfsummenverfahren eine gute Fehlerabdeckung erreichen. Die Leistungsfähigkeit dieser kurzen CRC ist gut, solange wie die Bitfehler-Wahrscheinlichkeit klein gehalten wird. Sobald allerdings die Wahrscheinlichkeit von zufälligen Bitfehlern aufgrund von zeitweilig starken Störungen zunimmt, kann die kurze CRC den Fehler in den empfangenen Bits nicht mehr erkennen. Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Anmeldung, Möglichkeiten bereitzustellen, auch in derartigen Fällen eine Fehlerreduzierung und/oder Fehlerkorrektur zu erreichen.
  • Kurzdarstellung
  • Es werden ein Automobil-Sensornetzwerksystem nach Anspruch 1, ein Verfahren nach Anspruch 21 sowie eine Kommunikationsvorrichtung nach Anspruch 25 bereitgestellt. Die Unteransprüche definieren weitere Ausführungsformen.
  • Ein Datenübertragungssystem wird offenbart. Gemäß einem Beispiel der Erfindung umfasst das System eine Quelle, eine oder mehrere Übertragungsleitungen und ein Kommunikationssteuersystem (CCS) oder alternativ ein Automobil-Sensornetzwerksystem (ASNS). Das ASNS umfasst ferner einen Transceiver, eine Quellenkomponente, einen Datenrahmendecodierer und einen Einheitsdecodierer. Die Quelle ist dafür ausgelegt, Datenrahmen und eine erste Einheitsprüfsumme auf der Übertragungsleitung zu senden. Der Transceiver ist dafür ausgelegt, Anforderungen auf der Übertragungsleitung zu übertragen und die Datenrahmen und eine erste Einheitsprüfsumme von der mindestens einen Übertragungsleitung zu empfangen. Die Datenrahmen beinhalten eine erste an der Quelle berechnete Datenrahmenprüfsumme. Die Quellenkomponente ist dafür ausgelegt, eine Bestimmung der Quelle zu erzeugen, von der die Datenrahmen empfangen werden. Die Datenrahmendecodierkomponente ist dafür ausgelegt, durch Erzeugen eines ersten Decodierverfahrens, das auf der Bestimmung der Quelle basiert, eine zweite Datenrahmenprüfsumme für den mindestens einen Datenrahmen zu berechnen und die zweite Datenrahmenprüfsumme mit der ersten Datenrahmenprüfsumme zu vergleichen. Falls die Prüfsummen nicht übereinstimmen, wird eine Übertragungsfehler-Warnung ausgegeben und erforderliche Sicherheitsmaßnahmen werden eingeleitet. Die Einheitsdecodiereinheit ist dafür ausgelegt, eine zweite Einheitsprüfsumme für eine Vielzahl von Datenrahmen, die von dem Transceiver empfangen werden, durch Erzeugen eines zweiten Decodierverfahrens, das auf dem ersten basiert, zu berechnen und die zweite Einheitsprüfsumme mit der ersten Einheitsprüfsumme zu vergleichen.
  • Der Begriff „Einheit“ (Einheitsprüfsumme etc.) kann sich hier auf eine Einheit, Menge oder ein Gebinde von mehreren Untereinheiten, z.B. der Vielzahl von Datenrahmen, beziehen.
  • Ferner werden in einer anderen Ausführungsform mehrere Quellenorte, die mit einem einzigen Automobil-Sensornetzwerksystem (ASNS) kommunizieren, offenbart. Die mehreren Quellenorte können entweder über unabhängige Übertragungsleitungen mit dem ASNS verbunden sein oder sie können über einen gemeinsamen Bus mit dem ASNS verbunden sein. Im Falle von mehreren mit dem ASNS über unabhängige Übertragungsleitungen verbundenen Quellenorten ist der Betrieb ähnlich zu dem System, das einen einzigen Quellenort und eine einzige ASNS aufweist, d.h., dass jede Schnittstelle als eine unabhängige ASNS-Quellenort-Schnittstelle fungiert. Wenn allerdings die mehreren Quellenorte über einen gemeinsamen Bus mit dem ASNS verbunden sind, erzeugt das ASNS eine Bestimmung des Quellenorts, von dem die Datenrahmen empfangen werden, um das passende Decodierverfahren zu verwenden, um die zweite Datenrahmenprüfsumme und die zweite Einheitsprüfsumme zu berechnen.
  • Zusätzlich wird ein Verfahren zum Empfangen von Datenrahmen und einer ersten Einheitsprüfsumme von mindestens einer Quelle offenbart. Gemäß einem weiteren Beispiel umfasst das Verfahren das Erzeugen einer Bestimmung von Quellenorten, von denen die Datenrahmen und die Einheitsprüfsumme empfangen werden. Das Verfahren offenbart ferner das Einleiten von Sicherheitsmaßnahmen, basierend auf den Ergebnissen des Vergleichens der ersten Datenrahmenprüfsumme und der zweiten Datenrahmenprüfsumme sowie der ersten Einheitsprüfsumme und der zweiten Einheitsprüfsumme.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 veranschaulicht ein Blockdiagramm einer Datenkommunikation zwischen einem Quellenort und einem Automobil-Sensornetzwerksystem.
  • 2 veranschaulicht einen Datenrahmen, eine Einheit und einen Datenrahmen mit Sensor-ID.
  • 3A3B veranschaulichen beschreibende Blockdiagramme eines Datenkommunikationssystems.
  • 4A4B veranschaulichen unterschiedliche Wege von Datenkommunikation zwischen mehreren Quellenorten und einem Automobil-Sensornetzwerksystem.
  • 5A veranschaulicht ein Blockdiagramm eines Quellenorts, der dafür ausgelegt ist, Datenrahmen auf der Übertragungsleitung zu senden.
  • 5B veranschaulicht ein Blockdiagramm einer Vielzahl von Quellenorten, die über einen gemeinsamen Bus mit einem Automobil-Sensornetzwerksystem verbunden sind.
  • 6 veranschaulicht ein Timingdiagramm, in dem jedem Quellenort Zeitschlitze zugeteilt werden, während denen die Datenrahmen auf die Übertragungsleitung(en) zu senden sind.
  • 7A veranschaulicht ein Blockdiagramm eines Quellenorts, der dafür ausgelegt ist, zu der zugeteilten Zeit Datenrahmen auf die Übertragungsleitung zu senden.
  • 7B veranschaulicht ein Blockdiagramm einer Vielzahl von solchen Quellenorten, die über einen gemeinsamen Bus mit einem Automobil-Sensornetzwerksystem verbunden sind.
  • 8 veranschaulicht ein Flussdiagramm eines Verfahrens für eine funktional sichere Verifikation der von einem oder mehreren Sensoren empfangenen Datenrahmen.
  • Ausführliche Beschreibung
  • Die vorliegende Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungsfiguren beschrieben werden, in denen durchweg gleiche Bezugsziffern verwendet werden, um auf gleiche Elemente Bezug zu nehmen, und in denen die veranschaulichten Strukturen und Vorrichtungen nicht notwendigerweise maßstabsgetreu gezeichnet sind. So wie sie hier verwendet werden, ist es beabsichtigt, dass sich Ausdrücke wie „Komponente“, „System“, „Schnittstelle“, „Decodierer“ und dergleichen auf eine computerbezogene Entität, Hardware, Software (z.B. bei Ausführung) oder Firmware beziehen. Eine Komponente kann z.B. ein Prozessor, ein auf einem Prozessor laufender Prozess, ein Objekt, ein ausführbares Programm, ein Programm, eine Speichervorrichtung, eine elektronische Schaltung oder ein Computer mit einer Verarbeitungsvorrichtung sein. Zur Veranschaulichung können eine auf einem Server laufende Anwendung und der Server auch eine Komponente sein. Eine oder mehrere Komponenten können innerhalb eines Prozesses residieren und eine Komponente kann auf einem Computer lokalisiert und/oder auf zwei oder mehr Computern verteilt sein.
  • Ferner können diese Komponenten zum Beispiel von verschiedenen computerlesbaren Speichermedien ausführen, die verschiedene darauf gespeicherte Datenstrukturen aufweisen, wie etwa mit einem Modul. Die Komponenten können über lokale und/oder entfernte Prozesse kommunizieren, wie etwa gemäß einem Signal, das ein oder mehrere Datenpakete aufweist (z.B. Daten von einer Komponente, die mit einer anderen Komponente in einem lokalen System, einem verteilten System und/oder über ein Netzwerk hinweg, wie etwa dem Internet, einem lokalen Netzwerk, einem Weitbereichsnetzwerk oder einem ähnlichen Netzwerk mit anderen Systemen über das Signal interagieren).
  • Eine Komponente kann, als ein weiteres Beispiel, eine Vorrichtung mit spezifischer Funktionalität sein, die von mechanischen Teilen bereitgestellt wird, die von elektrischen oder elektronischen Schaltkreisen betrieben werden, in denen die elektrischen oder elektronischen Schaltkreise von einer Software-Anwendung oder einer Firmware-Anwendung betrieben werden können, die von einem oder mehreren Prozessoren ausgeführt werden. Der eine oder die mehreren Prozessoren können bezüglich der Vorrichtung intern oder extern sein und können mindestens einen Teil der Software- oder der Firmware-Anwendung ausführen. Als ein noch weiteres Beispiel kann einen Komponente eine Vorrichtung sein, die spezifische Funktionalität mittels elektronischer Komponenten ohne mechanische Teile bereitstellt; die elektronischen Komponenten können in sich einen oder mehrere Prozessoren beinhalten, um Software und/oder Firmware auszuführen, die mindestens teilweise die Funktionalität der elektronischen Komponenten erfüllt/erfüllen.
  • Datenübertragung verwendet in manchen Kommunikationssystemen, wie etwa Automobil-Sensornetzwerken, zum Beispiel Sensor-Schnittstellen wie Sent, SPC, Lin, PS15 oder andere Schnittstellen. Eine gewünschte Datenrate wird aufrechterhalten, so dass die Kosteneffizienz in Schach gehalten wird. Die schmale Bandbreite des datenratenbegrenzten Sensornetzwerks erlaubt keinen Schutz jedes Rahmens alleine mit einer starken Redundanz. Um die gewünschte Datenrate beizubehalten, wird die Kanalcodierung üblicherweise durch Hinzufügen einer kurzen Redundanz zu den Nettodaten, wie etwa einem Paritäts-Bit, einer 3-Bit zyklischen Redundanzprüfung (CRC), einer 5-Bit CRC usw., einfach gehalten. Die Kurzredundanz-Schutzmechanismen sind gut, solange die Bitfehler-Wahrscheinlichkeit sehr gering ist. Im Falle von zeitweiliger hoher Störeinstreuung auf den Übertragungsleitungen, werden die Nachrichten, die während der Übertragung möglicherweise zerstört wurden, allerdings von der CRC eventuell nicht erkannt. Hierin ist ein Schutzschema offenbart, das einen zusätzlichen redundanten Code zu einer Einheit (eine Gruppe von Datenrahmen) zusätzlich zu der CRC jedes Datenrahmens hinzufügt. Der Code, der für den Schutz der Einheit verwendet wird, könnte stärker als die Datenrahmen-CRC sein, z.B. eine längere CRC von 16-Bit, 32-Bit, ein Reed-Solomon-Code, ein Turbo-Code oder ein anderer Redundanz-Code. Die Kombination einfachen Schutzes der einzelnen Datenrahmen zusammen mit dem Einheitsschutz eines Nachrichtenblocks wird auf eine Weise eingestellt, dass das Sicherheitsziel selbst unter schlechten Übertragungsbedingungen erreicht wird.
  • 1 ist ein Blockdiagramm, das ein Datenübertragungssystem 100 veranschaulicht. Der Quellenort 101 ist dafür ausgelegt, einen oder mehrere Datenrahmen und eine erste Einheitsprüfsumme auf den Übertragungsleitungen 103 zu senden. Jeder Datenrahmen weist seinen eigenen Satz von Redundanz-Bits auf, der als eine Datenrahmenprüfsumme bezeichnet wird. Eine Gruppe mehrerer Datenrahmen zusammen mit den zusätzlichen Redundanz-Bits höherer Ordnung wird als eine Einheit bezeichnet. Das Automobil-Sensornetzwerksystem (ASNS) 102 ist dafür ausgelegt, die Datenrahmen und die erste Einheitsprüfsumme von den Übertragungsleitungen zu empfangen. Das ASNS ist ferner dafür ausgelegt, eine zweite Datenrahmenprüfsumme für jeden der empfangenen Datenrahmen zu berechnen und die zweite Datenrahmenprüfsumme mit der ersten Datenrahmenprüfsumme zu vergleichen. Falls die Prüfsummen als unterschiedlich befunden werden, gibt das ASNS eine Warnung für eine ungetreue oder eine fehlerhafte Übertragung über die Übertragungsleitungen ab. Allerdings macht es die Möglichkeit von zeitweilig starker Störeinstreuung in die Übertragungsleitungen wünschenswert, zu verifizieren, ob die empfangene Nachricht tatsächlich ein Übertragungsfehler oder eine korrekte Nachricht ist. Das ASNS ist ferner dafür ausgelegt, eine zweite Einheitsprüfsumme für die Vielzahl von empfangenen Datenrahmen zu berechnen und die berechnete zweite Einheitsprüfsumme mit der ersten Einheitsprüfsumme zu vergleichen. Falls die Prüfsummen als unterschiedlich befunden werden, gibt das ASNS eine Warnung aus, die eine ungetreue Datenübertragung über die Übertragungsleitungen anzeigt.
  • 2 offenbart den Inhalt eines Datenrahmens und einer Einheit. Ein Datenrahmen 200 enthält eine Folge von Datenbits 201 zusätzlich zu den Redundanz-Bits 202, die für den Schutz des Datenrahmens erforderlich sind. Die Redundanz-Bits 202 können von kleiner Ordnung sein, um eine effiziente Nettodatenrate beizubehalten. Die Einheit 210 enthält eine Gruppe von Datenrahmen 203 (jeder Datenrahmen hat, wie oben beschrieben, seine eigenen Redundanz-Bits), zusätzlich zu den Redundanz-Bits 204 höherer Ordnung für den Schutz der Einheit 210. In manchen Fällen kann der Datenrahmen 220, zusätzlich zu den Datenbits 201 und den Redundanz-Bits 202, auch eine Folge von Bits enthalten, die die Sensor-ID 205 repräsentiert.
  • 3A veranschaulicht ein Datenübertragungssystem 300, das einen Quellenort 301, Übertragungsleitungen 302 und ein Automobil-Sensornetzwerksystem (ASNS) 303 umfasst. Der Quellenort 301 enthält ferner einen Sensor 304, einen Sender 305, einen Einheitscodierer 306 und einen Einheitszähler 307. Der Sensor 304 sendet die Datenbits an den Sender 305. Der Sender 305 berechnet die erste Datenrahmenprüfsumme für jeden Satz von Datenbits von dem Sensor 304 und sendet den Datenrahmen, der jetzt die Datenbits und die berechnete erste Datenrahmenprüfsumme beinhaltet, auf der Übertragungsleitung 302. Der Sender 305 sendet auch den Datenrahmen an den Einheitscodierer 306. Der Einheitscodierer 306 ist dafür ausgelegt, die erste Einheitsprüfsumme für eine vorbestimmte Anzahl von Datenrahmen zu berechnen. Der Einheitszähler 307 zählt die Anzahl von Datenrahmen, die beim Einheitscodierer 306 eingehen. Sobald die Zählung in dem Einheitszähler 307 die vorbestimmte Anzahl erreicht, wird die berechnete erste Einheitsprüfsumme an den Sender 305 gesendet, der ferner die erste Einheitsprüfsumme auf die Übertragungsleitung 302 überträgt.
  • Das ASNS 303 umfasst ferner einen Empfänger 308, eine Quellenkomponente 318, einen Datenrahmendecodierer 319 und einen Einheitsdecodierer 309. Der Empfänger 308 ist dafür ausgelegt, die Datenrahmen von den Übertragungsleitungen 302 zu empfangen. Die empfangenen Datenrahmen werden an die Quellenkomponente 318 gesendet. Die Quellenkomponente 318 ist dafür ausgelegt, eine Bestimmung des Quellenorts zu erzeugen, von dem die Datenrahmen empfangen werden. Die Datenrahmen, die die ersten Datenrahmenprüfsummen enthalten, werden an den Datenrahmendecodierer 319 weitergeleitet. Der Datenrahmendecodierer 319 ist dafür ausgelegt, durch Erzeugen eines ersten Decodierverfahrens, das auf der Bestimmung der Quelle basiert, eine zweite Datenrahmenprüfsumme für die empfangenen Datenrahmen zu berechnen und die zweite Datenrahmenprüfsumme mit der ersten Datenrahmenprüfsumme zu vergleichen. Der Datenrahmendecodierer ist dafür ausgelegt, die empfangenen Sensornachrichten auszugeben und die Güte der Übertragung anhand der Ergebnisse des Vergleichs mitzuteilen. Der Datenrahmendecodierer 319 sendet ferner die Datenrahmen an den Einheitsdecodierer 309. Der Einheitsdecodierer 309 ist dafür ausgelegt, anhand der empfangenen Datenrahmen eine zweite Einheitsprüfsumme zu berechnen. Die Anzahl der Datenrahmen, über die der Einheitsdecodierer 309 die Empfängerort-Einheitsprüfsumme berechnet, ist dieselbe wie die Anzahl von Datenrahmen, die verwendet wird, um die erste Einheitsprüfsumme zu berechnen. Der Einheitsdecodierer 309 ist ferner dafür ausgelegt, die erste Einheitsprüfsumme und die zweite Einheitsprüfsumme zu berechnen. Falls die Prüfsummen nicht gleich sind, leitet der Einheitsdecodierer 309 eine Sicherheitsmaßnahme ein.
  • 3B offenbart eine weitere Ausführungsform eines Datenübertragungssystems 320, das einen Quellenort 310, Übertragungsleitungen 312 und ein Automobil-Sensornetzwerksystem (ASNS) 311 umfasst. Der Quellenort 310 umfasst ferner einen Sensor 314, einen Transceiver 315 und einen Einheitscodierer 316. Der Sensor 314 sendet die Datenbits an den Transceiver 315. Der Transceiver 315 berechnet die erste Datenrahmenprüfsumme für jeden Satz von Datenbits von dem Sensor 314 und überträgt den Datenrahmen, der jetzt die Datenbits und die berechnete erste Datenrahmenprüfsumme beinhaltet, auf der Übertragungsleitung 312. Der Transceiver 315 sendet auch den Datenrahmen an den Einheitscodierer 316. Der Einheitscodierer 316 ist dafür ausgelegt, die erste Einheitsprüfsumme für eine Vielzahl von Datenrahmen zu berechnen.
  • Das ASNS 311 umfasst einen Transceiver 317, eine Quellenkomponente 320, einen Datenrahmendecodierer 321 und einen Einheitsdecodierer 322. Der Transceiver 317 ist dafür ausgelegt, die Datenrahmen von den Übertragungsleitungen 312 zu empfangen. Die empfangenen Datenrahmen werden an die Quellenkomponente 320 gesendet. Die Quellenkomponente 320 ist dafür ausgelegt, eine Bestimmung des Quellenorts zu erzeugen, von dem die Datenrahmen empfangen werden. Die Datenrahmen, die die ersten Datenrahmenprüfsummen enthalten, werden an den Datenrahmendecodierer 321 weitergeleitet. Der Datenrahmendecodierer 321 ist dafür ausgelegt, durch Erzeugen eines ersten Decodierverfahrens, das auf der Bestimmung der Quelle basiert, eine zweite Datenrahmenprüfsumme für die empfangenen Datenrahmen zu berechnen und die zweite Datenrahmenprüfsumme mit der ersten Datenrahmenprüfsumme zu vergleichen. Der Datenrahmendecodierer ist dafür ausgelegt, die empfangenen Sensornachrichten auszugeben und die Güte der Übertragung anhand der Ergebnisse des Vergleichs mitzuteilen. Der Datenrahmendecodierer 321 sendet ferner die Datenrahmen an den Einheitsdecodierer 322.
  • Das ASNS von 3B sendet über die Übertragungsleitungen 312 eine Anforderung an den Quellenort 310, mit der ersten Einheitsprüfsumme zu antworten. Wenn die Anforderung von dem Quellenort 310 empfangen wird, sendet der Einheitscodierer 316 die berechnete erste Einheitsprüfsumme an den Transceiver 315. Der Transceiver 315 antwortet dem ASNS 311 mit der ersten Einheitsprüfsumme. Der Einheitsdecodierer 322 ist dafür ausgelegt, anhand der empfangenen Datenrahmen die ASNS-Orts-Einheitsprüfsumme zu berechnen. Die Anzahl der Datenrahmen, über die der Einheitsdecodierer 322 die zweite Einheitsprüfsumme berechnet, ist dieselbe wie die Anzahl von Datenrahmen, die verwendet wird, um die erste Einheitsprüfsumme zu berechnen. Der Einheitsdecodierer 321 ist ferner dafür ausgelegt, die erste Einheitsprüfsumme und die berechnete zweite Einheitsprüfsumme zu berechnen. Falls die Prüfsummen nicht gleich sind, dann leitet der Einheitsdecodierer 322 eine Sicherheitsmaßnahme ein.
  • Datenübertragungssysteme mit mehreren Quellenorten und einem einzigen ASNS werden offenbart. 4A und 4B veranschaulichen zwei Wege davon, wie mehrere Quellenorte mit dem Automobil-Sensornetzwerksystem (ASNS) 402 verbunden werden können. In 4A sind die mehreren Quellenorte 401(a)401(n) mit dem ASNS 402 über unabhängige Übertragungsleitungen 403 verbunden. Das ASNS 402 behandelt somit jeden Quellenort wie einen unabhängigen Quellenort und der Betrieb der Sensor-ASNS-Schnittstelle ist wie oben in den Paragraphen [0018]–[0022] gewürdigt.
  • 4B offenbart eine Ausführungsform, in der die Quellenorte 411(a)411(n) über einen gemeinsamen Bus 413 mit dem ASNS 412 verbunden sind. Die Quellenorte 411(a)411(n) übertragen entsprechende Datenrahmen (die Datenbits und eine erste Datenrahmenprüfsumme umfassen) und entsprechende erste Einheitsprüfsummen auf den gemeinsamen Bus 413. Das ASNS 412 empfängt die übertragenen Datenrahmen und erste Einheitsprüfsummen von dem gemeinsamen Bus 413. Die Arbeitsweise eines ASNS, wenn dieses mit mehreren Sensoren verbunden ist, wird unten gewürdigt.
  • Als Reaktion darauf, dass ein ASNS 507 über einen gemeinsamen Bus 506 kommunizierend mit mehreren Quellenorten 501(a)501(b) verbunden wird, erzeugt das ASNS 507 die Bestimmung des Quellenortes, von dem die Datenrahmen und die ersten Einheitsprüfsummen empfangen werden, um die passenden Decodierverfahren für die Datenrahmenprüfsumme und die Einheitsprüfsumme zu verwenden. Die erste Datenrahmenprüfsumme und die erste Einheitsprüfsumme werden entweder unter Verwendung desselben Decodierverfahrens oder unter Verwendung unterschiedlicher Decodierverfahren berechnet. Um die zweiten Datenrahmenprüfsummen und die zweiten Einheitsprüfsummen der an dem ASNS 507 empfangenen Datenrahmen zu berechnen, müssen deshalb passende Decodierverfahren verwendet werden. Die 5A5B veranschaulichen eine Ausführungsform, in der das ASNS 507 durch Prüfen der Sensor-ID von jedem Datenrahmen die Bestimmung der Quellenkomponente erzeugt, von der die Datenrahmen empfangen werden, und das Verwenden des entsprechenden Decodierverfahrens.
  • 5A offenbart einen Quellenort 500, der einen Sensor 501, einen Transceiver 502, einen Einheitscodierer 503, einen Einheitszähler 504 und Datenübertragungsleitungen 505 aufweist. Der Transceiver 502 berechnet die erste Datenrahmenprüfsumme für jeden Satz von Datenbits von dem Sensor 501 und überträgt den Datenrahmen (der jetzt die Datenbits und die berechnete erste Datenrahmenprüfsumme beinhaltet) und die Sensor-ID auf den Übertragungsleitungen 505. Der Transceiver 502 sendet auch den Datenrahmen an den Einheitscodierer 503. Der Einheitscodierer 503 ist dafür ausgelegt, die erste Einheitsprüfsumme für eine vorbestimmte Anzahl von Datenrahmen zu berechnen. Der Einheitszähler 504 zählt die Anzahl von Datenrahmen, die beim Einheitscodierer 503 eingehen. Sobald die Zählung in dem Einheitszähler 504 die vorbestimmte Anzahl erreicht, wird die berechnete erste Einheitsprüfsumme an den Transceiver 502 gesendet, der ferner die erste Einheitsprüfsumme auf der Übertragungsleitung 505 überträgt.
  • 5B offenbart die Schnittstelle der mehreren Quellenorte 500(a)500(n) mit ASNS 507. Die Quellenorte 500(a)500(n) sind jeweils über die Übertragungsleitungen 505(a)505(n) mit dem gemeinsamen Bus verbunden. Das ASNS 507 umfasst einen Transceiver 508, eine Quellenkomponente 512, eine Nachschlagtabelle 509, einen Datenrahmendecodierer 510 und einen Einheitsdecodierer 511. Der Bus 511 ist mit dem Transceiver 508 verbunden. Die Datenrahmen und die ersten Einheitsprüfsummen auf dem Bus stammen von der Vielzahl von mit dem Bus 506 verbundenen Quellenorten 500(a)500(n). Der Transceiver 508 ist dafür ausgelegt, die Datenrahmen und die ersten Einheitsprüfsummen von dem Bus 506 zu empfangen. Der Transceiver 508 sendet ferner die Sensor-ID an die Nachschlagtabelle 509. Die Quellenkomponente 512 erzeugt durch Prüfen der Sensor-ID die Bestimmung des Quellenorts, von dem die Datenrahmen und die ersten Einheitsprüfsummen empfangen wurden. Die Nachschlagtabelle 509 enthält die Datenrahmenprüfsummen-Decodierverfahren und die Einheitsprüfsummen-Decodierverfahren für jeden mit dem ASNS 507 verbundenen Sensor. Die Nachschlagtabelle 509 ist dafür ausgelegt, die Sensor-ID von dem Transceiver 508 zu empfangen und, basierend auf der von dem Transceiver 508 erhaltenen Sensor-ID, das Datenrahmenprüfsummen-Decodierverfahren und das Einheitsprüfsummen-Decodierverfahren auszugeben. Der Datenrahmendecodierer 510 ist dafür ausgelegt, die Datenrahmen von dem Transceiver 508 zu empfangen und eine zweite Datenrahmenprüfsumme für die unter Verwendung des Datenrahmendecodierverfahrens von der Nachschlagtabelle 509 erhaltenen Datenrahmen zu berechnen. Der Datenrahmendecodierer 510 ist ferner dafür ausgelegt, die berechnete zweite Datenrahmenprüfsumme mit der ersten Datenrahmenprüfsumme zu vergleichen. Der Datenrahmendecodierer 510 ist dafür ausgelegt, die empfangenen Sensornachrichten auszugeben und die Güte der Übertragung anhand der Ergebnisse des Vergleichs mitzuteilen. Der Datenrahmendecodierer 510 sendet ferner die Datenrahmen an den Einheitsdecodierer 511. Der Einheitsdecodierer 511 ist dafür ausgelegt, die zweite Einheitsprüfsumme auf der Grundlage der unter Verwendung des passenden Einheitsdecodierverfahrens aus der Nachschlagtabelle 509 erhaltenen Datenrahmen zu berechnen. Die Anzahl der Datenrahmen, über die der Einheitsdecodierer 511 die Empfängerort-Einheitsprüfsumme berechnet, ist dieselbe wie die Anzahl von Datenrahmen, die verwendet wird, um die jeweilige erste Einheitsprüfsumme zu berechnen. Falls die Prüfsummen nicht gleich sind, leitet der Einheitsdecodierer 511 eine Sicherheitsmaßnahme ein.
  • In einer weiteren Ausführungsform erzeugt der Transceiver, basierend auf dem Zeitraum, in dem die Datenrahmen empfangen werden, die Bestimmung des Quellenorts, von dem die Datenrahmen und die ersten Datenrahmenprüfsummen empfangen werden. Jedem Quellenort ist eine spezifische Zeitdauer zugeordnet, während der er die Datenrahmen und die Einheitsprüfsummen auf dem Bus überträgt. 6 gibt ein Beispiel davon, wie mehrere Quellenorte 611(a)611(n) unterschiedlichen Zeitschlitzen 601(a)601(n) zugeordnet werden, um Daten zum Bus zu übertragen. Sobald der Quellenort 611(n) seine Übertragung während des Zeitschlitzes 601(n) abschließt, überträgt der Sensor 611(a) während des Zeitschlitzes 602(a) Daten zu dem Bus und so fort. Es sei erwähnt, dass die den Sensoren zugewiesenen Zeitschlitze möglicherweise nicht auf zyklische Weise angeordnet sind, da es möglicherweise nicht notwendig ist, von jedem Sensor in regelmäßigen Intervallen auszulesen.
  • Die 7A7B veranschaulichen eine weitere Ausführungsform, in der das ASNS 720 mit mehreren Quellenorten 700(a)700(n) über einen gemeinsamen Bus 707 verbunden ist, wobei die Quellenkomponente 713 eine Bestimmung des Quellenorts erzeugt, basierend auf dem Zeitschlitz, in dem das ASNS 720 die Datenrahmen und die ersten Einheitsprüfsummen empfängt. 7A zeigt einen Quellenort 700, der einen Sensor 701, einen Puffer 702, einen Einheitscodierer 703, einen Einheitszähler 704, einen Transceiver 705 und Datenübertragungsleitungen 706 aufweist. Der Puffer 702 berechnet die erste Datenrahmenprüfsumme für jeden Satz von Datenbits von dem Sensor 701 und sendet den Datenrahmen (der jetzt die Datenbits und die berechnete erste Datenrahmenprüfsumme beinhaltet) und die Sensor-ID zu dem Transceiver 705. Der Puffer 702 sendet auch den Datenrahmen an den Einheitscodierer 703. Der Einheitscodierer 703 ist dafür ausgelegt, die erste Einheitsprüfsumme für eine vorbestimmte Anzahl von Datenrahmen zu berechnen. Der Einheitszähler 704 zählt die Anzahl von Datenrahmen, die beim Einheitscodierer 703 eingehen. Sobald die Zählung in dem Einheitszähler 704 die vorbestimmte Anzahl erreicht, wird die berechnete erste Einheitsprüfsumme an den Puffer 702 gesendet, der ferner die erste Einheitsprüfsumme an den Transceiver 705 sendet. Der Transceiver 705 überträgt ferner während des zugeordneten Zeitschlitzes die Datenrahmen und die erste Einheitsprüfsumme auf die Übertragungsleitungen 706.
  • 7B zeigt die Schnittstelle der mehreren Quellenorte 700(a)700(n) mit ASNS 720. Die Quellenorte 700(a)700(n) sind jeweils über die Übertragungsleitungen 706(a)706(n) mit dem gemeinsamen Bus 707 verbunden. Das ASNS 720 umfasst ferner einen Transceiver 708, eine Quellenkomponente 713, einen Taktgenerator 709, einen Datenrahmendecodierer 711, eine Nachschlagtabelle 709 und einen Einheitsdecodierer 712. Der Bus 707 ist mit dem Transceiver 708 verbunden. Der Transceiver 708 ist dafür ausgelegt, die Datenrahmen und die ersten Einheitsprüfsummen von dem Bus 707 zu empfangen. Die Datenrahmen und die ersten Einheitsprüfsummen auf dem Bus stammen von der Vielzahl von mit dem Bus 707 verbundenen Quellenorten 700(a)700(n). Die Quellenkomponente 713 erzeugt durch Überprüfen der Zeitschlitze, während denen die Daten empfangen werden, die Bestimmung des Quellenorts, von dem die Datenrahmen und die ersten Einheitsprüfsummen empfangen wurden. Das Timing für den Transceiver 708 wird von dem Taktgenerator 709 bereitgestellt. Die Quellenkomponente 713 sendet ferner die Timing-Informationen an die Nachschlagtabelle 710. Die Nachschlagtabelle 710 enthält die Datenrahmenprüfsummen-Decodierverfahren und die Einheitsprüfsummen-Decodierverfahren für jeden mit dem ASNS 720 verbundenen Quellenort. Die Nachschlagtabelle 710 ist dafür ausgelegt, die Timing-Informationen von der Quellenkomponente 713 zu empfangen und, basierend auf dem Zeitschlitz, während dem die Datenrahmen empfangen werden, das Datenrahmenprüfsummen-Decodierverfahren auszugeben. Der Datenrahmendecodierer 711 ist dafür ausgelegt, die Datenrahmen von dem Transceiver 708 zu empfangen und eine zweite Datenrahmenprüfsumme für die unter Verwendung des Datenrahmendecodierverfahrens von der Nachschlagtabelle 710 erhaltenen Datenrahmen zu berechnen. Der Datenrahmendecodierer 711 ist ferner dafür ausgelegt, die berechnete zweite Datenrahmenprüfsumme mit der ersten Datenrahmenprüfsumme zu vergleichen. Der Datenrahmendecodierer ist dafür ausgelegt, die empfangenen Sensornachrichten auszugeben und die Güte der Übertragung anhand der Ergebnisse des Vergleichs mitzuteilen. Der Datenrahmendecodierer 711 sendet ferner die Datenrahmen an den Einheitsdecodierer 712. Der Einheitsdecodierer 712 ist dafür ausgelegt, basierend auf der unter Verwendung des passenden Einheitsdecodierverfahrens aus der Nachschlagtabelle 710 erhaltenen Datenrahmens, eine zweite Einheitsprüfsumme zu berechnen. Die Anzahl der Datenrahmen, über die der Einheitsdecodierer 712 die Empfängerort-Einheitsprüfsumme berechnet, ist dieselbe wie die Anzahl von Datenrahmen, die verwendet wird, um die jeweilige erste Einheitsprüfsumme zu berechnen. Falls die Prüfsummen nicht gleich sind, leitet der Einheitsdecodierer 712 eine Sicherheitsmaßnahme ein.
  • Ein Verfahren zum Erzeugen einer Bestimmung des Quellenorts und zum Durchführen einer Redundanzprüfung höherer Ordnung, um sicherheitskritisches Versagen im Falle von mehreren mit dem ASNS verbundenen Quellenorten zu vermeiden, wird offenbart. 8 veranschaulicht ein Flussdiagramm eines ASNS, das eine Bestimmung des Quellenorts erzeugt und eine CRC-Prüfung auf mehreren Niveaus durchführt. Ein Beispiel im Automobilbereich wird erörtert. Es gibt mehrere Sensoren in einem Automobil, wie etwa einen Temperatursensor, einen Reifendrucksensor, einen Beschleunigungsmesser usw. Diese Sensoren, die an verschiedenen Orten des Automobils platziert sind, kommunizieren mit dem ASNS über einen gemeinsamen Bus. Diese Sensoren senden ihre Datenrahmen und die erste Einheitsprüfsumme über den gemeinsamen Bus an das ASNS. Das ASNS erzeugt die Bestimmung des Quellenorts, von dem die Datenrahmen empfangen werden und verwendet das passende erforderliche Verfahren, um die ASNS-Orts-Datenrahmenprüfsumme und die ASNS-Orts-Einheitsprüfsumme für den entsprechenden Sensor zu berechnen, und vergleicht, wie zuvor erörtert, diese berechneten Prüfsummen mit der entsprechenden ersten Datenrahmenprüfsumme und der ersten Einheitsprüfsumme. Basierend auf den Ergebnissen des Vergleichs gibt das ASNS aus, ob eine getreue Datenübertragung von den Sensoren zum ASNS stattgefunden hat.
  • Obwohl die Erfindung mit Bezug auf eine oder mehrere Implementierungen veranschaulicht und beschrieben wurde, können Abänderungen und/oder Modifikationen an den veranschaulichten Beispielen vorgenommen werden, ohne vom Wesen und Schutzumfang der angehängten Ansprüche abzuweichen.
  • Der hier verwendete Ausdruck „computerlesbare Medien“ beinhaltet computerlesbare Speichermedien und Kommunikationsmedien. Computerlesbare Speichermedien beinhalten flüchtige und nichtflüchtige, entfernbare und nichtentfernbare Medien, die mit einem beliebigen Verfahren oder einer beliebigen Technologie zum greifbaren Speichern von Informationen implementiert sind, wie etwa computerlesbare Anweisungen oder andere Daten. Hier offenbarte Datenablagen oder -speicher sind Beispiele für computerlesbare Speichermedien. Computerspeichermedien beinhalten unter anderem RAM, ROM, EEPROM, Flash-Speicher oder eine andere Speichertechnologie, CD-ROM, Digital-Versatile-Disks (DVDs) oder andere optische Speicher, Magnetkassetten Magnetband, Magnetplattenspeicher oder andere magnetische Speichervorrichtungen oder ein beliebiges anderes Medium, das dazu verwendet werden kann, die gewünschten Informationen zu speichern.
  • Der Ausdruck „computerlesbare Medien“ kann auch Kommunikationsmedien beinhalten. Kommunikationsmedien realisieren in der Regel computerlesbare Anweisungen oder andere Datenstrukturen, die in einem „modulierten Datensignal“ wie zum Beispiel einer Trägerwelle oder einem anderen Transportmechanismus kommuniziert werden können, und umfassen beliebige Informationsablieferungsmedien. Der Ausdruck „moduliertes Datensignal” kann ein Signal umfassen, bei dem eine oder mehrere Charakteristiken dergestalt gesetzt oder geändert werden, dass Informationen in dem Signal codiert werden.
  • Eine oder mehrere der beschriebenen Operationen können computerlesbare Anweisungen darstellen, die auf einem oder mehreren computerlesbaren Medien gespeichert sein können, die, wenn sie von einer Rechenvorrichtung ausgeführt werden, die Rechenvorrichtung veranlassen, die beschriebenen Operationen durchzuführen. Die Reihenfolge, in der einige oder alle der Operationen beschrieben werden, sollte nicht so aufgefasst werden, zu implizieren, dass diese Operationen zwingend von der Reihenfolge abhängen. Alternatives Anordnen wird von Fachleuten geschätzt werden, die den Vorteil dieser Beschreibung erfassen. Ferner versteht sich, dass nicht alle Operationen notwendigerweise in jeder hier bereitgestellten Ausführungsform vorhanden sein müssen.
  • Darüber hinaus ist beabsichtigt, mit besonderer Berücksichtigung der verschiedenen von den oben beschriebenen Komponenten oder Strukturen (Baugruppen, Vorrichtungen, Schaltungen, Systeme etc.) durchgeführten Funktionen, dass die Ausdrücke (die einen Bezug auf ein „Mittel“ beinhalten), die verwendet werden, um solche Komponenten zu beschreiben, soweit nicht anders angegeben, irgendeiner Komponente oder Struktur entsprechen, die die spezifizierte Funktion der beschriebenen Komponente durchführt (z.B, die funktional äquivalent ist), selbst wenn sie der offenbarten Struktur strukturell nicht äquivalent ist, die die Funktion in den hier veranschaulichten beispielhaften Implementierungen der Erfindung durchführen. Außerdem ist möglicherweise zwar ein bestimmtes Merkmal der Erfindung bezüglich nur einer von mehreren Implementierungen offenbart worden, doch kann ein derartiges Merkmal mit einem oder mehreren anderen Merkmalen der anderen Implementierungen kombiniert werden, wie dies für eine beliebige gegebene oder spezielle Anwendung wünschenswert und vorteilhaft sein kann. Weiterhin sollen in dem Ausmaß, in dem die Ausdrücke „enthalten“, „enthält“, „aufweisen“, „aufweist“, „mit“ oder Varianten davon sowohl in der ausführlichen Beschreibung als auch den Ansprüchen verwendet werden, solche Ausdrücke auf eine Weise ähnlich dem Ausdruck „umfassend“ einschließend sein.

Claims (29)

  1. Automobil-Sensornetzwerksystem, um Kommunikationsfehler in einer Kommunikationsverbindung zu detektieren und sicherheitskritisches Versagen zu vermeiden, wobei das Automobil-Sensornetzwerksystem Folgendes umfasst: einen Transceiver, der eingerichtet ist, mindestens einen Datenrahmen und eine erste Einheitsprüfsumme von einem Quellenort zu empfangen, wobei der mindestens eine Datenrahmen eine erste an dem Quellenort berechnete Datenrahmenprüfsumme beinhaltet; eine Quellenkomponente, die eingerichtet ist, eine Bestimmung des Quellenorts zu erzeugen, von dem der mindestens eine Datenrahmen empfangen wird; eine Datenrahmendecodierkomponente, die eingerichtet ist, durch Erzeugen eines ersten Decodierverfahrens, das auf der Bestimmung des Quellenortes basiert, eine zweite Datenrahmenprüfsumme für den mindestens einen Datenrahmen zu berechnen und die zweite Datenrahmenprüfsumme mit der ersten Datenrahmenprüfsumme zu vergleichen; und eine Einheitsdecodierkomponente, die dafür ausgelegt ist, eine zweite Einheitsprüfsumme für eine Vielzahl von Datenrahmen, die von dem Transceiver empfangen wurden, durch Erzeugen eines zweiten Decodierverfahrens, das auf dem Quellenort basiert, zu berechnen und die zweite Einheitsprüfsumme mit der ersten Einheitsprüfsumme zu vergleichen.
  2. Automobil-Sensornetzwerksystem nach Anspruch 1, wobei der Quellenort ein Sensor ist, der entweder ein Lenkdrehmomentsensor, ein Lenkwinkelsensor, ein elektrischer Fahrpedalsensor, ein Drosselklappensensor, ein Ansaugluftdrucksensor, ein Airbagdrucksensor oder ein Airbagbeschleunigungsmesser ist.
  3. Automobil-Sensornetzwerksystem nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Einheitsdecodierkomponente ferner eingerichtet ist, die zweite Einheitsprüfsumme beim Empfangen mindestens eines Datenrahmens von dem Transceiver zu aktualisieren.
  4. Automobil-Sensornetzwerksystem nach einem der Ansprüche 1–3, das ferner eine Nachschlagtabelle umfasst, die eingerichtet ist, basierend auf dem Bestimmen des Quellenorts von dem Transceiver, ein Datenrahmendecodierverfahren und ein Einheitsdecodierverfahren auszugeben.
  5. Automobil-Sensornetzwerksystem nach Anspruch 4, wobei das Decodierverfahren, das verwendet wird, um die zweite Datenrahmenprüfsumme zu erzeugen, das Datenrahmendecodierverfahren ist, das, basierend auf dem Bestimmen des Quellenorts des mindestens einen empfangenen Datenrahmens, von der Nachschlagtabelle erhalten wird.
  6. Automobil-Sensornetzwerksystem nach Anspruch 4 oder 5, wobei das Decodierverfahren, das verwendet wird, um die zweite Einheitsprüfsumme zu erzeugen, das Einheitsdecodierverfahren ist, das, basierend auf dem Bestimmen des Quellenorts des mindestens einen empfangenen Datenrahmens, von der Nachschlagtabelle erhalten wird.
  7. Automobil-Sensornetzwerksystem nach einem der Ansprüche 4–6, wobei die Nachschlagtabelle aus Polynom-Prüfsummen oder Nichtpolynom-Prüfsummen besteht.
  8. Automobil-Sensornetzwerksystem nach einem der Ansprüche 4–7, wobei das Einheitsdecodierverfahren eingerichtet ist, Multibit-Fehler höherer Ordnung im Vergleich mit dem Datenrahmendecodierverfahren zu detektieren.
  9. Automobil-Sensornetzwerksystem nach Anspruch 8, wobei das Einheitsdecodierverfahren eingerichtet ist, eine Prüfsumme zu verwenden, die eine Niederdichte-Paritätsprüfung, ein Turbo-Code oder ein Reed-Solomon-Code ist.
  10. Automobil-Sensornetzwerksystem nach einem der Ansprüche 4–9, wobei das Datenrahmendecodierverfahren eingerichtet ist, eine Prüfsumme zu verwenden, die entweder ein zyklische Redundanzprüfung ist oder ein Hamming Code.
  11. Automobil-Sensornetzwerksystem nach einem der Ansprüche 1–10, wobei die Datenrahmendecodierkomponente eingerichtet ist, die zweite Datenrahmenprüfsumme, basierend auf Informationen innerhalb des mindestens einen von dem Transceiver empfangenen Datenrahmen, zu erzeugen.
  12. Automobil-Sensornetzwerksystem nach einem der Ansprüche 1–11, wobei die Datenrahmendecodierkomponente eingerichtet ist, die zweite Datenrahmenprüfsumme unter Verwendung einer zyklischen Redundanzprüfung zu erzeugen.
  13. Automobil-Sensornetzwerksystem nach einem der Ansprüche 1–12, wobei die Einheitsdecodierkomponente eingerichtet ist, eine zweite Datenrahmenprüfsumme basierend auf Informationen innerhalb einer Vielzahl von von dem Transceiver empfangenen Datenrahmen zu erzeugen.
  14. Automobil-Sensornetzwerksystem nach Anspruch 13, wobei die Einheitsdecodierkomponente eingerichtet ist, die zweite Einheitsprüfsumme unter Verwendung einer zyklischen Redundanzprüfung (CRC) zu erzeugen, wobei die Länge der zweiten Einheitsprüfsumme größer als die Länge der zweiten Datenrahmenprüfsumme ist.
  15. Automobil-Sensornetzwerksystem nach einem der Ansprüche 1–14, wobei die Datenrahmendecodierkomponente ferner eingerichtet ist, basierend auf den Ergebnissen des Vergleichens, eine Nachricht auszugeben.
  16. Automobil-Sensornetzwerksystem nach einem der Ansprüche 1–12, wobei die Einheitsdecodierkomponente ferner eingerichtet ist, basierend auf den Ergebnissen des Vergleichens, innerhalb einer Fehlertoleranzzeit des Automobil-Sensornetzwerksystems eine Nachricht auszugeben.
  17. Automobil-Sensornetzwerksystem nach einem der Ansprüche 1–16, wobei der Transceiver eingerichtet ist, in einem Zeitschlitz, der dem Quellenort zugeteilt ist, eine Vielzahl von Datenrahmen von einem Quellenort zu empfangen.
  18. Automobil-Sensornetzwerksystem nach einem der Ansprüche 1–17, wobei die Quellenkomponente eingerichtet ist, basierend auf einem Zeitschlitz, während dem die Datenrahmen empfangen werden, die Bestimmung des Quellenorts zu erzeugen.
  19. Automobil-Sensornetzwerksystem nach einem der Ansprüche 1–18, wobei die Quellenkomponente eingerichtet ist, basierend auf einer Vielzahl von Quellenidentifikationsbits, die an die empfangenen Datenrahmen angehängt sind, die Bestimmung des Quellenorts zu erzeugen.
  20. Automobil-Sensornetzwerksystem nach einem der Ansprüche 1–19, wobei der Transceiver eingerichtet ist, auf das Senden einer Anforderung an den Quellenort hin, die Einheitsprüfsumme von dem Quellenort zu empfangen.
  21. Verfahren für eine Kommunikationsvorrichtung, die Folgendes umfasst: Empfangen von mindestens einen Datenrahmen und einer ersten Einheitsprüfsumme von einem Quellenort, wobei der mindestens eine empfangene Datenrahmen eine erste an dem Quellenort berechnete Datenrahmenprüfsumme beinhaltet; Erzeugen einer Bestimmung des Quellenorts, von dem der mindestens eine Datenrahmen empfangen wird; Berechnen, durch Erzeugen eines ersten Decodierverfahrens, das auf der Bestimmung des Quellenorts basiert, einer zweiten Datenrahmenprüfsumme für den mindestens einen empfangenen Datenrahmen und Vergleichen der berechneten zweiten Datenrahmenprüfsumme mit einer ersten Datenrahmenprüfsumme; und Berechnen, durch Erzeugen eines zweiten Decodierverfahrens, das auf der Bestimmung des Quellenorts basiert, einer zweiten Einheitsprüfsumme für eine Vielzahl von empfangenen Datenrahmen und Vergleichen der berechneten zweiten Einheitsprüfsumme mit der ersten Einheitsprüfsumme.
  22. Verfahren nach Anspruch 21, wobei das Erzeugen der Bestimmung des Quellenorts auf einem Zeitschlitz, während dem der Datenrahmen empfangen wird, basiert.
  23. Verfahren nach Anspruch 21 oder 22, wobei das Erzeugen der Bestimmung des Quellenorts auf einer Vielzahl von Quellenidentifikationsbits, die an den mindestens einen empfangenen Datenrahmen angehängt sind, basiert.
  24. Verfahren nach einem der Ansprüche 21–23, das ferner Folgendes umfasst: Erhalten eines Datenrahmendecodierverfahrens und eines Einheitsdecodierverfahrens aus einer Nachschlagtabelle, basierend auf der Bestimmung des Quellenorts.
  25. Kommunikationsvorrichtung, die Folgendes umfasst: einen Speicher, der ausführbare Anweisungen speichert; und einen Prozessor, der kommunikativ mit dem Speicher gekoppelt ist und der eingerichtet ist, die ausführbaren Anweisungen auszuführen, um mindestens die Folgenden Vorgänge durchzuführen: Empfangen von mindestens einem Datenrahmen und einer ersten Einheitsprüfsumme von einem Quellenort, wobei der mindestens eine empfangene Datenrahmen eine erste an dem Quellenort berechnete Datenrahmenprüfsumme beinhaltet; Erzeugen einer Bestimmung des Quellenorts, von dem der mindestens eine Datenrahmen empfangen wird; Berechnen, durch Erzeugen eines ersten Decodierverfahrens, das auf der Bestimmung des Quellenorts basiert, einer zweiten Datenrahmenprüfsumme für den mindestens einen empfangenen Datenrahmen; Vergleichen der zweiten Datenrahmenprüfsumme mit der ersten Datenrahmenprüfsumme; und Berechnen, durch Erzeugen eines zweiten Decodierverfahrens, das auf der Bestimmung des Quellenorts basiert, einer zweiten Einheitsprüfsumme für eine Vielzahl der empfangenen Datenrahmen und Vergleichen der zweiten Einheitsprüfsumme mit der ersten Einheitsprüfsumme.
  26. Kommunikationsvorrichtung nach Anspruch 25, wobei der Prozessor ferner eingerichtet ist, die ausführbaren Anweisungen auszuführen zum: Empfangen einer Vielzahl von Datenrahmen von einem Quellenort in einem Zeitschlitz, der dem Quellenort zugeteilt ist.
  27. Kommunikationsvorrichtung nach Anspruch 26, wobei der Prozessor ferner eingerichtet ist, die ausführbaren Anweisungen auszuführen zum: Erzeugen einer Bestimmung des Quellenorts, basierend auf einem Zeitschlitz, während dem die Datenrahmen empfangen werden.
  28. Kommunikationsvorrichtung nach einem der Ansprüche 25–27, wobei der Prozessor ferner eingerichtet ist, die ausführbaren Anweisungen auszuführen zum: Erzeugen einer Bestimmung des Quellenorts, basierend auf einer Vielzahl von Quellenidentifikationsbits, die an die empfangenen Datenrahmen angehängt sind.
  29. Kommunikationsvorrichtung nach einem der Ansprüche 25–28, wobei der Prozessor ferner eingerichtet ist, die ausführbaren Anweisungen auszuführen zum: Erzeugen, über eine Nachschlagtabelle, basierend auf der Bestimmung des Quellenorts, eines Datenrahmendecodierverfahrens und eines Einheitsdecodierverfahrens.
DE102016101349.8A 2015-01-27 2016-01-26 Sensor-Schnittstelle, die eine lange CRC bereitstellt, um die funktionale Sicherheit zu verbessern Pending DE102016101349A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/606,472 2015-01-27
US14/606,472 US9509445B2 (en) 2015-01-27 2015-01-27 Sensor interface that provides a long package CRC to improve functional safety

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016101349A1 true DE102016101349A1 (de) 2016-07-28

Family

ID=56364663

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016101349.8A Pending DE102016101349A1 (de) 2015-01-27 2016-01-26 Sensor-Schnittstelle, die eine lange CRC bereitstellt, um die funktionale Sicherheit zu verbessern

Country Status (3)

Country Link
US (2) US9509445B2 (de)
CN (1) CN105827362B (de)
DE (1) DE102016101349A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7205103B2 (ja) * 2018-08-08 2023-01-17 富士電機株式会社 受信装置、受信方法、および受信プログラム
DE102019109597B4 (de) * 2019-04-11 2023-02-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren, Bussystem und Fortbewegungsmittel zum Steuern einer Auslastung des Bussystems des Fortbewegungsmittels
WO2021171057A1 (en) * 2020-02-24 2021-09-02 Sonova Ag Systems and methods for selective storing of data included in a corrupted data packet
US11671409B2 (en) 2021-02-17 2023-06-06 Infineon Technologies Ag Encrypted communication of a sensor data characteristic

Family Cites Families (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0510201A (ja) * 1991-07-04 1993-01-19 Fuji Heavy Ind Ltd 車輌の制御方法
US5598543A (en) * 1994-09-26 1997-01-28 John Notarianni Method of interfacing between data transmission systems having an unequal number of transceiver ports
US6363164B1 (en) * 1996-05-13 2002-03-26 Cummins-Allison Corp. Automated document processing system using full image scanning
US6012839A (en) * 1995-06-30 2000-01-11 Quantum Corporation Method and apparatus to protect data within a disk drive buffer
US5959568A (en) * 1996-06-26 1999-09-28 Par Goverment Systems Corporation Measuring distance
EP0972388B1 (de) * 1997-03-27 2001-12-19 Elan Schaltelemente GmbH & Co. KG Verfahren zur programmierung eines sicherheitsgerichteten steuerungssystems
US5955969A (en) * 1997-04-09 1999-09-21 Texas Instruments Incorporated Method to prevent rouge transponder responses in automatic vehicle identification systems
US6081570A (en) * 1997-09-02 2000-06-27 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Parallel integrated frame synchronizer chip
DE19740525C1 (de) * 1997-09-15 1999-02-04 Siemens Ag Verfahren zur Abspeicherung und Wiedergewinnung von Daten in einem Steuersystem, insbesondere in einem Kraftfahrzeug
US6385210B1 (en) * 1998-04-17 2002-05-07 Ford Global Technologies, Inc. Method for detecting and resolving data corruption in a UART based communication network
US7515611B2 (en) * 2000-08-24 2009-04-07 Tellabs Reston, Inc. Unified data packet for encapsulating data packets having diverse formats
US6647528B1 (en) * 2000-11-02 2003-11-11 Computer Network Technology Corporation Fiber channel CRC for internal error checking on a switching platform
US9619742B2 (en) * 2001-05-18 2017-04-11 Nxp B.V. Self-descriptive data tag
US7630691B2 (en) * 2002-01-23 2009-12-08 Qualcomm Incorporated Selective combining of multiple non-synchronous transmissions in a wireless communication system
US7260764B2 (en) * 2002-11-26 2007-08-21 Qualcomm Incorporated Multi-channel transmission and reception with block coding in a communication system
EP1511265A1 (de) * 2003-08-27 2005-03-02 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Verfahren und Vorrichtung zur Lastverteilung von Nachrichten zwischen einem Zeichengabeumwerter und entfernten Verarbeitungseinheiten
US7882424B2 (en) * 2005-07-29 2011-02-01 GM Global Technology Operations LLC Serial data communication—CAN memory error detection methods
US7464203B2 (en) * 2005-07-29 2008-12-09 Gm Global Technology Operations, Inc. Method of validating plurality of data during serial communication using a dual path across a single serial link
US7953536B2 (en) * 2005-07-29 2011-05-31 GM Global Technology Operations LLC Inertial sensor software architecture security method
EP1777082B1 (de) * 2005-10-21 2010-04-14 Infineon Technologies AG Datensatz eines Reifenüberwachungsssytems mit kodiertem Erkennungssatz ID
US8103946B2 (en) * 2007-05-18 2012-01-24 GM Global Technology Operations LLC Secure data strategy for vehicle control systems
US8183982B2 (en) 2007-08-14 2012-05-22 Infineon Technologies Ag System including reply signal that at least partially overlaps request
DE102008031498B4 (de) 2008-07-03 2012-03-08 Infineon Technologies Ag Taktbestimmung eines Sensors
US7916010B2 (en) * 2008-12-12 2011-03-29 Ford Global Technologies Method and system for associating a tire pressure sensor to a wheel location in an intitiator based tire pressure monitoring system
US8233389B2 (en) * 2009-08-19 2012-07-31 Mitsubishi Electric Research Laboratories, Inc. Method and protocol for congestion control in a vehicular network
US8995327B2 (en) * 2009-12-02 2015-03-31 Mitsubishi Electric Research Laboratories, Inc. Broadcasting messages in multi-channel vehicular networks
JP5310956B2 (ja) * 2010-09-22 2013-10-09 富士通株式会社 ネットワークにおけるルーティング方法及びノード装置
US8887022B2 (en) 2011-03-04 2014-11-11 Infineon Technologies Austria Ag Reliable data transmission with reduced bit error rate
US8677205B2 (en) * 2011-03-10 2014-03-18 Freescale Semiconductor, Inc. Hierarchical error correction for large memories
US9397895B2 (en) * 2011-12-13 2016-07-19 Viavi Solutions Inc. Method and system for collecting topology information
US8914712B2 (en) * 2012-02-27 2014-12-16 Freescale Semiconductor, Inc. Hierarchical error correction

Also Published As

Publication number Publication date
US20170077952A1 (en) 2017-03-16
US9509445B2 (en) 2016-11-29
US20160218828A1 (en) 2016-07-28
CN105827362B (zh) 2020-06-23
CN105827362A (zh) 2016-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2160857B1 (de) Prüfverfahren und elektronische schaltung zur sicheren seriellen übertragung von daten
DE102018122152A1 (de) Systeme und verfahren zur eindringungserkennung in das netzwerk im fahrzeug
EP3189629B1 (de) Verfahren zur seriellen übertragung eines rahmens über ein bussystem von einem sender zu mindestens einem empfänger und teilnehmerstation für ein bussystem
EP1802019B1 (de) Erkennung von Fehlern bei der Übermittlung von Daten
DE102016101349A1 (de) Sensor-Schnittstelle, die eine lange CRC bereitstellt, um die funktionale Sicherheit zu verbessern
DE102012101747A1 (de) Zuverlässige datenübertragung mit verringerter bit-fehlerrate
EP3977682B1 (de) Fehlererkennung-testeinrichtung für eine teilnehmerstation eines seriellen bussystems und verfahren zum testen von mechanismen zur fehlererkennung bei einer kommunikation in einem seriellen bussystem
DE102016203415A1 (de) Spc-sensor-schnittstelle mit partiellem paritätsschutz
DE102020134250A1 (de) System, Vorrichtung und Verfahren zum Bereitstellen eines Schutzes gegen eine stille Datenkorruption in einer Verbindung
DE102016206630A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vermeidung von Manipulation einer Datenübertragung
WO2020126760A1 (de) Teilnehmerstation für ein serielles bussystem und verfahren zur kommunikation in einem seriellen bussystem
DE102010028485B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Absicherung von über eine Schnittstelle zu übertragenden Datenpaketen
DE102020208536A1 (de) Gateway-vorrichtung, abnormitätsüberwachungsverfahren und speichermedium
EP2829011A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung kryptographisch geschützter redundanter datenpakete
WO2016165683A1 (de) Ubertragungsverfahren und vorrichtungen zur übertragung
DE102013108006B4 (de) Kommunikationsanordnung
DE102014001270A1 (de) Verfahren und System zur Berechnung von Codewörtern für geschützte Datenübertragungen
EP1596517B1 (de) Verfahren zur einkanaligen Übertragung von redundant vorliegenden Daten
DE102016225436A1 (de) Sensor zum Erfassen von Messwerten, Verfahren, Vorrichtung und computerlesbares Speichermedium mit Instruktionen zur Verarbeitung von Messwerten eines Sensors
EP3917048B1 (de) Verfahren sowie vorrichtungen zum übertragen von daten
DE102015217724A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erstellen einer asymmetrischen Prüfsumme
DE102016222599A1 (de) Verfahren zur Absicherung der Datenübertragung in einem Datenbus
EP2575282A1 (de) Vorrichtung sowie Verfahren zum Empfangen eines sicheren Telegramms
DE102020208823A1 (de) Verfahren zur verteilten Authentifizierung einer Nachricht
DE102016208869A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Datenverarbeitungsvorrichtung für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R084 Declaration of willingness to licence
R016 Response to examination communication