DE102016100637A1 - Elektrische leistungssteuerungsvorrichtung - Google Patents

Elektrische leistungssteuerungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102016100637A1
DE102016100637A1 DE102016100637.8A DE102016100637A DE102016100637A1 DE 102016100637 A1 DE102016100637 A1 DE 102016100637A1 DE 102016100637 A DE102016100637 A DE 102016100637A DE 102016100637 A1 DE102016100637 A1 DE 102016100637A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electric power
battery
engine
voltage
power generation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016100637.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Tetsuo Morita
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Publication of DE102016100637A1 publication Critical patent/DE102016100637A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P9/00Arrangements for controlling electric generators for the purpose of obtaining a desired output
    • H02P9/08Control of generator circuit during starting or stopping of driving means, e.g. for initiating excitation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/14Starting of engines by means of electric starters with external current supply
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L15/00Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles
    • B60L15/20Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles for control of the vehicle or its driving motor to achieve a desired performance, e.g. speed, torque, programmed variation of speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/10Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by engine-driven generators, e.g. generators driven by combustion engines
    • B60L50/13Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by engine-driven generators, e.g. generators driven by combustion engines using AC generators and AC motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/006Starting of engines by means of electric motors using a plurality of electric motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/04Starting of engines by means of electric motors the motors being associated with current generators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • F02N11/0862Circuits or control means specially adapted for starting of engines characterised by the electrical power supply means, e.g. battery
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2260/00Operating Modes
    • B60L2260/20Drive modes; Transition between modes
    • B60L2260/26Transition between different drive modes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • F02N11/0814Circuits or control means specially adapted for starting of engines comprising means for controlling automatic idle-start-stop
    • F02N11/0818Conditions for starting or stopping the engine or for deactivating the idle-start-stop mode
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • F02N2011/0881Components of the circuit not provided for by previous groups
    • F02N2011/0896Inverters for electric machines, e.g. starter-generators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N2200/00Parameters used for control of starting apparatus
    • F02N2200/02Parameters used for control of starting apparatus said parameters being related to the engine
    • F02N2200/022Engine speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N2200/00Parameters used for control of starting apparatus
    • F02N2200/06Parameters used for control of starting apparatus said parameters being related to the power supply or driving circuits for the starter
    • F02N2200/063Battery voltage
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N2200/00Parameters used for control of starting apparatus
    • F02N2200/08Parameters used for control of starting apparatus said parameters being related to the vehicle or its components
    • F02N2200/0814Bonnet switches
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/64Electric machine technologies in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Control Of Eletrric Generators (AREA)
  • Control Of Charge By Means Of Generators (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Eine elektrische Leistungssteuerungsvorrichtung für ein Fahrzeug umfasst einen ersten Bestimmungsabschnitt (S11), der eine Aktivierung einer Starthilfe bestimmt, einen zweiten Bestimmungsabschnitt (S12), der eine Verbindung einer externen Leistungsquelle mit einer höheren Spannung als eine Batteriespannung des Fahrzeugs bestimmt, einen dritten Bestimmungsabschnitt (S13, S17), der bestimmt, ob die Maschine in einen Maschinenstartbeendigungszustand wechselt, einen Beibehaltungsabschnitt (S16), der eine elektrische Leistungserzeugungseinheit (15, 16) des Fahrzeugs in einem deaktivierten Zustand einer elektrischen Leistungserzeugung beibehält, wenn bestimmt ist, dass die Maschine in den Maschinenstartbeendigungszustand wechselt, einen vierten Bestimmungsabschnitt (S18), der eine Trennung der externen Leistungsquelle bestimmt, und einen Anweisungsabschnitt (S19), der eine unmittelbare Aktivierung der elektrischen Leistungserzeugung an die elektrische Leistungserzeugungseinheit (15, 16) anweist, wenn die Trennung der externen Leistungsquelle bestimmt wird.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine elektrische Leistungssteuerungsvorrichtung, die eine elektrische Leistungserzeugungsoperation einer elektrischen Leistungserzeugungseinrichtung eines Fahrzeugs während eines Maschinenstarts eines Fahrzeugs steuert.
  • HINTERGRUND
  • Die Leistungsfähigkeiten von Fahrzeugbatterien verschlechtern sich mit der Zeit. Somit muss in manchen Fällen eine Starthilfe („jump start”) zum Starten des Fahrzeugs mit verschlechterter Batterie durch vorübergehendes Verbinden der verschlechterten Batterie mit einer externen Leistungsquelle ausgeführt werden. In diesem Fall wird zum Starten der Maschine eine Leistungszufuhr an einen Anlasser bzw. Starter durch eine Leistungsquelle, wie etwa eine Batterie eines anderen Fahrzeugs, ergänzt.
  • Wie in der JP 2001-107768 beschrieben ist, kann zum Beispiel durch Verbinden der Batterie eines anderen Fahrzeugs mit der Batterie des betroffenen Fahrzeugs unter Verwendung eines Starthilfe- bzw. Überbrückungskabels die elektrische Leistung von der Batterie eines anderen Fahrzeugs an den Anlasser des betroffenen Fahrzeugs zum Starten der Maschine zugeführt werden.
  • Wenn eine Starthilfe bezüglich des betroffenen Fahrzeugs ausgeführt wird, kann eine externe Hochspannungsleistungsquelle, wie etwa eine Batteriespannung von 24 Volt, die üblicherweise in einem Lastwagen verwendet wird, mit dem betroffenen Fahrzeug verbunden werden. Es sei angenommen, dass die 24-Volt-Batteriespannung dem betroffenen Fahrzeug nach dem Maschinenstart immer noch zugeführt wird. In diesem Fall, wenn die elektrische Leistungserzeugungseinrichtung des betroffenen Fahrzeugs eine elektrische Leistungserzeugungsoperation startet, kann ein abnormaler Strom durch die elektrische Leistungserzeugungseinrichtung fließen und der abnormale Strom kann Beschädigungen in der elektrischen Leistungserzeugungseinrichtung verursachen. Es sei angenommen, dass die 24-Volt-Batteriespannung von dem betroffenen Fahrzeug nach dem Maschinenstart entfernt wird und sich die elektrische Leistungserzeugungsoperation der elektrischen Leistungserzeugungseinrichtung zur Zeit einer Entfernung der 24-Volt-Batteriespannung in einem deaktivierten Zustand befindet. In diesem Fall, da die externe Leistungsquelle von der Batterie entfernt ist, kann die Batteriespannungsausgabe verringert werden und kann ein Maschinenstillstand aufgrund der Spannungsverringerung an den Batterieanschlüssen auftreten.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Angesichts der vorhergehenden Schwierigkeiten ist es eine Aufgabe der vorliegenden Offenbarung, eine elektrische Leistungssteuerungsvorrichtung bereitzustellen, die eine Maschine eines Fahrzeugs angemessen starten kann, wenn eine Starthilfe bezüglich der Maschine mit einer externen Leistungsquelle ausgeführt wird, die eine Spannung zuführt, die höher als eine Spannung einer Batterie ist, mit der das Fahrzeug ausgestattet ist.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung umfasst eine elektrische Leistungssteuerungsvorrichtung für ein Fahrzeug einen ersten Bestimmungsabschnitt, einen zweiten Bestimmungsabschnitt, einen dritten Bestimmungsabschnitt, einen Beibehaltungsabschnitt, einen vierten Bestimmungsabschnitt und einen Anweisungsabschnitt. Das Fahrzeug umfasst eine Maschine, eine elektrische Leistungserzeugungseinheit, die sich mit einer Antriebsleistung, die von der Maschine zugeführt wird, zum Erzeugen einer elektrischen Leistung dreht, eine Batterie, die durch die elektrische Leistung, die durch die elektrische Leistungserzeugungseinheit erzeugt wird, geladen wird, und eine Spannungserfassungseinheit, die eine Batteriespannung, die von der Batterie ausgegeben wird, erfasst. Der erste Bestimmungsabschnitt bestimmt eine Aktivierung einer Starthilfe der Maschine mit einer externen Leistungsquelle. Der zweite Bestimmungsabschnitt bestimmt, ob die externe Leistungsquelle, die eine höhere Spannung als die Batteriespannung zuführt, mit der Batterie (13) verbunden ist. Der dritte Bestimmungsabschnitt bestimmt, ob die Maschine nach der Starthilfe der Maschine in einen Maschinenstartbeendigungszustand wechselt, unter einer Bedingung, dass die Aktivierung der Starthilfe durch den ersten Bestimmungsabschnitt bestimmt ist und eine Verbindung der externen Leistungsquelle durch den zweiten Bestimmungsabschnitt bestimmt ist. Der Beibehaltungsabschnitt behält die elektrische Leistungserzeugungseinheit in einem deaktivierten elektrischen Leistungserzeugungszustand bei, wenn der dritte Bestimmungsabschnitt bestimmt, dass die Maschine in den Maschinenstartbeendigungszustand wechselt. Der vierte Bestimmungsabschnitt bestimmt, ob die externe Leistungsquelle von der Batterie getrennt ist, basierend auf einem Batteriespannungserfassungssignal, das von der Spannungserfassungseinheit beschafft wird, nachdem der dritte Bestimmungsabschnitt bestimmt, dass die Maschine in den Maschinenstartbeendigungszustand gewechselt hat. Der Anweisungsabschnitt weist einen unmittelbaren Start einer elektrischen Leistungserzeugung an die elektrische Leistungserzeugungseinheit an, wenn durch den vierten Bestimmungsabschnitt bestimmt ist, dass die externe Leistungsquelle von der Batterie getrennt ist.
  • Mit der vorstehenden elektrischen Leistungssteuerungsvorrichtung kann eine Maschine eines Fahrzeugs angemessen gestartet werden, wenn eine Starthilfe bezüglich der Maschine mit einer externen Leistungsquelle mit einer höheren Spannung als einer Spannung einer Batterie, mit der das Fahrzeug ausgestattet ist, ausgeführt wird.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die vorstehenden und andere Objekte, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Offenbarung werden aus der folgenden detaillierten Beschreibung, die mit Bezug auf die anhängigen Zeichnungen vorgenommen wird, offensichtlich. In den Zeichnungen zeigen:
  • 1 ein Diagramm, das eine Konfiguration eines Fahrzeugsleistungssystems gemäß der vorliegenden Offenbarung zeigt;
  • 2 ein Ablaufdiagramm, das einen Steuerungsprozess bezüglich einer elektrischen Leistungserzeugungsoperation zeigt; und
  • 3 ein Diagramm, das Signaländerungen während des elektrischen Leistungserzeugungssteuerungsprozesses zeigt.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Im Folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung mit Bezug auf die anhängigen Zeichnungen beschrieben. Eine elektrische Leistungssteuerungsvorrichtung bzw. eine Vorrichtung zur Steuerung einer elektrischen Leistung gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel wird in einem Fahrzeugleistungssystem eines Fahrzeugs angewendet. Das Fahrzeug umfasst hier eine Maschine als eine Antriebsquelle. 1 zeigt eine Konfiguration des Fahrzeugleistungssystems gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel.
  • Wie in 1 gezeigt ist, umfasst ein Fahrzeug 10 eine Maschine 11, einen Starter bzw. Anlasser 12, eine Batterie 13 und einen integrierten Startergenerator (ISG) 14. Die Maschine 11 ist eine Brennkraftmaschine, die durch eine Antriebsleistung, die durch Verbrennung von Kraftstoff wie etwa Benzin oder Dieselkraftstoff erzeugt wird, angetrieben wird. Wie bekannt ist, umfasst die Maschine 11 ein Kraftstoffeinspritzventil, eine Zündeinrichtung und Ähnliches. Der Anlasser 12 ist mit der Batterie 13 verbunden und wird durch eine Leistungsversorgung von der Batterie 13 angetrieben. Der Anlasser 12 treibt eine Anfangsrotation (Kurbelrotation) der Maschine 11 während des Maschinenstartprozesses unter Verwendung der elektrischen Leistung, die von der Batterie 13 zugeführt wird, an. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die in dem Fahrzeug verwendete Batterie 13 eine Bleibatterie und weist eine Nenngleichspannung (DC) von 12 Volt auf.
  • Der ISG 14 umfasst einen elektrischen Leistungsgenerator (G) 15, einen elektrischen Leistungswandler 16 und eine elektrische Leistungserzeugungssteuerungseinheit (LEISTUNGSERZEUGUNGSSTEUERUNG) 17. Der elektrische Leistungsgenerator 15 und der elektrische Leistungswandler 16 können zusammen als elektrische Leistungserzeugungseinheit bezeichnet werden und der elektrische Leistungswandler 16 kann einen Inverter (INV) umfassen. Der elektrische Leistungsgenerator 15 ist ein Wechselstrom-(AC-)Leistungsgenerator. Eine Rotationswelle des elektrischen Leistungsgenerators 15 ist mit einer Ausgabewelle der Maschine 11 durch einen Riemen auf eine wechselseitige Antriebsweise gekoppelt. Mit dieser Konfiguration rotiert die Rotationswelle des elektrischen Leistungsgenerators 15 als Antwort auf eine Rotation der Ausgabewelle der Maschine 11 und rotiert die Ausgabewelle der Maschine 11 als Reaktion auf eine Rotation der Rotationswelle des elektrischen Leistungsgenerators 15. Das heißt, der elektrische Leistungsgenerator 15 kann elektrische Leistung unter Verwendung der Rotation der Ausgabewelle der Maschine 11 erzeugen und kann Bewegungsleistung an die Maschine durch Aufbringen einer Rotationskraft auf die Ausgabewelle der Maschine 11 zuführen. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel besitzt das Fahrzeug 10 ein Start-Stopp-System zum Beschränken eines Leerlaufzustandes der Maschine. Somit, wenn die Maschine nach einem automatischen Abschalten der Maschine 11 erneut gestartet wird, führt der elektrische Leistungsgenerator 15 die Anfangsrotation (Kurbelrotation) an die Maschine 11 zu. Weiterhin wird die Batterie 13 durch die elektrische Leistung, die durch den elektrischen Leistungsgenerator 15 erzeugt wird, geladen.
  • Der elektrische Leistungsgenerator 15 umfasst einen Dreiphasen-Wechselstrom-(AC-)Rotator und ist mit der Batterie 13 über den elektrischen Leistungswandler 16 verbunden. Der elektrische Leistungswandler 16 umfasst eine Dreiphasenbrücke entsprechend dem Dreiphasen-AC-Rotator. Für jede Phase besitzt der elektrische Leistungswandler 16 ein Schaltelement eines oberen Arms und ein Schaltelement eines unteren Arms. Das Schaltelement eines oberen Arms ist mit dem entsprechenden Schaltelement eines unteren Arms in Reihe verbunden. Die Schaltelemente, die in dem elektrischen Leistungswandler 16 umfasst sind, können durch spannungsgesteuerte Halbleiterschaltelemente bereitgestellt werden. Zum Beispiel können die Schaltelemente durch MOS-FETs bereitgestellt werden.
  • Die elektrische Leistungserzeugungssteuerungseinheit 17 umfasst eine zentrale Verarbeitungseinheit (CPU) 18 und eine Leistungsquelleneinheit (PW) 19. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel dient die zentrale Verarbeitungseinheit 18 als die elektrische Leistungssteuerungsvorrichtung. Die elektrische Leistungserzeugungssteuerungseinheit 17 arbeitet mit der Leistungsversorgung von der Batterie 13, die mit der Leistungsquelleneinheit 19 verbunden ist. Die Leistungsquelleneinheit 19 ist durch eine Leistungsquellenschaltung bereitgestellt, die die Anschlussspannung der Batterie 13 in eine Betriebsspannung der CPU 18 wandelt. Zum Beispiel kann die Betriebsspannung der CPU 18 auf 5 Volt eingestellt werden. Die Leistungsquellenschaltung besitzt eine Spannungserfassungsfunktion und ist dazu in der Lage, die Batteriespannung, die von der Batterie 13 ausgegeben wird, zu erfassen. Somit wird die Leistungsquelleneinheit 19 ebenso als eine Spannungserfassungseinheit bezeichnet. Wenn der elektrische Leistungsgenerator 15 elektrische Leistung erzeugt oder die Bewegungsleistung an die Maschine 11 ausgibt, steuert die CPU 18 ein Einschalten und Ausschalten der Schaltelemente des elektrischen Leistungswandlers 16, um eine elektrische Leistungswandlung zwischen AC-Leistung und DC-Leistung durchzuführen.
  • In einem Fall, in dem eine Starthilfe der Maschine 11 ausgeführt wird, die durch die Verschlechterung der Batterie 13 verursacht wird, führt die CPU 18 einen Prozess zum Bestimmen durch, ob die Leistungsquelle, die bei der Starthilfe verwendet wird, eine Hochspannungsleistungsquelle ist. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel gibt die Hochspannung eine Spannung an, die höher ist als die Batteriespannung des betroffenen Fahrzeugs. Weiterhin, wenn die Starthilfe unter Verwendung der Hochspannungsleistungsquelle durchgeführt wird, führt die CPU 18 einen Prozess durch, um eine elektrische Leistungserzeugungsoperation des elektrischen Leistungsgenerators 15 zu beschränken. Im Folgenden werden Details des durch die CPU 18 ausgeführten Steuerungsprozesses beschrieben.
  • Das Fahrzeugleistungssystem des betroffenen Fahrzeugs umfasst einen Spannungssensor (VOTG-SENSOR) 20, einen Motorhaubensensor 21, einen Drehzahlsensor (NE-SENSOR) 22 und Ähnliches. Der Spannungssensor 20 erfasst eine Anschlussspannung der Batterie 13. Die Anschlussspannung ist eine Ausgabespannung der Batterie 13 von dem Anschluss. Der Motorhaubensensor 21 erfasst einen geöffneten Zustand oder geschlossenen Zustand einer Motorhaube des betroffenen Fahrzeugs. Der Drehzahlsensor 22 erfasst eine Drehzahl der Maschine 11. Der Spannungssensor 20, der Motorhaubensensor 21 und der Drehzahlsensor 22 sind mit einer elektrischen Steuerungseinheit (ECU) 24 verbunden und Signale von diesen Sensoren 20, 21, 22 werden in die ECU 24 eingegeben.
  • Die ECU 24 ist durch einen Mikrocomputer mit einer zentralen Verarbeitungseinheit (CPU) und Speichern bereitgestellt. Die Speicher umfassen hier einen Festwertspeicher (ROM), einen Direktzugriffsspeicher (RAM) und Ähnliches. Die CPU der ECU 24 führt mehrere Programme aus, die in dem ROM gespeichert sind, um verschiedene Arten von Funktionen bereitzustellen. Die ECU 24 startet eine Operation als Antwort auf ein Einschalten des Zündschlüssels durch eine Betätigung eines Fahrers. Die ECU 24 arbeitet mit einer Leistung, die von der Batterie 13 zugeführt wird. Die ECU 24 steuert eine Kraftstoffeinspritzmenge und einen Zündzeitpunkt basierend auf jeder Maschinenoperationsanforderung und einem Maschinenoperationszustand. Die ECU 24 ist mit der CPU 18 der elektrischen Leistungserzeugungssteuerungseinheit 17 durch ein Kommunikationskabel kommunikativ verbunden und ist dazu in der Lage, eine wechselseitige Kommunikation mit der CPU 18 der elektrischen Leistungserzeugungssteuerungseinheit 17 durchzuführen.
  • Die ECU 24 steuert die Operation der CPU 18 der elektrischen Leistungserzeugungssteuerungseinheit 17. Das heißt, die ECU 24 dient als eine Hauptsteuerungseinheit der CPU 18 der elektrischen Leistungserzeugungssteuerungseinheit 17. Zum Beispiel überwacht die ECU 24 einen Ladezustand der Batterie 13 basierend auf dem Erfassungswert des Spannungssensors 20 und gibt ein Steuerungssignal an die CPU 18 gemäß dem Überwachungsergebnis des Ladezustands der Batterie 13 aus. Das Steuerungssignal wird zum Steuern, das heißt Aktivieren oder Deaktivieren, der elektrischen Leistungserzeugungsoperation des elektrischen Leistungsgenerators 15 und zum Steuern einer Schaltoperation der Schaltelemente des elektrischen Leistungswandlers 16 verwendet. Wenn das Steuerungssignal von der ECU 24 empfangen wird, steuert die CPU 18 die Schaltelemente des elektrischen Leistungswandlers 16, um die elektrische Leistungswandlung zwischen einer AC-Leistung und DC-Leistung durchzuführen, und steuert dadurch die elektrische Leistungserzeugungsoperation des elektrischen Leistungsgenerators 15.
  • Im Folgenden wird einen Prozess bezüglich einer Starthilfe, der durch die CPU 18 durchgeführt wird, beschrieben. Die CPU 18 umfasst einen ersten Bestimmungsabschnitt, einen zweiten Bestimmungsabschnitt, einen dritten Bestimmungsabschnitt, einen Beibehaltungsabschnitt, einen vierten Bestimmungsabschnitt und einen Anweisungsabschnitt. Der erste Bestimmungsabschnitt bestimmt eine Aktivierung einer Starthilfe der Maschine 11. Das heißt, der erste Bestimmungsabschnitt bestimmt eine Starthilfezeit, bei der die Maschine 11 unter Verwendung der externen Leistungsquelle durch Starthilfe gestartet wird. Der zweite Bestimmungsabschnitt bestimmt, ob eine hohe Batteriespannung, die höher ist als die Batteriespannung der Batterie 13 des betroffenen Fahrzeugs, als die externe Leistungsquelle mit der Batterie 13 des betroffenen Fahrzeugs verbunden ist. Als ein Beispiel wird die hohe Batteriespannung hier durch eine 24-Volt-Batteriespannung, die üblicherweise in einem Lastwagen verwendet wird, bereitgestellt. Der dritte Bestimmungsabschnitt bestimmt, ob die Maschine 11 nach der Startoperation in einen Maschinenstartbeendigungszustand wechselt, unter einer Bedingung, dass bestimmt ist, dass die momentane Zeit die Starthilfezeit ist, und bestimmt ist, dass die 24-Volt-Batteriespannung mit dem betroffenen Fahrzeug verbunden ist. Der Beibehaltungsabschnitt behält einen deaktivierten Zustand einer elektrischen Leistungserzeugung des elektrischen Leistungsgenerators 15 bei, wenn bestimmt ist, dass die Maschine 11 in den Maschinenstartbeendigungszustand gewechselt ist. Der vierte Bestimmungsabschnitt bestimmt, ob die Zufuhr der 24-Volt-Batteriespannung entfernt ist, nachdem bestimmt ist, dass die Maschine in den Maschinenstartbeendigungszustand gewechselt ist. Der Anweisungsabschnitt weist einen unmittelbaren Start der elektrischen Leistungserzeugung des elektrischen Leistungsgenerators 15 an, wenn bestimmt ist, dass die 24-Volt-Batteriespannung von dem betroffenen Fahrzeug entfernt oder getrennt ist.
  • Im Folgenden wird der elektrische Leistungserzeugungssteuerungsprozess mit Bezug auf 2 beschrieben. Die CPU 18 führt wiederholt den elektrischen Leistungserzeugungssteuerungsprozess zu vorbestimmten Intervallen durch.
  • Bei S11 bestimmt die CPU 18, ob die Starthilfe ausgeführt wird. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel, wenn der geöffnete Zustand der Motorhaube basierend auf dem Erfassungsergebnis des Motorhaubensensors 21 bestimmt wird, bestimmt die CPU 18, dass die Starthilfe bezüglich der Maschine des betroffenen Fahrzeugs ausgeführt wird, das heißt, bestimmt die Starthilfezeit. Es wird erachtet, dass der geöffnete Zustand der Motorhaube durch die Verbindung des Starthilfekabels zu der Batterie 13 zum Zuführen einer externen Leistungsquelle zu der Batterie des betroffenen Fahrzeugs verursacht wird. Somit wird in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel der geöffnete Zustand der Motorhaube verwendet, um die Starthilfeaktivierung zu bestimmen. Die Starthilfe kann unter Verwendung anderer Signale oder Fahrzeugzustände außer dem geöffneten Zustand der Motorhaube bestimmt werden. Zum Beispiel kann ein Merkmal der Verschlechterung der Batterie 13, zum Beispiel eine Spannungsverringerung der Batterie 13, die in einer vorhergehenden Fahrt erfasst wird, beim Bestimmen der Starthilfeaktivierung berücksichtigt werden. In einer Konfiguration, in der das Fahrzeug 10 einen Starthilfeschalter umfasst, kann die Starthilfeaktivierung basierend auf einem Einschalten des Starthilfeschalters bestimmt werden. Der bei S11 ausgeführte Prozess entspricht dem ersten Bestimmungsabschnitt. Wenn bei S11 bestimmt ist, dass die vorliegende Zeit nicht die Starthilfezeit ist, das heißt, wenn keine Aktivierung der Starthilfe erfasst wird, beendet die CPU 18 den vorliegenden Prozess. Wenn bei S11 bestimmt ist, dass die vorliegende Zeit die Starthilfezeit ist, das heißt, wenn die Aktivierung der Starthilfe erfasst wird, geht die CPU 18 über zu S12.
  • Bei S12 bestimmt die CPU 18, ob die Maschine gestartet wurde, durch Bestimmen, ob die Maschinendrehzahl höher als Null ist, basierend auf einem NE-Signal. Das NE-Signal ist ein Signal, das von dem NE-Sensor ausgegeben wird, und gibt die Drehzahl der Maschine an. Wenn bei S12 bestimmt wird, dass die Maschinendrehzahl nicht höher als Null ist, beendet die CPU 18 den vorliegenden Prozess. Wenn bei S12 bestimmt wird, dass die Maschinendrehzahl höher als Null ist, geht die CPU 18 über zu S13.
  • Bei S13 bestimmt die CPU 18, ob die Maschine in den Maschinenstartbeendigungszustand wechselt, nachdem die Starthilfe der Maschine mit der externen Leistungsquelle ausgeführt wurde. Die CPU 18 bestimmt, ob die Maschinendrehzahl, die durch den Drehzahlsensor 22 erfasst wird, ein vorbestimmtes perfektes bzw. optimales Explosionsbestimmungslevel wird, um zu bestimmen, ob die Maschine in den Maschinenstartbeendigungszustand wechselt. Wenn bei S13 bestimmt wird, dass die Maschine nicht in den Maschinenstartbeendigungszustand gewechselt ist, geht die CPU 18 über zu S14. Wenn bestimmt ist, dass die Maschine in den Maschinenstartbeendigungszustand gewechselt ist, geht die CPU 18 über zu S17.
  • Bei S14 bestimmt die CPU 18, ob der Batteriespannungswert VB, der durch die Leistungsquelleneinheit 19 erfasst wird, höher als ein Schwellenwert Th ist. Die Bestimmung bei S14 wird ausgeführt, um eine Verbindung einer 24-Volt-Batteriespannung als die externe Leistungsquelle zu bestimmen. Somit kann der Schwellenwert Th zum Beispiel auf 18 Volt eingestellt werden. Die Spannungsbestimmung bei S14 kann ebenso unter Verwendung des Erfassungswerts des Spannungssensors 20 ausgeführt werden. In diesem Fall wird der Erfassungswert des Spannungssensors 20 von der ECU 24 übertragen. Der bei S14 ausgeführte Prozess entspricht dem zweiten Bestimmungsabschnitt. Wenn eine 12-Volt-Batteriespannung als die externe Leistungsquelle mit dem betroffenen Fahrzeug verbunden ist, ist das Bestimmungsergebnis bei S14 NEIN und die CPU 18 beendet den vorliegenden Prozess. Wenn die 24-Volt-Batteriespannung als die externe Leistungsquelle mit dem betroffenen Fahrzeug verbunden ist, ist das Bestimmungsergebnis bei S14 JA und die CPU 18 geht über zu S15.
  • Bei S15 setzt die CPU 18 einen 24-Volt-Startmarker auf Eins. Der 24-Volt-Startmarker ist ein Marker, der eine Starthilfe unter Verwendung einer Spannung von 24 Volt oder eine Starthilfe unter Verwendung einer unterschiedlichen Spannung als 24 Volt angibt. Wenn der 24-Volt-Startmarker auf Null gesetzt ist, gibt dies an, dass die Starthilfe unter Verwendung einer unterschiedlichen Batteriespannung als 24 Volt durchgeführt wird. Wenn der 24-Volt-Startmaker auf Eins gesetzt ist, gibt dies an, dass die Starthilfe unter Verwendung einer Batteriespannung von 24 Volt ausgeführt wird.
  • Bei S16 schaltet die CPU 18 alle Schaltelemente des elektrischen Leistungswandlers 16 aus. Wenn alle Schaltelemente des elektrischen Leistungswandlers 16 ausgeschaltet sind, wird die elektrische Leistungserzeugungsoperation des elektrischen Leistungsgenerators 15 in einem deaktivierten Zustand beibehalten. Dann beendet die CPU 18 den in 2 gezeigten Prozess.
  • Wenn bei S13 bestimmt ist, dass die Maschine in den Maschinenstartbeendigungszustand gewechselt ist, geht die CPU 18 über zu S17. Bei S17 bestimmt die CPU 18, ob der 24-Volt-Startmarker gleich Eins ist. Die Bestimmung bei S17 wird ausgeführt, um einen Wechsel in den Maschinenstartbeendigungszustand nach dem Start der Maschine 11 unter einer Bedingung zu bestimmen, dass die Bestimmung der Starthilfeaktivierung und die Bestimmung der 24-Volt-Batteriespannungsverbindung durch die CPU 18 vorgenommen werden. Der bei S13 und S17 ausgeführte Prozess entspricht einem dritten Bestimmungsabschnitt. Wenn das Bestimmungsergebnis bei S17 NEIN ist, beendet die CPU 18 den vorliegenden Prozess. Wenn das Bestimmungsergebnis bei S17 JA ist, geht die CPU 18 über zu S18.
  • Bei S18 bestimmt die CPU 18, ob die Batteriespannung VB, die durch die Leistungsquelleneinheit 19 erfasst wird, niedriger als der Schwellenwert Th wird. Die CPU 18 bestimmt eine Trennung oder Entfernung der 24-Volt-Batteriespannung von der Batterie 13 basierend auf der Bestimmung, die bei S18 vorgenommen wird. Der bei S18 ausgeführte Prozess entspricht einem vierten Bestimmungsabschnitt. Zu dieser Zeit gibt eine Bestimmung von JA bei S17 den Verbindungszustand der 24-Volt-Batteriespannung an und wenn die Bestimmung bei S18 NEIN wird, geht die CPU 18 über zu S16. Bei S16 behält die CPU 18 den elektrischen Leistungsgenerator 15 in einem deaktivierten Zustand einer elektrischen Leistungserzeugung bei, wie vorstehend beschrieben. Somit entspricht der bei S16 ausgeführte Prozess einem Beibehaltungsabschnitt. Obwohl bei S16 ein Steuerungssignal, das von der ECU 24 zum Aktivieren der elektrischen Leistungserzeugungsoperation ausgegeben wird, in den elektrischen Leistungsgenerator 15 eingegeben wird, behält die CPU 18 den elektrischen Leistungsgenerator 15 in dem deaktivierten Zustand der elektrischen Leistungserzeugung bei, unabhängig von dem Steuerungssignal zum Aktivieren der elektrischen Leistungserzeugungsoperation von der ECU 24.
  • Wenn die Verbindung der 24-Volt-Batteriespannung entfernt oder von dem betroffenen Fahrzeug getrennt wird und das Bestimmungsergebnis bei S18 JA wird, geht die CPU 18 über zu S19. Bei S19 startet die CPU 18 die elektrische Leistungserzeugungsoperation des elektrischen Leistungsgenerators 15, die die Schaltoperation des elektrischen Leistungswandlers 16 aktiviert. Speziell schaltet der elektrische Leistungswandler 16 die Schaltelemente zum Durchführen der Schaltoperation ein. Der bei S19 ausgeführte Prozess entspricht einem Anweisungsabschnitt.
  • Im Folgenden wird der elektrische Leistungserzeugungssteuerungsprozess mit Bezug auf das in 3 gezeigte Signalzeitablaufdiagramm beschrieben.
  • Zur Zeit t1 wird die Motorhaube in den geöffneten Zustand versetzt. Das heißt, das Signal, das einen Zustand der Motorhaube angibt, schaltet von AUS zu AN. Zur Zeit t2 wird die 24-Volt-Batteriespannung mit der Batterie 13 unter Verwendung des Starthilfekabels verbunden und die Anschlussspannung (VOTG) der Batterie 13 erhöht sich mehr als der Schwellenwert Th. Zur Zeit t3 wird der Anlasser (STA) 12 durch die Spannung, die durch die 24-Volt-Batteriespannung zugeführt wird, angetrieben und schaltet von AUS zu AN. Wenn dieser zur Zeit t3 aktiviert wird, treibt der Anlasser 12 die Maschine 11 an, um sich zu drehen, und die Drehzahl (NE) der Maschine 11 erhöht sich. Zu dieser Zeit fließt ein Entladestrom durch die Batterie 13 durch die Antriebsoperation des Anlassers 12. Weiterhin bestimmt zur Zeit t3 die CPU 18 der elektrischen Leistungserzeugungssteuerungseinheit 17 die Starthilfezeit und eine Verbindung der 24-Volt-Batteriespannung und setzt den 24-Volt-Startmarker (24V-START-MARKER) von Null auf Eins.
  • Zur Zeit t4 wird der Maschinenstartbeendigungszustand der Maschine 11 basierend auf der Maschinendrehzahl (NE) bestimmt, welche sich auf den perfekten Explosionsbestimmungswert erhöht. Zur Zeit t4, auch wenn die Maschine 11 in den Maschinenstartbeendigungszustand wechselt, behält der elektrische Leistungsgenerator 15 den deaktivierten Zustand einer elektrischen Leistungserzeugung bei, wie durch den AUS-Zustand von ISG gezeigt ist. Das heißt, der elektrische Leistungsgenerator 15 befindet sich in einem Bereitschaftszustand der elektrischen Leistungserzeugungsoperation. Somit kann ein abnormaler Strom, der durch die elektrische Leistungserzeugungsoperation verursacht wird, während die 24-Volt-Spannung an den ISG 14 angelegt wird, beschränkt werden.
  • Zur Zeit t5 wird das Starthilfekabel von der Batterie 13 entfernt und die Trennung der 24-Volt-Batteriespannung wird bestimmt. Zu dieser Zeit verringert sich die Anschlussspannung (VOTG) der Batterie 13 auf ein Level, das niedriger als der Schwellenwert Th ist. Als Reaktion auf diese Spannungsverringerung wird die elektrische Leistungserzeugungsoperation des elektrischen Leistungsgenerators 15 unmittelbar gestartet, wie durch AUS zu AN des ISG gezeigt ist. Zur Zeit t5 wird die erfasste Batteriespannung direkt in die Leistungsquelleneinheit 19 der elektrischen Leistungserzeugungssteuerungseinheit 17 ohne durch die ECU 14 direkt eingegeben, und die erfasste Batteriespannung wird durch die CPU 18 von der Leistungsquelleneinheit 19 beschafft. Verglichen mit einem Fall, in dem die Spannungsinformationen von der ECU 24 eingegeben werden, kann die Spannungsverringerung unmittelbar bestimmt werden, und der elektrische Leistungsgenerator 15 kann die elektrische Leistungserzeugungsoperation als Reaktion auf die Verringerung der Batteriespannung sofort starten. Somit kann eine Verringerung der Batteriespannung nach der Trennung der 24-Volt-Batteriespannung effektiv beschränkt werden. Weiterhin wird zur Zeit t5 der 24-Volt-Startmarker auf Null gesetzt. Zur Zeit t6 wird die Motorhaube in den geschlossenen Zustand versetzt.
  • Im Folgenden werden Vorteile, die durch das vorliegenden Ausführungsbeispiel bereitgestellt werden, beschrieben.
  • Wenn die Starthilfe unter Verwendung einer externen Leistungsquelle einer 24-Volt-Batterie durchgeführt wird, wird die elektrische Leistungserzeugungsoperation des elektrischen Leistungsgenerators 15 in dem deaktivierten Zustand beibehalten, bis die Maschine 11 in den Maschinenstartbeendigungszustand wechselt. Somit können eine Erzeugung eines abnormalen Stroms und die Beschädigung des ISG 14 durch den abnormalen Strom beschränkt werden. Nachdem der Maschinenstart beendet bzw. vollständig ist, wird die Trennung der 24-Volt-Batteriespannung basierend auf dem Spannungssignal, das direkt von der Leistungsquelleneinheit 19 beschafft wird, bestimmt. Somit kann die Spannungsverringerung beschränkt werden und ein Maschinenstillstand, der durch die Spannungsverringerung verursacht wird, kann beschränkt werden. Als ein Ergebnis kann die Maschine angemessen gestartet werden, wenn die Starthilfe unter Verwendung einer Hochspannungsleistungsquelle, die eine Spannung zuführt, die höher als die Batteriespannung des betroffenen Fahrzeugs ist, ausgeführt wird.
  • Der ISG 14 umfasst den elektrischen Leistungsgenerator 15, den elektrischen Leistungswandler 16 und die elektrische Leistungserzeugungssteuerungseinheit 17. In dieser Konfiguration kann der elektrische Leistungswandler 16 einen Zustand des ISG zwischen einem aktivierten Zustand einer elektrischen Leistungserzeugung und einem deaktivierten Zustand einer elektrischen Leistungserzeugung umschalten. Wenn der elektrische Leistungswandler 16 die Schaltelemente in den AUS-Zuständen beibehält, kann der deaktivierte Zustand einer elektrischen Leistungserzeugung (ebenso als Bereitschaftszustand bezeichnet) angemessen beibehalten werden. Wenn der elektrische Leistungswandler 16 die Schaltelemente einschaltet, kann die elektrische Leistungserzeugungsoperation angemessen gestartet werden.
  • Wenn die Starthilfe unter Verwendung der 24-Volt-Batteriespannung durchgeführt wird, steuert die CPU 18 den elektrischen Leistungswandler 16, um die Schaltelemente einzuschalten oder die Schaltelemente auszuschalten, unabhängig von dem Steuerungssignal, das von der ECU 24 übertragen wird. Das heißt, wenn der dritte Bestimmungsabschnitt S13, S17 bestimmt, dass die Maschine in den Maschinenstartbeendigungszustand gewechselt ist, behält der Beibehaltungsabschnitt S16 den elektrischen Leistungsgenerator 15 in dem deaktivierten Zustand einer elektrischen Leistungserzeugung bei, obwohl das Steuerungssignal zum Aktivieren der elektrischen Leistungserzeugung von der ECU 24 ausgegeben wird. Weiterhin, wenn der vierte Bestimmungsabschnitt S18 bestimmt, dass die externe Leistungsquelle von der Batterie 13 getrennt ist, weist der Anweisungsabschnitt S19 den unmittelbaren Start der elektrischen Leistungserzeugung an den elektrischen Leistungsgenerator 15 an, obwohl das Steuerungssignal zum Deaktivieren der elektrischen Leistungserzeugung von der ECU 24 ausgegeben wird. Mit dieser Konfiguration kann der elektrische Leistungserzeugungszustand durch die CPU 18 angemessen gesteuert werden.
  • Üblicherweise besitzt die Batterie 13, mit der ein privater Personenkraftwagen ausgestattet ist, eine Spannung von 12 Volt und besitzt die Batterie, mit der ein gewerbliches Fahrzeug ausgestattet ist, eine Spannung von 24 Volt. Somit, wenn die 24-Volt-Batterie des gewerblichen Fahrzeugs verwendet wird, um die Starthilfe des privaten Personenkraftwagens durchzuführen, kann die Starthilfe mit der elektrischen Leistungssteuerungsvorrichtung gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel angemessen durchgeführt werden.
  • Mit der vorstehend beschriebenen Konfiguration, wenn die Starthilfe der Maschine 11 durch die Leistungsversorgung von der Hochspannungsleistungsquelle durchgeführt wird, wird die Leistungserzeugungsoperation des elektrischen Leistungsgenerators 15 in einem deaktivierten Zustand beibehalten. Das heißt, die Leistungserzeugungsoperation des elektrischen Leistungsgenerators 15 wird in einem Bereitschaftszustand beibehalten. Mit dieser Konfiguration kann ein abnormaler Strom, der durch die elektrische Leistungserzeugungsoperation des elektrischen Leistungsgenerators 15 erzeugt wird, wenn die Hochspannungsleistungsquelle an den elektrischen Leistungsgenerator 15 angelegt wird, beschränkt werden. Weiterhin, nach der Beendigung des Maschinenstarts, wenn bestimmt ist, dass die Hochspannungsleistungsquelle von der Batterie 13 des betroffenen Fahrzeugs getrennt ist, basierend auf dem Spannungssignal, das direkt durch die Leistungsquelleneinheit 19 erfasst wird, wird die Leistungserzeugungsoperation des Leistungsgenerators 15 unmittelbar aktiviert. Mit dieser Konfiguration, nach der Trennung der Hochspannungsleistungsquelle, kann die Spannungsverringerung an dem Batterieanschluss beschränkt werden und kann ein Maschinenstillstand, der durch die Spannungsverringerung der Batterie 13 verursacht wird, beschränkt werden. Als ein Ergebnis kann die Maschine angemessen gestartet werden, wenn eine Starthilfe unter Verwendung der Hochspannungsleistungsquelle durchgeführt wird, die eine Spannung zuführt, die höher als die Batteriespannung des betroffenen Fahrzeugs ist.
  • Im Folgenden werden Modifikationen der vorliegenden Offenbarung beschrieben.
  • In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel wird eine Verbindung einer 24-Volt-Batteriespannung als die externe Leistungsquelle bestimmt. In einem anderen Beispiel kann ein Verbindung einer externen Batterie, die eine Spannung zuführt, die höher als die Batteriespannung des betroffenen Fahrzeugs ist, als die externe Leistungsquelle bestimmt werden. Weiterhin kann eine andere Hochspannungsleistungsquelle als die Fahrzeugbatterie, zum Beispiel eine Batterie für eine Heimanwendung, mit dem betroffenen Fahrzeug zum Durchführen der Starthilfe verbunden werden.
  • Das Fahrzeug 10 kann einen Wechselstromgenerator bzw. eine Lichtmaschine als die elektrische Leistungserzeugungseinrichtung anstelle des ISG 14 umfassen. In diesem Fall kann ein Schalter zwischen der Batterie 13 und der Lichtmaschine angeordnet sein. In dem Maschinenbeendigungszustand nach der Starthilfe unter Verwendung der 24-Volt-Batteriespannung kann der Schalter abgeschaltet werden (geöffneter Zustand), um den deaktivierten Zustand einer elektrischen Leistungserzeugung beizubehalten.
  • In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel bestimmt der erste Bestimmungsabschnitt eine Aktivierung der Starthilfe der Maschine 11 und bestimmt der zweite Bestimmungsabschnitt, ob eine hohe Batteriespannung mit der Batterie 13 des betroffenen Fahrzeugs verbunden ist. Wenn eine hohe Batteriespannung mit der Batterie 13 des betroffenen Fahrzeugs verbunden ist, wird üblicherweise davon ausgegangen, dass eine Starthilfe auszuführen ist. Somit kann die erste Bestimmung weggelassen werden. In diesem Fall, wenn die hohe Batteriespannung mit der Batterie 13 des betroffenen Fahrzeugs verbunden ist, bestimmt der zweite Bestimmungsabschnitt die Verbindung der hohen Batteriespannung mit der Batterie 13 des betroffenen Fahrzeugs und die Aktivierung der Starthilfe zur gleichen Zeit.
  • Während nur die ausgewählten beispielhaften Ausführungsbeispiele gewählt wurden, um die vorliegende Offenbarung darzustellen, ist dem Fachmann von der Offenbarung ersichtlich, dass verschiedene Änderungen und Modifikationen diesbezüglich vorgenommen werden können, ohne sich von dem Umfang der Offenbarung, der durch die anhängigen Ansprüche definiert ist, zu entfernen. Des Weiteren ist die vorliegende Beschreibung der beispielhaften Ausführungsbeispiele gemäß der vorliegenden Offenbarung nur für eine Darstellung bereitgestellt und nicht zum Zweck des Beschränkens der Offenbarung, die durch die anhängigen Ansprüche und deren Äquivalente definiert ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2001-107768 [0003]

Claims (4)

  1. Elektrische Leistungssteuerungsvorrichtung für ein Fahrzeug, wobei das Fahrzeug eine Maschine (11), eine elektrische Leistungserzeugungseinheit (15, 16), die sich mit einer Antriebsleistung, die von der Maschine zugeführt wird, zum Erzeugen einer elektrischen Leistung dreht, eine Batterie (13), die durch die elektrische Leistung geladen wird, die durch die elektrische Leistungserzeugungseinheit (15, 16) erzeugt wird, und eine Spannungserfassungseinheit (19), die eine Batteriespannung erfasst, die von der Batterie (13) ausgegeben wird, umfasst, wobei die elektrische Leistungssteuerungsvorrichtung aufweist: einen ersten Bestimmungsabschnitt (S11), der eine Aktivierung einer Starthilfe der Maschine mit einer externen Leistungsquelle bestimmt; einen zweiten Bestimmungsabschnitt (S14), der bestimmt, ob die externe Leistungsquelle, die eine Spannung zuführt, die höher als die Batteriespannung ist, mit der Batterie (13) verbunden ist; einen dritten Bestimmungsabschnitt (S13, S17), der bestimmt, ob die Maschine nach der Starthilfe der Maschine in einen Maschinenstartbeendigungszustand wechselt, unter einer Bedingung, dass die Aktivierung der Starthilfe durch den ersten Bestimmungsabschnitt (S11) bestimmt ist und eine Verbindung der externen Leistungsquelle durch den zweiten Bestimmungsabschnitt (S14) bestimmt ist; einen Beibehaltungsabschnitt (S16), der die elektrische Leistungserzeugungseinheit (15, 16) in einem deaktivierten Zustand einer elektrischen Leistungserzeugung beibehält, wenn der dritte Bestimmungsabschnitt (S13, S17) bestimmt, dass die Maschine in den Maschinenstartbeendigungszustand wechselt; einen vierten Bestimmungsabschnitt (S18), der bestimmt, ob die externe Leistungsquelle von der Batterie (13) getrennt ist, basierend auf einem Batteriespannungserfassungssignal, das von der Spannungserfassungseinheit (19) beschafft wird, nachdem der dritte Bestimmungsabschnitt (S13, S17) bestimmt, dass die Maschine in den Maschinenstartbeendigungszustand gewechselt ist; und einen Anweisungsabschnitt (S19), der einen unmittelbaren Start der elektrischen Leistungserzeugung an die elektrische Leistungserzeugungseinheit (15, 16) anweist, wenn durch den vierten Bestimmungsabschnitt (S18) bestimmt ist, dass die externe Leistungsquelle von der Batterie (13) getrennt ist.
  2. Elektrische Leistungssteuerungsvorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei die elektrische Leistungserzeugungseinheit (15, 16) einen Wechselstrom-(AC-)Leistungsgenerator (15) und einen elektrischen Leistungswandler (16) umfasst, die Batteriespannung, die von der Batterie (13) ausgegeben wird, eine Gleichstrom-(DC-)Spannung ist, der elektrische Leistungswandler (16) eine Vielzahl von Schaltelementen aufweist, die zwischen der Batterie (13) und dem AC-Leistungsgenerator (15) angeordnet sind, die Vielzahl von Schaltelementen, die in dem elektrischen Leistungswandler (16) umfasst sind, eine Schaltoperation durchführen, um eine elektrische Leistungswandlung zwischen einer AC-Leistung und einer DC-Leistung zu implementieren, der Beibehaltungsabschnitt (S16) die Vielzahl von Schaltelementen in Aus-Zuständen zum Beibehalten des AC-Leistungsgenerators (15) in dem deaktivierten Zustand einer elektrischen Leistungserzeugung steuert, und der Anweisungsabschnitt (S19) die Schaltoperation der Vielzahl von Schaltelementen als Reaktion auf eine Trennung der externen Leistungsquelle von der Batterie (13) aktiviert und den AC-Leistungsgenerator (15) anweist, eine Erzeugung der elektrischen Leistung zu starten.
  3. Elektrische Leistungssteuerungsvorrichtung gemäß Anspruch 2, wobei das Fahrzeug weiterhin eine Hauptsteuerungseinheit (24) umfasst, die einen Ladezustand der Batterie (13) überwacht und ein Steuerungssignal zum Steuern des AC-Leistungsgenerators (15) und des elektrischen Leistungswandlers (16) basierend auf einem Überwachungsergebnis des Ladezustands der Batterie (13) ausgibt, der elektrische Leistungswandler (16) die Schaltoperation basierend auf dem Steuerungssignal, das von der Hauptsteuerungseinheit (24) ausgegeben wird, durchführt, wenn der dritte Bestimmungsabschnitt (S13, S17) bestimmt, dass die Maschine in den Maschinenstartbeendigungszustand gewechselt ist, der Beibehaltungsabschnitt (S16) den AC-Leistungsgenerator (15) in dem deaktivierten Zustand einer elektrischen Leistungserzeugung beibehält, auch wenn das Steuerungssignal zum Aktivieren der elektrischen Leistungserzeugung von der Hauptsteuerungseinheit (24) ausgegeben wird, und wenn der vierte Bestimmungsabschnitt (S18) bestimmt, dass die externe Leistungsquelle von der Batterie (13) getrennt ist, der Anweisungsabschnitt (S19) den unmittelbaren Start der elektrischen Leistungserzeugung an den AC-Leistungsgenerator (15) anweist, auch wenn das Steuerungssignal zum Deaktivieren der elektrischen Leistungserzeugung von der Hauptsteuerungseinheit (24) ausgegeben wird.
  4. Elektrische Leistungssteuerungsvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Batterie (13) des Fahrzeugs eine Spannung von 12 Volt aufweist und die externe Leistungsquelle durch eine unterschiedliche Batterie mit einer Spannung von 24 Volt bereitgestellt ist, und der zweite Bestimmungsabschnitt (S14) eine Verbindung der unterschiedlichen Batterie mit der Batterie (13) des Fahrzeugs bestimmt.
DE102016100637.8A 2015-01-19 2016-01-15 Elektrische leistungssteuerungsvorrichtung Withdrawn DE102016100637A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2015-7530 2015-01-19
JP2015007530A JP6319113B2 (ja) 2015-01-19 2015-01-19 電力制御装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016100637A1 true DE102016100637A1 (de) 2016-07-21

Family

ID=56293921

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016100637.8A Withdrawn DE102016100637A1 (de) 2015-01-19 2016-01-15 Elektrische leistungssteuerungsvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10302060B2 (de)
JP (1) JP6319113B2 (de)
CN (1) CN105811823B (de)
DE (1) DE102016100637A1 (de)
FR (1) FR3031847B1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6356591B2 (ja) * 2014-12-17 2018-07-11 株式会社デンソー バッテリ監視装置
US9845783B2 (en) * 2015-07-24 2017-12-19 GM Global Technology Operations LLC Jumpstarting an internal combustion engine
US20170203666A1 (en) * 2016-01-19 2017-07-20 Ford Global Technologies, Llc Battery charging system and servicing method
JP6371342B2 (ja) * 2016-07-25 2018-08-08 本田技研工業株式会社 車両制御装置
JP6658474B2 (ja) * 2016-11-30 2020-03-04 株式会社デンソー 車両用制御装置
CN115503638A (zh) * 2022-10-28 2022-12-23 江铃汽车股份有限公司 一种车载外部供电控制方法及***
CN117207949B (zh) * 2023-10-10 2024-04-02 潍坊佩特来电器有限公司 一种混动车辆发电机发电控制装置、方法与电压调节器

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001107768A (ja) 1999-10-05 2001-04-17 Toyota Motor Corp ジャンパースタート判定装置および車両制御装置

Family Cites Families (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH031643U (de) * 1989-02-09 1991-01-09
US7505856B2 (en) * 1999-04-08 2009-03-17 Midtronics, Inc. Battery test module
JP3410056B2 (ja) * 1999-11-19 2003-05-26 トヨタ自動車株式会社 車両のエンジン始動制御装置
JP3736300B2 (ja) * 2000-06-19 2006-01-18 株式会社日立製作所 自動車、およびその電源装置
US6323608B1 (en) * 2000-08-31 2001-11-27 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Dual voltage battery for a motor vehicle
US6426606B1 (en) * 2000-10-10 2002-07-30 Purkey Electrical Consulting Apparatus for providing supplemental power to an electrical system and related methods
JP4595253B2 (ja) * 2001-06-15 2010-12-08 トヨタ自動車株式会社 電力供給装置
JP4078890B2 (ja) * 2002-06-17 2008-04-23 国産電機株式会社 内燃機関用スタータジェネレータの制御装置
JP2007143370A (ja) * 2005-11-22 2007-06-07 Toyota Motor Corp 充電装置、電動車両および充電システム
JP4211806B2 (ja) * 2006-06-07 2009-01-21 トヨタ自動車株式会社 車両駆動システムおよびそれを備える車両
EP2025904B1 (de) * 2006-06-07 2016-06-01 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Hybridfahrzeug
US7855466B2 (en) * 2006-12-29 2010-12-21 Cummins Power Generation Ip, Inc. Electric power generation system with current-controlled power boost
US8319472B2 (en) * 2009-01-19 2012-11-27 GM Global Technology Operations LLC Method and system for internally jump-starting an engine
US8245801B2 (en) * 2009-11-05 2012-08-21 Bluways Usa, Inc. Expandable energy storage control system architecture
JP5472004B2 (ja) * 2010-09-21 2014-04-16 株式会社デンソー エンジンの自動始動制御装置
JP5505229B2 (ja) * 2010-09-27 2014-05-28 株式会社デンソー エンジン制御装置
JP5353855B2 (ja) * 2010-09-30 2013-11-27 株式会社デンソー 車両用制御装置
JP5402901B2 (ja) * 2010-09-30 2014-01-29 株式会社デンソー エンジン制御装置
US8569902B2 (en) * 2010-10-27 2013-10-29 Ford Global Technologies, Llc Methods and systems for engine starting
JP2012109943A (ja) * 2010-10-27 2012-06-07 Kyoto Univ 電力線通信システム
DE102011003565A1 (de) * 2011-02-03 2012-08-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fremdstartvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
WO2012127677A1 (ja) * 2011-03-24 2012-09-27 トヨタ自動車株式会社 車両および車両用制御方法
CN102822029A (zh) * 2011-03-30 2012-12-12 丰田自动车株式会社 车辆、发动机的控制方法以及发动机的控制装置
JP5395151B2 (ja) * 2011-11-09 2014-01-22 三菱電機株式会社 電源装置及び車両用電源装置
CN202545087U (zh) * 2011-12-27 2012-11-21 天津力神电池股份有限公司 带有超级电容器模块的汽车紧急启动装置
JP5477409B2 (ja) * 2012-03-12 2014-04-23 株式会社デンソー 電源システム
JP2013189879A (ja) * 2012-03-12 2013-09-26 Denso Corp エンジン制御装置
MY175571A (en) * 2012-09-07 2020-07-01 Huang Yung Sheng Method for jump starting a vehicle
US9194357B2 (en) * 2012-11-19 2015-11-24 Yung-Sheng Huang Method for jump starting a vehicle
WO2014073097A1 (ja) * 2012-11-09 2014-05-15 トヨタ自動車株式会社 オルタネータ制御装置
EP3006291B1 (de) * 2013-05-29 2018-05-16 Nissan Motor Co., Ltd Steuerungsvorrichtung für ein pulg-in-hybridfahrzeug
JP6331807B2 (ja) 2014-07-17 2018-05-30 株式会社デンソー 車両制御装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001107768A (ja) 1999-10-05 2001-04-17 Toyota Motor Corp ジャンパースタート判定装置および車両制御装置

Also Published As

Publication number Publication date
JP2016133030A (ja) 2016-07-25
FR3031847A1 (de) 2016-07-22
CN105811823A (zh) 2016-07-27
JP6319113B2 (ja) 2018-05-09
CN105811823B (zh) 2019-09-27
US10302060B2 (en) 2019-05-28
US20160208762A1 (en) 2016-07-21
FR3031847B1 (fr) 2019-04-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016100637A1 (de) Elektrische leistungssteuerungsvorrichtung
DE102016105430B4 (de) Fahrzeugstromquelle
DE102015121946B4 (de) Fahrzeugantriebsstrang
DE10100889B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Realisierung eines Start/Stopp-Betriebes bei Fahrzeugen
DE102014203030A1 (de) Verfahren zum gesteuerten Verbinden mehrerer Bordnetzzweige eines Fahrzeugs, Steuereinheit zur Ausführung des Verfahrens sowie Fahrzeugbordnetz
DE112012007192B4 (de) Elektrizitätsspeichersystem
DE102015207225A1 (de) Stromversorgung
DE102015104929A1 (de) Fahrzeugleistungsversorgungssystem
DE112017004939T5 (de) Leistungssteuervorrichtung
DE102014209438B4 (de) Vorrichtung zur Erfassung eines Fehlers in einem elektrischen Energieversorgungssystem
DE102013108330A1 (de) Elektrische drehende Maschine für ein Motorfahrzeug
DE102016202638A1 (de) Spannungswandlervorrichtung
DE102006042657A1 (de) Stromversorgungsschaltung für ein Verkehrsmittel
DE112017003481T5 (de) Leistungszufuhrsteuerungsvorrichtung und leistungszufuhrsystem
DE112017004002T5 (de) Abnormalitätsdiagnosevorrichtung
DE112017006790T5 (de) Energieversorgungsvorrichtung und Energieversorgungssystem
DE102021112113A1 (de) Steuerungseinrichtung für eine Leistungsversorgungsschaltung, Speichermedium, das ein die Leistungsversorgungsschaltung steuerndes Programm speichert, und Steuerungsverfahren für eine Leistungsversorgungsschaltung
DE10253372A1 (de) Automatisches Maschinenanlaßsystem mit einer Vielzahl an Batterien
DE102015113832A1 (de) System und Verfahren zum Zusatzbatteriemanagement
DE102014105040B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Stabilisieren einer Fahrzeugspannung
DE112012003761T5 (de) Energieversorgungssteuervorrichtung
EP1469587B1 (de) Vorrichtung zur Verbesserung des Start-Stopp-Betriebes eines Fahrzeugs
DE102004043129A1 (de) Vorrichtung zur Spannungsversorgung
DE102016223145A1 (de) Elektrofahrzeug-Steuervorrichtung
DE102009007545A1 (de) Starthilfesystem

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee