DE102016100081B4 - Elektrische verbindung zwischen elektrisch leitenden bauteilen - Google Patents

Elektrische verbindung zwischen elektrisch leitenden bauteilen Download PDF

Info

Publication number
DE102016100081B4
DE102016100081B4 DE102016100081.7A DE102016100081A DE102016100081B4 DE 102016100081 B4 DE102016100081 B4 DE 102016100081B4 DE 102016100081 A DE102016100081 A DE 102016100081A DE 102016100081 B4 DE102016100081 B4 DE 102016100081B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
component
electrical
electrically conductive
electrical connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102016100081.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016100081A1 (de
Inventor
Wolfgang Wimmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lisa Draexlmaier GmbH
Original Assignee
Lisa Draexlmaier GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lisa Draexlmaier GmbH filed Critical Lisa Draexlmaier GmbH
Priority to DE102016100081.7A priority Critical patent/DE102016100081B4/de
Publication of DE102016100081A1 publication Critical patent/DE102016100081A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016100081B4 publication Critical patent/DE102016100081B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/10Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/58Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation characterised by the form or material of the contacting members
    • H01R4/62Connections between conductors of different materials; Connections between or with aluminium or steel-core aluminium conductors

Landscapes

  • Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)
  • Conductive Materials (AREA)
  • Non-Insulated Conductors (AREA)

Abstract

Elektrische Verbindung mit einem ersten elektrisch leitenden Bauteil (10) und einem zweiten elektrisch leitenden Bauteil (20), wobei das erste und zweite Bauteil (10, 20) in einem Verbindungsbereich (13) so verformt sind, dass das erste Bauteil (10) zumindest formschlüssig mit dem zweiten Bauteil (20) verbunden ist. Das erste elektrische Bauteil (10) weist eine erste Schicht (11) bestehend aus Leichtmetall und eine zweite Schicht (12) aus einem anderen elektrisch leitenden Material als dem der ersten Schicht (11), die zumindest in dem Verbindungsbereich (13) auf der ersten Schicht (11) vorgesehen ist, auf.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft eine elektrische Verbindung eines ersten elektrisch leitenden Bauteils und eines zweiten elektrisch leitenden Bauteils. Das erste und zweite elektrisch leitende Bauteil sind dabei in einem Verbindungsbereich miteinander verbunden. Im Verbindungsbereich sind die Bauteile so geformt, dass das erste Bauteil das zweite Bauteil hintergreift und dadurch eine formschlüssige Verbindung entsteht.
  • Stand der Technik
  • Mechanische und elektrische Verbindungen zwischen zwei elektrisch leitenden Bauteilen sind hinlänglich bekannt. Die Bauteile können dabei unmittelbar, d. h. direkt oder mittelbar sowie lösbar als auch unlösbar miteinander verbunden werden. Unlösbare Verbindungen stellen häufig für die Produktion günstige und schnelle Fügemöglichkeiten dar.
  • Eine Möglichkeit eine unlösbare mechanische Verbindung herzustellen ist das Verschweißen von zwei Fügepartnern. Hierzu ist zu erwähnen, dass die Fügepartner einer hohen thermischen Beanspruchung ausgesetzt sind, die sich sowohl auf die metallische Struktur der Fügepartner als auch auf benachbarte Bauteile negativ auswirken kann. Als Alternative zum Schweißen kommt beispielsweise das sogenannte Durchsetzfügen (auch TOX®-Verfahren oder Clinchen) in Betracht. Bei diesem Verfahren handelt es sich um ein Fügen mittels Umformen. Zwei miteinander zu verbindende Bauteile werden ähnlich dem Tiefziehen anhand eines Stempels und einer Matrize plastisch deformiert, so dass die Bauteile im Bereich der Verformung einen Hinterschnitt ausbilden und die Fügepartner miteinander form- und kraftschlüssig verbunden sind, insbesondere um eine bessere mechanische Festigkeit zu gewährleisten.
  • So beschreibt beispielsweise die DE 10 2009 000 827 A1 ein Verfahren zum Verbinden einer Polklemme mit einem Messelement.
  • Vor allem in Kraftfahrzeugen besteht seit längerem bereits der Wunsch, aus Gründen der Gewichtsersparnis sowie der Substitution teurer Metalle mit kostengünstigeren Alternativen, elektrisch leitende Bauteile aus Leichtmetall, wie etwa Magnesium oder Aluminium sowie deren Legierungen, zu fertigen. Bei der elektrischen Kontaktierung dieser Bauteile, die insbesondere in Kraftfahrzeugen über einen langen Zeitraum von vielen Jahren einer dynamischen Belastung unterworfen sind, treten jedoch insbesondere aufgrund der Kaltfließneigung des Materials, d. h. der Neigung von Leichtmetallen, wie etwa Aluminium und Magnesium, mechanische Spannungen im Gefüge auch bei niedrigen Temperaturen abzubauen, sowie aufgrund einer vor allem bei Aluminiumlegierungen auf den Oberflächen der Aluminiumlegierung vorliegenden Oxidschicht und schließlich aufgrund der Gefahr elektrochemischer Korrosion im Verbindungsbereich der Leichtmetallleitungen mit den üblicherweise aus edleren Metallen, wie etwa Kupfer, gefertigten Kontakten in Anwesenheit von Elektrolyten, Probleme hinsichtlich der Aufrechterhaltung der Kontaktierung auf. Insbesondere ist der Verbindungsprozess des Durchsetzfügens bei Aluminiumbauteilen aufgrund der Fließneigung und des Setzverhaltens von Aluminium nicht anwendbar.
  • Des Weiteren ist aus der DE 10 2009 029 339 A1 eine elektrische Verbindung zwischen zwei elektrischen Leitern aus zueinander unterschiedlichen Metallen bekannt. Diese sind über einen Leitungsverbinder miteinander verbunden, dessen Verbindungskörper ein plattiertes Blech mit zwei Außenschichten ist. Das Material der Außenschichten ist entsprechend dem Material der zu verbindenden elektrischen Leiter gewählt, so dass eine sortenreine Verbindung zwischen dem elektrischen Leiter und dem Verbindungskörper gewährleistet ist.
  • Aus der DE 20 2008 017 220 U1 ist ein Leiteranschlusselement bekannt, bei dem eine Einlage mit einer Oberfläche eines Flachteils bündig angeordnet wird. Das Flachteil ist vollständig mit einem Metall beschichtet. Die Einlage ist teilweise mit dem Metall beschichtet.
  • Bei der DE 1 010 600 A wird an ein zwei Aluminiumklemmbacken Kupferklemmbrechen ausgebildet. Diese dienen zum Verklemmen eines Kupferleiters und eines Aluminiumleiters. Umgesetzt wird dies durch kaltes oder warmes Aufpressen eines mit Kupfer plattierten Aluminiumblechs mit dessen Aluminiumfläche auf jede Klemmbacke.
  • Ein Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ist aus der DE 10 2012 202 999 A1 bekannt.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung beruht folglich darin eine elektrische sowie zuverlässige mechanische Verbindung eines ersten elektrischen Bauteils mit einem zweiten elektrischen Bauteil zu realisieren, bei der zumindest das erste elektrische Bauteil ein Leichtmetall umfasst und bevorzugt mittels eines Durchsetzfügeverfahrens formschlüssig mit dem zweiten elektrischen Bauteil verbunden ist.
  • Diese Aufgabe wird durch eine elektrische Verbindung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung finden sich in den Unteransprüchen, der folgenden Beschreibung sowie den Zeichnungen.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung wird eine elektrische Verbindung zwischen einem ersten elektrisch leitenden Bauteil und einem zweiten elektrisch leitenden Bauteil vorgeschlagen. Bei dem ersten und zweiten Bauteil kann es sich beispielsweise um Stromschienen in einer elektrischen Baugruppe handeln. Derartige Stromschienen können in ihrer Querschnittsfläche und Querschnittsform unterschiedlich sein. Um die Bauteile nicht nur elektrisch miteinander zu verbinden, sondern auch eine mechanische Verbindung zu realisieren, sind das erste und zweite Bauteil in einem Verbindungsbereich (vorzugsweise liegt in dem Verbindungsbereich zugleich die elektrische Verbindung zwischen den beiden Bauteilen vor) zumindest formschlüssig, bevorzugt kraft- und formschlüssig, miteinander verbunden. Diese mechanische Verbindung wird vorteilhafter Weise dadurch erzielt, dass die beiden Bauteile im Verbindungsbereich durchsetzgefügt sind. Im Besonderen kommt hier ein Clinch- oder Tox®-Verfahren zum Einsatz. Ein solches Verfahren ist beispielsweise in der DE 10 2012 202 999 A1 beschrieben, auf die für weitere Details zum Verfahren verwiesen wird. Probleme bestehen bei der Anwendung dieses Verfahrens insbesondere dann, wenn, wie erfindungsgemäß, wenigstens eines der beiden Bauteile primär aus Leichtmetall bzw. auf Leichtmetallbasis aufgebaut ist. Im Besonderen entstehen diese Probleme, wenn das Leichtmetall eine starke Neigung zum Setzen und Fließen aufweist, wie es beispielsweise bei Aluminium und vielen Aluminiumlegierungen der Fall ist. Um dieser Problematik entgegenzutreten, schlägt die vorliegende Erfindung vor zumindest eines der elektrisch leitenden Bauteile bzw. zumindest das erste elektrische Bauteil aus mindestens einer ersten und einer zweiten Schicht aufzubauen (bevorzugt besteht das erste elektrische Bauteil nur aus diesen zwei Schichten und gegebenenfalls einer Oberflächenveredelung, wie später erläutert). Dabei ist die erste Schicht aus Leichtmetall oder einem Material auf Leichtmetallbasis, insbesondere Aluminium oder eine Aluminiumlegierung, bzw. auf Aluminiumbasis gebildet, während die zweite Schicht aus einem anderen elektrisch leitenden Material als dem Material der ersten Schicht besteht. Die zweite Schicht ist hier zumindest in dem Verbindungsbereich auf der ersten Schicht vorgesehen, sie bedeckt also nur einen Teilbereich der ersten Schicht entsprechend dem Verbindungsbereich. Es ist jedoch ebenso denkbar, dass die erste und zweite Schicht im Wesentlichen deckungsgleich sind. Durch die zweite Schicht kann bei dem ersten elektrischen Bauteil ein anderes Setz- und Kriechverhalten im Vergleich zu einem rein aus Leichtmetall bestehenden Bauteil erzielt werden. Durch die erste Schicht aus Leichtmetall ist das erste elektrische Bauteil leichter als ein Bauteil bestehend nur aus der zweiten Schicht. Durch diesen Kompromiss wird eine elektrische Verbindung geschaffen, die bei zugleich zuverlässiger mechanischer, insbesondere formschlüssiger Verbindung, welche mittels Durchsetzfügen erzielbar ist, leicht und kostengünstig ist.
  • Erfindungsgemäß weist das Material der zweiten Schicht eine geringere Neigung zum Setzen und Fließen auf als das Material der ersten Schicht. Somit wird das Setz- bzw. Fließverhalten der ersten Schicht positiv beeinflusst, so dass ein Fügeverfahren mit einem Formschluss realisierbar ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform kommt dabei als Leichtmetall für die erste Schicht Aluminium oder eine Aluminiumlegierung zum Einsatz. Für die zweite Schicht ist Kupfer oder ein Material auf Kupferbasis bevorzugt. Durch die Kupferschicht liegt keine die elektrische Kontaktierung störende Oxidschicht vor, während durch das Aluminium ein leichtes bzw. kostengünstiges Material zur Anwendung kommt.
  • Erfindungsgemäß ist die zweite Schicht dem zweiten elektrischen Bauteil zugewandt. Dadurch kann erzielt werden, dass im Bereich der Kontaktierung keine störende Oxidschicht vorliegt, die zu einem hohen elektrischen Widerstand führen würde.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung sind die zweite Schicht und die erste Schicht untrennbar miteinander verbunden, wodurch eine leichte Handhabbarkeit beim formschlüssigen Verbinden, insbesondere Fügen erzielbar ist.
  • Vorteilhafterweise wird die untrennbare Verbindung durch Walzen erzielt, wobei die zweite Schicht auf die erste Schicht auf gewalzt wird. Dadurch wird eine einfache und kostengünstige Herstellung realisiert. Alternativ ist es auch möglich die 2 Schichten miteinander zu Verschweißen.
  • Ferner hat sich überraschenderweise herausgestellt, dass für die Verbesserung der Setz- und Kriecheigenschaften lediglich eine relativ dünne zweite Schicht erforderlich ist. Um die Gewichtsvorteile der Leichtmetallschicht optimal auszunutzen, ist daher die zweite Schicht vorteilhafterweise dünner als die erste Schicht bzw. die erste Schicht stärker als die zweite Schicht. Bei der Materialpaarung Aluminium als Leichtmetall der ersten Schicht sowie Kupfer als Material der zweiten Schicht werden in der Regel zwischen 5% und 40%, bevorzugt 5 % und 20 % Kupfer auf ein Aluminiumblech aufgewalzt. Hierbei gilt, je mehr Kupfer desto teurer.
  • Erfindungsgemäß wird die zweite Schicht bevorzugt vor oder nach dem formschlüssigen Verbinden der beiden Bauteile durch eine Oberflächenveredelung gegen elektrochemische Korrosion geschützt. Die Oberflächenveredelung ist dabei auch vom Einsatzgebiet der elektrischen Bauteile abhängig. Insbesondere kommen Verzinnen, Versilbern oder Vergolden in Frage. Wird für die zweite Schicht reines Kupfer verwendet, kann auch ein vorverzinntes bzw. ein vorbeschichtetes Blech auf die erste Schicht aufgewalzt werden.
  • Das zweite elektrische Bauteil kann ebenfalls aus den erwähnten zwei Schichten aufgebaut sein. Bei dem zweiten elektrischen Bauteil kann es sich aber auch um ein einschichtiges Bauteil, aus zum Beispiel Kupfer oder einem Material auf Kupferbasis, handeln.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung, die in Kombination mit einem oder mehreren der oben genannten Merkmalen umgesetzt werden können, insofern sich die Merkmale nicht widersprechen, sind der folgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform zu entnehmen. Diese erfolgt unter Bezugnahme auf die begleitende Zeichnung, in der
  • 1 einen Teilschnitt einer elektrischen Verbindung gemäß der Erfindung in dem Verbindungsbereich zeigt.
  • Beschreibung einer Ausführungsform
  • Die in 1 dargestellte elektrische Verbindung besteht aus einem ersten elektrisch leitenden Bauteil 10, hier einer ersten Stromschiene, und einem zweiten elektrischen Bauteil 20, hier einer zweiten Stromschiene. Bei dem zweiten elektrischen Bauteil 20 handelt es sich um ein Kupferblech. Das erste elektrische Bauteil 10 ist zweischichtig und besteht aus einem Aluminiumblech 11, auf das ein Kupferblech 12 aufgewalzt ist. Mit anderen Worten ist das Aluminiumblech 11 mit einem Kupferblech 12 plattiert bzw. untrennbar verbunden.
  • In dem dargestellten Verbindungsbereich 13 sind die Bauteile 10, 20 mittels Durchsetzfügen formschlüssig verbunden, in dem das erste elektrische Bauteil 10 das zweiten elektrische Bauteil 20 hintergreift (siehe Hinterschnitte 14). Hierfür wird ein Stempel (nicht dargestellt) in die aufeinander platzierten Bauteile 10, 20 gedrückt, wie es in der DE 10 2012 202 999 A1 beschrieben ist. Durch den Stempel entsteht die im Verbindungsbereich 13 dargestellte plastische Verformung 15, aus der die Hinterschnitte 14 resultieren und wodurch der Formschluss in einer Richtung senkrecht zur flächigen Erstreckung der Bauteile 10, 20 erzielt wird, so dass die Bauteile 10, 20 in eine Richtung voneinander weg aneinander fixiert sind.
  • Durch das vorgesehene Kupferblech 12 (zweite Schicht) ist ein reproduzierbares Durchsetzfügen mit einer zuverlässigen mechanischen Verbindung (hier Form- und Kraftschluss) realisierbar, weil das Setz- und Kriechverhalten des Kupferblechs den Anforderungen für dieses Verfahren genügt. Gleichzeitig wird durch das Aluminiumblech 11 (erste Schicht) ein leichteres elektrisches Bauteil realisiert. Da das Kupferblech 12 dem zweiten elektrischen Bauteil 20, welches ebenfalls aus einem Kupferblech gebildet ist, zugewandt ist, gibt es ferner im Bereich der elektrischen Kontaktierung keine störende Oxidschicht mit einem hohen elektrischen Widerstand.
  • Obwohl bei der dargestellten Ausführungsform die Bleche 11, 12 deckungsgleich sind, ist es denkbar das Kupferblech nur im Verbindungsbereich 13 vorzusehen, d. h. ein teilplattiertes Aluminiumblech zu verwenden. Ebenso ist es denkbar auch als zweites elektrisches Bauteil 20 ein teil- oder vollplattiertes Aluminiumblech zu verwenden. Zusätzlich ist es denkbar eine Oberflächenveredelung des Kupferblechs 12 gegen elektrochemische Korrosion vorzunehmen, zum Beispiel eine Zinn-, Silber- oder Goldbeschichtung vorzusehen. Bei reinem Kupferblech ist auch eine Vorverzinnung oder Vorversilberung des Kupferblechs denkbar.

Claims (5)

  1. Elektrische Verbindung, mit einem ersten elektrisch leitenden Bauteil (10) und einem zweiten elektrisch leitenden Bauteil (20), wobei das erste und zweite Bauteil (10, 20) in einem Verbindungsbereich (13) durchsetzgefügt und so verformt sind, dass das erste Bauteil (10) zumindest formschlüssig mit dem zweiten Bauteil (20) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass das erste elektrische Bauteil (10) eine erste Schicht (11) aus Leichtmetall und eine zweite Schicht (12) aus einem anderen elektrisch leitenden Material mit einer geringeren Neigung zum Setzen und Fließen als das der ersten Schicht (11), die zumindest in dem Verbindungsbereich (13) auf der ersten Schicht (11) vorgesehen ist, aufweist, und die zweite Schicht (12) dem zweiten elektrischen Bauteil (20) zugewandt und zusätzlich verzinnt, versilbert oder vergoldet ist.
  2. Elektrische Verbindung nach Anspruch 1, wobei das Material der ersten Schicht (11) Aluminium oder einer Aluminiumlegierung und/oder das Material der zweiten Schicht (12) Kupfer oder ein Material auf Kupferbasis ist.
  3. Elektrische Verbindung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die zweite Schicht (12) und die erste Schicht (11) untrennbar miteinander verbunden sind.
  4. Elektrische Verbindung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die zweite Schicht (12) auf die erste Schicht (11) aufgewalzt ist.
  5. Elektrische Verbindung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die erste Schicht (11) stärker ist als die zweite Schicht (12).
DE102016100081.7A 2016-01-04 2016-01-04 Elektrische verbindung zwischen elektrisch leitenden bauteilen Active DE102016100081B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016100081.7A DE102016100081B4 (de) 2016-01-04 2016-01-04 Elektrische verbindung zwischen elektrisch leitenden bauteilen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016100081.7A DE102016100081B4 (de) 2016-01-04 2016-01-04 Elektrische verbindung zwischen elektrisch leitenden bauteilen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016100081A1 DE102016100081A1 (de) 2017-07-06
DE102016100081B4 true DE102016100081B4 (de) 2017-07-27

Family

ID=59068893

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016100081.7A Active DE102016100081B4 (de) 2016-01-04 2016-01-04 Elektrische verbindung zwischen elektrisch leitenden bauteilen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016100081B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020120778B4 (de) * 2020-08-06 2023-03-23 Lisa Dräxlmaier GmbH Stromschiene für ein kraftfahrzeug und verfahren zum herstellen einer stromschiene

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1010600B (de) * 1954-03-15 1957-06-19 Bayerische Schrauben Und Feder Verfahren zum Herstellen von Kupferklemmflaechen an zwei Aluminiumklemmbacken, die zum Verklemmen eines Kupferleiters und eines Aluminiumleiters dienen
DE202008017220U1 (de) * 2008-08-01 2009-03-19 Auto-Kabel Managementgesellschaft Mbh Kraftfahrzeugleiteranschlusselement
DE102009000827A1 (de) * 2009-02-13 2010-08-19 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Verbinden zumindest zwei elektrischer Anschlüsse
DE102009029339A1 (de) * 2009-09-10 2011-03-24 Lisa Dräxlmaier GmbH Leitungsverbinder zum elektrischen Verbinden wenigstens zweier elektrischer Leiter, elektrische Leitung mit einem solchen Leitungsverbinder sowie Verfahren zum elektrischen Verbinden zweier elektrischer Leiter
DE102012202999A1 (de) * 2012-02-28 2013-08-29 Lisa Dräxlmaier GmbH Verbindung zwischen elektrisch leitenden Bauteilen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1010600B (de) * 1954-03-15 1957-06-19 Bayerische Schrauben Und Feder Verfahren zum Herstellen von Kupferklemmflaechen an zwei Aluminiumklemmbacken, die zum Verklemmen eines Kupferleiters und eines Aluminiumleiters dienen
DE202008017220U1 (de) * 2008-08-01 2009-03-19 Auto-Kabel Managementgesellschaft Mbh Kraftfahrzeugleiteranschlusselement
DE102009000827A1 (de) * 2009-02-13 2010-08-19 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Verbinden zumindest zwei elektrischer Anschlüsse
DE102009029339A1 (de) * 2009-09-10 2011-03-24 Lisa Dräxlmaier GmbH Leitungsverbinder zum elektrischen Verbinden wenigstens zweier elektrischer Leiter, elektrische Leitung mit einem solchen Leitungsverbinder sowie Verfahren zum elektrischen Verbinden zweier elektrischer Leiter
DE102012202999A1 (de) * 2012-02-28 2013-08-29 Lisa Dräxlmaier GmbH Verbindung zwischen elektrisch leitenden Bauteilen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016100081A1 (de) 2017-07-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014004433B4 (de) Elektrische Leitungsvorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102008031588B4 (de) Kontaktierung von Leichtmetallleitungen
DE102011017070B4 (de) Herstellung eines elektrischen Kabels sowie Verfahren zur Herstellung einer Verbindung
DE102008035863B4 (de) Kraftfahrzeugleiteranschlusselement
DE102006017675A1 (de) Glasscheibe mit elektrischem Funktionselement mit durch Lötverbindung befestigten Anschlußdrähten und Verfahren zum Herstellen elektrischer Anschlüsse
EP2025046A1 (de) Verfahren zum verbinden von zwei elektrischen leitenden bauteilen miteinander
DE112012003097T5 (de) Elektrischer draht mit anschluss undherstellungsverfahren hierfür
DE102014012489A1 (de) Anschlussteil für Aluminiumleitungen
DE102014117410B4 (de) Elektrisches Kontaktelement, Einpressstift, Buchse und Leadframe
DE102013105571A1 (de) Kontaktelement zur Kontaktierung mindestens eines Wicklungsdrahts
DE112012003596T5 (de) Auf Aluminium basierendes Anschlusspassstück
DE112014006848T5 (de) Verfahren zum Verbinden eines Anschlusselements und einer elektrischen Leitung und ein Verbindungsanschlusselement für eine elektrische Leitung
DE102009029339A1 (de) Leitungsverbinder zum elektrischen Verbinden wenigstens zweier elektrischer Leiter, elektrische Leitung mit einem solchen Leitungsverbinder sowie Verfahren zum elektrischen Verbinden zweier elektrischer Leiter
DE102013013151A1 (de) Vefahren zum elektrischen Verbinden der Litze eines elektrischen Leiters mit einem Leiteranschlusselement sowie konfektionierte elektrische Leitung
DE102011089207A1 (de) Verfahren zum Kontaktieren einer Litzenleitung mit einem Kontakt
DE102016100081B4 (de) Elektrische verbindung zwischen elektrisch leitenden bauteilen
EP3451455B1 (de) Verfahren zur herstellung einer elektrischen verbindung und eine elektrische leitung
DE102008044354A1 (de) Solarzellensystem, Solarzellenmodul und Verfahren zur Herstellung eines Solarzellensystems
DE102012202999B4 (de) Verbindung zwischen elektrisch leitenden Bauteilen
DE102016102281A1 (de) System zur Herstellung einer elektrischen Verbindung, elektrische Verbindung und Verfahren zu deren Herstellung
WO2019149396A1 (de) Verbindung eines flachleiters mit einem anschlusselement sowie ein verfahren zum herstellen einer solchen verbindung
EP3629420B1 (de) Pressverbindung
WO2009062469A2 (de) Elektrischer leiter und stanzgitter mit stegleitern aus einem solchen elektrischen leiter
AT516232B1 (de) Verfahren zur Verbindung eines Kabelendes mit einem Verbindungselement
EP3270464B1 (de) Verfahren zum anschliessen eines kontaktelements an einen elektrischen leiter

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final