DE102016015362A1 - Leuchtelement mit verbesserter Farbwiedergabe - Google Patents

Leuchtelement mit verbesserter Farbwiedergabe Download PDF

Info

Publication number
DE102016015362A1
DE102016015362A1 DE102016015362.8A DE102016015362A DE102016015362A1 DE 102016015362 A1 DE102016015362 A1 DE 102016015362A1 DE 102016015362 A DE102016015362 A DE 102016015362A DE 102016015362 A1 DE102016015362 A1 DE 102016015362A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
oled
leds
combination according
led
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016015362.8A
Other languages
English (en)
Inventor
wird später genannt werden Erfinder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102016015362.8A priority Critical patent/DE102016015362A1/de
Publication of DE102016015362A1 publication Critical patent/DE102016015362A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0066Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form characterised by the light source being coupled to the light guide
    • G02B6/0068Arrangements of plural sources, e.g. multi-colour light sources
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L25/00Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof
    • H01L25/16Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof the devices being of types provided for in two or more different main groups of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. forming hybrid circuits
    • H01L25/167Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof the devices being of types provided for in two or more different main groups of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. forming hybrid circuits comprising optoelectronic devices, e.g. LED, photodiodes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/06Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with metals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21KNON-ELECTRIC LIGHT SOURCES USING LUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING ELECTROCHEMILUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING CHARGES OF COMBUSTIBLE MATERIAL; LIGHT SOURCES USING SEMICONDUCTOR DEVICES AS LIGHT-GENERATING ELEMENTS; LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21K9/00Light sources using semiconductor devices as light-generating elements, e.g. using light-emitting diodes [LED] or lasers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2113/00Combination of light sources
    • F21Y2113/20Combination of light sources of different form
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]
    • F21Y2115/15Organic light-emitting diodes [OLED]
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0013Means for improving the coupling-in of light from the light source into the light guide
    • G02B6/0023Means for improving the coupling-in of light from the light source into the light guide provided by one optical element, or plurality thereof, placed between the light guide and the light source, or around the light source
    • G02B6/0031Reflecting element, sheet or layer
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/60Circuit arrangements for operating LEDs comprising organic material, e.g. for operating organic light-emitting diodes [OLED] or polymer light-emitting diodes [PLED]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B20/00Energy efficient lighting technologies, e.g. halogen lamps or gas discharge lamps
    • Y02B20/30Semiconductor lamps, e.g. solid state lamps [SSL] light emitting diodes [LED] or organic LED [OLED]

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Electroluminescent Light Sources (AREA)

Abstract

Die Erfindung beschreibt ein Leuchtelement, dass aus einer OLED und einem weitern Leuchtemittierenden Element, beispielsweise eine LED, besteht, das derart kombiniert wird, dass die Farbwiedergabe bei Beleuchtung mit diesem Licht signifikant verbessert als bei Verwendung von nur einem Leuchtmittel. In der Kombination kann ausgenutzt werden, dass die Schichten der OLED das Licht der LED derart umwandeln, dass die spektrale Verteilung des Lichts und auch die räumliche Abstrahl-Charakteristik derart positiv beeinflusst wird, dass minima im Spektrum reduziert oder beseitigt werden, und dass das zusätzlich zur OLED emittierende Licht aus dem Substrat der OLED austreten kann.

Description

  • Problem
  • Handelsübliche LEDs und OLEDs weisen eine spektrale Lichtverteilung auf, die von der spektralen Lichtverteilung der Sonne merklich abweicht. Dadurch ist die Farbwiedergabe der LEDs und der OLEDs gegenüber der des Sonnenlichts stark beeinträchtigt. Insbesondere Materialien, die sog. Weißmacher enthalten, wie weiße Kleidung, Kunstzähne, natürliche Zähne wandeln blaues und UV-Licht in sichtbares Licht mit längerer Wellenlänge um. Da handelsübliche OLEDs und LEDs kaum Licht mit einer Wellenlänge kleiner als 440 nm abstrahlen, ist insbesondere die Farbwiedergabe bei beispielsweise weißer Kleidung, weißem Papier und Zähnen schlechter als bei Sonnenlicht. Ein einfacher Test läßt sich an weißer Kleidung mit Sonnenchremflecken durhführen. Die Sonnenchremflecken sind kaum bei LED oder OLED-Licht zu erkennen. Im Sonnenlicht betrachtet erscheinen die Flecken gelblich.
  • Lösung
  • Um die Farbwiedergabe zu verbessern wird eine Kombination aus OLED und LED vorgeschlagen, die sich spektral ergänzen, wodurch die Abweichung zum Sonnenspektrum verringert wird. Es wird eine derartige Kombination vorgeschlagen, bei der das zusätzliche Licht der LED auch in die Schichten der OLED eindringen. Dadurch wird das Licht der LED spektral verbreitert, was einerseits Minima in dem gemeinsamen Spektrum verringert und die Farbwiedergabe verbessert. Andererseits wird das umgewandelte Licht in eine andere Richtung gestreut, wodurch die Auskoppelung des Lichtes positiv beeinflusst werden kann.
  • Erreichte Vorteile
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen darin, dass
    • • Die Farbwiedergabe verbessert wird
    • • die Leuchte aus OLED und LED kaum dicker als eine OLED ist
    • • die Farbtemperatur eingestellt werden kann
    • • kein UV-Licht entsteht, welches nach neusten Richtlinien für Leuchten deklariert werden müsste und welches negative Einflüsse auf die Haut haben könnte
    • • keine zusätzliches Auskoppelelement benötigt wird, da ohnehin bei den meisten OLEDs eineAuskoppelschichtlösung eingesetzt wird, die auch die Auskoppelung des zusätzlich eingestrahlten Lichts übernimmt.
  • Weitere Ausgestaltung der Erfindung
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung ist in den Patentansprüchen beschreiben und in 5 und 6 dargestellt. Eine Möglichkeit ist, eine OLED zu verwenden, die auf einem Glassubstrat oder einem anderen transparenten Substrat aufgebracht ist und das emittierte Licht durch die Glasscheibe abstrahlt. An diesem Glassubstrat wird seitlich mindestens eine LED mit emittiertem Licht im Wellenlängenbereich von 400 bis 450 nm derart angebracht, dass das Licht der LED in das Glassubstrat einstrahlt. An der Seite, an der die OLED-Schichten aufgebracht sind, dringt das Licht in die Schichten ein und wird am meist metallischen Rückkontakt zurück in das Glas reflektiert. An der Sichtseite der OLED (gegenüber den OLED-Schichten) wird das Licht überwiegend zurück in das Glas reflektiert und nur wenig Licht dringt nach aussen. Dadurch kann das Glassubstrat relativ weit und relativ homogen ausgeleuchtet werden. Das in den OLED-Schichten entstandene Licht, welches durch das Licht der LEDs erzeugt wird, hat eine andere Winkelverteilung der Abstrahlung und kann stärker aus dem Glas austreten als das direkte Licht der LED.
  • Ausführungsbeispiele
  • Bei einem Ausführungsbeispiel wird statt der LED eine Laserdiode genommen. Durch das weniger divergente Licht der Laserdioden können auch große Glassubstrate ausgeleuchtet werden
  • Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel wird die Kante mit einem Metall wie Aluminium, Silber oder ähnlich beschichtet. Diese Schicht ist dort unterbrochen, wo die LED in das OLED-Substrat einstrahlt. Diese Metallschicht dient sowohl dazu, dass das Licht nicht an der Glaskante austreten kann (Reflexion) und gleichzeitig dazu, dass die LEDs elektrisch kontaktiert werden können. In einer Variante diese Ausführungsbeispiels können alle LEDs in Serie verschaltet werden, wodurch nur ein LED-Treiber zum Betrieb notwendig ist.
  • Bei einem weitern Ausführungsbeispiel werden dem Glassubstrat im Inneren Schäden zugefügt, die das Licht streuen wodurch es austreten kann. Die Schäden können beispielsweise mit einem Nanosekundenlaser mit einer Wellenlänge von 532 nm und einer Energiedichte oberhalb 5J/cm2 eingebracht werden. Ein Vorteil wäre, dass mit den Defekten Licht aus dem Glassubstrat ausgekoppelt werden kann und der spiegelnde Effekt der OLED aufgrund des metallischen Rückkontakts weitgehend erhalten bleibt. Die Metallschichten können weiterhin zur Ableitung der Wärme der LEDs verwendet werden.
  • Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel wird der Auskoppelfilm wie er üblicherweise bei OLEDs verwendet wird, durch einen speziellen holographischen Film ersetzt, der in der Lage ist, das Licht der OLED und der LED mit gewünschten Eigenschaften aus dem Glassubstrat auszukoppeln und nach aussen abzustrahlen
  • Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel werden die Ecken der OLED abgeschrägt. Die LEDs werden an den 4 Schrägen angebracht, wodurch eine besonders homogene Ausleuchtung der OELD erreicht wird. Zudem können die Kanten des Glassubstrats glatt poliert werden, damit das Licht der LEDs dort über Totalreflexion in das Glassubstrat zurück reflektiert wird.
  • Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel werden die LEDs an eine Glasscheibe angebracht. Diese kann an OLEDs auch nachträglich angebracht und wieder abgenommen werden. Dabei kann die Glasscheibe an die OLED optisch gekittet werden. Dafür kann beispielsweise Kanadabalsam oder ein Kunstharz oder Ähnliches genommen werden.
  • Bei einem weitern Ausführungsbeispiel werden mehrere LEDs mit unterschiedlichen Wellenlängen im Bereich von 400 - 450 nm verwendet, um das Spektrum noch homogener zu machen. Dafür können beispielsweise auch LEDs mit Wellenlängen im Bereich 500 - 540 nm eingesetzt werden. Hier haben viele OLEDs eine geringere Intensität (spektrales Intensitätsminimum)
  • Figurenliste
    • 1: Beispielspektrum einer handelsüblichen OLED
    • 2: Spektrum einer LED mit einer Wellenlänge im Bereich 400 nm.
    • 3: Spektrum des Lichts, dass in der OLED entsteht, wenn die Schichten der OLED mit dem Licht der LED bestrahlt werden. Das ursprüngliche Licht konnte geometrisch ausgeblendet werden
    • 4: Beispielspektrum der Kombination aus einer OLED und Licht im Bereich 400nm, das zusätzlich in die Glasscheibe der OLED eingekoppelt und auf der Sichtseite der OLED austritt.
    • 5.: OLED mit seitlich angebrachten LEDs, die in das Substrat der OLED einstrahlen und die elektrisch kontaktiert sind
    • 6.: Beispiel einer Kombination aus OLED und LEDs
      1. 1) Auskoppel-Schicht
      2. 2) Glassubstrat
      3. 3) OLED-Schichten
      4. 4) Ausgekoppeltes weißes Licht der OLED
      5. 5) Weißes Licht der OLED, das durch das Glassubstrat dringt
      6. 6) Seitlich angebrachte LED, die in das Glassubstrat einstrahlt.

Claims (7)

  1. Eine Kombination aus einer OLED und weiteren lichtemittierenden Elementen wie beispielsweise LEDs bei der das Lichtspektrum in Kombination hinsichtlich der Farbwiedergabe gegenüber den einzelnen lichtemittierenden Elemente verbessert wird. dadurch gekennzeichnet, dass das zusätzliche Licht in das Substrat der OLED oder einer zusätzlichen transparenten Scheibe seitwärts eingekoppelt und auf mindestens einer Fläche wieder ausgekoppelt wird
  2. Kombination gemäß Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass für die seitliche Einkopplung eine LED im Spektralbereich unter 450 nm gewählt wird.
  3. Kombination gemäß Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass ausgenutzt wird, dass die organischen und anorganischen Schichten der OLED durch Fluoreszenz und ähnliche Prozesse das Spektrum der LED stark verbreitern, so dass eine breites Spektrum entsteht, das Wellenlängen größer als die Anregungswellenlänge enthält.
  4. Kombination gemäß Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass durch Variation der Leuchtintensitäten die Farbtemperatur eingestellt werden kann.
  5. Kombination gemäß Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich zur OLED nur Licht mit einer Wellenlänge kleiner 399nm verwendet wird, wodurch kein UV-Licht entsteht und zusammen mit dem Fluoreszenz-Licht im Wellenlängenbereich von 400 bis 450 nm entsteht, in dem handelsübliche OLEDs, weiße LEDs und Glühlampen kaum Licht emittieren
  6. Kombination gemäß Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Kanten des Glassubstrats der OLED mit einem Metall beschichtet sind, so dass das Licht ins Glas zurück reflektiert und mit dem die LEDs elektrisch kontaktiert werden können.
  7. Kombination gemäß Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die 4 Ecken der OLED abgeschrägt sind und über diese 4 Ecken das Licht von 4 LEDs eingestrahlt wird. Dadurch wird eine besonders homogene Ausleuchtung erreicht
DE102016015362.8A 2016-12-20 2016-12-20 Leuchtelement mit verbesserter Farbwiedergabe Withdrawn DE102016015362A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016015362.8A DE102016015362A1 (de) 2016-12-20 2016-12-20 Leuchtelement mit verbesserter Farbwiedergabe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016015362.8A DE102016015362A1 (de) 2016-12-20 2016-12-20 Leuchtelement mit verbesserter Farbwiedergabe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016015362A1 true DE102016015362A1 (de) 2018-06-21

Family

ID=62251344

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016015362.8A Withdrawn DE102016015362A1 (de) 2016-12-20 2016-12-20 Leuchtelement mit verbesserter Farbwiedergabe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016015362A1 (de)

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002100229A (ja) * 2000-09-22 2002-04-05 Casio Comput Co Ltd 光源装置
JP2003092002A (ja) * 2001-09-17 2003-03-28 Matsushita Electric Works Ltd 平面発光体
US20050169012A1 (en) * 2003-11-21 2005-08-04 Norihito Takeuchi Optical member and lighting apparatus
US20080094004A1 (en) * 2004-09-09 2008-04-24 Koninklijke Philips Electronics, N.V. Light-Generating Body
DE102008019926A1 (de) * 2008-04-21 2010-02-25 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Beleuchtungsvorrichtung und Verfahren zur Erzeugung einer flächigen Lichtausgabe
KR20100125135A (ko) * 2009-05-20 2010-11-30 주식회사 엘지화학 조명장치
KR20110058120A (ko) * 2009-11-25 2011-06-01 엘지전자 주식회사 색 치료 기능이 구비된 조명 장치 및 그의 제어 방법
US20110170290A1 (en) * 2008-09-17 2011-07-14 Koninklijke Philips Electronics N.V. Lighting device and method of lighting
US20120280631A1 (en) * 2011-05-04 2012-11-08 Universal Display Corporation Illumination Source Using LEDs and OLEDs
DE102015100253A1 (de) * 2015-01-09 2016-07-14 Osram Oled Gmbh Licht emittierende Vorrichtung

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002100229A (ja) * 2000-09-22 2002-04-05 Casio Comput Co Ltd 光源装置
JP2003092002A (ja) * 2001-09-17 2003-03-28 Matsushita Electric Works Ltd 平面発光体
US20050169012A1 (en) * 2003-11-21 2005-08-04 Norihito Takeuchi Optical member and lighting apparatus
US20080094004A1 (en) * 2004-09-09 2008-04-24 Koninklijke Philips Electronics, N.V. Light-Generating Body
DE102008019926A1 (de) * 2008-04-21 2010-02-25 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Beleuchtungsvorrichtung und Verfahren zur Erzeugung einer flächigen Lichtausgabe
US20110170290A1 (en) * 2008-09-17 2011-07-14 Koninklijke Philips Electronics N.V. Lighting device and method of lighting
KR20100125135A (ko) * 2009-05-20 2010-11-30 주식회사 엘지화학 조명장치
KR20110058120A (ko) * 2009-11-25 2011-06-01 엘지전자 주식회사 색 치료 기능이 구비된 조명 장치 및 그의 제어 방법
US20120280631A1 (en) * 2011-05-04 2012-11-08 Universal Display Corporation Illumination Source Using LEDs and OLEDs
DE102015100253A1 (de) * 2015-01-09 2016-07-14 Osram Oled Gmbh Licht emittierende Vorrichtung

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
EPA Übersetzung KR 2010 0125 135 A (EB) *
EPA Übersetzung KR 2011 0058 120 A (EB) *
Übersetzung JP 2002-100229 A *
Übersetzung JP 2003-092002 A *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011088791B3 (de) Beleuchtungseinheit mit einem Leuchtstoffelement, Beleuchtungsvorrichtung und Verwendung davon
DE69937993T3 (de) Beleuchtungsanordnung
US20150176777A1 (en) Full spectrum light emitting arrangement
WO2009079990A1 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE102012101663A1 (de) Konversionselement und Leuchtmittel
WO2013053524A1 (de) Wellenlängenkonversionselement und anordnung mit mindestens einer leuchtdiode und einem wellenlängenkonversionselement
WO2010100010A1 (de) Led-beleuchtungsvorrichtung
WO2013075881A1 (de) Leuchtvorrichtung mit halbleiterlichtquelle und beanstandetem leuchtstoffbereich
DE102011003665A1 (de) Leuchtvorrichtung
DE202007015925U1 (de) Wand-, Boden- und Deckenbelag
DE102009018568A1 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE112012001417T5 (de) Weißes Licht emittierendes organisches Elektrolumineszenzelement und weißes Licht emittierende organische Elektrolumineszenzplatte
AT12059U1 (de) Transparenter körper
DE102011075021A1 (de) Halbleiter-Leuchtband und Verfahren zum Herstellen eines Halbleiter-Leuchtbands
DE102008013589A1 (de) Beleuchtung eines Aquariums
AT15662U1 (de) Rahmenlose Pendelleuchte
DE102017123532A1 (de) Weisslichtquellenvorrichtung
CN208949177U (zh) 车辆贴标组件
DE102012203941B4 (de) LED-Leuchtvorrichtung mit Entblendungsoptik
DE102016015362A1 (de) Leuchtelement mit verbesserter Farbwiedergabe
DE102016114175A1 (de) Licht emittierende Einrichtung und Beleuchtungseinrichtung
DE102009027977A1 (de) Leuchtdiode und Verfahren zur Herstellung einer Leuchtdiode
DE102019121507B4 (de) Beleuchtungseinrichtung mit Lichtkonversionselement
EP2868980B1 (de) Haushaltsgerät aufweisend eine sichtscheibe
PH12019501148A1 (en) Optical device augmenting the emission of electro-luminescent light sources with help of a dichroic zno nanorod comprising filter

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F21K0009620000

Ipc: F21K0009000000

R163 Identified publications notified
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination