DE102016015162A1 - Verfahren zum Betrieb eines Abwärmenutzungssystems - Google Patents

Verfahren zum Betrieb eines Abwärmenutzungssystems Download PDF

Info

Publication number
DE102016015162A1
DE102016015162A1 DE102016015162.5A DE102016015162A DE102016015162A1 DE 102016015162 A1 DE102016015162 A1 DE 102016015162A1 DE 102016015162 A DE102016015162 A DE 102016015162A DE 102016015162 A1 DE102016015162 A1 DE 102016015162A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
waste heat
working medium
heat recovery
heat exchanger
recovery circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016015162.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Bens
Jan Gaertner
Dominik Mall
Werner Thoma
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102016015162.5A priority Critical patent/DE102016015162A1/de
Publication of DE102016015162A1 publication Critical patent/DE102016015162A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K23/00Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids
    • F01K23/02Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled
    • F01K23/06Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled combustion heat from one cycle heating the fluid in another cycle
    • F01K23/10Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled combustion heat from one cycle heating the fluid in another cycle with exhaust fluid of one cycle heating the fluid in another cycle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K25/00Plants or engines characterised by use of special working fluids, not otherwise provided for; Plants operating in closed cycles and not otherwise provided for
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02GHOT GAS OR COMBUSTION-PRODUCT POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINE PLANTS; USE OF WASTE HEAT OF COMBUSTION ENGINES; NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02G5/00Profiting from waste heat of combustion engines, not otherwise provided for
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb eines Abwärmenutzungssystems (2) mit einem Abwärmenutzungskreislauf (1), umfassend zumindest eine Fördereinheit (1.1) zur Förderung eines flüssigen Arbeitsmediums (AM), zumindest zwei Wärmeübertrager (1.2, 1.3) zur Erwärmung und zumindest teilweisen Verdampfung des Arbeitsmediums (AM) mittels Abwärme einer Abwärmequelle (3, 4), zumindest eine Expansionsmaschine (1.4) zur Expansion des verdampften Arbeitsmediums (AM) und einen Kondensator (1.5) zum Kondensieren des expandierten Arbeitsmediums (AM). Erfindungsgemäß werden in einem ersten Betriebsbereich des Abwärmenutzungskreislaufs (1) ein Druckaufbau und ein Massenstrom des Arbeitsmediums (AM) innerhalb des Abwärmenutzungskreislaufs (1) ausschließlich mittels der Fördereinheit (1.1) erzeugt. In zumindest einem weiteren Betriebsbereich, in welchem eine vom Abwärmenutzungssystem (2) abzuführende Wärmemenge eine Kühlkapazität des Abwärmenutzungskreislaufs (1) überschreitet und eine von der Expansionsmaschine (1.4) abgegebene Leistung einen vorgegebenen Grenzwert unterschreitet oder eine Temperatur des Arbeitsmediums (AM) einen vorgegebenen Grenzwert überschreitet, wird zumindest einer der Wärmeübertrager (1.2, 1.3) deaktiviert und der Massenstrom des Arbeitsmediums (AM) wird innerhalb des Abwärmenutzungskreislaufs (1) zusätzlich zur Fördereinheit (1.1) mittels der zumindest einen Expansionsmaschine (1.4) erzeugt und/oder die Fördereinheit (1.1) wird überbrückt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb eines Abwärmenutzungssystems gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus der DE 10 2008 017 407 A1 ist ein Verfahren zum Betrieb einer Verbrennungskraftmaschine bekannt. Die Verbrennungskraftmaschine umfasst eine Wärmerückgewinnungsvorrichtung, in der eine Fördereinheit, ein Wärmetauscher, eine Expansionsvorrichtung und eine Kondensationsvorrichtung zu einem Kreislauf verschaltet sind. In dem Kreislauf zirkuliert ein Arbeitsmedium, wobei in dem Wärmetauscher ein Wärmeübergang von einem Wärmemedium zu dem Arbeitsmedium realisiert wird. Bei einem Kaltstart der Verbrennungskraftmaschine wird das Arbeitsmedium mittels der Fördereinheit und/oder der Expansionsvorrichtung unter zumindest weitgehend konstantem Druck in dem Kreislauf zirkuliert.
  • Weiterhin ist aus der DE 10 2009 048 683 A1 eine Abwärmenutzungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug bekannt. Die Abwärmenutzungsvorrichtung umfasst eine Expansionseinrichtung zum Entspannen eines komprimierten gasförmigen Arbeitsmediums unter Arbeitsabgabe, eine Kondensationseinrichtung zum Kondensieren des entspannten gasförmigen Arbeitsmediums unter Wärmeabgabe, eine Kompressionseinrichtung zum Komprimieren des flüssigen Arbeitsmediums unter Arbeitszufuhr, eine Heizeinrichtung zum Verdampfen und Überhitzen des komprimierten flüssigen Arbeitsmediums unter Wärmezufuhr und einen Bypass, der unter Umgehung der Heizeinrichtung einen Teil des komprimierten flüssigen Arbeitsmediums dem komprimierten gasförmigen Arbeitsmedium zuführt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein neuartiges Verfahren zum Betrieb eines Abwärmenutzungssystems anzugeben.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einem Verfahren gelöst, welches die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale aufweist.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Das Verfahren ist zum Betrieb eines Abwärmenutzungssystems mit einem Abwärmenutzungskreislauf vorgesehen. Der Abwärmenutzungskreislauf umfasst zumindest eine Fördereinheit zur Förderung eines flüssigen Arbeitsmediums, zumindest zwei Wärmeübertrager zur Erwärmung und zumindest teilweisen Verdampfung des Arbeitsmediums mittels Abwärme einer Abwärmequelle, zumindest eine Expansionsmaschine zur Expansion des verdampften Arbeitsmediums und einen Kondensator zum Kondensieren des expandierten Arbeitsmediums.
  • Erfindungsgemäß werden in einem ersten Betriebsbereich des Abwärmenutzungskreislaufs ein Druckaufbau und ein Massenstrom des Arbeitsmediums innerhalb des Abwärmenutzungskreislaufs ausschließlich mittels der Fördereinheit erzeugt. In zumindest einem weiteren Betriebsbereich, in welchem eine vom Abwärmenutzungssystem abzuführende Wärmemenge eine Kühlkapazität des Abwärmenutzungskreislaufs überschreitet und eine von der Expansionsmaschine abgegebene Leistung einen vorgegebenen Grenzwert unterschreitet oder eine Temperatur des Arbeitsmediums einen vorgegebenen Grenzwert überschreitet, wird zumindest einer der Wärmeübertrager deaktiviert und der Massenstrom des Arbeitsmediums wird innerhalb des Abwärmenutzungskreislaufs zusätzlich zur Fördereinheit mittels der zumindest einen Expansionsmaschine erzeugt und/oder die Fördereinheit wird überbrückt.
  • Das Verfahren ermöglicht auch in einem Hochlastbereich des Abwärmenutzungssystems bei bereits deaktiviertem Wärmeübertrager einen sehr hohen Massenstrom des Arbeitsmediums innerhalb des Abwärmenutzungskreislaufs bei gleichzeitig geringem Druckverhältnis. Des Weiteren kann durch Nutzung der Expansionsmaschine die Fördereinheit kleiner ausgelegt und einfacher an einen engen und somit einen besonders hohen Wirkungsgrad aufweisenden Betriebsbereich angepasst werden, so dass das Abwärmenutzungssystem sehr effizient betrieben werden kann.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand von Zeichnungen näher erläutert.
  • Dabei zeigen:
    • 1 schematisch ein Druck-Enthalpiediagramm sowie Druck- und Enthalpieverhältnisse eines Abwärmenutzungskreislaufs eines Abwärmenutzungssystems während eines Normalbetriebs,
    • 2 schematisch ein Druck-Enthalpiediagramm sowie Druck- und Enthalpieverhältnisse des Abwärmenutzungskreislaufs gemäß 1 während eines Betriebs mit erhöhter Last, und
    • 3 schematisch ein Druck-Enthalpiediagramm sowie Druck- und Enthalpieverhältnisse des Abwärmenutzungskreislaufs gemäß 1 während eines Betriebs mit weiter erhöhter Last.
  • Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • In den 1 bis 3 sind in Druck-Enthalpiediagrammen ein Druck p in Abhängigkeit einer Enthalpie h eines Arbeitsmediums AM sowie Druck- und Enthalpieverhältnisse eines Abwärmenutzungskreislaufs 1 eines Abwärmenutzungssystems 2 in unterschiedlichen Betriebsbereichen dargestellt.
  • Das Abwärmenutzungssystem 2 umfasst den Abwärmenutzungskreislauf 1 und basiert auf einem geschlossenen thermodynamischen Kreisprozess, beispielsweise auf einem so genannten Clausius-Rankine-Kreisprozess.
  • Das Abwärmenutzungssystem 2 ist insbesondere zur Nutzung von Abwärme in einem nicht gezeigten Kraftfahrzeug, beispielsweise in einem Nutzfahrzeug, vorgesehen. Insbesondere werden als Abwärmequellen 3, 4 eine Antriebseinheit, insbesondere eine Verbrennungskraftmaschine, und ein Abgassystem der Verbrennungskraftmaschine des Kraftfahrzeugs verwendet, wobei die Abwärme Verlustwärme der Antriebseinheit ist.
  • Der Abwärmenutzungskreislauf 2 ist während seines Betriebs in eine Hochdruckseite HD und eine Niederdruckseite ND unterteilt. Der Abwärmenutzungskreislauf 1 umfasst eine Fördereinheit 1.1 zur Förderung eines flüssigen Arbeitsmediums AM, beispielsweise Wasser oder Ethanol, und zwei Wärmeübertrager 1.2, 1.3 zur Erwärmung und zumindest teilweisen Verdampfung des Arbeitsmediums AM mittels Abwärme der Abwärmequellen 3, 4. Hierbei ist ein erster Wärmeübertrager 1.2 thermisch mit der Verbrennungskraftmaschine (= Abwärmequelle 3) und ein zweiter Wärmeübertrager 1.3 thermisch mit dem Abgassystem (= Abwärmequelle 4) gekoppelt. Weiterhin umfasst der Abwärmenutzungskreislauf 1 zumindest eine Expansionsmaschine 1.4, beispielsweise eine Turbine zur Erzeugung mechanischer Energie durch Expandieren des verdampften Arbeitsmediums AM, und zumindest einen Kondensator 1.5 zum Kondensieren des expandierten Arbeitsmediums AM.
  • In einem Normalbetrieb gemäß 1 erfolgt in bekannter Weise mittels der Fördereinheit 1.1 eine insbesondere adiabate und isentrope Druckerhöhung des Arbeitsmediums AM, bevor diesem innerhalb des ersten Wärmeübertragers 1.2, insbesondere isobar, Wärme zugeführt wird. Diese Wärme ist Abwärme der beispielsweise als Verbrennungskraftmaschine ausgebildeten Abwärmequelle 3, welche thermisch mit dem Wärmeübertrager 1.2 gekoppelt ist. Die Abwärme wird mittels des Wärmeübertragers 1.2 auf das Arbeitsmedium AM übertragen. Hierbei wird das Arbeitsmedium AM insbesondere zunächst möglichst nahe bis zu einem Verdampfungspunkt erwärmt, anschließend isotherm verdampft und gegebenenfalls zusätzlich überhitzt. Mittels des weiteren Wärmeübertragers 1.3 erfolgt ebenfalls eine isobare Erwärmung des bereits mittels des ersten Wärmeübertragers 1.2 erwärmten Arbeitsmediums AM. Die hierbei zugeführte Wärme ist Abwärme der beispielsweise als Abgassystem der Verbrennungskraftmaschine ausgebildeten Abwärmequelle 4, welche thermisch mit dem weiteren Wärmeübertrager 1.3 gekoppelt ist. In möglichen Ausführungsbeispielen können in nicht näher dargestellter Weise noch weitere Wärmeübertrager zur Realisierung einer oder mehrerer so genannter Zwischenüberhitzungen vorgesehen sein.
  • Anschließend wird das verdampfte Arbeitsmedium AM der Expansionsmaschine 1.4 zugeführt, mittels welcher eine insbesondere adiabat ausgebildete Expansion des dampfförmigen Arbeitsmediums AM durchgeführt wird. Die hierbei aus der Expansion resultierende und mittels der Expansionsmaschine 1.4 erzeugte mechanische Energie wird beispielsweise direkt zur Unterstützung der Antriebseinheit beim Antrieb des Kraftfahrzeugs oder zum Antrieb weiterer Aggregate des Kraftfahrzeugs verwendet. Alternativ oder zusätzlich wird zumindest ein Teil der mechanischen Energie mittels eines Generators in elektrische Energie umgewandelt, gespeichert und/oder unmittelbar zum Betrieb elektrischer Verbraucher des Kraftfahrzeugs verwendet.
  • Nach der Expansion wird das expandierte oder entspannte Arbeitsmedium AM dem Kondensator 1.5 zugeführt, in welchem eine insbesondere isobar ausgebildete Kondensation des dampfförmigen Arbeitsmediums AM durch Kühlung erfolgt. Für diese Kühlung ist der Kondensator 1.5 beispielsweise mit einem Kühlkreislauf der Antriebseinheit und/oderbefindet sich direkt, insbesondere luftgekühlt, in einem vorderen Bereich des Kraftfahrzeugs, auch als Fahrzeug-Frontend bezeichnet.
  • Bei solchen Abwärmenutzungssystemen 2, bei welchen sowohl die Abwärme der Verbrennungskraftmaschine als auch eine Abgasenthalpie für eine thermische Rekuperation genutzt werden, stellt die Umgebung eine tiefstmögliche Wärmesenke dar. Dies führt oft zu einem luftgekühlten Wärmetauscher, d. h. Kondensator 1.5. Hierbei übernimmt der Abwärmenutzungskreislauf 1 eine Temperierung der Verbrennungskraftmaschine, wobei dieser entweder direkt in einen Kühlkreislauf der Verbrennungskraftmaschine eingebunden ist oder mittels eines Wärmetauschers thermisch mit diesem gekoppelt ist.
  • Solange eine Kühlkapazität des Abwärmenutzungskreislaufs 1, d. h. insbesondere des Kondensators 1.5, ausreichend ist, wird während des Betriebs des Abwärmenutzungssystems 2 die Wärme des Abgases über den zweiten Wärmeübertrager 1.3 mit aufgenommen, teilweise gewandelt und ebenso über den Kondensator 1.5 abgeführt. Dies entspricht dem in 1 dargestellten Normalbetrieb.
  • Überschreitet gemäß 2 in einem höherlastigen Betriebsbereich des Abwärmenutzungssystems 2 die vom gesamten Abwärmenutzungssystem 2 abzuführende Wärmemenge diese Kühlkapazität jedoch, steigt zuerst der Druck p des Arbeitsmediums AM auf der Niederdruckseite ND, so dass ein über der Expansionsmaschine 1.4 anliegendes Druckverhältnis sinkt. Somit sinkt aufgrund des höheren Wärmeaustrags eine Effizienz des Abwärmenutzungskreislaufs 1 und die rekuperierte Leistung sinkt. Ein solcher Betrieb des Abwärmenutzungskreislaufs 1 kann solange fortgeführt werden bis entweder die rekuperierte Leistung zu klein ist oder ein der Verbrennungskraftmaschine mittels des Abwärmenutzungskreislaufs 1 zur Verfügung gestelltes Temperaturniveau zu hoch ist.
  • Um dies zu vermeiden, wird gemäß 3 zunächst der mit dem Abgassystem gekoppelte Wärmeübertrager 1.3 deaktiviert, so dass der Wärmeeintrag in den Abwärmenutzungskreislauf 1 sinkt. Hierzu wird der Wärmeübertrager 1.3 oder ein nicht dargestellter, mit dem Wärmeübertrager 1.3 gekoppelter Wärmetauscher abgasseitig mit einem Bypass überbrückt.
  • Viele der zur thermischen Rekuperation genutzte Arbeitsmedien AM haben eine geringere spezifische Wärmekapazität als ein konventionelles Wasser-Glysantin-Gemisch. Dies führt insbesondere bei hohen Lasten der Verbrennungskraftmaschine dazu, dass eine geforderte Wärmestromdichte im Abwärmenutzungskreislauf 1 nur mittels hoher Massenströme des Arbeitsmediums AM realisiert werden kann.
  • Hieraus ergibt sich für eine Auslegung der Fördereinheit 1.1 des Abwärmenutzungskreislaufs 1 ein Zielkonflikt. Während im Großteil eines Kennfeldbereichs zur thermischen Rekuperation ein hohes Druckverhältnis an der Expansionsmaschine 1.4 gefordert wird, ist in den wenig genutzten, aber ebenso abzusichernden Betriebspunkten, insbesondere bei bereits deaktiviertem Wärmeübertrager 1.3, ein sehr hoher Massenstrom bei möglichst geringem Druckverhältnis an der Expansionsmaschine 1.4 zielführend. Bei diesen Betriebspunkten muss trotz des Wegfalls des Wärmeeintrags aus dem Abgas in den Abwärmenutzungskreislauf 1 ein hoher Massenstrom des Arbeitsmediums AM sichergestellt werden, insbesondere dann, wenn in der Verbrennungskraftmaschine kein Phasenwechsel des Arbeitsmediums AM gewünscht oder zulässig ist.
  • Um diesen hohen Massenstrom auch bei möglichst geringem Druckverhältnis an der Expansionsmaschine 1.4 zu realisieren, ist vorgesehen, dass zusätzlich zur Deaktivierung des Wärmeübertragers 1.3 der Massenstrom des Arbeitsmediums AM innerhalb des Abwärmenutzungskreislaufs 1 zusätzlich zur Fördereinheit 1.1 mittels der Expansionsmaschine 1.4 erzeugt wird. Das heißt, die Fördereinheit 1.1 wird in diesen hochlastigen Betriebspunkten durch die Expansionsmaschine 1.4 unterstützt. Da in diesen Fällen aufgrund der beschränkten Kühlkapazität und des geringen Druckverhältnisses an der Expansionsmaschine 1.4 der Rekuperationsbetrieb nicht sinnvoll aufrechterhalten werden kann, wird die Expansionsmaschine 1.4 ebenso angetrieben. Hierdurch ist eine kleinere, zielgerichtetere Auslegung der Fördereinheit 1.1 möglich.
  • In einer möglichen Ausgestaltung wird zusätzlich zur Deaktivierung des Wärmeübertragers 1.3 und zur Nutzung der Expansionsmaschine 1.4 zur Erzeugung des Massenstroms die Fördereinheit 1.1 überbrückt bzw. bypassiert, damit diese keine Engstelle oder Drossel im Abwärmenutzungskreislauf 1 darstellt. In dieser Ausgestaltung erfolgt eine Umwälzung des Arbeitsmediums AM im Abwärmenutzungskreislaufs 1 vollständig mittels der Expansionsmaschine 1.4.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Abwärmenutzungskreislauf
    1.1
    Fördereinheit
    1.2
    Wärmeübertrager
    1.3
    Wärmeübertrager
    1.4
    Expansionsmaschine
    1.5
    Kondensator
    2
    Abwärmenutzungssystem
    3
    Abwärmequelle
    4
    Abwärmequelle
    AM
    Arbeitsmedium
    HD
    Hochdruckseite
    h
    Enthalpie
    ND
    Niederdruckseite
    p
    Druck
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102008017407 A1 [0002]
    • DE 102009048683 A1 [0003]

Claims (5)

  1. Verfahren zum Betrieb eines Abwärmenutzungssystems (2) mit einem Abwärmenutzungskreislauf (1), umfassend - zumindest eine Fördereinheit (1.1) zur Förderung eines flüssigen Arbeitsmediums (AM), - zumindest zwei Wärmeübertrager (1.2, 1.3) zur Erwärmung und zumindest teilweisen Verdampfung des Arbeitsmediums (AM) mittels Abwärme einer Abwärmequelle (3, 4), - zumindest eine Expansionsmaschine (1.4) zur Expansion des verdampften Arbeitsmediums (AM) und - einen Kondensator (1.5) zum Kondensieren des expandierten Arbeitsmediums (AM), dadurch gekennzeichnet, dass - in einem ersten Betriebsbereich des Abwärmenutzungskreislaufs (1) ein Druckaufbau und ein Massenstrom des Arbeitsmediums (AM) innerhalb des Abwärmenutzungskreislaufs (1) ausschließlich mittels der Fördereinheit (1.1) erzeugt werden, - in zumindest einem weiteren Betriebsbereich, in welchem eine vom Abwärmenutzungssystem (2) abzuführende Wärmemenge eine Kühlkapazität des Abwärmenutzungskreislaufs (1) überschreitet und eine von der Expansionsmaschine (1.4) abgegebene Leistung einen vorgegebenen Grenzwert unterschreitet oder eine Temperatur des Arbeitsmediums (AM) einen vorgegebenen Grenzwert überschreitet, zumindest einer der Wärmeübertrager (1.2, 1.3) deaktiviert wird und der Massenstrom des Arbeitsmediums (AM) innerhalb des Abwärmenutzungskreislaufs (1) zusätzlich zur Fördereinheit (1.1) mittels der zumindest einen Expansionsmaschine (1.4) erzeugt wird und/oder die Fördereinheit (1.1) überbrückt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mittels zumindest eines Wärmeübertragers (1.2) das Arbeitsmedium (AM) mittels Abwärme einer als Verbrennungskraftmaschine ausgebildeten Abwärmequelle (3) erwärmt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mittels zumindest eines Wärmeübertragers (1.3) das Arbeitsmedium (AM) mittels Abwärme einer als Abgassystem einer Verbrennungskraftmaschine ausgebildeten Abwärmequelle (4) verdampft wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass in dem zumindest einen weiteren Betriebsbereich der mit dem Abgassystem gekoppelte Wärmeübertrager (1.3) deaktiviert wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmeübertrager (1.3) oder ein mit dem Wärmeübertrager (1.3) gekoppelter Wärmetauscher zur Deaktivierung mit einem Bypass überbrückt wird.
DE102016015162.5A 2016-12-20 2016-12-20 Verfahren zum Betrieb eines Abwärmenutzungssystems Withdrawn DE102016015162A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016015162.5A DE102016015162A1 (de) 2016-12-20 2016-12-20 Verfahren zum Betrieb eines Abwärmenutzungssystems

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016015162.5A DE102016015162A1 (de) 2016-12-20 2016-12-20 Verfahren zum Betrieb eines Abwärmenutzungssystems

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016015162A1 true DE102016015162A1 (de) 2018-06-21

Family

ID=62250662

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016015162.5A Withdrawn DE102016015162A1 (de) 2016-12-20 2016-12-20 Verfahren zum Betrieb eines Abwärmenutzungssystems

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016015162A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020006515A1 (de) 2020-10-23 2022-04-28 Daimler Ag Restwärmenutzungssystem für ein Kraftfahrzeug

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008017407A1 (de) 2008-04-05 2009-10-08 Daimler Ag Verbrennungskraftmaschine mit einer Wärmerückgewinnungsvorrichtung und Verfahren zum Betrieb derselben
DE102009048683A1 (de) 2009-10-07 2011-04-14 Daimler Ag Abwärmenutzungsvorrichtung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008017407A1 (de) 2008-04-05 2009-10-08 Daimler Ag Verbrennungskraftmaschine mit einer Wärmerückgewinnungsvorrichtung und Verfahren zum Betrieb derselben
DE102009048683A1 (de) 2009-10-07 2011-04-14 Daimler Ag Abwärmenutzungsvorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020006515A1 (de) 2020-10-23 2022-04-28 Daimler Ag Restwärmenutzungssystem für ein Kraftfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1925806B1 (de) System mit einem Organic-Rankine-Kreislauf zum Antrieb zumindest einer Expansionsmaschine, Wärmetauscher zum Antrieb einer Expansionsmaschine, Verfahren zum Betreiben zumindest einer Expansionsmaschine
DE102011005722B3 (de) Verfahren zum Betreiben eines Dampfkreisprozesses
DE102010007911A1 (de) Kombination von Wärmerückgewinnungssystem und APU-Anlage
DE102007062598A1 (de) Nutzung einer Verlustwärme einer Verbrennungskraftmaschine
DE102007062580A1 (de) Verfahren zur Rückgewinnung einer Verlustwärme einer Verbrennungskraftmaschine
DE102007057164A1 (de) System mit einem Organic-Rankine-Kreislauf zum Antrieb zumindest einer Expansionsmaschine, Wärmetauscher zum Antrieb einer Expansionsmaschine, Verfahren zum Betreiben zumindest einer Expansionsmaschine
EP2653668A1 (de) Verfahren zum Laden und Entladen eines Wärmespeichers und Anlage zur Speicherung und Abgabe von thermischer Energie, geeignet für dieses Verfahren
WO2017067790A1 (de) Funktionssynergien von thermodynamischen kreisprozessen und wärmequellen
DE102010049916A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abwärmenutzung aus einem Abgasstrom einer Verbrennungskraftmaschine
DE102010033659A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Energierückgewinnung aus einem Abgasstrom eines Verbrennungsmotors in einem Fahrzeug
DE102015016783A1 (de) Vorrichtung zur Gewinnung von Energie aus Abwärme einer Verbrennungskraftmaschine eines Kraftfahrzeugs
DE102010004079A1 (de) Brennkraftmaschine, kombiniert mit Rankineprozess zur effizienten Nutzung der Kühlmittel- und Abgaswärme
DE102008004903A1 (de) Verbrennungskraftmaschine mit Wärmerückgewinnungsvorrichtung
DE102016015162A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Abwärmenutzungssystems
DE102015012673A1 (de) Vorrichtung zur Abwärmerückgewinnung
DE102020212939A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen eines Brennstoffzellenstapels in einem Brennstoffzellensystem
WO2008055720A2 (de) Arbeitsmedium für dampfkreisprozesse
DE2401556A1 (de) Verfahren zur beheizung eines gebaeudes und heizungsanlage
DE102008013545A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Abwärmenutzung mittels eines ORC-Prozesses
DE102010038314A1 (de) Antriebssystem für ein Fahrzeug
DE102016015163A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Abwärmenutzungssystems
DE102010024186A1 (de) Regelungsverfahren für eine Abwärmenutzungsvorrichtung
DE102013021394A1 (de) Abwärmenutzungsanordnung eines Kraftfahrzeuges sowie Verfahren zur Nutzung von Abwärme eines Kraftfahrzeuges in einer Abwärmenutzungsanordnung
DE102012008844A1 (de) Vorrichtung zur Energierückgewinnung aus einem Abwärmstrom einer Verbrennungskraftmaschine in einem Fahrzeug mit einem Arbeitsmedium-Kreislauf und Verfahren zum Betrieb einer Vorrichtung zur Energierückgewinnung aus einem Abwärmestrom einer Verbrennungskraftmaschine
DE102015119531A1 (de) Anordnung und Verfahren zur Rückgewinnung von Energie aus der Abwärme mindestens einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee