DE102016013260B4 - Verfahren zur Erzeugung eines Referenzbildes bei der Charakterisierung einer Maske für die Mikrolithographie - Google Patents

Verfahren zur Erzeugung eines Referenzbildes bei der Charakterisierung einer Maske für die Mikrolithographie Download PDF

Info

Publication number
DE102016013260B4
DE102016013260B4 DE102016013260.4A DE102016013260A DE102016013260B4 DE 102016013260 B4 DE102016013260 B4 DE 102016013260B4 DE 102016013260 A DE102016013260 A DE 102016013260A DE 102016013260 B4 DE102016013260 B4 DE 102016013260B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
structures
mask
category
spectrum
reference image
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102016013260.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016013260A1 (de
Inventor
Carsten Schmidt
Michael Himmelhaus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Zeiss SMT GmbH
Original Assignee
Carl Zeiss SMT GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss SMT GmbH filed Critical Carl Zeiss SMT GmbH
Priority to DE102016013260.4A priority Critical patent/DE102016013260B4/de
Priority to TW106138646A priority patent/TWI664490B/zh
Priority to US15/807,930 priority patent/US10429731B2/en
Publication of DE102016013260A1 publication Critical patent/DE102016013260A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016013260B4 publication Critical patent/DE102016013260B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F1/00Originals for photomechanical production of textured or patterned surfaces, e.g., masks, photo-masks, reticles; Mask blanks or pellicles therefor; Containers specially adapted therefor; Preparation thereof
    • G03F1/68Preparation processes not covered by groups G03F1/20 - G03F1/50
    • G03F1/70Adapting basic layout or design of masks to lithographic process requirements, e.g., second iteration correction of mask patterns for imaging
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F1/00Originals for photomechanical production of textured or patterned surfaces, e.g., masks, photo-masks, reticles; Mask blanks or pellicles therefor; Containers specially adapted therefor; Preparation thereof
    • G03F1/68Preparation processes not covered by groups G03F1/20 - G03F1/50
    • G03F1/82Auxiliary processes, e.g. cleaning or inspecting
    • G03F1/84Inspecting
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/70Microphotolithographic exposure; Apparatus therefor
    • G03F7/70483Information management; Active and passive control; Testing; Wafer monitoring, e.g. pattern monitoring
    • G03F7/70491Information management, e.g. software; Active and passive control, e.g. details of controlling exposure processes or exposure tool monitoring processes
    • G03F7/705Modelling or simulating from physical phenomena up to complete wafer processes or whole workflow in wafer productions
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F30/00Computer-aided design [CAD]
    • G06F30/20Design optimisation, verification or simulation
    • G06F30/23Design optimisation, verification or simulation using finite element methods [FEM] or finite difference methods [FDM]
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F30/00Computer-aided design [CAD]
    • G06F30/30Circuit design
    • G06F30/39Circuit design at the physical level
    • G06F30/398Design verification or optimisation, e.g. using design rule check [DRC], layout versus schematics [LVS] or finite element methods [FEM]
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F2111/00Details relating to CAD techniques
    • G06F2111/06Multi-objective optimisation, e.g. Pareto optimisation using simulated annealing [SA], ant colony algorithms or genetic algorithms [GA]

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Evolutionary Computation (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Exposure And Positioning Against Photoresist Photosensitive Materials (AREA)

Abstract

Verfahren zur Erzeugung eines Referenzbildes bei der Charakterisierung einer Maske für die Mikrolithographie, wobei die Maske (201) eine Mehrzahl von Strukturen aufweist und wobei das Referenzbild durch Simulation der durch ein gegebenes optisches System (210) erfolgenden Abbildung dieser Maske (201) sowohl unter Nutzung einer rigorosen Simulation als auch unter Nutzung einer Kirchhoff-Simulation erzeugt wird, wobei das Verfahren folgende Schritte aufweist:a) Zuordnen (110) jeder Struktur dieser Mehrzahl von Strukturen entweder zu einer ersten Kategorie oder einer zweiten Kategorie;b) Berechnen einer Mehrzahl von ersten Teilspektren (120) für Strukturen der ersten Kategorie unter Durchführung rigoroser Simulationen;c) Berechnen eines zweiten Teilspektrums (130) für Strukturen der zweiten Kategorie unter Durchführung einer Kirchhoff-Simulation;d) Erzeugen eines Hybrid-Spektrums (140) auf Basis der ersten Teilspektren und des zweiten Teilspektrums; unde) Erzeugen des Referenzbildes unter Durchführung einer optischen Vorwärtspropagation (150) dieses Hybrid-Spektrums (140) in dem optischen System (210) .

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erzeugung eines Referenzbildes bei der Charakterisierung einer Maske für die Mikrolithographie.
  • Stand der Technik
  • Mikrolithographie wird zur Herstellung mikrostrukturierter Bauelemente, wie beispielsweise integrierter Schaltkreise oder LCD's, angewendet. Der Mikrolithographieprozess wird in einer sogenannten Projektionsbelichtungsanlage durchgeführt, welche eine Beleuchtungseinrichtung und ein Projektionsobjektiv aufweist. Das Bild einer mittels der Beleuchtungseinrichtung beleuchteten Maske (= Retikel) wird hierbei mittels des Projektionsobjektivs auf ein mit einer lichtempfindlichen Schicht (Photoresist) beschichtetes und in der Bildebene des Projektionsobjektivs angeordnetes Substrat (z.B. ein Siliziumwafer) projiziert, um die Maskenstruktur auf die lichtempfindliche Beschichtung des Substrats zu übertragen.
  • Im Lithographieprozess wirken sich unerwünschte Defekte auf der Maske besonders nachteilig aus, da diese mit jedem Belichtungsschritt reproduziert werden können. Als unerwünschter Defekt ist hierbei jede Abweichung der Maskenstruktur vom idealen Design zu verstehen, die zu einer vom Soll abweichenden Übertragung der Struktur auf den Wafer führt. Zur Minimierung der Maskendefekte sowie zur Realisierung einer erfolgreichen Maskenreparatur ist somit eine unmittelbare und schnelle Analyse des Abbildungseffektes möglicher Defektpositionen wünschenswert.
  • Für eine solche Defektfindung sowie auch in weiteren Anwendungen zur Charakterisierung der Strukturen auf der Maske sowohl hinsichtlich vorhandener Abweichungen der jeweiligen Struktur von der jeweils durch das Design vorgegebenen Soll-Position (sogenannter Platzierungsfehler oder „Registrationsfehler“, engl.: „Registration“) als auch hinsichtlich der Linienbreite der Strukturen (CD= „critical dimension“), sind in der Praxis Verfahren bekannt, bei welchen ein für die jeweilige Charakterisierung (z.B. zur Defektinspektion bzw. Positionsbestimmung) herangezogenes Referenzbild durch Simulation erzeugt wird.
  • Dabei ist es insbesondere bekannt, diese Simulation als rigorose Simulation durchzuführen. Bei einer solchen rigorosen elektromagnetischen Simulation wird die Wechselwirkung des Lichtfelds mit der Maske unter Berücksichtigung der 3-Dimensionalität der Maske sowie ihrer dielektrischen Eigenschaften und der an der jeweiligen Oberfläche herrschenden elektromagnetischen Grenzflächenbedingungen beschrieben, wobei die 3-dimensionale Geometrie sowie die konkrete Schichtstruktur der Maske berücksichtigt werden. Des Weiteren werden auch (durch Jones-Matrizen beschreibbare) Polarisationseffekte der Maske sowie der optischen Abbildung in dem optischen System (z.B. der Positionsmessvorrichtung) berücksichtigt. Die Durchführung rigoroser Simulationen hat den Vorteil einer wesentlich höheren Genauigkeit im Vergleich etwa zur sogenannten Kirchhoff-Simulation (= skalare Näherung), bei welcher sämtliche mit der 3-Dimensionalität der Maske verbundenen Effekte vernachlässigt werden und welche insbesondere für Strukturen in der Größenordnung der optischen Wellenlänge bzw. bei Polarisationseffekten zunehmend fehlerhaft wird.
  • Ein hierbei in der Praxis auftretendes Problem ist jedoch, dass mit zunehmender Komplexität der in der Mikrolithographie verwendeten Masken die Durchführung rigoroser Simulationen über die gesamte Maske bzw. für sämtliche darauf befindliche Maskenstrukturen zu einem nicht mehr vertretbaren Zeit- bzw. Rechenaufwand führt. Zur Komplexität der Maske tragen hierbei u.a. auch sogenannte Hilfsstrukturen mit Strukturgrößen unterhalb der Auflösungsgrenze des jeweiligen optischen Systems bei, welche zwar im Lithographieprozess nicht selbst auf den Wafer abgebildet werden, jedoch zur Realisierung einer gewünschten Abbildung der Maskenstrukturen auf den Wafer (z.B. zur Reduzierung von sogenannten „optical proximity“-Effekten) benötigt werden.
  • Andererseits führt jedoch ein Übergang zu approximativen Methoden zwecks Begrenzung des Zeit- bzw. Rechenaufwandes bei der Referenzbilderzeugung notwendigerweise zu entsprechend großen Ungenauigkeiten und damit einer gegebenenfalls fehlerhaften Charakterisierung der Maske.
  • Aus Adam, K.; Neureuther, A.R.: „Methodology for Accurate and Rapid Simulation of Large Arbitrary 2D Layouts of Advanced Photomasks", Proceedings of SPIE, Vol. 4562, 2002, S. 1051-1067 ist ein Verfahren zur Simulation von Photomasken unter Einbeziehung einer rigorosen Vorausberechnung der an sämtlichen Kanten im Layout erfolgenden Beugung bekannt, wobei insbesondere das sogenannte „domain decomposition“-Verfahren („edge-DDM“) beschrieben wird. Hierbei werden Strukturen in Kanten zerlegt und diese Kanten werden rigoros vorausberechnet, wobei die optischen Nahfelder aus diesen Kanten dann zur Synthetisierung des Spektrums kombiniert werden.
  • Zum weiteren Stand der Technik wird lediglich beispielhaft auf US 8,918,743 B1 , US 2004/0122636 A1 sowie DE 10 2011 078 999 A1 verwiesen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Vor dem obigen Hintergrund ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Erzeugung eines Referenzbildes bei der Charakterisierung einer Maske für die Mikrolithographie bereitzustellen, welches mit vertretbarem Zeit- bzw. Rechenaufwand eine möglichst genaue Charakterisierung ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch das Verfahren gemäß den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Bei einem erfindungsgemäßen Verfahren zur Erzeugung eines Referenzbildes bei der Charakterisierung einer Maske für die Mikrolithographie, wobei die Maske eine Mehrzahl von Strukturen aufweist und wobei das Referenzbild durch Simulation der durch ein gegebenes optisches System erfolgenden Abbildung dieser Maske sowohl unter Nutzung einer rigorosen Simulation als auch unter Nutzung einer Kirchhoff-Simulation erzeugt wird, weist das Verfahren folgende Schritte auf:
    • - Zuordnen jeder Struktur dieser Mehrzahl von Strukturen entweder zu einer ersten Kategorie oder einer zweiten Kategorie,
    • - Berechnen einer Mehrzahl von ersten Teilspektren für Strukturen der ersten Kategorie unter Durchführung rigoroser Simulationen,
    • - Berechnen eines zweiten Teilspektrums für Strukturen der zweiten Kategorie unter Durchführung einer Kirchhoff-Simulation,
    • - Erzeugen eines Hybrid-Spektrums auf Basis der ersten Teilspektren und des zweiten Teilspektrums, und
    • - Erzeugen des Referenzbildes unter Durchführung einer optischen Vorwärtspropagation dieses Hybrid-Spektrums in dem optischen System.
  • Der Erfindung liegt insbesondere das Konzept zugrunde, die Erzeugung eines Referenzbildes mit hinreichender Genauigkeit bei vertretbarem Zeit- und Rechenaufwand dadurch zu realisieren, dass weder die gesamte Maske rigoros simuliert wird noch vollständig durch ein Kirchhoff-Modell approximiert simuliert wird, sondern dass beide Ansätze in geeigneter Weise miteinander verbunden werden. Erfindungsgemäß wird hierbei ein Hybridspektrum erzeugt, welches sowohl auf unter Durchführung rigoroser Simulationen berechneten ersten Teilspektren als auch auf einem unter Durchführung einer Kirchhoff-Simulation berechneten zweiten Teilspektrum basiert.
  • Dabei geht die Erfindung von der Überlegung aus, dass die rigorose Berechnung für bestimmte Strukturen, zu denen insbesondere die vorstehend genannten, vergleichsweise kleinen bzw. Abmessungen unterhalb der Auflösungsgrenze aufweisenden Hilfsstrukturen gehören, besonders effizient durchführbar ist, sei es aufgrund der vergleichsweise einfachen Geometrie dieser Hilfsstrukturen oder auch aufgrund deren wiederholten Auftretens innerhalb der Maske (mit der Folge, dass einmal berechnete rigorose Simulationen bei Auftreten derselben Struktur an anderer Stelle ohne erneute Berechnung verwendet werden können). Zusätzlich können einmal berechnete Spektren durch Skalierung auch für in der absoluten Größe moderat abweichende Strukturen erneut verwendet werden.
  • Mit anderen Worten macht sich die Erfindung den Umstand zu Nutze, dass gerade die bei einer approximativen Kirchhoff-Methode vergleichsweise fehlerträchtigen Hilfsstrukturen für den Ansatz der rigorosen Simulation besonders geeignet sind.
  • Gemäß einer Ausführungsform werden für Strukturen der ersten Kategorie unter Durchführung rigoroser Simulationen berechnete Teilspektren aus einer zuvor erzeugten Datenbank abgerufen.
  • Des Weiteren liegt dem erfindungsgemäßen Ansatz auch die Erkenntnis der Erfinder zugrunde, dass das approximative Kirchhoff-Verfahren bei geeigneter, im Weiteren noch detaillierter beschriebener Ausgestaltung des Verfahrens der Referenzbilderzeugung durchaus noch in signifikantem Ausmaß genutzt werden kann, indem nämlich bestimmte Parameter (bei denen es sich wie im Weiteren noch näher beschrieben um Maskenparameter, Systemparameter des optischen Systems und/oder auch Beleuchtungsparameter handeln kann) in geeigneter Weise in einem iterativen (Optimierungs-)Prozess angepasst werden mit der Folge, dass trotz Anwendung des approximativen Kirchhoff-Verfahrens noch eine hinreichende Genauigkeit bei der Referenzbilderzeugung bzw. je nach Anwendung eine gute Übereinstimmung zwischen simuliertem Referenzbild und Messbild erzielt werden kann.
  • Gemäß einer Ausführungsform wird somit der Schritt der Erzeugung des Referenzbildes in einem iterativen Prozess wiederholt durchgeführt, wobei bei dieser Iteration der Simulation zugrundegelegte Maskenparameter, Systemparameter des optischen Systems und/oder Beleuchtungsparameter variiert werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform bleiben bei dieser Iteration die bei der Charakterisierung der Maske zu ermittelnden Maskeneigenschaften, insbesondere mögliche Defektpositionen, von einer Variation ausgenommen. Hierdurch wird dem Umstand Rechnung getragen, dass eine „Freigabe“ auch der letztlich zu ermittelnden Maskeneigenschaften (wie z.B. mögliche Defektpositionen) bei der im Rahmen der vorstehend beschriebenen Iteration durchgeführten Variation von Maskeneigenschaften dazu führen würde, dass diese zu ermittelnden Maskeneigenschaften letztlich verändert oder gegebenenfalls (etwa im Falle vorhandener Defekte) eliminiert würden, was wiederum eine fehlerhafte Charakterisierung zur Folge hätte.
  • Gemäß einer Ausführungsform wird vor der Erzeugung eines Hybrid-Spektrums auf Basis der ersten Teilspektren und des zweiten Teilspektrums die spektrale Auflösung der ersten Teilspektren erhöht. Hierdurch wird dem Umstand Rechnung getragen, dass die bei den erfindungsgemäßen rigorosen Simulationen auf vergleichsweise kleinen Bildfeldern erzeugten Teilspektren sich hinsichtlich der spektralen Auflösung im Frequenzraum signifikant von dem berechneten Kirchhoff-Spektrum unterscheiden mit der Folge, dass eine einfache Addition fehlerbehaftet wäre und somit zunächst eine „Verfeinerung“ des mit den rigorosen Simulationen jeweils erzeugten groben Rasters vor Berechnung des Hybridspektrums erforderlich ist.
  • Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind der Beschreibung sowie den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand von in den beigefügten Abbildungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • Figurenliste
  • Es zeigen:
    • 1 eine schematische Darstellung zur Erläuterung eines erfindungsgemäßen Verfahrens zur Erzeugung eines Referenzbildes in einer Ausführungsform;
    • 2 eine schematische Darstellung zur Erläuterung der möglichen Integration der erfindungsgemäßen Erzeugung eines Referenzbildes in einen automatisierten Prozess bei der Charakterisierung einer Maske für die Mikrolithographie; und
    • 3 eine schematische Darstellung zur Erläuterung einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Der Ablauf eines erfindungsgemäßen Verfahrens wird im Folgenden anhand einer bevorzugten Ausführungsform unter Bezugnahme auf das in 1 gezeigte Flussdiagramm erläutert.
  • Gemäß 1 erfolgt für ein vorgegebenes Maskendesign 105 bzw. die darauf befindlichen Strukturen („Einzelobjekte“) eine Unterteilung in Strukturen einer ersten Kategorie, für welche im Weiteren jeweils rigorose Simulationen durchgeführt werden, und Strukturen einer zweiten Kategorie, für welche eine Kirchhoff-Simulation durchgeführt wird.
  • Dabei werden in Ausführungsformen der Erfindung der ersten Kategorie insbesondere typischerweise auf der Maske vorhandene Hilfsstrukturen (mit einer Strukturgröße unterhalb der Auflösungsgrenze des optischen Systems) zugeordnet. Damit wird zum einen dem Umstand Rechnung getragen, dass bei diesen Hilfsstrukturen der approximative Kirchhoff-Ansatz vergleichsweise fehlerträchtig ist, und zum anderen ausgenutzt, dass sich diese Hilfsstrukturen aufgrund ihrer typischerweise relativ einfachen Geometrie sowie ihres gegebenenfalls wiederholten Auftretens für eine Zerlegung im Sinne einer rigorosen Berechnung einzelner Teilspektren besonders eignen. Die rigorosen Simulationen können beispielsweise mit der Finite-Elemente-Methode (FEM) oder der Finite-Differenzen-Methode im Zeitbereich (FDTD= „Finite Difference Time Domain“) durchgeführt werden.
  • In Ausführungsformen der Erfindung können auch für eine Vielzahl von Strukturen bzw. Einzelobjekten (z.B. typische und häufig verwendete Hilfsstrukturen) die jeweiligen, durch rigorose Simulation berechneten Spektren in einer Datenbank bzw. Bibliothek gespeichert und nach Bedarf abgerufen werden.
  • Bei der entsprechenden Berechnung der rigorosen Teilspektren (im Block 120) werden in für sich bekannter Weise die Maskenparameter (z.B. Permittivität, Schichtdicke und Flankenwinkel) berücksichtigt. Des Weiteren kann im Falle nahe beieinanderliegender (Hilfs-)Strukturen, insbesondere bei Abständen im Bereich von 1-5 Wellenlängen, auch eine gemeinsame rigorose Simulation mehrerer (Hilfs-)Strukturen zur korrekten Berücksichtigung der zwischen diesen stattfindenden Wechselwirkung durchgeführt werden.
  • Die der zweiten Kategorie zugeordneten Strukturen (zu denen typischerweise die Nutzstrukturen auf der Maske gehören) werden gemäß 1 im Funktionsblock 130 der approximativen Berechnung des Kirchhoff-Spektrums unterzogen. Hierbei werden in für sich bekannter Weise sämtliche mit der 3-Dimensionalität der Maske verbundenen Effekte vernachlässigt, so dass vor einer erfindungsgemäßen Berechnung eines Hybridspektrums (Block 140) zunächst eine Transformation des berechneten Kirchhoff-Spektrums in ein 3-dimensionales Spektrum für TE- sowie TM-Polarisation (Block 135) durchgeführt wird.
  • Die Erzeugung des Hybridspektrums erfolgt dann durch Summation der Einzelspektren unter Berücksichtigung der Position der rigoros berechneten Strukturen in der Gesamtstruktur.
  • Anschließend erfolgt gemäß 1 aus dem Hybridspektrum 140 die Erzeugung des Referenzbildes der Maske unter Durchführung einer optischen Vorwärtspropagation dieses Hybridspektrums (Block 150) unter Berücksichtigung der vorhandenen Information über das betreffende optische System („Tool- und Beleuchtungsinformation“, Block 145), für welches die Abbildung der Maske simuliert werden soll bzw. mit dem das zu vergleichende Messbild erzeugt wird. Dabei können bei dieser Vorwärtspropagation insbesondere die Beleuchtungsbedingungen, Bildfehler, Verzeichnungen und Defokus berücksichtigt werden.
  • Es ist zu beachten, dass in der Praxis die korrekte Zusammenführung der im Block 120 berechneten rigorosen Teilspektren mit dem im Block 130 berechneten Kirchhoff-Spektrum in der Regel die spektrale Auflösung der rigorosen Teilspektren im Frequenzraum erhöht werden muss, um diese rigorosen Teilspektren durch eine „Verfeinerung“ an das Kirchhoff-Spektrum anzupassen. Hierdurch wird dem Umstand Rechnung getragen, dass die erfindungsgemäße rigorose Simulation auf vergleichsweise kleinere Bildfelder angewendet wird mit der Folge, dass sich im Frequenzspektrum ein gröberes Raster ergibt, welches durch die vorstehend beschriebene Verfeinerung dem Raster des Kirchhoff-Spektrums vor einer Addition angepasst werden muss.
  • 2 zeigt ein schematisches Diagramm zur Erläuterung der möglichen Integration des erfindungsgemäßen Verfahrens in einen automatisierten Prozess zur Inspektion bzw. Bewertung einer Maske für die Mikrolithographie. Dabei ist ein zur Aufnahme eines Messbildes ausgelegtes optisches System mit „210“ bezeichnet. Das optische System erzeugt für eine gegebene Maske 201 in Abhängigkeit von vorgegebenen Messparametern 205 (z.B. Beleuchtungsparametern) ein Messbild. Dieses Messbild wird ebenso wie die Parameter des betreffenden optischen Systems (Block 215) einem zentralen Server 220 zugeführt, in welchem sich sowohl die vorstehend anhand von 1 beschriebene Simulationsvorrichtung 100 als auch eine Auswerteeinheit 230 befinden. Die Simulationsvorrichtung 100 erzeugt wie vorstehend anhand von 1 beschrieben ein Referenzbild, auf Basis dessen in der Auswertungseinheit 230 etwaige Defektstellen im Differenzbild (aus Referenzbild und Messbild) identifiziert werden. Die Auswertungseinheit 230 liefert als Ergebnis einen entsprechenden Bewertungsreport über die Maske 201. Die Realisierung der Simulationsvorrichtung 100 und der Auswerteeinheit 230 in einem separaten System bzw. Server hat den Vorteil, dass die erfindungsgemäße Referenzbildgenerierung sowohl räumlich als auch in zeitlicher Hinsicht (z.B. unter Realisierung einer Nachprozessierung) vom eigentlichen Messprozess separiert werden kann.
  • 3 zeigt ein Diagramm zur Erläuterung einer vorteilhaften Weiterbildung des anhand von 1 beschriebenen Verfahrens dahingehend, dass das generierte Referenzbild in einem iterativen Prozess unter Variation von der Simulation jeweils zugrundegelegten Parametern besser an das tatsächlich erzeugte Messbild angepasst bzw. optimiert wird.
  • Bei den entsprechenden, während dieses iterativen Prozesses variierten Parametern („Optimierungsparametern“) kann es sich um Designparameter 305, Maskenparameter 315 oder Systemparameter des optischen Systems („Tool- und Beleuchtungsinformation“) 325 handeln, wobei die entsprechende Festlegung der zu variierenden Parameter gemäß 3 im Block 310 erfolgt. Bei den während dieses iterativen Prozesses variierten Parametern kann es sich auch um Skalierungsfaktoren handeln, mit denen die absolute Größe von einmal rigoros berechneten Spektren durch Skalierung angepasst wird.
  • Die Simulationsvorrichtung 300 gemäß 3 entspricht der Simulationsvorrichtung 100 aus 1. Das jeweils erzeugte Referenzbild wird im Block 320 mit dem Messbild 345 verglichen.
  • Im Block 320 („Defektmaskierung“) werden die bei der Charakterisierung der Maske letztlich zu ermittelnden Maskeneigenschaften (z.B. mögliche Defektpositionen) aus dem vorstehend beschriebenen Bildvergleich ausgenommen bzw. „ausgeklammert“, wodurch verhindert werden soll, dass eine unerwünschte bzw. das Ergebnis der Charakterisierung verfälschende Veränderung der im Referenzbild erhaltenen Strukturen erfolgt (z.B. die nachzuweisenden Defekte während des iterativen Optimierungsprozesses verschwinden). Handelt es sich bei den bei der Charakterisierung der Maske zu ermittelnden Maskeneigenschaften um z.B. Linienbreiten oder Positionen bestimmter Strukturen, ist darauf zu achten, dass bei der gemäß 3 durchgeführten iterativen Optimierung zwar eine bessere Anpassung der jeweiligen Strukturen in ihrer Geometrie bzw. Symmetrie an das tatsächliche Messbild erfolgt, aber z.B. die Position der betreffenden Struktur selbst unverändert bleibt.
  • Gemäß 3 erfolgt sodann im Block 340 die Abfrage, ob ein vorgegebenes Güte- bzw. Abbruchkriterium erreicht ist bzw. das erzeugte Referenzbild hinreichend gut mit dem Messbild übereinstimmt. Ist dies der Fall, wird das entsprechende Referenzbild 350 ausgegeben, anderenfalls erfolgt die Durchführung einer erneuten Simulation unter erneuter Anpassung der Optimierungsparameter (entsprechend der Rückkehr zu Block 310). Zur Berechnung der Abweichung zwischen Referenzbild und Messbild kann je nach Anwendung z.B. die mittlere Intensitätsabweichung, die pixelweise Intensitätsabweichung, die Summe der pixelweisen Intensitätsabweichungen, die Abweichung der Bildgradienten oder die Abweichung der Abmessungen bzw. Linienbreiten der im Bild vorhandenen Strukturen herangezogen werden. Des Weiteren können auch je nach Anwendung nur bestimmte Bildbereiche bei der Berechnung der Abweichung zwischen Referenzbild und Messbild herangezogen werden bzw. einzelne Bildbereiche hierbei ausgespart werden.
  • Im Ergebnis wird durch den vorstehend anhand von 3 beschriebenen, iterativen Optimierungsprozess eine bessere Anpassung der jeweiligen Strukturen in dem durch Simulation erzeugten Referenzbild in seiner Geometrie bzw. Symmetrie an das tatsächliche Messbild erzielt. Dies hat wiederum zur Folge, dass die im Rahmen der erfindungsgemäßen Simulationen ebenfalls genutzte, approximative Kirchhoff-Simulation noch in relativ weitem Umfang genutzt und dennoch eine ausreichende Genauigkeit bei der Charakterisierung erreicht werden kann.
  • Des Weiteren können im Laufe des iterativen Optimierungsprozesses Werte von Parametern, deren Abweichung vom jeweiligen ursprünglichen Wert systematisch variiert, als künftige Startwerte für eine künftige Optimierung genutzt werden, wohingegen Werte von Parametern, die im Laufe des iterativen Optimierungsprozesses eine im Wesentlichen konstante Abweichung von den jeweiligen ursprünglichen Werten zeigen, in künftigen Simulationen ohne Optimierung vorgegeben werden können. Hierdurch kann eine weitere Reduzierung der für die Erzeugung des Referenzbildes erforderlichen Rechenzeit bei zugleich hoher Simulationsgüte erzielt werden.

Claims (7)

  1. Verfahren zur Erzeugung eines Referenzbildes bei der Charakterisierung einer Maske für die Mikrolithographie, wobei die Maske (201) eine Mehrzahl von Strukturen aufweist und wobei das Referenzbild durch Simulation der durch ein gegebenes optisches System (210) erfolgenden Abbildung dieser Maske (201) sowohl unter Nutzung einer rigorosen Simulation als auch unter Nutzung einer Kirchhoff-Simulation erzeugt wird, wobei das Verfahren folgende Schritte aufweist: a) Zuordnen (110) jeder Struktur dieser Mehrzahl von Strukturen entweder zu einer ersten Kategorie oder einer zweiten Kategorie; b) Berechnen einer Mehrzahl von ersten Teilspektren (120) für Strukturen der ersten Kategorie unter Durchführung rigoroser Simulationen; c) Berechnen eines zweiten Teilspektrums (130) für Strukturen der zweiten Kategorie unter Durchführung einer Kirchhoff-Simulation; d) Erzeugen eines Hybrid-Spektrums (140) auf Basis der ersten Teilspektren und des zweiten Teilspektrums; und e) Erzeugen des Referenzbildes unter Durchführung einer optischen Vorwärtspropagation (150) dieses Hybrid-Spektrums (140) in dem optischen System (210) .
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die im Schritt a) der ersten Kategorie zugeordneten Strukturen Hilfsstrukturen umfassen, welche eine Strukturgröße unterhalb der Auflösungsgrenze des optischen Systems aufweisen.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die im Schritt a) der zweiten Kategorie zugeordneten Strukturen Nutzstrukturen umfassen, welche zur Abbildung auf einen Wafer in einem mikrolithographischen Belichtungsprozess bestimmt sind.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass für Strukturen der ersten Kategorie unter Durchführung rigoroser Simulationen berechnete Teilspektren aus einer zuvor erzeugten Datenbank abgerufen werden.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt e) der Erzeugung des Referenzbildes in einem iterativen Prozess wiederholt durchgeführt wird, wobei bei dieser Iteration der Simulation zugrundegelegte Maskenparameter, Systemparameter des optischen Systems (210) und/oder Beleuchtungsparameter variiert werden.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass bei dieser Iteration die bei der Charakterisierung der Maske (201) zu ermittelnden Maskeneigenschaften, insbesondere mögliche Defektpositionen, von einer Variation ausgenommen bleiben.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass vor der Erzeugung eines Hybrid-Spektrums (140) auf Basis der ersten Teilspektren und des zweiten Teilspektrums im Schritt d) die spektrale Auflösung der ersten Teilspektren erhöht wird.
DE102016013260.4A 2016-11-09 2016-11-09 Verfahren zur Erzeugung eines Referenzbildes bei der Charakterisierung einer Maske für die Mikrolithographie Active DE102016013260B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016013260.4A DE102016013260B4 (de) 2016-11-09 2016-11-09 Verfahren zur Erzeugung eines Referenzbildes bei der Charakterisierung einer Maske für die Mikrolithographie
TW106138646A TWI664490B (zh) 2016-11-09 2017-11-08 用於在微影圖罩的特性分析中產生參考影像的方法和裝置
US15/807,930 US10429731B2 (en) 2016-11-09 2017-11-09 Method and device for generating a reference image in the characterization of a mask for microlithography

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016013260.4A DE102016013260B4 (de) 2016-11-09 2016-11-09 Verfahren zur Erzeugung eines Referenzbildes bei der Charakterisierung einer Maske für die Mikrolithographie

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016013260A1 DE102016013260A1 (de) 2018-05-09
DE102016013260B4 true DE102016013260B4 (de) 2020-07-23

Family

ID=62002883

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016013260.4A Active DE102016013260B4 (de) 2016-11-09 2016-11-09 Verfahren zur Erzeugung eines Referenzbildes bei der Charakterisierung einer Maske für die Mikrolithographie

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10429731B2 (de)
DE (1) DE102016013260B4 (de)
TW (1) TWI664490B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016013260B4 (de) * 2016-11-09 2020-07-23 Carl Zeiss Smt Gmbh Verfahren zur Erzeugung eines Referenzbildes bei der Charakterisierung einer Maske für die Mikrolithographie
DE102020122990A1 (de) 2020-09-03 2022-03-03 Ansys, Inc. Verfahren und Vorrichtungen zur Simulation elektromagnetischer Strahlen
DE102021130149A1 (de) 2021-11-18 2023-05-25 Carl Zeiss Smt Gmbh Verfahren zur Vermessung von Photomasken für die Halbleiterlithografie

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040122636A1 (en) 2002-10-01 2004-06-24 Kostantinos Adam Rapid scattering simulation of objects in imaging using edge domain decomposition
DE102011078999A1 (de) 2011-07-12 2013-01-17 Carl Zeiss Sms Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Positionsbestimmung von Strukturen auf einer Maske für die Mikrolithographie
US8918743B1 (en) 2013-08-12 2014-12-23 Synopsys, Inc. Edge-based full chip mask topography modeling

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005036892A1 (de) 2005-08-05 2007-02-08 Hehl, Karl, Prof. Dr. Verfahren zur Simulation von photolithographischen Masken
US7703069B1 (en) * 2007-08-14 2010-04-20 Brion Technologies, Inc. Three-dimensional mask model for photolithography simulation
US8571845B2 (en) * 2008-06-03 2013-10-29 Asml Netherlands B.V. Model-based scanner tuning systems and methods
DE102010047050B4 (de) * 2010-09-29 2021-09-16 Carl Zeiss Smt Gmbh Verfahren zur Charakterisierung einer Struktur auf einer Maske und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102010047443A1 (de) 2010-10-04 2012-04-05 Audi Ag Kraftfahrzeug mit einem Allradantrieb
TWI644169B (zh) * 2014-05-06 2018-12-11 美商克萊譚克公司 用於使用近場復原之光罩檢測之電腦實施方法、非暫時性電腦可讀媒體及系統
US9478019B2 (en) 2014-05-06 2016-10-25 Kla-Tencor Corp. Reticle inspection using near-field recovery
DE102016013260B4 (de) * 2016-11-09 2020-07-23 Carl Zeiss Smt Gmbh Verfahren zur Erzeugung eines Referenzbildes bei der Charakterisierung einer Maske für die Mikrolithographie

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040122636A1 (en) 2002-10-01 2004-06-24 Kostantinos Adam Rapid scattering simulation of objects in imaging using edge domain decomposition
DE102011078999A1 (de) 2011-07-12 2013-01-17 Carl Zeiss Sms Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Positionsbestimmung von Strukturen auf einer Maske für die Mikrolithographie
US8918743B1 (en) 2013-08-12 2014-12-23 Synopsys, Inc. Edge-based full chip mask topography modeling

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Adam, K.; Neureuther, A.R.: „Methodology for Accurate and Rapid Simulation of Large Arbitrary 2D Layouts of Advanced Photomasks", Proceedings of SPIE, Vol. 4562, 2002, S. 1051-1067
ADAM, K.; NEUREUTHER, A.R.: Methodology for Accurate and Rapid Simulation of Large Arbitrary 2D Layouts of Advanced Photomasks. In: Proceedings of SPIE, Vol. 4562, 2002, S. 1051 – 1067 *

Also Published As

Publication number Publication date
US20180129131A1 (en) 2018-05-10
DE102016013260A1 (de) 2018-05-09
US10429731B2 (en) 2019-10-01
TW201830129A (zh) 2018-08-16
TWI664490B (zh) 2019-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011078999A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Positionsbestimmung von Strukturen auf einer Maske für die Mikrolithographie
DE102010030758B4 (de) Steuerung kritischer Abmessungen in optischen Abbildungsprozessen für die Halbleiterherstellung durch Extraktion von Abbildungsfehlern auf der Grundlage abbildungsanlagenspezifischer Intensitätsmessungen und Simulationen
DE102016218977A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung eines OPC-Modells
DE102008019341A1 (de) Verfahren zur Analyse von Masken für die Photolithographie
DE102016209616A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vorhersage des mit einer Maske bei Durchführung eines Lithographieprozesses erzielten Abbildungsergebnisses
DE102016013260B4 (de) Verfahren zur Erzeugung eines Referenzbildes bei der Charakterisierung einer Maske für die Mikrolithographie
DE102009016952A1 (de) Verifikationsverfahren für Reparaturen auf Photolithographiemasken
DE102011005881A1 (de) Verfahren zur Einstellung eines Beleuchtungssystems einer Projektionsbelichtungsanlage für die Projektionslithographie
DE102015207002B4 (de) Verfahren zur Charakterisierung einer diffraktiven optischen Struktur
DE112018006771T5 (de) Metrologie bei Halbleitern und Defektklassifizierung unter Verwendung von Elektronenmikroskopie
DE102013101445B4 (de) Verfahren zur Ermittlung von Verzeichnungseigenschaften eines optischen Systems in einer Messvorrichtung für die Mikrolithographie
DE102014209455B4 (de) Verfahren zur Vermessung einer Lithographiemaske oder eines Masken-Blanks
DE102017220872A1 (de) Verfahren zur Qualifizierung einer Maske für die Mikrolithographie
DE102019213233A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Korrektur von Abbildungsfehlern einer Abbildungsoptik
DE102018202639B4 (de) Verfahren zur Bestimmung eines strukturunabhängigen Beitrags einer Lithographie-Maske zu einer Schwankung der Linienbreite
DE10355264A1 (de) Verfahren zur Verbesserung eines Simulationsmodells der photolithographischen Projektion
DE102013107976B4 (de) Positionsbestimmung von Strukturen auf einer Maske für die Mikrolithographie
EP3944022B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur charakterisierung eines durch wenigstens einen lithographieschritt strukturierten wafers
DE10147880A1 (de) Verfahren zur Messung einer charakteristischen Dimension wenigstens einer Struktur auf einem scheibenförmigen Objekt in einem Meßgerät
DE102019208552A1 (de) Verfahren zum Ermitteln eines Produktions-Luftbildes eines zu vermessenden Objektes
DE102011113940A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung vonDosis-Änderungen zur Anpassung von Strukturgrößen einer Maske
DE102013106320B4 (de) Verfahren zur Ermittlung von Verzeichnungseigenschaften eines optischen Systems in einer Messvorrichtung für die Mikrolithographie
DE102018202637A1 (de) Verfahren zur Bestimmung einer Fokuslage einer Lithographie-Maske und Metrologiesystem zur Durchführung eines derartigen Verfahrens
DE102016213925A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Charakterisierung eines durch wenigstens einen Lithographieschritt strukturierten Wafers
DE102019123741A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Charakterisierung einer Maske für die Mikrolithographie

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final