DE102016012723A1 - Verfahren zum Heben einer Last - Google Patents

Verfahren zum Heben einer Last Download PDF

Info

Publication number
DE102016012723A1
DE102016012723A1 DE102016012723.6A DE102016012723A DE102016012723A1 DE 102016012723 A1 DE102016012723 A1 DE 102016012723A1 DE 102016012723 A DE102016012723 A DE 102016012723A DE 102016012723 A1 DE102016012723 A1 DE 102016012723A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
load
crane
stop point
stop
rotor blade
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016012723.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Dieter Willim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Liebherr Werk Ehingen GmbH
Original Assignee
Liebherr Werk Ehingen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Liebherr Werk Ehingen GmbH filed Critical Liebherr Werk Ehingen GmbH
Priority to DE102016012723.6A priority Critical patent/DE102016012723A1/de
Publication of DE102016012723A1 publication Critical patent/DE102016012723A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D13/00Assembly, mounting or commissioning of wind motors; Arrangements specially adapted for transporting wind motor components
    • F03D13/10Assembly of wind motors; Arrangements for erecting wind motors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C13/00Other constructional features or details
    • B66C13/04Auxiliary devices for controlling movements of suspended loads, or preventing cable slack
    • B66C13/08Auxiliary devices for controlling movements of suspended loads, or preventing cable slack for depositing loads in desired attitudes or positions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/18Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes
    • B66C23/185Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes for use erecting wind turbines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2230/00Manufacture
    • F05B2230/60Assembly methods
    • F05B2230/61Assembly methods using auxiliary equipment for lifting or holding
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/72Wind turbines with rotation axis in wind direction
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Conveying And Assembling Of Building Elements In Situ (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Heben einer Last, wobei in dem Verfahren die Last an einer ersten Anschlagstelle an einen ersten Kran angeschlagen wird, und die Last an einer zweiten Anschlagstelle an einen zweiten Kran angeschlagen wird, wobei die durch den Schwerpunkt der Last verlaufende Vertikale die Last in zwei Abschnitte unterteilt, wobei die erste Anschlagstelle und die zweite Anschlagstelle beide auf einem der zwei Abschnitte angeordnet sind.

Description

  • Mit Hilfe von Kranen werden oftmals Lasten in große Höhen befördert, in der diese dann exakt positioniert werden müssen. So ist beispielsweise bei Windkraftanlagen, deren Ausbau in den letzten Jahren stetig zugenommen hat, erforderlich, das Rotorblatt einer Windkraftanlage mit Hilfe eines Krans in große Höhen anzuheben, sodass es dort mit der Nabe am vom Boden entfernten Ende des Windkraftturms verbunden werden kann. Hierzu ist es erforderlich, das Rotorblatt gegenüber der Nabe exakt zu positionieren bzw. auszurichten, um eine Verschraubung zwischen Rotorblatt und Nabe herzustellen. Dabei ist es für die Geschwindigkeit der Montage von großer Wichtigkeit, dass es gelingt, das Rotorblatt auf Höhe der Nabe der Windkraftanlage exakt zu positionieren. Dies gestaltet sich oftmals äußerst schwierig, da die Windverhältnisse auf Höhe der Nabe der Windkraftanlage eine genaue Positionierung bzw. Ausrichtung des zu montierenden Rotorblatts erschweren oder oftmals nur ein kurzes Zeitfenster für die Montage zugestehen.
  • Die EP 2 832 675 A1 sieht zur Lösung dieses Problems eine Aufnahme vor, in die ein zu montierendes Rotorblatt einzubringen ist. Für die Montage des Rotorblatts an der Nabe wird dann nicht das Rotorblatt, sondern die das Rotorblatt lagernde Aufnahme angehoben, mit Hilfe derer eine Feinpositionierung zur Montage des Rotorblattes vorgenommen werden kann. Hierzu befinden sich verschiedene Verstellmotoren und Positioniermittel in der Aufnahme, sodass die mit einem Kran gehobene Aufnahme nur grob in der Nähe der Nabe positioniert werden muss. Nachteilhaft hieran ist, dass eine solche Aufnahme für ein Rotorblatt sehr schwer ist und ihrer Beschaffung sehr teuer ist.
  • Es ist das Ziel der vorliegenden Erfindung, die vorstehend aufgeführten Nachteile zu überwinden und ein Verfahren zum Heben einer Last vorzusehen, das eine exakte Ausrichtung bzw. Positionierung der Last während des Hebevorgangs ermöglicht. Dies gelingt mit einem Verfahren, das sämtliche Merkmale des Anspruchs 1 umfasst.
  • Demnach wird in dem Verfahren zum Heben einer Last nach der Erfindung die Last an einer ersten Anschlagstelle an einen ersten Kran angeschlagen und die Last an einer zweiten Anschlagstelle an einen zweiten Kran angeschlagen. Dabei unterteilt die durch den Schwerpunkt der Last verlaufende Vertikale die Last in zwei Abschnitte, wobei sowohl die erste Anschlagstelle und die zweite Anschlagstelle beide auf einem der zwei Abschnitte angeordnet sind.
  • Bei einem herkömmlichen im Stand der Technik bekannten Tandemhub befinden sich die jeweiligen Anschlagstellen zweier Krane auf unterschiedlichen Abschnitten, die durch eine durch den Schwerpunkt laufende Vertikale voneinander getrennt sind. Dadurch, dass der Schwerpunkt der Last zwischen zwei Aufnahmepunkten für die mehrere Krane liegt, trägt jeder der Krane einen Teil der Gewichtskraft der Last und die Last kann durch unterschiedliches Einziehen der Hubseile ausgerichtet werden.
  • Vorteilhaft an der Anordnung der ersten Anschlagstelle und der zweiten Anschlagstelle auf genau einem der zwei Abschnitte ist, dass durch geschickte Krafteinleitung an die beiden Anschlagstellen eine sehr exakte Positionierung in allen Raumrichtungen möglich ist.
  • Vorzugsweise sind die erste Anschlagstelle und die zweite Anschlagstelle während eines Hebevorgangs der Last beide auf einem der zwei Abschnitte angeordnet. Der allgemeine Bezug auf das Wort „Abschnitte“ beschreibt hierbei erneut die Unterteilung der Last mit Hilfe einer durch den Schwerpunkt der Last verlaufenden Vertikalen.
  • Gemäß einer optionalen Modifikation der Erfindung befindet sich die erste Anschlagstelle näher am Schwerpunkt der Last als die zweite Anschlagstelle.
  • Dies erlaubt durch geschickte Krafteinleitung an die zweite Anschlagstelle eine Schwenkbewegung der Last, die in mehreren Raumrichtungen vollzogen werden kann.
  • Vorzugsweise sind die erste Anschlagstelle und die zweite Anschlagstelle so ausgestaltet, dass die Last während einer Verbindung mit einem Kran um die jeweilige Anschlagstelle verschwenkbar ist.
  • Nach einer Fortbildung der Erfindung wird in dem Verfahren ferner die Last durch den ersten Kran angehoben und während eines Hebevorgangs der Last mit Hilfe des zweiten Krans eine auf die Bodenebene gerichtete Kraft auf die Last ausgeübt, um die Last auszurichten.
  • Der erste Kran sorgt im Prinzip für ein Heben der Last in die gewünschte Höhe, wobei der zweite Kran an der zweiten Anschlagstelle eine in Bodenebene gerichtete Kraft ausübt, die zweite Anschlagstelle also nach unten zieht, sodass dadurch die Last ausgerichtet wird. Dabei dient nur der erste Kran mit seiner Verbindung zu der ersten Anschlagstelle dazu, die Last zu heben. Der zweite Kran dient nur dazu, eine in Bodenebene gerichtete Kraft an der zweiten Anschlagstelle auf die Last auszuüben. Der zweite Kran wirkt demnach der von dem ersten Kran ausgeübten Hubkraft entgegen.
  • Vorzugsweise wird während eines Hebevorgangs der Last durch ein Drehen eines Oberwagens des zweiten Krans und/oder ein Verfahren des zweiten Krans die Last ausgerichtet. Bei einer durch den ersten Kran angehobenen Last an der ersten Anschlagstelle bewirkt ein Drehen des zweiten Krans bzw. ein Verfahren des zweiten Krans, der mit der zweiten Anschlagstelle der Last in Verbindung steht, ein Verschwenken der Last um eine vertikale Schwenkachse (Gieren). Das weitere Heranziehen der zweiten Anschlagstelle in Richtung Bodenebene bzw. eine Seilzugabe führt zu einer Nickbewegung der Last.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung dient der erste Kran dazu, die Last von einer Bodenebene wegzuheben und der zweite Kran dazu, die Last in Richtung einer Bodenebene zu ziehen.
  • Vorzugsweise erfolgt das Anschlagen der Last an den ersten Kran und den zweiten Kran über Anschlagmittel.
  • Dabei kann vorgesehen sein, dass die Verbindung zwischen einem jeweiligen Anschlagmittel und der zugehörigen Anschlagstelle so ausgeführt ist, dass diese eine Schwenkbewegung zulässt.
  • Gemäß einer optionalen Modifikation der Erfindung gibt es eine Seilverbindung zwischen einem Lasthaken des ersten Krans und dem Zugseil des zweiten Krans, vorzugsweise in der zweiten Anschlagstelle. Dadurch wird bei einem Auslösen der Verbindung zwischen zweitem Kran und zweiter Anschlagstelle ein Herabfallen des Zugseils auf dem Boden verhindert.
  • Nach einer vorteilhaften Ausführung der vorliegenden Erfindung ist der zweite Kran ein Raupenkran, vorzugsweise ein Teleskopraupenkran. Dies hat den Vorteil, dass ein solcher Kran auch unter Last beliebig verfahren werden kann, was zu einer noch flexibleren Positionierung bzw. Ausrichtung der vom ersten Kran gehobenen Last führt.
  • Nach einer weiteren Modifikation der Erfindung ist der zweite Kran ein Hilfskran, der bei der Montage des ersten Krans verwendbar ist. Typischerweise ist der erste Kran, der ja zum Heben der Last verwendet wird, mit einer sehr viel größeren Tragkraft ausgestattet als der zweite Kran, der entgegen der Hubbewegung des ersten Krans wirkt, so dass die vom zweiten Kran nach unten aufgebrachte Kraft nicht relevant ist.
  • Nach einer weiteren Fortbildung der Erfindung ist die Last ein Rotorblatt einer Windkraftanlage.
  • Vorzugsweise ist die Montagefläche des Rotorblatts zum Befestigen an der Windkraftanlage, typischerweise an einer Nabe einer Windkraftanlage, auf dem anderen der zwei Abschnitte angeordnet, der an dem Abschnitt mit den Anschlagstellen angrenzt. Abschnitt bezeichnet hier erneut die beiden Bereiche der Last, die durch eine durch den Schwerpunkt verlaufende Vertikale voneinander getrennt sind.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten werden anhand der nachfolgenden Beschreibung der Figuren erläutert. Dabei zeigen:
    • 1: eine Teilansicht einer zu hebenden Last in der Nähe ihres Schwerpunkts,
    • 2: das erfindungsgemäße Hebeverfahren beim Heben eines Rotorblatts für eine Windkraftanlage,
    • 3: eine Abbildung beim Heben eines Rotorblatts einer Windkraftanlage, und
    • 4: eine Darstellung beim Auslösen der Anschlagmittel von einer zu hebenden Last.
  • 1 zeigt einen Abschnitt eines Rotorblatts 1, in einer liegenden Position. Typischerweise werden Rotorblätter 2 liegend transportiert, da sie eine beträchtliche Höhe haben und ihr Transport nur in liegender Ausrichtung zu realisieren ist.
  • Dabei weisen Rotorblätter 1 mehrere Anschlagstellen 2, 2' auf, die bei einer entlang der Längsseite des Rotorblatts 1 liegenden Ausrichtung den Schwerpunkt 3 des Rotorblatts 1 zwischen sich aufnehmen. Eine durch den Schwerpunkt 3 verlaufende Vertikale erzeugt demnach zwei Abschnitte des Rotorblatts 1, sodass die herkömmlicherweise an dem Rotorblatt 1 vorhandenen Anschlagstellen 2, 2' in je einem der verschiedenen Abschnitte angeordnet sind. Eine solche Anordnung der Anschlagmittel 2, 2' dient dazu, dass ein Kran mit zwei Anschlagmitteln die Last relativ stabil anheben kann.
  • Nach der Erfindung wird ein Anschlagmittel 11 von einem ersten Kran gezielt nur mit einer der beiden Anschlagstellen 2, 2' verbunden. In der vorliegenden Figur ist dies die Anschlagstelle 2, die in der Zeichnung rechts vom Schwerpunkt 3 des Rotorblatts 1 angeordnet ist. Dabei wird die Verbindung zwischen dem Anschlagmittel 11 und der Anschlagstelle 2 so ausgeführt, dass ein Verschwenken möglich ist. Hebt man nun das Rotorblatt 1 mit Hilfe des ersten Krans lediglich an den ersten Anschlagmittel 2 an, entsteht ein linksdrehendes Moment 4 des Rotorblatts 1 um das Anschlagmittel 11. In anderen Worten erfolgt demnach ein Aufstellen des Rotorblatts 1, wobei das Ende des Rotorblatts 1, das in dem anderen Abschnitt als die erste Anschlagstelle 2 liegt, auf dem Boden der Transportvorrichtung verbleibt. Die Hubkraft, die der erste Kran auf die erste Anschlagstelle ausführt, wird mit FH dargestellt. Die aus dem Schwerpunkt nach unten gerichtete Gewichtskraft trägt den Buchstaben G.
  • 2 zeigt das erfindungsgemäße Verfahren beim Aufstellen bzw. Anheben des Rotorblatts 1. Um die Last 1 gezielt bewegen und anheben zu können, wird demnach keine weitere in Hubrichtung FH gerichtete Kraft eingesetzt, sondern eine in Richtung der Bodenebene gerichtete Kraft aufgebracht. Diese kann auch entgegen der Hubrichtung ausgerichtet sein. Die auf eine Bodenebene gerichtete Kraft wird dabei über einen zweiten Kran 30 mit Hilfe dessen Seilzugs an der Anschlagstelle 6 auf die Last 1 aufgebracht. Dadurch entsteht ein rechtsdrehendes Moment um die erste Anschlagstelle 2, 2', so dass das bis dato am Boden verbleibende Ende des Rotorblatts 1 vom Boden abgehoben wird. Da der erste Kran mit seinem Haken 10 und seinem Hubseil 12 für das Heben von hohen Lasten ausgelegt ist, ist es nicht relevant, ob der zweite Kran 30 (auch: Hilfskran) das Rotorblatt 1 mitträgt oder die durch den ersten Kran zu hebende Last vergrößert.
  • Somit ist es möglich, das Rotorblatt einer Windkraftanlage in große Höhen zu heben und exakt zu positionieren. Ist beispielsweise erforderlich, dass die an einer Nabe 20 zu montierende Fläche 21 für eine problemlose Montage versetzt werden muss, ist durch das Anheben der Hakenflasche 10, das Zugeben oder Einziehen der mit der zweiten Anschlagstelle 6 in Verbindung stehenden Seilverbindung und einem Verdrehen des Oberwagens oder einem Verfahren des zweiten Krans eine Vielzahl von Möglichkeiten vorhanden, um das Rotorblatt 1 entsprechend einer gewünschten Position auszurichten. Typischerweise wird als zweiter Kran der auf der Baustelle aufgrund der Montage des ersten Krans sowieso vorhandene Hilfskran 30 vorzugsweise im Bereich seines Rollenkopfes 31 mit einer zusätzlichen Umlenkrolle 32 ausgestattet, die das Umlenken eines Hubseils nach oben hin erlaubt. Darüber hinaus ist es von Vorteil, wenn der zweite Kran 30 eine zweite Winde 33 umfasst, sodass das Seil der Winde 33 dann über die Umlenkrollle 32 und mit der zweiten Anschlagstelle 6 an der Last 1 verbunden ist.
  • Die an den Anschlagstellen 2, 6 eingeleiteten Kräfte positionieren das Rotorblatt 1 und sind in der Lage das Rotorblatt 1 anzuheben. Durch das Drehen des Oberwagens oder auch des ganzen Hilfkrans 30 kann die Last 1 in einer weiteren Richtung ausgerichtet werden.
  • Ferner erkennt man in der Figur eine Seilverbindung 7, die von der Hakenflasche 10 des ersten Krans hin zu der zweiten Anschlagstelle 6 des Rotorblatts 1 verläuft.
  • 3 zeigt das Lösen der Anschlagmittel von der Last 1, nachdem eine erfolgreiche Verbindung mit der Nabe 20 hergestellt ist. Dabei ist denkbar, dass das Anschlagmittel 11 von der ersten Anschlagstelle 2 beispielsweise über Fernauslösung gelöst wird. Somit ist der Haken 10 frei und kann sich von der Last unabhängig bewegen. Ist nun eine Seilverbindung 7 zwischen Haken 10 und der zweiten Anschlagstelle 6 bzw. mit dem mit der zweiten Anschlagstelle 6 in Verbindung stehenden Anschlagmittel oder Seil in Verbindung, kann der Haken 10 über die zweite Anschlagstelle 6 bewegt werden. Entweder kann dann über Fernauslösung oder ausschließlich über die Bewegung der Seilverbindung 7 das Seil der Winde 33 von der zweiten Anschlagstelle 6 gelöst werden. Dabei verhindert die optional vorhandene Verbindung 7 mit dem Seil der Winde 33 ein unkontrolliertes Herabfallen bei der Auslösung der zweiten Anschlagstelle 6.
  • 4 zeigt dabei wie die Hakenflasche 10 des ersten Krans bereits von der ersten Anschlagstelle 2 ausgelöst worden ist und sich nun oberhalb der zweiten Anschlagstelle 6 befindet. Bei einer Fernauslösung der Seilverbindung an der zweiten Anschlagstelle 6 dient die Seilverbindung dazu, ein Herabfallen des Seils, das über die Umlenkrolle 32 geführt ist, auf den Boden zu vermeiden.
  • Zusammenfassend wird in dem Verfahren also die Last an einer ersten Anschlagstelle an einen ersten Kran angeschlagen, die Last an einer zweiten Anschlagstelle an einen zweiten Kran angeschlagen, wobei die durch den Schwerpunkt der Last verlaufende Vertikale die Last in zwei Abschnitte unterteilt. Dabei sind die erste Anschlagstelle und die zweite Anschlagstelle beide auf einem der zwei Abschnitte angeordnet. Dann erfolgt ein Hebevorgang mit Hilfe des ersten Krans an der ersten Anschlagstelle 2. Dadurch wird die zu hebende Last teilweise vom Boden abgehoben, wobei ein Ende der Last am Boden verbleibt. Um das am Boden verbleibende Ende durch die Aufstellbewegung der Last nicht zu beschädigen, ist, wie in 2 dargestellt, ein Lager 5 vorhanden, um das sich die Last 1 schwenken lässt. Nach einem gewissen Anheben der Last 1 wird eine in Bodenebene gerichtete Kraft auf die zweite Anschlagstelle 6 ausgeübt, sodass sich die Last 1 nun vollständig vom Boden abhebt. Mit Hilfe eines weiteren Anhebevorgangs des ersten Krans und entsprechender Seilzugabe durch den zweiten Kran kann die Last in einem im Wesentlichen waagerechten Zustand weiter angehoben werden. Für eine Feinpositionierung der Last 1 ist es dann möglich, eine weitere Seilzugabe oder eine Seilverringerung durch den zweiten Kran vorzusehen, um eine Bewegung der zu positionierenden Last 1 zu erreichen. Sollte diese Bewegung nicht ausreichen, um eine zufriedenstellende Positionierungsanordnung zu erhalten. Ist es darüber hinaus ferner möglich, den Oberwagen des zweiten Krans zu drehen bzw. den zweiten Kran zu verfahren. Dadurch kann beispielsweise eine Drehbewegung um die durch das erste Anschlagmittel 2 verlaufende Vertikale erzeugt werden (Gierbewegung).
  • Insgesamt ist dadurch eine besonders einfache und zuverlässige Positionierung mit einer hohen Genauigkeit möglich, die auf einfache Art und Weise umsetzbar ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2832675 A1 [0002]

Claims (15)

  1. Verfahren zum Heben einer Last (1), wobei in dem Verfahren: die Last (1) an einer ersten Anschlagstelle (2) an einen ersten Kran angeschlagen wird, und die Last (1) an einer zweiten Anschlagstelle (6) an einen zweiten Kran (30) angeschlagen wird, wobei die durch den Schwerpunkt (3) der Last (1) verlaufende Vertikale die Last (1) in zwei Abschnitte unterteilt, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Anschlagstelle (2) und die zweite Anschlagstelle (6) beide auf einem der zwei Abschnitte angeordnet sind.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die erste Anschlagstelle (2) und die zweite Anschlagstelle (6) während eines Hebevorgangs der Last (1) beide auf einem der zwei Abschnitte angeordnet sind.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der erste Kran eine von einer Bodenebene wegführende Hubkraft (FH) auf die Last (1) ausübt und der zweite Kran (30) eine auf eine Bodenebene hinführende Kraft auf die Last (1) ausübt.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die erste Anschlagstelle (2) sich näher am Schwerpunkt (3) der Last (1) befindet als die zweite Anschlagstelle (6).
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die erste Anschlagstelle (2) und die zweite Anschlagstelle (6) so ausgestaltet sind, dass die Last (1) um die jeweilige Anschlagstelle (2, 6) verschwenkbar ist.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei in dem Verfahren ferner: die Last (1) durch den ersten Kran angehoben wird, und während eines Hebevorgangs der Last (1) durch den zweiten Kran (30) eine auf eine Bodenebene gerichteten Kraft auf die Last (1) ausgeübt wird, um die Last (1) auszurichten.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei in dem Verfahren ferner die Last (1) während eines Hebevorgangs durch ein Drehen eines Oberwagens des zweiten Krans (30) und/oder ein Verfahren des zweiten Krans (30) ausgerichtet wird.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der erste Kran dazu dient, die Last (1) von einer Bodenebene wegzuheben, und der zweite Kran (30) dazu dient, die Last (1) in Richtung einer Bodenebene zu ziehen.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Anschlagen der Last (1) an den ersten Kran und den zweiten Kran (30) über ein jeweiliges Anschlagmittel erfolgt.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei die Verbindung zwischen einem jeweiligen Anschlagmittel (11) und der zugehörigen Anschlagstelle (2, 6) so ausgeführt ist, dass diese eine Schwenkbewegung zulässt.
  11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei es eine Seilverbindung zwischen einem Lasthaken des ersten Krans und der zweiten Anschlagstelle (6) gibt, die bei einem Auslösen der Verbindung von zweitem Kran (30) und zweiter Anschlagstelle (6) ein Herabfallen eines Zugmittels auf den Boden verhindert.
  12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der zweite Kran (30) ein Raupenkran, vorzugsweise ein Teleskopraupenkran ist.
  13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der zweite Kran (30) ein Hilfskran ist, der bei der Montage des ersten Krans verwendbar ist.
  14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Last (1) ein Rotorblatt einer Windkraftanlage ist.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, wobei eine Montagefläche des Rotorblatts zum Befestigen an der Windkraftanlage auf dem anderen der zwei Abschnitte angeordnet ist, der an den Abschnitt mit den Anschlagstellen (2, 6) angrenzt.
DE102016012723.6A 2016-10-24 2016-10-24 Verfahren zum Heben einer Last Withdrawn DE102016012723A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016012723.6A DE102016012723A1 (de) 2016-10-24 2016-10-24 Verfahren zum Heben einer Last

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016012723.6A DE102016012723A1 (de) 2016-10-24 2016-10-24 Verfahren zum Heben einer Last

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016012723A1 true DE102016012723A1 (de) 2018-04-26

Family

ID=61865767

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016012723.6A Withdrawn DE102016012723A1 (de) 2016-10-24 2016-10-24 Verfahren zum Heben einer Last

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016012723A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108894931A (zh) * 2018-06-28 2018-11-27 北京金风科创风电设备有限公司 塔筒弧段吊点选取方法、位姿调整方法及塔筒的组装方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007139383A1 (en) * 2006-05-29 2007-12-06 Mammoet Van Oord Holding B.V. Hoisting mechanism, spreader and a hoisting appliance equipped therewith, and method for manipulating a load
DE102007043426A1 (de) * 2007-09-12 2009-03-19 Cl Cargolifter Gmbh & Co. Kgaa Verfahren und Anordnung zum Transport von langgestreckten, sperrigen Gütern
DE102008047341A1 (de) * 2008-09-15 2010-04-15 Daubner & Stommel GbR Bau-Werk-Planung (vertretungsberechtigter Gesellschafter: Matthias Stommel, 27777 Ganderkesee) Verfahren zum Hochheben von Komponenten von Windenergieanlagen
EP2832675A1 (de) 2013-07-29 2015-02-04 Siemens Aktiengesellschaft Rotorblattgreifvorrichtung
DE102014215969A1 (de) * 2014-08-12 2016-02-18 Wobben Properties Gmbh Verfahren zum Installieren eines Rotorblattes an einer Windenergieanlage

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007139383A1 (en) * 2006-05-29 2007-12-06 Mammoet Van Oord Holding B.V. Hoisting mechanism, spreader and a hoisting appliance equipped therewith, and method for manipulating a load
DE102007043426A1 (de) * 2007-09-12 2009-03-19 Cl Cargolifter Gmbh & Co. Kgaa Verfahren und Anordnung zum Transport von langgestreckten, sperrigen Gütern
DE102008047341A1 (de) * 2008-09-15 2010-04-15 Daubner & Stommel GbR Bau-Werk-Planung (vertretungsberechtigter Gesellschafter: Matthias Stommel, 27777 Ganderkesee) Verfahren zum Hochheben von Komponenten von Windenergieanlagen
EP2832675A1 (de) 2013-07-29 2015-02-04 Siemens Aktiengesellschaft Rotorblattgreifvorrichtung
DE102014215969A1 (de) * 2014-08-12 2016-02-18 Wobben Properties Gmbh Verfahren zum Installieren eines Rotorblattes an einer Windenergieanlage

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108894931A (zh) * 2018-06-28 2018-11-27 北京金风科创风电设备有限公司 塔筒弧段吊点选取方法、位姿调整方法及塔筒的组装方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3016901B1 (de) Turmdrehkran und verfahren zur montage eines windturbinen-rotorblattes
DE60011737T3 (de) Methode zum Montieren der Komponenten einer Windkraftanlage
EP2163504B1 (de) Verfahren zum Hochheben von Komponenten von Windenenergieanlagen
DE102009056245A1 (de) Windenergieanlage mit Hebevorrichtung
DE102011116189B3 (de) Lasthandhabungsvorrichtung zum Anheben von Rotorblättern in eine Montageposition und Verfahren zur Montage von Rotorblättern an der Rotornabe einer Windenergieanlage
DE102009040235B4 (de) Hubvorrichtung für einen Rotor einer Windturbine
DE202010012237U1 (de) Kran
EP3218296B1 (de) Verfahren zum versetzen eines turmdrehkranes
DE202010003269U1 (de) Kran
DE102009011478A1 (de) Handhabungsvorrichtung für Rotorblattlager
DE102017127035A1 (de) Flanschgestell und Montageset zur Vormontage und/oder zum Transport und/oder zur Montage eines Turmsegments für eine Windenergieanlage sowie Verfahren
DE102016222211A1 (de) Hebeanordnung
DE202008006457U1 (de) Auslegerelement für ein Hebezeug
EP3466866B1 (de) Windenmontagerahmen und windenanordnung
DE102015006117A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Krans und Kran
DE202011001850U1 (de) Kran
EP3404259A1 (de) Verfahren, lastaufnahmemittel und montagesystem zum zusammenbauen einer windenergieanlage
DE102016012723A1 (de) Verfahren zum Heben einer Last
DE102017000389B4 (de) Kranausleger, Kran mit einem solchen Kranausleger und Verfahren zum Anbringen einer Abspannstütze an einem solchen Kranausleger
DE102006032321A1 (de) Verfahren zur Montage eines Turmkranes
DE102016011189B4 (de) Vorrichtung zum Stabilisieren eines Krans
DE1483799A1 (de) Ausziehbarer Mast
EP3832126B1 (de) Vorrichtung zum handhaben einer rotornabe und verfahren zur montage einer rotornabe an einer gondel einer windenergieanlage
DE202008014484U1 (de) Ballastgewicht
DE2539527B2 (de) Kranauslegersystem eines seegehenden Schwimmkranes mit Zusatzausleger

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B66C0013040000

Ipc: B66C0013080000

R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee