DE102016009998A1 - Wärmebehandlungseinrichtung zum Durchführen von Nitrierprozessen - Google Patents

Wärmebehandlungseinrichtung zum Durchführen von Nitrierprozessen Download PDF

Info

Publication number
DE102016009998A1
DE102016009998A1 DE102016009998.4A DE102016009998A DE102016009998A1 DE 102016009998 A1 DE102016009998 A1 DE 102016009998A1 DE 102016009998 A DE102016009998 A DE 102016009998A DE 102016009998 A1 DE102016009998 A1 DE 102016009998A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat treatment
ammonia
treatment device
treatment furnace
generator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016009998.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Matthias Bors
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde GmbH
Original Assignee
Linde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde GmbH filed Critical Linde GmbH
Priority to DE102016009998.4A priority Critical patent/DE102016009998A1/de
Publication of DE102016009998A1 publication Critical patent/DE102016009998A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C8/00Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C8/06Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using gases
    • C23C8/08Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using gases only one element being applied
    • C23C8/24Nitriding
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01CAMMONIA; CYANOGEN; COMPOUNDS THEREOF
    • C01C1/00Ammonia; Compounds thereof
    • C01C1/02Preparation, purification or separation of ammonia
    • C01C1/04Preparation of ammonia by synthesis in the gas phase
    • C01C1/0405Preparation of ammonia by synthesis in the gas phase from N2 and H2 in presence of a catalyst
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/36Hydrogen production from non-carbon containing sources, e.g. by water electrolysis
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/52Improvements relating to the production of bulk chemicals using catalysts, e.g. selective catalysts

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Solid-Phase Diffusion Into Metallic Material Surfaces (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Wärmebehandlungseinrichtung (100) zum Durchführen von Nitrierprozessen mit einem Wärmebehandlungsofen (101) mit einem Ammoniakgenerator (102) zur Herstellung von Ammoniak, der über eine Ammoniakzufuhr (103) mit dem Wärmebehandlungsofen (101) verbunden ist, die dazu eingerichtet ist, von dem Ammoniakgenerator (102) hergestelltes Ammoniak dem Wärmebehandlungsofen (101) zuzuführen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Wärmebehandlungseinrichtung zum Durchführen von Nitrierprozessen mit einem Wärmebehandlungsofen.
  • Stand der Technik
  • Im Zuge von Nitrierprozessen bzw. im Zuge des sog. Nitrierens werden metallische Werkstoffe aufgestickt. An der Werkstückoberfläche bildet sich dabei eine verschleiß- und korrosionsbeständige Oberflächenschicht. Derartige Nitrierprozesse können in einem sog. Wärmebehandlungsofen durchgeführt werden, in welchem das zu nitrierende metallische Werkstück auf Temperaturen zwischen 450°C und 650°C in einer Ammoniakatmosphäre erhitzt wird. In einem Temperaturbereich ungefähr zwischen 520°C und 590°C spaltet sich das Ammoniak in atomaren Stickstoff und Wasserstoff auf. Der atomare Stickstoff kann dann in die Werkstückoberfläche eindiffundieren. Ammoniak hat sich für das Nitrieren als besonders geeignet erwiesen, da es sich im Gegensatz beispielsweise zu reinem Stickstoffgas unter den Parametern einer Nitrierwärmebehandlung günstig zersetzt und den zur Nitrierung notwendigen elementaren Stickstoff liefert.
  • Das Ammoniak wird in entsprechenden Wärmebehandlungseinrichtungen zumeist in flüssiger Form in geeigneten Behältern gelagert. Diese Behälter werden zumeist aus Sicherheitsgründen in einem explosionsgeschütztem Sicherheitslager verwahrt. Das Ammoniak kann direkt aus der Gasphase der Behälter entnommen oder flüssig über einen externen Verdampfer zu dem entsprechenden Wärmebehandlungsofen geleitet werden.
  • Verunreinigungen der Ammoniakbehälter mit flüssigen Medien wie Öl oder Wasser erweisen sich dabei als äußerst problematisch. Wenn beispielsweise Ölrückstände in die Zuleitung der Wärmebehandlungseinrichtungen gelangen, können diese Zuleitungen kontaminiert werden und es kann gar zu einem Ausfall von Regelkomponenten wie beispielsweise Massendurchflussreglern kommen. Eine Reinigung der Zuleitungen sowie ausgefallener Regelkomponenten verbunden mit mehrtägigen Anlagenstillstandzeiten können die Folge sein.
  • Ein weiteres Problem ergibt sich, wenn die Entfernung des Ammoniaklagers und der Wärmebehandlungseinrichtung vergleichsweise sehr lang ist und wenn das Ammoniak über Außenleitungen zur Wärmebehandlungseinrichtung geführt wird. Insbesondere bei geringen Außentemperaturen, etwa in kalten Gegenden oder in Wintermonaten, kann es dann zu einer Rückkondensation des gasförmigen Ammoniaks kommen, was ebenfalls zu einem Ausfall von Regelkomponenten führen kann.
  • Es ist daher wünschenswert, eine Wärmebehandlungseinrichtung zum Durchführen von Nitrierprozessen auf einfachere, unproblematischere Weise mit Ammoniak versorgen zu können.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Erfindungsgemäß werden eine Wärmebehandlungseinrichtung zum Durchführen von Nitrierprozessen sowie eine Verwendung eines Ammoniakgenerators zur Herstellung von Ammoniak für wenigstens eine Wärmebehandlungseinrichtung zum Durchführen von Nitrierprozessen mit den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche vorgeschlagen. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche sowie der nachfolgenden Beschreibung. Bevorzugte Ausgestaltungen und Vorteile der erfindungsgemäßen Wärmebehandlungseinrichtung sowie der erfindungsgemäßen Verwendung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung in analoger Art und Weise.
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zu Grunde, Ammoniak für die Durchführung von Nitrierprozessen direkt in der Wärmebehandlungseinrichtung selbst herzustellen. Erfindungsgemäß wird daher ein Ammoniakgenerator für wenigstens eine Wärmebehandlungseinrichtung verwendet.
  • Die Wärmebehandlungseinrichtung zum Durchführen von Nitrierprozessen umfasst einen Wärmebehandlungsofen sowie einen Ammoniakgenerator zur Herstellung von Ammoniak. Über eine Ammoniakzufuhr ist der Ammoniakgenerator mit dem Wärmebehandlungsofen verbunden. Die Ammoniakzufuhr ist dazu eingerichtet, von dem Ammoniakgenerator hergestelltes Ammoniak dem Wärmebehandlungsofen zuzuführen. Es versteht sich, dass die Wärmebehandlungseinrichtung noch weitere zweckmäßige Elemente aufweisen kann.
  • Der Wärmebehandlungsofen dient zur Durchführung des eigentlichen Nitrierprozesses. Im Zuge eines derartigen Nitrierprozessen bzw. im Zuge des sog. Nitrierens wird, wie eingangs erläutert, insbesondere ein metallisches Werkstück in einer Ammoniakatmosphäre erhitzt, insbesondere auf Temperaturen zwischen 450°C und 650°C, zweckmäßigerweise zwischen 520°C und 590°C. Ammoniak der Ammoniakatmosphäre spaltet sich durch die Temperatur in dem Wärmebehandlungsofen in atomaren Stickstoff und Wasserstoff auf, insbesondere in einem Temperaturbereich zwischen 520°C und 590°C. Der atomare Stickstoff diffundiert in die Werkstückoberfläche ein, wodurch sich an der Werkstückoberfläche eine verschleiß- und korrosionsbeständige Oberflächenschicht bildet.
  • Erfindungsgemäß wird zu diesem Zweck in dem Ammoniakgenerator Ammoniak hergestellt und über die Ammoniakzufuhr dem Wärmebehandlungsofen zugeführt. Aus diesem zugeführten Ammoniak wird in dem Wärmebehandlungsofen bevorzugt die entsprechende Ammoniakatmosphäre erzeugt. In dieser erzeugten Ammoniakatmosphäre wird in dem Wärmebehandlungsofen vorteilhafterweise der Nitrierprozess durchgeführt.
  • Durch die Erfindung ist es nicht mehr notwendig, Ammoniak in einer Wärmebehandlungseinrichtung zu lagern. Ammoniak wird stattdessen in der Wärmebehandlungseinrichtung onsite je nach Bedarf hergestellt. Die Lagerung von Ammoniak ist zumeist mit sehr hohen, aufwendigen und kostenintensiven Sicherheitsvorkehrungen sowie hohen Gefahren und Sicherheitsrisiken verbunden. Durch die Erfindung können diese aufwendigen Vorkehrungen eingespart werden, wodurch Kosten und Arbeitsaufwand verringert werden und die Sicherheit für Arbeiter in der Wärmebehandlungseinrichtung erhöht werden kann.
  • Durch die Herstellung von Ammoniak direkt in der Wärmebehandlungseinrichtung muss gasförmiges Ammoniak nicht über vergleichsweise weite Strecken dem Wärmebehandlungsofen zugeführt werden. Somit kann das Problem vermieden werden, dass es zu einer Rückkondensation von gasförmigem Ammoniak kommt, beispielsweise wenn Ammoniak über vergleichsweise große Längen bei geringen Temperaturen transportiert wird.
  • Weiterhin kann es durch die Erfindung nicht zu Verunreinigungen mit flüssigen Medien wie Öl oder Wasser von Behältern oder deren Anschlüssen kommen, in welchen Ammoniak flüssig gelagert wird. Somit wird das Problem behoben, dass es durch derartige Verunreinigungen zu Kontaminationen von Zuleitungen oder zu einem Ausfall von Regelkomponenten wie beispielsweise Massendurchflussreglern kommen kann. Potentielle Anlagenstillstandzeiten der Wärmebehandlungseinrichtung sowie aufwendige und kostenintensive Reinigungen kontaminierter oder ausgefallener Komponenten können vermieden werden.
  • Es versteht sich, dass die Wärmebehandlungseinrichtung vorzugsweise auch mehrere Wärmebehandlungsöfen aufweisen kann. In diesem Fall ist bevorzugt für jeden der Wärmebehandlungsöfen eine Ammoniakzufuhr zu dem Ammoniakgenerator vorgesehen. Der Ammoniakgenerator kann auch für mehrere Wärmebehandlungseinrichtungen mit jeweils wenigstens einem Wärmebehandlungsofen verwendet werden. Dabei ist insbesondere jeweils eine Ammoniakzufuhr von dem Ammoniakgenerator zu einem jeweiligen Wärmebehandlungsofen vorgesehen. Wenn in einem oder mehreren dieser Wärmebehandlungsöfen ein Nitrierprozess durchgeführt werden soll, wird in dem Ammoniakgenerator vorteilhafterweise Ammoniak hergestellt und vorzugsweise über die jeweilige Ammoniakzufuhr den entsprechenden Wärmebehandlungsöfen zugeführt.
  • Vorteilhafterweise ist der Ammoniakgenerator in unmittelbarer Nähe zu dem Wärmebehandlungsofen angeordnet. Unter unmittelbarer Nähe sei in diesem Zusammenhang zu verstehen, dass der Ammoniakgenerator in einer Distanz von vorzugsweise maximal 10 m, weiter bevorzugt von maximal 5 m, besonders bevorzugt von maximal 2 m zu dem Wärmebehandlungsofen angeordnet ist. Entsprechend weist die Ammoniak-Zufuhr dabei eine maximale Länge von 10 m, weiter insbesondere von maximal 5 m, besonders bevorzugt von maximal 2 m auf. Durch diese unmittelbare Nähe zu dem Wärmebehandlungsofen kann die Gefahr verhindert werden, dass Ammoniak während des Transports von dem Ammoniakgenerator zu dem Wärmebehandlungsofen kondensiert.
  • Der Ammoniakgenerator ist vorzugsweise dazu eingerichtet, mit einer Stickstoff- und/oder Wasserstoffzufuhr verbunden zu werden. Vorzugsweise ist der Ammoniakgenerator dazu eingerichtet, in an sich bekannter Weise Ammoniak aus Stickstoff und Wasserstoff herzustellen. Im Zuge dieser Ammoniaksynthese wird insbesondere ein Gasgemisch aus Wasserstoff und Stickstoff im Verhältnis von 3:1 an einem zweckmäßigen Katalysator zur Reaktion gebracht. Beispielsweise kann zu diesem Zweck ein Eisenoxid-Mischkatalysator aus Eisen(II/III)-Oxid (Fe3O4), K2O, CaO, Al2O3 und SiO2 verwendet werden. Die Ammoniaksynthese wird zweckmäßigerweise bei einer Temperatur von ca. 450°C und einem Druck zwischen 300 bar und 350 bar durchgeführt.
  • Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und der beiliegenden Zeichnung.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachfolgend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Die Erfindung ist anhand eines Ausführungsbeispiels in der Zeichnung schematisch dargestellt und wird im Folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnung ausführlich beschrieben.
  • Figurenbeschreibung
  • 1 zeigt schematisch eine bevorzugte Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen Wärmebehandlungseinrichtung.
  • 2 zeigt schematisch Wärmebehandlungseinrichtungen, welche gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung mit einem Ammoniakgenerator verbunden sind.
  • In 1 ist eine bevorzuge Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen Wärmebehandlungseinrichtung schematisch dargestellt und mit 100 bezeichnet.
  • Die Wärmebehandlungseinrichtung 100 weist einen Wärmebehandlungsofen 101 und einen Ammoniakgenerator 102 auf, welche über eine Ammoniakzufuhr 103 miteinander verbunden sind. Der Ammoniakgenerator 102 ist dabei in unmittelbarer Nähe des Wärmebehandlungsofens 101 angeordnet, beispielsweise in einer Distanz von 2 m.
  • Der Ammoniakgenerator 102 weist weiterhin eine Stickstoffzufuhr 104 und eine Wasserstoffzufuhr 105 auf und ist dazu eingerichtet, in an sich bekannter Weise aus zugeführtem Stickstoff und zugeführtem Wasserstoff Ammoniak zu erzeugen. In dem Ammoniakgenerator 102 können zu diesem Zweck Wasserstoff und Stickstoff im Verhältnis 3:1 an einem zweckmäßigen Katalysator, beispielsweise an einem Eisenoxid-Mischkatalysator aus Eisen(II/III)-Oxid (Fe3O4), K2O, CaO, Al2O3 und SiO2, zur Reaktion gebracht werden, beispielsweise unter einem Druck von 300 bar und einer Temperatur von ca. 450°C.
  • Metallische Werkstücke können in den Wärmebehandlungsofen 101 zur Durchführung eines Nitrierungsprozesses eingebracht werden. Erzeugtes Ammoniak kann von dem Ammoniakgenerator 102 über die Ammoniakzufuhr 103 dem Wärmebehandlungsofen 101 zugeführt werden, so dass in dem Wärmebehandlungsofen 101 eine Ammoniakatmosphäre erzeugt wird. In dieser Ammoniakatmosphäre wird in dem Wärmebehandlungsofen 101 der Nitrierungsprozess der metallischen Werkstücke durchgeführt.
  • Die metallischen Werkstücke werden dabei in der Ammoniakatmosphäre auf Temperaturen zweckmäßigerweise zwischen 520°C und 590°C erwärmt. Das Ammoniak spaltet sich dabei in atomaren Stickstoff und Wasserstoff auf. Der atomare Stickstoff diffundiert in die Werkstückoberfläche ein wodurch sich an der Werkstückoberfläche eine verschleiß- und korrosionsbeständige Oberflächenschicht bildet.
  • In 2 ist schematisch dargestellt, wie gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ein Ammoniakgenerator 202 auch für eine Vielzahl von Wärmebehandlungseinrichtungen 200', 200'', 200''' analog zu der Wärmebehandlungseinrichtung 100 aus 1 verwendet wird.
  • Eine erste Wärmebehandlungseinrichtung 200' umfasst einen Wärmebehandlungsofen 201', eine zweite Wärmebehandlungseinrichtung 200'' umfasst einen zweiten Wärmebehandlungsofen 201'' und eine dritte Wärmebehandlungseinrichtung 200''' umfasst einen dritten Wärmebehandlungsofen 201'''. Es versteht sich, dass eine Wärmebehandlungseinrichtung auch mehr als einen Ofen aufweisen kann. Die Wärmebehandlungsöfen 201', 201'' und 201''' können dabei analog zu dem Wärmebehandlungsofen 101 aus 1 ausgestaltet sein.
  • Der Ammoniakgenerator 202 weist eine Stickstoffzufuhr 204 und eine Wasserstoffzufuhr 205 auf und ist analog zu dem Ammoniakgenerator 102 aus 1 zur Herstellung von Ammoniak aus Wasserstoff und Stickstoff ausgebildet.
  • Über eine erste Ammoniakzufuhr 203' ist der Ammoniakgenerator 202 mit dem ersten Wärmebehandlungsofen 201' verbunden. Analog ist der Ammoniakgenerator 202 mit einer zweiten Ammoniakzufuhr 203'' bzw. einer dritten Ammoniakzufuhr 203'' mit dem zweiten Wärmebehandlungsofen 201'' bzw. dem dritten Wärmebehandlungsofen 201''' verbunden.
  • Wenn in einem der Wärmebehandlungsöfen 201', 201'' und 201''' ein Nitrierungsprozess durchgeführt werden soll, wird Ammoniak von dem Ammoniakgenerator 202 hergestellt und über die jeweilige Ammoniakzufuhr 203', 203'' bzw. 203''' dem jeweiligen Wärmebehandlungsofen 201', 201'' bzw. 201''' zugeführt.
  • Beispielsweise kann der Ammoniakgenerator 202 in unmittelbarer Nähe zu den Wärmebehandlungsöfen 201', 201'' und 201''' angeordnet sein, beispielsweise in einer Distanz von 5 m bis 10 m.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Wärmebehandlungseinrichtung
    101
    Wärmebehandlungsofen
    102
    Ammoniakgenerator
    103
    Ammoniakzufuhr
    104
    Stickstoffzufuhr
    105
    Wasserstoffzufuhr
    200'
    erste Wärmebehandlungseinrichtung
    200''
    zweite Wärmebehandlungseinrichtung
    200'''
    dritte Wärmebehandlungseinrichtung
    201'
    erster Wärmebehandlungsofen
    201''
    zweiter Wärmebehandlungsofen
    201'''
    dritter Wärmebehandlungsofen
    202
    Ammoniakgenerator
    203'
    erste Ammoniakzufuhr
    203''
    zweite Ammoniakzufuhr
    203'''
    dritte Ammoniakzufuhr
    204
    Stickstoffzufuhr
    205
    Wasserstoffzufuhr

Claims (8)

  1. Wärmebehandlungseinrichtung (100, 200', 200'' und 200''') zum Durchführen von Nitrierprozessen mit einem Wärmebehandlungsofen (101, 201', 201'', 201'''), gekennzeichnet, durch einen Ammoniakgenerator (102, 202) zur Herstellung von Ammoniak, der über eine Ammoniakzufuhr (103, 203', 203'', 203''') mit dem Wärmebehandlungsofen (101, 201', 201'', 201''') verbunden ist, die dazu eingerichtet ist, von dem Ammoniakgenerator (102, 202') hergestelltes Ammoniak dem Wärmebehandlungsofen (101, 201', 201'', 201''') zuzuführen.
  2. Wärmebehandlungseinrichtung (100, 200', 200'' und 200''') nach Anspruch 1, wobei der Ammoniakgenerator (102, 202) in unmittelbarer Nähe zu dem Wärmebehandlungsofen (101, 201', 201'', 201''') angeordnet ist.
  3. Wärmebehandlungseinrichtung (100, 200', 200'' und 200''') nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Ammoniakgenerator (102, 202) dazu eingerichtet ist, Ammoniak aus Stickstoff und Wasserstoff herzustellen.
  4. Wärmebehandlungseinrichtung (100, 200', 200'' und 200''') nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Ammoniakgenerator (102, 202) dazu eingerichtet, mit einer Stickstoff- und/oder Wasserstoffzufuhr (104, 105, 204, 205) verbunden zu werden.
  5. Wärmebehandlungseinrichtung (100, 200', 200'' und 200''') nach einem der vorstehenden Ansprüche, dazu eingerichtet, in dem Wärmebehandlungsofen (101, 201', 201'', 201''') durch von dem Ammoniakgenerator zugeführtes Ammoniak eine Ammoniakatmosphäre zu erzeugen.
  6. Wärmebehandlungseinrichtung (100, 200', 200'' und 200''') nach Anspruch 5, dazu eingerichtet, den Nitrierprozess in dem Wärmebehandlungsofen (101, 201', 201'', 201''') in der erzeugten Ammoniakatmosphäre durchzuführen.
  7. Verwendung eines Ammoniakgenerators (102, 202) zur Herstellung von Ammoniak für wenigstens eine Wärmebehandlungseinrichtung (100, 200', 200'', 200''') zum Durchführen von Nitrierprozessen mit einem Wärmebehandlungsofen (101, 201', 201'', 201''') der Wärmebehandlungseinrichtung (100, 200', 200'' und 200''').
  8. Verwendung nach Anspruch 7, wobei von dem Ammoniakgenerator (102, 202) Ammoniak hergestellt wird, das hergestellte Ammoniak von dem Ammoniakgenerator (102) einem Wärmebehandlungsofen (101, 201', 201'', 201''') der wenigstens einen Wärmebehandlungseinrichtung (100, 200', 200'' und 200''') zugeführt wird, in dem Wärmebehandlungsofen (101, 201', 201'', 201''') der wenigstens einen Wärmebehandlungseinrichtung (100, 200', 200'' und 200''') durch das zugeführte Ammoniak eine Ammoniakatmosphäre erzeugt wird und in dem Wärmebehandlungsofen (101, 201', 201'', 201''') der wenigstens einen Wärmebehandlungseinrichtung (100, 200', 200'' und 200''') in der Ammoniakatmosphäre ein Nitrierprozess durchgeführt wird.
DE102016009998.4A 2016-08-18 2016-08-18 Wärmebehandlungseinrichtung zum Durchführen von Nitrierprozessen Withdrawn DE102016009998A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016009998.4A DE102016009998A1 (de) 2016-08-18 2016-08-18 Wärmebehandlungseinrichtung zum Durchführen von Nitrierprozessen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016009998.4A DE102016009998A1 (de) 2016-08-18 2016-08-18 Wärmebehandlungseinrichtung zum Durchführen von Nitrierprozessen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016009998A1 true DE102016009998A1 (de) 2018-02-22

Family

ID=61082532

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016009998.4A Withdrawn DE102016009998A1 (de) 2016-08-18 2016-08-18 Wärmebehandlungseinrichtung zum Durchführen von Nitrierprozessen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016009998A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019217631B4 (de) Verfahren zur Direktreduktion von Eisenerz
DE1951359A1 (de) Verfahren zum UEberziehen von Gegenstaenden mit einem Metallkarbonitrid
AT517848B1 (de) Verfahren und ofenanlage zum wärmebehandeln von metallbändern
EP3115336B1 (de) Verfahren und anlage zur kühlung von synthesegas
EP0106113B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Blankglühen von metallischen Werkstücken mit Stickstoff als Schutzgas
DE102016009998A1 (de) Wärmebehandlungseinrichtung zum Durchführen von Nitrierprozessen
EP2361675A1 (de) Reaktor für Reaktionen bei hohem Druck und hoher Temperatur und dessen Verwendung
DE1267202B (de) Verfahren zur Herstellung von Nitriden des Urans oder Plutoniums
DE102010007916B4 (de) Verfahren zur Hydrierung von Chlorsilanen und Verwendung eines Konverters zur Durchführung des Verfahrens
DE102014109883B4 (de) Umformeinrichtung zum Umformen und nachfolgenden Presshärten eines Blechzuschnitts oder eines vorgeformten Halbzeugs aus Stahl sowie damit hergestelltes Stahlwerkstück
DE3249573A1 (de) Verfahren zur reinigung eines zinkdampf enthaltenden gasstromes
DE1197857B (de) Verfahren zur Herstellung von Ammonnitrat
DE1173441B (de) Verfahren zur Herstellung von Nitrosylchlorid
DE102016122083A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Direktreduktionsreaktors zur Herstellung von direkt reduziertem Eisen aus Eisenerz
DE952086C (de) Verfahren zur Herstellung von Isocyanaten
DE2723500C2 (de) Verfahren zum Abscheiden von Siliziumdioxydschichten auf Halbleiteranordnungen
WO1994029491A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum wärmebehandeln von werkstücken
DE484055C (de) Verfluessigung und Trennung von Gasgemischen bei tiefer Temperatur
DE102014009531A1 (de) Verfahren und Vorrichtuntg zur Umsetzung wenigstens eines Edukts in einem gasförmigen Einsatzstrom zu wenigstens einem Produkt
EP0794263A1 (de) Verfahren zur Schutzgasversorgung eines Wärmebehandlungsofens und Wärmebehandlungsanlage
DE2361330A1 (de) Zylindrische waelzkoerper fuer waelzlagerungen
DE102011009964A1 (de) Verfahren zum Weich-, Hart- und Hochtemperaturlöten
EP4112540A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von wasserstoff aus ammoniak
DE588268C (de) Verfahren zur Hydrierung von Kohle und Kohledestillaten
CH344045A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Blausäure

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee