DE102016009848A1 - Medical device for circumscribed fixation, cleaning and / or germ reduction of a tissue structure - Google Patents

Medical device for circumscribed fixation, cleaning and / or germ reduction of a tissue structure Download PDF

Info

Publication number
DE102016009848A1
DE102016009848A1 DE102016009848.1A DE102016009848A DE102016009848A1 DE 102016009848 A1 DE102016009848 A1 DE 102016009848A1 DE 102016009848 A DE102016009848 A DE 102016009848A DE 102016009848 A1 DE102016009848 A1 DE 102016009848A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
medical device
suction
suction element
distal
tubular
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016009848.1A
Other languages
German (de)
Inventor
Sebastian Koller
Steffen Beck
Dirk Wilhelm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MECUS GMBH, DE
Original Assignee
Mecus GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mecus GmbH filed Critical Mecus GmbH
Priority to DE102016009848.1A priority Critical patent/DE102016009848A1/en
Publication of DE102016009848A1 publication Critical patent/DE102016009848A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/012Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor characterised by internal passages or accessories therefor
    • A61B1/018Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor characterised by internal passages or accessories therefor for receiving instruments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/00147Holding or positioning arrangements
    • A61B1/00154Holding or positioning arrangements using guiding arrangements for insertion
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/34Trocars; Puncturing needles
    • A61B17/3417Details of tips or shafts, e.g. grooves, expandable, bendable; Multiple coaxial sliding cannulas, e.g. for dilating
    • A61B17/3421Cannulas
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M39/00Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
    • A61M39/02Access sites
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/00234Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for minimally invasive surgery
    • A61B2017/00238Type of minimally invasive operation
    • A61B2017/00278Transorgan operations, e.g. transgastric
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/30Surgical pincettes without pivotal connections
    • A61B2017/306Surgical pincettes without pivotal connections holding by means of suction
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/34Trocars; Puncturing needles
    • A61B17/3417Details of tips or shafts, e.g. grooves, expandable, bendable; Multiple coaxial sliding cannulas, e.g. for dilating
    • A61B17/3421Cannulas
    • A61B17/3439Cannulas with means for changing the inner diameter of the cannula, e.g. expandable
    • A61B2017/3441Cannulas with means for changing the inner diameter of the cannula, e.g. expandable with distal sealing means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/34Trocars; Puncturing needles
    • A61B17/3417Details of tips or shafts, e.g. grooves, expandable, bendable; Multiple coaxial sliding cannulas, e.g. for dilating
    • A61B17/3421Cannulas
    • A61B2017/345Cannulas for introduction into a natural body opening
    • A61B2017/3452Cannulas for introduction into a natural body opening for the rectum, e.g. for hemorrhoid surgery
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/34Trocars; Puncturing needles
    • A61B17/3462Trocars; Puncturing needles with means for changing the diameter or the orientation of the entrance port of the cannula, e.g. for use with different-sized instruments, reduction ports, adapter seals
    • A61B2017/3466Trocars; Puncturing needles with means for changing the diameter or the orientation of the entrance port of the cannula, e.g. for use with different-sized instruments, reduction ports, adapter seals for simultaneous sealing of multiple instruments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00053Mechanical features of the instrument of device
    • A61B2018/00273Anchoring means for temporary attachment of a device to tissue
    • A61B2018/00291Anchoring means for temporary attachment of a device to tissue using suction

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine medizinische Vorrichtung (10) zur umgrenzten Fixierung, Reinigung und/oder Keimreduktion einer Gewebestruktur (G) mit einem rohr- und/oder hohlförmigen Grundkörper (12), wobei der Grundkörper (12) ein distales Ende mit wenigstens einer distalen Arbeitsöffnung (16) und ein proximales Ende mit wenigstens einer Zugangsöffnung aufweist, wobei die distale Arbeitsöffnung (16) in einem Initialzustand mit einem Verschlusselement (26) verschlossen ist, wobei die distale Arbeitsöffnung (16) weiter ein Ansaugelement (18) aufweist, mittels dessen die Vorrichtung (10) im Betriebszustand ansaugfixierend und umgrenzend an eine Gewebestruktur (G) aufgesetzt ist und wobei im Initialzustand zwischen Ansaugelement (18), Verschlusselement (26) und Gewebestruktur (G) ein abgeschlossener Hohlraum (38) ausgebildet wird.The present invention relates to a medical device (10) for the limited fixing, cleaning and / or germ reduction of a tissue structure (G) with a tubular and / or hollow base body (12), wherein the base body (12) has a distal end with at least one distal Working opening (16) and a proximal end having at least one access opening, wherein the distal working opening (16) in an initial state with a closure element (26) is closed, wherein the distal working opening (16) further comprises a suction element (18), by means of which the device (10) in the operating state suckaugfixierend and bounding to a fabric structure (G) is placed and wherein in the initial state between the suction element (18), closure element (26) and fabric structure (G) a closed cavity (38) is formed.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine medizinische Vorrichtung zur umgrenzten Fixierung, Reinigung und/oder Keimreduktion einer Gewebestruktur.The present invention relates to a medical device for the limited fixation, cleaning and / or germ reduction of a tissue structure.

Die Natural Orifices Transluminal Endoscopic Surgery, abgekürzt NOTES, beschreibt ein chirurgisches Operationsverfahren zur Minimierung des Eingriffstraumas durch die Verwendung natürlicher Körperöffnungen als operative Zugangswege. Vorteile sind ein geringes operatives Trauma, die Abwesenheit exponierter Narben, sowie die gute Behandlungsmöglichkeit adipöser Patienten ( Wintermantel, E. et al. (2008 ). Medizintechnik: Life Science Engineering. Springer-Verlag.)The Natural Orifices Transluminal Endoscopic Surgery, abbreviated NOTES, describes a surgical procedure for minimizing the trauma of intervention through the use of natural orifices as operative access routes. Benefits include low operative trauma, absence of exposed scars, and good treatment options for obese patients ( Winter coat, E. et al. (2008 ). Medical Engineering: Life Science Engineering. Springer-Verlag.)

Als problematisch hingegen ist die hohe Keimbesiedlung der Oberflächen natürlicher Körperöffnungen zu sehen. Beim Einbringen chirurgischer sowie endoskopischer Instrumente in den Peritonealraum im NOTES Verfahren ist ein Kontakt der sterilen Instrumente mit keimbesiedelten Oberflächen bisher unumgänglich. Folglich wird eine hohe Anzahl an Keimen in den Peritonealraum während der Prozedur und bei jedem weiteren Instrumentenwechsel eingebracht, was das Infektionsrisiko für den Patienten wiederum erhöht. Der Patient muss hierbei mit Antibiotika versorgt werden, um die drohende Infektion, sog. Peritonitis, zu vermeiden.On the other hand, the high germ count of the surfaces of natural orifices is problematic. When introducing surgical and endoscopic instruments into the peritoneal cavity in the NOTES procedure, contact between sterile instruments and germinated surfaces is unavoidable. Consequently, a high number of germs are introduced into the peritoneal cavity during the procedure and every subsequent instrument change, which in turn increases the risk of infection for the patient. The patient must be treated with antibiotics in order to avoid the impending infection, so-called peritonitis.

Die Infektionsprävention steht, zufolge dem 2005 veröffentlichten White Paper der NOSCAR-Arbeitsgruppe ( Rattner, D. et al. (2006). ASGE/SAGES working group an natural orifice translumenal endoscopic surgery. Surgical Endoscopy and Other Interventional Techniques, 20(2), 329–333 ), als zu überwindende Barrieren für eine erfolgreiche Übertragung von NOTES-Eingriffen auf den Menschen, was bis zum heutigen Zeitpunkt noch nicht hinreichend gelöst werden konnte.Infection prevention, according to the 2005 White Paper of the NOSCAR Working Group ( Rattner, D. et al. (2006). ASGE / SAGES working group on natural orifice translumenal endoscopic surgery. Surgical Endoscopy and Other Interventional Techniques, 20 (2), 329-333 ), as barriers to successful transfer of NOTES to humans, which has not yet been adequately addressed.

Kommerziell verfügbare Overtubes sind derzeit Stand der Technik im Bereich transluminale chirurgische Interventionen und sind hauptsächlich für eine endoskopische Anwendung am Gastrointestinaltrakt vorgesehen. Ihre Aufgabe besteht darin, den Eintritt eines Endoskops zu erleichtern, die Lage des Gastrointestinaltrakts zu manipulieren und zu fixieren, sowie die Sicht des Operateurs zu verbessern.Commercially available overtubes are currently state of the art in transluminal surgical interventions and are primarily intended for endoscopic use on the gastrointestinal tract. Their task is to facilitate the entry of an endoscope, to manipulate and fix the position of the gastrointestinal tract, and to improve the surgeon's vision.

Eine Vielzahl an Systemen ist derzeit am Markt vertreten, welche die oben genannten Eigenschaften besitzen:
Das sog. OverTubeTM-Endoscopic Access System (Apollo Endosurgery, USA) für den kolorektalen Einsatz ist ein derartiger Vertreter. Das OverTube-System besteht aus einem mit einer Drahtspirale verstärktem Schlauch, welcher an der Spitze abgerundet ist. Weiter besitzt der OverTube ein Handstück mit Anschluss für eine Gasleitung zur Expansion des Darmlumens. Um ein Ausströmen des eingeleiteten Gases nach distal zu verhindern, ist die Eintrittsöffnung für das Endoskop mit einem Ventil versehen. Weitere kommerziell verfügbare Systeme sind der Entrada colonic overtube (US Endoscopy, USA). Zudem liegen verschiedene Veröffentlichungen bezüglich endoskopischer Overtubes vor, beispielsweise die US 7,645,230 und US 2009/0143643 .
A variety of systems are currently on the market, which have the above properties:
The so-called OverTube Endoscopic Access System (Apollo Endosurgery, USA) for colorectal use is one such representative. The OverTube system consists of a wire spiral reinforced hose which is rounded at the tip. Furthermore, the OverTube has a handpiece with connection for a gas line for expansion of the intestinal lumen. To prevent leakage of the introduced gas distally, the inlet opening for the endoscope is provided with a valve. Other commercially available systems are the Entrada colonic overtube (US Endoscopy, USA). In addition, there are various publications regarding endoscopic overtubes, such as the US 7,645,230 and US 2009/0143643 ,

Eine weitere Anwendung von Overtubes bzw. Abdeckfolien ist die Bedeckung nicht sterilisierbarer Bauteile, beispielsweise endoskopischer Kameras. Derartige Sterilfolien zählen zum technischen Standard der Sterilhaltung des Operationsfeldes.Another application of overtubes or covering films is the covering of non-sterilizable components, for example endoscopic cameras. Such sterile films are part of the technical standard of sterility of the surgical field.

Eine weitere Verwendung steriler Overtube-Folien ist die Leckageminimierung von Anastomosen. Das kommerziell verfügbare C-Seal System wird in Verbindung mit einem Zirkularstapler verwendet und soll das Insuffizienzrisiko der erstellten Anastomose vermindern.Another use of sterile overtube films is the minimization of anastomotic leakage. The commercially available C-Seal system is used in conjunction with a circular stapler and is designed to reduce the risk of insufficiency of the anastomosis created.

Des Weiteren sind Portsysteme zum transluminalen Übertritt bei chirurgischen Interventionen bekannt.Furthermore, port systems for transluminal transmission in surgical interventions are known.

Derzeit ist allerdings nur eine geringe Anzahl an transluminalen Portsystemen kommerziell erhältlich. Ein Vertreter ist unter der Bezeichnung ISSA ( Wilhelm, D. et al. (2007) . An innovative, safe and sterile sigmoid access (ISSA) for NOTES. Endoscopy, 39(5), 401–406 ; Can, S. et al. (2008) , Set of instruments for innovative, safe and sterile sigmoid access for natural-orifice transluminal endoscopic surgery/Ein Instrumentenset für den innovativen, sicheren und sterilen sigmoidalen Zugang für die transluminale endoskopische Chirurgie über natürliche Körperöffnungen.Currently, however, only a small number of transluminal port systems are commercially available. One representative is called ISSA ( Wilhelm, D. et al. (2007) , Innovative, safe and sterile sigmoid access (ISSA) for NOTES. Endoscopy, 39 (5), 401-406 ; Can, S. et al. (2008) Translucent endoscopic surgery / Set of instruments for innovative, safe and sterile sigmoid access for transluminal endoscopic surgery over natural orifices.

Biomedizinische Technik/Biomedical Engineering, 53(4), 185–189 ) (Forschungsgruppe MIT', TU München) oder unter dem Vermarktungsnamen TEO – Transanal Endoscopic Operations (Karl Storz, Tuttlingen) zu finden (siehe auch US 2010/0280368 ). Biomedical Engineering / Biomedical Engineering, 53 (4), 185-189 ) (Research group MIT ', TU Munich) or under the marketing name TEO - Transanal Endoscopic Operations (Karl Storz, Tuttlingen) (see also US 2010/0280368 ).

Es handelt sich hierbei um ein Trokar-System zum transanalen Übertritt in die Peritonealhöhle. Über ein starres Rohr wird der canalis analis geweitet. Der Übertritt erfolgt hierbei über einen Schnitt in der Darmwand, in die zuvor eine sog. Tabaksbeutelnaht gelegt wurde. Unter einer derartigen Tabaksbeutelnaht wird das Umnähen einer Gewebestruktur verstanden, wodurch das Gewebe durch die Naht unterstützt und ein Ausreißen verhindert wird.This is a trocar system for transanal transfer into the peritoneal cavity. The canalis analis is dilated by a rigid tube. The transfer takes place here via a section in the intestinal wall, in the previously a so-called. Tobacco purse seam was placed. Such a purse-string suture is understood to mean the re-stitching of a fabric structure, thereby assisting the fabric through the seam and preventing it from tearing out.

Aus der US 2009/0143643 wird ebenfalls ein Portsystem zum transluminalen Übertritt beschrieben. Die Verankerung des Overtube-Systems geschieht hierbei mittels T-förmigen Verankerungen, sog. T-Tags oder Gewebeschrauben, die durch die Wand des luminalen Organs getrieben werden. Über den Overtube werden sämtliche Instrumente zur Präparation der Übertrittsstelle zum Peritonealraum eingeführt.From the US 2009/0143643 Also, a port system for transluminal crossing is described. The anchoring of the overtube system This happens by means of T-shaped anchors, so-called T-tags or tissue screws, which are driven through the wall of the luminal organ. Via the overtube, all instruments for the preparation of the crossing point to the peritoneal cavity are introduced.

Weiter ist aus der US 5,366,478 eine medizinische Vorrichtung zur endoskopischen, transluminalen Intervention bekannt.Next is from the US 5,366,478 a medical device for endoscopic, transluminal intervention known.

Die US 5,490,843 betrifft einen flexiblen endoskopischen chirurgischen Port zur Einführung chirurgischer Instrumente in den Thoraxbereich.The US 5,490,843 relates to a flexible endoscopic surgical port for introducing surgical instruments into the thoracic region.

Die US 6,497,686 befasst sich mit einer Vorrichtung für endoluminale chirurgische Interventionen, mit der ein Zugang von einer nicht sterilen Umgebung in eine sterile Umgebung geschaffen werden kann.The US 6,497,686 is concerned with a device for endoluminal surgical interventions that can provide access from a non-sterile environment to a sterile environment.

Die US 7,721,742 befasst sich mit diagnostischen und therapeutischen Interventionen in der Peritonealhöhle.The US 7,721,742 deals with diagnostic and therapeutic interventions in the peritoneal cavity.

Weiter befasst sich die US 2005/0277945 mit transluminalen gastrointestinalen Interventionen und Verfahren.Next is the US 2005/0277945 with transluminal gastrointestinal interventions and procedures.

Die aus dem Stand der Technik bekannten Systeme und Verfahren erfüllen die gestellten Forderungen nach Keimreduktion, wiederverschließbaren Zugangswegen sowie die Aufrechterhaltung eines pneumatischen Druckes nicht, bzw. erfüllen diese Systeme und Verfahren nur in Teilfunktionen hierzu.The known from the prior art systems and methods do not meet the demands for germ reduction, reclosable access routes and the maintenance of a pneumatic pressure, or meet these systems and methods only in sub-functions for this purpose.

Die beschriebenen Overtube-Systeme als auch die beschriebenen Sterilfolien halten zwar über diesen Weg eingebrachte Instrumente steril, bieten jedoch keinerlei Möglichkeit des sterilen Zugangs in den Peritonealraum.Although the above-described Overtube systems as well as the sterile films described contain sterile instruments introduced via this route, they offer no possibility of sterile access to the peritoneal cavity.

Die im Stand der Technik beschriebenen Patente sowie die erfindungsbezogenen Patente hinsichtlich transluminaler Portsysteme sind auf die Schaffung des Übertritts mit diversen Methoden ausgerichtet.The patents described in the prior art as well as the patents related to the invention relating to transluminal port systems are geared to the creation of the transfer by various methods.

Es wird zwar von einem sterilen Übertritt in die Peritonealhöhle gesprochen, der jedoch ohne ausreichende Sterilisation bzw. Desinfektion des Übertrittsbereichs aus medizinischer Sicht nicht möglich erscheint. Bei jedem Instrumentenwechsel oder sogar translatorischen Bewegungen der Instrumente bzw. des Portsystems durch die Übertrittsstelle werden unvermeidlich Keime in die steril zu haltende Peritonealhöhle übertragen und kontaminieren somit den Bereich der späteren Operation in einem Maße, dass erst durch ausreichende Gabe von Antibiotika Entzündungen vermieden werden können.Although it is spoken of a sterile transfer into the peritoneal cavity, which does not seem possible without adequate sterilization or disinfection of the crossing area from a medical point of view. With each instrument change or even translatory movements of the instruments or the port system through the crossing point, germs are inevitably transmitted to the peritoneal cavity to be kept sterile and thus contaminate the area of the later operation to such an extent that inflammation can only be avoided by adequate administration of antibiotics.

Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine medizinische Vorrichtung der eingangs genannten Art in vorteilhafter Weise weiterzubilden, insbesondere dahingehend, dass eine Reduktion der Keimübertragung durch die in beispielsweise Körperöffnungen eingebrachten Operationsinstrumente auf ein Minimum reduziert werden kann, sowie, dass eine Bereitstellung wiederverschließbarer Zugangswege, insbesondere in den Peritonealraum oder sonstige Bereiche des menschlichen Körpers einfach, sicher und zuverlässig realisiert werden kann.It is therefore the object of the present invention to develop a medical device of the type mentioned in an advantageous manner, in particular to the effect that a reduction of the germ transmission can be reduced by the inserted into, for example, body surgical instruments to a minimum, as well as that providing resealable access routes , In particular, in the peritoneal cavity or other areas of the human body can be realized easily, safely and reliably.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine medizinische Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Danach ist vorgesehen, dass eine medizinische Vorrichtung bereitgestellt wird zur umgrenzten Fixierung, Reinigung und/oder Keimreduktion einer Gewebestruktur mit einem rohr- und/oder hohlförmigen Grundkörper, wobei der Grundkörper ein distales Ende mit wenigstens einer distalen Arbeitsöffnung und ein proximales Ende mit wenigstens einer Zugangsöffnung aufweist, wobei die distale Arbeitsöffnung in einem Initialzustand mit einem Verschlusselement verschlossen ist, wobei die distale Arbeitsöffnung weiter ein Ansaugelement aufweist, mittels dessen die Vorrichtung im Betriebszustand ansaugfixierend und umgrenzend an eine Gewebestruktur aufgesetzt ist und wobei im Initialzustand zwischen Ansaugelement, Verschlusselement und Gewebestruktur ein abgeschlossener Hohlraum ausgebildet wird.This object is achieved by a medical device having the features of claim 1. Thereafter, it is provided that a medical device is provided for the limited fixation, cleaning and / or germ reduction of a fabric structure with a tubular and / or hollow base body, wherein the main body a distal end having at least one distal working opening and a proximal end having at least one access opening, wherein the distal working opening is closed in an initial state with a closure element, wherein the distal working opening further comprises a suction element, by means of which the device in the operating state suckaugfixierend and bounding a fabric structure is placed and wherein in the initial state between the suction element, closure element and fabric structure, a closed cavity is formed.

Die Erfindung basiert auf dem Grundgedanken, mittels der medizinischen Vorrichtung eine umgrenzte Fixierung einer Gewebestruktur insbesondere im Zusammenhang mit transkutanen bzw. transluminalen Interventionen zu schaffen. Insbesondere wird durch die umgrenzte Fixierung der Gewebestruktur und die Schaffung eines abgeschlossenen Hohlraums zwischen Gewebestruktur und der distalen Arbeitsöffnung eine Möglichkeit geschaffen, hier zunächst eine definierte Stelle in der Gewebestruktur für einen transkutanen oder transluminalen Übertritt zu schaffen. Durch die Schaffung eines abgeschlossenen Hohlraums wird zudem weiter ein definiertes Lumen bzw. ein definierter Bereich geschaffen, in den ein Nachfließen von Sekreten oder sonstigen Körperflüssigkeiten vermieden wird. Es wird somit ein Teil der Gewebestruktur, die für den transkutanen oder transluminalen Übertritt im Rahmen der Intervention benötigt wird, fixiert und entsprechend abgegrenzt. Dieser Bereich bzw. dieses Lumen kann sodann entsprechend gereinigt und/oder hinsichtlich Keimen reduziert werden, beispielsweise durch Spülen und/oder Desinfizieren. Hierdurch wird es möglich, eine Reduktion der Keimübertragung von durch die Körperöffnung und durch die medizinische Vorrichtung eingebrachten Operationsinstrumenten auf ein Minimum zu reduzieren. Darüber hinaus kann ein wiederverschließbarer Zugangsweg geschaffen werden, da die betreffende Gewebestruktur, die mittels der medizinischen Vorrichtung fixiert ist, nach Abschluss der Intervention entsprechend leicht wieder verschlossen werden kann. Insbesondere kann so transluminal mittels der Vorrichtung ein wiederverschließbarer Zugangsweg beispielsweise in den Peritonealraum bereitgestellt werden. Durch die Ansaugfixierung wird ein definierter, über den gesamten Zeitraum der Intervention sich nicht verschiebender Zugang in den Operationssitus ermöglicht und darüber hinaus durch die Vorrichtung hindurch eine erleichterte Manövrierbarkeit von beispielsweise laparoskopischen bzw. endoskopischen Instrumenten erreicht.The invention is based on the basic idea of creating a bounded fixation of a tissue structure, in particular in connection with transcutaneous or transluminal interventions, by means of the medical device. In particular, the limited definition of the tissue structure and the creation of a closed cavity between the tissue structure and the distal working opening create a possibility here of initially creating a defined position in the tissue structure for a transcutaneous or transluminal transition. Furthermore, the creation of a closed cavity further creates a defined lumen or a defined area, in which a subsequent flow of secretions or other bodily fluids is avoided. Thus, a part of the tissue structure required for transcutaneous or transluminal transfer within the intervention is fixed and delineated accordingly. This area or lumen can then be correspondingly cleaned and / or reduced in terms of germs, for example by rinsing and / or disinfecting. This makes it possible to reduce the germ transmission from through the body opening and through the medical Device introduced surgical instruments to a minimum. In addition, a reclosable access path can be created, since the tissue structure concerned, which is fixed by means of the medical device, can be correspondingly easily closed again after completion of the intervention. In particular, a resealable access path, for example, into the peritoneal space can thus be provided in a transluminal manner by means of the device. By Ansaugfixierung a defined, over the entire period of intervention not shifting access is made possible in the operation site and also achieved through the device through a facilitated maneuverability of, for example, laparoscopic or endoscopic instruments.

Denkbar ist insbesondere, dass die Vorrichtung ein entsprechendes Lumen aufweist und beispielsweise auch zumindest teilweise aufblasbar ist, so dass sich die Vorrichtung abschnittsweise an die Innenwände des Lumens anlehnen kann. Mittels der medizinischen Vorrichtung kann eine transanale, transvaginale, transurethrale sowie transgastrale, transösophagiale Übertrittsstelle geschaffen werden, um einen transluminalen Übertritt in den Peritonealraum zu schaffen. Als beispielhafte Vorteile sind unter Anderem geringeres Trauma und Schmerzen beim Patienten zu nennen sowie ein schnellerer Heilungsprozess. Außerdem ist auch kein vollständiges Abführen bzw. Reinigen z. B. des Darmes mehr notwendig, da nur bis zur Übertrittsstelle der Darm ausgespült werden muss. Es verbleiben bei derartigen Interventionen nur geringe oder im Fall einer erfolgreichen transluminalen Intervention durch eine natürliche Körperöffnungen gar keine Narben. Eine schnellere Rekonvaleszenz des Patienten wird somit möglich. Dies spart zudem auch Behandlungskosten, da der Patient schneller mobilisiert werden kann und auch weniger Zeit im Krankenhaus verbringen muss. Auch ist eine geringere Narkotikagabe und ggf. auch Gabe von Relaxanzien notwendig. Die transluminale Intervention ist insbesondere auch bei adipösen oder schwer adipösen Patienten von großem Vorteil, weil hier kein Weg durch die Körperfettschicht und mitunter auch stark ausgebildete Körperfettschicht im Bereich des Abdomens gebahnt werden muss. Auch wird ein deutlich geringeres Pneumoperitoneum bei transluminalen Interventionen erzeugt, weil die Instrumente deutlich flacher angesetzt werden können. Die Insufflation des Peritoneums und die Rückbildung dieser Insufflation wird von Patienten im Nachgang nach einer laparoskopischen Intervention im Peritoneum, wie beispielsweise bei einer Gallenblasenentfernung (Cholezysektomie), als unangenehm oder teilweise sogar auch als schmerzhaft empfunden. Der Patient hat bei Intervention unter Verwendung der hier beschriebenen Vorrichtung und ihrer möglichen Ausgestaltungen weniger oder gar keine Druckschmerzen in Folge der Insufflation des Peritoneums verglichen mit einer herkömmlichen laparoskopischen Intervention.It is conceivable, in particular, that the device has a corresponding lumen and, for example, is also at least partially inflatable, so that the device can partially lean against the inner walls of the lumen. By means of the medical device, a transanal, transvaginal, transurethral and transgastric transesophageal junction can be created to provide transluminal passage into the peritoneal cavity. Among the exemplary advantages are lower trauma and pain in the patient, as well as a faster healing process. In addition, no complete removal or cleaning z. B. the intestine more necessary, since only up to the crossing point of the intestine must be rinsed out. In such interventions, only minor or, in the case of a successful transluminal intervention by a natural orifice, no scars remain. A faster convalescence of the patient is thus possible. In addition, this also saves on treatment costs because the patient can be mobilized faster and also spend less time in the hospital. Also, a smaller dose of narcotic and possibly also the administration of relaxants is necessary. The transluminal intervention is also of great advantage in obese or severely obese patients because there is no need to make a path through the body fat layer and sometimes also the body fat layer in the area of the abdomen. Also, a significantly lower pneumoperitoneum is produced in transluminal interventions, because the instruments can be set much flatter. The insufflation of the peritoneum and the regression of this insufflation is perceived by patients after a laparoscopic intervention in the peritoneum, such as in a gall bladder removal (cholecyctomy), as unpleasant or even painful. The patient has less or no pressure pain due to insufflation of the peritoneum compared to conventional laparoscopic intervention when used with the device described herein and its possible embodiments.

Des Weiteren kann vorgesehen sein, dass im Bereich der distalen Arbeitsöffnung ein Fluideinlass und ein Fluidauslass vorgesehen sind. Über den Fluideinlass kann beispielsweise eine Spüllösung oder Desinfektionslösung eingeführt werden, um im Initialzustand den abgeschlossenen Hohlraum, der zwischen Ansaugelement, Verschlusselement und Gewebestruktur ausgebildet ist, zu spülen. Darüber hinaus ist der Fluidauslass dazu geeignet, sowohl im Initialzustand, aber auch im Zustand während der Operation Flüssigkeiten abzusaugen. Grundsätzlich ist auch denkbar, über den Fluideinlass während der Operation spülen zu können.Furthermore, it can be provided that a fluid inlet and a fluid outlet are provided in the region of the distal working opening. By way of example, a rinsing solution or disinfectant solution can be introduced via the fluid inlet in order to rinse in the initial state the closed cavity formed between suction element, closure element and tissue structure. In addition, the fluid outlet is suitable for aspirating liquids both in the initial state and in the state during the operation. In principle, it is also conceivable to be able to rinse via the fluid inlet during the operation.

Darüber hinaus kann vorgesehen sein, dass das Verschlusselement ein flexibles Folienelement ist. Mittels des flexiblen Folienelements wird es möglich, leichter auf die dort vorherrschenden Drücke eingehen zu können. Darüber hinaus wird hierüber die Handhabbarkeit erleichtert.In addition, it can be provided that the closure element is a flexible film element. By means of the flexible film element, it is possible to be able to respond more easily to the prevailing pressures there. In addition, the handling is facilitated over this.

Insbesondere kann in diesem Zusammenhang vorgesehen sein, dass das Verschlusselement durchstoßbar ist. Insbesondere nach dem Initialzustand und der Reinigung und Keimreduktion der Gewebestruktur, die von der distalen Arbeitsöffnung der medizinischen Vorrichtung gehalten wird, wird durch das Verschlusselement hindurch ein chirurgisches Instrument wie beispielsweise ein Laparoskop oder Endoskop oder auch eine Kamera hindurchgeführt.In particular, it may be provided in this context that the closure element is pierceable. In particular, after the initial state and the cleaning and germ reduction of the tissue structure, which is held by the distal working opening of the medical device, a surgical instrument such as a laparoscope or endoscope or a camera is passed through the closure element.

Grundsätzlich ist auch denkbar, dass das Verschlusselement transparent ist. Hierdurch wird es möglich, die durch die distale Arbeitsöffnung in das Ansaugelement gehaltene Gewebestruktur durch das Verschlusselement hindurch entsprechend beleuchten und auch optisch untersuchen zu können.In principle, it is also conceivable that the closure element is transparent. This makes it possible to appropriately illuminate the tissue structure held in the suction element by the distal working opening through the closure element and also to be able to examine it visually.

Das Ansaugelement kann ringartig ausgebildet sein. Durch die ringartige Ausbildung wird es möglich, um den gesamten Umfang des Ansaugelements herum durch die Vermeidung von Ecken Belastungsspitzen für das Gewebe zu vermeiden. Eine gleichmäßige Belastung des Gewebes über den gesamten Umfang herum ist möglich. Darüber hinaus vermeiden runde Strukturen Reizungen oder auch Verletzungen des Gewebes. Grundsätzlich sollten daher nach Möglichkeit Ecken und Kanten an den Stellen vermieden werden, die für den Kontakt mit Gewebe vorgesehen sind.The suction element may be formed like a ring. The annular formation makes it possible to avoid load peaks around the entire circumference of the aspirator by avoiding corners. A uniform load of the tissue over the entire circumference is possible. In addition, round structures avoid irritation or even tissue damage. In principle, corners and edges should therefore be avoided where possible for contact with tissue.

Das Ansaugelement kann im Wesentlichen starr ausgebildet sein. Durch die starre Ausbildung wird die ansaugfixierende Ansetzung des Ansaugelements auf der Gewebestruktur erleichtert.The suction element may be substantially rigid. Due to the rigid construction, the suction-fixing attachment of the suction on the fabric structure is facilitated.

Darüber hinaus kann vorgesehen sein, dass das Ansaugelement eine Ansaugnut für eine Gewebestruktur aufweist. Durch die Ansaugnut wird es möglich, Teile der Gewebestruktur in die Ansaugnut hinein einzusaugen und hierdurch das Gewebe selbst als Teil der Abdichtung gegen das außerhalb der Vorrichtung und des Ansaugelements liegenden Gewebes zu nutzen. Die Dichtwirkung kann hierdurch deutlich verstärkt und verbessert werden. In addition, it can be provided that the suction element has a suction for a fabric structure. Through the suction groove, it becomes possible to suck parts of the tissue structure into the suction groove and thereby to use the tissue itself as part of the seal against the tissue lying outside the device and the suction element. The sealing effect can thereby be significantly increased and improved.

Es kann vorgesehen sein, dass das Ansaugelement axial ausgerichtet ist. Insbesondere kann dabei das Ansaugelement das distale Ende des Grundkörpers ausbilden. Eine derartige Ausgestaltung ist insbesondere dann zweckmäßig, wenn die Durchtrittsöffnung zum Operationssitus in axialer Verlängerung der Vorrichtung ist bzw. dort vermutet wird.It can be provided that the suction element is axially aligned. In particular, the suction element can form the distal end of the main body. Such a configuration is particularly useful if the passage opening to the operation site in the axial extension of the device or is suspected there.

Des Weiteren kann aber auch vorgesehen sein, dass das Ansaugelement im Bereich des distalen Endes des Grundkörpers radial angeordnet ist. Dies ist insbesondere dann zweckmäßig, wenn „um die Ecke” gearbeitet bzw. ein Zugang geschaffen werden soll. Je nach örtlichen Gegebenheiten des transkutanen oder transluminalen Zugangs kann eine derartige Ausgestaltung von Vorteil sein.Furthermore, however, it can also be provided that the suction element is arranged radially in the region of the distal end of the base body. This is particularly useful when working "around the corner" or an access should be created. Depending on the local circumstances of the transcutaneous or transluminal access, such a configuration may be advantageous.

Der rohr- und/oder hohlförmige Grundkörper kann im Wesentlichen schlauchartig ausgebildet sein. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass der rohr- und/oder hohlförmige Grundkörper im Wesentlichen als aufblasbarer Schlauch ausgebildet ist. Hierdurch kann zum Einen eine erleichterte Einführung in die natürliche Körperöffnung ermöglicht werden. Zum Anderen kann hierüber erreicht werden, dass sich die Außenwände des Grundkörpers zumindest teilweise an die Innenwände der Körperöffnung anlegen. Die Aufblasbarkeit zumindest eines Teiles des Grundkörpers kann hierbei von Vorteil sein.The tubular and / or hollow base body may be formed substantially tubular. In particular, it can be provided that the tubular and / or hollow base body is formed substantially as an inflatable tube. In this way, on the one hand a facilitated introduction into the natural body opening can be made possible. On the other hand, it can be achieved hereby that the outer walls of the basic body at least partially rest on the inner walls of the body opening. The inflatability of at least one part of the basic body can be advantageous in this case.

Außerdem ist denkbar, dass die schlauchartige Struktur des Grundkörpers beispielsweise durch Stabilisationsringe, die in regelmäßigen oder auch unregelmäßigen Abständen in der Außenwand bzw. Wandung des Grundkörpers eingebracht sind, verbessert werden kann.In addition, it is conceivable that the tube-like structure of the base body can be improved, for example, by stabilization rings, which are introduced at regular or even irregular intervals in the outer wall or wall of the base body.

Der rohr- und/oder hohlförmige Grundkörper kann zumindest teilweise aufblasbar sein. Hierdurch wird es möglich, dass sich der Grundkörper zumindest teilweise an die umgebende Gewebestruktur anlegen kann.The tubular and / or hollow base body may be at least partially inflatable. This makes it possible that the base body can at least partially create the surrounding tissue structure.

Darüber hinaus kann vorgesehen sein, dass die wenigstens eine Zugangsöffnung als Portsystem für ein chirurgisches Instrument, insbesondere für eine Kamera und/oder ein Laparoskop und/oder ein Endoskop ausgebildet ist. Über die Zugangsöffnung und durch die medizinische Vorrichtung hindurch kann sodann durch den transluminalen oder transkutanen Übertritt minimalinvasiv chirurgisch interveniert werden.In addition, it can be provided that the at least one access opening is designed as a port system for a surgical instrument, in particular for a camera and / or a laparoscope and / or an endoscope. Through the access opening and through the medical device can then be minimally invasively surgically intervened by the transluminal or transcutaneous crossing.

Das Portsystem kann als starres Portsystem mit starrem Einführlumen ausgebildet sein. Denkbar ist beispielsweise, hier das starre Portsystem aus einem vergleichsweise steifen Kunststoff auszubilden, so dass hier eine stabile Einführöffnung für die chirurgischen Instrumente in die medizinische Vorrichtung ausgebildet wird.The port system can be designed as a rigid port system with a rigid introduction lumen. It is conceivable, for example, here to form the rigid port system from a comparatively rigid plastic, so that a stable insertion opening for the surgical instruments is formed here in the medical device.

Im Bereich des Ansaugelements kann weiter wenigstens ein Wundverschlusssystem vorgesehen sein. Denkbar ist beispielsweise, hier einen sog. Ovesco-Clip, einen biodegradierbaren Clip, eine zusammenfaltbare Manschette, eine Muschel oder Verklebeelemente, die z. B. mit Fibrin oder Cyanacrylat den transluminalen Verschluss verkleben, zu verwenden.At least one wound closure system may be provided in the region of the suction element. It is conceivable, for example, here is a so-called. Ovesco clip, a biodegradable clip, a collapsible cuff, a shell or gluing elements, the z. B. with fibrin or cyanoacrylate gluing the transluminal closure to use.

Die Vorrichtung kann außerdem wenigstens ein Ventil zur Ausbildung einer Ventilfunktion und/oder Ausbildung einer oder mehrerer Druckzonen aufweisen. Dabei kann das Ventil eine Durchsteckmembran umfassen oder aufweisen.The device may also comprise at least one valve for forming a valve function and / or forming one or more pressure zones. In this case, the valve may comprise or comprise a push-through membrane.

So kann bzw. können in die Vorrichtung eine Ventilfunktion und/oder ein Abdichtelement integriert sein. Dies ist beispielsweise von Vorteil beim Durchführen von Instrumenten etc., um verschiedene Druckzonen zu realisieren.Thus, a valve function and / or a sealing element can be integrated into the device. This is advantageous, for example, when performing instruments, etc., in order to realize different pressure zones.

Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung sollen nun anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert werden.Further details and advantages of the invention will now be explained in more detail with reference to an embodiment shown in the drawings.

Es zeigen:Show it:

1 eine schematische Ansicht auf ein erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiels der medizinischen Vorrichtung; 1 a schematic view of an inventive embodiment of the medical device;

2 eine schematische Ansicht auf das distale Ende der medizinischen Vorrichtung gemäß 1 in einem Initialzustand ohne transluminalem Zugang; 2 a schematic view of the distal end of the medical device according to 1 in an initial state without transluminal access;

3 eine schematische Ansicht des distalen Endes der medizinischen Vorrichtung mit etabliertem transluminalen Zugang; 3 a schematic view of the distal end of the medical device with established transluminal access;

4 eine perspektivische Ansicht des distalen Endes der medizinischen Vorrichtung; 4 a perspective view of the distal end of the medical device;

5 ein weiteres Ausführungsbeispiel des distalen Endes der medizinischen Vorrichtung; 5 another embodiment of the distal end of the medical device;

6 eine schematische Darstellung des Dickdarmendstücks sowie der Leber mit angedeuteter Gallenblase und des bereits geweiteten canalis analis; 6 a schematic representation of the Dickdarmendstücks and the liver with indicated gall-bladder and the already widened canalis analis;

7 eine schematische Darstellung des Dickdarmendstücks sowie der Leber mit angedeuteter Gallenblase und der in den canalis analis eingeführten medizinischen Vorrichtung gemäß 1; 7 a schematic representation of the Dickdarmendstücks and the liver with implied gallbladder and introduced into the canalis analis medical device according to 1 ;

8 eine schematische Darstellung des Dickdarmendstücks sowie der Leber mit angedeuteter Gallenblase und der in den canalis analis eingeführten medizinischen Vorrichtung gemäß 1 beim transluminalen Durchtritt im Zusammenhang mit einer transanalen endoskopischen Gallenblasenentfernung; 8th a schematic representation of the Dickdarmendstücks and the liver with implied gallbladder and introduced into the canalis analis medical device according to 1 during transluminal passage associated with transanal endoscopic gallbladder removal;

9 eine weitere schematische Darstellung der transanalen endoskopischen Gallenblasenentfernung unter Verwendung der medizinischen Vorrichtung gemäß 1; 9 a further schematic representation of the transanal endoscopic gallbladder removal using the medical device according to 1 ;

10 eine weitere schematische Darstellung der transanalen endoskopischen Gallenblasenentfernung unter Verwendung der medizinischen Vorrichtung gemäß 1; und 10 a further schematic representation of the transanal endoscopic gallbladder removal using the medical device according to 1 ; and

11 eine perspektivische Ansicht auf das distale Ende der medizinischen Vorrichtung gem. 1 mit aufgesetztem Wundverschlusssystem. 11 a perspective view of the distal end of the medical device acc. 1 with attached wound closure system.

1 zeigt in schematischer Darstellung ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen medizinischen Vorrichtung 10 zur umgrenzenden Fixierung, Reinigung und Keimreduktion einer Gewebestruktur zur Etablierung eines transluminalen Zugangs, hier ins Peritoneum. 1 shows a schematic representation of an embodiment of a medical device according to the invention 10 for the surrounding fixation, cleaning and germ reduction of a tissue structure for the establishment of a transluminal access, here into the peritoneum.

Die medizinische Vorrichtung 10 weist dabei einen rohrförmigen und hohlförmigen Grundkörper 12 auf und ist zur Etablierung eines transluminalen Zugangs durch eine natürliche Körperöffnung geeignet und ausgebildet, hier zur Etablierung eines Zuganges über den canalis analis CA ins Peritoneum P (siehe u. A. auch 6 bis 10).The medical device 10 has a tubular and hollow base body 12 and is suitable for the establishment of a transluminal access through a natural body opening and formed, here to establish an access via the canalis analis CA in the peritoneum P (see u. A. Also 6 to 10 ).

Der rohrförmige Grundkörper 12 ist dabei als teilweise aufblasbarer rohr- und hohlförmiger Grundkörper 12 ausgebildet, der schlauchartig ausgebildet ist.The tubular body 12 is here as a partially inflatable tubular and hollow body 12 formed, which is formed like a tube.

Als Material für den Grundkörpers 12 wird beispielsweise, wie hier gezeigt, ein Folienschlauch 13 verwendet.As material for the basic body 12 For example, as shown here, a film tube 13 used.

Der Grundkörper 12 ist an seinem proximalen Ende mit einem starren Portsystem 14 versehen.The main body 12 is at its proximal end with a rigid port system 14 Mistake.

An seinem distalen Ende ist eine Arbeitsöffnung 16 mit einem Ansaugelement 18 vorgesehen.At its distal end is a work opening 16 with a suction element 18 intended.

Das starre Portsystem 14 am proximalen Ende weist drei Zugänge 20, 22 und 24 für chirurgische Instrumente sowie eine Kamera auf. Grundsätzlich können aber auch mehr als drei Zugänge vorgesehen sein.The rigid port system 14 at the proximal end has three accesses 20 . 22 and 24 for surgical instruments as well as a camera on. In principle, however, more than three accesses can be provided.

Jeder Zugang 20, 22, 24 weist jeweils auch eine Zuleitung 21 für Insufflation, Saugen bzw. Spülen auf.Every access 20 . 22 . 24 also has a supply line 21 for insufflation, suction or rinsing.

Wie weiter in 2 gezeigt ist, weist die distale Arbeitsöffnung 16 im Initialzustand ein Verschlusselement 26, das hier als Folienschlauchstück 26 ausgebildet ist, auf.As in further 2 is shown has the distal working opening 16 in the initial state, a closure element 26 , here as a foil tube piece 26 is trained on.

Das Folienschlauchstück 26 ist als flexibles Folienelement ausgebildet.The foil tube piece 26 is designed as a flexible film element.

Außerdem ist das Folienschlauchstück 26 durch einen Teil des Folienschlauchs 13 ausgebildet.In addition, the film tube piece 26 through a part of the film tube 13 educated.

Das Ansaugelement 18 ist ringartig ausgebildet, wie in 2 gezeigt und weist eine Ansaugnut 28 auf.The suction element 18 is ring-shaped, as in 2 shown and has a suction 28 on.

Die Ansaugnut 28 ist umlaufend ausgebildet und hier in axialer Richtung ausgerichtet.The suction groove 28 is circumferentially formed and aligned here in the axial direction.

Die Ansaugnut 28 ist derart bemessen und ausgebildet, dass in sie Teile des Gewebes G, auf das die distale Arbeitsöffnung 16 und die Ansaugnut 28 aufgesetzt werden, eingezogen werden können. Im in 2 dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Ansaugelement 18 und auch die distale Arbeitsöffnung 16 axial ausgerichtet, wobei das Ansaugelement 18 das distale Ende der Vorrichtung ausbildet.The suction groove 28 is dimensioned and designed such that in it parts of the tissue G, on which the distal working opening 16 and the suction groove 28 can be pulled in. Im in 2 illustrated embodiment is the suction 18 and also the distal work opening 16 axially aligned, wherein the suction 18 forming the distal end of the device.

Distal von dem Folienschlauchelement 26 befinden sich ein Fluideinlass 30 und ein Fluidauslass 32.Distal from the film tube element 26 There is a fluid inlet 30 and a fluid outlet 32 ,

Der folienschlauchartig ausgebildete Grundkörper 12 kann, wie beispielsweise in 4 gezeigt, mit Stabilisationsringen 34 verstärkt und in Form gebracht werden.The film tube-like trained body 12 can, as in 4 shown with stabilization rings 34 be strengthened and brought into shape.

Das System 10 besteht somit aus einem starren proximalen Portsystem 14, das zusammen mit dem distal angebrachten Folienschlauchelement 26 im Bereich der distalen Arbeitsöffnung 16 und dem Ansaugelement 18 ein abgeschlossenes Drucksystem bildet, das an den jeweiligen Zugängen proximal durch Ventilsysteme einen Druckverlust verhindert.The system 10 thus consists of a rigid proximal port system 14 , which together with the distally attached foil tube element 26 in the area of the distal working opening 16 and the suction element 18 forms a closed pressure system, which prevents the pressure loss at the respective approaches proximally by valve systems.

Im distalen Bereich wird während der Öffnung der Übertrittsstelle Z im Gewebe G ein Lippenventil ausgebildet, wodurch chirurgische Instrumente E1 bzw. E2, beispielsweise Endoskope bzw. Laparoskope hindurchgeführt werden können.In the distal region, a lip valve is formed in the tissue G during the opening of the crossing point Z, as a result of which surgical instruments E1 or E2, for example endoscopes or laparoscopes, can be passed.

Das System 10 stellt ein in sich geschlossenes Drucksystem dar, um gezielt mit Überdruck und Unterdruck in den verschiedenen Hohlräumen, insbesondere den natürlichen Körperöffnungen interventionsspezifisch interagieren zu können, z. B. durch Erhöhung der Flexibilität des Darms durch Druckreduzierung oder Druckerhöhung zur Versteifung des Folienschlauch 13. The system 10 represents a self-contained pressure system in order to specifically interact with intervention pressure and negative pressure in the various cavities, in particular the natural body openings interventionsspezifisch, z. B. by increasing the flexibility of the intestine by reducing pressure or pressure increase to stiffen the film tube 13 ,

Des Weiteren kann durch die Insufflation des Peritonealraums nach erfolgter transluminaler Zugangsetablierung unabhängig von der Insufflation des Folienschlauches 13 unternommen werden.Furthermore, insufflation of the peritoneal cavity after the transluminal access placement has taken place, irrespective of the insufflation of the film tube 13 be undertaken.

Die Ventile sind dabei in ihren jeweiligen Zugangsdurchmessern variabel oder können durch etwaige Reduzierhülsen verringert werden, so dass starre sowie flexible Instrumente unterschiedlicher Durchmesser in den Folienschlauch 13 eingeführt werden können.The valves are variable in their respective access diameters or can be reduced by any Reduzierhülsen, so that rigid and flexible instruments of different diameters in the film tube 13 can be introduced.

Ein derartiges Ventil ist beispielsweise in 1 gezeigt als elastische Durchsteckmembran 36, die sich dichtend an das eingesteckte medizinische Instrument dichtend anlegt.Such a valve is for example in 1 shown as elastic push-through membrane 36 , which seals against the inserted medical instrument.

Am distalen Ende erfüllt das Folienschlauchelement 26 eine Ventilfunktion.At the distal end, the film tube element meets 26 a valve function.

Dieses begrenzt im aufgesetzten Zustand der Vorrichtung 10, bei dem noch nicht der Zugang durch die Gewebestruktur hindurch eröffnet wurde, wie dies auch in 2 gezeigt, gemeinsam mit der Innenwand des ringförmigen Ansaugelement 18 und dem Gewebe G einen Hohlraum 38.This limits in the mounted state of the device 10 in which access through the fabric structure has not yet been opened, as has been the case in 2 shown, together with the inner wall of the annular suction 18 and the fabric G a cavity 38 ,

Der Fluideinlass 30 und ein Fluidauslass 32 münden in den Hohlraum 38 bzw. sind an diesen angeschlossen.The fluid inlet 30 and a fluid outlet 32 open into the cavity 38 or are connected to this.

Das proximale Portsystem 14 verfügt zudem über Zu- und Ableitungsanschlüsse für die Gasinsufflation des Folienschlauches 26 des Grundkörpers 12.The proximal port system 14 also has inlet and outlet connections for the gas insufflation of the film tube 26 of the basic body 12 ,

Weitere Zu- und Ableitungen werden im Folgenden näher beschrieben.Further inlets and outlets are described in more detail below.

Die starre Ausführung des proximalen Portsystems 14 wird vergleichsweise zum ISSA-System (auch TEO-System, Karl Storz (Tuttlingen)) zur Aufrechterhaltung der Aufweitung des canalis analis CA verwendet, welcher zuvor durch Dilatation auf den entsprechenden Durchmesser geweitet wurde (vgl. 6).The rigid version of the proximal port system 14 is used comparatively to the ISSA system (also TEO system, Karl Storz (Tuttlingen)) for maintaining the dilation of the canalis analis CA, which had previously been dilated by dilatation to the corresponding diameter (see. 6 ).

Am distalen Ende des Folienschlauchs 26 bzw. des Grundkörpers 12 befindet sich für die spezifische Übertrittsstelle Z zur transluminalen Operation im Peritorealbereich, wie dies insbesondere in den 2 und 3 näher gezeigt ist.At the distal end of the film tube 26 or of the basic body 12 is located for the specific crossing point Z for transluminal surgery in Peritorealbereich, as in particular in the 2 and 3 is shown in more detail.

Dabei kann die Position bezüglich der Patienten- und interventionsspezifischen Eigenschaften variieren.The position may vary with respect to patient and intervention specific properties.

Diese ist wie folgt zu beschreiben:
Die Übertrittsstelle Z im Gewebe G wird durch eine ring- und/oder andersförmige Hohlstruktur fixiert und über die Dauer der chirurgischen Intervention gehalten, hier also durch die Ansaugvorrichtung 18, deren Öffnung sich auf der Außenseite des Folienschlauches 13 befindet.
This is to be described as follows:
The crossing point Z in the tissue G is fixed by a ring-shaped and / or different hollow structure and held over the duration of the surgical intervention, in this case by the suction device 18 whose opening is on the outside of the film tube 13 located.

Über die Zuleitung 21 aus proximal kann zur besseren Manövrierung durch das Lumen insuffliert als auch gespült werden. Ebenfalls werden die Zu- und Ableitungen 30, 32 dazu verwendet, in dem nach außen gerichteten Ansaugelement 18 Unterdruck zu applizieren, über welchen das Ansaugelement 18 gezielt an das Gewebe G zum transluminalen Übertritt fixiert werden kann. Die hier ringförmige Hohlstruktur bzw. das Ansaugelement 18 wird in Richtung der Innenseite des Folienschlauches 13 durch eine temporäre, transparente Barriere im Zentrum abgeschirmt, nämlich das Folienschlauchelement 26. Das distale Ringsystem hält den angelegten pneumatischen Druck aufrecht und verhindert ein unkontrolliertes Ein- und Austreten von Flüssigkeiten oder Festkörpern in den Hohlraum 38, später dann zur Übertrittsstelle Z.About the supply line 21 from proximal can be insufflated as well as flushed for better maneuvering through the lumen. Also, the inlets and outlets 30 . 32 used in the outwardly directed suction 18 Apply negative pressure, via which the suction 18 can be fixed specifically to the tissue G for transluminal transfer. The here annular hollow structure or the suction 18 It is towards the inside of the film tube 13 shielded by a temporary, transparent barrier in the center, namely the film tube element 26 , The distal ring system maintains the applied pneumatic pressure and prevents uncontrolled entry and exit of liquids or solids into the cavity 38 , then later to the transfer office Z.

Dadurch wird in den in 2 gezeigten Initialzustand erreicht, dass der innerhalb der Ansaugnut 28 befindliche Teil der Gewebestruktur G fixiert und gegenüber dem üblichen übrigen Teil des Gewebes G separiert ist.This will result in the in 2 initial state achieved that within the intake 28 located part of the fabric structure G is fixed and separated from the usual remaining part of the fabric G.

Im Hohlraum 38 liegt somit zwischen dem transparenten Folienschlauchelement 26 und dem Gewebe G eine fixierte Gewebestruktur und ein Raum vor, der gezielt mit Desinfektionsmittel oder weiteren keimabtötenden Mechanismen, z. B. Kryoablation, Lasern, UV-Bestrahlung oder dergleichen behandelt werden kann. Die desinfizierenden Fluide bzw. Gase werden über die Zu- und Ableitung 30, 32 gezielt in den entstandenen Hohlraum 38 geleitet.In the cavity 38 thus lies between the transparent film tube element 26 and the tissue G before a fixed tissue structure and a space before, which specifically with disinfectant or other germicidal mechanisms, eg. As cryoablation, lasers, UV irradiation or the like can be treated. The disinfecting fluids or gases are via the inlet and outlet 30 . 32 targeted in the resulting cavity 38 directed.

Betreibt man die Desinfektion mit konventionellen Desinfektionsmitteln, können die Keime in dem Zwischenraum/Hohlraum 38 gezielt abgetötet werden.If one operates the disinfection with conventional disinfectants, the germs in the gap / cavity can 38 targeted be killed.

3 zeigt nach erfolgter Desinfektion des Hohlraumes 38 ein Durchstoßen des Folienschlauchelements 26 mit einem Schneidwerkzeug 40 eines Instruments E1, das zugleich auch einen Zugang Z durch das Gewebe G eröffnet. 3 shows after disinfection of the cavity 38 a piercing of the film tube element 26 with a cutting tool 40 an instrument E1, which at the same time also opens an access Z through the tissue G.

Nach der Reinigung und Desinfektion der der Vorrichtung 10 zugewandten Innenseite der Gewebestruktur G kann die Wand der Gewebestruktur G, hier die Darmwand mit dem Schneidwerkzeug 40 durchstoßen werden. After cleaning and disinfecting the device 10 facing the inside of the tissue structure G, the wall of the tissue structure G, here the intestinal wall with the cutting tool 40 be pierced.

4 zeigt in perspektivischer Detailansicht nochmal das distale Ende 16 der Vorrichtung 10 mit der ringartigen Ansaugnut 28, der distalen Arbeitsöffnung 16 und dem Zulauf zum Fluideinlass 30 und dem Ablauf des Fluidauslasses 32. Außerdem ist gut die Ansaugnut 28 erkennbar, in die das Gewebe G ringartig eingesaugt wird, wodurch das im Hohlraum 38 befindliche Gewebe G gegenüber dem außenliegenden Gewebe G separiert und gegen Nachlaufen von Körpersekreten oder sonstigen Verunreinigungen geschützt wird. 4 shows in a perspective detail view again the distal end 16 the device 10 with the annular suction groove 28 , the distal work opening 16 and the inlet to the fluid inlet 30 and the drain of the fluid outlet 32 , In addition, the suction groove is good 28 recognizable, in which the tissue G is sucked like a ring, whereby in the cavity 38 located tissue G is separated from the outer tissue G and protected against hunting of body secretions or other contaminants.

Der nun keimbefreite Zwischenraum/Hohlraum 38 wird durch die Abschirmung durch den umschließenden Vakuumring, ausgebildet durch die Ansaugnut 28, vor weiteren nachfließenden Darmsekreten geschützt, so dass eine erneute Kontaminierung des Zwischenraums/Hohlraums 38 und somit der transluminalen Übertrittsstelle Z ausgeschlossen werden kann. Die Zu- bzw. Ableitungsanschlüsse für den Unterdruck in der beschriebenen Hohlstruktur als auch für das Desinfizieren der Fluid- bzw. Gas befinden sich ebenfalls am proximalen Stück des Portsystems 14.The now germ-free gap / cavity 38 is through the shield by the enclosing vacuum ring, formed by the suction 28 , Protected from further inflowing intestinal secretions, so that a renewed contamination of the space / cavity 38 and thus the transluminal crossing Z can be excluded. The inlet and outlet connections for the negative pressure in the hollow structure described as well as for disinfecting the fluid or gas are also located on the proximal piece of the port system 14 ,

5 zeigt in perspektivischer Ansicht ein weiteres mögliches Ausführungsbeispiel des distalen Endes der medizinischen Vorrichtung 10' mit einer radial angeordneten distalen Arbeitsöffnung 16' sowie ein radial angeordnetes Ansaugelement 18'. 5 shows in perspective view another possible embodiment of the distal end of the medical device 10 ' with a radially disposed distal working opening 16 ' and a radially arranged suction 18 ' ,

Der transparent dargestellte Folienschlauch des Grundkörpers 12' zeigt, wie hier ein endoskopisches Werkzeug E quasi „um die Ecke” arbeitet und durch die radial angeordnete distale Arbeitsöffnung 16', die durch das Ansaugelement 18' begrenzt wird, hindurch tritt.The transparently illustrated film tube of the main body 12 ' shows how an endoscopic tool E works here "around the corner" and through the radially arranged distal working opening 16 ' passing through the suction element 18 ' is limited, passes through.

Das medizinische Vorgehen und die Funktion der medizinischen Vorrichtung 10 nach 1 und 5 lässt sich in etwa wie folgt beschreiben:
Nach der Dilatation des Anus und das canalis analis CA, wie in 6 gezeigt, wird die medizinische Vorrichtung 10 in den canalis analis CA eingeführt, wodurch eine Fixation des Portsystems 14 erreicht werden kann. Der im Inneren des starren Portsystems 14 befindliche Folienschlauch des Grundkörpers 12 inklusive distalem Ringsystem 16, 18 wird unter visueller Sichtkontrolle an die Position des späteren Übertritts gebracht.
The medical procedure and the function of the medical device 10 to 1 and 5 can be roughly described as follows:
After dilation of the anus and the canalis analis CA, as in 6 shown is the medical device 10 introduced into the canalis analis CA, causing a fixation of the port system 14 can be achieved. The inside of the rigid port system 14 located film tube of the body 12 including distal ring system 16 . 18 is brought under visual visual control to the position of the later crossing.

Dabei ist die medizinische Vorrichtung 10 derart ausgelegt, dass neben der Insufflation des Folieninneren des Grundkörpers 12 auch ebenso außerhalb der Folie des Grundkörpers 12 das umgebende Lumen insuffliert und gegebenenfalls gespült werden kann.Here is the medical device 10 designed so that in addition to the insufflation of the film interior of the body 12 also just outside the film of the body 12 the surrounding lumen can be insufflated and optionally rinsed.

Nach erneuter Sichtkontrolle wird das Foliensystem im ausgewählten Lumen insuffliert und dehnt sich und damit auch das umgebende Gewebe G auf den gewünschten Endzustand aus, was durch eine vorherige Insufflation des Darmabschnittes erleichtert wird.After another visual inspection, the film system is insufflated in the selected lumen and thus expands and thus the surrounding tissue G to the desired final state, which is facilitated by a prior insufflation of the intestinal section.

Am Beispiel einer transanalen Operation entsteht nach vollständiger Insufflation des Folienschlauches eine Form und auch kraftschlüssige Verbindung zwischen Folienschlauch und umgebenden Gewebe G.The example of a transanal operation, after complete insufflation of the film tube, creates a shape and also a frictional connection between the film tube and the surrounding tissue G.

Dies führt nicht nur zu einer Stabilisierung, sondern auch zu einer Straffung des umliegenden Gewebes G.This not only leads to stabilization, but also to a tightening of the surrounding tissue G.

Nach visueller Überprüfung der richtigen Position des distalen Ringsystems 18 mit Hohlstruktur 38 kann über die Zuleitung Vakuum appliziert werden und die geplante Übertrittsstelle Z gegenüber dem umliegenden Gewebe G abgeschirmt werden. Durch die Insufflation des Folienschlauches und die Abstützung durch das umgebende Gewebe G wird ein Nachfließen von Darmsekret in die Übertrittsstelle Z erschwert und durch die Abschirmung der mit Unterdruck versorgten Ansaugvorrichtung 18 nahezu unmöglich gemacht. Der Hohlraum 38 zwischen der temporären, transparenten Barriere, ausgebildet durch das Folienschlauchelement 26 und der zu durchdringenden Wand des Gewebes G wird im nächsten Schritt desinfiziert. Die Desinfektion wird über die Zuleitung 30 und die Ableitung 32 realisiert.After visual inspection of the correct position of the distal ring system 18 with hollow structure 38 Vacuum can be applied via the supply line and the planned crossing point Z can be shielded from the surrounding tissue G. Due to the insufflation of the film tube and the support by the surrounding tissue G, a subsequent flow of intestinal secretions into the crossing point Z is made more difficult and by the shielding of the suction device supplied with negative pressure 18 made almost impossible. The cavity 38 between the temporary transparent barrier formed by the film tube element 26 and the wall of the tissue G to be penetrated is disinfected in the next step. Disinfection is via the supply line 30 and the derivative 32 realized.

Über das proximale Portsystem 14 können nun mindestens zwei starre laparoskopische Instrumente E2 und E3 (vgl. 10) sowie eine starre Optik zur zunächst verschlossenen transparenten Barriere herangeführt werden, unter Betrachtung des Use-Cases einer transanalen, transluminalen laparoskopischen Operation.About the proximal port system 14 Now at least two rigid laparoscopic instruments E2 and E3 (cf. 10 ) and a rigid optics to the initially closed transparent barrier are introduced, considering the use case of a transanal, transluminal laparoscopic surgery.

Die 6 bis 8 zeigen dabei eine schematische Darstellung einer transanalen laparoskopischen Gallenblasenentfernung unter Verwendung der medizinischen Vorrichtung 10 unter Etablierung eines transluminalen, hier transluminalen Gallenblasenresektion. In den 6 bis 8 ist neben dem canalis analis CA auch jeweils im Peritoneum P die Leber L und die Gallenblase GB gezeigt.The 6 to 8th show a schematic representation of a transanal laparoscopic gall bladder removal using the medical device 10 with the establishment of a transluminal, here transluminal gallbladder resection. In the 6 to 8th is shown next to the canalis analis CA also in the peritoneum P the liver L and the gallbladder GB.

Für diesen Fall können neben einem flexiblen Endoskop auch weitere Instrumente zur Unterstützung der Operation durch das proximale Portsystem 14 eingeführt werden. Nach erfolgter Desinfektion kann die distale transparente Barriere, also das Folienschlauchelement 26 eröffnet werden, wie beispielsweise in 3 gezeigt und die dahinterliegende keimreduzierte Oberfläche der Darmwand wird dann mit einem vorgelagerten Dorn oder einem Schneidelement 40 durchdrungen werden, wie dies ebenfalls in 3 gezeigt ist.In this case, in addition to a flexible endoscope, other instruments to support the operation through the proximal port system 14 be introduced. After disinfection, the distal transparent barrier, ie the Film tube element 26 be opened, such as in 3 shown and the underlying germ-reduced surface of the intestinal wall is then with an upstream mandrel or a cutting element 40 be penetrated, as is also in 3 is shown.

In den 9 und 10 ist schematisch die transanale endoskopische Gallenblasenentfernung durch die Vorrichtung 10 gezeigt, wobei 9 die Präparation der Gallenblase durch den transluminalen Zugang in der Darmwand zeigt und 10 die durch die Vorrichtung 10 ins Peritoneum P eingeschobene chirurgische Entfernung der Gallenblase mittels Instrumenten E1, E2 und E2.In the 9 and 10 Figure 3 is a schematic of the transanal endoscopic gallbladder removal by the device 10 shown, where 9 shows the preparation of the gallbladder through the transluminal access in the intestinal wall and 10 through the device 10 Surgical removal of the gallbladder inserted into the peritoneum P by means of instruments E1, E2 and E2.

Eine der Operation vorgelagerte großflächige Desinfektion des Übertrittsbereichs, wie dies derzeit praktiziert werden muss, kann mit dem beschriebenen System auf dem Bereich innerhalb des Ansaugelements 18, 28 beschränkt werden. Neben der Reduktion der Vorbereitungszeit steht hierbei auch die geringere Belastung und Aufrechterhaltung der Darmflora des Patienten im Vordergrund und ist von großem Vorteil.One of the operation upstream large area disinfection of the crossing area, as currently practiced, can with the described system on the area within the intake 18 . 28 be limited. In addition to the reduction of the preparation time, the lower stress and maintenance of the intestinal flora of the patient is in the foreground and is of great advantage.

Ebenso wichtig wie der keimreduzierte Zugang in die Peritonealhöhle ist der sichere Verschluss der erstellten Inzision. Der desinfizierte Bereich der Übertrittsstelle Z steht nach Entfernung des operativen Instrumentariums frei für den Wiederverschluss der Übertrittsstelle Z. Durch die Fixation mittels eines Vakuumrings bleibt die Inzision im Zentrum des Rings und kann durch den großen offen gehaltenen Raum zum Folienschlauch des Grundkörpers 12 vereinfacht durch verschiedenste Verschlussmöglichkeiten verschlossen werden.Just as important as the germ-reduced access into the peritoneal cavity is the secure closure of the created incision. The disinfected area of the crossing point Z is free after the removal of the surgical instruments for the reclosure of the crossing point Z. Fixation by means of a vacuum ring, the incision remains in the center of the ring and can through the large open space to the film tube of the body 12 simplified by various closure options are closed.

11 zeigt ein auf dem distalen Ende aufgesetztes Wundverschlussystem 42 in Form einer zusammenklappbaren Klemme, der beim Entfernen der Vorrichtung 10 automatisch zusammen klappt und das Gewebe G derart miteinander verpresst, dass ein Wundverschluss ermöglicht wird. 11 shows a wound closure system placed on the distal end 42 in the form of a collapsible clamp when removing the device 10 automatically folds together and the tissue G pressed together so that a wound closure is possible.

Grundsätzlich ist denkbar, konventionelle endoskopische Clipsysteme oder sog. OTSC-Clips (Hersteller Fa. Ovesco) zu verwenden. Denkbar ist aber auch ein Verschluss mittels Tabaksbeutelnaht und Linearstapler.In principle, it is conceivable to use conventional endoscopic clip systems or so-called OTSC clips (manufacturer Fa. Ovesco). However, a closure by means of purse-string suture and linear stapler is also conceivable.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

1010
medizinische Vorrichtungmedical device
1212
Grundkörperbody
1313
Folienschlauchfilm tube
1414
starres Portsystemrigid port system
1616
Arbeitsöffnungwork opening
1818
Ansaugelementsuction
2020
ZugangAccess
2121
Zuleitungsupply
2222
ZugangAccess
2424
ZugangAccess
2626
Verschlusselement/FolienschlauchstückClosure element / foil tube piece
2828
Ansaugnutsuction groove
3030
Fluideinlassfluid inlet
3232
Fluidauslassfluid outlet
3434
StabilisationsringStabilization ring
3636
DurchsteckmembranPush-through membrane
3838
Hohlraumcavity
4040
Schneidwerkzeugcutting tool
10'10 '
medizinische Vorrichtungmedical device
12'12 '
Grundkörperbody
16'16 '
distale Arbeitsöffnungdistal work opening
18'18 '
Ansaugelementsuction
CACA
canalis analiscanalis analis
GG
Gewebetissue
GBGB
Gallenblasegallbladder
LL
Leberliver
PP
Peritoneumperitoneum
ZZ
Zugang, ÜbertrittsstelleAccess, transfer point
E1E1
Instrumentinstrument
E2E2
Instrumentinstrument
E3E3
Instrumentinstrument

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • US 7645230 [0006] US 7645230 [0006]
  • US 2009/0143643 [0006, 0013] US 2009/0143643 [0006, 0013]
  • US 2010/0280368 [0011] US 2010/0280368 [0011]
  • US 5366478 [0014] US 5366478 [0014]
  • US 5490843 [0015] US 5490843 [0015]
  • US 6497686 [0016] US 6497686 [0016]
  • US 7721742 [0017] US 7721742 [0017]
  • US 2005/0277945 [0018] US 2005/0277945 [0018]

Zitierte Nicht-PatentliteraturCited non-patent literature

  • Wintermantel, E. et al. (2008 [0002] Winter coat, E. et al. (2008 [0002]
  • Rattner, D. et al. (2006). ASGE/SAGES working group an natural orifice translumenal endoscopic surgery. Surgical Endoscopy and Other Interventional Techniques, 20(2), 329–333 [0004] Rattner, D. et al. (2006). ASGE / SAGES working group on natural orifice translumenal endoscopic surgery. Surgical Endoscopy and Other Interventional Techniques, 20 (2), 329-333 [0004]
  • Wilhelm, D. et al. (2007) [0010] Wilhelm, D. et al. (2007) [0010]
  • NOTES. Endoscopy, 39(5), 401–406 [0010] NOTES. Endoscopy, 39 (5), 401-406 [0010]
  • Can, S. et al. (2008) [0010] Can, S. et al. (2008) [0010]
  • Biomedizinische Technik/Biomedical Engineering, 53(4), 185–189 [0011] Biomedical Engineering / Biomedical Engineering, 53 (4), 185-189 [0011]

Claims (16)

Medizinische Vorrichtung (10) zur umgrenzten Fixierung, Reinigung und/oder Keimreduktion einer Gewebestruktur (G) mit einem rohr- und/oder hohlförmigen Grundkörper (12), wobei der Grundkörper (12) ein distales Ende mit wenigstens einer distalen Arbeitsöffnung (16) und ein proximales Ende mit wenigstens einer Zugangsöffnung aufweist, wobei die distale Arbeitsöffnung (16) in einem Initialzustand mit einem Verschlusselement (26) verschlossen ist, wobei die distale Arbeitsöffnung (16) weiter ein Ansaugelement (18) aufweist, mittels dessen die Vorrichtung (10) im Betriebszustand ansaugfixierend und umgrenzend an eine Gewebestruktur (G) aufgesetzt ist und wobei im Initialzustand zwischen Ansaugelement (18), Verschlusselement (26) und Gewebestruktur (G) ein abgeschlossener Hohlraum (38) ausgebildet wird.Medical device ( 10 ) for the limited fixing, cleaning and / or germ reduction of a fabric structure (G) with a tubular and / or hollow basic body ( 12 ), where the basic body ( 12 ) has a distal end with at least one distal working opening ( 16 ) and a proximal end having at least one access opening, wherein the distal working opening ( 16 ) in an initial state with a closure element ( 26 ), wherein the distal working opening ( 16 ) further a suction element ( 18 ), by means of which the device ( 10 ) suction-attaching in the operating state and bordering on a fabric structure (G) is placed and wherein in the initial state between intake ( 18 ), Closure element ( 26 ) and tissue structure (G) a closed cavity ( 38 ) is formed. Medizinische Vorrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der distalen Arbeitsöffnung (16) ein Fluideinlass (30) und Fluidauslass (32) vorgesehen sind.Medical device ( 10 ) according to claim 1, characterized in that in the region of the distal working opening ( 16 ) a fluid inlet ( 30 ) and fluid outlet ( 32 ) are provided. Medizinische Vorrichtung (10) nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement (26) ein flexibles Folienelement ist.Medical device ( 10 ) according to claim 1 or claim 2, characterized in that the closure element ( 26 ) is a flexible film element. Medizinische Vorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement (26) durchstoßbar ist.Medical device ( 10 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the closure element ( 26 ) is pierceable. Medizinische Vorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement (26) transparent ist.Medical device ( 10 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the closure element ( 26 ) is transparent. Medizinische Vorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ansaugelement (18) ringartig ausgebildet ist.Medical device ( 10 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the suction element ( 18 ) is formed like a ring. Medizinische Vorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ansaugelement (18) im Wesentlichen starr ausgebildet ist.Medical device ( 10 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the suction element ( 18 ) is substantially rigid. Medizinische Vorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ansaugelement (18) eine Ansaugnut (28) für die Gewebestruktur (G) aufweist.Medical device ( 10 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the suction element ( 18 ) a suction groove ( 28 ) for the fabric structure (G). Medizinische Vorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ansaugelement (18) axial ausgerichtet ist, insbesondere wobei das Ansaugelement (18) das distale Ende der Vorrichtung (10) ausbildet.Medical device ( 10 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the suction element ( 18 ) is axially aligned, in particular wherein the suction element ( 18 ) the distal end of the device ( 10 ) trains. Medizinische Vorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Ansaugelement (18) im Bereich des distalen Endes des Grundkörpers (12) radial angeordnet ist.Medical device ( 10 ) according to one of claims 1 to 8, characterized in that the suction element ( 18 ) in the region of the distal end of the basic body ( 12 ) is arranged radially. Medizinische Vorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der rohr- und/oder hohlförmigen Grundkörper (12) im Wesentlichen schlauchartig ausgebildet ist.Medical device ( 10 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the tubular and / or hollow basic body ( 12 ) is formed substantially tubular. Medizinische Vorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der rohr- und/oder hohlförmigen Grundkörper (12) zumindest teilweise aufblasbar ist.Medical device ( 10 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the tubular and / or hollow basic body ( 12 ) is at least partially inflatable. Medizinische Vorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Zugangsöffnung als Portsystem (14) für ein chirurgisches Instrument, insbesondere für eine Kamera und/oder ein Laparoskop und/oder ein Endoskop, ausgebildet ist.Medical device ( 10 ) according to one of the preceding claims, characterized in that at least one access opening as a port system ( 14 ) is designed for a surgical instrument, in particular for a camera and / or a laparoscope and / or an endoscope. Medizinische Vorrichtung (10) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Portsystem (14) als starres Portsystem (14) mit starren Einführlumen ausgebildet ist.Medical device ( 10 ) according to claim 13, characterized in that the port system ( 14 ) as a rigid port system ( 14 ) is formed with rigid insertion lumen. Medizinische Vorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des Ansaugelements (18) wenigstens ein Wundverschlusssystem vorgesehen ist.Medical device ( 10 ) according to one of the preceding claims, characterized in that in the region of the suction element ( 18 ) at least one wound closure system is provided. Medizinische Vorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung wenigstens ein Ventil zur Ausbildung einer Ventilfunktion und/oder Ausbildung einer oder mehrerer Druckzonen aufweist, insbesondere wobei das Ventil eine Durchsteckmembran (36) umfasst oder aufweist.Medical device ( 10 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the device has at least one valve for forming a valve function and / or forming one or more pressure zones, in particular wherein the valve is a push-through membrane ( 36 ) comprises or comprises.
DE102016009848.1A 2016-08-16 2016-08-16 Medical device for circumscribed fixation, cleaning and / or germ reduction of a tissue structure Pending DE102016009848A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016009848.1A DE102016009848A1 (en) 2016-08-16 2016-08-16 Medical device for circumscribed fixation, cleaning and / or germ reduction of a tissue structure

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016009848.1A DE102016009848A1 (en) 2016-08-16 2016-08-16 Medical device for circumscribed fixation, cleaning and / or germ reduction of a tissue structure

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016009848A1 true DE102016009848A1 (en) 2018-02-22

Family

ID=61082455

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016009848.1A Pending DE102016009848A1 (en) 2016-08-16 2016-08-16 Medical device for circumscribed fixation, cleaning and / or germ reduction of a tissue structure

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016009848A1 (en)

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5366478A (en) 1993-07-27 1994-11-22 Ethicon, Inc. Endoscopic surgical sealing device
US5490843A (en) 1992-06-30 1996-02-13 Ethicon, Inc. Flexible endoscopic surgical port
US6497686B1 (en) 2000-04-21 2002-12-24 Scimed Life Systems, Inc. Method and apparatus for performing sterile medical procedures
US20050277945A1 (en) 2004-06-14 2005-12-15 Usgi Medical Inc. Apparatus and methods for performing transluminal gastrointestinal procedures
US20070135803A1 (en) * 2005-09-14 2007-06-14 Amir Belson Methods and apparatus for performing transluminal and other procedures
US20090143643A1 (en) 2007-10-05 2009-06-04 Weitzner Barry D Transluminal endoscopic surgery kit
US7645230B2 (en) 2003-02-11 2010-01-12 Olympus Corporation Over-tube, method of manufacturing over-tube, method of disposing over-tube, and method of treatment in abdominal cavity
US7721742B2 (en) 2000-03-24 2010-05-25 Johns Hopkins University Methods for diagnostic and therapeutic interventions in the peritoneal cavity
US20100280368A1 (en) 2007-08-27 2010-11-04 Technische Universitat Munchen Trocar tube, Trocar, Obturator and/or Rectoscope for the Transluminal Endoscopic Surgery Via Natural Body Orifices
WO2012044959A1 (en) * 2010-10-01 2012-04-05 Applied Medical Resources Corporation Natural orifice surgery system

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5490843A (en) 1992-06-30 1996-02-13 Ethicon, Inc. Flexible endoscopic surgical port
US5366478A (en) 1993-07-27 1994-11-22 Ethicon, Inc. Endoscopic surgical sealing device
US7721742B2 (en) 2000-03-24 2010-05-25 Johns Hopkins University Methods for diagnostic and therapeutic interventions in the peritoneal cavity
US6497686B1 (en) 2000-04-21 2002-12-24 Scimed Life Systems, Inc. Method and apparatus for performing sterile medical procedures
US7645230B2 (en) 2003-02-11 2010-01-12 Olympus Corporation Over-tube, method of manufacturing over-tube, method of disposing over-tube, and method of treatment in abdominal cavity
US20050277945A1 (en) 2004-06-14 2005-12-15 Usgi Medical Inc. Apparatus and methods for performing transluminal gastrointestinal procedures
US20070135803A1 (en) * 2005-09-14 2007-06-14 Amir Belson Methods and apparatus for performing transluminal and other procedures
US20100280368A1 (en) 2007-08-27 2010-11-04 Technische Universitat Munchen Trocar tube, Trocar, Obturator and/or Rectoscope for the Transluminal Endoscopic Surgery Via Natural Body Orifices
US20090143643A1 (en) 2007-10-05 2009-06-04 Weitzner Barry D Transluminal endoscopic surgery kit
WO2012044959A1 (en) * 2010-10-01 2012-04-05 Applied Medical Resources Corporation Natural orifice surgery system

Non-Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Biomedizinische Technik/Biomedical Engineering, 53(4), 185–189
Can, S. et al. (2008)
NOTES. Endoscopy, 39(5), 401–406
Rattner, D. et al. (2006). ASGE/SAGES working group an natural orifice translumenal endoscopic surgery. Surgical Endoscopy and Other Interventional Techniques, 20(2), 329–333
Wilhelm, D. et al. (2007)
Wintermantel, E. et al. (2008

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2185061B1 (en) Trocar tube, trocar, obturator, or rectoscope for transluminal endoscopic surgery via natural body cavities
US20200178773A1 (en) Medical device kit with endoscope accessory
DE4229873C1 (en) Endoscopic test-seal for guide - has guide formed of sleeve with holed flange at proximal end distal end is capable of being cut to desired length
DE60112262T2 (en) LAPAROSCOPIC INSTRUMENT SYSTEM FOR STONE REMOVAL
US8939897B2 (en) Methods for closing a gastrotomy
US9226772B2 (en) Surgical device
US9421032B2 (en) Seal port with blood collector
EP2482912B1 (en) Vacuum sponge drainage
DE602004013288T2 (en) DILATING DEVICE WITH AN EXTENDABLE PART
US20100056862A1 (en) Access needle for natural orifice translumenal endoscopic surgery
JP3192239U (en) Surgical endoscope
US20090326462A1 (en) Multi-lumen access port
EP2166955B1 (en) Devices for traversing an anatomic wall
JP2009509669A (en) Transgastric surgery device and procedure
CN111278341B (en) Apparatus and method for improving visualization of an endoscopic procedure
US20100268028A1 (en) Devices and methods for guiding surgical instruments
JP5785951B2 (en) Low length one-way valve
US20220211982A1 (en) Sinuplasty instrument with deflectable guide rail
EP2275019B1 (en) Balloon laparoscope, trocar sheath and fastening insert for a trocar sheath
US8012086B2 (en) Sterile transcolonic access device
WO2018010034A1 (en) Device for providing assistance in a colonoscopic examination, in particular for fixing and preferably sealing an endoscope in the region of the anal passage and/or the rectum
DE102016009848A1 (en) Medical device for circumscribed fixation, cleaning and / or germ reduction of a tissue structure
JP5912473B2 (en) Micro Snake Retractor
DE4104586A1 (en) Trocar for laparoscopic operation - has inflatable sleeve attached to its lower end
EP3632293A2 (en) Multi lumen access device

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A61M0039020000

Ipc: A61B0001018000

R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MECUS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: MECUS GMBH, 70173 STUTTGART, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: DTS PATENT- UND RECHTSANWAELTE SCHNEKENBUEHL U, DE