DE102016008160A1 - Ölrückzirkulationssystem für Motoren - Google Patents

Ölrückzirkulationssystem für Motoren Download PDF

Info

Publication number
DE102016008160A1
DE102016008160A1 DE102016008160.0A DE102016008160A DE102016008160A1 DE 102016008160 A1 DE102016008160 A1 DE 102016008160A1 DE 102016008160 A DE102016008160 A DE 102016008160A DE 102016008160 A1 DE102016008160 A1 DE 102016008160A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
housing member
chamber
engine
filter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016008160.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Walter S. Isenberg
Kevin P. Storms
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Caterpillar Inc
Original Assignee
Caterpillar Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Caterpillar Inc filed Critical Caterpillar Inc
Publication of DE102016008160A1 publication Critical patent/DE102016008160A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M1/00Pressure lubrication
    • F01M1/10Lubricating systems characterised by the provision therein of lubricant venting or purifying means, e.g. of filters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M11/00Component parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M9/00
    • F01M11/02Arrangements of lubricant conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M11/00Component parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M9/00
    • F01M11/03Mounting or connecting of lubricant purifying means relative to the machine or engine; Details of lubricant purifying means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M11/00Component parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M9/00
    • F01M11/10Indicating devices; Other safety devices
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/26Oils; Viscous liquids; Paints; Inks
    • G01N33/28Oils, i.e. hydrocarbon liquids
    • G01N33/2835Specific substances contained in the oils or fuels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M1/00Pressure lubrication
    • F01M1/10Lubricating systems characterised by the provision therein of lubricant venting or purifying means, e.g. of filters
    • F01M2001/1028Lubricating systems characterised by the provision therein of lubricant venting or purifying means, e.g. of filters characterised by the type of purification
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B63/00Adaptations of engines for driving pumps, hand-held tools or electric generators; Portable combinations of engines with engine-driven devices
    • F02B63/04Adaptations of engines for driving pumps, hand-held tools or electric generators; Portable combinations of engines with engine-driven devices for electric generators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16NLUBRICATING
    • F16N2200/00Condition of lubricant
    • F16N2200/04Detecting debris, chips, swarfs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Lubrication Details And Ventilation Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Lubrication Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Ein Ölrückzirkulationssystem für einen Motor wird offenbart. Das Ölrückzirkulationssystem weist eine erste Leitung (110) auf, die mit dem Motor verbunden ist, um Öl aufzunehmen, und eine zweite Leitung (122), die mit dem Motor verbunden ist, um das Öl zum Motor zu liefern. Das Ölrückzirkulationssystem weist weiter eine Filtervorrichtung (120) auf, die zwischen den ersten und zweiten Leitungen (110, 122) angeordnet ist. Die Filtervorrichtung (120) weist ein erstes Gehäuseglied (136) auf, welches eine erste Klammer (140) darin definiert. Die erste Kammer (140) ist in Strömungsmittelverbindung mit der ersten Leitung (110). Die Filtervorrichtung (120) weist ferner ein zweites Gehäuseglied (150) auf, welches entfernbar mit dem ersten Gehäuseglied (136) verbunden ist und eine zweite Kammer (154) darin definiert. Die zweite Kammer (154) ist in Strömungsmittelverbindung mit der zweiten Leitung (122). Die ersten und zweiten Kammern (140, 154) definieren zusammen einen Durchlass (158), um das Öl dort hindurch aufzunehmen. Die Filtervorrichtung (120) weist weiter ein Filterglied (166) auf, das in dem Durchlass (158) angeordnet ist, um das dort hindurchfließende Öl zu filtern.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich auf ein Ölrückzirkulationssystem für einen Motor, und insbesondere bezieht sie sich auf eine Filtervorrichtung, die in dem Ölrückzirkulationssystem angeordnet ist.
  • Hintergrund
  • Motoren verwenden Schmieröl zur Schmierung von verschiedenen sich bewegenden Komponenten, wie beispielsweise eine Kurbelwelle, Nockenwellen und Kolben, um Abnutzung zu vermeiden und auch um als ein Kühlmedium zu dienen, welches Wärme von solchen Komponenten absorbiert. Das Schmieröl ist in einer Ölwanne enthalten und wird zu den Komponenten durch eine Ölpumpe während des Betriebs des Motors geliefert. Ein oder mehrere Filter sind auch in der Ölwanne angeordnet, um das Schmieröl zu filtern. Nach einer andauernden Periode des Betriebs des Motors können Verunreinigungen, die im Schmierbereich vorliegen, und Abriebspartikel, die aufgrund von Reibung von zusammenpassenden Komponenten gebildet werden, dem Schmieröl hinzugefügt werden. Eine übermäßige Menge solcher Abriebspartikel und Verunreinigungen kann die Komponenten beschädigen und die Effizienz des Motors verringern. Daher kann der Kunde periodisch das Schmieröl untersuchen, um den Umfang von Abriebspartikeln im Öl zu werten. Jedoch benötigt das Aufnehmen eines Volumens an Schmieröl aus dem Motor und das Bewerten einer Menge an Abriebspartikeln im Öl mehr Zeit. Außerdem ist die Untersuchung der Ölqualität ein komplexer Vorgang.
  • Das US-Patent Nummer 4,176,545 offenbart eine Vorrichtung und ein elektrisches System zum Abfühlen eines Verschleißes bzw. Abriebs in einem Motor durch Detektieren der Anwesenheit von Metallteilen, die aus dem Motor gelöst worden sind. Die Metallteile werden detektiert, indem sie an einem Filter gesammelt werden, der im Allgemeinen in einer Spule angeordnet ist. Die Permeabilität der Spule wird als eine Funktion der Induktivität gemessen, und die Induktivität wird ein Maß für die Anzahl der Partikel, die vom Filter gesammelt werden.
  • Zusammenfassung der Offenbarung
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist ein Ölrückzirkulationssystem für einen Motor vorgesehen. Das Ölrückzirkulationssystem weist eine erste Leitung auf, die mit dem Motor gekoppelt ist, um Öl dort hindurch aufzunehmen, und eine zweite Leitung, die mit dem Motor gekoppelt ist, um das Öl zu dem Motor zu liefern. Das Ölrückzirkulationssystem weist weiter eine Filtervorrichtung auf, die zwischen der ersten Leitung und der zweiten Leitung angeordnet ist. Die Filtervorrichtung weist ein erstes Gehäuseglied auf, welches eine erste Kammer darin definiert. Die erste Kammer ist in Strömungsmittelverbindung mit der ersten Leitung. Die Filtervorrichtung weist weiter ein zweites Gehäuseglied auf, welches entfernbar mit dem ersten Gehäuseglied verbunden ist. Das zweite Gehäuseglied definiert eine zweite Kammer darin. Die zweite Kammer ist in Strömungsmittelverbindung mit der zweiten Leitung. Die erste Kammer und die zweite Kammer definieren zusammen einen Durchlass, um das Öl dort hindurch aufzunehmen. Die Filtervorrichtung weist weiter ein Filterglied auf, welches in dem Durchlass angeordnet ist, um dort hindurchfließendes Öl zu filtern.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist eine Filtervorrichtung in einem Ölrückzirkulationssystem eines Motors vorgesehen. Das Ölrückzirkulationssystem weist eine erste Leitung auf, die mit dem Motor verbunden ist, um Öl dort hindurch aufzunehmen, und eine zweite Leitung, die mit dem Motor verbunden ist, um das Öl zum Motor zu liefern. Die Filtervorrichtung weist ein erstes Gehäuseglied auf, welches eine erste Kammer darin definiert. Die erste Kammer ist in Strömungsmittelverbindung mit der ersten Leitung. Die Filtervorrichtung weist weiter ein zweites Gehäuseglied auf, welches entfernbar mit dem ersten Gehäuseglied verbunden ist. Das zweite Gehäuseglied definiert eine zweite Kammer darin. Die zweite Kammer ist in Strömungsmittelverbindung mit der zweiten Leitung. Die erste Kammer und die zweite Kammer definieren zusammen einen Durchlass, um das Öl dort hindurch aufzunehmen. Die Filtervorrichtung weist weiter ein Filterglied auf, welches in dem Durchlass angeordnet ist, um das dort hindurchfließende Öl zu filtern.
  • Gemäß noch einem weiteren Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist ein Verfahren zum Untersuchen von Öl eines Motors vorgesehen. Das Verfahren weist auf, das Öl vom Motor aufzunehmen und zu gestatten, dass das Öl durch ein Filterglied läuft, welches zwischen einem ersten Gehäuseglied und einem zweiten Gehäuseglied einer Filtervorrichtung angeordnet ist. Die Filtervorrichtung ist zwischen einer ersten Leitung und einer zweiten Leitung angeordnet, die mit dem Motor verbunden sind, um das Öl zu zirkulieren. Das Verfahren weist weiter auf, das erste Gehäuseglied vom zweiten Gehäuseglied zu trennen, um periodisch das Filterglied zu untersuchen.
  • Andere Merkmale und Aspekte dieser Offenbarung werden aus der folgenden Beschreibung und den beigefügten Zeichnungen offensichtlich werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine Seitenansicht eines Teils eines Motors mit einem Ölrückzirkulationssystem gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung;
  • 2 ist eine Teilschnittansicht des Ölrückzirkulationssystems gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung; und
  • 3 ist ein Flussdiagramm eines Verfahrens zum Untersuchen eines Öls des Motors gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung.
  • Detaillierte Beschreibung
  • Nun wird im Detail auf spezielle Ausführungsbeispiele oder Merkmale Bezug genommen, wobei Beispiele davon in den beigefügten Zeichnungen veranschaulicht sind. Wo immer es möglich ist, werden entsprechende oder ähnliche Bezugszeichen in den gesamten Zeichnungen verwendet, um sich auf die gleichen oder entsprechende Teile zu beziehen.
  • 1 veranschaulicht eine Seitenansicht eines Teils eines Motors 100 mit einem Ölrückzirkulationssystem 102 gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung. In dem veranschaulichten Ausführungsbeispiel wird der Motor 100 in einem Generatorsatz verwendet. Der Generatorsatz kann konfiguriert sein, um elektrische Leistung an Stellen zu liefern, wo Netzleistung nicht verfügbar ist, oder wo elektrische Unterstützungsleistung bzw. Notstrom erforderlich ist. Insbesondere bei Anwendungen, wie beispielsweise der Telekommunikation, in Krankenhäusern und Datenverarbeitungszentren, kann der Generatorsatz permanent auf einer Bodenfläche nahe den jeweiligen Orten installiert sein. Der Generatorsatz weist den Motor 100 und einen (nicht gezeigten) Generator auf, der betriebsmäßig mit dem Motor 100 verbunden ist, um die elektrische Leistung zu erzeugen. Das Ölrückzirkulationssystem 102 ist konfiguriert, um Öl innerhalb des Motors 100 rückzuzirkulieren, um verschiedene sich bewegenden Komponenten zu schmieren, wie beispielsweise eine Kurbelwelle, eine oder mehrere Nockenwellen und einen oder mehrere Kolben, die mit dem Motor 100 assoziiert sind. Das Ölrückzirkulationssystem 102 der vorliegenden Offenbarung kann auch in Motoren verkörpert sein, die in Maschinen verwendet werden, wie beispielsweise Straßen- und Geländefahrzeuge.
  • Mit Bezug auf 1 ist ein V-Motor als ein Beispiel zur Veranschaulichung der vorliegenden Offenbarung gezeigt. Es kann jedoch in Betracht gezogen werden, dass der Motor 100 einen einzigen Zylinder oder eine Vielzahl von Zylindern aufweisen kann, die in verschiedenen Konfigurationen angeordnet sind, wie beispielsweise in einer Reihenkonfiguration oder in einer Drehkolbenkonfiguration. Der Motor 100 kann mit Brennstoffen, wie beispielsweise Diesel, Benzin, einem gasförmigen Brennstoff oder einer Kombination daraus betrieben werden.
  • Der Motor 100 weist einen Zylinderblock 104 auf, um einen oder mehrere (nicht gezeigte) Zylinder darin zu definieren. Der Motor 100 kann weiter einen (nicht gezeigten) Zylinderkopf aufweisen, der an dem Zylinderblock 104 montiert ist. Der Zylinderkopf kann einen oder mehrere Einlassanschlüsse zur Aufnahme von Umgebungsluft und einen oder mehrere Auslassanschlüsse zum Ausgeben von Abgas aus den Zylindern definieren. Jeder der Zylinder kann weiter einen Kolben aufweisen, der verschiebbar darin angeordnet ist. Die Kolben können weiter mit der Kurbelwelle verbunden sein, um Drehleistung zu erzeugen. Die Kurbelwelle kann weiter mit dem Generator verbunden sein, um die Drehleistung in elektrische Leistung umzuwandeln.
  • Der Motor 100 weist weiter eine Ölwanne 106 auf, um das Öl im Motor 100 zu halten. Das Öl kann zu verschiedenen sich bewegenden Komponenten des Motors 100 durch eine Ölpumpe geliefert werden, die in der Ölwanne 106 angeordnet ist. Ein oder mehrere Filter können in der Ölwanne 106 angeordnet sein, um das Öl zu filtern, bevor das Öl zu diesen verschiedenen sich bewegenden Komponenten geliefert wird. Verschiedene Schmiersysteme, wie beispielsweise ein System mit Planschschmierung und Zirkulationspumpe, ein System mit Planschschmierung und Druckbeaufschlagung und ein vollständig druckgespeistes System können im Motor 100 eingesetzt werden. Nach einer verlängerten Betriebsperiode des Motors 100 kann dem Öl Schmutz hinzugefügt werden. Daher wird das Öl periodisch durch einen Kunden oder einen Bediener ausgetauscht, um die Effizienz des Betriebs des Motors 100 auch nach der langen Betriebsperiode davon zu verbessern.
  • In dem veranschaulichten Ausführungsbeispiel ist das Ölrückzirkulationssystem 102 benachbart zu einer Seitenwand 108 des Zylinderblocks 104 angeordnet. Die Ölwanne 106 ist mit der Seitenwand 108 des Zylinderblocks 104 gekoppelt, um das Öl darin zu enthalten. In anderen Ausführungsbeispielen kann das Ölrückzirkulationssystem 102 an irgendeiner Stelle im Motor 100 oder im Generatorsatz angeordnet sein. Das Ölrückzirkulationssystem 102 weist eine erste Leitung 110 auf, die mit dem Motor 100 gekoppelt ist, um das Öl dort hindurch aufzunehmen. In einem Beispiel kann die erste Leitung 110 ein Rohr oder ein Schlauch sein. Die erste Leitung 110 weist ein erstes Verbindungsglied 112 auf, welches benachbart zu einem ersten Ende 114 davon angeordnet ist, und ein erstes Kupplungsglied 116, das benachbart zu einem zweiten Ende 118 davon angeordnet ist. Die erste Leitung 110 ist mit dem Motor 100 über das erste Verbindungsglied 112 verbunden. Das erste Verbindungsglied 112 ist so konfiguriert, dass es strömungsmittelmäßig mit einem (nicht gezeigten) Anschluss verbunden ist, der in der Seitenwand 108 des Motors 100 definiert ist. Das Öl wird in der ersten Leitung 110 durch den Anschluss aufgenommen. Es ist denkbar, dass das erste Verbindungsglied 112 mit irgend einer Stelle im Motor 100 verbunden ist, um das Öl in der ersten Leitung 110 aufzunehmen. Das erste Kupplungsglied 116 ist strömungsmittelmäßig mit einer Filtervorrichtung 120 des Ölrückzirkulationssystems 102 verbunden. Die Filtervorrichtung 120 wird unten mit Bezugnahme auf 2 im Detail beschrieben.
  • Das Ölrückzirkulationssystem 102 weist weiter eine zweite Leitung 122 auf, die mit dem Motor 100 verbunden ist, um das Öl zum Motor 100 zu liefern. Die zweite Leitung 122 ist zwischen der Filtervorrichtung 120 und dem Motor 100 so angeschlossen, dass das Öl, welches in der ersten Leitung 110 aufgenommen wird, durch die Filtervorrichtung 120 geleitet wird und zurück zum Motor 100 durch die zweite Leitung 122 geliefert wird. In einem Beispiel kann die zweite Leitung 122 ein Rohr oder ein Schlauch sein. Die zweite Leitung 122 weist ein (nicht gezeigtes) zweites Verbindungsglied auf, welches benachbart zu einem (nicht gezeigten) ersten Ende davon angeordnet ist, und ein zweites Kupplungsglied 124, welches benachbart zu einem (in 2 nicht gezeigtem) zweiten Ende 126 davon angeordnet ist. Die zweite Leitung 122 ist mit dem Motor 100 über das zweite Verbindungsglied verbunden. Das zweite Verbindungsglied ist so konfiguriert, dass es strömungsmittelmäßig mit einem (nicht gezeigten) Anschluss verbunden ist, der in der Seitenwand 108 definiert ist. Das Öl, welches in der zweiten Leitung 122 aufgenommen wird, wird durch den Anschluss zurück zum Motor 100 geliefert. Es ist denkbar, dass das zweite Verbindungsglied an irgendeiner Stelle im Motor 100 angeschlossen ist, um das Öl zum Motor 100 zu liefern. Das zweite Kupplungsglied 124 ist strömungsmittelmäßig mit der Filtervorrichtung 120 verbunden, um das Öl von der Filtervorrichtung 120 aufzunehmen. Somit ist die Filtervorrichtung 120 zwischen der ersten Leitung 110 und der zweiten Leitung 122 angeordnet, um das Öl zum Motor 100 zu zirkulieren. In einem Ausführungsbeispiel kann die Filtervorrichtung 120 weiter entfernbar in dem Zylinderblock 104 über ein (nicht gezeigtes) Tragglied gelagert sein. Das Tragglied kann an der Seitenwand 108 mittels Befestigungsgliedern befestigt sein, wie beispielsweise Schrauben und Muttern.
  • 2 veranschaulicht eine teilweise geschnittene Ansicht des Ölrückzirkulationssystems 102 gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung. Das erste Kupplungsglied 116 weist einen ersten Kupplungsteil 128 auf, der konfiguriert ist, um mit dem zweiten Ende 118 der ersten Leitung 110 verbunden zu werden. Der erste Kupplungsteil 128 ist weiter konfiguriert, um eine strömungsmitteldichte Verbindung zwischen der ersten Leitung 110 und dem ersten Kupplungsglied 116 vorzusehen. Somit kann ein Öldurchlass 110A, der durch die erste Leitung 110 definiert wird, strömungsmittelmäßig mit einem Öldurchlass 116A verbunden sein, der durch das erste Kupplungsglied 116 definiert wird. In einem Beispiel kann das zweite Ende 118 der ersten Leitung 110 mit dem ersten Kupplungsteil 128 durch Presspassung verbunden sein. In einem weiteren Beispiel kann das zweite Ende 118 der ersten Leitung 110 verschraubbar mit dem ersten Kupplungsteil 128 in Eingriff stehen, wenn die erste Leitung 110 ein Rohr ist. In noch einem weiteren Beispiel kann das zweite Ende 118 der ersten Leitung 110 mit dem ersten Kupplungsteil 128 über ein Clipglied bzw. Schellenglied verbunden sein. Das erste Kupplungsglied 116 weist weiter einen zweiten Kupplungsteil 130 auf, der konfiguriert ist, um mit der Filtervorrichtung 120 verbunden zu werden.
  • In ähnlicher Weise weist das zweite Kupplungsglied 124 einen ersten Kupplungsteil 132 auf, der konfiguriert ist, um mit dem zweiten Ende 126 der zweiten Leitung 122 verbunden zu werden. Der erste Kupplungsteil 132 ist weiter konfiguriert, um eine strömungsmitteldichte Verbindung zwischen der zweiten Leitung 122 und dem zweiten Kupplungsglied 124 vorzusehen. Somit kann ein Öldurchlass 122A, der durch die zweite Leitung 122 definiert wird, strömungsmittelmäßig mit einem Öldurchlass 124A verbunden sein, der durch das zweite Kupplungsglied 124 definiert wird. Das zweite Kupplungsglied 124 weist weiter einen zweiten Kupplungsteil 134 auf, der konfiguriert ist, um mit der Filtervorrichtung 120 verbunden zu werden. In einem Ausführungsbeispiel können das zweite Kupplungsglied 124 und das erste Kupplungsglied 116 bezüglich Form, Größe und anderen Abmessungsspezifikationen ähnlich sein. In einem solchen Fall, kann ein Paar von einem des ersten Kupplungsgliedes 116 und des zweiten Kupplungsgliedes 124 zum Verbinden der ersten und zweiten Leitungen 110, 122 mit der Filtervorrichtung 120 verwendet werden.
  • Die Filtervorrichtung 120 weist ein erstes Gehäuseglied 136 auf, welches strömungsmittelmäßig mit der ersten Leitung 110 über das erste Kupplungsglied 116 verbunden ist. In dem veranschaulichten Ausführungsbeispiel ist das erste Gehäuseglied 136 ein zylindrischer Körper mit einer Länge 'L1'. Jedoch kann das erste Gehäuseglied 136 in anderen Ausführungsbeispielen eine Querschnittsform, wie beispielsweise ein Quadrat, ein Rechteck, eine Ellipse, ein Polygon oder irgendeine andere in der Technik bekannte Form haben. Das erste Gehäuseglied 136 weist weiter ein erstes Ende 138 auf, dass so konfiguriert ist, dass es mit der ersten Leitung 110 über das erste Kupplungsglied 116 verbunden wird. Das erste Gehäuseglied 136 definiert weiter eine erste Kammer 140, die so konfiguriert ist, dass sie in Strömungsmittelverbindung mit der ersten Leitung 110 ist. Die erste Kammer 140 erstreckt sich zwischen dem ersten Ende 138 und einem zweiten Ende 142 des ersten Gehäusegliedes 136. In dem veranschaulichten Ausführungsbeispiel kann die erste Kammer 140 einen kreisförmigen Querschnitt haben, der einen Innendurchmesser 'D1' definiert. Jedoch kann die erste Kammer 140 in anderen Ausführungsbeispielen eine Querschnittsform, wie beispielsweise eine quadratische Form, eine rechteckige Form, eine elliptische Form, eine Polygonform oder irgendeine andere in der Technik bekannte Form haben. Das erste Gehäuseglied 136 weist weiter eine erste Passfläche 144 auf, die am zweiten Ende 142 davon definiert ist. Die erste Passfläche 144 wird durch eine Wand 146 des ersten Gehäusegliedes 136 definiert. In dem veranschaulichten Ausführungsbeispiel ist die erste Passfläche 144 eben. Jedoch kann die erste Passfläche 144 in anderen Ausführungsbeispielen nicht eben sein.
  • Das erste Gehäuseglied 136 weist weiter einen ersten Flanschteil 148 benachbart zu seinem ersten Ende 138 auf. Der erste Flanschteil 148 erstreckt sich vertikal vom ersten Ende 138 des ersten Gehäusegliedes 136. Der erste Flanschteil 148 ist so konfiguriert, dass er mit dem zweiten Kupplungsteil 130 des ersten Kupplungsgliedes 116 verbunden ist. Der erste Flanschteil 148 ist weiter integral mit dem ersten Gehäuseglied 136 ausgeformt. In einem anderen Ausführungsbeispiel kann der erste Flanschteil 148 eine separate Komponente sein, die mit dem ersten Ende 138 des ersten Gehäusegliedes 136 verbunden ist. In einem Beispiel kann der erste Flanschteil 148 mit dem zweiten Kupplungsteil 130 des ersten Kupplungsgliedes 116 durch Presspassung verbunden sein. In einem anderen Beispiel kann der erste Flanschteil 148 durch Gewinde mit dem zweiten Kupplungsteil 130 mittels einer Mutter verbunden sein. In noch einem weiteren Beispiel kann der erste Flanschteil 148 mit dem zweiten Kupplungsteil 130 über ein Clip- bzw. Schellenglied verbunden sein.
  • Der erste Flanschteil 148 definiert weiter einen ersten Kanal 148A, der so konfiguriert ist, dass er in Strömungsmittelverbindung mit der ersten Kammer 140 des ersten Gehäusegliedes 136 und der ersten Leitung 110 ist. Insbesondere ist der erste Kanal 148A so konfiguriert, dass er in Strömungsmittelverbindung mit dem Öldurchlass 116A des ersten Kupplungsgliedes 116 ist, um weiter mit der ersten Leitung 110 in Verbindung zu kommen.
  • Die Filtervorrichtung 120 weist weiter ein zweites Gehäuseglied 150 auf, welches entfernbar mit dem ersten Gehäuseglied 136 verbunden ist. Das zweite Gehäuseglied 150 ist weiter strömungsmittelmäßig mit der zweiten Leitung 122 über das zweite Kupplungsglied 124 verbunden. Das zweite Gehäuseglied 150 ist ein zylindrischer Körper mit einer Länge 'L2'. In einem Ausführungsbeispiel können die Länge 'L1' und die Länge 'L2' gleich sein. Das zweite Gehäuseglied 150 weist weiter ein erstes Ende 152 auf, welches so konfiguriert ist, dass es mit der zweiten Leitung 122 mittels des zweiten Kupplungsgliedes 124 verbunden ist. Das zweite Gehäuseglied 150 definiert weiter eine zweite Kammer 154, die so konfiguriert ist, dass sie in Strömungsmittelverbindung mit der zweiten Leitung 122 ist. Die zweite Kammer 154 erstreckt sich zwischen dem ersten Ende 152 und einem zweiten Ende 156 des zweiten Gehäusegliedes 150. In dem veranschaulichten Ausführungsbeispiel kann die zweite Kammer 154 einen kreisförmigen Querschnitt haben, der einen Innendurchmesser 'D2' definiert. Der Innendurchmesser 'D2' der zweiten Kammer 154 kann gleich dem Innendurchmesser 'D1' der ersten Kammer 140 sein. Die zweite Kammer 154 des zweiten Gehäusegliedes 150 und die erste Kammer 140 des ersten Gehäusegliedes 136 sind so konfiguriert, dass sie zusammen einen Durchlass 158 zum Aufnehmen des Öls dort hindurch definieren. Das zweite Gehäuseglied 150 weist weiter eine zweite Passfläche 160 auf, die benachbart zu seinem zweiten Ende 156 definiert ist. Die zweite Passfläche 160 ist durch eine Wand 162 des zweiten Gehäusegliedes 150 definiert. Die zweite Passfläche 160 ist so konfiguriert, dass sie an der ersten Passfläche 144 des ersten Gehäusegliedes 136 anliegt.
  • Das zweite Gehäuseglied 150 weist weiter einen zweiten Flanschteil 164 am ersten Ende 152 davon auf. Der zweite Flanschteil 164 erstreckt sich vertikal vom ersten Ende 152 des zweiten Gehäusegliedes 150. Der zweite Flanschteil 164 ist so konfiguriert, dass er mit dem zweiten Kupplungsteil 134 des zweiten Kupplungsgliedes 124 verbunden ist. Der zweite Flanschteil 164 ist weiter integral mit dem zweiten Gehäuseglied 150 ausgeformt. In einem anderen Ausführungsbeispiel kann der zweite Flanschteil 164 eine separate Komponente sein, die mit dem ersten Ende 152 des zweiten Gehäusegliedes 150 verbunden ist. Der zweite Flanschteil 164 kann weiter mit dem zweiten Kupplungsteil 134 des zweiten Kupplungsgliedes 124 verbunden sein, und zwar ähnlich der Weise, in der der erste Flanschteil 148 mit dem zweiten Kupplungsteil 130 des ersten Kupplungsgliedes 116 verbunden ist.
  • Der zweite Flanschteil 164 definiert einen zweiten Kanal 164A, der so konfiguriert ist, dass er in Strömungsmittelverbindung mit der zweiten Kammer 154 des zweiten Gehäusegliedes 150 und der zweiten Leitung 122 ist. Insbesondere ist der zweite Kanal 164A so konfiguriert, dass er in Strömungsmittelverbindung mit dem Öldurchlass 122A des zweiten Kupplungsgliedes 124 ist, um weiter mit der zweiten Leitung 122 in Verbindung zu stehen.
  • Die Filtervorrichtung 120 weist weiter ein Filterglied 166 auf, dass in dem Durchlass 158 angeordnet ist, der durch die ersten und zweiten Kammern 140, 154 definiert wird, um das dort hindurchfließende Öl zu filtern. Das Filterglied 166 hat eine erste Oberfläche 168 und eine zweite Oberfläche 170, entfernt von der ersten Oberfläche 168. In dem veranschaulichten Ausführungsbeispiel hat das Filterglied 166 einen kreisförmigen Querschnitt, der einen Außendurchmesser 'D3' definiert. Der Außendurchmesser 'D3' ist größer als die Innendurchmesser 'D1' und 'D2' der ersten bzw. zweiten Kammern 140 bzw. 154, so dass das Filterglied 166 in zumindest einem der ersten und zweiten Gehäuseglieder 136, 150 gelagert werden kann. Das Filterglied 166 weist weiter eine Vielzahl von Poren 172 auf, die sich zwischen der ersten Oberfläche 168 und der zweiten Oberfläche 170 erstrecken, um zu gestatten, dass das Öl dort hindurch fließt. In dem veranschaulichten Ausführungsbeispiel variiert die Größe von jeder der Poren 172 von 60–80 Mikrometern. In verschiedenen Ausführungsbeispielen kann die Größe von jeder der Poren 172 basierend auf verschiedenen Parametern definiert werden, welche die Viskosität des Öl und die Größe des aus dem Öl herauszufilternden Schmutzes aufweisen, jedoch nicht darauf eingeschränkt sind.
  • In dem veranschaulichten Ausführungsbeispiel weist das zweite Gehäuseglied 150 einen Aufnahmeteil 176 auf, der so konfiguriert ist, dass er entfernbar das Filterglied 166 darin aufnimmt. Der Aufnahmeteil 176 ist an der zweiten Passfläche 160 um die zweite Kammer 154 definiert. Der Aufnahmeteil 176 weist einen ersten Eingriffsteil 176A auf, der so konfiguriert ist, dass er in Kontakt mit der zweiten Oberfläche 170 des Filtergliedes 166 ist, und einen zweiten Eingriffsteil 176B, der so konfiguriert ist, dass er in Kontakt mit einer Außenfläche 178 des Filtergliedes 166 ist. Die erste Passfläche 144 des ersten Gehäusegliedes 136 ist so konfiguriert, dass sie in Kontakt mit der ersten Oberfläche 168 des Filtergliedes 166 kommt. Somit ist das Filterglied 166 zwischen dem ersten Gehäuseglied 136 und dem zweiten Gehäuseglied 150 entlang dem Durchlass 158 angeordnet, um zu gestatten, dass das Öl dort hindurch fließt. In einem Ausführungsbeispiel können zwei oder mehr Filterglieder 166 mit unterschiedlichen Porengrößen in dem Aufnahmeteil 176 angeordnet sein. Weiterhin hat der zweite Eingriffsteil 176B eine Dicke 'T' zum Aufnehmen von einem oder mehreren Filtergliedern 166 in dem Aufnahmeteil 176.
  • Ein Dichtungsglied 180 ist in einer ringförmigen Nut 182 angeordnet, die in der ersten Passfläche 144 des ersten Gehäusegliedes 136 definiert ist. Das Dichtungsglied 180 ist weiter so konfiguriert, dass es zwischen der ersten Passfläche 144 und der zweiten Passfläche 160 angeordnet ist, um eine Leckage von Öl aus der Filtervorrichtung 120 zu verhindern. In einem Beispiel kann das Dichtungsglied 180 ein O-Ring sein. In einem anderen Ausführungsbeispiel kann die ringförmigen Nut 182 an der zweiten Passfläche 160 definiert sein, um das Dichtungsglied 180 darin aufzunehmen. In noch einem weiteren Ausführungsbeispiel kann ein flüssiges Dichtungsmittel oder ein Dichtungsmittelglied, wie beispielsweise eine Flachdichtung, zwischen der ersten Passfläche 144 und der zweiten Passfläche 160 angeordnet sein, um eine Leckage des Öl aus der Filtervorrichtung 120 zu verhindern.
  • Das erste Gehäuseglied 136 weist weiter einen Stufen- bzw. Absatzteil 184 auf, der benachbart zum zweiten Ende 142 davon definiert ist. Der Absatzteil 184 kann einen kleineren Außendurchmesser haben als der Außendurchmesser des ersten Gehäusegliedes 136. Der Absatzteil 184 ist weiter so konfiguriert, dass er entfernbar mit einem Passteil 186 in Eingriff kommt, der benachbart zum zweiten Ende 156 des zweiten Gehäusegliedes 150 definiert ist. Der Passteil 186 hat eine Innenfläche 186A und definiert die zweite Passfläche 160 zum Kontakt mit der ersten Passfläche 144, die vom Absatzteil 184 definiert wird. Die Innenfläche 186A des Passteils 186 ist weiter so konfiguriert, dass sie mit einer Außenfläche 184A des Absatzteils 184 in Eingriff kommt.
  • In dem veranschaulichten Ausführungsbeispiel sind Gewindegänge 188 an der Außenseite 184A des Absatzteils 184 definiert, um in entfernbarer bzw. lösbarer Weise eine Verbindung mit entsprechenden Gewindegängen 190 herzustellen, die an der Innenfläche 186A des Passteils 186 definiert sind. In verschiedenen Ausführungsbeispielen kann der Absatzteil 184 entfernbar mit dem Passteil 186 durch einen bekannten Klemmmechanismus oder einen Verriegelungsmechanismus in Eingriff kommen.
  • Industrielle Anwendbarkeit
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich auf das Ölrückzirkulationssystem 102 und auf ein Verfahren 200 zum Untersuchen des Öls des Motors 100. Das Ölrückzirkulationssystem 102 weist die Filtervorrichtung 120 auf, die mit dem Motor 100 über die erste Leitung 110 und die zweite Leitung 122 verbunden ist. Das Öl wird durch die Filtervorrichtung 120 zirkuliert, so dass das Filterglied 166, das in dem Durchlass 158 angeordnet ist, Abriebspartikel, die in dem Öl enthalten sind, herausfiltern kann. Ein Kunde kann das erste Gehäuseglied 136 vom zweiten Gehäuseglied 150 trennen, um das erste Filterglied 166 zu untersuchen und die Menge an Abriebspartikeln im Öl zu beurteilen.
  • 3 veranschaulicht ein Flussdiagramm des Verfahrens 200 zum Untersuchen des Öls gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung. Im Schritt 202 weist das Verfahren auf, das Öl vom Motor 100 aufzunehmen. Während des Betriebs des Motors 100 kann das Öl über das erste Verbindungsglied 112 in die erste Leitung 110 fließen. Die erste Leitung 110 kann mit der Seitenwand 108 derart verbunden sein, dass das Öl aufgrund von Schwerkraft in die erste Leitung 110 fließen kann. Im Schritt 204 weist das Verfahren 200 auf, zu gestatten, dass das Öl durch das Filterglied 166 läuft, welches zwischen den ersten und zweiten Gehäusegliedern 136, 150 angeordnet ist. Das Öl, welches in der ersten Leitung 110 aufgenommen ist, kann weiter durch den Durchlass 158 der Filtervorrichtung 120 laufen. Die Filtervorrichtung 120 ist unter der ersten Leitung 110 angeordnet, sodass das Öl aufgrund von Schwerkraft durch das Filterglied 166 laufen kann. Es ist auch denkbar, dass das Öl auf Grund eines Druckes, mit dem das Öl zu verschiedenen Komponenten des Motors 100 geliefert wird, durch das Filterglied 166 laufen kann. Wenn das Öl durch den Filter läuft, können die Abriebspartikel, die im Öl enthalten sind, aus dem Öl entfernt werden und in dem Filterglied 166 gesammelt werden
  • Im Schritt 206 weist das Verfahren 200 auf, das Filtergehäuse 136 vom zweiten Gehäuseglied 150 periodisch zu lösen, um das Filterglied 166 zu untersuchen. Der Stufen- bzw. Absatzteil 184 des ersten Gehäusegliedes 136 ist verschraubbar mit dem Passteil 186 des zweiten Gehäusegliedes 150 in Eingriff. Somit kann der Kunde schnell und einfach das erste Gehäuseglied 136 vom zweiten Gehäuseglied 150 trennen, wenn der Motor 100 nicht im Betrieb ist. Weiterhin kann das erste Filterglied 166 leicht vom Aufnahmeteil 176 entfernt werden, um das Filterglied 166 zu untersuchen und die Menge an Abriebspartikeln im Öl zu beurteilen. In einem Ausführungsbeispiel weist das Verfahren 200 weiter auf, das Filterglied 166 basierend auf der Untersuchung zu ersetzen. In einem anderen Ausführungsbeispiel kann das Filterglied 166 gereinigt werden und mehrere Male verwendet werden.
  • Obwohl der Hersteller eine definierte Zeitperiode zum Wechsel des Öls in den Motoren empfiehlt, kann der Kunde die Qualität des Öls mit dem Ölrückzirkulationssystem 102 in geringerer Zeit untersuchen. Das Filterglied 166 ist so konstruiert, dass der Kunde leicht und schnell die Filtervorrichtung 120 demontieren kann, um das Filterglied 166 zu untersuchen und so die Menge an Abriebspartikeln im Öl beurteilen kann. Mit der zusätzlichen Filtervorrichtung 120, und zwar außer den Filtern, die in der Ölwanne 106 angeordnet sind, kann Öl im Motor 100 für eine verlängerte Zeitperiode verwendet werden. Weiterhin kann der Kunde verschiedene Optionen haben, so dass er entweder das Filterglied 166 nach einer festgelegten Zeitperiode ersetzt oder das Filterglied 166 reinigt und mehrere Male verwendet.
  • Während Aspekte der vorliegenden Offenbarung mit Bezugnahme auf die Ausführungsbeispiele oben speziell gezeigt und beschrieben worden sind, wird dem Fachmann klar sein, dass verschiedene zusätzliche Ausführungsbeispiele durch eine Modifikation der offenbarten Systeme und Verfahren denkbar sind, ohne vom Kern und Umfang dessen abzuweichen, was offenbart wird. Solche Ausführungsbeispiele sollen in den Umfang der Offenbarung fallen, so wie er basierend auf den Ansprüchen und irgendwelchen äquivalenten Ausführungen davon bestimmt ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 4176545 [0003]

Claims (10)

  1. Ölrückzirkulationssystem (102) für einen Motor (100), das Folgendes aufweist: eine erste Leitung (110), die mit dem Motor (100) verbunden ist, um ein Öl dort hindurch aufzunehmen; eine zweite Leitung (122), die mit dem Motor (100) verbunden ist, um das Öl zum Motor (100) zu liefern; und eine Filtervorrichtung (120) die zwischen der ersten Leitung (110) und der zweiten Leitung (122) angeordnet ist, wobei die Filtervorrichtung (120) Folgendes aufweist: ein erstes Gehäuseglied (136) welches eine erste Kammer (140) darin definiert, wobei die erste Kammer (140) in Strömungsmittelverbindung mit der ersten Leitung (110) ist; ein zweites Gehäuseglied (150), welches entfernbar mit dem ersten Gehäuseglied (136) verbunden ist, wobei das zweite Gehäuseglied (150) eine zweite Kammer (154) darin definiert, wobei die zweite Kammer (154) in Strömungsmittelverbindung mit der zweiten Leitung (122) ist, wobei die erste Kammer (140) und die zweite Kammer (154) zusammen einen Durchlass (158) definieren, um das Öl dort hindurch aufzunehmen; und ein Filterglied (166) welches in dem Durchlass (158) angeordnet ist, um das dort hindurchfließenden Öl zu filtern.
  2. Ölrückzirkulationssystem (102) nach Anspruch 1, welches weiter ein erstes Kupplungsglied (116) aufweist, das konfiguriert ist, um mit einem ersten Flanschteil (148) verbunden zu werden, der benachbart zu einem ersten Ende (138) des ersten Gehäusegliedes (136) definiert ist, wobei das erste Kupplungsglied (116) weiter mit der ersten Leitung (110) verbunden ist.
  3. Ölrückzirkulationssystem (102) nach Anspruch 2, wobei der erste Flanschteil (148) einen ersten Kanal (148A) definiert, der so konfiguriert ist, dass er in Strömungsmittelverbindung mit der ersten Kammer (140) des ersten Gehäusegliedes (136) und der ersten Leitung (110) ist.
  4. Ölrückzirkulationssystem (102) nach Anspruch 1, welches weiter ein zweites Kupplungsglied (124) aufweist, das konfiguriert ist, um mit einem zweiten Flanschteil (164) verbunden zu werden, der benachbart zu einem ersten Ende (152) des zweiten Gehäusegliedes (150) definiert ist, wobei das zweite Kupplungsglied (124) weiter mit der zweiten Leitung (122) verbunden ist.
  5. Ölrückzirkulationssystem (102) nach Anspruch 4, wobei der zweite Flanschteil (164) einen zweiten Kanal (164A) definiert, der so konfiguriert ist, dass er in Strömungsmittelverbindung mit der zweiten Kammer (154) des zweiten Gehäusegliedes (150) und der zweiten Leitung (122) ist.
  6. Ölrückzirkulationssystem (102) nach Anspruch 1, wobei das erste Gehäuseglied (136) eine erste Passfläche (144) benachbart zu einem zweiten Ende (142) davon definiert; und wobei das zweite Gehäuseglied (150) eine zweite Passfläche (160) benachbart zu einem zweiten Ende (156) davon definiert, wobei die zweite Passfläche (160) so konfiguriert ist, dass sie an der ersten Passfläche (144) des ersten Gehäusegliedes (136) anliegt; wobei die erste Passfläche (144) und/oder die zweite Passfläche (160) eine ringförmige Nut (182) aufweist, die konfiguriert ist, um ein Dichtungsglied (180) darin aufzunehmen.
  7. Ölrückzirkulationssystem (102) nach Anspruch 6, wobei das erste Gehäuseglied (136) einen Stufen- bzw. Absatzteil (184) benachbart zum zweiten Ende (142) davon aufweist; und wobei das zweite Gehäuseglied (150) einen Passteil (186) benachbart zum zweiten Ende (156) davon aufweist, wobei der Passteil (186) konfiguriert ist, um in entfernbaren Weise mit dem Absatzteil (184) des ersten Gehäusegliedes (136) in Eingriff zu kommen.
  8. Ölrückzirkulationssystem (102) nach Anspruch 1, wobei das erste Gehäuseglied (136) und/oder das zweite Gehäuseglied (150) einen Aufnahmeteil (176) aufweist, der konfiguriert ist, um in entfernbaren Weise das Filterglied (166) darin aufzunehmen.
  9. Ölrückzirkulationssystem (102) nach Anspruch 1, wobei das Filterglied (166) eine Porengröße hat, die von 60–80 Mikrometern variiert.
  10. Filtervorrichtung (120) in einem Ölrückzirkulationssystem (102) eines Motors (100), wobei das Ölrückzirkulationssystem (102) eine erst Leitung (110) hat, die mit dem Motor (100) verbunden ist, um Öl dort hindurch aufzunehmen, und eine zweite Leitung (122), die mit dem Motor (100) verbunden ist, um das Öl zum Motor (100) zu liefern, wobei die Filtervorrichtung (120) Folgendes aufweist: ein erstes Gehäuseglied (136), welches eine erste Kammer (140) darin definiert, wobei die erste Kammer (140) in Strömungsmittelverbindung mit der ersten Leitung (110) ist; ein zweites Gehäuseglied (150), welches entfernbar mit dem ersten Gehäuseglied (136) verbunden ist, wobei das zweite Gehäuseglied (150) eine zweite Kammer (154) darin definiert, wobei die zweite Kammer (154) in Strömungsmittelverbindung mit der zweiten Leitung (122) ist, wobei die erste Kammer (140) und die zweite Kammer (154) zusammen einen Durchlass (158) definieren, um das Öl dort hindurch aufzunehmen; und ein Filterglied (166) welches in dem Durchlass (158) angeordnet ist, um das dort hindurchfließende Öl zu filtern.
DE102016008160.0A 2015-07-08 2016-07-04 Ölrückzirkulationssystem für Motoren Pending DE102016008160A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/793,798 US9714588B2 (en) 2015-07-08 2015-07-08 Oil recirculation system for engines
US14/793,798 2015-07-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016008160A1 true DE102016008160A1 (de) 2017-01-12

Family

ID=57584184

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016008160.0A Pending DE102016008160A1 (de) 2015-07-08 2016-07-04 Ölrückzirkulationssystem für Motoren

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9714588B2 (de)
CN (1) CN106337707A (de)
DE (1) DE102016008160A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20150346181A1 (en) * 2015-08-14 2015-12-03 Caterpillar Inc. Device and system to determine engine lubrication health

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4176545A (en) 1978-06-16 1979-12-04 Oddo Luigi G Electronic engine wear detector

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2262526A (en) * 1938-07-15 1941-11-11 Sinclair Refining Co Lubrication
US3502970A (en) * 1967-10-06 1970-03-24 Patrick T Thayer Apparatus having filter screen for detecting particles in a fluid stream
US3878103A (en) * 1972-08-08 1975-04-15 Boeing Co Metal chip detecting filter device
US5608315A (en) 1995-08-21 1997-03-04 Caterpillar Inc. Apparatus for detecting particles in a fluid and a method for operating same
CN2325518Y (zh) * 1997-11-20 1999-06-23 冯长青 机油油路辅助过滤器
CN1219441A (zh) * 1998-10-19 1999-06-16 程中玉 易更换滤芯的机油过滤器的壳体
MXPA02010988A (es) * 2000-05-08 2003-04-25 Honeywell Int Inc Filtro de aceite en etapas que incorpora un acondicionador basico en pellas.
US6582661B1 (en) 2000-06-30 2003-06-24 Csi Technology, Inc. Integrated lubricant analyzer
JP2004513283A (ja) * 2000-10-31 2004-04-30 アーヴィン テクノロジーズ,インコーポレイテッド クーラー一体型オイルフィルター
US6453738B1 (en) * 2001-04-10 2002-09-24 Cesmat Service Company, Inc. Method and apparatus for analyzing casing wear and retrieval of metallic fragments
US20020185454A1 (en) * 2001-05-17 2002-12-12 Beard John H. Full flow particulate and acid-neutralizing filter
US6746600B2 (en) * 2001-10-31 2004-06-08 Arvin Technologies, Inc. Fluid filter with integrated cooler
US7232521B2 (en) * 2002-06-07 2007-06-19 Baldwin Filters, Inc. Environmentally friendly acid neutralizing cartridge
JP4749298B2 (ja) * 2006-09-28 2011-08-17 ダイキョーニシカワ株式会社 オイルストレーナ
WO2008112997A1 (en) 2007-03-15 2008-09-18 Honeywell International Inc. Lubricating oil conditioning filter containing improved pelletized conditioner
CN201288594Y (zh) * 2008-10-30 2009-08-12 戴建成 润滑油的过滤装置
CN101493025A (zh) * 2008-12-16 2009-07-29 奇瑞汽车股份有限公司 一种机油滤清器
CA2741797A1 (en) 2011-05-31 2012-11-30 The Commonwealth Of Australia Apparatus for metallic particulate detection
JP5639615B2 (ja) * 2011-11-07 2014-12-10 トヨタ紡織株式会社 オイル劣化抑制装置
US9879824B2 (en) 2013-04-15 2018-01-30 Bell Helicopter Textron Inc. Debris detector for non-ferrous bearings
DE102013110011B4 (de) * 2013-09-12 2018-07-12 Gert Horstmeyer Verfahren und Einrichtung zur Analyse von Ölen und technischen Betriebsflüssigkeiten und zur qualifizierten Bewertung der Betriebszustände von Aggregaten

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4176545A (en) 1978-06-16 1979-12-04 Oddo Luigi G Electronic engine wear detector

Also Published As

Publication number Publication date
US20170009619A1 (en) 2017-01-12
US9714588B2 (en) 2017-07-25
CN106337707A (zh) 2017-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3101574C2 (de) Vorrichtung zum Filtern und Kühlen des Schmiermittels einer Brennkraftmaschine
DE112008004286B3 (de) Verfahren zur Wartung eines Filters
DE102014006556B3 (de) Pumpenaggregat mit Elektromotor
DE102016118987B4 (de) Schmierfluidsystem mit selbstausgleichender Platte für ein Fahrzeug
DE102005057710B4 (de) Wechselölfilter mit federbetätigtem Dorn für Ablauf
DE102008029322A1 (de) Schmiersystem und Ölkühler mit Nebenleitung
DE102009017402A1 (de) Zylinderblockmontierter Sockel und Turboladersystem für einen Motor mit innerer Verbrennung
DE102018130988A1 (de) Ablassverschluss für ölwanne
DE102009015036B4 (de) Sockelmontiertes Turboladersystem für einen Motor mit innerer Verbrennung, Verfahren und Motor
DE102013011852A1 (de) Kraftstofffilterungssystem, Filteraustauschmodul und Verfahren zum Austauschen von Kraftstofffiltern
DE102009030556A1 (de) Turboladersystem für einen Verbrennungsmotor mit einem Turbolader- Befestigungssockel mit verringerter Grundfläche
AT517483B1 (de) Ölversorgungssystem für eine Brennkraftmaschine
DE202005014632U1 (de) Wärmetauscher mit Zwischenbauteil und Parallelventil
DE102005060940A1 (de) Getrennt montierbare Filteranordnung
WO2018024482A1 (de) Motorblock und motor mit einem motorblock
DE102016008160A1 (de) Ölrückzirkulationssystem für Motoren
DE102015002304A1 (de) Kraftstoff-Hochdruckpumpe
DE102010011348A1 (de) System zur Motorölbevorratung und -filtration an einer Brennkraftmaschine sowie Verfahren zur Motorölzirkulation und -filtration an einer Brennkraftmaschine
DE19621936C2 (de) Ölkreislauf in einem Verbrennungsmotor
DE102017009990A1 (de) Filtervorrichtung
DE102012010417A1 (de) Austauschbare Schmierölpumpe zur Verwendung mit zwei Motoren mit unterschiedlichen Schmierungsanforderungen und Herstellungsverfahren dafür
DE112004000884T5 (de) Universelle Filterbasis und Motoren die diese verwenden
DE102012218075A1 (de) Hochdruckpumpe, insbesondere Kraftstoffhochdruckpumpe
DE102018100898A1 (de) System und Verfahren zur Messung der Reinheit eines Motor-Zylinderblocks
DE102014118702A1 (de) Kurbelwelle und Kurbelwellenanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed