DE102016008057A1 - Elektrischer Energiespeicher mit Entladeschaltung - Google Patents

Elektrischer Energiespeicher mit Entladeschaltung Download PDF

Info

Publication number
DE102016008057A1
DE102016008057A1 DE102016008057.4A DE102016008057A DE102016008057A1 DE 102016008057 A1 DE102016008057 A1 DE 102016008057A1 DE 102016008057 A DE102016008057 A DE 102016008057A DE 102016008057 A1 DE102016008057 A1 DE 102016008057A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrical
discharge circuit
electrical energy
energy storage
motor vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016008057.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Steffen Zawierucha
Hannes Walz
Marcus Zacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102016008057.4A priority Critical patent/DE102016008057A1/de
Publication of DE102016008057A1 publication Critical patent/DE102016008057A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/0007Measures or means for preventing or attenuating collisions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/0023Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train
    • B60L3/0046Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train relating to electric energy storage systems, e.g. batteries or capacitors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/04Cutting off the power supply under fault conditions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen elektrischen Energiespeicher (10) für eine elektrische Anlage (12) eines elektrisch antreibbaren Kraftfahrzeugs, mit wenigstens zwei Energiespeicheranschlüssen (14, 16), wenigstens einer galvanischen Zelle (18), einem Schütz (20), welches für jeden der Energiespeicheranschlüsse (14, 16) ein Schaltelement (22, 24) zum gesteuerten elektrischen Verbinden der wenigstens einen galvanischen Zelle (18) mit den Energiespeicheranschlüssen (14, 16) aufweist, sowie einer Steuereinheit (26) zum Steuern des Schützes (20), wobei der elektrische Energiespeicher (10) eine an die Energiespeicheranschlüsse (14, 16) angeschlossene und mittels der Steuereinheit (26) steuerbare Entladeschaltung (28) zum Verbrauchen von elektrischer Energie aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen elektrischen Energiespeicher für eine elektrische Anlage eines elektrisch antreibbaren Kraftfahrzeugs, mit wenigstens zwei Energiespeicheranschlüssen, wenigstens einer galvanischen Zelle, einem Schütz, welches für jeden der Energiespeicheranschlüsse ein Schaltelement zum gesteuerten elektrischen Verbinden der wenigstens einen galvanischen Zelle mit den Energiespeicheranschlüssen aufweist, sowie einer Steuereinheit zum Steuern des Schützes.
  • Elektrische Energiespeicher, elektrische Anlagen mit derartigen elektrischen Energiespeichern, sowie Kraftfahrzeuge der gattungsgemäßen Art sind im Stand der Technik umfänglich bekannt, so dass es diesbezüglich dem Grunde nach eines gesonderten druckschriftlichen Nachweises nicht bedarf. Die elektrische Anlage des Kraftfahrzeugs dient der Verteilung von elektrischer Energie zwischen von der elektrischen Anlage umfassten elektrischen Einheiten des Kraftfahrzeugs. Solche Einheiten können neben einem elektrischen Energiespeicher, elektrischen Verbrauchern und/oder dergleichen auch eine elektrische Energiequelle wie ein Generator, eine Brennstoffzelle oder dergleichen, sowie insbesondere bei elektrisch antreibbaren Fahrzeugen auch eine elektrische Antriebseinrichtung, sein, die dem Antrieb des elektrisch antreibbaren Kraftfahrzeugs dient. Darüber hinaus kann eine Reihe weiterer elektrischer Einheiten, beispielsweise eine Beleuchtungseinheit, Scheinwerfer des Kraftfahrzeugs, eine Innenbeleuchtung des Kraftfahrzeugs und/oder dergleichen, aber auch weitere Funktionseinheiten wie ein Autoradio, ein Navigationsgerät, ein elektrisch angetriebener Klimakompressor und/oder dergleichen umfasst sein.
  • Ein elektrisch antreibbares Kraftfahrzeug ist beispielsweise ein Elektrofahrzeug, ein Hybrid-Fahrzeug und/oder dergleichen. Das Kraftfahrzeug ist vorzugsweise ein Kraftwagen, insbesondere ein Personenkraftwagen.
  • Nicht nur aber insbesondere bei elektrisch antreibbaren Kraftfahrzeugen, besonders bei Elektrofahrzeugen, ist die elektrische Anlage mit einer hohen elektrischen Spannung, insbesondere einer Gleichspannung, beispielsweise von etwa 400 V oder auch mehr, beaufschlagt. Die Größe dieser elektrischen Spannung ist vor allem auch aus sicherheitstechnischen Gründen eine Herausforderung, weshalb hier zum Beispiel besondere Sicherheitsanforderungen zu beachten sind, die insbesondere durch die Normung vorgegeben sind. Beispielsweise ist durch die Norm ECE R100 vorgegeben, dass bei einer elektrischen Gleichspannung größer als 60 V besondere Maßnahmen zum Schutz von Personen vor elektrischem Schlag vorzusehen sind. Aus diesem Grund ist zum Beispiel bei einem elektrischen Energiespeicher, der als Akkumulator ausgebildet sein kann, der beispielsweise als Traktionsbatterie benutzt wird, in einer solchen elektrischen Anlage vorgesehen, dass der elektrische Energiespeicher, auch Hochvoltbatterie genannt, mit einem integriertem Schütz ausgerüstet ist, welches aufgrund entsprechender Ansteuerung elektrische Energiespeicheranschlüsse des elektrischen Energiespeichers, die an entsprechende Leitungen der elektrischen Anlage elektrisch angeschlossen sind, von den galvanischen Zellen des elektrischen Energiespeichers, die dessen Spannung bereitstellen, elektrisch getrennt werden kann. Diese Einrichtung hat sich dem Grunde nach gewährt, jedoch verbleiben Nachteile.
  • Insbesondere nach einem Unfall aber auch bei einer Wartung der elektrischen Anlage beziehungsweise des Kraftfahrzeugs wäre es vorteilhaft, wenn sichergestellt werden könnte, dass am Kraftfahrzeug nicht an einer unerwünschten Stelle ein elektrisches Potential von gefährlicher Größe berührbar sein könnte, beispielsweise weil es freiliegt, so dass bei Berührung eine Gefährdung von Personen die Folge sein könnte. Dieser Fall kann zum Beispiel auftreten, wenn das Kraftfahrzeug kurz vor Beginn von Tätigkeiten an der elektrischen Anlage oder dergleichen noch im bestimmungsgemäßen Betrieb genutzt wurde. In diesem Fall ist ein sogenannter Gleichspannungszwischenkreis der elektrischen Anlage noch spannungsbeaufschlagt, auch wenn der elektrische Energiespeicher mittels der in ihm vorgesehenem Schütze bereits deaktiviert ist. Dies ergibt sich aus der grundsätzlichen Konstruktion der elektrischen Anlage, die aufgrund kapazitiver Elemente eine eigene Energiespeicherkapazität bereitstellt, beispielsweise durch einen Zwischenkreiskondensator, der von einem Wechselrichter der Antriebseinrichtung für das Kraftfahrzeug bereitgestellt wird und/oder dergleichen. Zwar wird der Gleichspannungszwischenkreis in der Regel mit der Zeit entladen, beispielsweise durch die angeschlossenen elektrischen Einheiten, die einen gewissen Eigenstromverbrauch aufweisen, jedoch sind üblicherweise sehr große Zeitkonstanten vorhanden, sodass bei Arbeiten an der elektrischen Anlage gefährliche elektrische Potentiale vorhanden sein können.
  • Ein vergleichbares Problem kann auch bei einem Unfall auftreten, bei dem das Kraftfahrzeug beschädigt wird und etwaige Sicherungsmaßnahmen, beispielsweise zur Sicherung von Personen oder dergleichen, vorgenommen werden müssen. Bei einer ungünstigen Beschädigung des Kraftfahrzeugs aufgrund des Unfalls kann nämlich der Fall eintreten, dass mit elektrischem Potential beaufschlagte Leitungen der elektrischen Anlage beziehungsweise des Gleichspannungszwischenkreises berührbar werden oder in unbeschädigtem Zustand von berührbaren Teilen isoliert angeordnete Teile kontaktieren und dadurch gefährliche elektrische Potentiale zugänglich machen können. Dieses Problem kann nicht nur entstehen, wenn der elektrische Energiespeicher aufgrund eines defekten Schützes nicht abgeschaltet ist, sondern eben auch aufgrund einer Eigenkapazität der elektrischen Anlage.
  • Um hier eine Verbesserung herbeizuführen ist es beispielsweise aus der DE 10 2008 061 585 A1 bekannt, an einem Gleichspannungszwischenkreis eine Entladeschaltung anzuschließen, mittels der der Zwischenkreis entladen werden kann, wenn der elektrische Energiespeicher mittels des Schützes deaktiviert ist. Zu diesem Zweck wird ein Betriebszustandssignal erfasst, so dass die Entladeschaltung aktiviert wird, wenn sich das Kraftfahrzeug außerhalb eines bestimmungsgemäßen Fahrbetriebs befindet. Auch wenn diese Lehre eine Verbesserung bewirkt, so verbleiben dennoch Nachteile. So erweist es sich beispielsweise als nachteilig, dass die Entladeschaltung als separate Baugruppe in der elektrischen Anlage anzuordnen ist. Dadurch können Störungen auftreten, insbesondere wenn im Bereich der Verbindungstechnik mit zunehmender Alterung Kontaktprobleme auftreten, die Entladeschaltung bei einem Unfall beschädigt wird, oder dergleichen. Die Funktion der Entladeschaltung wird ferner nicht geprüft.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, die elektrische Sicherheit eines elektrisch antreibbaren Kraftfahrzeugs zu verbessern.
  • Als Lösung wird mit der Erfindung ein elektrischer Energiespeicher gemäß Anspruch 1 vorgeschlagen.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich durch Merkmale der abhängigen Ansprüche.
  • Bezüglich des elektrischen Energiespeichers wird insbesondere vorgeschlagen, dass dieser eine an die Energiespeicheranschlüsse angeschlossene und mittels der Steuereinheit steuerbare Entladeschaltung zum Verbrauchen von elektrischer Energie aufweist.
  • Die Erfindung nutzt die Erkenntnis, dass eine für den Betrieb des elektrischen Energiespeichers ohnedies erforderliche Sicherheitseinrichtung mit einer entsprechenden Steuereinheit im elektrischen Energiespeicher bereits vorhanden ist. Dadurch erweist es sich als besonders vorteilhaft, wenn die Entladeschaltung ebenso vom elektrischen Energiespeicher umfasst ist und vorzugsweise auch von dieser Steuereinheit gesteuert werden kann. Dadurch kann unter anderem auch vermieden werden, dass bei einem defekten Schütz die Entladeschaltung aktiviert wird, obwohl der elektrische Energiespeicher beziehungsweise die galvanischen Zellen noch nicht von der elektrischen Anlage mittels des Schützes getrennt sind. Ist nämlich die Entladeschaltung zum Entladen des elektrischen Energiespeichers beziehungsweise seiner galvanischen Zellen nicht ausgelegt, kann dies eine Zerstörung der Entladeschaltung zur Folge haben. Mit der Erfindung kann somit sichergestellt werden, dass durch die Überwachung der Schaltelemente des Schützes, insbesondere deren Funktionen, die Sicherheit weiter verbessert werden kann.
  • In diesem Zusammenhang erweist es sich natürlich als vorteilhaft, wenn die Entladeschaltung dazu ausgelegt ist, zugleich auch eine Entladung der galvanischen Zellen des elektrischen Energiespeichers ermöglichen zu können. Dadurch kann insbesondere bei einem Unfall sichergestellt werden, dass die im elektrischen Energiespeicher gespeicherte elektrische Energie keine gefährlichen Zustände verursachen kann. Dies kann beispielsweise auftreten, wenn der elektrische Energiespeicher selbst geschädigt wird oder aufgrund einer Beschädigung des elektrischen Energiespeichers das Schütz die galvanischen Zellen nicht vorschriftsmäßig von der elektrischen Anlage zu trennen vermag.
  • Aber auch unabhängig hiervon kann bei ordnungsgemäßer Deaktivierung der galvanischen Zellen eine schnelle und zuverlässige Entladung des Gleichspannungszwischenkreises beziehungsweise der elektrischen Anlage erreicht werden, und zwar auch dann, wenn aufgrund von Beschädigungen die elektrische Anlage nicht mehr voll funktionstüchtig ist. Eine zuverlässige Entladung kann deshalb auch dann sichergestellt werden, wenn bei der DE 10 2008 061 585 A1 die Entladeschaltung selbst beschädigt oder einer Energieversorgung für deren bestimmungsgemäßen Betrieb nicht mehr verfügbar wäre. Bei der Erfindung kann die Entladeschaltung nämlich für ihren bestimmungsgemäßen Betrieb erforderliche elektrische Energie aus den galvanischen Zellenunmittelbar beziehen. Insofern kann eine erhöhte Zuverlässigkeit erreicht werden.
  • Besonders vorteilhaft erweist es sich, wenn die Entladeschaltung zum Erfassen eines Unfallsignals mit einer Unfalldetektionseinrichtung des Kraftfahrzeugs elektrisch gekoppelt ist, wobei die Entladeschaltung ausgebildet ist, bei Erfassen des Unfallsignals der Unfalldetektionseinrichtung automatisch aktiviert zu werden. Die Aktivierung kann zugleich mit einer entsprechenden Betätigung des Schützes erfolgen, mittels dem die galvanischen Zellen von der elektrischen Anlage getrennt werden. Zu diesem Zweck kann die Auswertung eines Signals an einer Klemme 30c der elektrischen Anlage des Kraftfahrzeugs genutzt werden. Ein Signal an dieser Klemme wird häufig auch dazu genutzt, zum Beispiel einen Airbag des Kraftfahrzeugs auszulösen.
  • Die Schaltelemente des Schützes können als elektromechanische Schaltelemente und/oder auch als elektronische Schaltelemente ausgebildet sein. Sind sie als elektronische Schaltelemente ausgebildet, können sie beispielsweise durch einen Halbleiterschalter, beispielsweise einen im Schaltbetrieb betriebenen bipolaren Transistor, einen im Schaltbetrieb betriebenen Feldeffekttransistor, Kombinationen hiervon und/oder dergleichen gebildet sein.
  • Die Entladeschaltung weist vorzugsweise wenigstens ein elektrisch steuerbares Element zum Verbrauchen der elektrischen Energie auf. Das steuerbare Element kann beispielsweise durch einen Transistor, einen bipolaren Transistor, einen Feldeffekttransistor, Kombinationen hiervon und/oder dergleichen gebildet sein. Damit ein entsprechender Energieverbrauch in vorgebbares Weise erreicht werden kann, ist das elektrisch steuerbare Element vorzugsweise in einem Linearbetrieb betrieben, so dass je nach umzusetzender Energie und Entladegeschwindigkeit eine Steuerung erreicht werden kann. Das elektrisch steuerbare Element kann hierzu beispielsweise an einer Wärmesenke, beispielsweise einen Kühlkörper und/oder dergleichen, angeschlossen sein.
  • Darüber hinaus kann natürlich auf vorgesehen sein, dass die Entladeschaltung eine Reihenschaltung aus einem elektrisch steuerbaren Element und einen elektrischen Widerstand zum Verbrauchen der elektrischen Energie aufweist. Auf diese Weise kann die Verlustbeaufschlagung des elektrisch steuerbaren Elements reduziert werden.
  • Besonders vorteilhaft erweist es sich, wenn das elektrisch steuerbare Element durch ein elektrisch steuerbares Schaltelement gebildet ist, welches beispielsweise als elektromechanisches Schaltelement oder auch als elektronisches Schaltelement ausgebildet sein kann. Ein elektronisches Schaltelement kann beispielsweise ein Transistor sein, der im Schaltbetrieb betrieben wird. Auch hier kann der Transistor wieder ein bipolarer Transistor, ein Feldeffekttransistor und/oder dergleichen sein. Bei dieser Ausgestaltung wird vorzugsweise der überwiegende Teil der zu verbrauchenden elektrischen Energie durch den in Reihe hierzu geschalteten elektrischen Widerstand in Wärme umgesetzt. Insofern braucht das elektrisch steuerbare Element im Wesentlichen lediglich elektrisch für die Anforderungen der Entladeschaltung ausgebildet zu sein. Weiterhin kann dadurch auf einfache Weise die zu verbrauchende Energie an einer Stelle verbraucht werden, an der sie möglichst gut abführbar ist beziehungsweise möglichst wenig die Umgebung beeinflusst.
  • Vorzugsweise ist deshalb die Entladeschaltung beziehungsweise das elektrisch steuerbare Element und/oder der elektrische Widerstand an eine Kühlungseinheit als Wärmesenke angeschlossen. Die Kühlungseinheit kann durch einen Kühlkörper gebildet sein, der beispielsweise mittels Luft oder auch mittels eines Kühlmittels gekühlt wird. Zu diesem Zweck kann die Entladeschaltung auch eine entsprechende Kühleinrichtung mit umfassen, die es erlaubt, die verbrauchte Energie, die vorzugsweise in Form von Wärme anfällt, abführen zu können. Dadurch kann erreicht werden, dass die Entladeschaltung auch große Energiemengen in kurzer Zeit umsetzen kann. Besonders vorteilhaft eignet sich diese Ausgestaltung dann, wenn die Entladeschaltung zugleich auch dafür ausgelegt sein soll, die galvanischen Zellen des elektrischen Energiespeichers entladen zu können. In der Regel sind die galvanischen Zellen dazu ausgelegt, eine große elektrische Energiemenge speichern zu können. Sind die galvanischen Zellen maximal aufgeladen, steht eine entsprechend große Energiemenge zur Verfügung, die, beispielsweise bei einem Unfall, mittels der Entladeschaltung umgesetzt werden können soll. Dies kann durch eine geeignete Kühleinrichtung ermöglicht werden.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels sowie anhand der Zeichnung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in der einzigen Figur alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
  • Dabei zeigt:
  • 1 Ein schematisches Blockschaltbild einer Hochvoltbatterie, die an eine elektrische Anlage mit einer Entladeschaltung gemäß der Erfindung angeschlossen ist.
  • Es zeigt die einzige 1 in einer schematischen Blockschaltbildansicht, einen elektrischen Energiespeicher, der vorliegend als Hochvoltbatterie 10 ausgebildet ist, für eine elektrische Anlage 12 eines nicht weiter dargestellten elektrisch antreibbaren Kraftfahrzeugs. Die elektrische Anlage 12 ist hier lediglich als ein Block dargestellt und umfasst neben einer elektrischen Antriebseinrichtung für das Kraftfahrzeug weitere elektrische Einheiten wie einen Klimakompressor, eine elektrische Wankstabilisierung, elektrische Beleuchtungseinrichtungen und dergleichen. Die elektrische Anlage 12 umfasst ferner einen Gleichspannungszwischenkreis 38, der seinerseits elektrische Leitungen 40, 42 umfasst.
  • An die elektrischen Leitungen 40, 42 sind Batterieanschlüsse 14, 16 als Energiespeicheranschlüsse der Hochvoltbatterie 10 angeschlossen, mittels denen die Hochvoltbatterie 10 an die elektrische Anlage 12 angeschlossen ist. Vorliegend ist der Batterieanschluss 14 an die elektrische Leitung 40 angeschlossen, die mit einem HV+-Potential beaufschlagt ist. Entsprechend ist der Batterieanschluss 16 an die elektrische Leitung 42 angeschlossen, die mit einem HV–-Potential beaufschlagt ist.
  • Die Hochvoltbatterie 10 umfasst weiterhin eine nicht weiter spezifizierte Anzahl von in Reihe geschalteten galvanischen Zellen 18, die vorliegend als Lithium-Ion-Zellen ausgebildet sind. Mittels der galvanischen Zellen 18 wird durch die Reihenschaltung eine elektrische Gleichspannung bereitgestellt, die vorliegend etwa 400 V beträgt.
  • Die galvanischen Zellen 18 sind vorliegend über ein Schütz 20 an die Batterieanschlüsse 14, 16 angeschlossen. Das Schütz 20 weist zwei Schaltelemente 22, 24 auf, die vorliegend als elektronische Schaltelemente ausgebildet sind. Die Schaltelemente 22, 24 sind durch MOSFET's (metaloxyd semiconductor fieldeffect transistor) gebildet, die an eine Steuereinheit 26 angeschlossen sind, die in der Hochvoltbatterie 10 integriert angeordnet ist. Mittels der Steuereinheit 26 können die Schaltelemente 22, 24 in vorgebbarer Weise gesteuert werden, so dass die galvanischen Zellen 18 für den bestimmungsgemäßen Betrieb des Kraftfahrzeugs über das Schütz 20 mit den Batterieanschlüssen 14, 16 elektrisch gekoppelt sind, so dass zwischen den elektrischen Leitungen 40, 42 die durch die galvanischen Zellen 18 bereitgestellte elektrische Gleichspannung anliegt.
  • Die Steuereinheit 26 ist ferner an eine Unfalldetektionseinrichtung 34 des Kraftfahrzeugs elektrisch angeschlossen. Der elektrische Anschluss ist vorliegend über ein nicht weiter dargestelltes BUS-System des Kraftfahrzeugs hergestellt. Vorliegend ist das BUS-System als CAN-BUS ausgebildet. Die Unfalldetektionseinrichtung 34 ist ausgebildet, bei Erfassen eines Unfalls des Kraftfahrzeugs ein Unfallsignal 36 abzugeben. Dieses Signal wird von der Steuereinheit 26 erfasst, die daraufhin die Schaltkontakte 22, 24 des Schützes 20 öffnet. Dadurch sind dann die galvanischen Zellen 18 vom Gleichspannungszwischenkreis 38 getrennt.
  • Die Hochvoltbatterie 10 umfasst ferner eine Entladeschaltung 28, die vorliegend aus einer Reihenschaltung aus einem elektrisch steuerbaren Element, welches vorliegend ein Halbleiterschalter 30 ist, mit einem elektrischen Widerstand 32 gebildet ist. Die Entladeschaltung 28 ist an die Batterieanschlüsse 14, 16 angeschlossen. Dadurch ist sie mit den Batterieanschlüssen 14, 16 unmittelbar verbunden. Das elektrisch steuerbare Element 30 ist seinerseits ebenfalls an die Steuereinheit 26 angeschlossen. Dadurch kann die Entladeschaltung 28 – anders als die galvanischen Zellen 18 – durch das Schütz 20 nicht von der elektrischen Anlage 10 getrennt werden.
  • Vorliegend ist vorgesehen, dass die Steuereinheit 26 die Schaltkontakte 22, 24 des Schützes 20 komplementär zum elektrisch steuerbaren Element 30 steuert, so dass, wenn die Schaltkontakte 22, 24 geschlossen sind und die galvanischen Zellen 18 infolgedessen mit den Batterieanschlüssen 14, 16 elektrisch gekoppelt sind, das elektrisch steuerbare Element 30 im geöffneten Zustand ist, so dass die Entladeschaltung 28 deaktiviert ist. Sind hingegen die Schaltkontakte 22, 24 im geöffneten Zustand, um die galvanischen Zellen 18 von den Batterieanschlüssen 14, 16 zu trennen, ist hingegen das elektrisch steuerbaren Element 30 im geschlossenen Zustand, so dass die Entladeschaltung 28 aktiviert ist. In diesem Betriebszustand entlädt die Entladeschaltung 28 den Gleichspannungszwischenkreis 38 der elektrischen Anlage 12.
  • Vorliegend ist vorgesehen, dass eine Zeitkonstante zur Entladung mittels der Entladeschaltung derart gewählt ist, dass eine Entladung auf eine Kleinspannung, das heißt, eine elektrische Gleichspannung von weniger als 60 V, innerhalb von einer Sekunde erfolgt. Vorzugsweise kann auch eine kürzere Zeit vorgesehen sein, beispielsweise eine halbe Sekunde, 50 Millisekunden oder auch weniger.
  • Weiterhin ist vorliegend vorgesehen, dass das elektrisch steuerbare Element 30 solange im geschlossenen Zustand verbleibt, bis die Steuereinheit 26 die Schaltelemente 22, 24 wieder in den geschlossenen Zustand verfahren soll. Wenn dieser Zustand eingenommen werden sollte, wird zuvor das elektrisch steuerbare Element 30 geöffnet und damit die Entladeschaltung 28 deaktiviert. Dadurch kann erreicht werden, dass die Entladeschaltung 28 nicht mit elektrischer Energie aus den galvanischen Zellen 18 beaufschlagt wird. Die Entladeschaltung 28 braucht deshalb lediglich für die Entladung des Gleichspannungszwischenkreises 38 der elektrischen Anlage 12 ausgelegt zu sein.
  • Es kann aber auch vorgesehen sein, dass ein Spannungszustand des Gleichspannungszwischenkreises 38 erfasst wird und bei Unterschreiten einer vorgegebenen Vergleichsspannung das Schaltelement 30 von der Steuereinheit 26 wieder geöffnet wird. Dadurch wird der Gleichspannungszwischenkreis 38 der elektrischen Anlage 12 lediglich soweit entladen, dass keine unzulässig hohe elektrische Spannung in Bezug auf die elektrische Sicherheit in der elektrischen Anlage 12 mehr vorhanden ist.
  • Vorliegend ist ferner vorgesehen, dass die Steuereinheit die Entladeschaltung 28 immer dann aktiviert, wenn das Kraftfahrzeug seinen bestimmungsgemäßen Fahrbetrieb beendet hat.
  • In einer alternativen Ausgestaltung kann darüber hinaus vorgesehen sein, dass die Steuereinheit 26 ein Unfallsignal 36 auswertet und die Schaltelemente 22, 24 öffnet und zugleich das Schaltelement 30 schließt, so dass der Gleichspannungszwischenkreis 38 entladen wird. Die Steuereinheit 26 kann ferner dazu ausgebildet sein, zu erfassen, ob die Hochvoltbatterie 10 beschädigt worden ist. Kann eine derartige Beschädigung erfasst werden, kann die Steuereinheit 26 ferner dazu ausgebildet sein, die Schaltelemente 22, 24 bei Erfassen des Unfallsignals 36 weiterhin geschlossen zu halten und zugleich das elektrisch steuerbare Element 30 der Entladeschaltung 28 zu schließen, um neben einer Entladung des Gleichspannungszwischenkreises 38 auch eine Entladung der galvanischen Zellen 18 zu ermöglichen. Für diesen Betriebszustand ist die Entladeschaltung 28 entsprechend auszulegen, da üblicherweise die galvanischen Zellen 18 eine erheblich größere elektrische Energiemenge bereitstellen, als die Kapazität des Gleichspannungszwischenkreises 38.
  • Vorzugsweise ist die Entladeschaltung 28 in nicht dargestellter Weise an eine entsprechende Kühlungseinrichtung angeschlossen, die es erlaubt, die vorzugsweise in Wärme umgesetzte elektrische Energie abzuführen beziehungsweise einer Wärmesenke zuzuführen.
  • Das Ausführungsbeispiel dient lediglich der Erläuterung der Erfindung und ist für diese nicht beschränkend. Weiterhin ist anzumerken, dass die für den erfindungsgemäßen Energiespeicher angegebenen Vorteile und Merkmale sowie Ausführungsformen gleichermaßen für die elektrische Anlage und für das entsprechende elektrisch antreibbare Kraftfahrzeug oder auch ein entsprechendes Verfahren gelten und umgekehrt. Insbesondere können für Vorrichtungsmerkmale deshalb auch entsprechend Verfahrensmerkmale vorgesehen sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Hochvoltbatterie
    12
    elektrische Anlage
    14
    Batterieanschuss
    16
    Batterieanschluss
    18
    galvanische Zellen
    20
    Schütz
    22
    Schaltelement
    24
    Schaltelement
    26
    Steuereinheit
    28
    Entladeschaltung
    30
    Halbleiterschalter
    32
    Widerstand
    34
    Unfalldetektionseinrichtung
    36
    Unfallsignal
    38
    Gleichspannungszwischenkreis
    40
    elektrische Leitung
    42
    elektrische Leitung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102008061585 A1 [0007, 0014]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • Norm ECE R100 [0004]

Claims (7)

  1. Elektrischer Energiespeicher (10) für eine elektrische Anlage (12) eines elektrisch antreibbaren Kraftfahrzeugs, mit wenigstens zwei Energiespeicheranschlüssen (14, 16), wenigstens einer galvanischen Zelle (18), einem Schütz (20), welches für jeden der Energiespeicheranschlüsse (14, 16) ein Schaltelement (22, 24) zum gesteuerten elektrischen Verbinden der wenigstens einen galvanischen Zelle (18) mit den Energiespeicheranschlüssen (14, 16) aufweist, sowie einer Steuereinheit (26) zum Steuern des Schützes (20), gekennzeichnet durch eine an die Energiespeicheranschlüsse (14, 16) angeschlossene und mittels der Steuereinheit (26) steuerbare Entladeschaltung (28) zum Verbrauchen von elektrischer Energie.
  2. Elektrischer Energiespeicher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Entladeschaltung (28) ein elektrisch steuerbares Element (30) zum Verbrauchen der elektrischen Energie aufweist.
  3. Elektrischer Energiespeicher nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Entladeschaltung (28) eine Reihenschaltung aus dem elektrisch steuerbaren Element (30) und einen elektrischen Widerstand (32) zum Verbrauchen der elektrischen Energie aufweist.
  4. Elektrischer Energiespeicher nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das elektrisch steuerbare Element (30) durch ein elektrisch steuerbares Schaltelement gebildet ist.
  5. Elektrischer Energiespeicher nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Entladeschaltung (28) an eine Kühlungseinheit angeschlossen ist.
  6. Elektrischer Energiespeicher nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Entladeschaltung (28) zum Erfassen eines Unfallsignals (36) mit einer Unfalldetektionseinrichtung (34) des Kraftfahrzeugs elektrisch gekoppelt ist, wobei die Entladeschaltung (28) ausgebildet ist, bei Erfassen des Unfallsignals (36) der Unfalldetektionseinrichtung (34) automatisch aktiviert zu werden.
  7. Elektrischer Energiespeicher nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Entladeschaltung (28) zumindest in Bezug auf eine Leistung ausgebildet ist, in der galvanischen Zelle (18) gespeicherte elektrische Energie zu verbrauchen.
DE102016008057.4A 2016-07-01 2016-07-01 Elektrischer Energiespeicher mit Entladeschaltung Withdrawn DE102016008057A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016008057.4A DE102016008057A1 (de) 2016-07-01 2016-07-01 Elektrischer Energiespeicher mit Entladeschaltung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016008057.4A DE102016008057A1 (de) 2016-07-01 2016-07-01 Elektrischer Energiespeicher mit Entladeschaltung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016008057A1 true DE102016008057A1 (de) 2017-02-16

Family

ID=57908298

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016008057.4A Withdrawn DE102016008057A1 (de) 2016-07-01 2016-07-01 Elektrischer Energiespeicher mit Entladeschaltung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016008057A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020020524A1 (de) * 2018-07-27 2020-01-30 Audi Ag Versorgungseinrichtung mit einer brennstoffzelleneinrichtung und verfahren zur spannungssenkung bei einer brennstoffzelleneinrichtung
DE102018219020A1 (de) * 2018-11-08 2020-05-14 Conti Temic Microelectronic Gmbh Steuervorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Entladeschaltungsanordnung
DE102018129158A1 (de) * 2018-11-20 2020-05-20 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Sicherheitsvorrichtung für eine Batterie
DE102021114439A1 (de) 2021-06-04 2022-12-08 Webasto SE Verfahren zum aktiven Entladen eines Versorgungsnetzes eines Kraftfahrzeugs
DE102022214148A1 (de) 2022-12-21 2024-06-27 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Schaltvorrichtung, Schaltsystem, Antriebsstrang und Fahrzeug

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008061585A1 (de) 2008-12-11 2010-06-17 Conti Temic Microelectronic Gmbh Fahrzeug mit Versorgungseinrichtung eines Elektromotors und Verfahren zur Stromversorgung des Elektromotors

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008061585A1 (de) 2008-12-11 2010-06-17 Conti Temic Microelectronic Gmbh Fahrzeug mit Versorgungseinrichtung eines Elektromotors und Verfahren zur Stromversorgung des Elektromotors

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Norm ECE R100

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020020524A1 (de) * 2018-07-27 2020-01-30 Audi Ag Versorgungseinrichtung mit einer brennstoffzelleneinrichtung und verfahren zur spannungssenkung bei einer brennstoffzelleneinrichtung
US11390170B2 (en) 2018-07-27 2022-07-19 Audi Ag Power supply device having a fuel cell arrangement and method for lowering voltage in a fuel cell arrangement
DE102018219020A1 (de) * 2018-11-08 2020-05-14 Conti Temic Microelectronic Gmbh Steuervorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Entladeschaltungsanordnung
DE102018219020B4 (de) * 2018-11-08 2021-05-20 Vitesco Technologies Germany Gmbh Steuervorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Entladeschaltungsanordnung
DE102018129158A1 (de) * 2018-11-20 2020-05-20 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Sicherheitsvorrichtung für eine Batterie
DE102018129158B4 (de) * 2018-11-20 2021-05-06 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Sicherheitsvorrichtung für eine Batterie
DE102021114439A1 (de) 2021-06-04 2022-12-08 Webasto SE Verfahren zum aktiven Entladen eines Versorgungsnetzes eines Kraftfahrzeugs
DE102022214148A1 (de) 2022-12-21 2024-06-27 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Schaltvorrichtung, Schaltsystem, Antriebsstrang und Fahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2207696B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur begrenzung des einschaltstromes und zur entladung des gleichspannungszwischenkreises
EP2248239B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entladen eines hochspannungsnetzes
DE102012020019B4 (de) Entladevorrichtung zum aktiven Entladen eines Hochvolt-Zwischenkreises in einem Hochvolt-Netz eines Fahrzeugs und Fahrzeug mit einer solchen Entladevorrichtung
EP2996899B1 (de) Vorladen eines kraftfahrzeug-hochvoltnetzes
DE102016008057A1 (de) Elektrischer Energiespeicher mit Entladeschaltung
EP3599125A1 (de) Traktionsnetz und verfahren zum betreiben eines traktionsnetzes eines elektrisch angetriebenen fahrzeugs im kurzschlussfall
DE102013204541A1 (de) Batteriezelleinheit mit Batteriezelle und ultraschneller Entladeschaltung und Verfahren zur Überwachung einer Batteriezelle
DE102013013170A1 (de) Batterie mit Temperiereinrichtung und Verfahren zum Temperieren einer Batterie
DE102016123209A1 (de) Entladevorrichtung, elektrischer zwischenkreis und entladeverfahren
DE102012221319A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spannungsfreischalten eines Hochvoltnetzes eines Elektrofahrzeuges
DE102016006643A1 (de) Isolationsrichter für eine einen elektrischen Energiespeicher aufweisende elektrische Anlage eines Kraftfahrzeugs
DE102018213159A1 (de) Elektrisches Energiesystem mit Brennstoffzellen
DE102015101283A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum elektrischen Laden einer Hochvoltbatterie an einem Wechselstromnetz
DE102016224813A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Elektromotor, insbesondere Hybrid- oder Elektrofahrzeug
DE102014208543A1 (de) Batteriezelleinrichtung mit einer Batteriezelle und einer Überwachungselektronik zum Überwachen der Batteriezelle und entsprechendes Verfahren zum Betreiben und Überwachen einer Batteriezelle
DE102016007481A1 (de) Entladevorrichtung und Fahrzeug
DE102019200861A1 (de) Entladeschaltung für einen Zwischenkreis
DE102013222462A1 (de) Fahrzeugbatterie mit einer Vorrichtung zur Auswahl einer zulässigen Stromrichtung
DE102017004157A1 (de) Hochvoltbatterie für ein Gleichspannungs-Hochvoltbordnetz eines elektrisch antreibbaren Kraftfahrzeugs
EP2791391B1 (de) Batterie, kraftfahrzeug sowie verfahren zum betreiben der batterie
DE102020201632A1 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zum Trennen einer Spannungsquelle von mindestens einem Verbraucher
DE102016008053A1 (de) Vorladen einer Zwischenkreiskapazität eines Gleichspannungszwischenkreises
DE102016012375A1 (de) Schalteinrichtung zum elektrischen Koppeln einer Zwischenkreiskapazität eines Gleichspannungszwischenkreises mit einer Gleichspannungsquelle
DE102018221687A1 (de) Batterie und Verfahren zum Betrieb einer Solchen
EP3900147B1 (de) Batteriemodul für ein kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee