DE102016007425A1 - Spannzange - Google Patents

Spannzange Download PDF

Info

Publication number
DE102016007425A1
DE102016007425A1 DE102016007425.6A DE102016007425A DE102016007425A1 DE 102016007425 A1 DE102016007425 A1 DE 102016007425A1 DE 102016007425 A DE102016007425 A DE 102016007425A DE 102016007425 A1 DE102016007425 A1 DE 102016007425A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
collet
outer cone
cone
workpiece
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016007425.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Britta Hoffmann
Eugen Belz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schlenker Spannwerkzeuge & Co Kg De GmbH
Original Assignee
Schlenker Spannwerkzeuge Inge & Josef Meissner & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schlenker Spannwerkzeuge Inge & Josef Meissner & Co KG GmbH filed Critical Schlenker Spannwerkzeuge Inge & Josef Meissner & Co KG GmbH
Priority to DE102016007425.6A priority Critical patent/DE102016007425A1/de
Publication of DE102016007425A1 publication Critical patent/DE102016007425A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B31/00Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
    • B23B31/02Chucks
    • B23B31/10Chucks characterised by the retaining or gripping devices or their immediate operating means
    • B23B31/12Chucks with simultaneously-acting jaws, whether or not also individually adjustable
    • B23B31/20Longitudinally-split sleeves, e.g. collet chucks
    • B23B31/201Characterized by features relating primarily to remote control of the gripping means
    • B23B31/202Details of the jaws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B31/00Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
    • B23B31/02Chucks
    • B23B31/10Chucks characterised by the retaining or gripping devices or their immediate operating means
    • B23B31/12Chucks with simultaneously-acting jaws, whether or not also individually adjustable
    • B23B31/20Longitudinally-split sleeves, e.g. collet chucks
    • B23B31/201Characterized by features relating primarily to remote control of the gripping means
    • B23B31/2012Threaded cam actuator
    • B23B31/20125Axially fixed cam, moving jaws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2231/00Details of chucks, toolholder shanks or tool shanks
    • B23B2231/20Collet chucks
    • B23B2231/2008Bores holding the collet having a slightly conical profile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2231/00Details of chucks, toolholder shanks or tool shanks
    • B23B2231/20Collet chucks
    • B23B2231/201Operating surfaces of collets, i.e. the surface of the collet acted on by the operating means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gripping On Spindles (AREA)

Abstract

Spannzange 10 mit einer Öffnung 13 zur Aufnahme eines zu spannenden Werkstücks 40, wobei die Spannzange 10 einen ersten Außenkonus 11 aufweist, welcher sich in axialer Richtung zur Öffnung 13 zur Aufnahme des Werkstücks 50, d. h. zur Bearbeitungsseite hin verjüngt und wobei das Werkstück 50 durch eine relative axiale Bewegung des Außenkonus 11 der Spannzange 10 gegen einen Innenkonus 21 eines Vorbaurings 20 gespannt wird. Ferner wird eine Werkzeugmaschine beansprucht, wobei die Werkzeugmaschine einen axial beweglichen Mitnehmer 30 aufweist, der einen Innenkonus 32 aufweist, wobei der Innenkonus 32 an dem zweiten Außenkonus 12 der Spannzange 10 anliegt und die Spannzange 10 axial gegen den Vorbauring 20 führt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Spannzange zum Spannen von vergleichsweise kurzen, insbesondere spanabhebend zu bearbeitenden Werkstücken.
  • Bisherige Spannzangen gemäß dem Stand der Technik weisen eine etwa hohlzylindrische Form auf, wobei im Spannbereich Schlitze durch die Wandung verlaufen sowie am Außenumfang ein Außenkonus angeformt ist. Hierdurch ist die Spannzange im Spannbereich verformbar und spannt das Werkstück durch eine axiale Krafteinwirkung auf den Außenkonus in Richtung des Werkstückes. Der Spannbereich ist bei runden Werkstücken hohlzylinderförmig und weist generell eine Innenkontur entsprechend der Außenkontur des Werkstückes auf und kann etwa als Mehreck, Ellipse, Zahnrad oder dergleichen ausgeführt sein.
  • Die Offenlegungsschrift DE 10 2009 040 266 A1 zeigt eine Spannzange mit zwei konischen Flächen entlang des Außenumfangs, die mittels einer Überwurfmutter innerhalb einer Aufnahmeöffnung mit Innenkonus verspannt wird und somit ein Werkzeug einspannt. Dazu verlaufen schlitzförmige Öffnungen durch den gesamten axialen Bereich des Außenumfangs der Spannzange sowie auch nahezu durch die gesamte axiale Länge des Innenumfangs der Spannzange, wobei die schlitzförmigen Öffnungen jeweils abwechselnd axial endseitig am Innenumfang der Spannzange durchbrechen beziehungsweise nicht durchbrechen. Der Einspannbereich verläuft dabei innerhalb der gesamten axialen Länge der Spannzange.
  • Spannzangen gemäß dem Stand der Technik weisen dabei den Nachteil auf, dass keine kurzen Werkstücke zuverlässig verspannt werden können. Insbesondere tritt beim Spannen kurzer Werkstücke das Problem auf, dass diese aufgrund einer Durchbiegung der Spannzange innerhalb ihres Spannbereiches nicht fest verspannt werden und sich daher die Werkstücke während der Bearbeitung aus der Spannzange lösen können sowie es tritt ferner das Problem auf, dass die Spannzange bei häufiger Benutzung zum Einspannen von kurzen Werkstücken bricht. Kurz bedeutet dabei, dass das Verhältnis von Einspannlänge des Werkstücks zum Werkstück-Durchmesser klein ist, insbesondere kleiner ist als 2 zu 1.
  • Es ist daher die Aufgabe der Erfindung, eine Spannzange anzugeben, welche in der Lage ist, auch vergleichsweise kurz einzuspannende Werkstücke sicher und fest zu verspannen und welche gleichzeitig eine vergleichsweise große Lebensdauer aufweist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Spannzange mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Bevorzugte Ausgestaltungen und weitere vorteilhafte Merkmale der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben. Ferner wird eine Werkzeugmaschine mit einer erfindungsgemäßen Spannzange beansprucht.
  • Beschrieben ist eine Spannzange, welche als Spannkonus einen ersten Außenkonus aufweist. Dieser Spannkonus verjüngt sich in axialer Richtung zur Öffnung zur Aufnahme von Werkstücken, d. h. zur Bearbeitungsseite der Werkstücke hin, und dient im wesentlichen zum Verspannen des jeweiligen Werkstückes und wird mittels eines Vorbauringes verspannt, wobei der Vorbauring einen Innenkonus aufweist, welcher den ersten Außenkonus der Spannzange beim axialen Einpressen des ersten Außenkonus der Spannzange in den Innenkonus des Vorbaurings zusammendrückt und somit eine radiale Kraft auf ein zu spannendes Werkstück ausübt und dieses Werkstück somit innerhalb des Spannbereiches der Spannzange einspannt und festhält. Dabei ist der Winkel des Innenkonus des Vorbauringes im wesentlichen gleich dem Winkel des ersten Außenkonus der Spannzange. Vorzugsweise ist der Winkel des Innenkonus des Vorbauringes geringfügig, mindestens jedoch eine Winkelminute größer als derjenige des ersten Außenkonus der Spannzange. Vorzugsweise sind der Winkel des Innenkonus des Vorbauringes sowie der Winkel des ersten Außenkonus der Spannzange jeweils größer als 8 Grad.
  • Mindestens zwei, vorzugsweise jedoch drei oder mehr schlitzförmige Öffnungen verlaufen in axialer Richtung durch die Wandung der Spannzange und zwar vorzugsweise durch die gesamte axiale Länge des ersten Außenkonus und verlaufen weiterhin zumindest partiell axial innerhalb des Bereichs eines zweiten Außenkonus der Spannzange. Die schlitzförmigen Öffnungen münden innerhalb von Entspannungs-Bohrungen, wobei die Entspannungs-Bohrungen vorzugsweise in radialer Richtung durch die Wandung der Spannzange verlaufen und einen Durchmesser aufweisen, der größer ist als die Breite der schlitzförmigen Öffnungen. Vorzugsweise befinden sich die Entspannungs-Bohrungen im Bereich des zweiten Außenkonus der Spannzange, der insofern entgegengesetzt zum ersten Außenkonus angeordnet ist, als dass der zweite Außenkonus sich in axialer Richtung zur Öffnung zur Aufnahme von Werkstücken hin, d. h. zur Bearbeitungsseite der Werkstücke hin verbreitert.
  • Zur Einleitung einer axialen Gegen-Kraft auf den Vorbauring zwecks Einleitung einer radialen Kraft zum Verspannen eines Werkstücks innerhalb der Spannzange ist an dem Vorbauring ein radial verlaufender Kragen angeordnet, an dem der Vorbauring gehalten wird und der auch im Falle einer axialen Krafteinleitung axial beabstandet ist zum Spannkonus der Spannzange. Zwischen der radial verlaufenden Anschlagfläche der Spannzange und dem radialen Kragen des Vorbaurings kann etwa eine Feder, etwa eine Blatt-, Teller- oder Well-Feder oder ein gummielastisches Material angeordnet sein. Hierdurch wird die Trennung von Vorbauring und Spannzange beim axialen Zurückfahren der Spannzange zur Freigabe des gespannten Werkstücks erleichtert. Vorzugsweise ist der Außendurchmesser des Kragens des Vorbauringes etwa genauso groß wie der maximale Außendurchmesser der Spannzange im Bereich des zweiten Außenkonus.
  • Mussten Werkstücke im bisherigen Stand der Technik bis in den Bereich des zweiten Außenkonus der Spannzange axial hineinragen, um sicher verspannt zu werden, so genügt nunmehr zum sicheren Verspannen eines Werkstückes, dass das Werkstück axial bis in den Bereich des ersten Außenkonus der Spannzange hineinragt. Idealerweise verläuft das eingespannte Werkstück in axialer Richtung vollständig im Bereich des ersten Außenkonus der Spannzange. Somit sind nunmehr auch Spannlängen von lediglich ein bis zwei Millimeter möglich. Insbesondere ist es nunmehr möglich, dass das Verhältnis von Spannlänge zum Werkstück-Durchmesser weniger als zwei beträgt.
  • Der Innenumfang der Spannzange im axialen Bereich des ersten Außenkonus ist im Falle der Verspannung von zylindrischen Werkstücken hohlzylindrisch bzw. im ungespannten Zustand vorzugsweise leicht konisch sich im axialen Verlauf zur Öffnung in Richtung zur Aufnahme von Werkstücken, d. h. zur Bearbeitungsseite der Werkstücke, hin öffnend. Die Spannzange besteht vorzugsweise aus Federstahl.
  • Zum Spannen eines Werkstückes innerhalb einer Werkzeugmaschine wird die Spannzange vorzugsweise mittels eines Mitnehmers axial in Richtung des Vorbauringes bewegt, wobei der Mitnehmer einen Innenkonus aufweist, der am zweiten Außenkonus der Spannzange anliegt. Dabei ist der Vorbauring vorzugsweise an der Werkzeugmaschine ortsfest montiert.
  • Alternativ könnte der Vorbauring axial beweglich sein und der Mitnehmer ortsfest zur Werkzeugmaschine angeordnet sein. Ferner könnte der zweite Außenkonus der Spannzange alternativ durch eine radial verlaufende Anschlagsfläche ersetzt werden, an welche eine ebenfalls radial verlaufende Anschlagsfläche des Mitnehmers angreift, welche entsprechend den Innenkonus des Mitnehmers ersetzt.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt einen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße Spannzange,
  • 2 zeigt eine Aufsicht auf dieselbe Spannzange,
  • 3 zeigt einen Teilschnitt der Spannzange in perspektivischer Darstellung,
  • 4 zeigt einen Schnitt durch einen Vorbauring,
  • 5 zeigt einen Längsschnitt durch eine Baueinheit, bestehend aus Mitnehmer, erfindungsgemäßer Spannzange und Vorbauring und
  • 6 zeigt einen Teilschnitt derselben Baueinheit in perspektivischer Darstellung.
  • Beschreibung von bevorzugten Ausgestaltungen der Erfindung
  • Die 1 bis 3 zeigen den Grundaufbau einer Spannzange gemäß der Erfindung. Die Spannzange 10 weist eine Öffnung 13 zur Aufnahme von einzuspannenden Werkstücken 40 auf. Ausgehend von der Bearbeitungsseite der Werkstücke weist die Außenkontur der Spannzange zunächst einen ersten Außenkonus 11 mit zunehmendem Außendurchmesser auf, an den sich ein zylindrischer Abschnitt 14 anschließt. Der zylindrische Abschnitt 14 ist jedoch nicht erfindungswesentlich und kann in axialer Richtung deutlich kürzer ausgebildet sein oder alternativ gänzlich fehlen. Weiterhin weist die Spannzange 10 eine radial verlaufende Anschlagsfläche 125 auf, die in axialer Richtung zwischen dem zylindrischen Abschnitt 14 und einem zweiten Außenkonus 12 angeordnet ist und eine Außendurchmesser-Vergrößerung der Spannzange an dieser Stelle darstellt. Der zweite Außenkonus 12 ist insofern zum ersten Außenkonus invertiert angeordnet, als dass sich der zweite Außenkonus, ausgehend von der Bearbeitungsseite eines Werkstückes her betrachtet verjüngt. An den zweiten Außenkonus 12 der Spannzange 10 schließt sich ein Abschnitt an, der als Hohlwelle 18 ausgebildet ist und an seinem axialen Ende, das der Bearbeitungsseite des Werkstückes entgegengesetzt angeordnet ist, eine Führungsfläche 19 mit geringfügig größerem Außendurchmesser im Vergleich zum Hohlwellen-Abschnitt 18 aufweist.
  • Der Innenumfang der Spannzange 10 bildet im Bereich des ersten Außenkonus 11 sowie des zylindrischen Abschnitts 14 eine Spannfläche 15 zum Verspannen von zylindrischen Werkstücken 40. Die Spannfläche ist hohlzylindrisch oder im entspannten Zustand leicht konisch sich zur Öffnung 13 zur Aufnahme der Werkstücke 40 hin leicht öffnend ausgebildet. Durch den gesamten Bereich des ersten Außenkonus 11 sowie durch den gesamten zylindrischen Abschnitt 14 verlaufen in axialer Richtung schlitzförmige Öffnungen 16, welche die Wandung der Spannzange in diesen Bereichen vollständig durchbrechen und im Bereich des zweiten Außenkonus 12 der Spannzange 10 in radialen Entspannungsbohrungen 17 münden. Die Entspannungsbohrungen 17 durchbrechen in radialer Richtung ebenfalls vollständig die Wandung der Spannzange 10. Insbesondere durchbrechen die schlitzförmigen Öffnungen 16 auch die Öffnung 13 zur Aufnahme der Werkstücke 40.
  • Der erste Außenkonus 11 weist einen Winkel α zur Symmetrieachse 50 gemessen auf, der vorzugsweise größer ist als 8 Grad und der etwa wie dargestellt 15 Grad beträgt. Der Winkel γ des zweiten Außenkonus 12 ist etwa genauso groß wie der Winkel α des ersten Außenkonus und beträgt beispielsweise 16 Grad. Zum Verspannen eines Werkstückes 40 wird dieses in die Öffnung 13 in den Spannbereich 15 der Spannzange 10 eingeführt und der erste Außenkonus 11 wird mittels eines Vorbauringes 20 komprimiert, indem die Spannzange 10 axial gegen den Vorbauring 20 bewegt wird. Der Vorbauring 20 weist einen Innenkonus 21 auf, der einen Winkel β aufweist, der genauso groß ist wie der Winkel α des ersten Außenkonus 11 der Spannzange 10 oder der geringfügig größer ist als der Winkel α des ersten Außenkonus 11 der Spannzange 10. Hierdurch wird das Werkstück innerhalb des Spannbereiches 15 der Spannzange 10 verspannt. Geringfügig größer bedeutet hierbei, dass die Differenz β – α der konischen Winkel vorzugsweise kleiner ist als 2 Grad.
  • Der Vorbauring 20 weist entsprechend der Außenkontur der Spannzange 10 in dem Bereich der Überdeckung von Spannzange 10 und Vorbauring 20 sich axial an den Innenkonus 21 anschließend einen zylindrischen Abschnitt 24 auf, sowie ferner einen radial verlaufenden Kragen 25, welcher der Anschlagsfläche 125 der Spannzange mit geringem Abstand axial gegenüberliegt. Zwischen dem Kragen 25 des Vorbauringes 20 und der Anschlagsfläche 125 der Spannzange 10 kann sich ein elastisches Material, wie etwa eine (Well-, Teller- oder Blatt-)Feder oder ein gummielastisches Material, wie etwa ein O-Ring befinden, um ein Eindringen von Spänen und/oder von Bearbeitungsfluid, insbesondere Öl oder Emulsion, zu vermeiden und um ferner eine Trennung von Vorbauring 20 und Spannzange 10 zu erleichtern, um ein eingespanntes Werkstück 40 nach dem Bearbeitungs-Vorgang wieder freizugeben.
  • Die 5 und 6 zeigen die Funktion der Spannzange 10. Diese wird mittels eines Mitnehmers 30 axial gegen den Vorbauring 20 geführt. Hierzu weist der Mitnehmer 30 einen Innenkonus 32 auf, der am zweiten Außenkonus 12 der Spannzange anliegt und die Spannzange 10 somit axial führt. Dabei ist der Winkel δ des Innenkonus 32 des Mitnehmers zum Winkel γ des zweiten Außenkonus 12 der Spannzange 10 weitgehend identisch. Weitgehend identisch bedeutet dabei, auch in Abhängigkeit von den Bearbeitungstoleranzen, dass die Winkeldifferenz vorzugsweise geringer ist als zwei Grad.
  • Der Mitnehmer 30 weist eine radial innenliegende Führungsfläche 39 auf, welche die radial außenliegende Führungsfläche 19 der Spannzange 10 führt. Vorzugsweise wird der Vorbauring 20 relativ zur Bearbeitungsmaschine fixiert (nicht zeichnerisch dargestellt), innerhalb derer der Mitnehmer 30 axial bewegt wird.
  • Zwischen dem radialen Kragen 25 des Vorbaurings 20 und der radial verlaufenden Anschlagsfläche 125 der Spannzange 10 wird vorzugsweise ein gummielastisches Material oder eine Feder 60 angeordnet, welche als Druckfeder ausgebildet ist. Die Feder 60 kann dabei insbesondere als Tellerfeder, Blattfeder oder Wellfeder ausgestaltet sein. Wird die Spannzange 10 in axialer Richtung gegen den Vorbauring bewegt, um ein Werkstück 40 einzuspannen, so wird die zwischen dem radialen Kragen 25 des Vorbaurings 20 und der radial verlaufenden Anschlagsfläche 125 der Spannzange 10 angeordnete Feder 60 zusammengedrückt und übt eine axiale Gegenkraft aus, welche beim Zurückfahren der Spannzange 10 zur späteren Freigabe des eingespannten Werkstücks 40 ein Trennen der Spannzange 10 und des Vorbaurings 20 erleichtert. Der Einsatz der Feder 60 ist insbesondere deshalb vorteilhaft, um ein Verklemmen des ersten Außenkonus 11 der Spannzange 10 in dem Innenkonus 21 des Vorbaurings 20 zu vermeiden.
  • Die dargestellte Spannzange 10 dienst der Aufnahme und Verspannung eines Werkstückes 40. Alternativ könnten durch die erfindungsgemäße Spannzange 10 jedoch auch Werkzeuge aufgenommen und gespannt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Spannzange
    11
    erster Außenkonus (Spannkonus)
    12
    zweiter Außenkonus
    13
    Öffnung zur Aufnahme von Werkstücken (Bearbeitungsseite)
    14
    zylindrischer Abschnitt
    15
    Spannbereich
    16
    schlitzförmige Öffnung
    17
    Entspannungs-Bohrung
    18
    Hohlwelle
    19
    Führungsfläche
    20
    Vorbauring
    21
    Innenkonus des Vorbaurings
    24
    zylindrischer Abschnitt
    25
    Kragen
    30
    Mitnehmer
    32
    Innenkonus des Mitnehmers
    39
    Führungsfläche
    40
    Werkstück
    50
    Symmetrieachse
    60
    Feder
    125
    Anschlagfläche
    α
    Winkel des ersten Außenkonus der Spannzange
    β
    Winkel des Innenkonus des Vorbaurings
    γ
    Winkel des zweiten Außenkonus der Spannzange
    δ
    Winkel des Innenkonus des Mitnehmers
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102009040266 A1 [0003]

Claims (11)

  1. Spannzange (10) mit einer Öffnung (13) zur Aufnahme eines zu spannenden Werkstücks (40), dadurch gekennzeichnet, dass die Spannzange (10) einen ersten Außenkonus (11) aufweist, welcher sich in axialer Richtung zur Öffnung (13) zur Aufnahme des Werkstücks (50) hin verjüngt und wobei das Werkstück (50) durch eine relative axiale Bewegung des Außenkonus (11) der Spannzange (10) gegen einen Innenkonus (21) eines Vorbaurings (20) gespannt wird.
  2. Spannzange (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannzange (10) einen zweiten Außenkonus (12) aufweist, welcher sich in axialer Richtung von der Öffnung (13) zur Aufnahme des Werkstücks (50) weg verjüngt und wobei die Spannzange (10) durch einen Mitnehmer (30) axial geführt wird, wobei der Mitnehmer (30) einen Innenkonus (32) aufweist, welcher am zweiten Außenkonus (12) der Spannzange (10) anliegt.
  3. Spannzange (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannzange (10) zumindest im Bereich des ersten Außenkonus (11) mehrere schlitzförmige Öffnungen (16) aufweist, welche die Wandung der Spannzange (10) vollständig durchbrechen.
  4. Spannzange (10) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die schlitzförmigen Öffnungen bis in den Bereich des zweiten Außenkonus (12) der Spannzange (10) ragen und im Bereich des zweiten Außenkonus (12) in Entspannungsbohrungen (17) münden, welche die Wandung der Spannzange (10) vollständig durchbrechen.
  5. Spannzange (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Differenz (β – α) des Winkels (β) des Innenkonus (21) des Vorbaurings (20) und des Winkels (α) des ersten Außenkonus (11) der Spannzange (10) kleiner ist als zwei Grad.
  6. Spannzange (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel (γ) des zweiten Außenkonus (12) der Spannzange (10) im wesentlichen gleich dem Winkel (δ) des Innenkonus (32) des Mitnehmers (30) ist.
  7. Spannzange (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem ersten Außenkonus (11) und dem zweiten Außenkonus (12) der Spannzange (10) ein zylindrischer Abschnitt (14) angeordnet ist.
  8. Spannzange (10) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorbauring (20) einen zylindrischen Abschnitt (24) aufweist, welcher mit dem zylindrischen Abschnitt (14) der Spannzange (10) weitgehend axial fluchtet.
  9. Spannzange (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem zylindrischen Abschnitt (14) und dem zweiten Außenkonus (12) der Spannzange (10) eine radial verlaufende Anschlagfläche (125) angeordnet ist, welcher ein radial verlaufender Kragen (25) des Vorbaurings (20) axial gegenüberliegt.
  10. Spannzange (10) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Anschlagfläche (125) der Spannzange (10) und dem Kragen (25) des Vorbaurings (20) ein gummielastisches Material oder eine Druckfeder (60) angeordnet ist.
  11. Werkzeugmaschine mit einer Spannzange (10) gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannzange (10) innerhalb der Werkzeugmaschine mittels eines Mitnehmers (30) axial gegen den Vorbauring (20) geführt wird, wobei der Mitnehmer (30) einen Innenkonus (32) aufweist, welcher an dem zweiten Außenkonus (12) der Spannzange (10) anliegt.
DE102016007425.6A 2016-06-17 2016-06-17 Spannzange Pending DE102016007425A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016007425.6A DE102016007425A1 (de) 2016-06-17 2016-06-17 Spannzange

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016007425.6A DE102016007425A1 (de) 2016-06-17 2016-06-17 Spannzange

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016007425A1 true DE102016007425A1 (de) 2017-12-21

Family

ID=60481347

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016007425.6A Pending DE102016007425A1 (de) 2016-06-17 2016-06-17 Spannzange

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016007425A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018002429A1 (de) 2018-03-26 2019-09-26 Schlenker Spannwerkzeuge Inge & Josef Meißner GmbH & Co. KG Druckspannzange

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1937259U (de) * 1966-02-09 1966-04-21 Lange & Cosse Zange zum anwuergen von sprengkapseln an zuendschnueren.
DE202007013371U1 (de) * 2007-09-14 2007-11-22 Flam, Mirko Werkzeugadapter
DE202010006416U1 (de) * 2010-05-04 2010-08-05 Ews Weigele Gmbh & Co. Kg Spannzange
DE102009040266A1 (de) 2009-09-04 2011-03-31 Heimatec Gmbh Vorrichtung mit einer Aufnahme für ein spanendes Werkzeug

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1937259U (de) * 1966-02-09 1966-04-21 Lange & Cosse Zange zum anwuergen von sprengkapseln an zuendschnueren.
DE202007013371U1 (de) * 2007-09-14 2007-11-22 Flam, Mirko Werkzeugadapter
DE102009040266A1 (de) 2009-09-04 2011-03-31 Heimatec Gmbh Vorrichtung mit einer Aufnahme für ein spanendes Werkzeug
DE202010006416U1 (de) * 2010-05-04 2010-08-05 Ews Weigele Gmbh & Co. Kg Spannzange

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018002429A1 (de) 2018-03-26 2019-09-26 Schlenker Spannwerkzeuge Inge & Josef Meißner GmbH & Co. KG Druckspannzange

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1222984B1 (de) Spannfutter zum Spannen von Werkzeugen durch Schrumpfsitz
WO2005097384A2 (de) Dehnspanneinrichtung
EP1963040B1 (de) Spanneinrichtung
EP2832478B1 (de) Verbindungssystem
DE8121384U1 (de) Loesbare rohrkupplung und patrone zur bildung einer solchen rohrkupplung
WO2017064312A1 (de) Zwischenbüchse und verbindungssystem
EP2857127A1 (de) Werkzeughalter mit einer mit einem Werkzeug verspannbaren Spannzange
DE102018221005A1 (de) Spannfutter für ein Rotationswerkzeug
EP3165310B1 (de) Spannvorrichtung
DE102015001422A1 (de) Flexible Führungsbuchse
DE102009050701A1 (de) Spanneinrichtung
DE102016007425A1 (de) Spannzange
DE102013208568A1 (de) Anordnung mit Hohlwelle, Antriebswelle und Spannvorrichtung
DE102012106596A1 (de) Verankerungseinrichtung, Verbindungsanordnung sowie Verfahren
DE102015222785B3 (de) Spanneinrichtung
DE1919439B2 (de) Schnellspannfutter für einen Schaft aufweisende Werkzeuge
EP1301303A1 (de) Werkzeughalter für ein um eine drehachse drehbares werkzeug, insbesondere ein bohr-, fräs- oder schleifwerkzeug
DE102016107244B4 (de) Hydraulische Dehnspanneinrichtung
EP3165309A1 (de) Spannvorrichtung
DE102016122057A1 (de) Vorrichtung zum spannen eines schaftwerkzeugs in einer werkzeugaufnahme
DE102009046037A1 (de) Spannfutter
DE112017003117B4 (de) Hydraulische Dehnspanneinrichtung
DE102014114445A1 (de) Spannfutter
DE102019209732A1 (de) Hydrodehnspannfutter
DE202010008617U1 (de) Spannvorrichtung zum Einspannen eines Werkzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHLENKER SPANNWERKZEUGE GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHLENKER SPANNWERKZEUGE INGE & JOSEF MEISSNER GMBH & CO. KG, 78056 VILLINGEN-SCHWENNINGEN, DE

R012 Request for examination validly filed