DE102016006222A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von Bauteilen einer Brennstoffzelle - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von Bauteilen einer Brennstoffzelle Download PDF

Info

Publication number
DE102016006222A1
DE102016006222A1 DE102016006222.3A DE102016006222A DE102016006222A1 DE 102016006222 A1 DE102016006222 A1 DE 102016006222A1 DE 102016006222 A DE102016006222 A DE 102016006222A DE 102016006222 A1 DE102016006222 A1 DE 102016006222A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
curable adhesive
radiation
chemically curable
adhesive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102016006222.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016006222B4 (de
Inventor
Volker Horinek
Nico Riede
Leoni Pretzel
Karl Zimmerer
Johannes Deutsch
Christian Zöller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cellcentric GmbH and Co KG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102016006222.3A priority Critical patent/DE102016006222B4/de
Publication of DE102016006222A1 publication Critical patent/DE102016006222A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016006222B4 publication Critical patent/DE102016006222B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J5/00Adhesive processes in general; Adhesive processes not provided for elsewhere, e.g. relating to primers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0297Arrangements for joining electrodes, reservoir layers, heat exchange units or bipolar separators to each other
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2203/00Applications of adhesives in processes or use of adhesives in the form of films or foils
    • C09J2203/33Applications of adhesives in processes or use of adhesives in the form of films or foils for batteries or fuel cells
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2301/00Additional features of adhesives in the form of films or foils
    • C09J2301/40Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the presence of essential components
    • C09J2301/416Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the presence of essential components use of irradiation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M2008/1095Fuel cells with polymeric electrolytes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/1004Fuel cells with solid electrolytes characterised by membrane-electrode assemblies [MEA]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verbinden von Bauteilen (1 bis 4) einer Brennstoffzelle, wobei – ein chemisch härtbarer Klebstoff zumindest bereichsweise auf zumindest ein Bauteil (1 bis 4) der Brennstoffzelle aufgebracht wird und – eine Aushärtung des chemisch härtbaren Klebstoffs mittels einer von einer Bestrahlungsanordnung (6) emittierten Strahlung aktiviert wird. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass – von der Bestrahlungsanordnung (6) eine von einer Mehrzahl von einzeln und/oder in Gruppen ansteuerbaren Leuchtdioden erzeugte Lichtstrahlung oder eine Laserstrahlung emittiert wird und – der chemisch härtbare Klebstoff mittels der von der Bestrahlungsanordnung (6) emittierten Lichtstrahlung oder Laserstrahlung derart selektiv bestrahlt wird, dass der chemisch härtbare Klebstoff in wenigstens zwei Bereichen des zumindest einen Bauteils (1 bis 4) unterschiedlich stark aktiviert wird. Die Erfindung betrifft weiterhin eine Vorrichtung (V) zum Verbinden von Bauteilen (1 bis 4) einer Brennstoffzelle.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verbinden von Bauteilen einer Brennstoffzelle gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Die Erfindung betrifft weiterhin eine Vorrichtung zum Verbinden von Bauteilen einer Brennstoffzelle gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 4.
  • Aus dem Stand der Technik sind Verfahren und Vorrichtungen zum Verbinden von Bauteilen einer Brennstoffzelle bekannt. Beispielsweise sind in der DE 101 08 381 A1 ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Voraktivierung kationisch polymerisierender Massen beschrieben, wobei eine Bestrahlungsquelle mit einer aus LEDs aufgebauten Abstrahlfläche verwendet wird, die in geringem Abstand von der zu bestrahlenden Masse angeordnet wird. Die Bestrahlung wird dabei derart durchgeführt, dass die Erwärmung der Masse unter 50°C bleibt und eine für die Verabreichung ausreichend Offenzeit der Masse erzielt wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein gegenüber dem Stand der Technik verbessertes Verfahren und eine verbesserte Vorrichtung zum Verbinden von Bauteilen anzugeben.
  • Hinsichtlich des Verfahrens wird die Aufgabe erfindungsgemäß mit den in Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst. Hinsichtlich der Vorrichtung wird die Aufgabe erfindungsgemäß mit den in Anspruch 4 angegebenen Merkmalen gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • In einem Verfahren zum Verbinden von Bauteilen einer Brennstoffzelle wird ein chemisch härtbarer Klebstoff zumindest bereichsweise auf zumindest ein Bauteil der Brennstoffzelle aufgebracht, wobei eine Aushärtung des chemisch härtbaren Klebstoffs mittels einer von einer Bestrahlungsanordnung emittierten Strahlung aktiviert wird.
  • Erfindungsgemäß wird von der Bestrahlungsanordnung eine von einer Mehrzahl von einzeln und/oder in Gruppen ansteuerbaren Leuchtdioden erzeugte Lichtstrahlung oder eine Laserstrahlung emittiert, wobei der chemisch härtbare Klebstoff mittels der von der Bestrahlungsanordnung emittierten Lichtstrahlung oder Laserstrahlung derart selektiv bestrahlt wird, dass der chemisch härtbare Klebstoff in wenigstens zwei Bereichen des zumindest einen Bauteils unterschiedlich stark aktiviert wird. Die Aktivierung des Klebstoffs wird auch als Vorvernetzen des Klebstoffs bezeichnet.
  • Aufgrund der selektiven Bestrahlung des Klebstoffs mittels Leuchtdioden oder Laser kann gegenüber dem Stand der Technik Energie eingespart werden. Zudem werden auf diese Weise Bauteile oder Bereiche der Bauteile, die nicht bestrahlt werden müssen, keiner oder zumindest nur einer signifikant geringen Strahlungsbelastung ausgesetzt. Die aus der selektiven Bestrahlung resultierende selektive Aktivierung des Klebstoffs ermöglicht zudem eine flexible Ausgestaltung einer Klebstofffläche beim Auftragen des Klebstoffs. Beispielsweise kann eine Schichtdicke einer aufzubringenden Klebefläche bereichsweise variieren, z. B. die Schichtdicke der Klebefläche in Form einer Treppenfunktion. Somit können auch Klebstoffauftragsoperationen eingespart werden.
  • Im Vergleich zu einer vollflächigen Bestrahlung des Klebstoffs können mittels der selektiven Bestrahlung rheologische Eigenschaften des Klebstoffs gezielt eingestellt werden. D. h., je nach Bedarf kann für einzelne Bauteilbereiche der Klebstoff mehr oder weniger stark aktiviert werden. So ist es beispielsweise möglich, den Klebstoff in einem Bauteilbereich zur Ausbildung einer Klebeverbindung und in einem anderen Bauteilbereich zur Ausbildung einer Dichtung zu aktivieren.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand von Zeichnungen näher erläutert.
  • Dabei zeigen:
  • 1 schematisch ein Verfahrensablauf eines bekannten Verfahrens zum Verbinden von Bauteilen und
  • 2 ein Blockschaltbild einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Verbinden von Bauteilen.
  • Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • 1 zeigt schematisch einen Ablauf eines bekannten Verfahrens zum Verbinden von Bauteilen 1 bis 4 einer hier nicht näher dargestellten Brennstoffzelle. Der Verfahrensablauf ist hierbei insbesondere anhand eines Beispiels schematisch dargestellt, wobei mittels des Verfahrens eine Membran-Elektroden-Anordnung MEA der Brennstoffzelle ausgebildet wird. Dazu sind Bauteile 1 bis 4 miteinander zu verbinden.
  • Ein erstes Bauteil 1 ist als ein Rahmenelement der Membran-Elektroden-Anordnung MEA ausgebildet, wobei das erste Bauteil 1 als Rollware bereitgestellt wird. Ein zweites Bauteil 2 ist als katalysatorbeschichtete Membran der Membran-Elektroden-Anordnung MEA ausgebildet und wird ebenfalls als Rollware bereitgestellt. Ein drittes Bauteil 3 ist als eine kathodenseitige Gasdiffusionsschicht der Membran-Elektroden-Anordnung MEA und ein viertes Bauteil 4 ist als eine anodenseitige Gasdiffusionsschicht der Membran-Elektroden-Anordnung MEA ausgebildet. Das dritte und vierte Bauteil 3, 4 werden analog zum ersten und zweiten Bauteil 1, 2 als Rollware bereitgestellt.
  • Zur Ausbildung der Membran-Elektroden-Anordnung MEA erfolgen in einem ersten Verfahrensschritt S1 eine Oberflächenbehandlung OB und eine Schneidoperation SO des als Rollware bereitgestellten ersten Bauteils 1, d. h. des Rahmenelements, und anschließend eine Klebstoffaufbringoperation KO, bei welcher der chemisch härtbare Klebstoff in flüssiger Form zumindest bereichsweise auf das als Rollware bereitgestellte erste Bauteil 1 aufgebracht wird. Insbesondere wird der Klebstoff auf eine Oberflächenseite des ersten Bauteils 1 aufgebracht. Dies erfolgt mittels einer Aufbringeinheit 5 (dargestellt in 2), die beispielsweise als eine Siebdruckeinheit ausgebildet ist. Im Anschluss an die Klebstoffaufbringoperation KO erfolgt eine Aushärteoperation AO, wobei der Klebstoff chemisch vorgehärtet wird. D. h., eine Bestrahlung mit Licht einer oder mehrerer vorgegebener Wellenlängen löst in dem Klebstoff eine chemische Reaktion aus, welche einen sukzessiven Härteprozess bzw. ein Vernetzen des Klebstoffs aktiviert.
  • In einem zweiten Verfahrensschritt S2 wird das als Rollware bereitgestellte zweite Bauteil 2, d. h. die katalysatorbeschichtete Membran, abgerollt und es erfolgt eine Schneidoperation SO sowie eine Fügeoperation FO. D. h., das zweite Bauteil 2 wird auf dem mit dem Klebstoff versehenen ersten Bauteil 1, d. h. dem Rahmenelement, angeordnet und mit diesem gefügt. Die Reihenfolge der Verfahrensschritte S1 und S2 kann dabei auch vertauscht werden, so dass das Bauteil 2 vor dem Bauteil 1 gefügt wird. Dabei wird das zweite Bauteil 2 vor der Fügeoperation FO mit vorgegebenen Abmessungen versehen. Insbesondere wird das zweite Bauteil 2 mit den gewünschten Abmessungen aus dem Rollmaterial gestanzt oder geschnitten. Eine stoffschlüssige Verbindung zwischen dem ersten Bauteil 1 und dem zweiten Bauteil 2 erfolgt nach einem vollständigen Aushärten des Klebstoffs, wobei dieser in Abhängigkeit der Eigenschaften des Klebstoffs nach einem bestimmten Zeitraum vollständig aushärtet.
  • Anschließend wird auf das zweite Bauteil 2 ebenfalls Klebstoff in flüssiger Form aufgebracht und dieser vorgehärtet. Dies erfolgt auf die gleiche Weise wie es bereits im ersten Verfahrensschritt S1 beschrieben ist.
  • Nach der Vorhärtung des Klebstoffs wird in einem dritten Verfahrensschritt S3 das als Rollware bereitgestellte dritte Bauteil 3, d. h. die kathodenseitige Gasdiffusionsschicht, abgerollt und es erfolgt eine Schneidoperation SO sowie eine Fügeoperation FO. D. h., das dritte Bauteil 3 wird auf dem mit dem Klebstoff versehenen zweiten Bauteil 2, d. h. auf der katalysatorbeschichteten Membran, angeordnet und mit diesem gefügt. Auch hierbei wird das dritte Bauteil 3 nach der Fügeoperation FO mit vorgegebenen Abmessungen versehen. Insbesondere wird das dritte Bauteil 3 mit den gewünschten Abmessungen aus dem Rollmaterial gestanzt oder geschnitten (nicht genauer dargestellt). Eine stoffschlüssige Verbindung zwischen dem zweiten Bauteil 2 und dem dritten Bauteil 3 erfolgt ebenfalls nach einem vollständigen Aushärten des Klebstoffs.
  • Anschließend wird auf eine gegenüberliegende Oberflächenseite des ersten Bauteils 1 der chemisch härtbare Klebstoff in flüssiger Form aufgebracht und im Anschluss daran vorgehärtet. Dies erfolgt auf die gleiche Weise wie es bereits im ersten Verfahrensschritt S1 und im zweiten Verfahrensschritt S2 beschrieben ist.
  • In einem vierten Verfahrensschritt S4 wird das als Rollware bereitgestellte vierte Bauteil 4, d. h. die anodenseitige Gasdiffusionsschicht, abgerollt und auf dem mit dem Klebstoff versehenen ersten Bauteil 1, d. h. dem Rahmenelement, angeordnet und mit diesem gefügt. Dabei wird das vierte Bauteil 4 vor der Fügeoperation FO mit vorgegebenen Abmessungen versehen. Insbesondere wird das vierte Bauteil 4 mit den gewünschten Abmessungen aus dem Rollmaterial gestanzt oder geschnitten (nicht genauer dargestellt). Eine stoffschlüssige Verbindung zwischen dem ersten Bauteil 1 und dem vierten Bauteil 4 erfolgt nach einem vollständigen Aushärten des Klebstoffs. Wie oben beschrieben, können die Bauteile 1, 2, 3 und 4 auch in einer anderen als der oben exemplarisch beschriebenen Reihenfolge gefügt werden.
  • In einem fünften Verfahrensschritt S5 wird zur Ausbildung der Membran-Elektroden-Anordnung MEA der Bauteilverbund mit gewünschten Abmessungen versehen, wobei das erste Bauteil 1, d. h. das Rahmenelement, aus dem Rollmaterial gestanzt oder geschnitten wird. Ein Verschnitt des ersten Bauteils 1 wird wieder aufgerollt.
  • Das hier gezeigte, bekannte Verfahren ist beispielhaft beschrieben. Die Reihenfolge der Gasdiffusionsschichten kann somit variieren. D. h., das dritte Bauteil 3 kann alternativ auch die anodenseitige Gasdiffusionsschicht darstellen bzw. kann das vierte Bauteil 4 alternativ die kathodenseitige Gasdiffusionsschicht darstellen. Des Weiteren ist anhand des beschriebenen Verfahrens erkennbar, dass für jedes zu verbindende Bauteil 1 bis 4 ein Klebstoffauftrag, eine Vorhärteoperation und ein Fügevorgang erforderlich sind, wobei diese Vorgänge in einem zeitlich definierten Abstand erfolgen müssen. Variiert eine Schichtdicke des aufgebrachten Klebstoffs, so härtet dieser unterschiedlich schnell aus.
  • Zur Einsparung von Energie sowie zur Verringerung einer Strahlenbelastung der Bauteile 1 bis 4 wird ein erfindungsgemäßes Verfahren vorgeschlagen, bei welchem der Klebstoff selektiv bestrahlt wird. Dies erfolgt mittels einer Bestrahlungsanordnung 6 einer erfindungsgemäßen Vorrichtung V, die in 2 als Blockschaltbild dargestellt ist.
  • Die Vorrichtung V umfasst die bereits erwähnte Aufbringeinheit 5, die analog zum Stand der Technik als eine Siebdruckeinheit ausgebildet sein kann. Die Vorrichtung V kann auch mehrere Aufbringeinheiten 5 umfassen.
  • Des Weiteren umfasst die Vorrichtung V die Bestrahlungsanordnung 6, die mindestens eine Strahlungsquelle 6.1 umfasst.
  • In einer möglichen Ausgestaltung der Erfindung weist die mindestens eine Strahlungsquelle 6.1 eine Mehrzahl von Licht emittierenden Leuchtdioden auf, die beispielsweise in einem Array zueinander angeordnet sind. Beispielsweise emittieren die Leuchtdioden UV-Strahlung oder Infrarotstrahlung. Die Leuchtdioden sind dabei einzeln und/oder in Gruppen ansteuerbar. Die Ansteuerung einzelner Leuchtdioden und/oder einer Gruppe von Leuchtdioden erfolgt mittels einer Steuereinheit 6.2 in Abhängigkeit davon, welche Eigenschaften der Klebstoff in unterschiedlichen Bauteilbereichen erwirken soll. D. h. welche Leuchtdiode und wie viele Leuchtdioden angesteuert werden, wird anhand einer gewünschten Wirkung des Klebstoffs, beispielsweise ob dieser eine Klebewirkung oder Dichtwirkung erzielen soll, entschieden. Dies ist durch eine auf den Klebstoff in den unterschiedlichen Bauteilbereichen mit einer unterschiedlichen Bestrahlungsintensität der einwirkenden Strahlung zu realisieren. Mit anderen Worten: Der Klebstoff wird nicht auf dem gesamten Bauteil 1 bis 4 gleich stark aktiviert, sondern entweder nur an definierten Stellen aktiviert oder in unterschiedlichen Bauteilbereichen unterschiedlich stark aktiviert.
  • Die Bestrahlungsanordnung 6 kann hierbei derart ausgebildet sein, dass sich die Strahlungsquelle 6.1 über der gesamten, zu bestrahlenden Klebstofffläche erstreckt oder es sind mehrere Strahlungsquellen 6.1 vorhanden. Denkbar ist auch, dass die Strahlungsquelle 6.1 relativ zur Klebstofffläche, insbesondere über die Klebstofffläche, bewegt wird. Bei der Ansteuerung der Leuchtdioden wird entweder eine bestimmte Gruppe von Leuchtdioden über den gesamten Bestrahlungsvorgang aktiviert oder es werden zu bestimmten Zeitabschnitten verschiedene Leuchtdioden aktiviert. Die Leuchtdioden sind somit vorzugsweise einzeln ansteuerbar und zeitlich taktbar, so dass nicht mit Klebstoff versehene Bauteilbereiche vorzugsweise nicht mit Strahlung beaufschlagt werden.
  • Des Weiteren sind optische Elemente 6.3, z. B. Glas, Linsen usw., vorteilhaft, die der Strahlungsquelle 6.1 in Richtung der zu bestrahlenden Klebstofffläche nachgeordnet sind. Beispielsweise ist der Strahlungsquelle 6.1 ein Glas, welches eine lichtbrechende Fläche zur Ablenkung der Lichtstrahlung darstellt, nachgeordnet. Damit kann eine diffuse Lichtstreuung für eine gleichmäßige Bestrahlung des definiert zu bestrahlenden Bauteilbereichs erreicht werden.
  • In einer alternativen Ausgestaltung der Erfindung weist die Strahlungsquelle 6.1 eine oder mehrere Lasereinheiten auf, mittels der eine Laserstrahlung emittierbar ist. Die Lasereinheit kann hierbei derart ausgebildet sein, dass sich diese über der gesamten, zu bestrahlenden Klebstofffläche erstreckt, wobei die Laserstrahlung mittels optischer Elemente auf die zu bestrahlenden Klebstoffflächen abgelenkt wird. Denkbar ist auch, dass die Lasereinheit selbst relativ zur Klebstofffläche, insbesondere über die Klebstofffläche, bewegt wird. Mittels der Laserstrahlung kann mit einer sehr hohen Intensität eine sehr kleine, insbesondere punktförmige, Klebstofffläche bestrahlt werden. Dies ist gegenüber herkömmlichen Mitteldruckstrahlern oder Hochdruckstrahlern vorteilhaft, da diese ähnlich wie Leuchtstoffröhren über ihre Breite ein relativ konstantes Spektrum und eine relativ konstante Intensität aussenden. Des Weiteren ist eine zeitliche Regelung sowie eine kurzfristige Aktivierung bei herkömmlichen Mitteldruckstrahlern oder Hochdruckstrahlern nicht oder kaum möglich.
  • Bei einer als Lasereinheit ausgebildeten Strahlungsquelle 6.1 ist eine Halterung dieser und/oder eine Halterung eines optischen Elements 6.3, z. B. ein Spiegel zur Ablenkung der Laserstrahlung, vorteilhaft, wobei die Halterung oder Halterungen mit der Steuereinheit 6.2 gekoppelt werden müssen. Damit kann eine gezielte Laserstrahlung entlang einer Klebstofffläche ermöglicht werden. Eine Wellenlänge der Laserstrahlung oder der von den Leuchtdioden emittierten Lichtstrahlung befindet sich beispielsweise in einem Bereich von 360 nm bis 410 nm, insbesondere in einem Bereich von 380 nm bis 400 nm.
  • Darüber hinaus umfasst die Vorrichtung V eine Fügeeinheit 7, welche die Bauteile 1 bis 4 zusammenfügt. Beispielsweise ist die Fügeeinheit 7 als eine Aufsetzeinheit ausgebildet, welche die Bauteile 1 bis 4 zueinander ausrichtet. Zweckmäßigerweise ist eine Mehrzahl von Fügeeinheiten 7 vorgesehen. Zur Ausführung der Schneidoperationen SO ist eine Schneideinheit 8, z. B. ein Trennwerkzeug, vorgesehen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10108381 A1 [0002]

Claims (5)

  1. Verfahren zum Verbinden von Bauteilen (1 bis 4) einer Brennstoffzelle, wobei – ein chemisch härtbarer Klebstoff zumindest bereichsweise auf zumindest ein Bauteil (1 bis 4) aufgebracht wird und – eine Aushärtung des chemisch härtbaren Klebstoffs mittels einer von einer Bestrahlungsanordnung (6) emittierten Strahlung aktiviert wird, dadurch gekennzeichnet, dass – von der Bestrahlungsanordnung (6) eine von einer Mehrzahl von einzeln und/oder in Gruppen ansteuerbaren Leuchtdioden erzeugte Lichtstrahlung oder eine Laserstrahlung emittiert wird und – der chemisch härtbare Klebstoff mittels der von der Bestrahlungsanordnung (6) emittierten Lichtstrahlung oder Laserstrahlung derart selektiv bestrahlt wird, dass der chemisch härtbare Klebstoff in wenigstens zwei Bereichen des zumindest einen Bauteils (1 bis 4) unterschiedlich stark aktiviert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur selektiven Bestrahlung des chemisch härtbaren Klebstoffs die Leuchtdioden in Abhängigkeit einer gewünschten oder vorgegebenen Aktivierung des Klebstoffs in bestimmten Bereichen des zumindest einen Bauteils (1 bis 4) in vorgegebenen zeitlichen Abständen einzeln oder in Gruppen angesteuert werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur selektiven Bestrahlung des chemisch härtbaren Klebstoffs die Laserstrahlung relativ zum zumindest einen Bauteil (1 bis 4), insbesondere relativ zum zumindest bereichsweise auf dem zumindest einen Bauteil (1 bis 4) der Brennstoffzelle aufgebrachten, chemisch härtbaren Klebstoff, bewegt wird.
  4. Vorrichtung (V) zum Verbinden von Bauteilen (1 bis 4) einer Brennstoffzelle mit – mindestens einer Aufbringeinheit (5) zum zumindest bereichsweisen Aufbringen eines chemisch härtbaren Klebstoffs auf zumindest ein Bauteil (1 bis 4) der Brennstoffzelle und – einer Bestrahlungsanordnung (6) zur Aktivierung des chemisch härtbaren Klebstoffs, dadurch gekennzeichnet, dass die Bestrahlungsanordnung (6) eine Mehrzahl einzeln und/oder in Gruppen ansteuerbarer Leuchtdioden zur Emittierung einer Lichtstrahlung oder mindestens eine Lasereinheit zur Emittierung einer Laserstrahlung aufweist, wobei der chemisch härtbare Klebstoff mittels der von der Bestrahlungsanordnung (6) emittierten Lichtstrahlung oder Laserstrahlung derart selektiv bestrahlbar ist, dass der chemisch härtbare Klebstoff in wenigstens zwei Bereichen des zumindest einen Bauteils (1 bis 4) unterschiedlich stark aktivierbar ist.
  5. Vorrichtung (V) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Bestrahlungsanordnung (6) in Richtung des zumindest einen Bauteils (1 bis 4) ein optisches Element (6.3) mit einer lichtbrechenden Fläche zur Ablenkung der Lichtstrahlung bzw. der Laserstrahlung nachgeordnet ist.
DE102016006222.3A 2016-05-19 2016-05-19 Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von Bauteilen einer Brennstoffzelle Active DE102016006222B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016006222.3A DE102016006222B4 (de) 2016-05-19 2016-05-19 Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von Bauteilen einer Brennstoffzelle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016006222.3A DE102016006222B4 (de) 2016-05-19 2016-05-19 Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von Bauteilen einer Brennstoffzelle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016006222A1 true DE102016006222A1 (de) 2016-12-22
DE102016006222B4 DE102016006222B4 (de) 2024-01-18

Family

ID=57467136

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016006222.3A Active DE102016006222B4 (de) 2016-05-19 2016-05-19 Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von Bauteilen einer Brennstoffzelle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016006222B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021190838A1 (de) * 2020-03-23 2021-09-30 Cellcentric Gmbh & Co. Kg Produktionsanlage und verfahren zur herstellung einer membranelektrodenanordnung
DE102020209047A1 (de) 2020-07-20 2022-01-20 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zur Herstellung einer Dichtung, Dichtung sowie Brennstoffzelle und Brennstoffzellenstapel mit einer Dichtung
EP4123764A1 (de) * 2021-07-20 2023-01-25 Mühlbauer Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und verfahren zur verarbeitung einer membran-elektroden-anordnung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10108381A1 (de) 2001-02-21 2002-09-05 Delo Industrieklebstoffe Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Voraktivierung kationisch polymerisierender Massen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4243270A1 (de) 1992-12-21 1994-06-23 Lohmann Gmbh & Co Kg Verfahren zur Vernetzung von Haftklebern durch Einsatz von Lasern
DE10252838A1 (de) 2002-11-13 2004-06-03 Wellomer Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Klebeverbindung
DE102012014757A1 (de) 2012-07-26 2014-01-30 Daimler Ag Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von Bauteilen einer Brennstoffzelle

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10108381A1 (de) 2001-02-21 2002-09-05 Delo Industrieklebstoffe Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Voraktivierung kationisch polymerisierender Massen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021190838A1 (de) * 2020-03-23 2021-09-30 Cellcentric Gmbh & Co. Kg Produktionsanlage und verfahren zur herstellung einer membranelektrodenanordnung
DE102020209047A1 (de) 2020-07-20 2022-01-20 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zur Herstellung einer Dichtung, Dichtung sowie Brennstoffzelle und Brennstoffzellenstapel mit einer Dichtung
EP4123764A1 (de) * 2021-07-20 2023-01-25 Mühlbauer Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und verfahren zur verarbeitung einer membran-elektroden-anordnung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016006222B4 (de) 2024-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009039029B4 (de) Verfahren zum Fügen von mindestens zwei Bauteilen unter Verwendung einer dualhärtenden Klebstoffzusammensetzung
EP2878027B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbinden von bauteilen einer brennstoffzelle
DE102016006222B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von Bauteilen einer Brennstoffzelle
DE19901623B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur thermischen Verbindung von Anschlußflächen zweier Substrate
EP1403108B1 (de) Verfahren und Befestigungssystem zur Montage einer Fahrzeugscheibe an einem Tragrahmen, eine Fahrzeugscheibe und ein Fahrzeug mit einer solchen Scheibe
DE19526695C2 (de) Plattenförmige Vulkanette aus einer Kautschukmischung, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP2429758A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum fixieren eines bauteils an einem bauteilträger
DE102017114266B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Wickelbandes
DE102014214035A1 (de) Verfahren, Vorrichtung und Syntheseelement zum Verbinden eines Kantenmaterials mit einem Werkstück
DE102011075328A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Randentschichten und Kerben beschichteter Substrate
DE102018214834B4 (de) Verfahren zur Nanostrukturierung von Kohlefaseroberflächen in Faserverbundkunststoffen basierend auf Schwefel und aromatischen Kohlenwasserstoffen sowie ein gemäß dem Verfahren hergestellter Faserverbundkunststoff sowie ein Verfahren zur Reparatur mindestens einer Faser in einem Faserverbundkunststoff
WO2014015954A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbinden zumindest zweier bestandteile einer brennstoffzelle
DE19819054B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Montage und Justierung von Bauteilen auf einer Befestigungsunterlage
DE102019131305B3 (de) Verfahren zum Herstellen einer Verbundscheibe eines Kraftfahrzeugs und Verbundscheibe
DE102015109409B4 (de) Verfahren zum Steuern von elektrochromen Elementen
DE102019216737B4 (de) Verfahren zum stoffschlüssigen Verbinden eines ersten Bauteils mit einem zweiten Bauteil
DE102013019050B4 (de) Fügeverfahren und Bauteilanordnung
DE102016006223A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von Bauteilen einer Brennstoffzelle
DE102019006820A1 (de) Verfahren zum Verkleben von Komponenten einer Brennstoffzelle
DE102016006212A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von Bauteilen
DE102021006273B4 (de) Indikatormischung
DE102017122580B4 (de) Verfahren zum Fügen zweier Fügepartner mittels strahlenhärtendem Material und Anordnung zur Durchführung eines Fügeverfahrens
DE10251775A1 (de) Verfahren zum Fügen von Plattenelementen einer Brennstoffzelleneinheit
EP4036185A1 (de) Laser-basierte strukturierung von trennmaterialien
DE102015205356A1 (de) Anordnung für ein Fahrzeug, Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R230 Request for early publication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CELLCENTRIC GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

Owner name: DAIMLER AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: WALLINGER RICKER SCHLOTTER TOSTMANN PATENT- UN, DE

Representative=s name: DR. WEITZEL & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CELLCENTRIC GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, STUTTGART, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: WALLINGER RICKER SCHLOTTER TOSTMANN PATENT- UN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: WALLINGER RICKER SCHLOTTER TOSTMANN PATENT- UN, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division