DE102016005415A1 - Sicherheitselement mit lumineszierendem Aufdruck - Google Patents

Sicherheitselement mit lumineszierendem Aufdruck Download PDF

Info

Publication number
DE102016005415A1
DE102016005415A1 DE102016005415.8A DE102016005415A DE102016005415A1 DE 102016005415 A1 DE102016005415 A1 DE 102016005415A1 DE 102016005415 A DE102016005415 A DE 102016005415A DE 102016005415 A1 DE102016005415 A1 DE 102016005415A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
luminescent
white
security element
motif
imprint
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016005415.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Schiffmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Giesecke and Devrient Currency Technology GmbH
Original Assignee
Giesecke and Devrient Currency Technology GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Giesecke and Devrient Currency Technology GmbH filed Critical Giesecke and Devrient Currency Technology GmbH
Priority to DE102016005415.8A priority Critical patent/DE102016005415A1/de
Priority to PCT/EP2017/000539 priority patent/WO2017190831A1/de
Priority to EP17720681.0A priority patent/EP3452299B1/de
Publication of DE102016005415A1 publication Critical patent/DE102016005415A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/36Identification or security features, e.g. for preventing forgery comprising special materials
    • B42D25/378Special inks
    • B42D25/387Special inks absorbing or reflecting ultraviolet light
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M3/00Printing processes to produce particular kinds of printed work, e.g. patterns
    • B41M3/14Security printing
    • B41M3/144Security printing using fluorescent, luminescent or iridescent effects

Landscapes

  • Printing Methods (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Sicherheitselement (12) zur Absicherung von Sicherheitspapieren, Wertdokumenten und anderen Datenträgern, mit einem lumineszierenden Aufdruck (14), der im UV-Licht ein mehrfarbiges Motiv zeigt. Erfindungsgemäß ist dabei vorgesehen, dass der lumineszierende Aufdruck (14) durch Lumineszenzweiß (20W) einerseits und zumindest zwei Lumineszenz-Grundfarbstoffe, insbesondere aus der Gruppe bestehend aus Lumineszenzgrün (20G), Lumineszenzrot (20R) und Lumineszenzblau (20B), andererseits gebildet ist, und dass das mehrfarbige Motiv auch in farbigen Bereichen unbunte Anteile (22) enthält, die im Aufdruck (14) zumindest teilweise durch Lumineszenzweiß (20W) gebildet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Sicherheitselement zur Absicherung von Sicherheitspapieren, Wertdokumenten und anderen Datenträgern, mit einem lumineszierenden Aufdruck, der im UV-Licht ein mehrfarbiges Motiv zeigt. Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Herstellen eines solchen Sicherheitselements sowie einen mit einem derartigen Sicherheitselement ausgestatteten Datenträger.
  • Datenträger, wie Wert- oder Ausweisdokumente, aber auch andere Wertgegenstände, wie etwa Markenartikel, werden zur Absicherung oft mit Sicherheitselementen versehen, die eine Überprüfung der Echtheit des Datenträgers gestatten und die zugleich als Schutz vor unerlaubter Reproduktion dienen. In diesem Zusammenhang ist es bekannt, fluoreszierende Farben auf ein Sicherheitspapier mit verschiedenen Druckverfahren aufzudrucken. Dabei wird beispielsweise eine fluoreszierende Farbe in Form eines Motivs aufgedruckt, welches bei normalem Tageslicht nicht erkennbar ist, bei Betrachtung unter UV-Beleuchtung aber sichtbar wird. Die fluoreszierende Farbe kann auch einer bei Tageslicht sichtbaren Farbe zugemischt werden, so dass das gedruckte Motiv auch bei Tageslicht, allerdings mit einem anderen Farbton, sichtbar ist.
  • Im Pass-Bereich ist auch der Druck von Echtfarben-Lumineszenzbildern seit mehreren Jahren bekannt. Die Umsetzung erfolgt dabei in der Regel im Ink-Jet-Druck mit speziellen Farben, welche im sichtbaren Licht nicht sichtbar sind und nach Anregung mittels UV-Licht einen vergleichbaren Farbeindruck wie ein klassisches Bild, beispielsweise ein Portrait des Passinhabers, zeigen.
  • Davon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Sicherheitselement der eingangs genannten Art mit ansprechendem visuellem Erscheinungsbild und hohem Fälschungsschutz anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst. Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Gemäß der Erfindung ist bei einem gattungsgemäßen Sicherheitselement vorgesehen, dass
    • – der lumineszierende Aufdruck durch gedrucktes Lumineszenzweiß einerseits und zumindest zwei gedruckte Lumineszenz-Grundfarbstoffe, beispielsweise aus der Gruppe bestehend aus Lumineszenzgrün, Lumineszenzrot und Lumineszenzblau, andererseits gebildet ist, und
    • – das mehrfarbige Motiv auch in farbigen Bereichen unbunte Anteile enthält, die im Aufdruck zumindest teilweise durch Lumineszenzweiß gebildet sind.
  • Mit dem Begriff Lumineszenzweiß wird im Rahmen dieser Beschreibung ein weiß lumineszierender Lumineszenzstoff bezeichnet. Analog bezeichnen die Begriffe Lumineszenzrot, Lumineszenzgrün, und Lumineszenzblau, jeweils rot, grün, bzw. blau lumineszierende Lumineszenzstoffe. Zumindest zwei, in der Regel jedoch drei, Lumineszenz-Grundfarbstoffe werden verwendet. Lumineszenzrot, Lumineszenzgrün, und Lumineszenzblau bilden die üblichen Grundfarben. Andere Grundfarben für die Lumineszenz-Grundfarbstoffe zu wählen ist vorliegend möglich. Drei Lumineszenz-Grundfarbstoffe können so gewählt sein, dass ihre additive Farbmischung weiß ergibt.
  • Die Lumineszenz ist vorzugsweise eine Photolumineszenz. Die Lumineszenz umfasst Fluoreszenz und Phosphoreszenz, insbesondere auch Anti-Stokes-Lumineszenz. Als Lumineszenzstoffe kommen entsprechend beispielsweise alle fluoreszierenden und phosphoreszierenden Stoffe in Frage. Insbesondere Stoffe die nach entsprechender Anregung weißes Licht emittieren sind als Lumineszenzweiß geeignet. Lumineszenzweiß kann (vor dem Drucken) auch als Mischung lumineszierender Pigmente, insbesondere rot, blau und grün lumineszierend, bereitgestellt werden. Die Energieübertragung von Anregung zur Lumineszenz kann auch mehrstufig sein, so dass ein erster Stoff die Anregungsenergie absorbiert und sie direkt oder über weitere Zwischenschritte auf den schließlich emittierenden Lumineszenzstoff überträgt. Vorliegend werden möglichst transparente Lumineszenzfarben eingesetzt, was beispielsweise durch den Einsatz von kleinen lumineszierenden Pigmenten, insbesondere von Nanopigmenten, und/oder die Verwendung eines hochtransparenten Bindemittels erreicht werden kann.
  • Die Anregung des Lumineszenzstoffs oder, im Fall einer Übertragung der Anregungsenergie, die Anregung des ersten Stoffs findet bevorzugt im ultravioletten (UV) Spektralbereich statt. Eine Anregung im Infrarot-Bereich für die Lumineszenz im sichtbaren Bereich ist ebenfalls denkbar. Der Wellenlängenbereich von 315 nm bis 380 nm wird als langwellige UV-Strahlung (UV-A), der Wellenlängenbereich von 280 nm bis 315 nm als mittelwellige UV-Strahlung (UV-B) und der Wellenlängenbereich von 100 nm bis 280 nm als kurzwellige UV-Strahlung (UV-C) bezeichnet. Die Anregung kann mit UV-A- und/oder UV-B- und/oder UV-C-Strahlung erfolgen.
  • Das mehrfarbige Motiv enthält nicht nur die Grundfarben, wie Rot, Grün, und Blau, sondern auch Mischfarben von zwei oder allen drei Grundfarben. Das Motiv weist daher ein realitätsnahes Erscheinungsbild auf und wird im Rahmen dieser Beschreibung teilweise auch als Echtfarbbild oder Echtfarb-Lumineszenzbild bezeichnet.
  • Es versteht sich, dass das mehrfarbige Motiv in Teilbereichen auch reine Graustufen ohne Farbanteil enthalten kann. Darüber hinaus enthält das mehrfarbige Motiv jedoch auch in den farbigen Bereichen unbunte Anteile, die sich in der weiter unten mit Bezug auf 2 genauer erläuterten Weise durch eine Zerlegung des Farbaufbaus in einen Unbuntanteil und einen Buntanteil ergeben. Diese unbunten Anteile des Farbaufbaus sind nun im Aufdruck erfindungsgemäß zumindest teilweise durch Lumineszenzweiß gebildet.
  • Durch den erfindungsgemäßen Einsatz von Lumineszenzweiß kann die Prozessstabilität beim Druck von Echtfarb-Lumineszenzbildern deutlich erhöht werden. Beispielsweise können manche Druckverfahren, wie etwa Offset- oder Hochdruck, prozesstechnisch Probleme damit haben, drei Grundfarben übereinander zu drucken. Durch den Einsatz von Lumineszenzweiß kann die Anzahl der benötigten Grundfarben allgemein auf zwei reduziert werden, wie weiter unten genauer erläutert.
  • Auch eventuelle Probleme mit der Trocknung der Farben auf einem dem Substrat, insbesondere die physikalische Trocknung von mineralölbasierten Offsetfarben, können überwunden werden, da die gesamte Farbdeckung durch den Einsatz von Lumineszenzweiß reduziert werden kann. Schließlich lassen sich auch Probleme mit der kontrollierten Rückspaltung von Farbe bei der Einfärbung eines Druckplattenzylinders, eines Transferzylinders, beispielsweise eines Gummizylinders beim Offsetdruck, und dem Substrat überwinden, da die Farbspaltung umso undefinierter erfolgt, je größer die Anzahl an nicht zwischengetrockneten verschiedenen Farbschichten ist.
  • Die Erfinder haben zudem festgestellt, dass durch den Einsatz von Lumineszenzweiß zusätzlich zu den Lumineszenz-Grundfarbstoffen im Aufdruck auch der darstellbare Farbraum vergrößert wird. Der Einsatz von Fluoreszenzweiß ermöglicht weiter eine erhöhte Flexibilität bei der Auswahl der Lumineszenz-Grundfarbstoffe. Insbesondere müssen bei der Auswahl der Lumineszenz-Grundfarbstoffe dann weniger Kompromisse im Hinblick auf Beständigkeiten, Leuchtstärke oder/und Preis eingegangen werden, als wenn ein Echtfarb-Lumineszenzbildern ausschließlich mit den drei Lumineszenz-Grundfarbstoffen gedruckt wird. Darüber hinaus sind Farbschwankungen bei Verwendung von Fluoreszenzweiß weniger auffällig als in dem Fall, dass ein weißer Farbeindruck durch ein Übereinander- oder Nebeneinanderdrucken der drei Lumineszenz-Grundfarben erzeugt werden muss. Im letzten Fall ändert sich nämlich in der Regel nicht nur die Intensität des Weißgrades, sondern es kann zusätzlich eine gewisse bläuliche, gelbliche oder rötliche Farbigkeit entstehen.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung ist der lumineszierende Aufdruck durch Lumineszenzweiß einerseits und die drei Lumineszenz-Grundfarbstoffe Lumineszenzgrün, Lumineszenzrot und Lumineszenzblau andererseits gebildet.
  • Die unbunten Anteile des mehrfarbigen Motivs sind bevorzugt zumindest in einem Teilbereich des Motivs vollständig durch das Lumineszenzweiß gebildet. In diesem Fall kann für jedes Farbpixel oder für jeden gleichfarbigen Farbbereich auf zumindest einen der eingesetzten Lumineszenz-Grundfarbstoffe verzichtet werden.
  • Das Lumineszenzweiß kann aus einem einzigen Lumineszenzstoff bestehen, kann aber auch aus einer Mischung von zwei oder mehr Lumineszenzstoffen gebildet sein, welche in Kombination ein Weiß ergeben. Die Mischung kann sowohl Farbstoffe als auch Pigmente enthalten. Um bei einem Lumineszenzweiß eine Entmischung in der Farbe zu vermeiden, weisen die das Lumineszenzweiß bildenden Lumineszenzstoffe durch eine Oberflächenbeschichtung mit Vorteil eine gleichartige Oberflächenfunktionalisierung auf. Alternativ kann einer Entmischung der Farbe auch dadurch begegnet werden, dass die das Lumineszenzweiß bildenden Lumineszenzstoffe in einer gemeinsamen Kapsel vorliegen.
  • Das Fluoreszenzweiß kann insbesondere eine hohe Leuchtstärke aufweisen, die die Leuchtstärke einer Kombination der drei Lumineszenz-Grundfarbstoffe übersteigt.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung ist das Lumineszenzweiß des lumineszierenden Aufdrucks in einem ersten UV-Anregungsbereich zusammen mit den im Aufdruck vorhandenen Lumineszenz-Grundfarbstoffen anregbar. In einem zweiten UV-Anregungsbereich ist das Lumineszenzweiß dagegen einzeln ohne die im Aufdruck vorhandenen Lumineszenz-Grundfarbstoffe anregbar. Der erste UV-Anregungsbereich kann beispielsweise das langwellige UV, der zweite UV-Anregungsbereich das kurzwellige UV sein.
  • Auf diese Weise kann vorteilhaft erreicht werden, dass der lumineszierende Aufdruck bei Anregung im ersten UV-Anregungsbereich das mehrfarbige Motiv zeigt, während er bei Anregung im zweiten UV-Anregungsbereich eine Graustufen-Reduktion des mehrfarbigen Motivs zeigt, also ein Graustufen-Motiv, das denselben Bildinhalt wie das mehrfarbige Motiv hat und lediglich nicht farbig ist.
  • Das Lumineszenzweiß des Aufdrucks hat in dieser Weiterbildung eine Doppelfunktion, da es einerseits Bestandteil eines ersten Sicherheitsmerkmals in Form des farbig lumineszierenden Motivs ist. Andererseits ist das Lumineszenzweiß auch Bestandteil eines separat prüfbaren zweiten Sicherheitsmerkmals, das in Form eines Graustufenbildes durch die räumliche Verteilung von Lumineszenzweiß im Aufdruck gegeben ist. Das Graustufenbild kann insbesondere eine Graustufen-Reduktion des mehrfarbigen Motivs darstellen, es kann aber durch eine räumliche Variation des Lumineszenzweiß-Anteils auch eine zusätzliche, insbesondere verborgene Information enthalten, wie weiter unten genauer erläutert.
  • Um im zweiten UV-Anregungsbereich keine Anregung zuzulassen, können die Lumineszenz-Grundfarbstoffe beispielsweise einen Absorber für den zweiten UV-Anregungsbereich enthalten, so dass eine Anregung mit UV-Strahlung aus dem zweiten UV-Anregungsbereich nicht zu einer Lumineszenz der Lumineszenz-Grundfarbstoffe führt.
  • Bei einer anderen Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die unbunten Anteile des Motivs in einem Tarnbereich des Motivs nur durch die Lumineszenz-Grundfarbstoffe gebildet sind. Auf diese Weise kann vorteilhaft erreicht werden, dass der Tarnbereich bei Anregung im ersten UV-Anregungsbereich nicht erkennbar ist, während er bei Anregung im zweiten UV-Anregungsbereich sichtbar hervortritt.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung zeigt der lumineszierende Aufdruck im UV-Licht neben dem mehrfarbigen Motiv auch ein Graustufenmuster mit unterschiedlichen Helligkeitswerten, welches ohne Verwendung der Lumineszenz-Grundfarbstoffe durch das Lumineszenzweiß gebildet ist. Ein solches Graustufenmuster kann mit Lumineszenz-Grundfarbstoffen praktisch nicht ohne eine verbleibende Restfarbigkeit erzeugt werden, so dass eine Nachstellung des Sicherheitselements ohne eine Verwendung von Lumineszenzweiß auch für den Laien leicht erkennbar ist.
  • Um eine große Anzahl an Helligkeitsstufen in dem reinen Graustufenmuster zu erhalten, kann dieses beispielsweise einen Graukeil enthalten oder sogar aus einem solchen bestehen. In einem Graukeil fällt eine eventuelle Restfarbigkeit einer Nachstellung besonders leicht auf. Das reine Graustufenmuster kann insbesondere auch stufenlose Grauübergänge erhalten, da auch diese mit den Lumineszenz-Grundfarbstoffen alleine besonders schwer nachzustellen sind.
  • Bei einer weiteren Ausgestaltung wird ein mehrfarbiges Motiv in einen mehrfarbigen Teilbereich und einen monochromatischen Teilbereich aufgeteilt. Der monochromatische Teilbereich wird bevorzugt nur mit Lumineszenzweiß gedruckt. Die Teilbereiche sind passgenau zueinander angeordnet, insbesondere da sie in einem Druckvorgang erzeugt werden. Bevorzugt ist der mehrfarbige Teilbereich innerhalb des monochromatischen Teilbereiches angeordnet. Ein mehrfarbiges Hauptmotiv, wie ein Gebäude, ein Baum oder eine Person, kann somit besonders deutlich von dem monochromatischen bzw. in Graustufen dargestellten Hintergrund, wie respektive eine Landschaft, ein Gebäude oder ein Fahrzeug, abgesetzt werden. In einer Weiterbildung der Ausgestaltung ist das gesamte Motiv mit einer ersten Strahlung anregbar (UV-A) und selektiv nur der mehrfarbige Teilbereich mit einer zweiten Strahlung (UV-B). Die Grundfarbstoffe sind hierfür beispielsweise nur durch Strahlung aus einem der UV-Bereiche anregbar (UV-A, UV-B oder UV-C) während das Lumineszenzweiß durch UV-Strahlung aus mindestens zwei (oder allen) der UV-Bereiche anregbar ist (UV-A, UV-B und UV-C).
  • In einer weiteren Ausgestaltung ist das Lumineszenzweiß oder zumindest eines der Lumineszenz-Grundfarbstoffe phosphoreszierend. Ein Nachleuchten nach dem Ende der Anregung wird erkennbar. Das Nachleuchten wäre nur bei Verwendung von Phosphoreszenzmitteln mit längerer Nachleuchtzeit (> 1–2 Sekunden) für einen Betrachter erkennbar. Maschinell kann ein, ggf. auch kürzeres, beispielsweise im Millisekunden-Bereich liegendes, Nachleuchten als Echtheitsmerkmal erkannt bzw. ausgewertet werden.
  • In einer Ausgestaltung wird das Lumineszenzweiß mit einem anderen Raster als die Lumineszenz-Grundfarbstoffe gedruckt. Das Raster kann sich in vorgegebenen Rasterparametern (insbesondere Rasterwinkel, Rasterpunktform oder Modulation) und/oder in der Rasterart (z. b. frequenzmoduliert (1. Ordnung, 2. Ordnung), amplitudenmoduliert oder crossmoduliert) unterscheiden. Die unterschiedlichen Raster können als Echtheitsmerkmal verwendet werden. Eine Erkennung des Unterschiedes ist beispielsweise mittels Mikroskop, Rasterzähler (z. b. GHG Mini-Lithometer) und/oder Moiree-Struktur möglich.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist der lumineszierende Aufdruck auf ein nach UV-Anregung im Wesentlichen nicht lumineszierendes Substrat aufgedruckt. Bei einer anderen, ebenfalls vorteilhaften Ausgestaltung ist dagegen vorgesehen, dass der lumineszierende Aufdruck auf ein nach UV-Anregung lumineszierendes Substrat aufgedruckt ist, und in Teilbereichen mit einem UV-Absorber versehen ist, um die Substratlumineszenz lokal zu unterdrücken. Der UV-Absorber kann für Strahlung aller UV-Bereiche (UV-A, UV-B und UV-C) oder selektiv für Strahlung aus einem oder zweien der UV-Bereiche absorbierend sein.
  • Die Erfindung enthält auch ein Verfahren zum Herstellen eines Sicherheitselements zur Absicherung von Sicherheitspapieren, Wertdokumenten und anderen Datenträgern, mit einem lumineszierenden Aufdruck, der im UV-Licht ein mehrfarbiges Motiv zeigt, wobei bei dem Verfahren
    • – der lumineszierende Aufdruck durch Drucken von Lumineszenzweiß einerseits und durch Drucken von zumindest zwei Lumineszenz-Grundfarbstoffen, insbesondere aus der Gruppe bestehend aus Lumineszenzgrün, Lumineszenzrot und Lumineszenzblau, andererseits gebildet wird, und
    • – das mehrfarbige Motiv auch in farbigen Bereichen unbunte Anteile enthält, die im Aufdruck zumindest teilweise durch Lumineszenzweiß gebildet werden.
  • Der Aufdruck kann mittels unterschiedlicher Druckverfahren hergestellt werden, insbesondere Tiefdruck, Ink-Jet-Druck, Flexodruck, Siebdruck, Offsetdruck oder Transferdruck (inklusive Sublimationstransfer oder Thermotransfer).
  • Bevorzugt erfolgt der Aufdruck gerastert. Insbesondere um Graustufen bzw. unterschiedliche Helligkeitswerte darzustellen, erfolgt der Aufdruck gerastert. Unterschiedliche Helligkeitswerte werden durch Flächenvariation (im Raster) und/oder Schichtdickenvariation erreicht. Der Aufdruck kann insbesondere im Tief- oder Offsetdruck auf ein Substrat aufgebracht werden.
  • Bevorzugt werden transparente Lumineszenzfarben eingesetzt. Transparente Lumineszenzfarben sind besonders für einen Übereinanderdruck, von insbesondere zwei, drei oder vier Farben, geeignet. Somit können feinere Rasterstrukturen verwendet werden, da mögliche Abweichungen (Passerschwankungen) weniger kritisch sind. Mögliche Passerschwankungen im Druckprozess von einem ersten zu einem nächsten Druckwerk, würden bei nicht transparenten Farben eine ehe grobe Rasterstruktur erfordern. Als Raster (für eine Aufrasterung) können insbesondere Punkt-, Ketten- oder frequenzmodulierte Raster eingesetzt werden. Bei Punkt- oder Kettenrastern werden dabei die Rasterwinkel der Einzelfarben mit Vorteil unterschiedlich voneinander gewählt um unschöne Moiré-Strukturen zu vermeiden.
  • Der Aufdruck kann alternativ oder zusätzlich in seiner Schichtdicke variabel gestaltet sein, um unterschiedliche Helligkeitswerte darzustellen, insbesondere mittels Ink-Jet-Druck oder Tiefdruck. Beim Ink-Jet-Druck ist es möglich mehrere Tröpfchen übereinander zu drucken bzw. unterschiedlich große Tröpfchen zu drucken. Beim Tiefdruck ist es möglich die Druckplatte mit Gravur zu versehen (erzeugt mittels Stichel oder Laser) welche unterschiedlich tief sind. In beiden Fällen ergeben sich unterschiedliche Helligkeitswerte durch die übertragene Schichtdicke.
  • Weitere Ausführungsbeispiele sowie Vorteile der Erfindung werden nachfolgend anhand der Figuren erläutert, bei deren Darstellung auf eine maßstabs- und proportionsgetreue Wiedergabe verzichtet wurde, um die Anschaulichkeit zu erhöhen.
  • Es zeigen:
  • 1 in schematischer Darstellung eine Banknote mit einem erfindungsgemäßen Sicherheitselement,
  • 2 schematisch die Farbzusammensetzung eines Farbbereichs des mehrfarbigen Motivs, in (a) ohne die Verwendung von Lumineszenzweiß und in (b) unter Verwendung von Lumineszenzweiß,
  • 3 mehrere Farbpixel zur Erläuterung unterschiedlicher Varianten der Farbzusammensetzung,
  • 4 schematisch das Erscheinungsbild eines erfindungsgemäßen Sicherheitselements, in (a) bei Beleuchtung mit langwelliger UV-Strahlung und in (b) bei Beleuchtung mit kurzwelliger UV-Strahlung,
  • 5 in (a) eine erfindungsgemäße Aufteilung eines Aufdrucks in einen Tarnbereich und einen Normalbereich, in (b) schematisch das Erscheinungsbild des Aufdrucks bei Beleuchtung mit langwelliger UV-Strahlung und in (c) schematisch das Erscheinungsbild des Aufdrucks bei Beleuchtung mit kurzwelliger UV-Strahlung, und
  • 6 schematisch einen lumineszierenden Aufdruck eines weiteren erfindungsgemäßen Sicherheitselements.
  • Die Erfindung wird nun am Beispiel von Sicherheitselementen für Banknoten erläutert. 1 zeigt dazu eine schematische Darstellung einer Banknote 10, die in einem Teilbereich mit einem erfindungsgemäßen Sicherheitselement 12 mit einem lumineszierenden Aufdruck 14 versehen ist. Der Aufdruck 14 zeigt bei Betrachtung im UV-Licht in additiver Farbmischung ein mehrfarbiges Motiv, hier zur Illustration in Form eines Schmetterlings. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist das Sicherheitselement 12 Teil der Banknote 10, es kann in anderen Gestaltungen aber auch als separates Sicherheitselement ausgebildet sein, beispielsweise als Transferelement, das auf eine Banknote oder einen anderen Datenträger aufgebracht wird.
  • Eine Besonderheit des lumineszierenden Aufdrucks 14 besteht nun darin, dass der Aufdruck nicht nur durch die Lumineszenz-Grundfarbstoffe Lumineszenzgrün, Lumineszenzrot und Lumineszenzblau gebildet wird, sondern dass ein unbunter Anteil des farbigen Motivs zumindest teilweise durch Lumineszenzweiß, also einen weiß lumineszierenden Lumineszenzstoff erzeugt wird.
  • Zur näheren Erläuterung des Zustandekommens der Farbmischung mit den genannten Lumineszenzstoffen zeigt 2(a) schematisch die Farbzusammensetzung eines bestimmten Farbbereichs des mehrfarbigen Motivs, etwa eines Farbpixels oder eines einfarbigen Flächenbereichs. Beispielsweise zeigt der Farbbereich eine Mischfarbe (Echtfarbe), die beispielsweise durch Lumineszenzrot 20R, also einen rot lumineszierenden Lumineszenzstoff, mit einer Flächendeckung von 100%, durch Lumineszenzgrün 20G, also einen grün lumineszierenden Lumineszenzstoff, mit einer Flächendeckung von 75%, und durch Lumineszenzblau 20B, also einen blau lumineszierenden Lumineszenzstoff, mit einer Flächendeckung von 40% gebildet ist.
  • Da die Lumineszenzfarben Rot, Grün und Blau zusammen ein Weiß bzw. allgemeiner einen unbunten Farbton ergeben, kann der Farbaufbau der 2(a) in einen Unbuntanteil 22 und einen Buntanteil 24 zerlegt werden.
  • Im Aufdruck 14 ist dieser Unbuntanteil 22 nun erfindungsgemäß zumindest teilweise nicht durch eine Kombination von Lumineszenzgrün 20G, Lumineszenzrot 20R und Lumineszenzblau 20B, sondern durch den zusätzlichen Lumineszenzstoff Lumineszenzweiß 20W gebildet, wie in 2(b) dargestellt. Durch den eingesetzten Anteil an Lumineszenzweiß 20W kann die Flächendeckung der drei Lumineszenz-Grundfarbstoffe reduziert werden (Bezugszeichen 26R, 26G, 26B), so dass sich insgesamt eine geringere Flächendeckung ergibt.
  • Der Unbuntanteil 22 eines Farbbereichs kann auch vollständig durch Lumineszenzweiß 20W gebildet sein. In diesem Fall kann auf zumindest einen der verwendeten Lumineszenz-Grundfarbstoffe verzichtet werden. Beispielsweise kann bei dem Ausführungsbeispiel der 2 durch einen ausreichend großen Anteil an Lumineszenzweiß 20W die Flächendeckung von Lumineszenzblau 20B bis auf Null reduziert werden und die Echtfarbe des Farbbereichs nur mit Lumineszenzgrün 20G, Lumineszenzrot 20R und Lumineszenzweiß 20W erzeugt werden.
  • Die unterschiedlichen Varianten werden mit Bezug auf 3 anhand von Farbpixeln eines lumineszierenden Aufdrucks nochmals erläutert. Die Farbpixel können dabei auch stellvertretend für einen größeren, einfarbigen Flächenbereich des Aufdrucks stehen. Die Schichtfolge oder die Anordnung der Farbpixel kann dabei in beliebiger Reihenfolge erzeugt werden.
  • Zunächst liegen bei dem auf einem Substrat 16 aufgedruckten Farbpixel 30 drei übereinander gedruckte Lumineszenzfarben 20R, 20G, 20B aus Lumineszenzgrün 20G, Lumineszenzrot 20R und Lumineszenzblau 20B vor. Das Farbpixel 30 weist einen Aufbau entsprechend 2(a) ohne die Verwendung von Lumineszenzweiß 20W auf. Solche Farbpixel oder Farbbereiche können in der vorliegenden Erfindung insbesondere zur Erzeugung zusätzlicher Effekte, wie etwa dem im Zusammenhang mit 5 genauer beschriebenen Einbringen verborgener Informationen in ein Echtfarb-Lumineszenzbild dienen.
  • Das Farbpixel 32 luminesziert im geeigneten UV-Licht mit derselben Echtfarbe wie das Farbpixel 30 und weist einen Aufbau nach 2(b) auf. Bei dem Farbpixel 32 ist ein Teil des Unbuntanteils der dargestellten Echtfarbe durch Lumineszenzweiß 20W ersetzt, so dass die Flächendeckung der Lumineszenz-Grundfarben 20R, 20G, 20B entsprechend reduziert ist.
  • Auch das Farbpixel 34 luminesziert im geeigneten UV-Licht mit derselben Echtfarbe wie die Farbpixel 30 und 32. Beim Farbpixel 34 ist der Unbuntanteil der Echtfarbe allerdings vollständig durch Lumineszenzweiß 20W ersetzt und es kann auf die Verwendung von Lumineszenzblau 20B verzichtet werden, da die gewünschte Echtfarbe allein mit Lumineszenzweiß 20W und den beiden Lumineszenz-Grundfarbstoffen Lumineszenzgrün 20G und Lumineszenzrot 20R erzeugt werden kann.
  • Das Farbpixel 36 ist eine Abwandlung des Farbpixels 32 mit allen vier Lumineszenzfarben 20W, 20R, 20G, 20B, wobei die Farben nicht übereinander, sondern nebeneinander gedruckt sind.
  • Nicht separat dargestellt ist beispielsweise eine mögliche Schichtenfolge, in welcher das Lumineszenzweiß 20W auf die Lumineszenzgrundfarben gedruckt ist. Ebenfalls nicht dargestellt, ist die zusätzliche Möglichkeit zwischen den Lumineszenz-Schichten des Farbpixel 34 zumindest eine Absorberschicht anzuordnen. Die Absorberschicht sollte bevorzugt für nur einen Teilbereich, z. b. UV-A-Strahlung, aus der (UV-)Anregungsstrahlung absorbierend wirken. Die Absorberschicht kann im Farbpixel 34 vollflächig auf eine der Lumineszenzschichten gedruckt sein oder eine der Lumineszenzschichten 20R, 20G, 20B oder 20W nur teilweise bedecken.
  • Eine weitere Besonderheit der vorliegenden Erfindung besteht mit Bezug auf 4 darin, dass die Lumineszenzstoffe 20W, 20R, 20G, 20B so gewählt sind, dass das Lumineszenzweiß 20W des Aufdrucks 14 im langwelligen UV, beispielsweise bei einer Anregungswellenlänge von 366 nm, zusammen mit den Lumineszenz-Grundfarbstoffen 20R, 20G, 20B anregbar ist, während bei einer Anregung im kurzwelligen UV, beispielsweise bei einer Anregungswellenlänge von 254 nm, nur das Lumineszenzweiß 20W, nicht aber die Lumineszenz-Grundfarbstoffe 20R, 20G, 20B anregbar sind.
  • Zur Illustration ist in 4 angenommen, das die unbunten Anteile 22 des Schmetterlingsmotivs in allen farbigen Bereichen vollständig durch Lumineszenzweiß 20W gebildet sind. Wird der Aufdruck 14 des Sicherheitselements 12 dann mit langwelliger UV-Strahlung 42 einer UV-Lampe 40 beaufschlagt, so werden alle vier Lumineszenzfarben 20W, 20R, 20G, 20B angeregt und lumineszieren in der entsprechenden Farbe Weiß, Rot, Grün oder Blau. Der Aufdruck 14 zeigt unter langwelliger UV-Strahlung 42 somit das mehrfarbige Motiv in Echtfarbdarstellung 50, wie in 4(a) schematisch illustriert. Das Lumineszenzweiß 20W kann in der Schichtenfolge oberhalb der Grundfarbstoffe 20G, 20B, 20R angeordnet sein, insbesondere falls einer der oder die Grundfarbstoffe 20G, 20B, 20R UV-absorbierende Anteile, z. b. UV-A absorbierend, umfasst. Ein optionaler Hintergrund für die Echtfarbdarstellung 50 kann frei von lumineszierendem Druck sein, ist bevorzugt jedoch als weiß (oder hellgrau) lumineszierender Hintergrund 51, beispielsweise gedruckt mit Lumineszenzweiß 20W, gestaltet.
  • Wird der Aufdruck 14 dagegen mit einer UV-Quelle 44 mit kurzwelliger UV-Strahlung 46 beaufschlagt, so wird nur das Lumineszenzweiß 20W zur Lumineszenz angeregt, während die kurzwellig nicht anregbaren farbigen Lumineszenzstoffe 20R, 20G, 20B nicht leuchten. Da das Lumineszenzweiß 20W jeweils den unbunten Anteil 22 der farbigen Flächen des Motivs erzeugt, entspricht die Verteilung des weiß lumineszierenden Lumineszenzstoffs 20W der Helligkeitsverteilung der jeweiligen Farbbereiche.
  • Leuchtet im Aufdruck 14 somit nur das Lumineszenzweiß 20W, so zeigt der Aufdruck ein unbuntes Motiv, das eine Graustufen-Reduktion 52 des mehrfarbigen Schmetterlingsmotivs darstellt. Da in den illustrierenden Figuren keine Farben dargestellt werden können, ist dieser Effekt in 4(b) durch eine Reduktion des Grauwertbildes der 4(a) auf ein reines Schwarz-Weiß-Bild veranschaulicht. Sofern vorhanden wird der optionale Hintergrund 51 unverändert weiß (oder hellgrau) lumineszieren.
  • Die kurzwellige UV-Quelle 44 und die langwellige UV-Lampe 40 können verschiedene Geräte sein, oder auch in einem Gerät integriert und beispielsweise durch eine umschaltbare Lampe bzw. eine Lampe mit wählbarem (verschiedenen) Filter(n) gebildet sein.
  • Die unterschiedliche Anregbarkeit der Lumineszenzstoffe 20W, 20R, 20G, 20B kann beispielsweise dadurch erreicht werden, dass für das Lumineszenzweiß 20W ein breitbandig anregbarer Lumineszenzstoff gewählt wird, und für Lumineszenzgrün 20G, Lumineszenzrot 20R und Lumineszenzblau 20B jeweils Lumineszenzstoffe, die selektiv nur im langwelligen UV anregbar sind.
  • Alternativ können auch alle eingesetzten Lumineszenzstoffe grundsätzlich breitbandig anregbar sein, wobei den Lumineszenz-Grundfarbstoffen 20R, 20G, 20B ein zusätzlicher UV-Absorber für die kurzwellige UV-Strahlung zugefügt ist, so dass einfallende kurzwellige UV-Strahlung absorbiert wird und nicht zu einer Lumineszenz der Lumineszenz-Grundfarbstoffe 20R, 20G, 20B führt. Beispiele solcher UV-Absorber sind Tinuvin 400 oder Harze bzw. Bindemittel, die kurzwellige UV-Strahlung absorbieren. Ein typischer breit UV-anregbarer Lumineszenzstoff ist etwa CD 350 von Honeywell.
  • In einer Weiterbildung des bei 4 beschriebenen Prinzips kann durch eine geschickte Wahl der Lumineszenzstoffkombinationen eine zusätzliche verborgene Information in einem mehrfarbigen Motiv kodiert werden. Zunächst werden die Lumineszenzstoffe wie bei dem Ausführungsbeispiel der 4 gewählt, so dass also im langwelligen UV alle vier Lumineszenzfarben 20W, 20R, 20G, 20B anregbar sind, während im kurzwelligen UV nur das Lumineszenzweiß 20W anregbar ist.
  • Mit Bezug auf 5(a) wird in dem gewünschten farbigen Motiv 60 ein Tarnbereich 62 festgelegt, der im Ausführungsbeispiel in Form des Schriftzugs ”Original” ausgebildet ist. Innerhalb des Tarnbereichs 62 werden die Echtfarben des Motivs ohne die Verwendung von Lumineszenzweiß 20W nur mit den Lumineszenz-Grundfarben 20R, 20G, 20B erzeugt, wie in 2(a) und dem Farbpixel 30 der 3 gezeigt. In dem außerhalb des Tarnbereichs 62 liegenden Normalbereich 64 werden die Echtfarben des Motivs dagegen unter Verwendung von Lumineszenzweiß 20W erzeugt, wie mit Bezug auf 2(b) und die Farbpixel 32, 34 der 3 erläutert. Mit Vorteil ist der Unbuntanteil 22 der Echtfarben im Normalbereich 64 sogar vollständig durch Lumineszenzweiß 20W gebildet.
  • Wie in 5(b) illustriert, umfasst das Motiv 60 vorliegend eine in Echtfarben lumineszierende Darstellung 66 vor einem (optionalen) weiß lumineszierenden Hintergrund 67. Der Hintergrund 67 kann, wie später zu 6 beschrieben mit Vorteil, in Graustufen vorliegen. Der Tarnbereich 62 sollte vollständig oder – wie dargestellt – mindestens teilweise innerhalb der Echtfarbendarstellung 66 angeordnet sein. Ein außerhalb der Echtfarbendarstellung 66 liegender Tarnbereich 62 ist denkbar aber deutlich weniger sicher.
  • Wird der so erhaltende Aufdruck mit langwelliger UV-Strahlung 42 einer UV-Lampe 40 beaufschlagt, so werden alle vier Lumineszenzfarben 20W, 20R, 20G, 20B angeregt und lumineszieren in der entsprechenden Farbe Weiß, Rot, Grün oder Blau. Die Echtfarben sind im Tarnbereich 62 nur durch die Lumineszenz-Grundfarben 20R, 20G, 20B erzeugt. Im Normalbereich 64 werden die Echtfarben der Darstellung 66 unter zusätzlicher Verwendung (und/oder der Hintergrund 67 unter alleiniger Verwendung) von Lumineszenzweiß 20W erzeugt. Da alle Lumineszenzfarben leuchten und die Ersetzung des Unbuntanteil 22 durch Lumineszenzweiß nicht zu einer Änderung des Farbtons der Echtfarbe führt, fügt sich der Tarnbereich 62 nahtlos und ohne Kontrast- oder Farbunterschied in das Gesamtmotiv in Echtfarbdarstellung 66 (und in den weißen Hintergrund) ein. Im langwelligen UV-Licht 42 ist der Tarnbereich 62 somit nicht erkennbar.
  • Wird der Aufdruck dagegen mit. kurzwelliger UV-Strahlung 46 einer UV-Quelle 44 beaufschlagt, so wird nur das Lumineszenzweiß 20W zur Lumineszenz angeregt, während die kurzwellig nicht anregbaren farbigen Lumineszenzstoffe 20R, 20G, 20B nicht leuchten. Wie im Zusammenhang mit 4(b) erläutert, zeigt der Aufdruck dadurch im Normalbereich 64 ein unbuntes Motiv, das eine Graustufen-Reduktion 52 des mehrfarbigen Schmetterlingsmotivs darstellt. Im Tarnbereich 62 ist der Aufdruck allerdings gänzlich ohne Verwendung von Lumineszenzweiß 20W gebildet, so dass der Tarnbereich 62 bei kurzwelliger UV-Anregung nicht leuchtet und somit nicht an der Rekonstruktion des Motivs teilnimmt.
  • Wie in 5(c) illustriert, erscheint der Tarnbereich 62 somit dunkel vor dem in Graustufen (und/oder in Weiß) lumineszierenden Normalbereich 64. Das Erscheinungsbild 68 zeigt dann insgesamt eine Überlagerung der Graustufen-Reduktion im Normalbereich 64 mit dem nicht lumineszierenden Tarnbereich 62, dem schwarzen Schriftzug ”Original”. Der optionale Hintergrund 69 umfasst analog nicht lumineszierende Teilbereiche des Tarnbereichs 62, hier in Form von Anteilen des Schriftzuges „Original”, sowie die weiß (oder beispielsweise einheitlich hellgrau) lumineszierenden, unverändert einen Hintergrund bildenden, Anteile des Normalbereichs 64.
  • 6 zeigt schematisch eine weitere besondere Absicherung eines lumineszierenden Aufdrucks 70. Der Aufdruck 70 umfasst einen ersten Teilbereich 72 mit mehrfarbigem Motiv und einen Teilbereich 74 in Graustufen. Dabei zeigt der Aufdruck 70 in einem ersten Teilbereich 72 im UV-Licht ein farbiges Motiv, bei welchem in der oben genauer beschriebenen Art unbunte Anteile farbiger Bereiche zumindest teilweise durch Lumineszenzweiß und teilweise durch die Lumineszenz-Grundfarbstoffe, wie Lumineszenzgrün, Lumineszenzrot und Lumineszenzblau gebildet ist.
  • Zusätzlich zeigt der Aufdruck 70 in dem zweiten Teilbereich 74 im selben UV-Licht ein reines Graustufenmuster mit unterschiedlichen Helligkeitswerten. Vorzugsweise ist das Graustufenmuster so gewählt, dass die Helligkeitswerte stufenlos ineinander übergehen, einen großen Bereich der möglichen Helligkeitswerte abdecken und/oder eine hohe Zahl (zumindest 5, vorzugsweise zumindest 10) an verschiedenen Helligkeitswerten aufweisen. Schematisch dargestellt als Teilbereich 74 ist in 6 ein Graustufenkeil, als Beispiel eines stufenlos ausgebildeten Graustufenbereichs. Die unterschiedlichen Helligkeitswerte können durch Schichtdickenvariation und/oder Flächenvariation (wie in der Figur angedeutet) des Drucks erreicht werden.
  • Das reine Graustufenmuster kann beispielsweise auch durch eine Graustufen-Reduktion des farbigen Motivs des ersten Teilbereichs 72 gebildet sein. Wesentlich ist dabei, dass der Aufdruck 70 im zweiten Teilbereich 74 ohne die Verwendung der Lumineszenz-Grundfarbstoffe Lumineszenzgrün, Lumineszenzrot und Lumineszenzblau nur durch Lumineszenzweiß gedruckt ist. Im UV-Licht zeigt der Aufdruck 70 gleichzeitig ein farbiges Motiv im Teilbereich 72 und eine reines Graustufenbild im Teilbereich 74.
  • Wird der Aufdruck 70 durch einen Fälscher mit herkömmlichen Lumineszenzstoffen, also unter Verwendung nur der Lumineszenz-Grundfarbstoffe 20R, 20G, 20B nachgestellt, so müssen die Graustufen des Teilbereichs 74 jeweils durch eine Kombination der Lumineszenz-Grundfarbstoffe erzeugt werden. Aufgrund der spezifischen Eigenschaften der Lumineszenz-Grundfarbstoffe ist es jedoch in der Regel unmöglich, mit bestimmten Lumineszenz-Grundfarbstoffen korrekte Unbunttöne in mehreren Helligkeitsstufen zu erzeugen. Vielmehr entsteht im Teilbereich 74 eine vom Helligkeitswert der Graustufen abhängige Restfarbigkeit, für die das menschliche Auge sehr empfindlich ist und die daher auch vom ungeübten Betrachter ohne weiteres wahrgenommen wird. Eine Nachstellung des Aufdrucks 70 ist daher leicht von einem echten Aufdruck 70 zu unterscheiden.
  • Der mehrfarbige Teilbereich 72 kann innerhalb des Graustufen-Teilbereichs 74 angeordnet sein. Bevorzugt kann der Graustufen-Teilbereich 74 somit einen Hintergrund für den mehrfarbigen Teilbereich 72 bilden.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Banknote
    12
    Sicherheitselement
    14
    lumineszierender Aufdruck
    16
    Substrat
    20R
    Lumineszenzrot
    20G
    Lumineszenzgrün
    20B
    Lumineszenzblau
    20W
    Lumineszenzweiß
    22
    Unbuntanteil
    24
    Buntanteil
    26R, 26G, 26B
    reduzierte Farbanteile
    30, 32, 34, 36
    Farbpixel
    40
    langwellige UV-Lampe
    42
    langwelliger UV-Strahlung
    44
    kurzwellige UV-Quelle
    46
    kurzwellige UV-Strahlung
    50
    mehrfarbiges Motiv in Echtfarbdarstellung
    51, 67
    lumineszierender Hintergrund
    52
    Graustufen-Reduktion des mehrfarbigen Motivs
    60
    farbiges Motiv
    62
    Tarnbereich
    64
    Normalbereich
    66
    Gesamtmotiv in Echtfarbdarstellung
    68
    Überlagerung Tarnbereich mit Erscheinungsbild
    69
    Überlagerung Tarnbereich mit Hintergrund
    70
    lumineszierender Aufdruck
    72, 74
    Teilbereiche

Claims (15)

  1. Sicherheitselement zur Absicherung von Sicherheitspapieren, Wertdokumenten und anderen Datenträgern, mit einem lumineszierenden Aufdruck, der im UV-Licht ein mehrfarbiges Motiv zeigt, dadurch gekennzeichnet, dass – der lumineszierende Aufdruck durch gedrucktes Lumineszenzweiß einerseits und zumindest zwei gedruckte Lumineszenz-Grundfarbstoffe andererseits gebildet ist, und – das mehrfarbige Motiv auch in farbigen Bereichen unbunte Anteile enthält, die im Aufdruck zumindest teilweise durch Lumineszenzweiß gebildet sind.
  2. Sicherheitselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der lumineszierende Aufdruck durch Lumineszenzweiß einerseits und drei Lumineszenz-Grundfarbstoffe, insbesondere Lumineszenzgrün, Lumineszenzrot und Lumineszenzblau, andererseits gebildet ist.
  3. Sicherheitselement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die unbunten Anteile des mehrfarbigen Motivs zumindest in einem Teilbereich des Motivs vollständig durch das Lumineszenzweiß gebildet sind.
  4. Sicherheitselement nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Lumineszenzweiß vor dem Drucken durch eine Mischung von zwei oder mehr Lumineszenzstoffen gebildet ist.
  5. Sicherheitselement nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die das Lumineszenzweiß bildenden Lumineszenzstoffe durch eine Oberflächenbeschichtung eine gleichartige Oberflächenfunktionalisierung aufweisen oder in einer gemeinsamen Kapsel vorliegen.
  6. Sicherheitselement nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Lumineszenzweiß in einem ersten UV-Anregungsbereich zusammen mit den im Aufdruck vorhandenen Lumineszenz-Grundfarbstoffen anregbar ist, und in einem zweiten UV-Anregungsbereich ohne die im Aufdruck vorhandenen Lumineszenz-Grundfarbstoffe anregbar ist.
  7. Sicherheitselement nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der lumineszierende Aufdruck bei Anregung im ersten UV-Anregungsbereich das mehrfarbige Motiv zeigt und bei Anregung im zweiten UV-Anregungsbereich eine Graustufen-Reduktion des mehrfarbigen Motivs zeigt.
  8. Sicherheitselement nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Lumineszenz-Grundfarbstoffe einen Absorber für den zweiten UV-Anregungsbereich enthalten.
  9. Sicherheitselement nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die unbunten Anteile des Motivs in einem Tarnbereich des Motivs nur durch die Lumineszenz-Grundfarbstoffe gebildet sind.
  10. Sicherheitselement nach einem der Ansprüche 6 bis 8 und nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Tarnbereich bei Anregung im ersten UV-Anregungsbereich nichterkennbar ist und bei Anregung im zweiten UV-Anregungsbereich sichtbar hervortritt.
  11. Sicherheitselement nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der lumineszierende Aufdruck im UV-Licht neben dem mehrfarbigen Motiv ein Graustufenmuster mit unterschiedlichen Helligkeitswerten zeigt, welches ohne Verwendung der Lumineszenz-Grundfarbstoffe durch das Lumineszenzweiß gebildet ist.
  12. Sicherheitselement nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der lumineszierende Aufdruck auf ein nach UV-Anregung im Wesentlichen nicht lumineszierendes Substrat aufgedruckt ist.
  13. Sicherheitselement nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der lumineszierende Aufdruck auf ein nach UV-Anregung lumineszierendes Substrat aufgedruckt ist, und in Teilbereichen mit einem UV-Absorber versehen ist, um die Substratlumineszenz lokal zu unterdrücken.
  14. Datenträger mit einem Sicherheitselement nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 13.
  15. Verfahren zum Herstellen eines Sicherheitselements zur Absicherung von Sicherheitspapieren, Wertdokumenten und anderen Datenträgern, mit einem lumineszierenden Aufdruck, der im UV-Licht ein mehrfarbiges Motiv zeigt, wobei bei dem Verfahren – der lumineszierende Aufdruck durch Drucken von Lumineszenzweiß einerseits und durch Drucken von zumindest zwei Lumineszenz-Grundfarbstoffen, beispielsweise aus der Gruppe bestehend aus Lumineszenzgrün, Lumineszenzrot und Lumineszenzblau, andererseits gebildet wird, und – das mehrfarbige Motiv auch in farbigen Bereichen unbunte Anteile enthält, die im Aufdruck zumindest teilweise durch Lumineszenzweiß gebildet werden.
DE102016005415.8A 2016-05-03 2016-05-03 Sicherheitselement mit lumineszierendem Aufdruck Withdrawn DE102016005415A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016005415.8A DE102016005415A1 (de) 2016-05-03 2016-05-03 Sicherheitselement mit lumineszierendem Aufdruck
PCT/EP2017/000539 WO2017190831A1 (de) 2016-05-03 2017-05-02 Sicherheitselement mit lumineszierendem aufdruck
EP17720681.0A EP3452299B1 (de) 2016-05-03 2017-05-02 Sicherheitselement mit lumineszierendem aufdruck

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016005415.8A DE102016005415A1 (de) 2016-05-03 2016-05-03 Sicherheitselement mit lumineszierendem Aufdruck

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016005415A1 true DE102016005415A1 (de) 2017-11-09

Family

ID=58664635

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016005415.8A Withdrawn DE102016005415A1 (de) 2016-05-03 2016-05-03 Sicherheitselement mit lumineszierendem Aufdruck

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3452299B1 (de)
DE (1) DE102016005415A1 (de)
WO (1) WO2017190831A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4005815A1 (de) * 2020-11-26 2022-06-01 Bundesdruckerei GmbH Dokument, verfahren zur herstellung eines dokuments und lesegerät zur erfassung eines aufdrucks
DE102021002764A1 (de) 2021-05-27 2022-12-01 Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh Verfahren zur Herstellung einer lumineszenten Druckfarbe

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT521847A1 (de) 2018-11-09 2020-05-15 Hueck Folien Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Sicherheitsmerkmals
CN112406346A (zh) * 2020-10-20 2021-02-26 航天信息股份有限公司 一种基于定位的多种打印方式相结合的打印方法及***

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1987003123A1 (en) * 1985-11-12 1987-05-21 Hartger Hendrik Dijkslag A method and an apparatus for the evocation of a colour, a means provided with a luminous surface, and pigments
WO1998040223A1 (en) * 1997-03-11 1998-09-17 Polaroid Corporation Substrate with non-visible indicium
JP2000141863A (ja) * 1998-11-18 2000-05-23 Ruminooba Seiko:Kk 蛍光体印刷物
DE102008049511A1 (de) * 2008-09-29 2010-04-08 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitsmerkmal zur Absicherung von Wertgegenständen
US20110267656A1 (en) * 2003-04-04 2011-11-03 Angstrom Technologies, Inc. Emissive Image Substrate Marking, Articles Marked With An Emissive Image, and Authentication Methods Involving The Same

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000158823A (ja) * 1998-11-30 2000-06-13 Fujicopian Co Ltd 熱転写記録媒体
WO2008004015A2 (en) * 2006-06-07 2008-01-10 Petrik Viktor Ivanovich White-fluorescent anti-strokes compositions and methods
FR2917418B1 (fr) * 2007-06-12 2010-05-07 Honnorat Rech S & Services Composition de securite, non photocopiable et authentifiable
DE102010062032A1 (de) * 2010-11-26 2012-05-31 Bundesdruckerei Gmbh Wert- und/oder Sicherheitsdokument und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102010063012B4 (de) * 2010-12-14 2018-10-18 Bundesdruckerei Gmbh Aktivierbares Sicherheitselement

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1987003123A1 (en) * 1985-11-12 1987-05-21 Hartger Hendrik Dijkslag A method and an apparatus for the evocation of a colour, a means provided with a luminous surface, and pigments
WO1998040223A1 (en) * 1997-03-11 1998-09-17 Polaroid Corporation Substrate with non-visible indicium
JP2000141863A (ja) * 1998-11-18 2000-05-23 Ruminooba Seiko:Kk 蛍光体印刷物
US20110267656A1 (en) * 2003-04-04 2011-11-03 Angstrom Technologies, Inc. Emissive Image Substrate Marking, Articles Marked With An Emissive Image, and Authentication Methods Involving The Same
DE102008049511A1 (de) * 2008-09-29 2010-04-08 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitsmerkmal zur Absicherung von Wertgegenständen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4005815A1 (de) * 2020-11-26 2022-06-01 Bundesdruckerei GmbH Dokument, verfahren zur herstellung eines dokuments und lesegerät zur erfassung eines aufdrucks
DE102021002764A1 (de) 2021-05-27 2022-12-01 Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh Verfahren zur Herstellung einer lumineszenten Druckfarbe

Also Published As

Publication number Publication date
EP3452299A1 (de) 2019-03-13
WO2017190831A1 (de) 2017-11-09
EP3452299B1 (de) 2020-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3452299B1 (de) Sicherheitselement mit lumineszierendem aufdruck
EP1409263B1 (de) Durch drucken erzeugtes halbtonbild
EP2920004B1 (de) Sicherheitselement für ein wert- und/oder sicherheitsdokument
EP2318884B1 (de) Binäres kippbild
EP3825141B1 (de) Lumineszenzelement mit lumineszenzmotivbereich
EP2323852A1 (de) Sicherheitselement mit auf- und durchlicht-informationen
EP3513984B2 (de) Sicherheitselement mit lumineszenz-motivbereich
EP3225417B1 (de) Datenträger mit aufdruck
DE102019006315A1 (de) Optisch variables Sicherheitselement
EP1703885B1 (de) Sicherheitselement für sicherheitspapiere und wertdokumente
EP3339049B1 (de) Datenträger mit lumineszenzbereichen
EP4347722A1 (de) Verfahren zur herstellung einer lumineszenten druckfarbe
EP1799781B1 (de) Sicherheitsmerkmal für ein wert- und sicherheitsdokument und entsprechendes dokument
EP4049852B1 (de) Sicherheitselement, datenträger und herstellungsverfahren
EP4183592A1 (de) Durchsichtssicherheitselement, datenträger und herstellungsverfahren
EP4049853B1 (de) Sicherheitselement mit einem lumineszenzmerkmal, datenträger und herstellungsverfahren
EP1383959B1 (de) Farbcodierung zur kennzeichnung von gegenständen
DE102014004753A1 (de) Sicherheitselement mit lumineszierendem Sicherheitsmerkmal
EP4156133A1 (de) Verfahren zum herstellen eines substrats mit einem lumineszenzelement

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee