DE102016004466A1 - Verfahren zum Bewegen des letzten Gliedes einer kinematischen Kette sowie Vorrichtung und Arbeitsmaschine zum Durchführen des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zum Bewegen des letzten Gliedes einer kinematischen Kette sowie Vorrichtung und Arbeitsmaschine zum Durchführen des Verfahrens Download PDF

Info

Publication number
DE102016004466A1
DE102016004466A1 DE102016004466.7A DE102016004466A DE102016004466A1 DE 102016004466 A1 DE102016004466 A1 DE 102016004466A1 DE 102016004466 A DE102016004466 A DE 102016004466A DE 102016004466 A1 DE102016004466 A1 DE 102016004466A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
kinematic chain
sensor
end effector
inclination
members
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016004466.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Kohl
Felix Pfeiffer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hydac Electronic GmbH
Original Assignee
Hydac Electronic GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hydac Electronic GmbH filed Critical Hydac Electronic GmbH
Priority to DE102016004466.7A priority Critical patent/DE102016004466A1/de
Priority to EP17718821.6A priority patent/EP3439833A1/de
Priority to PCT/EP2017/000398 priority patent/WO2017174184A1/de
Publication of DE102016004466A1 publication Critical patent/DE102016004466A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J9/00Programme-controlled manipulators
    • B25J9/16Programme controls
    • B25J9/1602Programme controls characterised by the control system, structure, architecture
    • B25J9/1607Calculation of inertia, jacobian matrixes and inverses
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/18Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
    • G05B19/41Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by interpolation, e.g. the computation of intermediate points between programmed end points to define the path to be followed and the rate of travel along that path
    • G05B19/4103Digital interpolation
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/43Speed, acceleration, deceleration control ADC
    • G05B2219/43065Limitation of jerk

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manipulator (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bewegen des letzten Gliedes (20) einer kinematischen Kette (12) oder eines Endeffektors (P) zu einer vorgegebenen Position (X, Y), wobei die Kette aus mindestens drei Gliedern (14, 16, 18, 20) besteht, die jeweils über Gelenkstellen (26, 28, 30) schwenkbar miteinander verbunden sind und die über mindestens einen Aktuator (34, 36, 38, 40) bewegt werden, wobei mittels Sensoren (42) die Neigung sowie die Drehrate zumindest eines Teils der jeweiligen Glieder als Sensormesswerte erfasst werden, und wobei eine Auswerteelektronik die Sensormesswerte in eine Bewegungsabfolge für den jeweiligen Aktuator derart umsetzt, dass eine stetige Bewegung innerhalb der kinematischen Kette (12) erfolgt, bis das letzte Glied (20) oder der Endeffektor (P) die vorgegebene Position (X, Y) erreicht hat.

Description

  • Durch die WO 2014/165888 A1 ist ein elektrohydraulischer Steuerkreis zum Ansteuern eines hydraulisch betätigbaren Stellorgans bekannt, mittels dessen ein Glied einer kinematischen Kette eines Manipulators, insbesondere in Form eines Großmanipulators für Autobetonpumpen, hinsichtlich seiner Orientierung einstellbar ist. Dabei ist ein elektrisch angesteuertes erstes Ventil, welches mit hydraulischen Arbeitsleitungen des Stellorgans zu dessen Ansteuerung verbunden ist, sowie in den Arbeitsleitungen des Stellorgans vorgesehene Sperrventile vorhanden, die an dem Stellorgan oder dem diesem Stellorgan zugeordneten Glied angeordnet und für den Normalbetrieb des Stellorgans entsperrbar sind, wobei das Entsperren der Sperrventile durch eine von dem ersten Ventil und den Sperrventilen gesonderte elektronische Auswerteelektronik (ECU) angesteuert wird.
  • Zum Stand der Technik verweist diese Lösung auf derzeit eingesetzte elektrohydraulische Steuerkreise und damit in Zusammenhang stehende Regelsysteme, wie diese beispielsweise zum Ansteuern von mehrgliedrigen Großmanipulatoren für Autobetonpumpen verwendet werden, die im Allgemeinen über einen zentralen Steuerblock verfügen, mit dem einzelne Segmente oder Glieder einzeln angesteuert werden können. Hierzu sind den Segmenten hydraulische Stellorgane oder Aktuatoren zugeordnet, welche wahlweise elektrohydraulisch mittels Pilotventilen oder manuell über Handhebel bedient werden können. Die hydraulischen Stellorgane sind in der Regel als Hydraulikzylinder ausgeführt, wobei die Auslenkung eines im Zylinder aufgenommenen Kolbens mit der Auslenkung eines zugeordneten Segmentes oder Gliedes der kinematischen Kette korreliert. Zur Dämpfung von elastischen Schwingungen werden in den derzeit eingesetzten Systemen Algorithmen eingesetzt, gemäß welchen die Druckdifferenz des Kammerdruckes des jeweiligen Hydraulikzylinders auf das dem Zylinder zugehörige Steuerventil rückgeführt wird.
  • Bei den bekannten Lösungen werden für die Bewegungssteuerung des letzten Gliedes einer solchen kinematischen Kette und mithin des Endpunkts, der fachsprachlich auch mit Endeffektor bezeichnet wird, bei vier Armsegmenten oder Gliedern insgesamt fünf Achsen mit einbezogen, wobei für das Verschwenken der kinematischen Kette mit den einzelnen Gliedern oder Armsegmenten um eine Hochachse ein Drehgelenk verwendet wird, und zwischen den Gliedern oder Armsegmenten sind vier Gelenkstellen vorhanden, wobei für die Schwenkbewegung jedes Gliedes oder Armsegmentes um die jeweilige Gelenkstelle jeweils ein Aktuator in Form eines Hydraulikzylinders zum Einsatz kommt. Jede angesprochene Bewegungsachse wird dabei regelmäßig durch ein 4/3-Wegeventil angesteuert, wobei hier auch andere Ventilkonstruktionen zum Einsatz kommen können. Der Bediener der Arbeitsmaschine hat dabei zwei Joysticks zum Steuern der gesamten kinematischen Kette zur Verfügung, wobei die Joysticks mehrfach belegt sind, und die Auswahl der jeweils angesteuerten Glieder oder Armsegmente der kinematischen Kette erfolgt über Wahlschalter am Bedienelement. Da dergestalt nicht alle Glieder respektive Armsegmente der kinematischen Kette gleichzeitig bewegt werden können, ist eine harmonische Bewegung des Gesamtarbeitsarmes, sprich also der kinematischen Kette als Ganzes nicht möglich, und insgesamt sind schon sehr erfahrene Bediener notwendig, um auch einfachste Bewegungen bezogen auf das letzte Glied der Kette in Form des Endeffektors realisieren zu können.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es Aufgabe der Erfindung, eine vereinfachte Bedienung für den Bediener zu realisieren, damit dieser das letzte Glied einer kinematischen Kette respektive den Endeffektor ruck- und hemmnisfrei an eine vorgegebene Position (x, y) unmittelbar verfahren kann.
  • Eine dahingehende Aufgabe löst ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 in seiner Gesamtheit. Das erfindungsgemäße Verfahren dient dem Bewegen des letzten Gliedes respektive des Endeffektors einer kinematischen Kette zu einer vorgegebenen Position (X, Y), wobei die kinematische Kette aus mindestens drei Gliedern besteht, die jeweils über Gelenkstellen schwenkbar miteinander verbunden sind und die über mindestens einen Aktuator zueinander bewegt werden können. Das erfindungsgemäße Verfahren setzt Sensoren ein, die die Neigung sowie die Drehrate des jeweiligen Gliedes als Sensormesswerte erfassen können, wobei eine Auswerteelektronik die Sensormesswerte in eine Bewegungsabfolge für den jeweiligen Aktuator derart umsetzt, dass eine stetige, harmonische Bewegung vorzugsweise aller Glieder der kinematischen Kette erfolgt, indem alle Aktuatoren entsprechend sinnfällig angesteuert werden und zwar so lange, bis das letzte Glied oder der Endeffektor die vorgegebene Position (X, Y) erreicht hat. Der Endeffektor selbst bewegt sich dabei stetig differenzierbar, was vorzugsweise auch für die Glieder der kinematischen Kette gilt.
  • Die vorstehend beschriebene Aufgabe wird auch durch eine Vorrichtung gemäß der Merkmalsausgestaltung des Patentanspruches 8 gelöst sowie mit einer vorzugsweise mobil gehaltenen Arbeitsmaschine gemäß der Merkmalsausgestaltung des Patentanspruches 10.
  • Der Begriff „Endeffektor” ist der Robotik entlehnt und wird dort laut Wikipedia-Eintrag als das letzte Element einer kinematischen Kette bezeichnet. Bei Industrie-Robotern kann es sich hierbei z. B. um eine Einheit zum Schweißen von Autokarosserien oder allgemein um einen einfachen Greifer handeln. Der im Englischen als „TCP (tool center point)” bezeichnete ausgezeichnete Punkt am Ende der kinematischen Kette ist das Zielsystem, für das die aus der gestellten Aufgabe resultierenden Positionieranforderungen gelten. Aufgabenspezifisch kann der TCP dabei auch außerhalb der eigentlichen kinematischen Kette liegen; Beispiele wären der Fokus eines gegriffenen Lasers oder auch die Mitte des gerade transportierten Objekts.
  • Sofern nach der vorliegenden Erfindung von dem sogenannten letzten Glied der kinematischen Kette die Rede ist, schließt dies auch die folgenden Bedeutungen mit ein. Das letzte Glied kann ein Armsegment eines mehrgliedrigen betätigbaren Arbeitsarmes sein; es kann aber auch ausschließlich als das freie Ende des dahingehend letzten Endgliedes in der kinematischen Kette betrachtet werden. Das dahingehend freie Ende kann dann unmittelbar den Endeffektor darstellen; es besteht aber auch die Möglichkeit, dass das letzte Glied das freie Ende eines flexiblen Abgabeschlauches oder einer Abgabeöffnung für Fluidmedium, wie Beton, darstellt, so dass insoweit das freie Ende des Abgabeschlauchs respektive die Abgabeöffnung den vorstehend beschriebenen Endeffektor darstellen.
  • Dabei ist insgesamt die Steuerung und die Regelung für den genannten Endeffektor oder das letzte Glied der kinematischen Kette, die den Arbeitsarm einer mobilen Arbeitsmaschine bildet, u. a. dadurch charakterisiert, dass man jedem Glied oder Arbeitsarmsegment einen Sensor zuordnet, der direkt oder indirekt zur Bestimmung des Winkels geeignet ist, der sich einstellt, wenn zwei einander benachbarte Glieder oder Armsegmente sich um die zwischen ihnen liegende Gelenkstelle unter der Einwirkung eines zugeordneten Aktuators bewegen. Die Ansteuerung der Aktuatoren mittels einer Steuer- oder Auswerteelektronik erfolgt dabei derart, dass sich Einstell-Winkel ergeben, die im Rahmen einer sogenannten inversen Kinematik es erlauben, dass das letzte Glied der kinematischen Kette oder der Endeffektor frei im kartesischen Koordinatensystem bewegt werden kann. Eine Vorgabe über die Steuerung für eine Änderung der Position des Endeffektors oder des letzten Gliedes erfolgt in mindestens einem dahingehenden kartesischen Koordinatensystem. Dergestalt lässt sich mit nur einem Joystick und einer Steuereingabe an ihm durch die Bedienperson zielgerichtet und auf direktem Weg der Endeffektor respektive das letzte Glied in der kinematischen Kette an die gewünschte, vorgegebene Position bringen.
  • Die Steuerung ist vorzugsweise derart ausgeführt, dass ein interner Regelkreis vorhanden ist und dass der zeitliche Verlauf der von den Armsegmenten oder Gliedern eingeschlossenen Winkel stetig differenzierbar ist. Alternativ kann beim Verfahren des letzten Gliedes oder des Endeffektors die Winkelgeschwindigkeit auch stetig sein. Die Geschwindigkeitsvorgaben, X und Y-Richtung für den Endeffektor, kann bevorzugt über den Joystick einer Arbeitsmaschine oder Arbeitsvorrichtung erfolgen oder die Vorgaben für die Position X und Y werden über eine andere Eingabemethode vorgegeben, beispielsweise, indem man den Endeffektor oder das letzte Glied von Hand in vorgegebene Positionen verbringt, was auch von außen über Steuereingaben an einem Eingabependel oder dergleichen erfolgen kann.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Lösung ergeben sich aus den Unteransprüchen. Im Folgenden wird die erfindungsgemäße Lösung anhand eines Ausführungsbeispieles nach der Zeichnung näher erläutert.
  • Dabei zeigen in prinzipieller und nicht maßstäblicher Darstellung die
  • 1 in Prinzipdarstellung eine Autobetonpumpe;
  • 2 in abstrakter Darstellung eine Kinematik mit vier schwenkbaren Gliedern I1, I2 ... In-1, In, entsprechend den schwenkbaren Armsegmenten oder Gliedern der Autobetonpumpe nach der 1;
  • 3 und 4 in Form einer Regeldarstellung eine Geschwindigkeitsregelung bzw. eine Positionsregelung mit Geschwindigkeitsregelung für das letzte Glied respektive den Endeffektor einer kinematischen Kette, insbesondere gebildet aus Gliedern oder Armsegmenten eines Arbeitsarmes für eine Autobetonpumpe nach der 1.
  • Die 1 zeigt in prinzipieller Darstellung eine Betonpumpeneinrichtung, die als Autobetonpumpe ausgebildet ist, mit einer mobilen Arbeitsmaschine, wie einem Lastkraftwagen 10. Der Lastkraftwagen 10 trägt einen Arbeitsarm 12, der mit seinen einzelnen Armsegmenten oder Gliedern 14, 16, 18, 20 bei abstrakter Betrachtungsweise eine Art kinematische Kette ausbildet. Entlang des Arbeitsarmes 12 ist ein durchgehender Schlauch 22 geführt, der in Blickrichtung auf die 1 gesehen an seinem unteren freien Ende der Abgabe von Beton dient, das den Endeffektor P bildet. Die Zufuhr des Betons für den Lastkraftwagen 10 erfolgt in üblicher und daher nicht mehr näher beschriebener Art und Weise. Die einzelnen Glieder 14, 16, 18, 20 der kinematischen Kette in Form des Arbeitsarmes 12 sind schwenkbar entlang einzelner Gelenkstellen 24, 26, 28 und 30 endseitig gelagert.
  • In die 1 ist in Analogie zur prinzipiellen Gliederdarstellung einer kinematischen Kette nach der 2 ein kartesisches Koordinatensystem X, Y eingezeichnet. Der Arbeitsarm 12 lässt sich über eine nicht näher dargestellte Mastdreheinrichtung 32 um die vertikal verlaufende Hochachse X in Blickrichtung auf die 1 gesehen aus der Bildebene heraus und hinein verschwenken. Ferner ist für jedes Armsegment oder Glied zu dessen Verschwenken um eine zuordenbare Gelenkstelle ein Aktuator 34, 36, 38 und 40 vorgesehen in Form hydraulischer Arbeitszylinder respektive Hydraulikzylinder, die der einfacheren Darstellung wegen in der 1 nicht vollständig abgebildet sind. Jeder Aktuator ist sowohl kolben- als auch stangenseitig schwenkbar mit dem jeweiligen Armsegment verbunden, wobei die Kolbenseite des ersten Aktuators 34 schwenkbar mit der Mastdreheinrichtung 32 verbunden ist. Des Weiteren weist jedes Armsegment oder Glied an geeigneter Position Sensoren 42 auf, die in der Art einer Blackbox-Darstellung für die einzelnen Armsegmente oder Glieder schematisch wiedergegeben sind.
  • Jeder Sensor 42, der auch an einer anderen Stelle am jeweiligen Armsegment platziert sein könnte, ermöglicht bei aktueller Messwerterfassung die Feststellung der Neigung sowie der Drehrate eines jeweiligen Gliedes oder Armsegmentes 14, 16, 18, 20. Als besonders geeignet für die dahingehende Messwerterfassung erweisen sich sogenannte Neigungsgeber, die die Schutzrechtsinhaberin unter den Bestellnummern HIT 1000 und HIT 1500 anbietet. Die angesprochenen Neigungsgeber dienen der präzisen, schnellen und langzeitstabilen Erfassung der aktuellen Neigungen respektive Neigungswinkel der angesprochenen Armsegmente oder Glieder in zwei Achsen X, Y. Die eingesetzten Neigungsgeber als Sensoren 42 basieren dabei auf einem Multisensorsystem, das die Messwerte von sechs Freiheitsgraden erfasst. Anschließend werden die erfassten Messdaten digitalisiert und über ein sogenanntes CANopen-Protokoll einem CAN-Feldbussystem hochdynamisch aufbereitet zur Weiterverarbeitung durch eine nicht näher dargestellte Auswerteelektronik zur Verfügung gestellt. Die Neigungs-Messwerterfassung des jeweiligen Sensors 42 erfolgt dabei über eine Beschleunigungswerterfassung in drei Achsen bezogen auf das Erdschwerefeld, und die Drehraten oder Winkelgeschwindigkeiten für die einzelnen Glieder werden über ein sogenanntes Gyroskop in drei Achsen erfasst.
  • Die vorstehenden Ausführungen lassen sich als allgemeine Systemanforderungen zur Lösung der erfindungsgemäßen Aufgabe wie folgt zusammenfassen:
    • – Arbeitsarm als kinematische Kette ausgebildet mit mehr als drei Armsegmenten oder Gliedern;
    • – Jedes Armsegment oder Glied besitzt einen eigenen Aktuator in Form eines Hydraulikzylinders;
    • – Jedes Armsegment oder Glied besitzt einen eigenen Neigungs- und Drehratensensor;
    • – Jeder Neigungssensor gibt den absoluten Winkel bezogen zum Horizont oder der Y-Achse über CAN-Bus aus;
    • – Jeder Drehratensensor gibt die Winkelgeschwindigkeit über CAN-Bus aus; und
    • – Ein zentrales Steuergerät respektive die Auswerteelektronik übernimmt eine Sollwertgenerierung über eine inverse Kinematik sowie die Regelung oder Ansteuerung der einzelnen Aktuatoren.
  • Zur Erläuterung der vorstehend genannten Begriffe inverse Kinematik und Sollwertgenerierung soll nunmehr auf die abstrakte Darstellung einer kinematischen Kette nach der 2 zurückgegriffen werden. Dabei entspricht das Glied I1 dem Armsegment 14, das Glied 12 dem Segment 16, das Glied In-1 dem Armsegment 18 und das Glied In mit dem Endeffektor P dem letzten Armsegment 20 nach der 1. Zwischen den Gliedern I1, I2, In-1 und In verlaufen die Gelenkstellen 26, 28 und 30, und das erste Glied I1 ist an seinem unteren Ende über die Gelenkstelle 24 innerhalb des kartesischen Koordinatensystems X, Y schwenkbar an der Mastdreheinrichtung 32 angelenkt. Die Schnittstellenwiedergabe zwischen dem Glied I2 und In-1 über drei Punkte macht deutlich, dass hier modellgemäß weitere Glieder oder Armsegmente im Rahmen der Bildung der kinematischen Kette mit hinzutreten können.
  • Unter Bezugnahme auf die Modelldarstellung nach der 2 für die kinematische Kette respektive den Arbeitsarm 12 lässt sich nun die Position des Endeffektors P oder des letzten Gliedes 20 in X und Y-Richtung innerhalb des in 2 gezeigten kartesischen Systems wie folgt berechnen:
    Figure DE102016004466A1_0002
  • Ziel der Ansteuerung in einer Art Automatikmodus ist es nun, durch Vorgabe der Werte X und Y die Winkel ϕ1 ... ϕn derart zu erhalten, dass die kinematische Kette mit ihren einzelnen Gliedern respektive der Arbeitsarm 12 eine stetige Bewegung ausführt. Eine analytische Lösung ist hier nicht möglich, da nur zwei Gleichungen zur Verfügung stehen, um n Unbekannte zu bestimmen. Um diesem Problem zu begegnen, denkt man sich jedes Gelenk durch Federn der Steifigkeit s1 ... sn in den Positionen ϕ1,0 ... ϕn,0 gehalten. Dies ist nur ein möglicher Lösungsansatz; eine Alternative könnte auch darin bestehen, den Weg zwischen P1 und P2 zu minimieren, was im Folgenden jedoch nicht näher ausgeführt wird. Die Bewegung von P gestalten wir dann durch die Kräfte Fx und Fy, die im Punkt P am letzten Glied 20 der kinematischen Kette angreifen sollen. Unter Vernachlässigung von Reibung und Gewicht der Glieder oder Armsegmente ergeben sich dann die Bewegungsgleichungen:
    Figure DE102016004466A1_0003
    Figure DE102016004466A1_0004
  • Da wir nur stationäre Zustände betrachten wollen, gilt:
    Figure DE102016004466A1_0005
  • Zusammen mit den Gleichungen aus (1) erhält man so ein Gleichungssystem mit n + 2 Gleichungen und den n + 2 Unbekannten ϕ1 ... ϕn, Fx und Fy. Zur Reduktion des System auf Ordnung n löst man die beiden letzten Gleichungen aus (3) nach Fx und Fy auf, wozu man sie in die Form bringt: 0 = a1 + Fxa2 – Fya3 0 = b1 + Fxb2 – Fyb3 (4) mit
    Figure DE102016004466A1_0006
  • Die Kräfte ergeben sich dann zu
    Figure DE102016004466A1_0007
  • Die Divisionen sind jederzeit durchzuführen, denn Resubsitutieren und Anwenden der Additionstheoreme [sin(x ± y) = sinxcosy ± sinycosx] ergibt dann für den Nenner
    Figure DE102016004466A1_0008
  • Da durch die Winkelbegrenzung des Arbeitsarmes 12 mit dem Betonschlauch ϕn ≠ 0 gilt, ist der Nenner von 0 verschieden, woraus sich folgendes Gleichungssystem ergibt:
    Figure DE102016004466A1_0009
    mit Fx und Fy aus (6) und x = [ϕ1 ... ϕn]T. Dieses Gleichungssystem ist wiederum analytisch nicht lösbar, weshalb bei der Lösung ein Newton-Verfahren oder ein sonstiges adäquates Verfahren anzuwenden ist.
  • Dazu ersetzt man die Funktion f(x + Δ) in der Gleichung durch eine Taylor-Reihenentwicklung erster Ordnung
    Figure DE102016004466A1_0010
    und erhält die Iterationsvorschrift
    Figure DE102016004466A1_0011
    mit der Jacobi-Matrix J von f. Statt der Berechnung der Inversen der Jabobi-Matrix wird das Gleichungssystem JΔ = –f (11) mit Hilfe einer Gauß-Elimination oder einem anderen sonstigen adäquaten Verfahren nach Δ gelöst.
  • Zur Vorsteuerung der Winkelgeschwindigkeit in den einzelnen Elementen kann durch Ableitung von
    Figure DE102016004466A1_0012
    nach der Zeit berechnet werden
  • Figure DE102016004466A1_0013
  • Durch Lösen des linearen Gleichungssystems
    Figure DE102016004466A1_0014
    nach x . können aus den zeitlichen Änderungen der Positionen X . und Y . die Winkeländerungen
    Figure DE102016004466A1_0015
    berechnet werden.
  • Von dem Endeffektor P oder dem letzten Glied 20 der kinematischen Kette 12 ausgehend, ist es also anhand der damit einhergehenden inversen Kinematik und durch die mit der Regelung hinterlegten Steuerung möglich, eine gleichzeitige Ausführung von Bewegungen aller Glieder oder Armsegmente durchzuführen und dergestalt einen zeitlich stetig differenzierbaren Verlauf der Winkel zu erhalten, den die Armsegmente oder die Glieder jeweils miteinander einschließen. Dergestalt kann eine stetige Bewegung des Arbeitsarmes 12 im Raum entlang von kartesischen Koordinaten (X, Y-Ebene) mit der gezielten Ansteuerung nur eines Joy-Sticks gewährleistet werden. Dies hat so keine Entsprechung im Stand der Technik.
  • Unter Einsatz der vorstehend vorgestellten inversen Kinematik ist es nun möglich, beispielsweise gemäß der Darstellung nach der 3 eine Geschwindigkeitsregelung für den Endeffektor P zu realisieren. Als Eingangswerte für den Regler, beispielsweise in Form eines Proportionalreglers dienen die aus der inversen Kinematik erhaltene Solldrehrate [rad/s] sowie die mittels den Sensoren 42 aktuell gemessenen Winkelgeschwindigkeiten oder Drehraten [rad/s] für die einzelnen Armsegmente oder Glieder. Dabei ist vorgesehen, dass jedes Armsegment oder Glied 14, 16, 18, 20 einen eigenen Regler besitzt, welcher anhand von Soll- und Ist-Größe das jeweils zuordenbare Hydraulikventil für einen Aktuator so stellt, dass sich der Soll-Winkel sowie die Soll-Winkelgeschwindigkeit am jeweiligen Armsegment oder Glied einstellen.
  • Bei der Regelungsausführung nach der 4 ist die bereits vorgestellte Geschwindigkeitsregelung noch um eine Positionsregelung ergänzt, bei der für einen weiteren oben dargestellten Regler als Eingangsgröße über die inverse Kinematik eine Sollwinkel-Vorgabe für jedes Armsegment oder Glied erfolgt, unter Einbezug von aktuell gemessenen Neigungs- oder Sensorwinkeln (°) für jedes Armsegment oder Glied 14, 16, 18, 20. Die Ausgabegrößen beider Regler bilden dann zusammen die bereits angesprochene Sollwertvorgabe (‰).
  • Die jeweilige Steuerung oder Regelung lässt sich auch derart ausführen, dass der Endeffektor P in X- und Y-Richtung sich unabhängig steuern lässt. Ferner kann der Endeffektor P sich auch von einer ersten Position in eine vorgebbare zweite Position auf der kürzesten Wegstrecke bewegen.
  • Die vorliegende Lösung ist nicht auf die Verwendung von Autobetonpumpen eingeschränkt. Sie lässt sich auch für mehrgliedrige Telehandlersysteme einsetzen sowie für Handhabungsgeräte und Roboter einschließlich in Bereichen der Prothetik.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2014/165888 A1 [0001]

Claims (10)

  1. Verfahren zum Bewegen des letzten Gliedes (20) einer kinematischen Kette (12) oder eines Endeffektors (P) zu einer vorgegebenen Position (X, Y), wobei die Kette aus mindestens drei Gliedern (14, 16, 18, 20) besteht, die jeweils über Gelenkstellen (26, 28, 30) schwenkbar miteinander verbunden sind und die über mindestens einen Aktuator (34, 36, 38, 40) bewegt werden, wobei mittels Sensoren (42) die Neigung sowie die Drehrate zumindest eines Teils der jeweiligen Glieder als Sensormesswerte erfasst werden, und wobei eine Auswerteelektronik die Sensormesswerte in eine Bewegungsabfolge für den jeweiligen Aktuator derart umsetzt, dass eine stetige Bewegung innerhalb der kinematischen Kette (12) erfolgt, bis das letzte Glied (20) oder der Endeffektor (P) die vorgegebene Position (X, Y) erreicht hat.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteelektronik aus den Sensormesswerten der Neigungssensoren (42) zweier benachbarter, über eine Gelenkstelle (26, 28, 30) miteinander verbundener Glieder (14, 16; 16, 18; 18, 20), deren Winkelstellungen (ϕ1, ϕ2 ... ϕn-1, ϕn) zueinander ermittelt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Neigungssensor (42) den absoluten Neigungswinkel (grad) bezogen auf den Horizont und jeder Drehratensensor (42) die Winkelgeschwindigkeit (rad/s) über ein CAN-BUS-System an die Auswerteelektronik weitergibt.
  4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteelektronik eine Sollwertgenerierung für eine Regelstrecke über eine inverse Kinematik ausgehend von dem letzten zu positionierenden Glied (20) oder dem Endeffektor (P) der kinematischen Kette (12) und die Regelung für die einzelnen Aktuatoren (34, 36, 38, 40) vornimmt.
  5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für eine Geschwindigkeitsregelung unter Einsatz der einzelnen Aktuatoren (34, 36, 38, 40) als Eingangsgrößen für die Regelstrecke die Soll-Drehrate (rad/s) für jedes Glied (14, 16, 18, 20) der kinematischen Kette aus der inversen Kinematik erhalten sowie die von den Sensoren (42) gemessenen Ist-Drehraten (rad/s) von jedem Glied (14, 16, 18, 20) verwendet werden.
  6. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für eine Positions- und Geschwindigkeitsregelung unter Einbezug der einzelnen Aktuatoren (34, 36, 38, 40) neben den Eingangsgrößen für die Geschwindigkeitsregelung als Eingangsgrößen für die Positionsregelung der Soll-Neigungswinkel (grad) für jedes Glied (14, 16, 18, 20) der kinematischen Kette (12) aus der inversen Kinematik erhalten sowie der von den Sensoren (42) gemessene Ist-Neigungswinkel (grad) von jedem Glied (14, 16, 18, 20) verwendet werden.
  7. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteelektronik die jeweiligen Aktuatoren (34, 36, 38, 40) derart ansteuert, dass – ein interner Regelkreis realisiert wird, und/oder – der zeitliche Verlauf der von den Gliedern (14, 16, 18, 20) begrenzten Neigungswinkel stetig differenzierbar sind, und/oder – beim Verfahren des letzten Gliedes (20) oder des Endeffektors (P) der kinematischen Kette (12) die Drehraten stetig gehalten werden.
  8. Vorrichtung zum Durchführen eines Verfahrens nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Glieder (14, 16, 18, 20) einer kinematischen Kette, die über Gelenkstellen (26, 28, 30) schwenkbar miteinander verbunden sind, jeweils einen Neigungssensor (42) und einen Drehratensensor (42) aufweist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Neigungs- und der Drehratensensor zu einem Neigungsgeber (42) zusammengefasst sind und ein Multisensorsystem ausbilden, das unter Einsatz eines bewegungs- und beschleunigungskompensierten Messverfahrens die Messwerte von sechs Freiheitsgraden miteinander kombiniert, und dass die Messwerte an ein CAN-BUS-System weiterleitbar sind.
  10. Arbeitsmaschine mit einer Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9 zum Durchführen eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Glieder (I1, I2, In-1, In) der kinematischen Kette aus Armsegmenten (14, 16, 18, 20) eines Arbeitsarmes (12) und die Aktuatoren aus hydraulischen Arbeitszylindern (34, 36, 38, 40) gebildet sind.
DE102016004466.7A 2016-04-08 2016-04-08 Verfahren zum Bewegen des letzten Gliedes einer kinematischen Kette sowie Vorrichtung und Arbeitsmaschine zum Durchführen des Verfahrens Withdrawn DE102016004466A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016004466.7A DE102016004466A1 (de) 2016-04-08 2016-04-08 Verfahren zum Bewegen des letzten Gliedes einer kinematischen Kette sowie Vorrichtung und Arbeitsmaschine zum Durchführen des Verfahrens
EP17718821.6A EP3439833A1 (de) 2016-04-08 2017-03-31 Verfahren zum bewegen des letzten gliedes einer kinematischen kette sowie vorrichtung und arbeitsmaschine zum durchführen des verfahrens
PCT/EP2017/000398 WO2017174184A1 (de) 2016-04-08 2017-03-31 Verfahren zum bewegen des letzten gliedes einer kinematischen kette sowie vorrichtung und arbeitsmaschine zum durchführen des verfahrens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016004466.7A DE102016004466A1 (de) 2016-04-08 2016-04-08 Verfahren zum Bewegen des letzten Gliedes einer kinematischen Kette sowie Vorrichtung und Arbeitsmaschine zum Durchführen des Verfahrens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016004466A1 true DE102016004466A1 (de) 2017-10-12

Family

ID=58609341

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016004466.7A Withdrawn DE102016004466A1 (de) 2016-04-08 2016-04-08 Verfahren zum Bewegen des letzten Gliedes einer kinematischen Kette sowie Vorrichtung und Arbeitsmaschine zum Durchführen des Verfahrens

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3439833A1 (de)
DE (1) DE102016004466A1 (de)
WO (1) WO2017174184A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114509974A (zh) * 2022-02-11 2022-05-17 北京京东乾石科技有限公司 机器人控制装置
EP3854943B1 (de) 2020-01-23 2022-06-08 ABI Anlagentechnik-Baumaschinen-Industriebedarf Maschinenfabrik und Vertriebsgesellschaft mbH Tiefbaugerät
DE102020215339A1 (de) 2020-12-04 2022-06-09 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Bedieneinheit für eine mobile Arbeitsmaschine, Verfahren zur Positionierung eines Arbeitspunktes einer mobilen Arbeitsmaschine, und mobile Arbeitsmaschine
DE102021004639A1 (de) 2021-09-14 2023-03-16 Hydac Electronic Gmbh Sensorvorrichtung zum Ermitteln einer Größe

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019105814A1 (de) * 2019-03-07 2020-09-10 Liebherr-Mischtechnik Gmbh Gelenkarm-Steuerung einer Betonpumpe

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014165888A1 (de) 2013-04-09 2014-10-16 Ttcontrol Gmbh Elektrohydraulischer steuerkreis
US20150266185A1 (en) * 2014-03-20 2015-09-24 Seiko Epson Corporation Robot and robot system

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014165888A1 (de) 2013-04-09 2014-10-16 Ttcontrol Gmbh Elektrohydraulischer steuerkreis
US20150266185A1 (en) * 2014-03-20 2015-09-24 Seiko Epson Corporation Robot and robot system

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3854943B1 (de) 2020-01-23 2022-06-08 ABI Anlagentechnik-Baumaschinen-Industriebedarf Maschinenfabrik und Vertriebsgesellschaft mbH Tiefbaugerät
DE102020215339A1 (de) 2020-12-04 2022-06-09 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Bedieneinheit für eine mobile Arbeitsmaschine, Verfahren zur Positionierung eines Arbeitspunktes einer mobilen Arbeitsmaschine, und mobile Arbeitsmaschine
DE102021004639A1 (de) 2021-09-14 2023-03-16 Hydac Electronic Gmbh Sensorvorrichtung zum Ermitteln einer Größe
WO2023041424A1 (de) 2021-09-14 2023-03-23 Hydac Electronic Gmbh SENSORVORRICHTUNG ZUM ERMITTELN EINER GRÖßE
CN114509974A (zh) * 2022-02-11 2022-05-17 北京京东乾石科技有限公司 机器人控制装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP3439833A1 (de) 2019-02-13
WO2017174184A1 (de) 2017-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016004466A1 (de) Verfahren zum Bewegen des letzten Gliedes einer kinematischen Kette sowie Vorrichtung und Arbeitsmaschine zum Durchführen des Verfahrens
AT514115B1 (de) Elektrohydraulischer Steuerkreis
DE102015001527B4 (de) Robotersystem, das visuelle Rückmeldung verwendet
EP1537282B1 (de) Grossmanipulator mit einem Knickmast und einer Regeleinrichtung zur Aussteuerung des Knickmastes
EP3303732B1 (de) Grossmanipulator mit schnell ein- und ausfaltbarem knickmast
AT514116A1 (de) Regelsystem und Verfahren zum Steuern der Orientierung eines Segments eines Manipulators
DE102015114013B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Betriebs eines Roboters
DE102016125145A1 (de) Großmanipulator mit automatisiertem Mastaufbau
DE102015004481B4 (de) Robotersteuervorrichtung zum Steuern eines gemäß einer ausgeübten Kraft bewegten Roboters
DE102018109057A1 (de) Betonpumpe
DE102007050232A1 (de) Handhabungsroboter und Verfahren zur Steuerung eines Handhabungsroboters
EP3854943B1 (de) Tiefbaugerät
DE102018109098A1 (de) Betonpumpe
WO2022069467A1 (de) Verfahren zum bestimmen des gewichts einer beladung einer mobilen arbeitsmaschine, lernverfahren für ein datenbasiertes modell und mobile arbeitsmaschine
DE102016106406A1 (de) Kartesische Steuerung einer Mastspitze eines Großmanipulators
WO2019224288A1 (de) Richtungsabhängige kollisionsdetektion für einen robotermanipulator
EP0062657B1 (de) Steuerung fpr handhabungssysteme und handhabungssystem mit einer derartigen steuerung
WO2006094320A2 (de) Verfahren zur bestimmung der elastischen verformung von bauteilen
DE102019205297A1 (de) Hydrostatisches Arbeitsgerät und Verfahren zu dessen Steuerung
EP1459855A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verbesserung der Positioniergenauigkeit eines Arbeitsroboters
EP3839153B1 (de) Verfahren zur kalibrierung eines lage-/positionssensors
EP4130394A1 (de) Verfahren zur überwachung und/oder durchführung einer bewegung eines arbeitsgeräts sowie arbeitsgerät und computerprogrammprodukt
DE102012208252A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur hochgenauen Positionierung eines durch einen Roboter geführten Werkzeugs
WO2019242885A1 (de) Verfahren zur steuerung von antrieben eines roboters und robotersystem
DE102013007742A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wiederherstellung der Betriebsbereitschaft einer mehrachsigen Bewegungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R120 Application withdrawn or ip right abandoned