DE102016003449A1 - Fahrradfelge - Google Patents

Fahrradfelge Download PDF

Info

Publication number
DE102016003449A1
DE102016003449A1 DE102016003449.1A DE102016003449A DE102016003449A1 DE 102016003449 A1 DE102016003449 A1 DE 102016003449A1 DE 102016003449 A DE102016003449 A DE 102016003449A DE 102016003449 A1 DE102016003449 A1 DE 102016003449A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
bicycle rim
annular
soft
soft additives
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102016003449.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016003449B4 (de
Inventor
Toru lwai
Yoshikazu Kashimoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shimano Inc
Original Assignee
Shimano Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shimano Inc filed Critical Shimano Inc
Publication of DE102016003449A1 publication Critical patent/DE102016003449A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016003449B4 publication Critical patent/DE102016003449B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B21/00Rims
    • B60B21/08Rims characterised by having braking surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B1/00Layered products having a non-planar shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/067Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of fibres or filaments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/12Layered products comprising a layer of synthetic resin next to a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/18Layered products comprising a layer of synthetic resin characterised by the use of special additives
    • B32B27/20Layered products comprising a layer of synthetic resin characterised by the use of special additives using fillers, pigments, thixotroping agents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/38Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising epoxy resins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B9/00Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00
    • B32B9/005Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00 comprising one layer of ceramic material, e.g. porcelain, ceramic tile
    • B32B9/007Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00 comprising one layer of ceramic material, e.g. porcelain, ceramic tile comprising carbon, e.g. graphite, composite carbon
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B5/00Wheels, spokes, disc bodies, rims, hubs, wholly or predominantly made of non-metallic material
    • B60B5/02Wheels, spokes, disc bodies, rims, hubs, wholly or predominantly made of non-metallic material made of synthetic material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/10Inorganic fibres
    • B32B2262/101Glass fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/10Inorganic fibres
    • B32B2262/106Carbon fibres, e.g. graphite fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2605/00Vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B21/00Rims
    • B60B21/02Rims characterised by transverse section
    • B60B21/025Rims characterised by transverse section the transverse section being hollow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B2360/00Materials; Physical forms thereof
    • B60B2360/30Synthetic materials
    • B60B2360/34Reinforced plastics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B2360/00Materials; Physical forms thereof
    • B60B2360/30Synthetic materials
    • B60B2360/34Reinforced plastics
    • B60B2360/341Reinforced plastics with fibres
    • B60B2360/3412Glass fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B2360/00Materials; Physical forms thereof
    • B60B2360/50Rubbers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B2900/00Purpose of invention
    • B60B2900/10Reduction of
    • B60B2900/111Weight
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B2900/00Purpose of invention
    • B60B2900/30Increase in
    • B60B2900/321Lifetime
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/10Road Vehicles
    • B60Y2200/13Bicycles; Tricycles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/80Technologies aiming to reduce greenhouse gasses emissions common to all road transportation technologies
    • Y02T10/86Optimisation of rolling resistance, e.g. weight reduction 

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Tires In General (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Eine Fahrradfelge ist im Wesentlichen mit einer ersten ringförmigen Seitenwand, einer zweiten ringförmigen Seitenwand und einem ringförmigen Steg bereitgestellt. Die erste ringförmige Seitenwand beinhaltet einen ersten Bremsberührabschnitt. Die zweite ringförmige Seitenwand beinhaltet einen zweiten Bremsberührabschnitt. Der ringförmige Steg erstreckt sich zwischen den ersten und zweiten ringförmigen Seitenwänden. Zumindest einer von den ersten und zweiten Bremsberührabschnitten weist eine Vielzahl von weichen Additiven auf, welche zumindest teilweise in einer nicht-metallischen Schicht eingebettet sind/werden.

Description

  • Querverweis zu verwandte Anmeldungen
  • Diese Anmeldung beansprucht die Priorität der U.S. Patentanmeldung Nr. 14/686,702, eingereicht am 14 April 2015. Die gesamte Offenbarung der U.S. Patentanmeldung Nr. 14/686,702 ist hiermit vollständig durch Bezugnahme hierin aufgenommen.
  • Hintergrund
  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung bezieht sich im Wesentlichen auf eine Fahrradfelge. Spezifischer bezieht sich die vorliegende Erfindung auf eine Fahrradfelge mit einer verbesserten Bremsfläche.
  • Hintergrundinformation
  • Es gibt viele unterschiedliche Typen von Fahrradreifen die momentan auf dem Markt verfügbar sind. Die meisten Fahrradreifen weisen einen Nabenabschnitt, eine Vielzahl von Speichen und eine ringförmige Felge auf. Der Nabenabschnitt ist an einem Part des Rahmens des Fahrrades zur relativen Drehung befestigt. Die Innenenden der Speichen sind an den Nabenabschnitt gekoppelt und erstrecken sich nach außen von dem Nabenabschnitt. Die ringförmige Felge ist an die Außenenden der Speichen gekoppelt und weist einen Außenabschnitt auf, um daran einen pneumatischen Schlauch zu stützen. Typischerweise sind die Speichen des Fahrradrades dünne metallische Drahtspeichen.
  • In der Vergangenheit wurden die meisten herkömmlichen Fahrradfelgen aus unterschiedlichen metallischen Materialien hergestellt. Jedoch wurden erst kürzlich die Fahrradfelgen aus Materialzusammensetzungen hergestellt, um diese leichtgewichtiger zu machen. Beispielsweise wurde in der U.S. Patentschrift Nr. 7,464,994 eine Fahrradfelge vorgeschlagen, die ein sich kontinuierlich erstreckendes Kunststoffmaterial aufweist, das einen Abschnitt eines ringförmigen metallischen Felgengliedes abdeckt. Ein Beispiel einer Fahrradfelge die hauptsächlich aus gewobenen Kunststofffasern hergestellt ist, ist in der U.S. Patentschrift Nr. 7,614,706 offenbart.
  • Zusammenfassung
  • Im Wesentlichen ist die vorliegende Offenbarung auf unterschiedliche Merkmale einer Fahrradfelge gerichtet. In einem Merkmal ist eine Fahrradfelge mit einer verbesserten Bremsfläche bereitgestellt.
  • In Anbetracht der bekannten Technologie und nach einem ersten Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist eine Fahrradfelge bereitgestellt die im Wesentlichen eine erste ringförmige Seitenwand, eine zweite ringförmige Seitenwand und einen ringförmigen Steg umfasst. Die erste ringförmige Seitenwand beinhaltet einen ersten Bremsberührabschnitt. Die zweite ringförmige Seitenwand beinhaltet einen zweiten Bremsberührabschnitt. Der ringförmige Steg erstreckt sich zwischen den ersten und zweiten ringförmigen Seitenwänden. Zumindest einer von den ersten und zweiten Bremsberührabschnitten weist eine Vielzahl von weichen bzw. soften Additiven bzw. Zusatzstoffen auf, die zumindest teilweise in einer nicht-metallischen Schicht eingebettet sind/werden.
  • Bevorzugt sind die weichen Additive zumindest teilweise an einer äußersten Fläche von zumindest einem von den ersten und zweiten Bremsberührabschnitten freigelegt.
  • Bevorzugt weisen beide von den ersten und zweiten Bremsberührabschnitten die weichen Additive auf.
  • Bevorzugt weist jede von den weichen Additiven eine freigelegte Fläche auf, wobei jede von den freigelegten Flächen geringer ist als 50% von dem Gesamtflächenbereich bzw. Gesamtflächeninhalt von jedem von den weichen Additiven.
  • Bevorzugt ist jede von den freigelegten Flächen geringer als 20% von dem Gesamtflächenbereich bzw. Gesamtflächeninhalt von jedem von den weichen Additiven.
  • Bevorzugt beinhaltet jeder von den weichen Additiven ein elastomeres Material.
  • Bevorzugt ist das elastomere Material ein Nitrilkautschuk.
  • Bevorzugt ist das elastomere Material ein fluorierter Elastomer.
  • Bevorzugt beinhaltet die nicht-metallische Schicht bzw. Lage von zumindest einem von den ersten und zweiten Bremsberührabschnitten eine Epoxid-Schicht bzw. Epoxy-Schicht, welche die äußerste Fläche von zumindest einem von den ersten und zweiten Bremsberührabschnitten definiert.
  • Bevorzugt sind die weichen Additive teilweise in der Epoxid-Schicht angeordnet.
  • Bevorzugt beinhaltet die nicht-metallische Schicht bzw. Lage weiter eine Fiberglasschicht bzw. Glasfaserschicht, wobei die Epoxid-Schicht direkt an die Fiberglasschicht angeordnet ist.
  • Bevorzugt sind die weichen Additive teilweise in der Epoxid-Schicht angeordnet.
  • Bevorzugt sind weiter die weichen Additive teilweise in der Fiberglasschicht angeordnet.
  • Bevorzugt weist der ringförmige Steg eine gekrümmte bzw. gebogene Schlauchreifeneingriffsfläche bzw. tubulare Reifeneingriffsfläche auf, die sich zwischen den ersten und zweiten ringförmigen Seitenwänden erstreckt.
  • Bevorzugt weist jede von den ersten und zweiten ringförmigen Seitenwänden einen Wulstabschnitt bzw. Clincher-Abschnitt entlang einer Außenperipheriekante auf.
  • Auch werden weitere Aufgaben, Merkmale, Aspekte und Vorteile der offenbarten Fahrradfelge für einen Fachmann aus der folgend detaillierten Beschreibung ersichtlich, welche in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen unterschiedliche Ausführungsformen der Fahrradfelge offenbart.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Nun bezugnehmend auf die beigefügten Zeichnungen, welche einen Teil dieser ursprünglichen Offenbarungen bilden:
  • 1 ist eine Seitenaufrissansicht eines Fahrradrades das mit einer Fahrradfelge nach einer ersten veranschaulichten Ausführungsform ausgestattet ist.
  • 2 ist eine teilweise vergrößerte Querschnittsansicht der Fahrradfelge veranschaulicht in 1, wie entlang der Schnittlinie 2-2 in 1 zu sehen ist;
  • 3 ist eine weitere teilweise vergrößerte Querschnittsansicht eines ersten Bremsberührabschnittes der Fahrradfelge veranschaulicht in 2;
  • 4 ist eine teilweise vergrößerte Seitenaufrissansicht des ersten Bremsberührabschnittes der Fahrradfelge veranschaulicht in 1;
  • 5 ist ein Flussdiagramm, welches ein Verfahren zum Ausbilden des ersten Bremsberührabschnittes der Fahrradfelge darstellt;
  • 6 ist eine teilweise vergrößerte Querschnittsansicht von Abschnitten einer zusammengesetzten Fiberglasschicht und einer zusammengesetzten Carbonschicht die zusammen mit den weichen Additiven zu einem Zeitpunkt vor der Modellierung in eine Form gegeben wurden, um die Fahrradfelge, veranschaulicht in 1, ausbilden;
  • 7 ist eine teilweise vergrößerte Querschnittsansicht von Abschnitten einer Epoxid-Schicht, der zusammengesetzten Fiberglasschicht und der zusammengesetzten Carbonschicht mit den weichen Additiven zu einem Zeitpunkt, um einen Abschnitt der Epoxid-Schicht nach der Modellierung zu entfernen, um die Fahrradfelge, veranschaulicht in 1, auszubilden;
  • 8 ist eine teilweise vergrößerte Querschnittsansicht eines Abschnittes des ersten Bremsberührabschnittes der Fahrradfelge veranschaulicht in 1 nachdem ein Abschnitt der Epoxid-Schicht entfernt wurde, um teilweise einige der weichen Additiven freizulegen; und
  • 9 ist eine teilweise vergrößerte Querschnittsansicht, ähnlich zu der Querschnittsansicht in 1, einer Fahrradfelge nach einer zweiten Ausführungsform;
  • 10 ist eine teilweise vergrößerte Querschnittsansicht, ähnlich zu der Querschnittsansicht von 1, einer Fahrradfelge nach einer dritten Ausführungsform; und
  • 11 ist eine teilweise vergrößerte Querschnittsansicht, ähnlich zu der Querschnittsansicht von 9, einer Fahrradfelge nach einer vierten Ausführungsform.
  • Detaillierte Beschreibung der Ausführungsformen
  • Ausgewählte Ausführungsformen werden nun mit Bezugnahme zu den Zeichnungen erläutert. Es wird für einen Fachmann auf dem Gebiet aus dieser Offenbarung ersichtlich, dass die folgende Beschreibung der Ausführungsformen lediglich zur Illustration bereitgestellt ist und nicht für den Zweck die Erfindung, wie diese durch die beigefügten Ansprüche und ihre Äquivalente definiert wird, einzuschränken.
  • Zunächst bezugnehmend auf 1, ein Fahrradrad 10 ist nach einer ersten Ausführungsform veranschaulicht. Das Fahrradrad 10 beinhaltet im Wesentlichen eine Fahrradfelge 12, eine Nabenanordnung 14 und eine Vielzahl von Speichen 16. Wie in 1 zu sehen ist, ist die Fahrradfelge 12 ein ringförmiges Glied das zur Drehung um eine Mitteldrehachse die durch eine Nabenwelle 14b der Nabenanordnung 14 ausgebildet ist, entworfen wurde. Die Speichen 16 verbinden die Fahrradfelge 12 und die Nabenanordnung 14 miteinander in einer herkömmlichen Weise. Ein Luftreifen (nicht dargestellt) ist an die Außenfläche der Fahrradfelge 12 auf eine herkömmliche Weise gesichert.
  • Zunächst wird die Nabenanordnung 14 kurz beschrieben. Die Nabenanordnung 14 beinhaltet eine Nabenhülle 14a bzw. Nabengehäuse, die drehbar an die Nabenwelle 14b via einem Part von Lagereinheiten (nicht dargestellt) montiert ist/wird. Die Nabenanordnung 14 kann jeglicher Typ von Fahrradnabenanordnung sein, die mit der Fahrradfelge 12 verwendet werden kann. Folglich wird die Nabenanordnung 14 hierin nicht weiter im Detail erläutert und/oder veranschaulicht. Auch, während eine vordere Nabenanordnung veranschaulicht ist, kann die Fahrradfelge 12 auch mit einer hinteren Nabenanordnung verwendet werden, um ein hinteres Rad, falls benötigt und/oder gewünscht, auszubilden.
  • Die Speichen 16 können jeglicher Typ von Speichen oder eines anderen Typs von Verbindvorrichtungen (z. B. eine Metallspeiche, eine zusammengesetzte Speiche, ein scheibenförmiges Verbindglied etc.) sein. Folglich werden die Speichen 16 hierin nicht im Detail erläutert und/oder veranschaulicht. In der ersten veranschaulichten Ausführungsform sind die Speichen 16 metallische Radialspannungsspeichen. Die Speichen 16 verbinden die Nabenanordnung 14 mit der Fahrradfelge 12 mit einem oder beiden Enden von jedem von den Speichen 16, die an einen Speichennippel bereitgestellt sind. In der veranschaulichten Ausführungsform sind beispielsweise sechzehn Radialspeichen 16 an die Fahrradfelge 12 an gleich beabstandete Umfangspositionen, wie in 1 zu sehen ist, gekoppelt. Alternativ können acht der Speichen 16 sich von der Mitte der Fahrradfelge 12 zu einer Seite der Nabenanordnung 14 erstrecken, während die anderen acht Speichen 16 sich von der Mitte der Fahrradfelge 12 zu der anderen Seite der Nabenanordnung 14 erstrecken können. Selbstverständlich wird es einem Fachmann aus dieser Offenbarung ersichtlich, dass die Fahrradfelge 12 modifiziert werden kann, um unterschiedliche Speichenanordnungen (z. B. lediglich Tangentialspeichen, einige Tangentialspeichen und einige Radialspeichen etc.) aufnehmen zu können, ohne von dem Umfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen. Es wird auch für den Fachmann aus dieser Offenbarung ersichtlich dass die Fahrradfelge 12 modifiziert werden kann, um weniger oder mehr als sechzehn Speichen, falls benötigt und/oder gewünscht, aufzunehmen. In jedem Fall sind die Speichen 16 bevorzugt an die Fahrradfelge 12 in einer umfänglichen beabstandeten Anordnung gekoppelt.
  • Nun zu 2, die Konstruktion der Fahrradfelge 12 wird nun im Weiteren Detail erläutert. In der ersten veranschaulichten Ausführungsform ist die Fahrradfelge 12 eine vollständige nicht-metallische Verbundfelge. Die Fahrradfelge 12 umfasst im Wesentlichen einen Hauptkörper 18 der eine erste ringförmige Seitenwand 20, eine zweite ringförmige Seitenwand 22 und einen ringförmigen Steg 24 bzw. ringförmige Brücke aufweist. Wie in 2 zu sehen ist, sind die ersten und zweiten ringförmigen Seitenwände 20 und 22 und der ringförmige Steg 24 durch Laminieren nichtmetallischer Schichten als ein einzelnes Stück ausgebildet. Hier, in der veranschaulichten ersten Ausführungsform, beinhaltet eine der nicht-metallischen Schichten eine Fiberglasschicht. Spezifischer, in der ersten veranschaulichten Ausführungsform, beinhaltet jede von den ersten und zweiten ringförmigen Seitenwänden 20 und 22 und der ringförmige Steg 24 eine Epoxid-Schicht 26, eine zusammengesetzte Fiberglasschicht 28 bzw. Verbund-Fiberglasschicht und eine zusammengesetzte Carbonschicht 30 bzw. Verbundcarbonschicht. Die zusammengesetzte Fiberglasschicht 28 und die zusammengesetzte Carbonschicht 30 sind Beispiele von nicht-metallischen Schichten. Hier, wird/ist die Epoxid-Schicht 26 direkt an der Fiberglasschicht 28 angeordnet. Es wird für einen Fachmann aus dieser Offenbarung ersichtlich, dass die Schichten 28 und 30 der Fahrradfelge 12 nicht auf diese nicht-metallischen Materialien beschränkt sind. Außerdem muss die Fahrradfelge 12 nicht ein vollständiges nicht-metallisches Verbundglied, falls benötigt und/oder gewünscht, sein.
  • Die Epoxid-Schicht 26 definiert eine äußerste Fläche des Hauptkörpers 18. Die zusammengesetzte Fiberglasschicht 28 ist unmittelbar unter der Epoxid-Schicht 26 angeordnet. In anderen Worten ist die Epoxid-Schicht 26 direkt an der zusammengesetzten Fiberglasschicht 28 angeordnet. In der ersten veranschaulichten Ausführungsform ist die zusammengesetzte Fiberglasschicht 28 aus einem ersten Fiberglasblatt 28a und einem zweiten Fiberglasblatt 28b ausgebildet. Jeder von den ersten und zweiten Fiberglasblätter 28a und 28b beinhaltet gleichlaufende verstärkende Glasfasern die mit einem Epoxidharz bzw. Epoxyharz bzw. Epoxykunststoff imprägniert sind. Die ersten und zweiten Fiberglasblätter 28a und 28b sind laminiert, derart, dass die ersten und zweiten Fiberglasblätter 28a und 28b Richtungen der gleichlaufenden verstärkten Glasfasern aufweisen die voneinander unterschiedlich sind. Beispielsweise sind die ersten und zweiten Fiberglasblätter 28a und 28b derart laminiert, um Schichten einer gleichlaufenden Glasfaser die sich kreuzen auszubilden. Es wird für einen Fachmann aus dieser Offenbarung ersichtlich, dass die zusammengesetzte Fiberglasschicht 28 nicht darauf beschränkt ist aus lediglich zwei Fiberglasblättern ausgebildet zu sein. Vielmehr können mehr oder weniger Fiberglasblätter verwendet werden, um die zusammengesetzte Fiberglasschicht 28, falls benötigt und/oder gewünscht, auszubilden. Außerdem kann die zusammengesetzte Fiberglasschicht 28 derart laminiert sein, dass der Hauptkörper 18 oder die Fahrradfelge 12 primär durch die zusammengesetzte Carbonschicht 30 mit der Epoxid-Schicht 26, die aus der äußersten Fläche der zusammengesetzten Carbonschicht 30 ausgebildet ist, ausgebildet ist. Wie nachfolgend erläutert bildet das Epoxidharz bzw. Epoxyharz bzw. Epoxykunststoff von dem ersten Fiberglasblatt 28a die Epoxid-Schicht 26 während des Formverfahrens aus, derart dass die Epoxid-Schicht 26 und die zusammengesetzte Fiberglasschicht 28 eine nicht-metallische Schicht bzw. Lage der zusammengesetzten Carbonschicht 30 ausbilden.
  • Die zusammengesetzte Carbonschicht 30 ist unmittelbar unter der zusammengesetzten Fiberglasschicht 28 angeordnet. In anderen Worten ist die zusammengesetzte Carbonschicht 28 direkt an der zusammengesetzten Fiberglasschicht 28 angeordnet. Auch definiert eine Zwischenfläche der zusammengesetzten Carbonschicht 30 einen ringförmigen Zwischenraum oder Zwischenbereich 36, welcher leer oder mit einem Schaummaterial oder Ähnlichem gefüllt sein kann. Die zusammengesetzte Carbonschicht 30 ist aus einem ersten Carbonfaserblatt 30a, einem zweiten Carbonfaserblatt 30b, einem dritten Carbonfaserblatt 30c und einem vierten Carbonfaserblatt 30d ausgebildet. Jeder von den ersten, zweiten, dritten und vierten Carbonfaserblättern 30a, 30b, 30c und 30d beinhalten gleichlaufende verstärkte Carbonfasern die mit einem Epoxidharz bzw. Epoxyharz bzw. Epoxykunststoff imprägniert sind. Die ersten und zweiten, dritten und vierten Carbonfaserblätter 30a, 30b, 30c und 30d sind laminiert derart, dass zwei benachbarte von den ersten, zweiten, dritten und vierten Carbonfaserblättern 30a, 30b, 30c und 30d Richtungen von den gleichlaufenden verstärkten Carbonfasern, die voneinander unterschiedlich sind, aufweisen. Beispielsweise sind die ersten, zweiten, dritten und vierten Carbonfaserblätter 30a, 30b, 30c und 30d derart laminiert, dass zwei benachbarte von den ersten, zweiten, dritten und vierten Carbonfaserblättern 30a, 30b, 30c und 30d gleichlaufende Carbonfasern aufweisen, die sich zueinander kreuzen. Es wird für einen Fachmann aus dieser Offenbarung ersichtlich, dass die zusammengesetzte Carbonschicht 30 nicht darauf beschränkt ist aus vier Carbonfaserblätter ausgebildet zu sein. Vielmehr können weniger oder mehr von den Carbonfaserblättern verwendet werden, um die zusammengesetzte Carbonschicht 30, falls benötigt und/oder gewünscht, auszubilden.
  • Die erste ringförmige Seitenwand 20 beinhaltet einen ersten Bremsberührabschnitt 32, der benachbart zu einem ersten Ende des ringförmigen Steges 24 positioniert ist. Die zweite ringförmige Seitenwand 22 beinhaltet einen zweiten Bremsberührabschnitt 34, der benachbart zu einem zweiten Ende des ringförmigen Steges 24 positioniert ist. Die ersten und zweiten Bremsberührabschnitt 32 und 34 beinhalten gegenüberliegend zugewandte Außenflächen die sich durch Bremsklötze, während einer Bremsbetätigung, wie nachfolgend im weiteren Detail erläutert, berühren. Hier, sind diese Außenflächen durch eine nicht-metallische Schicht bzw. Lage ausgebildet. Insbesondere beinhaltet die nicht-metallische Schicht der ersten und zweiten Bremsberührabschnitte 32 und 34 die Epoxid-Schicht 26, die die äußerste Fläche 38 der ersten und zweiten Bremsberührabschnitte 32 und 34 definiert.
  • Wie in 2 zu sehen ist, erstreckt sich der ringförmige Steg 24 bzw. die ringförmige Brücke zwischen den ersten und zweiten ringförmigen Seitenwänden 20 und 22. Der ringförmige Steg 24 weist eine gekrümmte bzw. gebogene Schlauchreifeneingriffsfläche 24a (d. h. eine ringförmige Außenfläche) auf, die sich zwischen den ersten und zweiten ringförmigen Seitenwänden 20 und 22 erstreckt. Die gebogene Schlauchreifeneingriffsfläche 24a ist konkav und querlaufend gekrümmt bzw. gebogen, um eine ringförmige Schlaucheingriffsstruktur zum Befestigen eines Luftschlauches (nicht dargestellt) daran auszubilden.
  • Bezugnehmend auf die 2 bis 4, werden die ersten und zweiten Bremsberührabschnitte 32 und 34 im weiteren Detail beschrieben. Wie in 2 zu sehen ist, in der ersten veranschaulichten Ausführungsform, weisen beide von den ersten und zweiten Bremsberührabschnitten 32 und 34 eine Vielzahl von weichen bzw. soften Additiven 40 bzw. Zusatzstoffen auf, die zumindest teilweise in einer nicht-metallischen Schicht (z. B. Epoxid-Schicht 26 der ersten veranschaulichten Ausführungsform) eingebettet sind/werden. Jedoch wird es für einen Fachmann aus dieser Offenbarung ersichtlich, dass lediglich einer von den ersten und zweiten Bremsberührabschnitten 32 und 34 mit den weichen Additiven 40 bereitgestellt sein kann, welche zumindest teilweise in einer nicht-metallischen Schicht (z. B. der Epoxid-Schicht 26 der ersten veranschaulichten Ausführungsform) eingebettet sind/werden. In anderen Worten, zumindest einer von der ersten und zweiten Bremsberührabschnitten 32 und 34 weist eine Vielzahl von weichen Additiven 40 auf, die zumindest teilweise in einer nicht-metallischen Schicht (z. B. der Epoxid-Schicht 26 der ersten veranschaulichten Ausführungsform) eingebettet sind/werden. In jedem Fall verbessern die weichen Additive 40 die Nassbremskrafteigenschaften der ersten und zweiten Bremsberührabschnitte 32 und 34.
  • Der einzige Unterschied zwischen den ersten und zweiten Bremsberührabschnitten 32 und 34 besteht dort, wo die ersten und zweiten Bremsberührabschnitte 32 und 34 angeordnet sind und ihre Ausrichtungen. Deshalb wird hierin lediglich der erste Bremsberührabschnitt 32 erläutert und in den 3 bis 4 veranschaulicht. Da der zweite Bremsberührabschnitt 34 im Wesentlichen identisch zu dem ersten Bremsberührabschnitt 32 ist, wird die Beschreibung des zweiten Bremsberührabschnittes 34 der Kürze halber weggelassen. Es wird für einen Fachmann aus dieser Offenbarung ersichtlich dass die Konstruktion des ersten Bremsberührabschnittes 32, wie hierin erläutert und veranschaulicht, auf die Konstruktion des zweiten Bremsberührabschnittes 34 angewandt werden kann.
  • Wie in den 3 bis 4 veranschaulicht weist der erste Bremsberührabschnitt 32 die weichen Additive 40 auf, die in der Epoxid-Schicht 26 und der zusammengesetzten Fiberglasschicht 28 (z. B. der nicht-metallischen Schicht) eingebettet sind/werden, auf. Insbesondere, in der ersten veranschaulichten Ausführungsform, beinhalten die weichen Additive 40 eine Vielzahl von freigelegten weichen Granulaten 40a bzw. Körnen bzw. Körnchen und eine Vielzahl von nicht-freigelegten weichen Granulaten 40b bzw. Körner bzw. Körnchen. Die freigelegten weichen Granulate 40a sind teilweise hinsichtlich der äußersten Fläche 38 der ersten und zweiten Bremsberührabschnitte 32 und 34 freigelegt, derart dass jeder von den freigelegten weichen Granulaten 40a eine freigelegte Fläche 40a' aufweist. Es wird für einen Fachmann aus dieser Offenbarung ersichtlich, dass alle von den weichen Additiven 40 vollständig in die Epoxid-Schicht 26 eingebettet sein können, da die weichen Additive über die Zeit aufgrund des Verschleißes durch Bremsen freigelegt werden würden. Auch in der ersten veranschaulichten Ausführungsform sind einige von den nichtfreigelegten weichen Granulaten 40b vollständig in die Epoxid-Schicht 26 eingebettet, während andere von den nicht-freigelegten weichen Granulaten 40b teilweise in die Epoxid-Schicht 26 eingebettet sind/werden und teilweise in die zusammengesetzte Fiberglasschicht 28 eingebettet sind/werden.
  • Wie nachfolgend erläutert wird die Epoxid-Schicht 26 direkt an die zusammengesetzte Fiberglasschicht 28 angeordnet. Die weichen Additive 40 werden in die Epoxid-Schicht 26 angeordnet. Wie vorstehend erwähnt sind die freigelegten weichen Granulate 40a der weichen Additive 40 zumindest teilweise an der äußersten Fläche 38 der ersten und zweiten Bremsberührabschnitte 32 und 34 freigelegt. Auch sind in der ersten veranschaulichten Ausführungsform, wie vorstehend erwähnt, die teilweise eingebetteten Granulate 40c der weichen Additive 40 weiter teilweise in der Fiberglasschicht 28 angeordnet. Insbesondere sind die teilweise eingebetteten Granulate 40c der weichen Additive 40 teilweise in beide, die Epoxid-Schicht 26 und das erste Fiberglasblatt 28a, eingebettet.
  • Wie in den 3 bis 4 zu sehen ist, ist jede von den freigelegten weichen Granulaten 40a lediglich teilweise an der äußersten Fläche 38 des ersten Bremsberührabschnittes 32 freigelegt. Selbstverständlich weist in der ersten veranschaulichten Ausführungsform jeder von den freigelegten weichen Granulaten 40a des zweiten Bremsberührabschnittes 34 die gleiche Konfiguration auch. Bevorzugt ist jede von den freigelegten Flächen 40a' der freigelegten weichen Granulate 40a geringer als 50% des Gesamtflächenbereiches bzw. Gesamtflächeninhalts von jedem von den freigelegten weichen Granulaten 40a der weichen Additive 40, wie in den 3 und 4 zu sehen ist. Bevorzugt ist jede von den freigelegten Flächen 40a' der freigelegten weichen Granulate 40a geringer als 20% des Gesamtflächenbereiches bzw. Gesamtflächeninhalts von jedem von den freigelegten weichen Granulaten 40a der weichen Additive 40. Falls die freigelegte Fläche 40a' größer als 50% des Gesamtflächenbereiches bzw. Gesamtflächeninhalts der freigelegten weichen Granulate 40a ist, erhöht sich die Wahrscheinlichkeit, dass die freigelegten weichen Granulate 40a während einer Bremsbetätigung abgelöst bzw. getrennt werden.
  • Die weichen Additive 40 werden nachfolgend im Detail erläutert. Bevorzugt sind die weichen Additive 40 lediglich in den Bereichen der ersten und zweiten Bremsberührabschnitte 32 und 34 angesiedelt bzw. positioniert. Jede von den weichen Additiven 40 beinhaltet ein elastomeres Material. Beispielsweise ist in einer Ausführungsform das elastomere Material ein Nitrilkautschuk. Beispielsweise ist in einer weiteren Ausführungsform das elastomere Material ein fluorierter Elastomer. Die weichen Additive 40 beinhalten pulverförmige Granulate, welche eine vorbestimmte Korngröße in einem Bereich von 850 bis 1000 μm aufweisen. Die weichen Additive 40 sind mikrofeine Granulate bzw. Körnchen, die irreguläre Gestalten aufweisen. Jedoch, falls die weichen Additive 40 mit einem weiteren Verfahren ausgebildet sind, können die Gestalten der Mikrofeinen Granulate der weichen Additive 40 reguläre Gestalten aufweisen.
  • Nun bezugnehmend auf das Flussdiagramm von 5, die Verarbeitung zur Ausbildung des ersten Bremsberührabschnittes 32 wird nun beschrieben.
  • Die zusammengesetzte Fieberglasschicht 28 bzw. Verbundfiberglasschicht und die zusammengesetzte Carbonschicht 30 bzw. Verbundcarbonschicht werden verwendet, um die ersten und zweiten Bremsberührabschnitte 32 und 34 auszubilden. Wie vorstehend erläutert sind die ersten und zweiten Fiberglasblätter 28a und 28b bevorzugt dünne Blätter von durchgehenden Verstärkungsglasfasern, die mit einem Epoxidharz bzw. Epoxyharz bzw. Epoxykunststoff imprägniert sind, welche oft als Fiberglasprepreg-Blätter bezeichnet werden. Gleichfalls sind die ersten, zweiten, dritten und vierten Carbonfaserblätter 30a, 30b, 30c und 30d bevorzugt dünne Blätter von durchgehenden Verstärkungscarbonfasern die mit Epoxyharz bzw. Epoxykunststoff imprägniert sind, welche oft als Carbonprepreg-Blätter bezeichnet werden. Alternativ kann das Epoxidharz bzw. Epoxyharz bzw. Epoxykunststoff als eine separate Komponente von den Fiberblättern hinzugefügt werden.
  • Außerdem beinhaltet jeder von dem ersten und zweiten Fiberglasblättern 28a und 28b, welche verwendet werden, um den ersten Bremsberührabschnitt 32 auszubilden, eine Vielzahl von weichen Additiven, welche vorstehend als die weichen Additive 40 in 3 erläutert wurden. Nach dem Formgeben werden einige von diesen weichen Additiven zu freigelegten weichen Granulaten 40a, wie in den 3 und 4 gezeigt.
  • In Schritt S10 werden die Fiberglasblätter 28a und 28b der zusammengesetzten Fiberglasschicht 28 und die Carbonfaserblätter 30a, 30b, 30c und 30d von der zusammengesetzten Carbonschicht 30 in eine Form gegeben. Insbesondere werden die Fiberblätter welche die zusammengesetzte Fiberglasschicht 28 und die zusammengesetzte Carbonschicht 30 ausbilden in der Form angehäuft, derart, dass die zusammengesetzte Fiberglasschicht 28 auf die zusammengesetzte Carbonschicht 30 platziert wird. Bevorzugt werden einleitend die weichen Additive 40 in das Fiberglasblatt 28a eingebettet. Das Fiberglasblatt 28a beinhaltend die weichen Additive 40 wird die erste und zweite Bremsberührabschnitte 32 und 34 ausbilden. Alternativ können die weichen Additive 40 entlang den Bereichen des ersten Fiberglaspflasters 28a angehaftet sein. Weiter alternativ können die weichen Additive 40 in die Form, getrennt von dem Fiberglasblatt 28a, gegeben werden. Die 6 zeigt einen Schritt, in welchem das erste Fiberglasblatt 28a, das zweite Fiberglasblatt 28b und die erste Carbonschicht 30a in eine Form (nicht dargestellt) gegeben werden, während das zweite, dritte und vierte Carbonfaserblatt 30b, 30 und 30d der Kürze halber nicht veranschaulicht werden.
  • Wenn die zusammengesetzte Fiberglasschicht 28 in die Form gegeben wird, werden die ersten und zweiten Fiberglasblätter 28a und 28b derart angehäuft, um Schichten von gleichlaufenden Glasfasern, die sich gegenseitig überkreuzen, auszubilden. Spezifischer wird das erste Fiberglasblatt 28a an das zweite Fiberglasblatt 28b kumuliert, derart dass eine Richtung von gleichlaufenden Verstärkungsglasfasern des ersten Fiberglasblattes 28a ungefähr senkrecht zu einer Richtung der gleichlaufenden Verstärkungsglasfaser des zweiten Fiberglasblattes 28b ist. Ähnlich, wenn die zusammengesetzte Carbonschicht 30 in die Form gegeben wird, werden das erste, zweite, dritte und vierte Carbonfaserblatt 30a, 30b, 30c und 30d kumuliert, derart, dass zwei benachbarte von den ersten, zweiten, dritten und vierten Carbonfaserblätter 30a, 30b, 30c und 30d gleichlaufende Carbonfasern, die sich gegenseitig überkreuzen, aufweisen. Beispielsweise wird das erste Carbonfaserblatt 30a an das Carbonfaserblatt 30b laminiert, derart, dass eine Richtung der gleichlaufenden Verstärkungscarbonfasern des Carbonfaserblattes 30a ungefähr senkrecht zu einer Richtung der gleichlaufenden Verstärkungscarbonfasern des Carbonfaserblattes 30b ist. Außerdem wird das Carbonfaserblatt 30b an das Carbonfaserblatt 30c angeordnet, derart, dass die Richtung der gleichlaufenden Verstärkungscarbonfasern des Carbonfaserblattes 30b ungefähr senkrecht zu einer Richtung der gleichlaufenden Verstärkungsfasern des Carbonfaserblattes 30c ist. Außerdem wird das Carbonfaserblatt 30c an das Carbonfaserblatt 30d angeordnet, derart, dass die Richtung der gleichlaufenden Verstärkungscarbonfasern des Carbonfaserblattes 30c ungefähr senkrecht zu einer Richtung der gleichlaufenden Verstärkungsfasern des Carbonfaserblattes 30d ist.
  • In Schritt S20 werden Druck und Hitze auf die zusammengesetzte Fiberglasschicht 28 und die zusammengesetzte Carbonschicht 30 in der Form aufgebracht. Insbesondere werden Druck und Hitze von einer Seite der zusammengesetzten Carbonschicht 30 zu einer Seite der zusammengesetzten Fiberglasschicht 28 aufgebracht, während eine Außenfläche der zusammengesetzten Fiberglasschicht 28, die gegenüberliegend zu einer Fläche ist, die die zusammengesetzte Carbonschicht 30 berührt, gegen einen flachen Abschnitt der Form (nicht dargestellt) gepresst wird. Der Druck und die Hitze verursachen, dass das Epoxidharz bzw. Epoxyharz bzw. Epoxykunststoff, das in den Fiberglasblättern 28a und 28b der zusammengesetzten Fiberglasschicht 28 und in den Carbonfaserblätter 30a, 30b, 30c und 30d der zusammengesetzten Carbonschicht 30 beinhaltet ist, schmilzt und verursacht, dass die zusammengesetzte Fiberglasschicht 28 und die zusammengesetzte Carbonschicht 30 zusammen als ein integriertes Einheitsglied zusammenhaften bzw. zusammenkleben. Auch verursacht der Druck und die Hitze, dass das Epoxyharz sich hin zu der Außenfläche der zusammengesetzten Fiberglasschicht 28 bewegt und die weichen Additive 40, die sich in dem Fiberglasblatt 28a der zusammengesetzten Fiberglasschicht 28 befinden, verkapselt werden. Als Ergebnis, wie in 7 zu sehen ist, ist die Epoxid-Schicht 26 ausgebildet, um die zusammengesetzte Fiberglasschicht 28 abzudecken, derart, dass die weichen Additive 40 vollständig in die Epoxid-Schicht 26 und/oder in das erste Fiberglasblatt 28a eingebettet sind. Zu diesem Zeitpunkt, wie in 7 zu sehen ist, sind die Flächen der weichen Additive 40 von der Epoxid-Schicht 26 aufgrund des Druckes von dem flachen Abschnitt der Form nicht freigelegt. Anschließend werden die Epoxid-Schicht 26, die zusammengesetzte Fiberglasschicht 28 und die zusammengesetzte Carbonschicht 30 in der Form gekühlt und von der Form entfernt. Eine Dicke der Epoxid-Schicht 26 die in diesem Schritt erzielt wird, ist beispielsweise ungefähr 100 μm.
  • Als nächstes, im Schritt S30, wird ein Abschnitt der Epoxid-Schicht 26 entfernt, um die weichen Additive 40 auszubilden. Insbesondere werden die weichen Additive 40 durch ein Verfahren von physikalischer Verarbeitung ausgebildet, welche durch eine Werkzeugmaschine verarbeitet wird, um physikalisch auf den Abschnitt der Epoxid-Schicht 26 zu wirken. Der Begriff „physikalische Verarbeitung”, wie hierin verwendet, beinhaltet beispielsweise eine Laserstrahlmaschine, eine mechanische Schabmaschine, etc. Alternativ kann der Abschnitt der Epoxid-Schicht 26 durch ein Verfahren der chemischen Auflösung entfernt werden. Wie in 8 zu sehen ist, nachdem der Abschnitt der Epoxid-Schicht 26 entfernt wurde, ist die Epoxid-Schicht 26 dünner als vor dem Entfernen des Abschnittes der Epoxid-Schicht 26, wie in 7 zu sehen ist, und die freigelegten weichen Granulate 40a sind bereitgestellt. Nachdem der Abschnitt der Epoxid-Schicht 26 entfernt worden ist, ist beispielsweise die Dicke der Epoxid-Schicht 26 ungefähr 90–95 μm.
  • In den Figuren sind die Epoxid-Schicht 26, die zusammengesetzte Fiberglasschicht 28, die zusammengesetzte Carbonschicht 30 und die weichen Additive 40 lediglich zur Erläuterung schematisch veranschaulicht. Folglich sind die Dicken der Schichten 26, 28 und 30 und die Größe der weichen Additive 40 nicht notwendigerweise in Bezug zueinander skaliert.
  • Wie vorstehend erläutert, weist die Fahrradfelge 12 die ersten und zweiten Bremsberührabschnitte 32 und 34 mit den freigelegten weichen Granulaten 40a auf, die teilweise in die Epoxid-Schicht 26 einbettet sind und die teilweise an den äußersten Flächen 38 freigelegt sind. Bei dieser Anordnung, wenn die ersten und zweiten Bremsberührabschnitte 32 und 34 durch Bremsklötze bzw. Bremsbeläge der Bremsvorrichtung während einer Bremsbetätigung berührt werden, erlauben die freigelegten weichen Granulate 40 eine Reibkraft während nassen Bedingungen zwischen dem ersten und zweiten Bremsberührabschnitten 32 und 34 und den Bremsklötzen der Bremsvorrichtung zu erhöhen. Dementsprechend kann bei dieser Fahrradfelge 12 die Bremsleistung während nassen Bedingungen verbessert werden.
  • Bei dieser vorstehend veranschaulichten Ausführungsform weist jeder von dem ersten und zweiten Bremsberührabschnitten 32 und 34 die weichen Additive 40 auf. Jedoch können alternativ die weichen Additive 40 teilweise an der äußersten Fläche 38 von lediglich einem von den ersten und zweiten Bremsberührabschnitten 32 und 34 freigelegt sein.
  • Bei dieser vorstehend veranschaulichten Ausführungsform ist die zusammengesetzte Fiberglasschicht 28 aus zwei Fiberglasblättern (d. h. die ersten und zweiten Fiberglasblätter 28a und 28b) ausgebildet. Jedoch kann alternativ die zusammengesetzte Fiberglasschicht 28 aus lediglich einer Fiberglasschicht, falls benötigt und/oder gewünscht, ausgebildet sein. Auch kann alternativ die zusammengesetzte Fiberglasschicht 28 aus mehr als drei Fiberglasblättern ausgebildet sein.
  • Bei dieser vorstehend veranschaulichten Ausführungsform ist die zusammengesetzte Carbonschicht 30 aus den vier Carbonfaserblättern (d. h. die erste, zweite, dritte und vierte Carbonfaserblatt 30a, 30b, 30c und 30d) ausgebildet. Jedoch kann alternativ die zusammengesetzte Carbonschicht 30 aus lediglich einer Carbonschicht oder jeglicher Zahl von Carbonblättern, falls benötigt und/oder gewünscht, ausgebildet sein.
  • In der die vorstehend veranschaulichten Ausführungsformen, wie in den 1 und 2 dargestellt, sind die weichen Additive 40 in einer im Wesentlichen gleichförmigen und im Wesentlichen kontinuierlichen Weise um die äußersten Flächen 38, die die ersten und zweiten Bremsberührabschnitte 32 und 34 darstellen, angeordnet. Jedoch kann alternativ die weichen Additive 40 lediglich in ausgewählten Bereichen von jeden von den äußersten Flächen 38, die die ersten und zweiten Bremsberührabschnitte 32 und 34 darstellen, angeordnet sein, derart, dass die Umfangsbereiche der ersten und zweiten Bremsberührabschnitte 32 und 34 frei von jeglichen weichen Additiven 40 sind. In diesem Fall ist es bevorzugt mehr freigelegte weiche Additive pro Quadratmeter in solchen ausgewählten Bereichen der äußersten Fläche 38 bereitzustellen, als in der ersten Ausführungsform vorstehend erläutert wurde.
  • In der wie vorstehend veranschaulichten Ausführungsform ist die Fahrradfelge 12 ein vollständig nicht-metallisches Verbundglied. Jedoch kann alternativ die Fahrradfelge 12 ein Verbundglied sein, das die nicht-metallische Schicht bzw. Lage, in welcher die weichen Additive 40 eingebettet sind, und ein metallisches Glied beinhaltet.
  • Zweite Ausführungsform
  • Bezugnehmend nun auf 9, eine Fahrradfelge 112 nach einer zweiten Ausführungsform wird nun erläutert. Die Fahrradfelge 112 wird verwendet mit der Nabenanordnung 14 und den Speichen 16, um ein Fahrradrad auszubilden. Die Fahrradfelge 112 weist eine erste ringförmige Seitenwand 120, eine zweite ringförmige Seitenwand 122 und einen ringförmigen Steg 24 bzw. Brücke auf. Der ringförmige Steg 24 erstreckt sich zwischen den ersten und zweiten ringförmigen Seitenwänden 120 und 122. Im Wesentlichen ist die Fahrradfelge 112 der zweiten Ausführungsform eine zusammengesetzte Fahrradfelge bzw. Verbundfahrradfelge die identisch zu der der ersten Ausführungsform ist, außer dass jede von den ersten und zweiten ringförmigen Seitenwänden 120 und 122 jeweils einen Wulstabschnitt 120a, 122a bzw. Clincher-Abschnitt entlang einer peripheren Außenkante 120b, 122b aufweist. Insbesondere weist die erste ringförmige Seitenwand 120 den Wulstabschnitt 120a entlang der peripheren Außenkante 120b zum Halten einer ersten Reifenwulst (nicht dargestellt) auf. Ähnlich weist die zweite ringförmige Seitenwand 122 den Wulstabschnitt 122 entlang der peripheren Außenkante 122b zum Halten einer zweiten Reifenwulst (nicht dargestellt) auf.
  • In Anbetracht der Ähnlichkeit zwischen den ersten und zweiten Ausführungsformen werden den Parts der zweiten Ausführungsform die zu den Parts der ersten Ausführungsform identisch sind und funktional (aber nicht exakt identisch) zu den Parts der ersten Ausführungsform identisch sind mit den gleichen Bezugszeichen wie die Parts der ersten Ausführungsform versehen. Außerdem ist die zweite Ausführungsform zu der ersten Ausführungsform in der Form identisch, dass die erste ringförmige Seitenwand 120 den ersten Bremsberührabschnitt 32 beinhaltet, dass die zweite ringförmige Seitenwand 122 den zweiten Bremsberührabschnitt 34 beinhaltet, und zumindest einer von den ersten und zweiten Bremsberührabschnitten 32 und 34 die weichen Additive 40 aufweist. Dementsprechend können die Beschreibungen der Parts der zweiten Ausführungsform die identisch zu den Parts der ersten Ausführungsform sind und funktional identisch (jedoch nicht exakt identisch) zu den Parts der ersten Ausführungsform sind, der Kürze halber weggelassen werden. Auch wie in 9 zu sehen ist, wie in der ersten Ausführungsform, sind die Epoxid-Schicht 26, die zusammengesetzte Fiberglasschicht 28, die zusammengesetzte Carbonschicht 30 und die weichen Additive 40 lediglich zur Erläuterung schematisch veranschaulicht. Folglich sind die Dicken der Epoxid-Schicht 26, der zusammengesetzten Fiberglasschicht 28 und der zusammengesetzten Carbonschicht 30 und die Größe der weichen Additiven 40 nicht notwendigerweise zueinander in 9 skaliert.
  • Dritte Ausführungsform
  • Nun Bezugnehmend auf 10, eine Fahrradfelge 212 nach einer dritten Ausführungsform wird nun erläutert. Die Fahrradfelge 212 wird verwendet mit der Nabenanordnung 14 und den Speichen 16, um ein Fahrradrad auszubilden. Die Fahrradfelge 212 umfasst einen Hauptkörper 218, welcher eine erste ringförmige Seitenwand 220, eine zweite ringförmige Seitenwand 222 und einen ringförmigen Steg 224 bzw. Brücke aufweist. Der ringförmige Steg 224 erstreckt sich zwischen den ersten und zweiten ringförmigen Seitenwänden 220 und 222. Die erste ringförmige Seitenwand 220 beinhaltet einen ersten Bremsberührabschnitt 232, welcher aus einem Verbundmaterial hergestellt ist. Ähnlich beinhaltet die zweite ringförmige Seitenwand 222 einen zweiten Bremsberührabschnitt 234, welcher aus einem Verbundmaterial hergestellt ist. In der dritten Ausführungsform sind die ersten und zweiten ringförmigen Seitenwände 220 und 222 außer den ersten und zweiten Bremsberührabschnitten 232 und 234, und der ringförmige Steg 224 aus einem metallischen Material, wie etwa einer Aluminiumlegierung, hergestellt. Typischerweise können die ersten und zweiten ringförmigen Seitenwände 220 und 222 und der ringförmige Steg 224 in die gewünschte Querschnittsgestalt extrudiert werden und daraufhin in einen Ring gebogen werden, wo die Enden stumpf-verschweißt werden oder anderweitig miteinander verbunden werden. Daraufhin werden die ersten und zweiten Bremsberührabschnitte 232 und 234 jeweils zu den ersten und zweiten Seitenwänden 220 und 222 hinzugefügt. Das Verfahren zum Befestigen der ersten und zweiten Bremsberührabschnitte 332 und 234 an die ersten und zweiten ringförmigen Seitenwände 220 und 222 sind jeweils im Wesentlichen gleich zu dem Prozess bzw. Verfahren von 5, außer dass die ersten und zweiten Bremsberührabschnitte 232 und 234 an den Hauptkörper 218 platziert werden, während des Ausbildens der ersten und zweiten Bremsberührabschnitte 232 und 234.
  • Die Gesamtform der Fahrradfelge 212 ist zu der Fahrradfelge 12 identisch. Folglich beinhaltet der ringförmige Steg 224 eine gekrümmte bzw. gebogene Schlauchreifeneingriffsfläche 224a (d. h. eine ringförmige Außenfläche), die sich zwischen den ersten und zweiten ringförmigen Seitenwänden 220 und 222 erstreckt. Auch definieren die ersten und zweiten ringförmigen Seitenwände 220 und 222 und der ringförmige Steg 224 einen ringförmigen Innenraum oder Bereich 236, welcher leer sein kann oder mit einem Schaummaterial oder Ähnlichem gefüllt sein kann.
  • In der dritten Ausführungsform sind die ersten und zweiten Bremsberührabschnitte 232 und 234 fortlaufende ringförmige Ringe, die jeweils in ringförmigen Aussparungen der ersten und zweiten ringförmigen Seitenwänden 220 und 222 angeordnet sind. Alternativ, anstatt der ersten und zweiten Bremsberührabschnitte 232 und 234, die in ringförmigen Aussparungen angeordnet sind, können die ersten und zweiten Bremsberührabschnitte 232 und 234 an den ersten und zweiten ringförmigen Seitenwänden 220 und 222 überlagert sein, derart, dass die ersten und zweiten Bremsberührabschnitte 232 und 234 ringförmige Vorsprünge hinsichtlich der benachbarten Außenflächen der ersten und zweiten ringförmigen Seitenwänden 220 und 222 ausbilden.
  • Hier beinhaltet der erste Bremsberührabschnitt 232 eine Epoxid-Schicht 232a und eine faserverstärkte Schicht 232b. Ähnlich beinhaltet der zweite Bremsberührabschnitt 234 eine Epoxid-Schicht 234a und eine faserverstärkte Schicht 234b. Hier beinhaltet jeder von den ersten und zweiten Bremsberührabschnitten 232 und 234 eine Vielzahl von weichen Additiven 240. Alternativ weist lediglich einer von den ersten und zweiten Bremsberührabschnitten 232 und 234 eine Vielzahl von weichen Additiven 240 auf. Bevorzugt weist zumindest einer von den ersten und zweiten Bremsberührabschnitten 232 und 234 die weichen Additiven 240 auf. Auch, während jeder von den faserverstärkten Schichten 232b und 234b als ein einzelnes Material veranschaulicht ist, ist es für einen Fachmann aus dieser Offenbarung ersichtlich, dass die faserverstärkte Schichten 232b und 234b jeweils aus einer oder mehreren faserverstärkten Blättern, die in ein einzelnes Stück laminiert sind, ausgebildet sein können. Wie in der ersten Ausführungsform, wie vorstehend erläutert, sind jeweils die faserverstärkten Schichten 232b und 234b mit einem Epoxidharz bzw. Epoxyharz bzw. Epoxykunststoff imprägniert, derart, dass das Epoxidharz bzw. Epoxyharz bzw. Epoxykunststoff von den faserverstärkten Schichten 232b und 234b jeweils die Epoxid-Schichten 232a und 234a ausbilden, während des Formverfahrens. Bevorzugt, in der dritten veranschaulichten Ausführungsform, sind die faserverstärkten Schichten 232b und 234b aus einer oder mehreren Fiberglasschichten und/oder einer oder mehreren Carbonschichten ausgebildet. Folglich sind die Epoxid-Schichten 232a und 234a und die faserverstärkten Schichten 232b und 234b Beispiele von nichtmetallischen Schichten.
  • Die weichen Additive 240 sind die gleichen wie die weichen Additive 40 der ersten Ausführungsform. In anderen Worten beinhaltet jeder von den Additiven 240 ein elastomeres Material wie etwa ein Nitrilkautschuk oder ein fluoriertes Elastomer. Die weichen Additive 240 beinhalten pulverkörniges Granulat aufweisend eine vorbestimmte Korngröße in einem Bereich von 850 bis 1000 μm. Die weichen Additive 240 sind Mikrokörner die irreguläre Gestalten aufweisen. Jedoch, falls die Additive 240 mit einem weiteren Verfahren ausgebildet sind, können die Gestalten der Mikrokörner der weichen Additive 240 eine reguläre Gestalt aufweisen.
  • Auch sind in 10, wie in der ersten Ausführungsform, die Epoxid-Schichten 232a und 234a, die faserverstärkten Schichten 232b und 234b und die weichen Additive 240 lediglich zur Erläuterung schematisch veranschaulicht. Folglich sind die Dicken der Schichten 232a, 234a und 234b und die Größe der weichen Additive 240 nicht notwendigerweise hinsichtlich zueinander in 10 skaliert.
  • Vierte Ausführungsform
  • Nun bezugnehmend auf 11, eine Fahrradfelge 312 nach einer vierten Ausführungsform wird nun erläutert. Die Fahrradfelge 312 wird mit der Nabenanordnung 14 und den Speichen 16 verwendet, um ein Fahrrad auszubilden. Die Fahrradfelge 312 umfasst einen Hauptkörper 318, der eine erste ringförmige Seitenwand 320, eine zweite ringförmige Seitenwand 322 und einen ringförmigen Steg 324 bzw. Brücke aufweist. Der ringförmige Steg 324 erstreckt sich zwischen den ersten und zweiten ringförmigen Seitenwänden 320 und 322.
  • Die erste ringförmige Seitenwand 320 beinhaltet einen ersten Bremsberührabschnitt 332, welcher aus einem Verbundmaterial bzw. zusammengesetzten Material hergestellt ist. Ähnlich beinhaltet die zweite ringförmige Seitenwand 322 einen zweiten Bremsberührabschnitt 334, welcher aus einem Verbundmaterial bzw. zusammengesetzten Material hergestellt ist. In der vierten Ausführungsform werden die ersten und zweiten ringförmigen Seitenwände 320 und 322, außer für die ersten und zweiten Bremsberührabschnitte 332 und 334 und der ringförmige Steg 324 aus einem metallischen Material, wie etwa einer Aluminiumlegierung, hergestellt. Typischerweise können die ersten und zweiten ringförmigen Seitenwände 320 und 322 und der ringförmige Steg 324 in die gewünschte Querschnittsgestalt extrudiert werden und daraufhin in einen Ring gebogen werden, bei dem die Enden stumpfverschweißt oder anderweitig miteinander verbunden werden. Daraufhin werden die ersten und zweiten Bremsberührabschnitte 332 und 334 zu den ersten und zweiten ringförmigen Seitenwänden 320 und 322 jeweils hinzugefügt. Das Verfahren zum Befestigen der ersten und zweiten Bremsberührabschnitte 332 und 334 zu den ersten und zweiten ringförmigen Seitenwänden 320 und 322 sind jeweils im Wesentlichen die gleichen wie die Verfahren von 5, außer dass die ersten und zweiten Bremsberührabschnitte 332 und 334 an den Hauptkörper 318 während der Ausbildung der ersten und zweiten Bremsberührabschnitte 332 und 334 platziert werden.
  • Im Wesentlichen ist die Gesamtgestalt der Fahrradfelge 312 der vierten Ausführungsform identisch zu der Gesamtgestalt der Fahrradfelge der zweiten Ausführungsform. Folglich weist jeder der ersten und zweiten ringförmigen Seitenwänden 320 und 322 jeweils einen Wulstabschnitt 320a, 322a bzw. Clincher-Abschnitt entlang einer peripheren Außenkante 320b, 322b auf. Auch beinhaltet der ringförmige Steg 324 eine gekrümmte bzw. gebogene Schlauchreifeneingriffsfläche 324a (d. h. eine ringförmige Außenfläche), die sich zwischen den ersten und zweiten ringförmigen Seitenwänden 320 und 322 erstreckt. Auch definieren die ersten und zweiten ringförmigen Seitenwände 320 und 322 und der ringförmige Steg 324 einen ringförmigen Innenraum oder Bereich 236 welcher leer sein kann oder mit einem Schaummaterial oder Ähnlichem gefüllt sein kann.
  • In der vierten Ausführungsform sind die ersten und zweiten Bremsberührabschnitte 232 und 234 fortlaufende bzw. kontinuierliche ringförmige Ringe die in ringförmigen Aussparungen der ersten und zweiten ringförmigen Seitenwände 320 und 322 jeweils angeordnet sind. Alternativ, anstatt dass die ersten und zweiten Bremsberührschnitte 332 und 334 in ringförmigen Aussparungen angeordnet sind, können die ersten und zweiten Bremsberührabschnitte 332 und 334 an den ersten und zweiten ringförmigen Seitenwänden 320 und 322 überlagert sein, derart, dass die ersten und zweiten Bremsberührabschnitte 332 und 334 ringförmige Vorsprünge hinsichtlich zu den benachbarten Außenflächen der ersten und zweiten ringförmigen Seitenwände 320 und 322 ausbilden.
  • Hier beinhaltet der erste Bremsberührabschnitt 332 eine Epoxid-Schicht 332a und eine faserverstärkte Schicht 332b. Ähnlich beinhaltet der zweite Bremsberührabschnitt 334 eine Epoxid-Schicht 334a und eine faserverstärkte Schicht 334b. Hier beinhalten jeder von den ersten und zweiten Bremsberührabschnitten 332 und 334 eine Vielzahl von weichen Additiven 340. Alternativ weist lediglich einer von den ersten und zweiten Bremsberührabschnitten 332 und 334 eine Vielzahl von weichen Additiven 340 auf. Bevorzugt weist zumindest einer von den ersten und zweiten Bremsberührabschnitten 332 und 334 die weichen Additive 340 auf. Auch, während jeder von den faserverstärkten Flächen 332b und 334b als ein einzelnes Material veranschaulicht ist, wird es für einen Fachmann aus dieser Offenbarung ersichtlich, dass die faserverstärkten Schichten 332b und 334b jeweils aus einer oder mehreren faserverstärkten Blättern ausgebildet sein können, die zu einem einzelnen Stück laminiert sind. Wie in der ersten Ausführungsform, wie vorstehend erläutert, ist jede von den faserverstärkten Schichten 332b und 334b mit einem Epoxidharz bzw. Epoxyharz bzw. Epoxykunststoff imprägniert, derart, dass jeweils das Epoxidharz bzw. Epoxyharz bzw. Epoxykunststoff von den faserverstärkten Schichten 332b und 334b die Epoxid-Schichten 332a und 334a ausbilden, während des Formverfahrens. Bevorzugt, in der vierten veranschaulichten Ausführungsform, sind die faserverstärkten Schichten 332b und 334b aus einer oder mehreren Fieberglasschichten und/oder einer oder mehreren Carbonschichten ausgebildet. Folglich sind die Epoxid-Schichten 332a und 334a und die faserverstärkten Schichten 332b und 334b Beispiele von nicht-metallischen Schichten.
  • Die weichen Additive 340 sind die gleichen wie die weichen Additive 40 der ersten Ausführungsform. In anderen Worten beinhaltet jeder von den Additiven 340 ein elastomeres Material wie etwa ein Nitrilkautschuk oder ein fluoriertes Elastomer. Die weichen Additive 340 beinhalten Pulverkörper aufweisend eine vorbestimmte Körnergröße in einem Bereich von 850 bis 1000 μm. Die weichen Additive 340 sind Mikrokörner die irreguläre Gestalten aufweisen. Jedoch, falls die weichen Additive 340 mit einem weiteren Verfahren ausgebildet sind, können die Gestalten der Mikrokörner der weichen Additive 340 eine reguläre Gestalt aufweisen.
  • Auch sind in 11, wie in der ersten Ausführungsform, die Epoxid-Schichten 332a und 334a, die faserverstärkten Schichten 332b und 334b und die weichen Additive 340 wesentlich schematisch zur Erläuterung veranschaulicht. Folglich sind in 11 die Dicken der Schichten 332a, 332b, 334a und 334b und die Größe der weichen Additive 340 hinsichtlich zueinander nicht notwendigerweise skaliert.
  • Bezüglich des Verstehens des Umfangs der vorliegenden Erfindung sind der Begriff „umfassend” und seine Ableitungen, wie diese hierin verwendet werden, als offene Begriffe zu verstehen, die das Vorhandensein der genannten Merkmale, Elemente, Komponenten, Gruppen, Ganzzahlen und/oder Schritte spezifizieren, das Vorhandensein anderer nicht genannter Merkmale, Elemente, Komponenten, Gruppen, Ganzzahlen und/oder Schritte aber nicht ausschließen. Das vorstehend genannte gilt auch für Wörter mit ähnlichen Bedeutungen, wie beispielsweise die Begriffe beinhaltend, aufweisend und ihre Ableitungen. Ferner können die Begriffe Part, Sektion, Abschnitt, Glied oder Element, wenn in der Einzahl verwendet, die Pluralbedeutung eines einzelnen Teils oder einer Vielzahl von Teilen haben, wenn nicht anderweitig erläutert.
  • Wie hierin verwendet beziehen sich die folgenden richtungsweisenden Begriffe rahmenzugewandte Seite, nicht-rahmenzugewandte Seite, nach vorne, nach hinten, vorder, hinter, hoch, runter, über, unter, nach oben, nach unten, drauf, drunter, seitlich, vertikal, horizontal, senkrecht oder quer sowie jegliche anderen ähnlichen richtungsweisenden Begriffe auf solche Richtungen eines Fahrrads in einer aufrechten Fahrposition und mit der Fahrradfelge ausgestattet. Dementsprechend sollten diese richtungsweisenden Begrifflichkeiten, wie diese hierin verwendet werden, um die Fahrradfelge zu beschreiben, hinsichtlich eines Fahrrades in seiner aufrechten Fahrposition auf einer horizontalen Fläche interpretiert werden, das mit der Fahrradfelge ausgestattet ist. Die Begriffe links und rechts werden hierin verwendet, um rechts zu kennzeichnen, wenn auf die rechte Seite, betrachtet von der Hinterseite des Fahrrades, bezuggenommen wird, und das linke zu kennzeichnen, wenn auf die linke Seite, wenn betrachtet von der Hinterseite des Fahrrades, bezuggenommen wird.
  • Auch soll es hierin verstanden werden das obwohl die Begriffe erste und zweite verwendet werden um unterschiedliche Komponente zu beschreiben, diese Komponenten nicht durch diese Begrifflichkeiten beschränkt sind. Diese Begrifflichkeiten werden hierin lediglich verwendet um eine Komponente von einer weiteren zu unterscheiden. Folglich, beispielsweise, könnte eine erste Komponente als eine zweite Komponente bezeichnet werden und anders herum ohne von den Lehren der vorliegenden Erfindung abzuweichen. Der Begriff befestigt oder befestigend wie hierin verwendet, umfasst Konfigurationen, in welchen ein Element direkt an ein anderes Element angeordnet ist, mittels Befestigung des Elements direkt an das andere Element; Konfigurationen, in welchen das Element indirekt an das andere Element via dem Zwischenglied angeordnet ist; und Konfigurationen, in welchen ein Element integral mit einem anderen Element ausgestaltet ist d. h. ein Element ist im Wesentlichen Part des anderen Elements. Dieses Konzept wird auch auf Wörter mit ähnlicher Bedeutung angewandt beispielsweise verbunden, zusammengeführt, gekoppelt, montiert, geklebt, fixiert und deren Ableitungen. Schließlich bedeuten die Ausmaßbegriffe im Wesentlichen, um und ungefähr, wie hierin verwendet, einen vernünftigen Abweichungsbetrag des modifizierten Begriffs, so dass das Endresultat nicht signifikant verändert wird.
  • Während lediglich ausgewählte Ausführungsbeispiele ausgewählt worden sind, um die vorliegende Erfindung darzustellen, wird es Fachleuten anhand dieser Offenbarung ersichtlich, dass verschiedene Änderungen und Modifikationen hierin gemacht werden können, ohne vom Umfang der Erfindung, wie diese in den beigefügten Ansprüchen definiert ist, abzuweichen. Zum Beispiel können die Größe, Form, Örtlichkeit oder Ausrichtung der verschiedenen Komponenten geändert werden, wie gewünscht und/oder erforderlich, solang diese Veränderungen nicht im Wesentlichen ihre beabsichtigte Funktion beeinträchtigen. Sofern nicht anderweitig erläutert können Komponenten, die direkt verbunden sind oder sich miteinander berühren Zwischenstrukturen aufweisen, die zwischen ihnen angeordnet sind, soweit diese Veränderungen nicht im Wesentlichen ihre beabsichtigte Funktion beinträchtigen. Eine Funktion von einem Element kann durch zwei ausgeführt werden und anders herum. Die Strukturen und Funktion einer Ausführungsform können für eine andere angepasst werden. Es ist nicht notwendig, dass alle Vorteile in einer Ausführungsform zugleich vorhanden sind. Jedes Merkmal, das unterschiedlich von Stand der Technik ist allein oder in Kombination mit andern Merkmalen, soll als separate Beschreibung von weiteren Erfindungen der Anmelderin angesehen werden, einschließlich der Struktur und/oder funktionalen Konzepten die durch eine solche Erfindung/durch solche Erfindungen verkörpert werden. Außerdem sind die vorherigen Beschreibungen der Ausführungsformen gemäß der vorliegenden Erfindung nur zur Illustration dargestellt und nicht zum Zwecke der Einschränkung der Erfindung, wie diese durch die beigefügten Ansprüche und deren Äquivalente definiert ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 7464994 [0004]
    • US 7614706 [0004]

Claims (11)

  1. Fahrradfelge umfassend: eine erste ringförmige Seitenwand beinhaltend einen ersten Bremsberührabschnitt; eine zweite ringförmige Seitenwand beinhaltend einen zweiten Bremsberührabschnitt; und einen ringförmigen Steg, welcher sich zwischen den ersten und zweiten ringförmigen Seitenwänden erstreckt; wobei zumindest einer von den ersten und zweiten Bremsberührabschnitten eine Vielzahl von weichen Additiven aufweist, welche zumindest teilweise in eine nicht-metallische Schicht eingebettet sind/werden.
  2. Fahrradfelge nach Anspruch 1, bei welcher beide von den ersten und zweiten Bremsberührabschnitten die weichen Additive aufweisen.
  3. Fahrradfelge nach einem der Ansprüche 1 oder 2, bei welcher die weichen Additiven zumindest teilweise an einer äußersten Fläche von zumindest einem von den ersten und zweiten Bremsberührabschnitten freigelegt sind/werden.
  4. Fahrradfelge nach Anspruch 3, bei welcher jedes von den zumindest teilweisen weichen Additiven eine freigelegte Fläche aufweist, wobei jede von den zumindest teilweise freigelegten Flächen geringer als 50% insbesondere geringer als 20% des Gesamtflächenbereichs von jedem der weichen Additive ist.
  5. Fahrradfelge nach einem der Ansprüche 1 bis 4, welcher jede von den weichen Additiven ein elastomeres Material beinhaltet, insbesondere ist das elastomere Material Nitrilkautschuk oder ein fluorierter Elastomer.
  6. Fahrradfelge nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei welcher die nichtmetallische Schicht von dem zumindest einen von dem ersten und zweiten Bremsberührabschnitten eine Epoxid-Schicht beinhaltet, welche die äußerste Fläche von zumindest einem von den ersten und zweiten Bremsberührabschnitten definiert.
  7. Fahrradfelge nach Anspruch 6, bei welcher die nicht-metallische Schicht weiter eine Fiberglasschicht beinhaltet und die Epoxid-Schicht direkt an der Fiberglasschicht aufgebracht ist/wird.
  8. Fahrradfelge nach Anspruch 6 oder 7, bei welcher die weichen Additive teilweise in der Epoxid-Schicht angeordnet sind/werden.
  9. Fahrradfelge nach Anspruch 8, wenn von Anspruch 7 abhängig, bei welcher die weichen Additive weiter zumindest teilweise in der Fiberglasschicht angeordnet sind/werden.
  10. Fahrradfelge nach einem der Ansprüche 1 bis 9, bei welcher der ringförmige Steg eine gebogene Schlauchreifeneingriffsfläche aufweist, welche sich zwischen den ersten und zweiten ringförmigen Seitenwänden erstreckt.
  11. Fahrradfelge nach einem der Ansprüche 1 bis 10, bei welcher jeder von den ersten und zweiten ringförmigen Seitenwänden einen Wulstabschnitt entlang einer Außenperipheriekante aufweist.
DE102016003449.1A 2015-04-14 2016-03-21 Fahrradfelge Active DE102016003449B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/686,702 US9718305B2 (en) 2015-04-14 2015-04-14 Bicycle rim
US14/686,702 2015-04-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016003449A1 true DE102016003449A1 (de) 2016-10-20
DE102016003449B4 DE102016003449B4 (de) 2023-04-13

Family

ID=57043824

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016003449.1A Active DE102016003449B4 (de) 2015-04-14 2016-03-21 Fahrradfelge

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9718305B2 (de)
CN (1) CN106042771B (de)
DE (1) DE102016003449B4 (de)
IT (1) ITUA20162512A1 (de)
TW (1) TWI723976B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017208427B4 (de) 2016-06-01 2024-01-04 Shimano Inc. Fahrradfelge

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10717321B2 (en) * 2017-03-13 2020-07-21 Shimano Inc. Bicycle rim, bicycle rim printing apparatus, and printing method of printing non-contact printed deposit on annular rim body
US11407253B2 (en) 2017-12-13 2022-08-09 Falcon Composites Corp. Bicycle rims and method of manufacture thereof
US11541687B2 (en) * 2018-05-24 2023-01-03 Giant Manufacturing Co., Ltd. Composite rim and reinforced prepreg thereof
US11660909B2 (en) 2019-12-11 2023-05-30 Sram, Llc Tire retaining feature for a bicycle rim
EP3900946A1 (de) * 2020-04-22 2021-10-27 Campagnolo S.r.l. Fahrradfelge aus verbundwerkstoff mit flügeln mit verstärkter struktur

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7464994B2 (en) 2006-03-03 2008-12-16 Shimano Inc. Bicycle rim reinforced with a continuously extending resin material
US7614706B2 (en) 2003-08-11 2009-11-10 Campagnolo S.R.L. Composite bicycle rim and method for producing it

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2508712B2 (ja) 1986-05-27 1996-06-19 ブリヂストンサイクル株式会社 自転車用リム
US5492769A (en) * 1992-09-17 1996-02-20 Board Of Governors Of Wayne State University Method for the production of scratch resistance articles and the scratch resistance articles so produced
US6338574B1 (en) 1999-01-27 2002-01-15 Daido Tokushuko Kabushiki Kaisha Bearing mechanism, hard disk drive mechanism and polygon mirror drive mechanism using the bearing mechanism, and method for manufacturing herringbone groove portions of dynamic-pressure bearing
US6283557B1 (en) * 2000-03-16 2001-09-04 Shimano, Inc. Bicycle rim with wear indicator
EP1418065A1 (de) * 2002-11-06 2004-05-12 ISCA S.p.A Rad mit Bremsflach aus Material mit hohem Reibungskoeffizient
AT412546B (de) 2003-05-21 2005-04-25 Xentis Composite Produktions & Felge für fahrräder und dergleichen
DE102005053799A1 (de) 2005-11-09 2007-05-10 Dt Swiss Ag Felge und Verfahren zur Herstellung einer Felge
DE202007018487U1 (de) * 2007-04-24 2008-10-09 Dt Swiss Ag Felge und Vorrichtung zum Herstellen einer Felge
ITMI20071711A1 (it) 2007-08-31 2009-03-01 Campagnolo Srl Pattino di frenatura per una bicicletta
US20090250995A1 (en) * 2008-04-07 2009-10-08 Carlos Tsai Composite Carbon Fiber Wheel Rim and Method of Making Thereof
CN102205778B (zh) * 2010-03-30 2013-05-22 莹信工业股份有限公司 自行车的轮圈
EP2374632B1 (de) 2010-03-30 2013-01-16 Carbotec Industrial Co., Ltd Fahrradlaufrad
US20120056468A1 (en) * 2010-09-08 2012-03-08 Carlos Tsai Carbon Bodied Bicycle Rim with Ceramic Brake Portion
CN202863417U (zh) * 2012-03-16 2013-04-10 伯友凡 车辆辅助制动装置
US9216613B2 (en) 2012-07-12 2015-12-22 Sram, Llc Bicycle rim with brake track
US20140042798A1 (en) * 2012-08-09 2014-02-13 Shimano Inc. Composite bicycle rim
DE102012016751B4 (de) 2012-08-27 2022-07-21 Ulrich Fahl Bremsflankenbeschichtung für Fahrrad-Karbonfelgen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7614706B2 (en) 2003-08-11 2009-11-10 Campagnolo S.R.L. Composite bicycle rim and method for producing it
US7464994B2 (en) 2006-03-03 2008-12-16 Shimano Inc. Bicycle rim reinforced with a continuously extending resin material

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017208427B4 (de) 2016-06-01 2024-01-04 Shimano Inc. Fahrradfelge

Also Published As

Publication number Publication date
CN106042771B (zh) 2020-06-30
DE102016003449B4 (de) 2023-04-13
TW201636229A (zh) 2016-10-16
ITUA20162512A1 (it) 2017-10-12
US9718305B2 (en) 2017-08-01
CN106042771A (zh) 2016-10-26
TWI723976B (zh) 2021-04-11
US20160303903A1 (en) 2016-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016003449A1 (de) Fahrradfelge
DE102008009969B4 (de) Fahrradfelge
DE102017111205B4 (de) Luftloser reifen
DE2830024A1 (de) Sicherheitsrad fuer fahrzeuge
DE112013006211T5 (de) Reifen-Rad-Baugruppe und Laufflächenring
DE102006048192A1 (de) Fahrradfelge
DE102013202271B4 (de) Fahrzeugrad
DE102013013044A1 (de) Kompositfahrradfelge
DE102007052674B4 (de) Fahrradfelge
DE102017208427B4 (de) Fahrradfelge
DE102017120061A1 (de) Nabeneinheit
WO2021089555A1 (de) Stirnrad
DE102007033719A1 (de) Fahrradfelge
DE202015002723U1 (de) Leichtgewichtiges Achsengehäuse
DE2739597C2 (de) Kraftfahrzeugrad
DE112018004943T5 (de) Hybridradbaugruppe mit Befestigungsstift
DE102019208238A1 (de) Reifen- und radanordnung
DE102008022781A1 (de) Fahrradfelge
EP4058300B1 (de) Scheibenrad für ein kraftfahrzeug sowie verfahren zur herstellung eines solchen scheibenrades
DE102017127952A1 (de) Aluminiumrad für ein Fahrzeug
DE102012107491A1 (de) Radträger
DE102014108935B4 (de) Abdeckung für eine Bremse oder einen Bereich einer Bremse oder ein Rad eines Fahrzeuges, insbesondere Bremsabdeckblech
DE102019003260A1 (de) Fahrradfelge und laufrad
EP3363653B1 (de) Laufrad in leichtbauweise für eine landwirtschaftliche maschine und landwirtschaftliche maschine
DE102008029870A1 (de) Verstärkungselement für eine Fahrradfelge

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R082 Change of representative

Representative=s name: SONNENBERG HARRISON PARTNERSCHAFT MBB, DE

Representative=s name: SONNENBERG HARRISON PARTNERSCHAFT MBB PATENT- , DE

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final