DE102015226767A1 - Flächenförmiger Verbund, insbesondere Packstofflaminat für formstabile Nahrungsmittelbehälter, mit einer durch Dynamische Differentialkalorimetrie charakterisierten Polymerzwischenschicht - Google Patents

Flächenförmiger Verbund, insbesondere Packstofflaminat für formstabile Nahrungsmittelbehälter, mit einer durch Dynamische Differentialkalorimetrie charakterisierten Polymerzwischenschicht Download PDF

Info

Publication number
DE102015226767A1
DE102015226767A1 DE102015226767.9A DE102015226767A DE102015226767A1 DE 102015226767 A1 DE102015226767 A1 DE 102015226767A1 DE 102015226767 A DE102015226767 A DE 102015226767A DE 102015226767 A1 DE102015226767 A1 DE 102015226767A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
composite
sheet
layer
temperature
polymer composition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102015226767.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Jannis Ochsmann
Michael Wolters
Stefan Pelzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SIG Combibloc Services AG
Original Assignee
SIG Technology AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SIG Technology AG filed Critical SIG Technology AG
Priority to DE102015226767.9A priority Critical patent/DE102015226767A1/de
Priority to EP16825734.3A priority patent/EP3397480A1/de
Priority to JP2018533750A priority patent/JP7029397B2/ja
Priority to BR112018013137-7A priority patent/BR112018013137B1/pt
Priority to US16/067,017 priority patent/US20190009961A1/en
Priority to PCT/EP2016/082063 priority patent/WO2017114704A1/en
Priority to CN201680077030.XA priority patent/CN108472931B/zh
Publication of DE102015226767A1 publication Critical patent/DE102015226767A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/08Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B1/00Layered products having a non-planar shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/04Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B15/08Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • B32B15/085Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin comprising polyolefins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/18Layered products comprising a layer of metal comprising iron or steel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/20Layered products comprising a layer of metal comprising aluminium or copper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/10Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of paper or cardboard
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/30Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers
    • B32B27/306Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers comprising vinyl acetate or vinyl alcohol (co)polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/32Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyolefins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/32Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyolefins
    • B32B27/327Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyolefins comprising polyolefins obtained by a metallocene or single-site catalyst
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/34Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyamides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B29/00Layered products comprising a layer of paper or cardboard
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B29/00Layered products comprising a layer of paper or cardboard
    • B32B29/002Layered products comprising a layer of paper or cardboard as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B29/005Layered products comprising a layer of paper or cardboard as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material next to another layer of paper or cardboard layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B29/00Layered products comprising a layer of paper or cardboard
    • B32B29/08Corrugated paper or cardboard
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/26Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer
    • B32B3/266Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer characterised by an apertured layer, the apertures going through the whole thickness of the layer, e.g. expanded metal, perforated layer, slit layer regular cells B32B3/12
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/02Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding or erecting a single blank to form a tubular body with or without subsequent folding operations, or the addition of separate elements, to close the ends of the body
    • B65D5/06Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding or erecting a single blank to form a tubular body with or without subsequent folding operations, or the addition of separate elements, to close the ends of the body with end-closing or contents-supporting elements formed by folding inwardly a wall extending from, and continuously around, an end of the tubular body
    • B65D5/064Rectangular containers having a body with gusset-flaps folded outwardly or adhered to the side or the top of the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/4279Joints, seams, leakproof joints or corners, special connections between panels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D65/00Wrappers or flexible covers; Packaging materials of special type or form
    • B65D65/38Packaging materials of special type or form
    • B65D65/40Applications of laminates for particular packaging purposes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D65/00Wrappers or flexible covers; Packaging materials of special type or form
    • B65D65/38Packaging materials of special type or form
    • B65D65/42Applications of coated or impregnated materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2250/00Layers arrangement
    • B32B2250/055 or more layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2255/00Coating on the layer surface
    • B32B2255/10Coating on the layer surface on synthetic resin layer or on natural or synthetic rubber layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2255/00Coating on the layer surface
    • B32B2255/12Coating on the layer surface on paper layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2255/00Coating on the layer surface
    • B32B2255/20Inorganic coating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2255/00Coating on the layer surface
    • B32B2255/20Inorganic coating
    • B32B2255/205Metallic coating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2255/00Coating on the layer surface
    • B32B2255/26Polymeric coating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2270/00Resin or rubber layer containing a blend of at least two different polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/40Properties of the layers or laminate having particular optical properties
    • B32B2307/41Opaque
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/50Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
    • B32B2307/54Yield strength; Tensile strength
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/71Resistive to light or to UV
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/724Permeability to gases, adsorption
    • B32B2307/7242Non-permeable
    • B32B2307/7244Oxygen barrier
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/732Dimensional properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/748Releasability
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2439/00Containers; Receptacles
    • B32B2439/40Closed containers
    • B32B2439/62Boxes, cartons, cases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2439/00Containers; Receptacles
    • B32B2439/70Food packaging

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Wrappers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen flächenförmigen Verbund beinhaltend als Schichten einer Schichtfolge in Richtung von einer Außenseite des flächenförmigen Verbunds zu einer Innenseite des flächenförmigen Verbunds a) eine Trägerschicht, b) eine Polymerzwischenschicht, und c) eine Barriereschicht, wobei ein Graph einer Dynamischen Differentialkalorimetrie der Polymerzwischenschicht eine Spitze A bei einer Temperatur TA und eine Spitze B bei einer Temperatur TB beinhaltet, wobei die Temperatur TB mehr ist als die Temperatur TA, wobei eine Breite der Spitze B um mindestens 3°C weniger ist als eine Breite der Spitze A. Ferner betrifft die Erfindung einen Behältervorläufer und einen geschlossenen Behälter beinhaltend den flächenförmigen Verbund sowie ein Verfahren, durch das der flächenförmige Verbund erhältlich ist und eine Verwendung des flächenförmigen Verbunds.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen flächenförmigen Verbund beinhaltend als Schichten einer Schichtfolge in Richtung von einer Außenseite des flächenförmigen Verbunds zu einer Innenseite des flächenförmigen Verbunds
    • a) eine Trägerschicht,
    • b) eine Polymerzwischenschicht, und
    • c) eine Barriereschicht,
    wobei ein Graph einer Dynamischen Differentialkalorimetrie der Polymerzwischenschicht eine Spitze A bei einer Temperatur TA und eine Spitze B bei einer Temperatur TB beinhaltet, wobei die Temperatur TB mehr ist als die Temperatur TA, wobei eine Breite der Spitze B um mindestens 3°C weniger ist als eine Breite der Spitze A. Ferner betrifft die Erfindung einen Behältervorläufer und einen geschlossenen Behälter beinhaltend den flächenförmigen Verbund sowie ein Verfahren, durch das der flächenförmige Verbund erhältlich ist und eine Verwendung des flächenförmigen Verbunds.
  • Seit langer Zeit erfolgt die Konservierung von Nahrungsmitteln, seien es Nahrungsmittel für den menschlichen Verzehr oder auch Tiernahrungsprodukte, in dem diese entweder in einer Dose oder in einem mit einem Deckel verschlossenen Glas gelagert werden. Hierbei kann die Haltbarkeit zum einen dadurch erhöht werden, in dem jeweils das Nahrungsmittel und der Behälter, hier Glas bzw. Dose, getrennt möglichst weitestgehend entkeimt werden und dann das Nahrungsmittel in den Behälter gefüllt und dieser verschlossen wird. Diese an sich über eine lange Zeit bewährten Maßnahmen zur Erhöhung der Haltbarkeit von Nahrungsmittel haben jedoch eine Reihe von Nachteilen, beispielsweise eine nochmals notwendige nachgelagerte Entkeimung. Dosen und Gläser haben aufgrund ihrer im Wesentlichen zylindrischen Form den Nachteil, dass eine sehr dichte und platzsparende Lagerung nicht möglich ist. Zudem haben Dosen und Gläser ein erhebliches Eigengewicht, das zu einem erhöhten Energieaufwand beim Transport führt. Außerdem ist zur Herstellung von Glas, Weißblech oder Aluminium, selbst wenn die hierzu verwendeten Rohstoffe aus dem Recycling stammen, ein recht hoher Energieaufwand notwendig. Bei Gläsern kommt erschwerend ein erhöhter Transportaufwand hinzu. Die Gläser werden meist in einer Glashütte vorgefertigt und müssen dann unter Nutzen erheblicher Transportvolumina zu dem das Nahrungsmittel abfüllenden Betrieb transportiert werden. Darüber hinaus lassen sich Gläser und Dosen nur mit einem erheblichen Kraftaufwand oder unter Zuhilfenahme von Werkzeugen und damit eher umständlich öffnen. Bei Dosen kommt eine hohe Verletzungsgefahr durch scharfe, beim Öffnen entstehende Kanten hinzu. Bei Gläsern kommt es immer wieder dazu, dass beim Füllen oder Öffnen der gefüllten Gläser Glassplitter in das Nahrungsmittel gelangen, die schlimmstenfalls zu inneren Verletzungen beim Verzehr des Nahrungsmittels führen können. Zudem müssen sowohl Dosen als auch Gläser zur Kennzeichnung und Bewerbung des Nahrungsmittelinhalts mit Etiketten beklebt werden. Die Gläser und Dosen können nicht ohne Weiteres direkt mit Informationen und Werbedarstellungen bedruckt werden. Zusätzlich zu dem eigentlichen Druck sind also ein Substrat dafür, ein Papier oder eine geeignete Folie, sowie ein Befestigungsmittel, ein Klebe- oder ein Siegelmittel, notwendig.
  • Andere Verpackungssysteme sind aus dem Stand der Technik bekannt, um Nahrungsmittel über einen langen Zeitraum möglichst ohne Beeinträchtigungen zu lagern. Hierbei handelt es sich um aus flächenförmigen Verbunden – häufig auch als Laminate bezeichnet – hergestellte Behälter. Derartige flächenförmige Verbunde sind häufig aufgebaut aus einer thermoplastischen Kunststoffschicht, einer meist aus Karton oder Papier bestehenden Trägerschicht, welche dem Behälter eine Formstabilität verleiht, einer Haftvermittlerschicht, einer Barriereschicht und einer weiteren Kunststoffschicht, wie unter anderem in WO 90/09926 A2 offenbart. Da die Trägerschicht dem aus dem Laminat gefertigten Behälter Formstabilität verleiht, sind die diese Behälter im Gegensatz zu Folienbeuteln als Weiterentwicklung der vorgenannten Gläser und Dosen zu sehen. Die Haftvermittlerschicht muss hierbei so ausgestaltet sein, dass eine dauerhafte thermisch und mechanisch stabile Verbindung zwischen der Trägerschicht und der Barriereschicht gewährleistet ist.
  • Hierbei weisen diese Laminatbehälter bereits viele Vorteile gegenüber den herkömmlichen Gläsern und Dosen auf. Gleichwohl bestehen Verbesserungsmöglichkeiten auch bei diesen Verpackungssystemen. So wird das Laminat zum Herstellen eines Laminatbehälters üblicherweise mehrfach gefaltet und bestimmte Faltbereiche miteinander versiegelt. Das Siegeln erfolgt hier durch einen Wärmeeintrag in das Laminat, beispielsweise durch Heißluft. Somit wird das Laminat bereichsweise erwärmt, wodurch ein Siegeln mit hierfür im Laminat vorgesehenen Polymerschichten erfolgen kann. Bei den Laminaten des Stands der Technik muss für erfolgreiches Siegeln ein eher enger Temperaturbereich eingehalten werden. Wird die Temperatur des zu siegelnden Laminatbereichs zu hoch, kann es zu Beschädigungen des Laminats, beispielsweise zu Blasenbildung, kommen. Wird die Temperatur des zu siegelnden Laminatbereichs dagegen zu niedrig, kann keine ausreichende Siegelverbindung hergestellt werden.
  • Allgemein ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Nachteil, der sich aus dem Stand der Technik ergibt, zumindest teilweise zu überwinden. Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, ein Packstofflaminat für einen formstabilen Nahrungsmittelbehälter bereitzustellen, welches sich durch verbesserte Siegeleigenschaften, insbesondere durch ein größeres Arbeitsfenster beim Siegeln, auszeichnet. Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, ein Packstofflaminat für einen formstabilen Nahrungsmittelbehälter bereitzustellen, welches unempfindlicher gegenüber einem zu hohen Wärmeeintrag bei einem Siegeln ist. Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, ein Packstofflaminat für einen formstabilen Nahrungsmittelbehälter mit mindestens einer der vorgenannten Vorteile bereitzustellen, wobei das Packstofflaminat gekennzeichnet ist durch eine möglichst gute Haftung zwischen Schichten des Packstofflaminats, insbesondere zwischen der Trägerschicht und der Barriereschicht. Letzteres gilt insbesondere für ein Packstofflaminat mit einer Aluminiumbarriereschicht. Ferner ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung einen Behältervorläufer und einen Behälter aus dem vorgenannten vorteilhaften Packstofflaminat bereitzustellen.
  • Ein Beitrag zur mindestens teilweisen Erfüllung mindestens einer der obigen Aufgaben wird durch die unabhängigen Ansprüche geleistet. Die abhängigen Ansprüche stellen bevorzugte Ausführungsformen bereit, die zur mindestens teilweisen Erfüllung mindestens einer der Aufgaben beitragen.
  • Einen Beitrag zur Erfüllung mindestens einer der erfindungsgemäßen Aufgaben leistet eine Ausführungsform 1 eines flächenförmigen Verbunds 1 beinhaltend als Schichten einer Schichtfolge in Richtung von einer Außenseite des flächenförmigen Verbunds zu einer Innenseite des flächenförmigen Verbunds
    • a) eine Trägerschicht,
    • b) eine Polymerzwischenschicht, und
    • c) eine Barriereschicht,
    wobei ein Graph einer Dynamischen Differentialkalorimetrie der Polymerzwischenschicht eine Spitze A bei einer Temperatur TA und eine Spitze B bei einer Temperatur TB beinhaltet, wobei die Temperatur TB mehr ist als die Temperatur TA, wobei eine Breite der Spitze B um mindestens 3°C, bevorzugt um mindestens 5°C, bevorzugter um mindestens 7°C, am bevorzugtesten um mindestens 8°C, weniger ist als eine Breite der Spitze A. Bevorzugt ist die Spitze A endotherm. Ferner ist die Spitze B bevorzugt endotherm
  • In einer erfindungsgemäßen Ausführungsform 2 ist der flächenförmige Verbund 1 nach der Ausführungsform 1 ausgestaltet, wobei die Temperatur TA mindestens 80°C, bevorzugt mindestens 90°C, bevorzugter mindestens 95°C, beträgt.
  • In einer erfindungsgemäßen Ausführungsform 3 ist der flächenförmige Verbund 1 nach der Ausführungsform 1 oder 2 ausgestaltet, wobei die Spitze A gekennzeichnet ist durch eine Schmelzenthalpie HA, wobei die Spitze B gekennzeichnet ist durch eine Schmelzenthalpie HB, wobei ein Verhältnis der Schmelzenthalpie HA zu der Schmelzenthalpie HB in einem Bereich von 1:4 bis 1:0,3, bevorzugt von 1:3 bis 1:0,4, bevorzugter von 1:2,5 bis 1:0,5, liegt.
  • In einer erfindungsgemäßen Ausführungsform 4 ist der flächenförmige Verbund 1 nach einer der vorherigen Ausführungsform ausgestaltet, wobei ein Betrag einer Differenz zwischen der Temperatur TB und der Temperatur TA mindestens 10°C, bevorzugt mindestens 15°C, bevorzugter mindestens 20°C, ist.
  • In einer erfindungsgemäßen Ausführungsform 5 ist der flächenförmige Verbund 1 nach einer der vorherigen Ausführungsform ausgestaltet, wobei ein Betrag einer Differenz zwischen der Temperatur TB und der Temperatur TA maximal 40°C, bevorzugt maximal 35°C, bevorzugter maximal 30°C, ist.
  • In einer erfindungsgemäßen Ausführungsform 6 ist der flächenförmige Verbund 1 nach einer der vorherigen Ausführungsform ausgestaltet, wobei ein Betrag einer Differenz zwischen einer extrapolierten Starttemperatur der Spitze B und einer extrapolierten Endtemperatur der Spitze A in einem Bereich von 5 bis 20°C, bevorzugt von 7 bis 18°C, bevorzugter von 9 bis 15°C, liegt.
  • In einer erfindungsgemäßen Ausführungsform 7 ist der flächenförmige Verbund 1 nach einer der vorherigen Ausführungsform ausgestaltet,
    wobei die Polymerzwischenschicht ein HDPE zu einem Anteil in einem Bereich von 5 bis 60 Gew.-%, bevorzugt von 10 bis 60 Gew.-%, bevorzugter von 20 bis 60 Gew.-%, bevorzugter von 30 bis 55 Gew.-%, am bevorzugtesten von 40 bis 50 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Polymerzwischenschicht, beinhaltet.
  • In einer erfindungsgemäßen Ausführungsform 8 ist der flächenförmige Verbund 1 nach einer der vorherigen Ausführungsform ausgestaltet, wobei die Polymerzwischenschicht als Subschichten einer Subschichtfolge in Richtung von der Außenseite des flächenförmigen Verbunds zu der Innenseite des flächenförmigen Verbunds
    • a) eine erste Zwischenschicht; und
    • b) eine weitere Zwischenschicht
    beinhaltet; wobei die erste Zwischenschicht zu 100 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht der ersten Zwischenschicht aus einem HDPE besteht.
  • In einer erfindungsgemäßen Ausführungsform 9 ist der flächenförmige Verbund 1 nach einer der Ausführungsformen 1 bis 7 ausgestaltet, wobei die Polymerzwischenschicht als Subschichten einer Subschichtfolge in Richtung von der Außenseite des flächenförmigen Verbunds zu der Innenseite des flächenförmigen Verbunds
    • a) eine erste Zwischenschicht, beinhaltend
    • i) ein HDPE zu einem Anteil in einem Bereich von 10 bis 80 Gew.-%, bevorzugt von 20 bis 70 Gew.-%, bevorzugter von 30 bis 65 Gew.-%, am bevorzugtesten 40 bis 60 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der ersten Zwischenschicht, und
    • ii) ein LDPE zu einem Anteil in einem Bereich von 20 bis 90 Gew.-%, bevorzugt von 30 bis 80 Gew.-%, bevorzugter von 35 bis 70 Gew.-%, am bevorzugtesten 40 bis 60 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der ersten Zwischenschicht; und
    • b) eine weitere Zwischenschicht
    beinhaltet. Ferner bevorzugt beinhaltet die erste Zwischenschicht weiter einen Haftvermittler zu einem Anteil in einem Bereich von 0,1 bis 5 Gew.-%, bevorzugt von 0,5 bis 3 Gew.-%, bevorzugter von 0,5 bis 2 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der ersten Zwischenschicht.
  • In einer erfindungsgemäßen Ausführungsform 10 ist der flächenförmige Verbund 1 nach der Ausführungsform 8 oder 9 ausgestaltet, wobei die weitere Zwischenschicht einen Haftvermittler zu einem Anteil in einem Bereich von 20 bis 100 Gew.-%, bevorzugt von 30 bis 100 Gew.-%, bevorzugter von 40 bis 100 Gew.-%, bevorzugter von 50 bis 100 Gew.-%, bevorzugter von 60 bis 100 Gew.-%, bevorzugter von 70 bis 100 Gew.-%, bevorzugter von 80 bis 100 Gew.-%, am bevorzugtesten von 90 bis 100 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der weiteren Zwischenschicht, beinhaltet.
  • In einer erfindungsgemäßen Ausführungsform 11 ist der flächenförmige Verbund 1 nach einer der vorhergehenden Ausführungsformen ausgestaltet, wobei der flächenförmige Verbund in der Schichtfolge auf einer der Trägerschicht abgewandten Seite der Barriereschicht eine Polymerinnenschicht beinhaltet, wobei ein Graph einer Dynamischen Differentialkalorimetrie der Polymerinnenschicht eine Spitze C bei einer Temperatur TC und eine Spitze D bei einer Temperatur TD beinhaltet, wobei die Temperatur TD mehr ist als die Temperatur TC, wobei eine Breite der Spitze D um mindestens 3°C, bevorzugt um mindestens 5°C, bevorzugter um mindestens 8°C, am bevorzugtesten um mindestens 10°C, weniger ist als eine Breite der Spitze C.
  • In einer erfindungsgemäßen Ausführungsform 12 ist der flächenförmige Verbund 1 nach der Ausführungsform 11 ausgestaltet, wobei die Temperatur TC mindestens 80°C, bevorzugt mindestens 90°C, bevorzugter mindestens 100°C, beträgt.
  • In einer erfindungsgemäßen Ausführungsform 13 ist der flächenförmige Verbund 1 nach der Ausführungsform 11 oder 12 ausgestaltet, wobei die Spitze C gekennzeichnet ist durch eine Schmelzenthalpie HC, wobei die Spitze D gekennzeichnet ist durch eine Schmelzenthalpie HD, wobei ein Verhältnis der Schmelzenthalpie HC zu der Schmelzenthalpie HD in einem Bereich von 1:4 bis 1:0,3, bevorzugt von 1:3 bis 1:0,4, bevorzugter von 1:2,5 bis 1:0,55, liegt.
  • In einer erfindungsgemäßen Ausführungsform 14 ist der flächenförmige Verbund 1 nach einer der Ausführungsformen 11 bis 13 ausgestaltet, wobei ein Betrag einer Differenz zwischen der Temperatur TD und der Temperatur TC mindestens 10°C, bevorzugt mindestens 15°C, bevorzugter mindestens 20°C, ist.
  • In einer erfindungsgemäßen Ausführungsform 15 ist der flächenförmige Verbund 1 nach einer der Ausführungsformen 11 bis 14 ausgestaltet, wobei ein Betrag einer Differenz zwischen der Temperatur TD und der Temperatur TC maximal 40°C, bevorzugt maximal 35°C, bevorzugter maximal 30°C, ist.
  • In einer erfindungsgemäßen Ausführungsform 16 ist der flächenförmige Verbund 1 nach einer der Ausführungsformen 11 bis 15 ausgestaltet, wobei ein Betrag einer Differenz zwischen einer extrapolierten Starttemperatur der Spitze D und einer extrapolierten Endtemperatur der Spitze C in einem Bereich von 3 bis 15°C, bevorzugt von 3,5 bis 13°C, bevorzugter von 4 bis 10°C, liegt.
  • In einer erfindungsgemäßen Ausführungsform 17 ist der flächenförmige Verbund 1 nach einer der vorhergehenden Ausführungsformen ausgestaltet, wobei die Trägerschicht auf einer der Barriereschicht abgewandten Seite der Trägerschicht von einer Polymeraußenschicht überlagert ist. Ferner bevorzugt ist die Polymeraußenschicht auf einer der Trägerschicht abgewandten Seite der Polymeraußenschicht durch eine Farbschicht, bevorzugt ein Dekor, überlagert. Bevorzugt beinhaltet die Farbschicht mindesten ein Farbmittel.
  • In einer erfindungsgemäßen Ausführungsform 18 ist der flächenförmige Verbund 1 nach einer der vorhergehenden Ausführungsformen ausgestaltet, wobei die Barriereschicht eines ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einem Kunststoff, einem Metall und einem Metalloxid, oder eine Kombination von mindestens zwei davon beinhaltet, bevorzugt daraus besteht.
  • In einer erfindungsgemäßen Ausführungsform 19 ist der flächenförmige Verbund 1 nach einer der vorhergehenden Ausführungsformen ausgestaltet, wobei die Trägerschicht eines ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Karton, Pappe, und Papier, oder eine Kombination aus mindestens zwei davon beinhaltet, bevorzugt daraus besteht.
  • In einer erfindungsgemäßen Ausführungsform 20 ist der flächenförmige Verbund 1 nach einer der vorhergehenden Ausführungsformen ausgestaltet, wobei die Trägerschicht mindestens ein Loch aufweist, wobei das Loch auf der Innenseite des flächenförmigen Verbunds mindestens mit der Barriereschicht, bevorzugt zusätzlich mit der Polymerinnenschicht, überdeckt ist.
  • In einer erfindungsgemäßen Ausführungsform 21 ist der flächenförmige Verbund 1 nach einer der vorhergehenden Ausführungsformen ausgestaltet, wobei eine Haftung zwischen
    • a) der Trägerschicht und der Polymerzwischenschicht, oder
    • b) der Barriereschicht und der Polymerzwischenschicht, oder
    • c) beides
    mindestens 0,5 N/15 mm, bevorzugt mindestens 0,7 N/15 mm, bevorzugter mindestens 0,8 N/15 mm, beträgt.
  • Einen Beitrag zur Erfüllung mindestens einer der erfindungsgemäßen Aufgaben leistet eine Ausführungsform 1 eines Behältervorläufers 1 beinhaltend den flächenförmigen Verbund 1 nach einer der Ausführungsformen 1 bis 21.
  • In einer erfindungsgemäßen Ausführungsform 2 ist der Behältervorläufers 1 nach der Ausführungsform 1 ausgestaltet, wobei der flächenförmige Verbund mindestens 3, bevorzugt genau 4, Faltungen aufweist.
  • In einer erfindungsgemäßen Ausführungsform 3 ist der Behältervorläufers 1 nach der Ausführungsform 1 oder 2 ausgestaltet, wobei der flächenförmige Verbund einen ersten Längsrand und einen weiteren Längsrand beinhaltet, wobei der erste Längsrand mit dem weiteren Längsrand eine Längsnaht des Behältervorläufers bildend verbunden ist.
  • In einer erfindungsgemäßen Ausführungsform 4 ist der Behältervorläufers 1 nach einer der Ausführungsformen 1 bis 3 ausgestaltet, wobei der flächenförmige Verbund ein Zuschnitt zum Herstellen eines einzelnen Behälters ist.
  • Einen Beitrag zur Erfüllung mindestens einer der erfindungsgemäßen Aufgaben leistet eine Ausführungsform 1 eines geschlossenen Behälters 1 beinhaltend den flächenförmigen Verbund 1 nach einer der Ausführungsformen 1 bis 21.
  • In einer erfindungsgemäßen Ausführungsform 2 ist der geschlossene Behälter 1 nach der Ausführungsform 1 ausgestaltet, wobei der flächenförmige Verbund einen ersten Längsrand und einen weiteren Längsrand beinhaltet, wobei der erste Längsrand mit dem weiteren Längsrand eine Längsnaht des geschlossenen Behälters bildend verbunden ist.
  • In einer erfindungsgemäßen Ausführungsform 3 ist der geschlossene Behälter 1 nach der Ausführungsform 1 oder 2 ausgestaltet, wobei der geschlossene Behälter ein Nahrungsmittel beinhaltet.
  • In einer erfindungsgemäßen Ausführungsform 4 ist der geschlossene Behälter 1 nach einer der Ausführungsformen 1 bis 3 ausgestaltet, wobei die Trägerschicht mindestens ein Loch aufweist, wobei das Loch auf der Innenseite des flächenförmigen Verbunds mindestens mit der Barriereschicht, bevorzugt zusätzlich mit der Polymerinnenschicht, überdeckt ist, wobei der geschlossene Behälter eine Öffnungshilfe beinhaltet, wobei die Öffnungshilfe das Loch auf der Außenseite des flächenförmigen Verbunds überdeckt.
  • Einen Beitrag zur Erfüllung mindestens einer der erfindungsgemäßen Aufgaben leistet eine Ausführungsform 1 eines Verfahrens 1 beinhaltend als Verfahrensschritte
    • a) Bereitstellen
    • i) einer Trägerschicht,
    • ii) einer Barriereschicht,
    • iii) einer ersten Polymerzusammensetzung, und
    • iv) einer weiteren Polymerzusammensetzung;
    • b) Verbinden der Barriereschicht mit der Trägerschicht durch Kontaktieren
    • i) der Trägerschicht mit der ersten Polymerzusammensetzung, und
    • ii) der Barriereschicht mit der weiteren Polymerzusammensetzung unter Erhalten eines flächenförmigen Verbunds beinhaltend als Schichten einer Schichtfolge in Richtung von einer Außenseite des flächenförmigen Verbunds zu einer Innenseite des flächenförmigen Verbunds
    • I. die Trägerschicht,
    • II. eine erste Zwischenschicht,
    • III. eine weitere Zwischenschicht, und
    • IV. die Barriereschicht;
    wobei die erste Polymerzusammensetzung zu 100 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht der ersten Polymerzusammensetzung aus einem HDPE besteht. Bevorzugt werden die Trägerschicht oder die Barriereschicht oder jeweils beide in Verfahrensschritt a) als eine Rolle bereitgestellt.
  • Einen Beitrag zur Erfüllung mindestens einer der erfindungsgemäßen Aufgaben leistet eine Ausführungsform 1 eines Verfahrens 2 beinhaltend als Verfahrensschritte
    • a) Bereitstellen
    • i) einer Trägerschicht,
    • ii) einer Barriereschicht,
    • iii) einer ersten Polymerzusammensetzung, und
    • iv) einer weiteren Polymerzusammensetzung;
    • b) Verbinden der Barriereschicht mit der Trägerschicht durch Kontaktieren
    • i) der Trägerschicht mit der ersten Polymerzusammensetzung, und
    • ii) der Barriereschicht mit der weiteren Polymerzusammensetzung unter Erhalten eines flächenförmigen Verbunds beinhaltend als Schichten einer Schichtfolge in Richtung von einer Außenseite des flächenförmigen Verbunds zu einer Innenseite des flächenförmigen Verbunds
    • I. die Trägerschicht,
    • II. eine erste Zwischenschicht,
    • III. eine weitere Zwischenschicht, und
    • IV. die Barriereschicht; wobei die erste Polymerzusammensetzung
    • A) ein HDPE zu einem Anteil in einem Bereich von 10 bis 80 Gew.-%, bevorzugt von 20 bis 70 Gew.-%, bevorzugter von 30 bis 65 Gew.-%, am bevorzugtesten 40 bis 60 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der ersten Polymerzusammensetzung, und
    • B) ein LDPE zu einem Anteil in einem Bereich von 20 bis 90 Gew.-%, bevorzugt von 30 bis 80 Gew.-%, bevorzugter von 35 bis 70 Gew.-%, am bevorzugtesten 40 bis 60 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der ersten Polymerzusammensetzung
    beinhaltet. Bevorzugt werden die Trägerschicht oder die Barriereschicht oder jeweils beide in Verfahrensschritt a) als eine Rolle bereitgestellt. Ferner bevorzugt beinhaltet die erste Polymerzusammensetzung weiter einen Haftvermittler zu einem Anteil in einem Bereich von 0,1 bis 5 Gew.-%, bevorzugt von 0,5 bis 3 Gew.-%, bevorzugter von 0,5 bis 2 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der ersten Polymerzusammensetzung.
  • In einer erfindungsgemäßen Ausführungsform 2 ist das Verfahren 1 oder das Verfahren 2 jeweils nach der Ausführungsform 1 ausgestaltet, wobei die erste Polymerzusammensetzung in Verfahrensschritt b) bei dem Kontaktieren mit der Trägerschicht gekennzeichnet ist durch einen Schmelzflussindex in einem Bereich von 1 bis 10 g/10 min, bevorzugt von 1 bis 8 g/10 min, bevorzugter von 2 bis 11 g/7 min, am bevorzugtesten von 3 bis 5 g/10 min.
  • In einer erfindungsgemäßen Ausführungsform 3 ist das Verfahren 1 oder das Verfahren 2 jeweils nach einer der Ausführungsformen 1 oder 2 ausgestaltet, wobei die erste Zwischenschicht gekennzeichnet ist durch ein Flächengewicht in einem Bereich von 5 bis 20 g/m2, bevorzugt von 7 bis 18 g/m2, bevorzugter von 10 bis 15 g/m2.
  • In einer erfindungsgemäßen Ausführungsform 4 ist das Verfahren 1 oder das Verfahren 2 jeweils nach einer der Ausführungsformen 1 bis 3 ausgestaltet, wobei die weitere Zwischenschicht gekennzeichnet ist durch ein Flächengewicht in einem Bereich von 0,5 bis 10 g/m2, bevorzugt von 1 bis 7 g/m2, bevorzugter von 2 bis 5 g/m2.
  • In einer erfindungsgemäßen Ausführungsform 5 ist das Verfahren 1 oder das Verfahren 2 jeweils nach einer der Ausführungsformen 1 bis 4 ausgestaltet, wobei die weitere Polymerzusammensetzung einen Haftvermittler zu einem Anteil in einem Bereich von 20 bis 100 Gew.-%, bevorzugt von 30 bis 100 Gew.-%, bevorzugter von 40 bis 100 Gew.-%, bevorzugter von 50 bis 100 Gew.-%, bevorzugter von 60 bis 100 Gew.-%, bevorzugter von 70 bis 100 Gew.-%, bevorzugter von 80 bis 100 Gew.-%, am bevorzugtesten von 90 bis 100 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der weiteren Polymerzusammensetzung, beinhaltet.
  • In einer erfindungsgemäßen Ausführungsform 6 ist das Verfahren 1 oder das Verfahren 2 jeweils nach einer der Ausführungsformen 1 bis 5 ausgestaltet, wobei das Verbinden in Verfahrensschritt b) als Kaschieren mit der ersten Polymerzusammensetzung und der weiteren Polymerzusammensetzung als Kaschiermittel erfolgt. Hierbei kann das Kaschieren als eines ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Nasskaschieren, Trockenkaschieren und Thermokaschieren oder als eine Kombination aus mindestens zwei davon ausgebildet sein, wobei Thermokaschieren bevorzugt ist. Der Fachmann versteht unter Kaschieren ein Verbinden mehrerer Lagen gleicher oder verschiedener Materialien mit Hilfe geeigneter Kaschiermittel.
  • Einen Beitrag zur Erfüllung mindestens einer der erfindungsgemäßen Aufgaben leistet eine Ausführungsform 1 eines flächenförmigen Verbunds 2 erhältlich durch das Verfahren 1 oder das Verfahren 2 jeweils nach einer der Ausführungsformen 1 bis 6.
  • Einen Beitrag zur Erfüllung mindestens einer der erfindungsgemäßen Aufgaben leistet eine Ausführungsform 1 eines Verfahrens 3 beinhaltend als Verfahrensschritte
    • A. Bereitstellen des flächenförmigen Verbunds nach einer der Ausführungsformen 1 bis 21, beinhaltend einen ersten Längsrand und einen weiteren Längsrand;
    • B. Falten des flächenförmigen Verbunds; und
    • C. Kontaktieren und Verbinden des ersten Längsrands mit dem weiteren Längsrand unter Erhalt einer Längsnaht.
  • Einen Beitrag zur Erfüllung mindestens einer der erfindungsgemäßen Aufgaben leistet eine Ausführungsform 1 eines Behältervorläufers 2 erhältlich durch das Verfahren 3 nach der Ausführungsform 1.
  • Einen Beitrag zur Erfüllung mindestens einer der erfindungsgemäßen Aufgaben leistet eine Ausführungsform 1 eines Verfahrens 4 beinhaltend als Verfahrensschritte
    • a. Bereitstellen des Behältervorläufers 1 nach einer der Ausführungsformen 1 bis 4;
    • b. Bilden eines Bodenbereichs des Behältervorläufers durch Falten des flächenförmigen Verbunds;
    • c. Verschließen des Bodenbereichs;
    • d. Befüllen des Behältervorläufers mit einem Nahrungsmittel, und
    • e. Verschließen des Behältervorläufers in einem Kopfbereich unter Erhalten eines geschlossenen Behälters.
  • Das Verschließen in Verfahrensschritt c. oder e. oder in beiden erfolgt bevorzugt durch Verbinden von Bereichen des flächenförmigen Verbunds. Ein bevorzugtes Verbinden ist ein Siegeln. Bevorzugt beinhaltet der geschlossene Behälter keinen nicht einstückig mit dem flächenförmigen Verbund ausgebildeten Deckel oder Boden oder beides. Bevorzugt werden die Verfahrensschritte b. bis e. in einer Füllmaschine durchgeführt.
  • In einer erfindungsgemäßen Ausführungsform 2 ist das Verfahren 4 nach der Ausführungsform 1 ausgestaltet, wobei mindestens ein Teil des flächenförmigen Verbunds während des Faltens in Verfahrensschritt b. eine Temperatur in einem Bereich von 10 bis 50°C, bevorzugt von 15 bis 40°C, bevorzugter von 16 bis 30°C, am bevorzugtesten von 18 bis 25°C, hat.
  • In einer erfindungsgemäßen Ausführungsform 3 ist das Verfahren 4 nach der Ausführungsform 1 oder 2 ausgestaltet, wobei das Verschließen in Verfahrensschritt c. ein Siegeln beinhaltet, wobei das Siegeln durch ein Kontaktieren des flächenförmigen Verbunds mit einem Festkörper mit einer Heißtemperatur oder mit einem Gas mit einer Heißtemperatur oder mit beidem erfolgt, wobei die Heißtemperatur in einem Bereich von 200 bis 400°C, bevorzugt von 240 bis 360°C, bevorzugter von 260 bis 340°C, liegt.
  • In einer erfindungsgemäßen Ausführungsform 4 ist das Verfahren 4 nach einer der Ausführungsformen 1 bis 3 ausgestaltet, wobei das Verfahren weiter einen Verfahrensschritt f. beinhaltet, wobei der geschlossene Behälter in dem Verfahrensschritt f. mit einer Öffnungshilfe verbunden wird. Bevorzugt wird der geschlossene Behälter so mit der Öffnungshilfe verbunden, dass die Öffnungshilfe ein Loch in der Trägerschicht überdeckt. Eine bevorzugte Öffnungshilfe ist ein Schneidwerkzeug wie beispielsweise ein Schneidring. Ferner bevorzugt kann die Öffnungshilfe einen Deckel beinhalten.
  • Einen Beitrag zur Erfüllung mindestens einer der erfindungsgemäßen Aufgaben leistet eine Ausführungsform 1 eines geschlossenen Behälters 2 erhältlich durch das Verfahren 4 nach einer der Ausführungsformen 1 bis 4.
  • Einen Beitrag zur Erfüllung mindestens einer der erfindungsgemäßen Aufgaben leistet eine Ausführungsform 1 einer Verwendung des flächenförmigen Verbunds 1 nach einer der Ausführungsformen 1 bis 21 zu einem Herstellen eines geschlossenen und mit einem Nahrungsmittel befüllten Behälters.
  • Merkmale, welche in einer erfindungsgemäßen Kategorie als bevorzugt beschrieben sind, sind ebenso in einer Ausführungsform der weiteren erfindungsgemäßen Kategorien bevorzugt.
  • Schichten
  • Zwei Schichten sind miteinander verbunden, wenn ihre Haftung aneinander über Van-der-Waals Anziehungskräfte hinausgeht. Miteinander verbundene Schichten sind bevorzugt eines ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus miteinander versiegelt, miteinander verklebt, und miteinander verpresst, oder eine Kombination aus mindestens zwei davon. Sofern nicht anders angegeben können in einer Schichtfolge die Schichten mittelbar, das heißt mit einer oder mindestens zwei Zwischenschichten, oder unmittelbar, das heißt ohne Zwischenschicht, aufeinander folgen. Dies ist insbesondere der Fall bei der Formulierung, in der eine Schicht eine andere Schicht überlagert. Eine Formulierung, in der eine Schichtfolge aufgezählte Schichten beinhaltet, bedeutet, dass zumindest die angegebenen Schichten in der angegebenen Reihenfolge vorliegen. Diese Formulierung besagt nicht zwingend, dass diese Schichten unmittelbar aufeinander folgen. Eine Formulierung, in der zwei Schichten aneinander angrenzen, besagt, dass diese beiden Schichten unmittelbar und somit ohne Zwischenschicht aufeinanderfolgen. Diese Formulierung sagt jedoch nichts darüber aus, ob die beiden Schichten miteinander verbunden sind oder nicht. Vielmehr können diese beiden Schichten miteinander in Kontakt sein.
  • Spitzen
  • Die Spitzen A und B, sowie die Spitzen C und D können in dem Graphen der Dynamischen Differentialkalorimetrie erfindungsgemäß unmittelbar aufeinander folgen; sie können aber auch mittelbar, das heißt mit einer oder mehrerer Spitzen dazwischen, aufeinander folgen. Die vorgenannten Spitzen sind jeweils bevorzugt Schmelzübergänge.
  • Polymerschichten
  • Im Folgenden bezieht sich der Begriff „Polymerschicht” insbesondere auf die Polymerinnenschicht, die Polymeraußenschicht und die Polymerzwischenschicht, besonders bevorzugt auf die Polymerinnenschicht oder die erste Zwischenschicht oder beide. Ein bevorzugtes Polymer ist ein Polyolefin. Die Polymerschichten können weitere Bestandteile aufweisen. Die Polymerschichten werden bevorzugt in einem Extrudierverfahren in das flächenförmige Verbundmaterial ein- bzw. aufgebracht. Die weiteren Bestandteile der Polymerschichten sind bevorzugt Bestandteile, die das Verhalten der Polymerschmelze beim Auftragen als Schicht nicht nachteilig beeinflussen. Die weiteren Bestandteile können beispielsweise anorganische Verbindungen, wie Metallsalze oder weitere Kunststoffe, wie weitere thermoplastische Kunststoffe sein. Es ist jedoch auch denkbar, dass die weiteren Bestandteile Füllstoffe oder Pigmente sind, beispielsweise Ruß oder Metalloxide. Als geeignete thermoplastische Kunststoffe kommen für die weiteren Bestandteile insbesondere solche in Betracht, die durch ein gutes Extrusionsverhalten leicht verarbeitbar sind. Hierunter eignen sich durch Kettenpolymerisation erhaltene Polymere, insbesondere Polyester oder Polyolefine, wobei cyclische Olefin-Co-Polymere (COC), polycyclische Olefin-Co-Polymere (POC), insbesondere Polyethylen und Polypropylen, besonders bevorzugt sind und Polyethylen ganz besonders bevorzugt ist. Unter den Polyethylenen sind HDPE (high density polyethylene), MDPE (medium density polyethylene), LDPE (low density polyethylene), LLDPE (linear low density polyethylene), VLDPE (very low density polyethylene) und PE (polyethylene) sowie Mischungen aus mindestens zwei davon bevorzugt. Es können auch Mischungen aus mindestens zwei thermoplastischen Kunststoffen eingesetzt werden. Geeignete Polymerschichten besitzen eine Schmelzflussrate (MFR – melt flow rate) in einem Bereich von 1 bis 25 g/10 min, vorzugsweise in einem Bereich von 2 bis 20 g/10 min und besonders bevorzugt in einem Bereich von 2,5 bis 15 g/10 min, und eine Dichte in einem Bereich von 0,890 g/cm3 bis 0,980 g/cm3, vorzugsweise in einem Bereich von 0,895 g/cm3 bis 0,975 g/cm3, und weiter bevorzugt in einem Bereich von 0,900 g/cm3 bis 0,970 g/cm3. Die Polymerschichten besitzen bevorzugt mindestens eine Schmelztemperatur in einem Bereich von 80 bis 155°C, vorzugsweise in einem Bereich von 90 bis 145°C und besonders bevorzugt in einem Bereich von 95 bis 135°C.
  • Polymerinnenschicht
  • Die Polymerinnenschicht basiert auf thermoplastischen Polymeren, wobei die Polymerinnenschicht einen teilchenförmigen anorganischen Feststoff beinhalten kann. Bevorzugt ist es jedoch, dass die Polymerinnenschicht zu mindestens 70 Gew.-%, vorzugsweise mindestens 80 Gew.-% und besonders bevorzugt mindestens 95 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Polymerinnenschicht, ein thermoplastisches Polymer beinhaltet. Vorzugsweise weist das Polymer bzw. die Polymermischung der Polymerinnenschicht eine Dichte (gemäß ISO 1183-1:2004) in einem Bereich von 0,900 bis 0,980 g/cm3, besonders bevorzugt in einem Bereich von 0,900 bis 0,960 g/cm3 und am meisten bevorzugt in einem Bereich von 0,900 bis 0,940 g/cm3 auf.
  • Trägerschicht
  • Als Trägerschicht kann jedes dem Fachmann für diesen Zweck geeignete Material eingesetzt werden, welches eine ausreichende Festigkeit und Steifigkeit aufweist, um den Behälter soweit Stabilität zu geben, dass der Behälter im gefüllten Zustand seine Form im Wesentlichen beibehält. Dies ist insbesondere ein notwendiges Merkmal der Trägerschicht, da sich die Erfindung auf das technische Gebiet der formstabilen Behälter bezieht. Neben einer Reihe von Kunststoffen sind auf Pflanzen basierende Faserstoffe, insbesondere Zellstoffe, vorzugsweise verleimte, gebleichte und/oder ungebleichte Zellstoffe bevorzugt, wobei Papier und Karton besonders bevorzugt sind. Das Flächengewicht der Trägerschicht liegt vorzugsweise in einem Bereich von 120 bis 450 g/m2, besonders bevorzugt in einem Bereich von 130 bis 400 g/m2 und am meisten bevorzugt in einem Bereich von 150 bis 380 g/m2. Ein bevorzugter Karton weist in der Regel einen ein- oder mehrschichtigen Aufbau auf und kann ein- oder beidseitig mit einer oder auch mehreren Deckschichten beschichtet sein. Weiterhin besitzt ein bevorzugter Karton eine Restfeuchtigkeit von weniger als 20 Gew.-%, bevorzugt von 2 bis 15 Gew.-% und besonders bevorzugt von 4 bis 10 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht des Kartons. Ein besonders bevorzugter Karton weist einen mehrschichtigen Aufbau auf. Weiterhin bevorzugt besitzt der Karton auf der zur Umgebung hin weisenden Oberfläche mindestens eine, besonders bevorzugt jedoch mindestens zwei Lagen einer Deckschicht, die dem Fachmann als „Strich” bekannt ist. Weiterhin besitzt ein bevorzugter Karton einen Scott-Bond-Wert in einem Bereich von 100 bis 360 J/m2, bevorzugt von 120 bis 350 J/m2 und insbesondere bevorzugt von 135 bis 310 J/m2. Durch die vorstehend genannten Bereiche gelingt es, einen Verbund bereitzustellen, aus dem sich ein Behälter mit hoher Dichtigkeit, leicht und in geringen Toleranzen falten lässt.
  • Barriereschicht
  • Als Barriereschicht kann jedes dem Fachmann für diesen Zweck geeignete Material eingesetzt werden, welches eine ausreichende Barrierewirkung insbesondere gegenüber Sauerstoff aufweist. Die Barriereschicht ist bevorzugt ausgewählt aus
    • a. einer Kunststoffbarriereschicht;
    • b. einer Metallschicht;
    • c. einer Metalloxidschicht; oder
    • d. einer Kombination von mindestens zwei aus a. bis c.
  • Ist die Barriereschicht gemäß Alternative a. eine Kunststoffbarriereschicht, beinhaltet diese vorzugsweise mindestens 70 Gew.-%, besonders bevorzugt mindestens 80 Gew.-% und am meisten bevorzugt mindestens 95 Gew.-% mindestens eines Kunststoffs, der dem Fachmann für diesen Zweck insbesondere wegen für Verpackungsbehälter geeigneter Aroma- bzw. Gasbarriereeigenschaften bekannt ist. Als Kunststoffe, insbesondere thermoplastische Kunststoffe, kommen hier N oder O tragende Kunststoffe sowohl für sich als auch in Mischungen aus zwei oder mehr in Betracht. Erfindungsgemäß kann es sich als vorteilhaft erweisen, wenn die Kunststoffbarriereschicht eine Schmelztemperatur in einem Bereich von mehr als 155 bis 300°C, vorzugsweise in einem Bereich von 160 bis 280°C und besonders bevorzugt in einem Bereich von 170 bis 270°C besitzt.
  • Weiter bevorzugt weist die Kunststoffbarriereschicht ein Flächengewicht in einem Bereich von 2 bis 120 g/m2, vorzugsweise in einem Bereich von 3 bis 60 g/m2, besonders bevorzugt in einem Bereich von 4 bis 40 g/m2 und darüber hinaus bevorzugt von 6 bis 30 g/m2 auf. Weiterhin bevorzugt ist die Kunststoffbarriereschicht aus Schmelzen, beispielsweise durch Extrusion, insbesondere Schichtextrusion, erhältlich. Darüber hinaus bevorzugt kann die Kunststoffbarriereschicht auch über Kaschierung in den flächenförmigen Verbund eingebracht werden. Hierbei ist es bevorzugt, dass eine Folie in den flächenförmigen Verbund eingearbeitet wird. Gemäß einer anderen Ausführungsform können auch Kunststoffbarriereschichten ausgewählt sein, die durch Abscheidung aus einer Lösung oder Dispersion von Kunststoffen erhältlich sind.
  • Als geeignete Polymere kommen bevorzugt solche in Frage, die ein Molekulargewicht mit einem Gewichtsmittel, bestimmt durch Gelpermeationschromatographie (GPC) mittels Lichtstreuung, in einem Bereich von 3 × 103 bis 1·10 g/mol, vorzugsweise in einem Bereich von 5·103 bis 1·106 g/mol und besonders bevorzugt in einem Bereich von 6·103 bis 1·105 g/mol aufweisen. Als geeignete Polymere kommen insbesondere Polyamid (PA) oder Polyethylenvinylalkohol (EVOH) oder einer Mischung daraus in Betracht.
  • Unter den Polyamiden kommen alle dem Fachmann für den erfindungsgemäßen Einsatz geeignet erscheinenden PAs in Frage. Besonders sind hier PA 6, PA 6.6, PA 6.10, PA 6.12, PA 11 oder PA 12 oder eine Mischung aus mindestens zwei davon zu nennen, wobei PA 6 und PA 6.6 besonders bevorzugt sind und PA 6 ferner bevorzugt ist. PA 6 ist beispielsweise unter den Handelsnamen Akulon®, Durethan® und Ultramid® kommerziell erhältlich. Darüber hinaus geeignet sind amorphe Polyamide wie z. B. MXD6, Grivory® sowie Selar® PA. Weiter bevorzugt ist es, dass das PA eine Dichte in einem Bereich von 1,01 bis 1,40 g/cm3, vorzugsweise in einem Bereich von 1,05 bis 1,30 g/cm3 und besonders bevorzugt in einem Bereich von 1,08 bis 1,25 g/cm3 aufweist. Weiterhin ist es bevorzugt, dass das PA eine Viskositätszahl in einem Bereich von 130 bis 185 ml/g und vorzugsweise in einem Bereich von 140 bis 180 ml/g.
  • Als EVOH kommen alle dem Fachmann für den erfindungsgemäßen Einsatz geeignet erscheinenden EVOHs in Betracht. Beispiele hierfür sind unter anderem unter den Handelsnamen EVALTM der EVAL Europe NV, Belgien in einer Vielzahl unterschiedlicher Ausführungen kommerziell erhältlich, beispielsweise die Sorten EVALTM F104B oder EVALTM LR171B. Bevorzugte EVOHs besitzen mindestens eine, zwei, mehrere oder alle der folgenden Eigenschaften:
    • – ein Ethylengehalt in einem Bereich von 20 bis 60 mol-%, bevorzugt von 25 bis 45 mol-%;
    • – eine Dichte in einem Bereich von 1,0 bis 1,4 g/cm3, bevorzugt von 1,1 bis 1,3 g/cm3;
    • – einen Schmelzpunkt in einem Bereich von mehr als 155 bis 235°C, bevorzugt von 165 bis 225°C;
    • – einen MFR-Wert (210°C/2,16 kg, wenn TS(EVOH) < 230°C; 230°C/2,16 kg, wenn 210°C < TS(EVOH) < 230°C) in einem Bereich von 1 bis 25 g/10 min, bevorzugt von 2 bis 20 g/10 min;
    • – eine Sauerstoffpermeationsrate in einem Bereich von 0,05 bis 3,2 cm3·20 μm/m2day·atm, bevorzugt in einem Bereich von 0,1 bis 1 cm3·20 μm/m2daß·atm.
  • Bevorzugt hat mindestens eine Polymerschicht, weiter bevorzugt die Polymerinnenschicht, oder bevorzugt alle Polymerschichten eine Schmelztemperatur unterhalb der Schmelztemperatur der Barriereschicht. Dies gilt insbesondere, wenn die Barriereschicht aus Polymer gebildet ist. Hierbei unterscheiden sich die Schmelztemperaturen der mindestens einen, insbesondere der Polymerinnenschicht, und die Schmelztemperatur der Barriereschicht vorzugsweise um mindestens 1 K, besonders bevorzugt um mindestens 10 K, noch mehr bevorzugt um mindestens 50 K darüber hinaus bevorzugt mindestens 100 K. Der Temperaturunterschied sollte bevorzugt nur so hoch gewählt werden, dass es so nicht zu einem Schmelzen der Barriereschicht, insbesondere nicht zu einem Schmelzen der Kunststoffbarriereschicht, während des Faltens kommt.
  • Gemäß Alternative b. ist die Barriereschicht eine Metallschicht. Als Metallschicht eignen sich prinzipiell alle Schichten mit Metallen, die dem Fachmann bekannt sind und eine hohe Licht-, und Sauerstoffundurchlässigkeit schaffen können. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform kann die Metallschicht als Folie oder als abgeschiedene Schicht vorliegen, z. B. nach einer physikalischen Gasphasenabscheidung. Die Metallschicht ist vorzugsweise eine ununterbrochene Schicht. Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist die Metallschicht eine Dicke in einem Bereich von 3 bis 20 μm, bevorzugt in einem Bereich von 3,5 bis 12 μm und besonders bevorzugt in einem Bereich von 4 bis 10 μm auf.
  • Bevorzugt ausgewählte Metalle sind Aluminium, Eisen oder Kupfer. Als Eisenschicht kann eine Stahlschicht, z. B. in Form einer Folie bevorzugt sein. Weiterhin bevorzugt stellt die Metallschicht eine Schicht mit Aluminium dar. Die Aluminiumschicht kann zweckmäßig aus einer Aluminiumlegierung, beispielsweise AlFeMn, AlFe1,5Mn, AlFeSi oder AlFeSiMn bestehen. Die Reinheit liegt üblicherweise bei 97,5% und höher, vorzugsweise bei 98,5% und höher, jeweils bezogen auf die gesamte Aluminiumschicht. In einer besonderen Ausgestaltung, besteht die Metallschicht aus einer Aluminiumfolie. Geeignete Aluminiumfolien besitzen eine Dehnbarkeit von mehr als 1%, bevorzugt von mehr als 1,3% und besonders bevorzugt von mehr als 1,5%, und eine Zugfestigkeit von mehr als 30 N/mm2, bevorzugt mehr als 40 N/mm2 und besonders bevorzugt mehr als 50 N/mm2. Geeignete Aluminiumfolien zeigen im Pipettentest eine Tropfengröße von mehr als 3 mm, bevorzugt mehr als 4 mm und besonders bevorzugt von mehr als 5 mm. Geeignete Legierungen zum Erstellen von Aluminiumschichten oder -folien sind unter den Bezeichnungen EN AW 1200, EN AW 8079 oder EN AW 8111 von Hydro Aluminium Deutschland GmbH oder Amcor Flexibles Singen GmbH kommerziell erhältlich. Im Falle einer Metallfolie als Barriereschicht kann ein- und/oder beidseitig der Metallfolie eine Haftvermittlerschicht zwischen der Metallfolie und einer nächstgelegenen Poylmerschicht vorgesehen sein.
  • Weiterhin bevorzugt kann als Barriereschicht gemäß Alternative c. eine Metalloxidschicht ausgewählt sein. Als Metalloxidschichten kommen alle Metalloxidschichten in Betracht, die dem Fachmann geläufig sind und geeignet erscheinen, um eine Barrierewirkung gegenüber Licht, Dampf und/oder Gas zu erzielen. Insbesondere bevorzugt sind Metalloxidschichten basierend auf den schon zuvor genannten Metallen Aluminium, Eisen oder Kupfer, sowie solche Metalloxidschichten, die auf Titan- oder Siliziumoxidverbindungen basieren. Eine Metalloxidschicht wird beispielhaft durch Bedampfen einer Kunststoffschicht, beispielsweise eine orientierte Polypropylenfolie mit Metalloxid erzeugt. Ein bevorzugtes Verfahren hierfür ist die physikalische Gasphasenabscheidung.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform kann die Metallschicht der Metalloxidschicht als Schichtenverbund aus einer oder mehrerer Kunststoffschichten mit einer Metallschicht vorliegen. Eine solche Schicht ist zum Beispiel erhältlich durch Bedampfen einer Kunststoffschicht, beispielsweise eine orientierte Polypropylenfolie, mit Metall. Ein bevorzugtes Verfahren hierfür ist die physikalische Gasphasenabscheidung.
  • Außenoberfläche
  • Die Außenoberfläche des flächenförmigen Verbunds ist eine Oberfläche einer Lage des flächenförmigen Verbunds, welche dazu vorgesehen ist in einem aus dem flächenförmigen Verbund herzustellenden Behälter in Kontakt mit der Umgebung des Behälters zu sein. Dem steht nicht entgegen, dass in einzelnen Bereichen des Behälters Außenoberflächen verschiedener Bereiche des Verbunds aufeinander gefaltet oder miteinander verbunden, beispielsweise aufeinander gesiegelt, sind.
  • Innenoberfläche
  • Die Innenoberfläche des flächenförmigen Verbunds ist eine Oberfläche einer Lage des flächenförmigen Verbunds, welche dazu vorgesehen ist in einem aus dem flächenförmigen Verbund herzustellenden Behälter in Kontakt mit dem Füllgut des Behälters, bevorzugt einem Nahrungsmittel, zu stehen.
  • Haftung/Haftvermittlerschicht
  • Zwischen Schichten, welche nicht unmittelbar aneinander angrenzen, kann sich eine Haftvermittlerschicht befinden, bevorzugt zwischen der Barriereschicht und der Polymerinnenschicht.
  • Als Haftvermittler in einer Haftvermittlerschicht kommen alle Kunststoffe in Betracht, die durch Funktionalisierung mittels geeigneter funktioneller Gruppen geeignet sind, durch das Ausbilden von Innenbindungen oder kovalenten Bindungen zu einer Oberfläche einer jeweils angrenzenden Schicht eine feste Verbindung zu erzeugen. Vorzugsweise handelt es sich um funktionalisierte Polyolefine, die durch Co-Polymerisation von Ethylen mit Acrylsäuren wie Acrylsäure, Methacrylsäure, Crotonsäure, Acrylaten, Acrylatderivaten oder Doppelbindungen tragenden Carbonsäureanhydriden, beispielsweise Maleinsäureanhydrid, oder mindestens zwei davon, erhalten wurden. Hierunter sind Polyethylen-maleinsäureanhydrid-Pfropfpolymere (EMAH), Ethylen-Acrylsäure-Copolymere (EAA) oder Ethylen-Methacrylsäure-Copolymere (EMAA) bevorzugt, welche beispielsweise unter den Handelsbezeichnungen Bynel® und Nucrel®0609HSA durch DuPont oder Escor®6000ExCo von ExxonMobile Chemicals vertrieben werden.
  • Erfindungsgemäß ist es bevorzugt, dass die Haftung zwischen einer Trägerschicht, einer Polymerschicht oder einer Barriereschicht zu der jeweils nächsten Schicht mindestens 0,5 N/15 mm, vorzugsweise mindestens 0,7 N/15 mm und besonders bevorzugt mindestens 0,8 N/15 mm, beträgt. In einer erfindungsgemäßen Ausgestaltung ist es bevorzugt, dass die Haftung zwischen einer Polymerschicht und einer Trägerschicht mindestens 0,3 N/15 mm, bevorzugt mindestens 0,5 N/15 mm und besonders bevorzugt mindestens 0,7 N/15 mm beträgt. Weiterhin ist es bevorzugt, das die Haftung zwischen einer Barriereschicht und einer Polymerschicht mindestens 0,8 N/15 mm, bevorzugt mindestens 1,0 N/15 mm und besonders bevorzugt mindestens 1,4 N/15 mm beträgt. Für den Fall, dass eine Barriereschicht über eine Haftvermittlerschicht mittelbar auf eine Polymerschicht folgt ist es bevorzugt, dass die Haftung zwischen der Barriereschicht und der Haftvermittlerschicht mindestens 1,8 N/15 mm, bevorzugt mindestens 2,2 N/15 mm und besonders bevorzugt mindestens 2,8 N/15 mm beträgt. In einer besonderen Ausgestaltung ist die Haftung zwischen den einzelnen Schichten so stark ausgebildet, dass es beim Haftungstest zu einem Zerreißen einer Trägerschicht, im Falle eines Kartons als Trägerschicht zu einem so genannten Kartonfaserriss, kommt.
  • Haftvermittler
  • Als Haftvermittler in der Polymerzwischenschicht, insbesondere in der weiteren Zwischenschicht, kommen alle Kunststoffe in Betracht, die durch Funktionalisierung mittels geeigneter funktioneller Gruppen geeignet sind, durch das Ausbilden von Innenbindungen oder kovalenten Bindungen zu einer Oberfläche einer jeweils angrenzenden Schicht eine feste Verbindung zu erzeugen. Vorzugsweise handelt es sich um funktionalisierte Polyolefine, die durch Co-Polymerisation von Ethylen mit Acrylsäuren wie Acrylsäure, Methacrylsäure, Crotonsäure, Acrylaten, Acrylatderivaten oder Doppelbindungen tragenden Carbonsäureanhydriden, beispielsweise Maleinsäureanhydrid, oder mindestens zwei davon, erhalten wurden. Hierunter sind Polyethylen-maleinsäureanhydrid-Pfropfpolymere (EMAH), Ethylen-Acryl säure-Copolymere (EAA) oder Ethylen-Methacrylsäure-Copolymere (EMAA) bevorzugt, welche beispielsweise unter den Handelsbezeichnungen Bynel® und Nucrel®0609HSA durch DuPont oder Escor®6000ExCo von ExxonMobile Chemicals vertrieben werden. Bevorzugt beinhalten die erste Zwischenschicht und die weitere Zwischenschicht den gleichen Haftvermittler.
  • Polyolefin
  • Ein bevorzugtes Polyolefin ist ein Polyethylen (PE) oder ein Polypropylen (PP) oder beides. Ein bevorzugtes Polyethylen ist eines ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus einem LDPE, einem LLDPE, und einem HDPE, oder eine Kombination aus mindestens zwei davon. Ein weiteres bevorzugtes Polyolefin ist ein mPolyolefin (mittels eines Metallocen-Katalysators hergestelltes Polyolefin). Geeignete Polyethylene besitzen eine Schmelzflussrate (MFI – Schmelzflussindex = MFR – melt flow rate) in einem Bereich von 1 bis 25 g/10 min, vorzugsweise in einem Bereich von 2 bis 20 g/10 min und besonders bevorzugt in einem Bereich von 2,5 bis 15 g/10 min, und eine Dichte in einem Bereich von 0,910 g/cm3 bis 0,935 g/cm3, vorzugsweise in einem Bereich von 0,912 g/cm3 bis 0,932 g/cm3, und weiter bevorzugt in einem Bereich von 0,915 g/cm3 bis 0,930 g/cm3.
  • mPolymer
  • Ein mPolymer ist ein Polymer, welches mittels eines Metallocen-Katalysators hergestellt wurde. Ein Metallocen ist eine metallorganische Verbindung, in welcher ein zentrales Metallatom zwischen zwei organischen Liganden, wie beispielsweise Cyclopentadienyl-Liganden angeordnet ist. Ein bevorzugtes mPolymer ist ein mPolyolefin, bevorzugt ein mPolyethylen oder ein mPolypropylen oder beides. Ein bevorzugtes mPolyethylen ist eines ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus einem mLDPE, einem mLLDPE, und einem mHDPE, oder eine Kombination aus mindestens zwei davon.
  • Extrudieren
  • Bei der Extrusion werden die Polymere üblicherweise auf Temperaturen von 210 bis 350°C, gemessen an dem aufgeschmolzenen Polymerfilm unterhalb des Austritts an der Extruderdüse, erwärmt. Die Extrusion kann mittels dem Fachmann bekannten und kommerziell erhältlichen Extrusionswerkzeugen wie beispielsweise Extrudern, Extruderschnecken, Feedblock etc. erfolgen. Am Ende des Extruders befindet sich bevorzugt eine Öffnung durch die die Polymerschmelze gepresst wird. Die Öffnung kann jede Form aufweisen, die es erlaubt die Polymerschmelze auf den Verbundvorläufer zu extrudieren. So kann die Öffnung beispielsweise eckig, oval oder rund sein. Die Öffnung weist bevorzugt die Form eines Schlitzes eines Trichters auf. In einer bevorzugten Ausgestaltung des Verfahrens erfolgt das Aufbringen durch einen Schlitz. Der Schlitz weist bevorzugt eine Länge in einem Bereich von 0,1 bis 100 m, bevorzugt in einem Bereich von 0,5 bis 50 m, besonders bevorzugt in einem Bereich von 1 bis 10 m auf. Weiterhin weist der Schlitz bevorzugt eine Breite in einem Bereich von 0,1 bis 20 mm, bevorzugt in einem Bereich von 0,3 bis 10 mm, besonders bevorzugt in einem Bereich von 0,5 bis 5 mm auf. Während des Aufbringens der Polymerschmelze ist es bevorzugt, dass sich der Schlitz und der Verbundvorläufer relativ zu einander bewegen. So ist ein Verfahren bevorzugt, wobei sich der Verbundvorläufer relativ zum Schlitz bewegt.
  • Bei einem bevorzugten Extrusionsbeschichten wird die Polymerschmelze während des Aufbringens gestreckt, wobei dieses Strecken vorzugsweise durch Schmelzstrecken, ganz besonders bevorzugt durch monoaxiales Schmelzstrecken, erfolgt. Dazu wird die Schicht mittels eines Schmelzextruders in geschmolzenem Zustand auf den Verbundvorläufer aufgebracht und die aufgetragene, sich noch in geschmolzenem Zustand befindliche Schicht wird anschließend in vorzugsweise monoaxialer Richtung gestreckt, um eine Orientierung des Polymers in dieser Richtung zu erzielen. Anschließend lässt man die aufgetragene Schicht zum Zwecke der Thermofixierung abkühlen. In diesem Zusammenhang ist es besonders bevorzugt, dass das Strecken durch mindestens folgende Aufbringschritte erfolgt:
    • b1. Austreten der Polymerschmelze als Schmelzefilm über mindestens einen Extruderdüsenschlitz mit einer Austrittsgeschwindigkeit Vaus;
    • b2. Auftragen des Schmelzefilms auf den sich relativ zu dem mindestens einen Extruderdüsenschlitz mit einer Bewegungsgeschwindigkeit Vvor bewegenden Verbundvorläufer;
    wobei Vaus < Vvor ist. Insbesondere bevorzugt ist es, dass Vvor um einen Faktor im Bereich von 5 bis 200, besonders bevorzugt in einem Bereich von 7 bis 150, darüber hinaus bevorzugt in einem Bereich von 10 bis 50 und am meisten bevorzugt in einem Bereich von 15 bis 35 größer ist als Vaus. Dabei ist es bevorzugt, dass das Vvor mindestens 100 m/min, besonders bevorzugt mindestens 200 m/min und ganz besonders bevorzug mindestens 350 m/min beträgt, üblicherweise jedoch nicht über 1300 m/min liegt. Nachdem die Schmelzeschicht auf den Verbundvorläufer mittels des vorstehend beschriebenen Streckverfahrens aufgebracht wurde, lässt man die Schmelzeschicht zum Zwecke der Thermofixierung abkühlen, wobei dieses Abkühlen vorzugsweise durch Abschrecken über den Kontakt mit einer Fläche erfolgt, die auf eine Temperatur in einem Bereich von 5 bis 50°C, besonders bevorzugt in einem Bereich von 10 bis 30°C gehalten wird.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung wird die ausgetretene Fläche auf eine Temperatur unter der niedrigsten Schmelztemperatur der in dieser Fläche oder ihren Flanken vorgesehenen Polymere abgekühlt, und anschließend zumindest die Flanken der Fläche von dieser Fläche abgetrennt. Das Abkühlen kann auf jede dem Fachmann geläufige und geeignet erscheinende Weise durchgeführt werden. Bevorzugt wird auch hier die schon zuvor beschriebene Thermofixierung. Anschließend werden zumindest die Flanken, von der Fläche abgetrennt. Das Abtrennen kann auf jede dem Fachmann geläufige und geeignet erscheinende Weise durchgeführt werden. Bevorzugt erfolgt das Abtrennen mittels Messer, Laserstrahl oder Wasserstrahl, oder eine Kombination von zwei oder mehr davon, wobei der Einsatz von Messern, insbesondere Messern zum Scherenschnitt besonders bevorzugt ist.
  • Nahrungsmittel
  • Der vorliegende flächenförmige Verbund sowie der Behältervorläufer sind vorzugsweise ausgebildet zum Herstellen eines Nahrungsmittelbehälters. Ferner ist der erfindungsgemäße geschlossene Behälter vorzugsweise ein Nahrungsmittelbehälter. Als Nahrungsmittel kommen alle dem Fachmann bekannten Lebensmittel für den menschlichen Verzehr und auch Tierfutter in Betracht. Bevorzugte Nahrungsmittel sind oberhalb 5°C flüssig, beispielsweise Milchprodukte, Suppen, Saucen, nichtkohlensäurehaltige Getränke.
  • Farbmittel
  • Farbmittel ist nach DIN 55943:2001-10 die Sammelbezeichnung für alle farbgebenden Stoffe, insbesondere für Farbstoffe und Pigmente. Ein bevorzugtes Farbmittel ist ein Pigment. Ein bevorzugtes Pigment ist ein organisches Pigment. Im Zusammenhang mit der Erfindung beachtliche Pigmente sind insbesondere die in der DIN 55943:2001-10 und die in „Industrial Organic Pigments, Third Edition." (Willy Herbst, Klaus Hunger Copyright© 2004 WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA, Weinheim ISBN: 3-527-30576-9) erwähnten Pigmente.
  • Behälter
  • Der erfindungsgemäße geschlossene Behälter kann eine Vielzahl von unterschiedlichen Formen aufweisen, bevorzugt ist jedoch eine im Wesentlichen quaderförmige Struktur. Weiterhin kann der Behälter vollflächig aus dem flächenförmigen Verbund gebildet sein, oder einen 2- oder mehrteiligen Aufbau aufweisen. Bei einem mehrteiligen Aufbau ist es denkbar, dass neben dem flächenförmigen Verbund auch andere Materialien zum Einsatz kommen, beispielsweise Plastik, welches insbesondere in den Kopf oder Bodenbereichen des Behälters zum Einsatz kommen können. Hierbei ist es jedoch bevorzugt, dass der Behälter zu mindestens 50%, besonders bevorzugt zu mindestens 70% und darüber hinaus bevorzugt zu mindestens 90% der Fläche aus dem flächenförmigen Verbund aufgebaut ist. Weiterhin kann der Behälter eine Vorrichtung zum Entleeren des Inhalts aufweisen. Diese kann beispielsweise aus Plastik geformt und an der Behälteraußenseite aufgebracht werden. Denkbar ist auch, dass diese Vorrichtung durch „direct injection molding” in den Behälter integriert ist. Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung weist der erfindungsgemäße Behälter mindestens eine, bevorzugt von 4 bis 22 oder auch mehr Kanten, besonders bevorzugt von 7 bis 12 Kanten auf. Als Kante werden im Rahmen der vorliegenden Erfindung Bereiche verstanden, die beim Falten einer Fläche entstehen. Als beispielhafte Kanten seien die länglichen Berührungsbereiche von jeweils zwei Wandflächen des Behälters, hierin auch als Längskanten bezeichnet, genannt. In dem Behälter stellen die Behälterwände vorzugsweise die von den Kanten eingerahmten Flächen des Behälters dar. Bevorzugt beinhaltet der Innenraum eines erfindungsgemäßen Behälters ein Nahrungsmittel. Bevorzugt beinhaltet der geschlossene Behälter keinen nicht einstückig mit dem flächenförmigen Verbund ausgebildeten Deckel oder Boden oder beides. Ein bevorzugter geschlossener Behälter beinhaltet ein Nahrungsmittel.
  • MESSMETHODEN
  • Die folgenden Messmethoden wurden im Rahmen der Erfindung benutzt. Sofern nichts anderes angegeben ist wurden die Messungen bei einer Umgebungstemperatur von 25°C, einem Umgebungsluftdruck von 100 kPa (0,986 atm) und einer relativen Luftfeuchtigkeit von 50% durchgeführt.
  • MFR-Wert
  • Der MFR-Wert wird gemäß der Norm ISO 1133 (sofern nicht anders genannt bei 190°C und 2,16 kg) gemessen.
  • Dichte
  • Die Dichte wird gemäß der Norm ISO 1183-1 gemessen.
  • Schmelztemperatur
  • Die Schmelztempeatur wird anhand der DSC Methode ISO 11357-1, -5 bestimmt. Die Gerätekalibrierung erfolgt gemäß den Herstellerangaben anhand folgender Messungen:
    • – Temperatur Indium – Onset Temperatur,
    • – Schmelzwärme Indium,
    • – Temperatur Zink – Onset Temperatur.
  • Sauerstoffpermeationsrate
  • Die Sauerstoffpermeationsrate wird gemäß der Norm ISO 14663-2 Anhang C bei 20°C und 65% relativer Luftfeuchte bestimmt.
  • Feuchtegehalts des Karton
  • Der Feuchtegehalt des Karton wird nach der Norm ISO 287:2009 gemessen.
  • Nachweis von Farbmitteln
  • Ein Nachweis von organischen Farbmitteln kann entsprechend der in „Industrial Organic Pigments, Third Edition.” (Willy Herbst, Klaus Hunger Copyright© 2004 WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA, Weinheim ISBN: 3-527-30576-9) beschriebenen Methoden durchgeführt werden.
  • Haftung
  • Zur Bestimmung der Haftung zweier benachbarter Schichten werden diese auf ein 90° Peel Test Gerät, beispielsweise der Firma Instron „German rotating wheel fixture”, auf einer drehbaren Walze fixiert, die sich während der Messung mit 40 mm/min dreht. Die Proben wurden zuvor in 15 mm breite Streifen zugeschnitten. An einer Seite der Probe werden die Lagen voneinander gelöst und das abgelöste Ende in eine senkrecht nach oben gerichtete Zugvorrichtung eingespannt. An der Zugvorrichtung ist ein Messgerät zum Bestimmen der Zugkraft angebracht. Die beim Drehen der Walze wird die Kraft gemessen die nötig ist, um die Lagen voneinander zu trennen. Diese Kraft entspricht der Haftung der Schichten zueinander und wird in N/15 mm angegeben.
  • Probenvorbereitung Dynamische Differentialkalorimetrie (differential scanning calorimetry – DSC)
  • Die Probenstücke werden aus dem Laminat (5 cm × 5 cm) ausgeschnitten. Daraufhin werden die Proben im Bereich des Trägermaterials aufgetrennt und anschließend wird die Kaschierschicht, Barriereschicht und Innenschicht für 30 Minuten mit 30%ige Essigsäure bei 60°C in einem Bad behandelt. Danach ist es möglich, die Barriereschicht zerstörungsfrei von der Kaschierschicht und der Innenschicht zu trennen. Anschließend werden die Proben mit dest. Wasser gespült und getrocknet. Die so erhaltenen vereinzelten Filme der Kaschierschicht und der Innenschicht sind nun nach dem Trocknen einer Messung mittels Dynamischen Differentialkalorimetrie zugänglich.
  • Dynamische Differentialkalorimetrie (differential scanning calorimetry – DSC)
  • Die Dynamische Differentialkalorimetrie wird gemäß der Norm DIN EN ISO 11357-1:2010-03 durchgeführt. Hierbei wird der Wärmestrom als Funktion der Temperatur gemessen. Somit zeigt der Graph der Messung den Wärmestrom (dQ/dt) auf der Ordinatenachse als Funktion über der Temperatur (T) auf der Abszissenachse. Die endotherme Richtung ist wie in Anmerkung 2 zu Punkt 3.1 der DIN EN ISO 11357-1:2010-03 stets aufwärts. Gemäß Punkt 4.2 der Norm DIN EN ISO 11357-1:2010-03 wird eine Wärmestrom-Differenzkalorimetrie durchgeführt. Hierbei ist der Referenztiegel stets leer und gemäß Punkt 3.10 der DIN EN ISO 11357-1:2010-03 wird für die Temperatur immer die Referenzposition verwendet. Als Spülgas (Punkte 5.5 und 9.1.2 der DIN EN ISO 11357-1:2010-03) wird Stickstoff eingesetzt. Vor jeder Messung erfolgt eine Kalibrierung des DSC-Geräts gemäß den Punkten 8.2 bis 8.4 der DIN EN ISO 11357-1:2010-03 mit den Kalibriersubstanzen (Punkte 3.2 und 5.4 der DIN EN ISO 11357-1:2010-03) Indium und Zink (gemäß Anhang C der DIN EN ISO 11357-1:2010-03). Wie in 8.4.2 der DIN EN ISO 11357-1:2010-03 empfohlen wird die Wärmekalibrierung mit Indium als Kalibriersubstanz durchgeführt. Die Messungen werden im dynamischen Modus (3.9.5 der DIN EN ISO 11357-1:2010-03) durchgeführt. Hierbei wird die Probe typischerweise zur Vorbehandlung zuerst mit 10°C/min von 30°C auf 160°C erhitzt und die Temperatur für 10 Minuten gehalten. Daraufhin wird die Probe mit 5°C/min auf 30°C abgekühlt. Daraufhin wir der Messvorgang mit einer Aufheizrate von 10°C/min bis auf 160°C durchgeführt. Zur Auswertung der Messung wird nur die vorstehend beschriebene zweite Aufheizkurve verwendet.
  • Der hierin verwendete Begriff „Spitze” ist dem in der DIN EN ISO 11357-1:2010-03 verwendeten Begriff „Peak” gleichzusetzen. Somit gilt auch die Definition gemäß Punkt 3.9 der Norm. Die Spitzen A und B liegen typischerweise für die Polymerinnenschicht in einem Bereich von 50°C bis 135°C und für die weitere Polymerschicht, welche bevorzugt eine Kaschierschicht ist, in einem Bereich von 80°C bis 132°C. Die Schmelzenthalpie (Wortlaut der Norm: „Peakfläche”) einer Spitze ist gleich der Fläche, welche von der virtuellen interpolierten Basislinie (gemäß Punkt 3.7.3 der DIN EN ISO 11357-1:2010-03) der Spitze und dem DSC-Graphen von der extrapolierten Starttemperatur bis zur extrapolierten Endtemperatur der Spitze eingeschlossen wird.
  • Für die hierin verwendeten Begriffe extrapolierte Starttemperatur und extrapolierte Endtemperatur verwendet die DIN EN ISO 11357-1:2010-03 die inhaltlich damit gleichzusetzenden Begriffe „interpolierte oder extrapolierte Anfangstemperatur” und „interpolierte oder extrapolierte Endtemperatur”. Die Definitionen der extrapolierten Temperaturen (Wortlaut der Norm: „interpolierte oder extrapolierte” Temperaturen) sind auf Seite 11 DIN EN ISO 11357-1:2010-03 angegeben. Hierfür werden Tangenten als Hilfsgeraden verwendet.
  • Die hierin verwendete Breite einer Spitze ist gleich der Differenz zwischen der extrapolierten Endtemperatur dieser Spitze und ihrer extrapolierten Starttemperatur. Diese Definition weicht von der unter Punkt 3.9.5 der DIN EN ISO 11357-1:2010-03 gegebenen Definition ab, da hierin die extrapolierten Temperaturen verwendet werden. Ferner definiert die Norm die Höhe einer Spitze als Peakhöhe (3.9.4). Diese Definition gilt auch hier.
  • Dichtigkeit
  • Als Testmittel zur Dichtigkeitsprüfung wird Kristallöl 60 von Shell Chemicals mit Methylenblau verwendet. Für diesen Test werden 250 Behälter aus dem zu untersuchenden Laminat wie unten zu den Beispielen und Vergleichsbeispielen beschrieben hergestellt, mit Wasser befüllt und verschlossen. Die geschlossenen Behälter werden anschließend entlang ihres Umfangs jeweils so aufgeschnitten, dass ein nach oben offener Behälterteil beinhaltend den verschlossenen Bodenbereich erhalten wird. Dieser Behälterteil wird mit ca. 20 ml des Testmittels gefüllt und für 24 Stunden gelagert. Nach jeweils einer, drei und 24 Stunden werden die Behälterteile auf der Außenseite des Bodenbereichs daraufhin mit dem bloßen Auge geprüft, ob das Testmittel dort im Falle von Undichtigkeit der des Bodenbereichs blaue Verfärbungen erzeugt hat.
  • Die Erfindung wird im Folgenden durch Beispiele und Zeichnungen genauer dargestellt, wobei die Beispiele und Zeichnungen keine Einschränkung der Erfindung bedeuten. Ferner sind die Zeichnungen sofern nicht anders angegeben nicht maßstabsgetreu.
  • Für die Beispiele wurden Laminate mit folgendem Schichtaufbau und Schichtfolge durch ein Schichtextrusionsverfahren erzeugt.
    Schichtbezeichnung Zusammensetzung Flächengewicht [g/m2]
    Polymeraußenschicht LDPE 19N430 von Ineos GmbH, Deutschland (Ineos) 15
    Trägerschicht Karton: Stora Enso Natura T Duplex Doppelstrich, Scott-Bond 200 J/m2, Restfeuchte 7,5% 240
    Kaschierschicht Blend: 65 Gew.-% LDPE 19N430 von Ineos, 26 Gew.-% HDPE Eltex® HD6070 von Ineos, 9 Gew.-% M21L430 von Ineos 18
    Barriereschicht Aluminium, EN AW 8079 von Hydro Aluminium Deutschland GmbH hier Dicke 6 μm
    Polymerinnenschicht Blend: 90 Gew.-% LDPE 19N430 von Ineos, 10 Gew.-% mPE Affinity® PT 1451 von Dow Chemicals, Deutschland
    Heißlufttemperatur [°C] undichte Behälter 0 bis 1 h undichte Behälter 1 bis 3 h undichte Behälter 3 bis 24 h undichte Behälter 0 bis 24 h
    280 0 0 0 0
    290 0 0 0 0
    300 0 0 0 0
    310 0 0 0 0
    320 0 0 0 0
    330 0 0 0 0
    340 0 0 0 0
  • Auswertung
  • Die obigen Messdaten belegen, dass mit erfindungsgemäßen Laminaten weniger undichte Behälter erhalten werden können. Insbesondere werden in einem breiteren Arbeitsfenster für die Temperatur der Heißluft beim Siegeln des Bodenbereichs keine undichten Behälter erhalten.
  • Es zeigen jeweils sofern nicht anders in der Beschreibung oder der jeweiligen Figur angegeben schematisch und nicht maßstabsgetreu:
  • 1 einen erfindungsgemäßen flächenförmigen Verbund in einem Querschnitt;
  • 2 einen schematischen Graph einer Dynamischen Differentialkalorimetriemessung der Polymerzwischenschicht der 1;
  • 3 einen erfindungsgemäßen Behältervorläufer;
  • 4 einen erfindungsgemäßen geschlossenen Behälter;
  • 5 ein Ablaufdiagramm eines erfindungsgemäßen Verfahrens;
  • 6 ein Ablaufdiagramm eines weiteren erfindungsgemäßen Verfahrens;
  • 7 ein Ablaufdiagramm eines weiteren erfindungsgemäßen Verfahrens; und
  • 8 einen Graph einer Dynamischen Differentialkalorimetriemessung einer Polymerzwischenschicht eines erfindungsgemäßen flächenförmigen Verbunds.
  • 1 zeigt einen erfindungsgemäßen flächenförmigen Verbund 100 in einem Querschnitt. Der flächenförmige Verbund 100 beinhaltend als Schichten einer Schichtfolge in Richtung von einer Außenseite 101 des flächenförmigen Verbunds 100 zu einer Innenseite 102 des flächenförmigen Verbunds 100 eine Farbschicht 108, eine Polymeraußenschicht 107 aus LDPE, eine Trägerschicht 106 aus Karton, eine Polymerzwischenschicht 105 als Kaschierschicht, eine Barriereschicht 104 aus Aluminium, und eine Polymerinnenschicht 103. Ein Graph 201 einer Dynamischen Differentialkalorimetrie der Polymerzwischenschicht 105 ist in 2 dargestellt. Die Polymerzwischenschicht 105 beinhaltet ein HDPE zu einem Anteil von 45 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Polymerzwischenschicht 105. Ferner besteht die Polymerzwischenschicht 105 aus folgenden Subschichten einer Subschichtfolge in Richtung von der Außenseite 101 zu der Innenseite 102: eine erste Zwischenschicht 109 aus 50 Gew.-% HDPE und 50 Gew.-% 23L430 von Ineos Köln GmbH jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der ersten Zwischenschicht 109 und eine weitere Zwischenschicht 110 aus 100 Gew.-% Novex® M21N430 von Ineos Köln GmbH, bezogen auf das Gesamtgewicht der weiteren Zwischenschicht 110. Die Polymerinnenschicht 103 beinhaltet ein HDPE zu einem Anteil von 17 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Polymerinnenschicht 103. Ferner besteht die Polymerinnenschicht 103 aus folgenden Subschichten (nicht dargestellt) einer Subschichtfolge in Richtung von einer der Barriereschicht 104 zugewandten Seite der Polymerinnenschicht 103 zur Innenseite 102: eine erste Innenschicht aus 75 Gew.-% HDPE und 25 Gew.-% LDPE jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der ersten Innenschicht, eine zweite Innenschicht aus 100 Gew.-% LDPE bezogen auf das Gesamtgewicht der zweiten Innenschicht, und eine dritte Innenschicht aus einem Polymerblend, wobei das Polymerblend zu 30 Gew.-% aus einem mPE und zu 70 Gew.-% aus einem LDPE jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der dritten Innenschicht besteht. Ein Graph einer Dynamischen Differentialkalorimetriemessung der Polymerinnenschicht 103 weist erfindungsgemäße Spitzen C und D, insbesondere bezüglich deren Breiten und Schmelzenthalpien HC und HD, auf.
  • 2 zeigt einen schematischen Graph 201 einer Dynamischen Differentialkalorimetriemessung der Polymerzwischenschicht 105 der 1. Aufgetragen sind hier der Wärmestrom dQ/dt über der Temperatur T in °C. Der Graph beinhaltet eine Spitze A bei einer Temperatur TA und eine Spitze B bei einer Temperatur TB. Die Temperatur TB mehr ist als die Temperatur TA = 105°C, wobei die Differenz der beiden 25°C beträgt. Eine Breite 210 der Spitze B ist um 12°C weniger als eine Breite 202 der Spitze A. Hierbei ist die Breite 210 der Spitze B gleich einer Differenz zwischen einer extrapolierten Endtemperatur 208 der Spitze B und einer extrapolierten Starttemperatur 207 der Spitze B. Eine Breite 202 der Spitze A ist gleich einer Differenz zwischen einer extrapolierten Endtemperatur 206 der Spitze A und einer extrapolierten Starttemperatur 205 der Spitze A. Eine Differenz 203 zwischen der extrapolierten Starttemperatur 207 der Spitze B und der extrapolierten Endtemperatur 206 der Spitze A beträgt 15°C. Die extrapolierten Start- und Endtemperaturen 205208 wurden mittels Hilfsgeraden 209 ermittelt. Eine Schmelzenthalpie HA der Spitze beträgt 47 J/g. Eine Schmelzenthalpie HB der Spitze beträgt 23 J/g. Definitionen der verwendeten Begriffe finden sich wie auch oben angegeben in DIN EN ISO 11357-1:2010-03.
  • 3 zeigt einen erfindungsgemäßen Behältervorläufer 300. Der Behältervorläufer 300 beinhaltet den flächenförmigen Verbund 100 der 1 mit 4 Faltungen 301. Der flächenförmige Verbund 100 ist ein Zuschnitt zum Herstellen eines einzelnen geschlossenen Behälters 400. Der Behältervorläufer 200 ist mantelförmig und beinhaltet eine Längsnaht 302, in der ein erster Längsrand und einer weiterer Längsrand des flächenförmigen Verbunds 100 miteinander versiegelt sind. Ferner beinhaltet der Behältervorläufer 300 ein Loch 305 in der Trägerschicht 106. Das Loch 305 ist mit der Polymerzwischenschicht 105, der Barriereschicht 104 und der Polymerinnenschicht 103 überdeckt. Durch Falten entlang von Rillungen 306 und Verbinden von Faltbereichen ist einem Kopfbereich 303 und einem Bodenbereich 304 des Behältervorläufers 300 ist ein geschlossener Behälter 400 erhältlich. Ein solcher geschlossener Behälter 400 ist in 4 dargestellt.
  • 4 zeigt einen erfindungsgemäßen geschlossenen Behälter 400. Der geschlossene Behälter 400 ist aus dem Behältervorläufer 300 nach 3 hergestellt. Der geschlossene Behälter 400 beinhaltet ein Nahrungsmittel 401 und weist 12 Kanten 403 auf. Ferner ist der geschlossene Behälter 400 mit einer Öffnungshilfe 402 verbunden, welche das Loch 305 auf der Außenseite 101 des flächenförmigen Verbunds 100 überdeckt. Hier beinhaltet die Öffnungshilfe 402 einen Deckel und einen mit dem Deckel in seinem Inneren verbundenes Schneidwerkzeug.
  • 5 zeigt ein Ablaufdiagramm eines erfindungsgemäßen Verfahrens 500 zum Herstellen eines flächenförmigen Verbunds 100. Das Verfahren 500 beinhaltet Verfahrensschritte a) 501 und b) 502. In dem Verfahrensschritt a) 501 werden eine Trägerschicht 106 aus Karton als Rolle, eine Barriereschicht 104 aus Aluminium als Rolle, eine erste Polymerzusammensetzung, und eine weitere Polymerzusammensetzung bereitgestellt. In dem Verfahrensschritt b) 502 werden die Barriereschicht 104 und die Trägerschicht 106 miteinander verbunden. Hierzu werden die Barriereschicht 104 und die Trägerschicht 106 kaschiert mit der ersten Polymerzusammensetzung und der weiteren Polymerzusammensetzung als Kaschiermittel. Das Kaschieren erfolgt als Thermokaschieren. Hierbei wird die Trägerschicht 106 mit der ersten Polymerzusammensetzung, und die Barriereschicht 104 mit der weiteren Polymerzusammensetzung kontaktiert. Ferner werden die erste Polymerzusammensetzung und die weitere Polymerzusammensetzung miteinander kontaktiert. Hierdurch wird ein flächenförmiger Verbund 100 beinhaltend als Schichten einer Schichtfolge in Richtung von einer Außenseite 101 des flächenförmigen Verbunds 100 zu einer Innenseite 102 des flächenförmigen Verbunds 100: die Trägerschicht 106, eine erste Zwischenschicht 109, gebildet aus der abgekühlten ersten Polymerzusammensetzung, eine weitere Zwischenschicht 110, gebildet aus der abgekühlten weiteren Polymerzusammensetzung, und die Barriereschicht 104. Die erste Zwischenschicht 109 und die weitere Zwischenschicht 110 bilden zusammen eine erfindungsgemäße Polymerzwischenschicht 105. Die erste Polymerzusammensetzung besteht zu 70 Gew.-% aus einem HDPE und zu 30 Gew.-% aus Novex® 23L430 von Ineos Köln GmbH, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der ersten Polymerzusammensetzung. Die weitere Polymerzusammensetzung besteht zu 100 Gew.-% aus Novex® M21N430 von Ineos Köln GmbH, bezogen auf das Gesamtgewicht der weiteren Polymerzusammensetzung.
  • 6 zeigt ein Ablaufdiagramm eines weiteren erfindungsgemäßen Verfahrens 600 zum Herstellen eines Behältervorläufers 300. In einem Verfahrensschritt A. 601 wird der flächenförmige Verbund 100 nach 1 bereitgestellt. Dieser beinhaltend einen ersten Längsrand und einen weiteren Längsrand. In einem Verfahrensschritt B. 602 wird der flächenförmige Verbund 100 gefaltet. In einem Verfahrensschritt C. 603 werden der erste Längsrand und der weitere Längsrand aufeinander gepresst und durch Ultraschallsiegeln miteinander verbunden. Somit wird eine Längsnaht 302 erhalten. Gemäß dem vorgehend Beschriebenen wird der Behältervorläufer 300 nach 3 hergestellt.
  • 7 zeigt ein Ablaufdiagramm eines weiteren erfindungsgemäßen Verfahrens 700 zum Herstellen eines geschlossenen Behälters 400. In einem Verfahrensschritt a. 701 wird der Behältervorläufer 300 nach 3 bereitgestellt. In einem Verfahrensschritt b. 702 wird ein Bodenbereich 304 des Behältervorläufers 300 durch Falten des flächenförmigen Verbunds 100 gebildet. In einem Verfahrensschritt c. 703 wird der Bodenbereich 304 durch Siegeln mit Heißluft einer Temperatur von 300°C verschlossen. In einem Verfahrensschritt d. 704 wird der Behältervorläufer 300 mit einem Nahrungsmittel 401 befüllt und in einem Verfahrensschritt e. 705 wird der Behältervorläufer 300 in einem Kopfbereich 303 unter Erhalten des geschlossenen Behälters 400 durch Siegeln verschlossen. In einem Verfahrensschritt f. 706 wird der geschlossene Behälter 400 mit einer Öffnungshilfe 402 verbunden.
  • 8 zeigt einen Graph 201 einer Dynamischen Differentialkalorimetriemessung einer Polymerzwischenschicht 105 eines erfindungsgemäßen flächenförmigen Verbunds 100. Der flächenförmige Verbund 100 beinhaltend als Schichten einer Schichtfolge in Richtung von einer Außenseite 101 des flächenförmigen Verbunds 100 zu einer Innenseite 102 des flächenförmigen Verbunds 100 eine Farbschicht 108, eine Polymeraußenschicht 107 aus LDPE, eine Trägerschicht 106 aus Karton, die Polymerzwischenschicht 105 als Kaschierschicht, eine Barriereschicht 104 aus Aluminium, und eine Polymerinnenschicht 103. Die Polymerzwischenschicht 105 beinhaltet ein HDPE zu einem Anteil von 50 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Polymerzwischenschicht 105, und Novex® M21N430 von Ineos Köln GmbH zu einem Anteil von 50 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Polymerzwischenschicht 105. Die Dynamische Differentialkalorimetriemessung wurde wie in der obigen Messmethode beschrieben durchgeführt, insbesondere mit den angegebenen Aufheizraten, der Haltezeit und der Abkühlrate. Der dargestellte Graph 201 stammt aus der Messung der zweiten Aufheizrate. Aufgetragen sind in 8 der Wärmestrom dQ/dt in mW über der Temperatur T in °C. In 8 zu sehen sind ferner eine Spitze A bei einer Temperatur TA = 105,37°C und eine Spitze B bei einer Temperatur TB = 127,53°C, jeweils über einer virtuellen interpolierten Basislinie 801. Die Spitze A hat eine Schmelzenthalpie HA und die Spitze B eine Schmelzenthalpie HB. Die Spitze A ist gekennzeichnet durch eine extrapolierte Starttemperatur 205 von 91,39°C und eine extrapolierte Endtemperatur 206 von 118,90°C. Die Spitze B ist gekennzeichnet durch eine extrapolierte Starttemperatur 207 von 123,82°C und eine extrapolierte Endtemperatur 208 von 129,00°C. Zur Bestimmung der extrapolierten Starttemperaturen 205 und 207 und der extrapolierten Endtemperaturen 207 und 208 werden wie auf Seite 11 der DIN EN ISO 11357-1:2010-03 beschrieben Hilfsgeraden 209 als Tangenten an Wendepunkte der jeweiligen Spitze verwendet.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    erfindungsgemäßer flächenförmiger Verbund
    101
    Außenseite
    102
    Innenseite
    103
    Polymerinnenschicht
    104
    Barriereschicht
    105
    Polymerzwischenschicht
    106
    Trägerschicht
    107
    Polymeraußenschicht
    108
    Farbschicht
    109
    erste Zwischenschicht
    110
    weitere Zwischenschicht
    201
    Graph
    202
    Breite der Spitze A
    203
    Differenz zwischen einer extrapolierten Starttemperatur der Spitze B und einer extrapolierten Endtemperatur der Spitze A
    204
    Differenz zwischen der Temperatur TB und der Temperatur TA
    205
    extrapolierte Starttemperatur der Spitze A
    206
    extrapolierte Endtemperatur der Spitze A
    207
    extrapolierte Starttemperatur der Spitze B
    208
    extrapolierte Endtemperatur der Spitze B
    209
    Hilfsgerade
    210
    Breite der Spitze B
    300
    erfindungsgemäßer Behältervorläufer
    301
    Faltung
    302
    Längsnaht
    303
    Kopfbereich
    304
    Bodenbereich
    305
    Loch
    306
    Rillung
    400
    erfindungsgemäßer geschlossener Behälter
    401
    Nahrungsmittel
    402
    Öffnungshilfe
    403
    Kante
    500
    erfindungsgemäßes Verfahren zum Herstellen eines flächenförmigen Verbunds
    501
    Verfahrensschritt a)
    502
    Verfahrensschritt b)
    600
    erfindungsgemäßes Verfahren zum Herstellen eines Behältervorläufers
    601
    Verfahrensschritt A.
    602
    Verfahrensschritt B.
    603
    Verfahrensschritt C.
    700
    erfindungsgemäßes Verfahren zum Herstellen eines geschlossenen Behälters
    701
    Verfahrensschritt a.
    702
    Verfahrensschritt b.
    703
    Verfahrensschritt c.
    704
    Verfahrensschritt d.
    705
    Verfahrensschritt e.
    706
    Verfahrensschritt f.
    801
    virtuelle interpolierte Basislinie
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 90/09926 A2 [0003]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • ISO 1183-1:2004) [0057]
    • EN AW 1200 [0067]
    • EN AW 8079 [0067]
    • EN AW 8111 [0067]
    • DIN 55943:2001-10 [0082]
    • DIN 55943:2001-10 [0082]
    • „Industrial Organic Pigments, Third Edition.” (Willy Herbst, Klaus Hunger Copyright© 2004 WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA, Weinheim ISBN: 3-527-30576-9) [0082]
    • Norm ISO 1133 [0085]
    • Norm ISO 1183-1 [0086]
    • ISO 11357-1 [0087]
    • Norm ISO 14663-2 [0088]
    • Norm ISO 287:2009 [0089]
    • Willy Herbst, Klaus Hunger Copyright© 2004 WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA, Weinheim ISBN: 3-527-30576-9 [0090]
    • Norm DIN EN ISO 11357-1:2010-03 [0093]
    • Anmerkung 2 zu Punkt 3.1 der DIN EN ISO 11357-1:2010-03 [0093]
    • Punkt 4.2 der Norm DIN EN ISO 11357-1:2010-03 [0093]
    • Punkt 3.10 der DIN EN ISO 11357-1:2010-03 [0093]
    • Punkte 5.5 und 9.1.2 der DIN EN ISO 11357-1:2010-03 [0093]
    • Punkten 8.2 bis 8.4 der DIN EN ISO 11357-1:2010-03 [0093]
    • Punkte 3.2 und 5.4 der DIN EN ISO 11357-1:2010-03 [0093]
    • DIN EN ISO 11357-1:2010-03 [0093]
    • 8.4.2 der DIN EN ISO 11357-1:2010-03 [0093]
    • (3.9.5 der DIN EN ISO 11357-1:2010-03 [0093]
    • DIN EN ISO 11357-1:2010-03 [0094]
    • Punkt 3.7.3 der DIN EN ISO 11357-1:2010-03 [0094]
    • DIN EN ISO 11357-1:2010-03 [0095]
    • Seite 11 DIN EN ISO 11357-1:2010-03 [0095]
    • Punkt 3.9.5 der DIN EN ISO 11357-1:2010-03 [0096]
    • EN AW 8079 [0099]
    • DIN EN ISO 11357-1:2010-03 [0111]
    • DIN EN ISO 11357-1:2010-03 [0117]

Claims (18)

  1. Ein flächenförmiger Verbund (100) beinhaltend als Schichten einer Schichtfolge in Richtung von einer Außenseite (101) des flächenförmigen Verbunds (100) zu einer Innenseite (102) des flächenförmigen Verbunds (100) a) eine Trägerschicht (106), b) eine Polymerzwischenschicht (105), und c) eine Barriereschicht (104), wobei ein Graph (201) einer Dynamischen Differentialkalorimetrie der Polymerzwischenschicht (105) eine Spitze A bei einer Temperatur TA und eine Spitze B bei einer Temperatur TB beinhaltet, wobei die Temperatur TB mehr ist als die Temperatur TA, wobei eine Breite (210) der Spitze B um mindestens 3°C weniger ist als eine Breite (202) der Spitze A.
  2. Der flächenförmige Verbund (100) nach Anspruch 1, wobei die Temperatur TA mindestens 80°C beträgt.
  3. Der flächenförmige Verbund (100) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Spitze A gekennzeichnet ist durch eine Schmelzenthalpie HA, wobei die Spitze B gekennzeichnet ist durch eine Schmelzenthalpie HB, wobei ein Verhältnis der Schmelzenthalpie HA zu der Schmelzenthalpie HB in einem Bereich von 1:4 bis 1:0,3 liegt.
  4. Der flächenförmige Verbund (100) nach einem der vorhergehenden Ansprache, wobei ein Betrag einer Differenz (204) zwischen der Temperatur TB und der Temperatur TA mindestens 10°C ist.
  5. Der flächenförmige Verbund (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein Betrag einer Differenz (204) zwischen der Temperatur TB und der Temperatur TA maximal 40°C ist.
  6. Der flächenförmige Verbund (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein Betrag einer Differenz (203) zwischen einer extrapolierten Starttemperatur (207) der Spitze B und einer extrapolierten Endtemperatur (206) der Spitze A in einem Bereich von 5 bis 20°C liegt.
  7. Ein Behältervorläufer (300) beinhaltend den flächenförmigen Verbund (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 6.
  8. Der Behältervorläufer (300) nach Anspruch 7, wobei der flächenförmige Verbund (100) mindestens 3 Faltungen (301) aufweist.
  9. Der Behältervorläufer (300) nach Anspruch 7 oder 8, wobei der flächenförmige Verbund (100) einen ersten Längsrand und einen weiteren Längsrand beinhaltet, wobei der erste Längsrand mit dem weiteren Längsrand eine Längsnaht (302) des Behältervorläufers (300) bildend verbunden ist.
  10. Der Behältervorläufer (300) nach einem der Ansprüche 7 bis 9, wobei der flächenförmige Verbund (100) ein Zuschnitt zum Herstellen eines einzelnen Behälters (400) ist.
  11. Ein geschlossener Behälter (400) beinhaltend den flächenförmigen Verbund (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 6.
  12. Der geschlossene Behälter (400) nach Anspruch 11, wobei der flächenförmige Verbund (100) einen ersten Längsrand und einen weiteren Längsrand beinhaltet, wobei der erste Längsrand mit dem weiteren Längsrand eine Längsnaht (302) des geschlossenen Behälters (400) bildend verbunden ist.
  13. Der geschlossene Behälter (400) nach Anspruch 11 oder 12, wobei der geschlossene Behälter (400) ein Nahrungsmittel (401) beinhaltet.
  14. Ein Verfahren (500) beinhaltend als Verfahrensschritte a) Bereitstellen i) einer Trägerschicht (106), ii) einer Barriereschicht (104), iii) einer ersten Polymerzusammensetzung, und iv) einer weiteren Polymerzusammensetzung; b) Verbinden der Barriereschicht (104) mit der Trägerschicht (106) durch Kontaktieren i) der Trägerschicht (106) mit der ersten Polymerzusammensetzung, und ii) der Barriereschicht (104) mit der weiteren Polymerzusammensetzung unter Erhalten eines flächenförmigen Verbunds (100) beinhaltend als Schichten einer Schichtfolge in Richtung von einer Außenseite (101) des flächenförmigen Verbunds (100) zu einer Innenseite (102) des flächenförmigen Verbunds (100) I. die Trägerschicht (106), II. eine erste Zwischenschicht (109), III. eine weitere Zwischenschicht (110), und IV. die Barriereschicht (104); wobei die erste Polymerzusammensetzung zu 100 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht der ersten Polymerzusammensetzung aus einem HDPE besteht.
  15. Ein Verfahren (500) beinhaltend als Verfahrensschritte a) Bereitstellen i) einer Trägerschicht (106), ii) einer Barriereschicht (104), iii) einer ersten Polymerzusammensetzung, und iv) einer weiteren Polymerzusammensetzung; b) Verbinden der Barriereschicht (104) mit der Trägerschicht (106) durch Kontaktieren i) der Trägerschicht (106) mit der ersten Polymerzusammensetzung, und ii) der Barriereschicht (104) mit der weiteren Polymerzusammensetzung unter Erhalten eines flächenförmigen Verbunds (100) beinhaltend als Schichten einer Schichtfolge in Richtung von einer Außenseite (101) des flächenförmigen Verbunds (100) zu einer Innenseite (102) des flächenförmigen Verbunds (100) I. die Trägerschicht (106), II. eine erste Zwischenschicht (109), III. eine weitere Zwischenschicht (110), und IV. die Barriereschicht (104); wobei die erste Polymerzusammensetzung A) ein HDPE zu einem Anteil in einem Bereich von 10 bis 80 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der ersten Polymerzusammensetzung, und B) ein LDPE zu einem Anteil in einem Bereich von 20 bis 90 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der ersten Polymerzusammensetzung beinhaltet.
  16. Das Verfahren (500) nach Anspruch 14 oder 15, wobei die erste Polymerzusammensetzung in Verfahrensschritt b) (502) bei dem Kontaktieren mit der Trägerschicht (106) gekennzeichnet ist durch einen Schmelzflussindex in einem Bereich von 1 bis 10 g/10 min.
  17. Ein Verfahren (600) beinhaltend als Verfahrensschritte A. Bereitstellen des flächenförmigen Verbunds (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, beinhaltend einen ersten Längsrand und einen weiteren Längsrand; B. Falten des flächenförmigen Verbunds (100); und C. Kontaktieren und Verbinden des ersten Längsrands mit dem weiteren Längsrand unter Erhalt einer Längsnaht (302).
  18. Eine Verwendung des flächenförmigen Verbunds (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 6 zu einem Herstellen eines geschlossenen und mit einem Nahrungsmittel befüllten Behälters (400).
DE102015226767.9A 2015-12-28 2015-12-28 Flächenförmiger Verbund, insbesondere Packstofflaminat für formstabile Nahrungsmittelbehälter, mit einer durch Dynamische Differentialkalorimetrie charakterisierten Polymerzwischenschicht Ceased DE102015226767A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015226767.9A DE102015226767A1 (de) 2015-12-28 2015-12-28 Flächenförmiger Verbund, insbesondere Packstofflaminat für formstabile Nahrungsmittelbehälter, mit einer durch Dynamische Differentialkalorimetrie charakterisierten Polymerzwischenschicht
EP16825734.3A EP3397480A1 (de) 2015-12-28 2016-12-21 Flächiger verbundstoff, insbesondere ein verpackungslaminat für formstabile lebensmittelbehälter, mit einer durch differentialabtastkalorimetrie gekennzeichneten polymeren zwischenschicht
JP2018533750A JP7029397B2 (ja) 2015-12-28 2016-12-21 示差走査熱量測定法によって特徴付けられた重合体中間層を有するシート状複合材、特に、寸法安定性のある食品用容器のための包装用積層体
BR112018013137-7A BR112018013137B1 (pt) 2015-12-28 2016-12-21 Compósito em forma de folha, precursor de recipiente, recipiente fechado, processo e uso do compósito em forma de folha
US16/067,017 US20190009961A1 (en) 2015-12-28 2016-12-21 Sheet-like composite, especially packaging laminate for dimensionally stable foodstuff containers, having a polymeric intermediate layer characterized by differential scanning calorimetry
PCT/EP2016/082063 WO2017114704A1 (en) 2015-12-28 2016-12-21 Sheet-like composite, especially packaging laminate for dimensionally stable foodstuff containers, having a polymeric intermediate layer characterized by differential scanning calorimetry
CN201680077030.XA CN108472931B (zh) 2015-12-28 2016-12-21 具有聚合物中间层的片状复合材料

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015226767.9A DE102015226767A1 (de) 2015-12-28 2015-12-28 Flächenförmiger Verbund, insbesondere Packstofflaminat für formstabile Nahrungsmittelbehälter, mit einer durch Dynamische Differentialkalorimetrie charakterisierten Polymerzwischenschicht

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015226767A1 true DE102015226767A1 (de) 2017-06-29

Family

ID=59010528

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015226767.9A Ceased DE102015226767A1 (de) 2015-12-28 2015-12-28 Flächenförmiger Verbund, insbesondere Packstofflaminat für formstabile Nahrungsmittelbehälter, mit einer durch Dynamische Differentialkalorimetrie charakterisierten Polymerzwischenschicht

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015226767A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1990009926A2 (en) 1989-03-03 1990-09-07 Fbi Brands Ltd. Packaging perishable liquids in gable top cartons
DE10217941B4 (de) * 2002-04-22 2012-04-05 Sig Combibloc Systems Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Verbundmaterials mit temperaturbeständigem Haftvermittler und danach hergestelltes Verbundmaterial
DE102010033466B4 (de) * 2010-08-05 2012-11-08 Sig Technology Ag Verpackungsbehälter aus einem flächenförmigen Verbund mit verbesserter Haft- und Innenschichtkombination
DE102011108401A1 (de) * 2011-07-26 2013-01-31 Sig Technology Ag Robuster flächenförmiger Verbund mit einer Zwischenschicht mit erhöhter Vicat-Erweichungstemperatur
DE102011086366A1 (de) * 2011-11-15 2013-05-16 Evonik Degussa Gmbh Verbundfolie und daraus hergestellte Verpackungen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1990009926A2 (en) 1989-03-03 1990-09-07 Fbi Brands Ltd. Packaging perishable liquids in gable top cartons
DE10217941B4 (de) * 2002-04-22 2012-04-05 Sig Combibloc Systems Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Verbundmaterials mit temperaturbeständigem Haftvermittler und danach hergestelltes Verbundmaterial
DE102010033466B4 (de) * 2010-08-05 2012-11-08 Sig Technology Ag Verpackungsbehälter aus einem flächenförmigen Verbund mit verbesserter Haft- und Innenschichtkombination
DE102011108401A1 (de) * 2011-07-26 2013-01-31 Sig Technology Ag Robuster flächenförmiger Verbund mit einer Zwischenschicht mit erhöhter Vicat-Erweichungstemperatur
DE102011086366A1 (de) * 2011-11-15 2013-05-16 Evonik Degussa Gmbh Verbundfolie und daraus hergestellte Verpackungen

Non-Patent Citations (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
(3.9.5 der DIN EN ISO 11357-1:2010-03
„Industrial Organic Pigments, Third Edition." (Willy Herbst, Klaus Hunger Copyright© 2004 WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA, Weinheim ISBN: 3-527-30576-9)
8.4.2 der DIN EN ISO 11357-1:2010-03
Anmerkung 2 zu Punkt 3.1 der DIN EN ISO 11357-1:2010-03
DIN 55943:2001-10
DIN EN ISO 11357-1:2010-03
EN AW 1200
EN AW 8079
EN AW 8111
ISO 11357-1
ISO 1183-1:2004)
Norm DIN EN ISO 11357-1:2010-03
Norm ISO 1133
Norm ISO 1183-1
Norm ISO 14663-2
Norm ISO 287:2009
Punkt 3.10 der DIN EN ISO 11357-1:2010-03
Punkt 3.7.3 der DIN EN ISO 11357-1:2010-03
Punkt 3.9.5 der DIN EN ISO 11357-1:2010-03
Punkt 4.2 der Norm DIN EN ISO 11357-1:2010-03
Punkte 3.2 und 5.4 der DIN EN ISO 11357-1:2010-03
Punkte 5.5 und 9.1.2 der DIN EN ISO 11357-1:2010-03
Punkten 8.2 bis 8.4 der DIN EN ISO 11357-1:2010-03
Seite 11 DIN EN ISO 11357-1:2010-03
Willy Herbst, Klaus Hunger Copyright© 2004 WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA, Weinheim ISBN: 3-527-30576-9

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017215078A1 (de) Flächenförmiger Verbund, insbesondere zum Herstellen formstabiler Nahrungsmittelbehälter, mit einer durch eine Vielzahl von teilweise konvex gebogenen Rilllinien gebildeten Dachfläche
EP1837162B1 (de) Ultraschall-schweißbare thermoplastische Polyolefinfolie
DE102017212142A1 (de) Flächenförmiger Verbund, insbesondere zum Herstellen formstabiler Nahrungsmittelbehälter, beinhaltend eine Polymerschicht P mit einem L-Wert
DE102014010016A1 (de) Flächenförmiger Verbund, insbesondere für Behälter, mit einer durch verschiedene C=O-Gruppenabsorptionsmaxima gekennzeichneten Haftvermittlerschicht
DE102017212144A1 (de) Flächenförmiger Verbund, insbesondere zum Herstellen formstabiler Nahrungsmittelbehälter, mit einer ersten und einer weiteren Haftvermittlerschicht, die jeweils einen Acrylatanteil aufweisen
DE102014009466A1 (de) Flächenförmiger Verbund mit einer mPolyolefinschicht mit verringertem Antioxidansanteil, insbesondere für Nahrungsmittelverpackungen
DE102011108401A1 (de) Robuster flächenförmiger Verbund mit einer Zwischenschicht mit erhöhter Vicat-Erweichungstemperatur
DE102011108402A1 (de) Flächenförmiger verbund mit kunststoffschichten unterschiedlicher vicat-erweichungstemperaturen
DE102017201449A1 (de) Flächenförmiger Verbund zum Herstellen formstabiler Nahrungsmittelbehälter mit einer Barriereschicht, die eine Barrieresubstratschicht und eine nach innen weisende Barrierematerialschicht aufweist
DE102016213838A1 (de) Flächenförmiger Verbund zum Herstellen formstabiler Nahrungsmittelbehälter mit einer biobasierten Barriereschicht
DE102016209237A1 (de) Behältervorläufer mit Aufformkoeffizienten, insbesondere für einen einzelnen formstabilen Nahrungsmittelbehälter
DE102015010405A1 (de) Flächenförmiger Verbund, insbesondere für formstabile Behälter, mit teilflächig aufgebrachter äußerer thermoplastischer Siegelschicht
DE102014015960A1 (de) Behältervorläufer, insbesondere zum Herstellen eines Nahrungsmittelbehälters, aus einemLaminat mit einer Gas- und Aromabarriere aus Kunststoff und einem geschältem und teilweise auf sich selbst umgeschlagenen Randbereich
DE102012014261A1 (de) Flächenförmiger verbund mitkunststoffschichten unterschiedlicherdämpfungseigenschaften
DE102016209434B3 (de) Laminat für formstabile Nahrungsmittelbehälter mit einer Polymeraußenschicht mit einem Reflexionsgrad
DE102015010404A1 (de) Flächenförmiger Verbund, insbesondere für formstabile Behälter, mit teilflächig aufgebrachter äußerer thermoplastischer Siegelschicht, insbesondere zum Siegeln einer Längsnaht
DE102013001263A1 (de) Flächenförmiger Verbund mit Kunststoffschichten aus Kunststoffen unterschiedlicher Dämpfungseigenschaften mit einer Schicht beinhaltend LLDPE
DE102010005847A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Behälters für Nahrungsmittel aus einem aluminiumfreien flächenförmigen Verbund mit einer Mehrfachinnenschicht durch Heissfalten
DE102016209235A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Behältervorläufers, insbesondere für einen einzelnen formstabilen Nahrungsmittelbehälter, ohne Umfalten des Behältervorläufers
DE102015010406A1 (de) Elektrostatisch unterstütztes Bedrucken eines Packstofflaminats für formstabile Nahrungsmittelbehälter beinhaltend das gefaltete Packstofflaminat
EP3507082B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum herstellen von verpackungsvorläufern mittels einer am randbereich des verpackungsvorläufers einwirkenden erhitzungseinrichtung
DE102018212799A1 (de) FLÄCHENFÖRMIGER VERBUND, INSBESONDERE ZUM HERSTELLEN FORMSTABILER NAHRUNGSMITTELBEHÄLTER, BEINHALTEND EINE POLYMERAUßENSCHICHT MIT EINEM POLYESTER
DE102015226767A1 (de) Flächenförmiger Verbund, insbesondere Packstofflaminat für formstabile Nahrungsmittelbehälter, mit einer durch Dynamische Differentialkalorimetrie charakterisierten Polymerzwischenschicht
DE102016216241A1 (de) Flächenförmiger verbund zum herstellen formstabiler nahrungsmittelbehälter mit einer barriereschicht, deren glänzendere oberfläche nach innen weist
EP3829858A1 (de) Flächenförmiger verbund zum herstellen formstabiler nahrungsmittelbehälter, beinhaltend eine polymerschicht mit einem polyester und isotropem e-modul

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final