DE102015225765A1 - Textile and / or clothing unit - Google Patents

Textile and / or clothing unit Download PDF

Info

Publication number
DE102015225765A1
DE102015225765A1 DE102015225765.7A DE102015225765A DE102015225765A1 DE 102015225765 A1 DE102015225765 A1 DE 102015225765A1 DE 102015225765 A DE102015225765 A DE 102015225765A DE 102015225765 A1 DE102015225765 A1 DE 102015225765A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
textile
unit
protective
partially
functional unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015225765.7A
Other languages
German (de)
Inventor
Philipp Schreiner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102015225765.7A priority Critical patent/DE102015225765A1/en
Publication of DE102015225765A1 publication Critical patent/DE102015225765A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D27/00Details of garments or of their making
    • A41D27/20Pockets; Making or setting-in pockets
    • A41D27/205Pockets adapted to receive a mobile phone or other electronic equipment
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D13/00Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches
    • A41D13/0012Professional or protective garments with pockets for particular uses, e.g. game pockets or with holding means for tools or the like

Abstract

Die Erfindung geht aus von Textil- und/oder Bekleidungseinheit mit wenigstens einem Grundkörper (12a; 12b; 12c) und mit wenigstens einem Kontaktierungsbereich (14a; 14b; 14c), gekennzeichnet durch zumindest einen den Kontaktierungsbereich (14a; 14b; 14c) zumindest teilweise begrenzenden Schutzrand (16a; 16b, 18b; 16c). Es wird vorgeschlagen, dass die Textil- und/oder Bekleidungseinheit zumindest einen den Kontaktierungsbereich (14a; 14b; 14c) zumindest teilweise begrenzenden Schutzrand (16a; 16b, 18b; 16c) aufweist.The invention is based on a textile and / or clothing unit having at least one main body (12a, 12b, 12c) and at least one contacting region (14a; 14b; 14c), characterized by at least one of the contacting region (14a; 14b; 14c) limiting protective edge (16a; 16b, 18b; 16c). It is proposed that the textile and / or clothing unit has at least one protective edge (16a, 16b, 18b, 16c) which at least partially delimits the contacting region (14a, 14b, 14c).

Description

Stand der TechnikState of the art

Es ist bereits eine Textil- und/oder Bekleidungseinheit mit zumindest einem Grundkörper und mit zumindest einem Kontaktierungsbereich vorgeschlagen worden.It has already been proposed a textile and / or clothing unit with at least one main body and with at least one Kontaktierungsbereich.

Offenbarung der ErfindungDisclosure of the invention

Die Erfindung geht aus von einer Textil- und/oder Bekleidungseinheit mit zumindest einem Grundkörper und mit zumindest einem Kontaktierungsbereich.The invention is based on a textile and / or clothing unit with at least one base body and with at least one contacting region.

Es wird vorgeschlagen, dass die Textil- und/oder Bekleidungseinheit zumindest einen den Kontaktierungsbereich zumindest teilweise begrenzenden Schutzrand aufweist.It is proposed that the textile and / or clothing unit has at least one protective edge which at least partially delimits the contacting region.

Hierdurch entsteht ein besonders kompaktes und robustes textiles Band, in das auf eine besonders einfache Weise eine Elektronik integriert werden kann. Flexible Eigenschaften eines Textils können vorteilhaft genutzt werden. Es kann ein besonders vielseitig einsetzbare Textil- und/oder Bekleidungseinheit bereitgestellt werden. Es kann ein hoher Tragekomfort erreicht werden. Unter einer „Textileinheit“ soll in diesem Zusammenhang insbesondere eine Einheit verstanden werden, die zumindest als ein Teil eines Textils ausgebildet ist und/oder dazu vorgesehen ist, vorzugsweise dauerhaft, mit einem Textil verbunden zu werden. Vorzugsweise weist die Textileinheit ein Gewebe und/oder eine Gewebestruktur auf. Unter einer „Bekleidungseinheit“ soll in diesem Zusammenhang insbesondere eine Einheit verstanden werden, die zumindest als ein Teil einer Bekleidung, eines Kleidungsstücks und/oder eines Kleidungs-Accessoires ausgebildet ist. Das Kleidungs-Accessoire ist beispielsweise als ein Gürtel, ein Riemen, ein Ansteckelement, ein Geschirr, eine Weste oder als ein anderes, einem Fachmann geeignet erscheinendes Kleidungs-Zubehörteil ausgebildet. Vorzugsweise bildet der zumindest eine Grundkörper der Textil- und/oder Bekleidungseinheit eine Trägereinheit aus. Bevorzugt ist der zumindest eine Grundkörper dazu vorgesehen, den zumindest einen Kontaktierungsbereich mit einem Textil zu verbinden. Vorzugsweise weist der zumindest eine Grundkörper ein Gewebe und/oder eine Gewebestruktur auf. Unter einem „Kontaktierungsbereich“ soll in diesem Zusammenhang insbesondere ein Bereich verstanden werden, der zu einer elektrischen und/oder mechanischen Kontaktierung vorgesehen ist. Vorzugsweise ist in dem Kontaktierungsbereich zumindest eine, insbesondere metallische Kontaktfläche angeordnet. Vorzugsweise ist die Textil- und/oder Bekleidungseinheit als ein Grundmodul eines modular aufgebauten Systems ausgebildet. Vorzugsweise weist die Textil- und/oder Bekleidungseinheit zumindest ein in den Grundkörper eingebettetes Leiterelement auf. Bevorzugt weist das Leiterelement zumindest einen Draht, eine Litze, ein Metallband und/oder ein leitfähiges Garn, beispielsweise einen metallisierten Polymerfaden, auf. Vorzugsweise ist der Schutzrand dazu vorgesehen, den Kontaktierungsbereich vor Umwelteinflüssen, vor einer mechanischen Beanspruchung, vor Strahlung, vor Feuchtigkeit, vor Staub und/oder vor Schmutz zu schützen. Darunter, dass der Schutzrand den Kontaktierungsbereich „zumindest teilweise begrenzt“ soll in diesem Zusammenhang insbesondere verstanden werden, dass der Schutzrand den Kontaktierungsbereich räumlich, wenigstens in einer Projektion auf zumindest eine Ebene, zumindest teilweise umgibt. Vorzugsweise begrenzt der Schutzrand den Kontaktierungsbereich zumindest in einer Projektion auf zumindest eine Ebene, zumindest im Wesentlichen vollständig. Vorzugsweise begrenzt der Schutzrand den Kontaktierungsbereich zu wenigstens 50 %, bevorzugt zu wenigstens 80 % und besonders bevorzugt zu wenigstens 95 % Prozent. Unter „vorgesehen“ soll insbesondere speziell programmiert, ausgelegt und/oder ausgestattet verstanden werden. Darunter, dass ein Objekt zu einer bestimmten Funktion vorgesehen ist, soll insbesondere verstanden werden, dass das Objekt diese bestimmte Funktion in zumindest einem Anwendungs- und/oder Betriebszustand erfüllt und/oder ausführt.This results in a particularly compact and robust textile tape into which electronics can be integrated in a particularly simple manner. Flexible properties of a textile can be used to advantage. It can be provided a particularly versatile textile and / or clothing unit. It can be achieved a high wearing comfort. In this context, a "textile unit" is to be understood as meaning, in particular, a unit which is embodied at least as a part of a textile and / or is intended to be connected, preferably permanently, to a textile. The textile unit preferably has a tissue and / or a tissue structure. A "clothing unit" is to be understood in this context, in particular a unit that is at least designed as a part of a clothing, a garment and / or a clothing accessories. The clothing accessory is designed, for example, as a belt, a belt, an attachment element, a harness, a vest or as another suitable for a professional clothing accessory. Preferably, the at least one main body of the textile and / or clothing unit forms a carrier unit. Preferably, the at least one base body is provided to connect the at least one contacting region with a textile. The at least one basic body preferably has a tissue and / or a tissue structure. In this context, a "contacting region" is to be understood as meaning, in particular, a region which is intended for electrical and / or mechanical contacting. Preferably, at least one, in particular metallic contact surface is arranged in the contacting region. Preferably, the textile and / or clothing unit is designed as a basic module of a modular system. The textile and / or clothing unit preferably has at least one conductor element embedded in the base body. The conductor element preferably has at least one wire, one strand, one metal band and / or one conductive yarn, for example a metallized polymer thread. Preferably, the protective edge is intended to protect the contacting region from environmental influences, from mechanical stress, from radiation, from moisture, from dust and / or from dirt. The fact that the protective edge "limits the contacting region at least partially" should in this context be understood in particular to mean that the protective edge at least partially surrounds the contacting region spatially, at least in one projection onto at least one plane. The protective edge preferably limits the contacting region at least in one projection to at least one plane, at least substantially completely. The protective edge preferably limits the contacting region to at least 50%, preferably to at least 80% and particularly preferably to at least 95%. By "provided" is intended to be understood in particular specially programmed, designed and / or equipped. The fact that an object is intended for a specific function should in particular mean that the object fulfills and / or executes this specific function in at least one application and / or operating state.

Vorteilhaft bildet der zumindest eine Grundkörper den zumindest einen Schutzrand zumindest teilweise aus. Es kann eine besonders kompakte Textil- und/oder Bekleidungseinheit bereitgestellt werden. Vorzugsweise werden Abmessungen des zumindest einen Schutzrands durch Parameter des Textilherstellungsprozesses wie Web-, Näh- und/oder Stickparameter und/oder andere, dem Fachmann geeignet erscheinende Parameter bestimmt. Vorzugsweise wird der zumindest eine Schutzrand durch eine Formgebung und/oder ein Reliefelement des Grundkörpers ausgebildet. Vorzugsweise bildet der zumindest eine Grundkörper den Schutzrand zu wenigstens 50 %, bevorzugt zu wenigstens 80 % und besonderes bevorzugt zu wenigstens 95 % aus.Advantageously, the at least one main body at least partially forms the at least one protective edge. A particularly compact textile and / or clothing unit can be provided. Preferably, dimensions of the at least one protective edge are determined by parameters of the textile production process such as weaving, sewing and / or embroidery parameters and / or other parameters which appear suitable to the person skilled in the art. Preferably, the at least one protective edge is formed by a shaping and / or a relief element of the base body. Preferably, the at least one base body forms the protective edge of at least 50%, preferably at least 80% and particularly preferably at least 95%.

Ferner wird vorgeschlagen, dass der zumindest eine Grundkörper im Kontaktierungsbereich zumindest eine Ausnehmung aufweist, deren Begrenzung zumindest teilweise den zumindest einen Schutzrand ausbildet. Dadurch kann eine für eine Montage vorgesehene Funktionseinheit besonders genau und/oder einfach, insbesondere relativ zu dem zumindest einen Kontaktierungsbereich, positioniert werden. Auf diese Weise können Erhebungen im Bereich des Kontaktierungsbereichs vermieden werden, wodurch eine mechanische Abnutzung von Elementen im Kontaktierungsbereich vermieden werden kann. Vorzugsweise ist die Ausnehmung als eine Vertiefung in einer Oberfläche des zumindest einen Grundkörpers ausgebildet. Vorzugsweise ist die Begrenzung als eine Kante der Ausnehmung ausgebildet. Bevorzugt ist die Ausnehmung dazu vorgesehen, zumindest ein in den Grundkörper eingebettetes Leiterelement lokal freizulegen und/oder für eine Kontaktierung zugänglich zu machen.Furthermore, it is proposed that the at least one main body in the contacting region has at least one recess whose boundary at least partially forms the at least one protective edge. As a result, a functional unit provided for assembly can be positioned particularly accurately and / or simply, in particular relative to the at least one contacting area. In this way, elevations in the region of the contacting region can be avoided, whereby mechanical wear of elements in the contacting region can be avoided. Preferably, the recess is as a recess in a surface of the at least one Body formed. Preferably, the boundary is formed as an edge of the recess. The recess is preferably provided to locally expose at least one conductor element embedded in the base body and / or to make it accessible for contacting.

In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist die zumindest eine Ausnehmung in einem Textilherstellungsprozess erzeugt. Dadurch kann ein besonders effizienter Herstellungsprozess erreicht werden. Eine Form und/oder Abmessungen der zumindest einen Ausnehmung können vorteilhaft an unterschiedliche Funktionseinheiten angepasst werden, die zu einer Montage in der Ausnehmung vorgesehen sind. Es kann ein besonderes homogener und/oder belastbarer Grundkörper erreicht werden. Vorzugsweise werden Abmessungen der zumindest einen Ausnehmung durch Parameter des Textilherstellungsprozesses wie Web-, Näh- und/oder Stickparameter und/oder andere, dem Fachmann geeignet erscheinende Parameter bestimmt. Vorzugsweise wird eine Struktur, eine Festigkeit und/oder eine Form der Ausnehmung durch Parameter des Textilherstellungsprozesses wie Web-, Näh- und/oder Stickparameter und/oder andere, dem Fachmann geeignet erscheinende Parameter bestimmt. In an advantageous embodiment, the at least one recess is produced in a textile production process. As a result, a particularly efficient production process can be achieved. A shape and / or dimensions of the at least one recess can be advantageously adapted to different functional units, which are provided for mounting in the recess. It can be achieved a special homogeneous and / or resilient body. Preferably, dimensions of the at least one recess are determined by parameters of the textile production process, such as weaving, sewing and / or embroidery parameters and / or other parameters which appear suitable to the person skilled in the art. Preferably, a structure, a strength and / or a shape of the recess is determined by parameters of the textile production process, such as weaving, sewing and / or embroidery parameters and / or other parameters which appear suitable to the person skilled in the art.

Ferner wird vorgeschlagen, dass die zumindest eine Ausnehmung länglich ausgebildet ist. Dadurch kann ein vorhandener Raum besonders effizient genutzt werden. Unter „länglich“ soll in diesem Zusammenhang insbesondere verstanden werden, dass die Ausnehmung eine Länge und eine Breite aufweist, wobei die Länge größer ist als die Breite. Vorzugsweise ist die Länge wenigstens um einen Faktor 1,2, bevorzugt wenigstens um einen Faktor 1,5 und besonders bevorzugt wenigstens um einen Faktor 2 größer als die Breite. Vorzugsweise erstrecken sich die Breite und die Länge in einer Ebene, die durch eine Oberfläche des zumindest einen Grundkörpers, in welche die Ausnehmung eingebracht ist, festgelegt ist. Vorzugsweise ist die Länge zumindest im Wesentlichen in Richtung von in die Textil- und/oder Bekleidungseinheit integrierten Leiterelementen ausgerichtet. Es ist denkbar, dass die Länge der Ausnehmung zumindest im Wesentlichen einer Länge des zumindest einen Grundkörpers der Textil- und/oder Bekleidungseinheit entspricht.It is also proposed that the at least one recess is elongated. This allows an existing space to be used very efficiently. By "elongated" is to be understood in this context, in particular, that the recess has a length and a width, wherein the length is greater than the width. Preferably, the length is at least a factor of 1.2, preferably at least a factor of 1.5 and more preferably at least a factor of 2 greater than the width. Preferably, the width and the length extend in a plane which is defined by a surface of the at least one main body, in which the recess is introduced. Preferably, the length is aligned at least substantially in the direction of conductor elements integrated into the textile and / or clothing unit. It is conceivable that the length of the recess corresponds at least substantially to a length of the at least one main body of the textile and / or clothing unit.

Vorteilhaft ist die Textil- und/oder Bekleidungseinheit zumindest teilweise U-förmig ausgestaltet. Dadurch kann eine Position einer in dem Kontaktierungsbereich angeordneten Funktionseinheit besonders flexibel festgelegt werden. Die Funktionseinheit kann besonders einfach und/oder wirksam geschützt unterhalb einer Oberflächenebene des Grundkörpers positioniert werden. Die Funktionseinheit kann besonders einfach und/oder zuverlässig von einem Schutzkörper überdeckt werden. Es kann ein besonders kostengünstiger Herstellungsprozess erreicht werden. Vorzugsweise weist die Textil- und/oder Bekleidungseinheit zumindest einen Querschnitt auf, der U-förmig ausgebildet ist. Bevorzugt weist der U-förmige Querschnitt zwei Flankenbereiche auf, die zumindest teilweise den Schutzrand der Textil- und/oder Bekleidungseinheit ausbilden. Vorzugsweise ist der U-förmige Querschnitt zumindest im Wesentlichen senkrecht zu der Länge der Ausnehmung angeordnet. Bevorzugt ist der Querschnitt über eine Länge des Grundkörpers zumindest im Wesentlichen gleichförmig ausgebildet. Bevorzugt weist der Schutzrand zwei Randelemente auf, welche die Ausnehmung zwischen sich einschließen und die zumindest im Wesentlichen parallel zueinander angeordnet sind. Unter „zumindest im Wesentlichen senkrecht“ soll in diesem Zusammenhang insbesondere eine Ausrichtung einer Richtung relativ zu einer Bezugsrichtung verstanden werden, wobei die Richtung und die Bezugsrichtung, insbesondere in einer Ebene betrachtet, einen Winkel einschließen, der eine maximale Abweichung um insbesondere weniger als 8 Grad, vorteilhaft weniger als 5 Grad und besonders vorteilhaft weniger als 2 Grad von 90 Grad aufweist. Unter „zumindest im Wesentlichen parallel“ soll hier insbesondere eine Ausrichtung einer Richtung relativ zu einer Bezugsrichtung, insbesondere in einer Ebene, verstanden werden, wobei die Richtung gegenüber der Bezugsrichtung eine Abweichung insbesondere kleiner als 8 Grad, vorteilhaft kleiner als 5 Grad und besonders vorteilhaft kleiner als 2 Grad aufweist.Advantageously, the textile and / or clothing unit is at least partially U-shaped. As a result, a position of a functional unit arranged in the contacting region can be determined particularly flexibly. The functional unit can be positioned in a particularly simple and / or effectively protected manner below a surface plane of the basic body. The functional unit can be covered in a particularly simple and / or reliable manner by a protective body. It can be achieved a particularly cost-effective production process. Preferably, the textile and / or clothing unit has at least one cross section, which is U-shaped. Preferably, the U-shaped cross section has two flank regions which at least partially form the protective edge of the textile and / or clothing unit. Preferably, the U-shaped cross-section is arranged at least substantially perpendicular to the length of the recess. Preferably, the cross section over a length of the base body is at least substantially uniform. Preferably, the protective edge has two edge elements, which enclose the recess between them and which are arranged at least substantially parallel to one another. By "at least substantially perpendicular" in this context is meant, in particular, an orientation of a direction relative to a reference direction, the direction and the reference direction, particularly when viewed in a plane, including an angle which is a maximum deviation of, in particular, less than 8 degrees , advantageously less than 5 degrees, and more preferably less than 2 degrees of 90 degrees. The term "at least substantially parallel" is to be understood here as meaning in particular an alignment of a direction relative to a reference direction, in particular in a plane, wherein the direction relative to the reference direction is a deviation, in particular less than 8 degrees, advantageously less than 5 degrees and particularly advantageously less than 2 degrees.

Vorteilhaft ist die Textil- und/oder Bekleidungseinheit als ein Zwischenprodukt ausgebildet. Dadurch kann ein besonders flexibler Herstellungsprozess erreicht werden. Es kann eine besonders einfach mit unterschiedlichen Kleidungsstücken und/oder Schutzausrüstungen kombinierbare Textil- und/oder Bekleidungseinheit bereitgestellt werden. Unter einem „Zwischenprodukt“ soll in diesem Zusammenhang insbesondere ein Produkt verstanden werden, das zu einer Weiterverarbeitung vorgesehen ist. Vorzugsweise bildet das Zwischenprodukt ein Teilprodukt eines Endprodukts, beispielsweise eines Kleidungsstücks und/oder einer persönlichen Schutzausrüstung.The textile and / or clothing unit is advantageously designed as an intermediate product. This allows a particularly flexible manufacturing process can be achieved. It is possible to provide a textile and / or clothing unit that is particularly easy to combine with different items of clothing and / or protective equipment. In this context, an "intermediate product" is to be understood in particular to mean a product which is intended for further processing. Preferably, the intermediate product is a partial product of a final product, for example a garment and / or personal protective equipment.

Ferner wird vorgeschlagen, dass der zumindest eine Schutzrand zumindest teilweise von einer Erhöhung gebildet ist. Dadurch kann ein besonders wirkungsvoller Schutz einer in einem montierten Zustand von dem Schutzrand umgebenen Funktionseinheit erreicht werden. Unter einer „Erhöhung“ soll in diesem Zusammenhang insbesondere eine über eine Oberflächenebene des zumindest einen Grundkörpers erhabene Struktur, beispielsweise eine Rippe, eine Welle oder ein Ring, verstanden werden. Vorzugsweise ist die Erhöhung gegenüber einem an den Schutzrand angrenzenden Bereich des zumindest einen Grundkörpers erhöht ausgebildet. Bevorzugt ist die Erhöhung gegenüber zumindest zwei in zumindest zwei unterschiedlichen Richtungen an den Schutzrand angrenzenden Bereichen des zumindest einen Grundkörpers erhöht ausgebildet.It is also proposed that the at least one protective edge is at least partially formed by an increase. As a result, a particularly effective protection of a functional unit surrounded by the protective edge in an assembled state can be achieved. In this context, an "increase" is to be understood in particular as meaning a structure raised over a surface plane of the at least one base body, for example a rib, a shaft or a ring. Preferably, the elevation is opposite to an area adjacent to the guard edge at least one body formed increased. Preferably, the elevation is increased in relation to at least two regions of the at least one base body adjoining the protective edge in at least two different directions.

Vorteilhaft ist die Erhöhung zumindest teilweise von dem zumindest einen Grundkörper gebildet. Dadurch kann eine besonders zuverlässige Verbindung des Schutzrands mit dem Grundkörper erreicht werden. Vorzugsweise wird die Erhöhung in einem Textilherstellungsprozess erzeugt. Vorzugsweise werden Abmessungen der Erhöhung durch Parameter des Textilherstellungsprozesses wie Web-, Näh- und/oder Stickparameter und/oder andere, dem Fachmann geeignet erscheinende Parameter bestimmt. Es ist denkbar, dass die Erhöhung und der Grundkörper getrennt voneinander ausgebildet und dazu vorgesehen sind, miteinander vernäht und/oder verklebt zu werden. Es ist denkbar, dass die Erhöhung auf den Grundkörper aufgestickt ist. Vorzugsweise entspricht eine Höhe der Erhöhung einer Höhe einer Funktionseinheit, die dazu vorgesehen ist, in dem Kontaktierungsbereich angeordnet zu werden.Advantageously, the increase is at least partially formed by the at least one base body. As a result, a particularly reliable connection of the protective edge to the base body can be achieved. Preferably, the increase is generated in a textile manufacturing process. Preferably, the dimensions of the increase are determined by parameters of the textile production process such as weaving, sewing and / or embroidery parameters and / or other parameters which appear suitable to the person skilled in the art. It is conceivable that the elevation and the base body are formed separately from each other and intended to be sewn together and / or glued together. It is conceivable that the increase is embroidered on the body. Preferably, a height of the elevation corresponds to a height of a functional unit which is intended to be arranged in the contacting region.

Ferner wird vorgeschlagen, dass der zumindest eine Schutzrand zumindest teilweise aus einem von dem zumindest einen Grundkörper differierenden Material gebildet ist. Auf diese Weise kann ein Material vorteilhaft an eine Funktion des Schutzrands, an einen Einsatzzweck der Textil- und/oder Bekleidungseinheit und/oder an einen Einsatzzweck einer in dem Kontaktierungsbereich angeordneten Funktionseinheit angepasst sein. Es ist denkbar, dass das Material die Erhöhung und/oder eine Begrenzung der Ausnehmung zumindest teilweise ausbildet. Beispielsweise ist der Schutzrand zumindest teilweise aus einem Kunststoff und/oder aus einem Harz und/oder aus einem kautschukbasierten Material ausgebildet.Furthermore, it is proposed that the at least one protective edge is formed at least partially from a material differing from the at least one main body. In this way, a material can advantageously be adapted to a function of the protective edge, to an intended use of the textile and / or clothing unit and / or to an intended use of a functional unit arranged in the contacting region. It is conceivable that the material at least partially forms the elevation and / or a boundary of the recess. For example, the protective edge is formed at least partially from a plastic and / or from a resin and / or from a rubber-based material.

In einer vorteilhaften Ausgestaltung weist die Textil- und/oder Bekleidungseinheit einen zumindest teilweise im Kontaktierungsbereich angeordneten Schutzkörper auf. Dadurch kann ein besonders zuverlässiger Schutz einer in dem Kontaktierungsbereich angeordneten Funktionseinheit erreicht werden. Vorzugsweise ist der Schutzkörper als eine Vergusseinheit und/oder als eine Einsatzeinheit ausgebildet. Bevorzugt ist der Schutzkörper dazu vorgesehen, eine in dem Kontaktierungsbereich angeordnete Einheit vor Medien, insbesondere Feuchtigkeit, vor Strahlung, vor Staub, vor Schmutz und/oder vor einer mechanischen Belastung zu schützen. Vorzugsweise ist ein Material und/oder eine Form des Schutzkörpers an eine Funktion und/oder an Schutzanforderungen einer in dem Kontaktierungsbereich angeordneten Funktionseinheit angepasst. Es ist denkbar, dass der Schutzkörper zumindest teilweise transluzent, transparent und/oder durchlässig für Medien, insbesondere für Gas, ausgebildet ist.In an advantageous embodiment, the textile and / or clothing unit has a protective body arranged at least partially in the contacting region. As a result, a particularly reliable protection of a functional unit arranged in the contacting region can be achieved. Preferably, the protective body is formed as a Vergusseinheit and / or as an insert unit. The protective body is preferably provided to protect a unit arranged in the contacting region from media, in particular moisture, from radiation, from dust, from dirt and / or from mechanical stress. Preferably, a material and / or a shape of the protective body is adapted to a function and / or protection requirements of a functional unit arranged in the contacting region. It is conceivable that the protective body is at least partially translucent, transparent and / or permeable to media, in particular for gas.

Ferner wird vorgeschlagen, dass der Schutzkörper aus einem zumindest teilweise von dem zumindest einen Grundkörper differierenden Material gebildet ist. Dadurch kann ein Material des Schutzkörpers vorteilhaft an eine Funktion und/oder an Schutzanforderungen einer in dem Kontaktierungsbereich angeordneten Funktionseinheit angepasst werden. Das Material umfasst beispielsweise einen Kunststoff, ein Harz und/oder ein Silikon. Es ist denkbar, dass das Material zumindest teilweise transluzent, transparent und/oder durchlässig für Medien, insbesondere für Gas, ausgebildet ist. Furthermore, it is proposed that the protective body is formed from a material differing at least in part from the at least one basic body. As a result, a material of the protective body can advantageously be adapted to a function and / or protection requirements of a functional unit arranged in the contacting region. The material includes, for example, a plastic, a resin and / or a silicone. It is conceivable that the material is at least partially translucent, transparent and / or permeable to media, in particular for gas.

Ferner wird vorgeschlagen, dass der Schutzkörper bei der Herstellung in einem fließfähigen Zustand auf den Grundkörper aufgebracht und anschließend ausgehärtet worden ist. Dadurch kann ein besonders zuverlässiges Verfahren erreicht werden. Der Schutzkörper kann besonders einfach und/oder genau an eine Form des Kontaktierungsbereichs und/oder der Ausnehmung angepasst werden. Ein Materialbedarf kann vorteilhaft begrenzt werden. Eine Flexibilität und/oder Elastizität der Textil- und/oder Bekleidungseinheit kann erhalten werden. Es kann besonders einfach eine lokale Verstärkung in dem Kontaktierungsbereich erreicht werden. Es kann eine besonders wirkungsvolle mechanische Entlastung von Fügestellen erreicht werden. Es kann eine besonders gute Schutzwirkung erzielt werden. Beispielsweise ist das Material des Schutzkörpers aus zumindest zwei Komponenten zusammengesetzt, die dazu vorgesehen sind, zu einer Aushärtung chemisch miteinander zu reagieren, und/oder das Material ist dazu vorgesehen, mit einem Gas, insbesondere mit einem Gas der Luft, zur Aushärtung zu reagieren, und/oder das Material ist dazu vorgesehen, aufgrund einer Temperaturveränderung auszuhärten.It is also proposed that the protective body has been applied in the preparation in a flowable state to the base body and then cured. As a result, a particularly reliable method can be achieved. The protective body can be adapted particularly easily and / or precisely to a shape of the contacting region and / or the recess. A material requirement can be advantageously limited. Flexibility and / or elasticity of the textile and / or clothing unit can be obtained. It is particularly easy to achieve a local reinforcement in the contacting area. It can be achieved a particularly effective mechanical relief of joints. It can be achieved a particularly good protective effect. For example, the material of the protective body is composed of at least two components, which are intended to chemically react with one another to harden, and / or the material is intended to react with a gas, in particular with a gas of the air, for hardening, and / or the material is intended to harden due to a temperature change.

Vorteilhaft schließt der Schutzkörper zumindest in einem Bereich an den zumindest einen Schutzrand an. Dadurch kann ein Eindringen von Fremdkörpern und/oder Medien in den Kontaktierungsbereich besonders einfach und/oder wirkungsvoll vermieden werden. Vorzugsweise schließt der Schutzkörper an den zumindest einen Schutzrand zu einem großen Teil, und besonders bevorzugt zumindest im Wesentlichen vollständig an. Vorzugsweise schließt der Schutzkörper an den zumindest einen Schutzrand auf wenigstens 50 % einer Länge des Schutzrands, bevorzugt auf wenigstens 80 % einer Länge des Schutzrands und besonders bevorzugt auf wenigstens 95 % einer Länge des Schutzrands an.Advantageously, the protective body connects at least in one area to the at least one protective edge. As a result, penetration of foreign bodies and / or media into the contacting region can be avoided in a particularly simple and / or effective manner. Preferably, the protective body adjoins the at least one protective edge to a large extent, and particularly preferably at least substantially completely. Preferably, the protective body adjoins the at least one protective edge to at least 50% of a length of the protective edge, preferably to at least 80% of a length of the protective edge, and more preferably to at least 95% of a length of the protective edge.

In einer vorteilhaften Ausgestaltung weist die Textil- und/oder Bekleidungseinheit eine zumindest teilweise im Kontaktierungsbereich angeordnete Funktionseinheit auf. Dadurch kann eine besonders belastbare mechanische und/oder elektrische Kopplung der Funktionseinheit an dem Grundkörper der Textileinheit erreicht werden. Es kann eine besonders vielfältig und/oder komfortabel nutzbare Textileinheit bereitgestellt werden. Es kann eine besonders zuverlässige Energie- und/oder Datenübertragung erreicht werden. Unter einer „Funktionseinheit“ soll in diesem Zusammenhang insbesondere eine eigenständige, vorzugsweise eine elektrische und/oder elektronische Funktionseinheit verstanden werden, wie beispielsweise eine Anschlusseinheit, eine Energieversorgungseinheit, eine Leuchteinheit, eine Sensoreinheit, eine visuelle, akustische und/oder haptische Ausgabeeinheit, insbesondere eine Signaleinheit, eine Kommunikationseinheit, die beispielsweise ein Mikrofon und/oder einen Lautsprecher umfasst, und/oder eine andere, dem Fachmann sinnvoll erscheinende Einheit. Vorzugsweise ist die Funktionseinheit als eine Elektronikeinheit ausgebildet und umfasst zumindest ein elektronisches Bauteil, vorzugsweise Halbleiterbauelement, beispielsweise ein Gleichrichtelement, ein Verstärkerelement, ein Speicherelement oder ein anderes, dem Fachmann sinnvoll erscheinendes Element.In an advantageous embodiment, the textile and / or clothing unit has an at least partially arranged in the contact area Function unit on. As a result, a particularly reliable mechanical and / or electrical coupling of the functional unit to the main body of the textile unit can be achieved. It can be provided a particularly diverse and / or comfortable usable textile unit. It can be achieved a particularly reliable energy and / or data transmission. In this context, a "functional unit" should be understood to mean in particular a separate, preferably an electrical and / or electronic functional unit, such as a connection unit, a power supply unit, a lighting unit, a sensor unit, a visual, acoustic and / or haptic output unit, in particular a Signal unit, a communication unit, which includes, for example, a microphone and / or a speaker, and / or another, the expert appears reasonable unit. Preferably, the functional unit is embodied as an electronic unit and comprises at least one electronic component, preferably a semiconductor component, for example a rectifying element, an amplifier element, a memory element or another element which appears expedient to the person skilled in the art.

Ferner wird vorgeschlagen, dass der Schutzkörper die Funktionseinheit zumindest teilweise umschließt. Dadurch kann die Funktionseinheit vorteilhaft eingebettet werden. Die Funktionseinheit kann besonders robust, sicher und/oder zuverlässig geschützt mit der Textil- und/oder Bekleidungseinheit verbunden werden. Darunter dass der Schutzkörper die Funktionseinheit „zumindest teilweise umschließt“ soll in diesem Zusammenhang insbesondere verstanden werden, dass der Schutzkörper die Funktionseinheit von wenigstens zwei Seiten, bevorzugt von wenigstens drei Seiten, besonders bevorzugt von wenigstens vier Seiten und ganz besonders bevorzugt von wenigstens fünf Seiten umschließt. Vorzugsweise ist die Funktionseinheit in den Schutzkörper eingegossen und/oder in dem Schutzkörper gekapselt.It is also proposed that the protective body at least partially encloses the functional unit. As a result, the functional unit can advantageously be embedded. The functional unit can be connected to the textile and / or clothing unit in a particularly robust, safe and / or reliably protected manner. The fact that the protective body at least partially encloses the functional unit should in this context be understood to mean that the protective body encloses the functional unit of at least two sides, preferably of at least three sides, more preferably of at least four sides and most preferably of at least five sides , Preferably, the functional unit is poured into the protective body and / or encapsulated in the protective body.

Ferner wird ein System mit einer erfindungsgemäßen Textil- und/oder Bekleidungseinheit und mit einer in zumindest einem Betriebszustand im Kontaktierungsbereich angeordneten Funktionseinheit vorgeschlagen. Dadurch kann ein modular aufgebautes System bereitgestellt werden. Es kann ein besonders vielseitig und/oder komfortabel einsetzbares System bereitgestellt werden. Es kann ein besonders sicher und/oder besonders einfach zu benutzendes System bereitgestellt werden. Es kann ein besonders zuverlässiges System bereitgestellt werden. Es kann ein System mit einer hohen Lebensdauer bereitgestellt werden. Es ist denkbar, dass das System eine Mehrzahl von Textil- und/oder Bekleidungseinheiten umfasst. Es ist ferner denkbar, dass das System eine Mehrzahl von gleichartigen und/oder unterschiedlichen Funktionseinheiten umfasst. Furthermore, a system with a textile and / or clothing unit according to the invention and with a functional unit arranged in the contacting area in at least one operating state is proposed. As a result, a modular system can be provided. A particularly versatile and / or convenient system can be provided. It can be provided a particularly safe and / or very easy to use system. A particularly reliable system can be provided. It can be provided a system with a long life. It is conceivable that the system comprises a plurality of textile and / or clothing units. It is also conceivable that the system comprises a plurality of similar and / or different functional units.

Ferner wird ein Verfahren mit einer oder zur Herstellung von einer erfindungsgemäßen Textil- und/oder Bekleidungseinheit und/oder mit einem oder zur Herstellung von einem erfindungsgemäßen System vorgeschlagen. Dadurch kann ein besonders kontrolliert durchführbares Verfahren erreicht werden. Vorzugsweise ist das Verfahren zumindest teilweise ein Textilherstellungsprozess. Vorzugsweise wird der zumindest eine Kontaktierungsbereich in einem gleichen Verfahrensschritt mit dem Grundkörper ausgebildet. Beispielsweise wird eine Ausnehmung für den Kontaktierungsbereich in einem gleichen Verfahrensschritt mit dem Grundkörper ausgebildet. Es ist denkbar, dass die Ausnehmung in einem weiteren Verfahrensschritt in den Grundkörper eingebracht wird. Vorzugsweise wird der zumindest eine Schutzrand in einem gleichen Verfahrensschritt mit dem Grundkörper ausgebildet. Es ist denkbar, dass der Schutzrand in einem weiteren Verfahrensschritt ausgebildet wird. Es ist denkbar, dass der Schutzrand in einem weiteren Verfahrensschritt mit dem Grundkörper verbunden wird. Vorzugsweise wird die Funktionseinheit in zumindest einem weiteren Verfahrensschritt in dem Kontaktierungsbereich angeordnet. Vorzugsweise wird in zumindest einem weiteren Verfahrensschritt ein Schutzkörper in dem Kontaktierungsbereich angeordnet, bevorzugt eingegossen oder eingesetzt.Furthermore, a method is proposed with or for the production of a textile and / or clothing unit according to the invention and / or with or for the production of a system according to the invention. As a result, a particularly controlled method can be achieved. Preferably, the process is at least partially a textile manufacturing process. Preferably, the at least one contacting region is formed in a same method step with the main body. For example, a recess for the contacting area is formed in a same method step with the main body. It is conceivable that the recess is introduced into the base body in a further method step. Preferably, the at least one protective edge is formed in a same method step with the main body. It is conceivable that the protective edge is formed in a further method step. It is conceivable that the protective edge is connected to the main body in a further method step. Preferably, the functional unit is arranged in at least one further method step in the contacting region. Preferably, in at least one further method step, a protective body is arranged in the contacting region, preferably cast in or inserted.

Die erfindungsgemäße Textil- und/oder Bekleidungseinheit, das erfindungsgemäße System und das erfindungsgemäße Verfahren sollen hierbei nicht auf die oben beschriebene Anwendung und Ausführungsform beschränkt sein. Insbesondere können die erfindungsgemäße Textil- und/oder Bekleidungseinheit, das erfindungsgemäße System und das erfindungsgemäße Verfahren zu einer Erfüllung einer hierin beschriebenen Funktionsweise eine von einer hierin genannten Anzahl von einzelnen Elementen, Bauteilen, Einheiten und/oder Verfahrensschritten abweichende Anzahl aufweisen. Zudem sollen bei den in dieser Offenbarung angegebenen Wertebereichen auch innerhalb der genannten Grenzen liegende Werte als offenbart und als beliebig einsetzbar gelten.The textile and / or clothing unit according to the invention, the system according to the invention and the method according to the invention should not be limited to the application and embodiment described above. In particular, the textile and / or clothing unit according to the invention, the system according to the invention and the method according to the invention for performing a function described herein can have a number deviating from a number of individual elements, components, units and / or method steps mentioned herein. In addition, in the value ranges indicated in this disclosure, values lying within the stated limits are also to be disclosed as disclosed and used as desired.

Zeichnungendrawings

Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In den Zeichnungen sind drei Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Die Zeichnungen, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.Further advantages emerge from the following description of the drawing. In the drawings, three embodiments of the invention are shown. The drawings, the description and the claims contain numerous features in combination. The person skilled in the art will expediently also consider the features individually and combine them into meaningful further combinations.

Es zeigen: Show it:

1 ein erfindungsgemäßes System mit einer Textileinheit und einer Funktionseinheit, 1 an inventive system with a textile unit and a functional unit,

2 die erfindungsgemäße Textileinheit des Systems, 2 the textile unit of the system according to the invention,

3 ein Kleidungsstück mit dem System, 3 a garment with the system,

4 ein weiteres Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Systems mit einer Textileinheit, die zumindest teilweise U-förmig ausgebildet ist, 4 a further embodiment of the system according to the invention with a textile unit which is at least partially U-shaped,

5 die Textileinheit des Systems, 5 the textile unit of the system,

6 ein weiteres Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Systems mit einem aufgesetzten Schutzrand und 6 a further embodiment of the system according to the invention with an attached protective edge and

7 die Textileinheit des Systems. 7 the textile unit of the system.

Beschreibung der AusführungsbeispieleDescription of the embodiments

1 zeigt ein System 32a mit einer Textileinheit 10a und mit einer Funktionseinheit 30a. Es ist denkbar, dass das System 32a eine Mehrzahl von Textileinheiten 10a und/oder eine Mehrzahl von Funktionseinheiten 30a umfasst. Die Textileinheit 10a ist in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel als eine Bekleidungseinheit ausgebildet. Die Textileinheit 10a ist in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel als Teil eines Kleidungsstücks 66a, beispielsweise einer Jacke, ausgebildet. Das Kleidungsstück 66a ist Teil einer persönlichen Schutzausrüstung. Das System 32a umfasst zumindest eine Energieübertragungseinheit 40a. Die Energieübertragungseinheit 40a ist dazu vorgesehen, Energie an die Funktionseinheit 30a zu übertragen und/oder von der zumindest einen Funktionseinheit 30a zu empfangen. Die Energieübertragungseinheit 40a ist dazu vorgesehen, elektrische Energie an die Funktionseinheit 30a zu übertragen und/oder von der zumindest einen Funktionseinheit 30a zu empfangen. Die Textileinheit 10a ist flach ausgebildet. Die Textileinheit 10a ist in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel als eine Gewebeeinheit ausgebildet. 1 shows a system 32a with a textile unit 10a and with a functional unit 30a , It is conceivable that the system 32a a plurality of textile units 10a and / or a plurality of functional units 30a includes. The textile unit 10a is formed in the present embodiment as a clothing unit. The textile unit 10a is in the present embodiment as part of a garment 66a , For example, a jacket trained. The piece of clothing 66a is part of a personal protective equipment. The system 32a comprises at least one energy transmission unit 40a , The energy transfer unit 40a is intended to supply energy to the functional unit 30a to transfer and / or from the at least one functional unit 30a to recieve. The energy transfer unit 40a is intended to supply electrical energy to the functional unit 30a to transfer and / or from the at least one functional unit 30a to recieve. The textile unit 10a is flat. The textile unit 10a is formed in the present embodiment as a tissue unit.

Die Textileinheit 10a weist einen Grundkörper 12a auf. Der Grundkörper 12a bildet eine Trägereinheit der Textileinheit 10a aus. Der Grundkörper 12a ist in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel zumindest im Wesentlichen aus einem textilen Substrat gebildet. Der Grundkörper 12a ist in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel zumindest im Wesentlichen plattenförmig ausgebildet und weist zumindest ein Paar von Oberflächen 54a, 56a auf, die voneinander abgewandt angeordnet und zumindest im Wesentlichen parallel zueinander ausgerichtet sind. Der Grundkörper 12a ist in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel zumindest im Wesentlichen streifenförmig ausgebildet. Die Textileinheit 10a weist wenigstens einen Kontaktierungsbereich 14a auf. Die Textileinheit 10a und die Funktionseinheit 30a sind zu einer Kontaktierung in dem Kontaktierungsbereich 14a vorgesehen. Der Kontaktierungsbereich 14a ist als Teil der Energieübertragungseinheit 40a ausgebildet. Die Textileinheit 10a weist einen Schutzrand 16a auf, der den Kontaktierungsbereich 14a zumindest teilweise begrenzt. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel begrenzt der Schutzrand 16a den Kontaktierungsbereich 14a zumindest im Wesentlichen vollständig. Der Schutzrand 16a umgibt den Kontaktierungsbereich 14a. Der Schutzrand 16a ist dazu vorgesehen, die Funktionseinheit 30a in dem Kontaktierungsbereich 14a zu halten.The textile unit 10a has a basic body 12a on. The main body 12a forms a carrier unit of the textile unit 10a out. The main body 12a is formed in the present embodiment, at least substantially of a textile substrate. The main body 12a is at least substantially plate-shaped in the present embodiment and has at least one pair of surfaces 54a . 56a on, which are arranged facing away from each other and at least substantially aligned parallel to each other. The main body 12a is formed in the present embodiment, at least substantially strip-shaped. The textile unit 10a has at least one contacting area 14a on. The textile unit 10a and the functional unit 30a are to a contact in the contacting area 14a intended. The contacting area 14a is as part of the power transmission unit 40a educated. The textile unit 10a has a protective edge 16a on, the contacting area 14a at least partially limited. In the present embodiment, the protection margin is limited 16a the contacting area 14a at least essentially completely. The protective edge 16a surrounds the contacting area 14a , The protective edge 16a is intended to the functional unit 30a in the contacting area 14a to keep.

Die Textileinheit 10a weist zwei Leiterelemente 42a, 44a auf. Die Leiterelemente 42a, 44a sind dazu vorgesehen, mit einer nicht näher dargestellten Energieversorgung des Systems 32a, beispielsweise mit einem elektrochemischen Energiespeicher wie einer Batterie oder einem Akku, elektrisch verbunden zu werden. Die Leiterelemente 42a, 44a sind als Leiterbahnen ausgebildet. Die Leiterelemente 42a, 44a sind in den Grundkörper 12a der Textileinheit 10a eingebettet. Die Leiterelemente 42a, 44a sind zumindest im Wesentlichen parallel zueinander angeordnet. Die Leiterelemente 42a, 44a sind zumindest im Wesentlichen parallel zu den parallel zueinander ausgerichteten Oberflächen 54a, 56a des Grundkörpers 12a angeordnet. Die Leiterelemente 42a, 44a sind jeweils beabstandet zu den parallel zueinander ausgerichteten Oberflächen 54a, 56a des Grundkörpers 12a angeordnet. Die Leiterelemente 42a, 42a sind zumindest im Wesentlichen räumlich mittig zwischen den parallel zueinander ausgerichteten Oberflächen 54a, 56a des Grundkörpers 12a angeordnet. Die Leiterelemente 42a, 44a weisen in dem Kontaktierungsbereich 14a jeweils eine Kontaktfläche 46a, 48a auf, die jeweils zu einem elektrischen und mechanischen Kontakt mit korrespondierend ausgebildeten Kontaktflächen 50a, 52a der Funktionseinheit 30a vorgesehen sind. Die Kontaktflächen 46a, 48a sind in dem Kontaktierungsbereich 14a angeordnet. Der Schutzrand 16a ist dazu vorgesehen, die Kontaktflächen 46a, 48a vor Medien, insbesondere Feuchtigkeit, vor Strahlung, vor Staub, vor Schmutz und/oder vor einer mechanischen Belastung zu schützen. Die Leiterelemente 42a, 44a verlaufen in dem Kontaktierungsbereich 14a zumindest im Wesentlichen geradlinig.The textile unit 10a has two conductor elements 42a . 44a on. The ladder elements 42a . 44a are intended, with a not shown power supply of the system 32a For example, to be electrically connected to an electrochemical energy storage such as a battery or a rechargeable battery. The ladder elements 42a . 44a are formed as tracks. The ladder elements 42a . 44a are in the main body 12a the textile unit 10a embedded. The ladder elements 42a . 44a are arranged at least substantially parallel to each other. The ladder elements 42a . 44a are at least substantially parallel to the parallel aligned surfaces 54a . 56a of the basic body 12a arranged. The ladder elements 42a . 44a are each spaced from the parallel aligned surfaces 54a . 56a of the basic body 12a arranged. The ladder elements 42a . 42a are at least substantially spatially centered between the parallel aligned surfaces 54a . 56a of the basic body 12a arranged. The ladder elements 42a . 44a in the contacting area 14a one contact surface each 46a . 48a in each case to an electrical and mechanical contact with correspondingly formed contact surfaces 50a . 52a the functional unit 30a are provided. The contact surfaces 46a . 48a are in the contacting area 14a arranged. The protective edge 16a is intended to be the contact surfaces 46a . 48a to protect against media, especially moisture, from radiation, from dust, from dirt and / or from mechanical stress. The ladder elements 42a . 44a run in the contact area 14a at least essentially straightforward.

Der Grundkörper 12a der Textileinheit 10a weist im Kontaktierungsbereich 14a zumindest eine Ausnehmung 20a auf, deren Begrenzung zumindest teilweise den zumindest einen Schutzrand 16a ausbildet (vgl. 2). Die Ausnehmung 20a ist an einer ersten der parallel zueinander ausgerichteten Oberflächen 54a des Grundkörpers 12a angeordnet. Die Ausnehmung 20a ist zylindrisch ausgebildet. Die Ausnehmung 20a ist in Form eines senkrechten Zylinders ausgebildet. Der Schutzrand 16a weist eine zumindest im Wesentlichen senkrecht zu der ersten Oberfläche 54a des Grundkörpers 12a ausgerichtete Begrenzungsfläche 58a auf. Es ist denkbar, dass sich die Ausnehmung 20a in einer alternativen Ausgestaltung verjüngt. Es ist denkbar, dass der Schutzrand 16a eine Begrenzungsfläche aufweist, die schräg zu der ersten Oberfläche 54a des Grundkörpers 12a ausgerichtet ist.The main body 12a the textile unit 10a points in the contact area 14a at least one recess 20a on whose limit at least partially the at least one protective edge 16a trains (cf. 2 ). The recess 20a is at a first of the parallel aligned surfaces 54a of the basic body 12a arranged. The recess 20a is cylindrical. The recess 20a is formed in the form of a vertical cylinder. The protective edge 16a has one at least substantially perpendicular to the first surface 54a of the basic body 12a aligned boundary surface 58a on. It is conceivable that the recess 20a tapered in an alternative embodiment. It is conceivable that the protective edge 16a has a boundary surface which is oblique to the first surface 54a of the basic body 12a is aligned.

Die Ausnehmung 20a weist in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel eine zumindest im Wesentlichen elliptische Öffnung auf. Die Ausnehmung 20a weist eine zumindest im Wesentlichen elliptische Bodenfläche 60a auf. Die Öffnung und die Bodenfläche 60a der Ausnehmung 20a sind zumindest im Wesentlichen kongruent zueinander ausgebildet. Der Schutzrand 16a weist eine elliptische Form auf. Die zumindest eine Ausnehmung 20a ist länglich ausgebildet. Die Ausnehmung 20a weist eine maximale Erstreckung 62a auf, die zumindest im Wesentlichen parallel zu der ersten Oberfläche 54a des Grundkörpers 12a und zumindest im Wesentlichen parallel zu den Leiterelementen 42a, 44a angeordnet ist. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel entspricht die maximale Erstreckung 62a dem Doppelten der großen Halbachse einer Ellipse, in welcher die Ausnehmung 20a angeordnet ist. Die Ausnehmung 20a weist eine Erstreckung 64a senkrecht zu einer Richtung der Leiterelemente 42a, 44a auf, die kleiner ist als die maximale Erstreckung 62a.The recess 20a has an at least substantially elliptical opening in the present embodiment. The recess 20a has an at least substantially elliptical bottom surface 60a on. The opening and the floor area 60a the recess 20a are at least substantially congruent to each other. The protective edge 16a has an elliptical shape. The at least one recess 20a is elongated. The recess 20a has a maximum extent 62a on, at least substantially parallel to the first surface 54a of the basic body 12a and at least substantially parallel to the conductor elements 42a . 44a is arranged. In the present embodiment, the maximum extension corresponds 62a twice the large semiaxis of an ellipse, in which the recess 20a is arranged. The recess 20a has an extension 64a perpendicular to a direction of the conductor elements 42a . 44a on, which is smaller than the maximum extent 62a ,

In einer alternativen Ausgestaltung kann der Schutzrand 16a kreisförmig oder polygonal ausgebildet sein. Der Grundkörper 12a weist im Bereich der Ausnehmung 20a eine verminderte Dicke auf. Der Grundkörper 12a weist im Kontaktierungsbereich 14a eine verminderte Dicke auf. Die Leiterelemente 42a, 44a verlaufen in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel entlang dem Boden der Ausnehmung 20a. Eine Tiefe der Ausnehmung 20a entspricht einem Abstand der Leiterelemente 42a, 44a von der ersten Oberfläche 54a des Grundkörpers 12a. Die zumindest eine Ausnehmung 20a ist in einem Textilherstellungsprozess erzeugt. Die Abmessungen, insbesondere die Tiefe, der Ausnehmung 20a sind bestimmt durch Verfahrensparameter, insbesondere durch Webparameter, die in dem Textilherstellungsprozess einstellbar sind. Die Textileinheit 10a ist zumindest teilweise U-förmig ausgebildet. Der Grundkörper 12a der Textileinheit 10a weist im Kontaktierungsbereich 14a einen Querschnitt senkrecht zu einer Richtung der Leiterelemente 42a, 44a auf, der zumindest im Wesentlichen U-förmig ausgebildet ist.In an alternative embodiment, the protective edge 16a be formed circular or polygonal. The main body 12a points in the area of the recess 20a a reduced thickness. The main body 12a points in the contact area 14a a reduced thickness. The ladder elements 42a . 44a extend in the present embodiment along the bottom of the recess 20a , A depth of the recess 20a corresponds to a distance of the conductor elements 42a . 44a from the first surface 54a of the basic body 12a , The at least one recess 20a is produced in a textile manufacturing process. The dimensions, in particular the depth, of the recess 20a are determined by process parameters, in particular by weaving parameters that are adjustable in the textile manufacturing process. The textile unit 10a is at least partially U-shaped. The main body 12a the textile unit 10a points in the contact area 14a a cross section perpendicular to a direction of the conductor elements 42a . 44a on, which is at least substantially U-shaped.

Der zumindest eine Grundkörper 12a der Textileinheit 10a bildet den zumindest einen Schutzrand 16a zumindest teilweise aus. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel bildet der zumindest eine Grundkörper 12a den zumindest einen Schutzrand 16a zumindest im Wesentlichen vollständig aus. Es ist denkbar, dass der Schutzrand 16a zumindest teilweise aus einem von dem zumindest einen Grundkörper 12a differierenden Material gebildet ist. Beispielsweise kann der Schutzrand 16a zu einer Verstärkung und/oder zu einer verbesserten Dichtwirkung zumindest teilweise aus einem Kunststoff und/oder aus einem kautschukbasierten Material gebildet sein. Der Schutzrand 16a weist in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel eine konvexe und eine konkave Kante auf. Der zumindest eine Schutzrand 16a ist zumindest teilweise von einer Erhöhung 22a ausgebildet. Die konvex ausgebildete Kante des Schutzrands 16a ist gegenüber der Bodenfläche 60a der Ausnehmung 20a erhöht. Die Erhöhung 22a ist zumindest teilweise von dem zumindest einen Grundkörper 12a gebildet. Die Erhöhung 22a ist von einem die Ausnehmung 20a umgebenden Material des Grundkörpers 12a gebildet. Der Schutzrand 16a ist als eine Stufe in dem Grundkörper 12a ausgebildet. Der Schutzrand 16a weist in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel eine konvexe und eine konkave Kante auf.The at least one basic body 12a the textile unit 10a forms the at least one protective edge 16a at least partially. In the present embodiment, the at least one base body forms 12a the at least one protective edge 16a at least substantially completely. It is conceivable that the protective edge 16a at least partially from one of the at least one main body 12a differing material is formed. For example, the protective edge 16a be formed to a reinforcement and / or to an improved sealing effect at least partially made of a plastic and / or of a rubber-based material. The protective edge 16a has a convex and a concave edge in the present embodiment. The at least one protective edge 16a is at least partially from an increase 22a educated. The convex edge of the protective edge 16a is opposite the floor surface 60a the recess 20a elevated. The increase 22a is at least partially of the at least one body 12a educated. The increase 22a is the recess from one 20a surrounding material of the body 12a educated. The protective edge 16a is as a step in the body 12a educated. The protective edge 16a has a convex and a concave edge in the present embodiment.

Die Textileinheit 10a ist als ein Zwischenprodukt ausgebildet. Die Textileinheit 10a ist als ein Band ausgebildet. Die Textileinheit 10a ist dazu vorgesehen, in einem Herstellungsverfahren mit dem Kleidungsstück 66a verbunden zu werden (vgl. 3). Es ist denkbar, dass das Kleidungsstück 66a eine Mehrzahl von Textileinheiten 10a aufweist. Es ist denkbar, dass das Kleidungsstück 66a eine Mehrzahl gleichartiger Textileinheiten 10a aufweist.The textile unit 10a is designed as an intermediate. The textile unit 10a is formed as a band. The textile unit 10a is intended in a manufacturing process with the garment 66a to be connected (cf. 3 ). It is conceivable that the garment 66a a plurality of textile units 10a having. It is conceivable that the garment 66a a plurality of similar textile units 10a having.

Die Textileinheit 10a weist einen zumindest teilweise im Kontaktierungsbereich 14a angeordneten Schutzkörper 26a auf. Der Schutzkörper 26a füllt die Ausnehmung 20a zumindest im Wesentlichen aus. Der Schutzkörper 26a ist aus einem zumindest teilweise von dem zumindest einen Grundkörper 12a differierenden Material gebildet. Der Schutzkörper 26a ist in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel aus einer Vergussmasse gebildet, beispielsweise aus einem Kunstharz. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der Schutzkörper 26a bei der Herstellung in einem fließfähigen Zustand auf den Grundkörper 12a aufgebracht und anschließend ausgehärtet worden. Der Schutzkörper 26a ist bei der Herstellung in einem fließfähigen Zustand auf die Bodenfläche 60a der Ausnehmung 20a aufgebracht und anschließend ausgehärtet worden.The textile unit 10a has an at least partially in the contacting area 14a arranged protective body 26a on. The protective body 26a fills the recess 20a at least essentially. The protective body 26a is at least partially from the at least one body 12a formed differing material. The protective body 26a is formed in the present embodiment of a potting compound, such as a synthetic resin. In the present embodiment, the protective body 26a in the production in a flowable state on the body 12a applied and then cured. The protective body 26a is in a flowable state on the floor surface during manufacture 60a the recess 20a applied and then cured.

Der Schutzkörper 26a schließt zumindest in einem Bereich an den zumindest einen Schutzrand 16a an. Der Schutzkörper 26a schließt in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel vollständig an den zumindest einen Schutzrand 16a an. Der Schutzkörper 26a schließt entlang dem Außenumfang der Ausnehmung 20a an den Schutzrand 16a der Textileinheit 10a an. Der Schutzrand 16a ist dazu vorgesehen, den Schutzkörper 26a in dem Kontaktierungsbereich 14a zu halten. Der Schutzrand 16a stellt in einem montierten Zustand der Funktionseinheit 30a an der Textileinheit 10a eine formschlüssige Verbindung zwischen dem Schutzkörper 26a und der Textileinheit 10a her.The protective body 26a closes at least in one area to the at least one protective edge 16a at. The protective body 26a completely closes in the present embodiment to the at least one protective edge 16a at. The protective body 26a closes along the outer periphery of the recess 20a to the protective edge 16a the textile unit 10a at. The protective edge 16a is to provided, the protective body 26a in the contacting area 14a to keep. The protective edge 16a represents in a mounted state of the functional unit 30a at the textile unit 10a a positive connection between the protective body 26a and the textile unit 10a ago.

Die Funktionseinheit 30a ist zumindest teilweise im Kontaktierungsbereich 14a der Textileinheit 10a angeordnet. Die Funktionseinheit 30a ist in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel zumindest im Wesentlichen vollständig in dem Kontaktierungsbereich 14a der Textileinheit 10a angeordnet. Die Funktionseinheit 30a ist als ein Teil der Textileinheit 10a ausgebildet.The functional unit 30a is at least partially in the contacting area 14a the textile unit 10a arranged. The functional unit 30a is at least substantially completely in the contacting region in the present embodiment 14a the textile unit 10a arranged. The functional unit 30a is as a part of the textile unit 10a educated.

Die Funktionseinheit 30a ist in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel als eine Elektronikeinheit ausgebildet. Die Funktionseinheit 30a weist eine Elektronikbaugruppe 70a auf. Die Elektronikbaugruppe 70a weist zumindest ein Funktionselement 72a auf. Das Funktionselement 72a ist in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel als eine LED ausgebildet. Die Funktionseinheit 30a ist als eine Leuchteinheit ausgebildet. Es ist denkbar, dass die Funktionseinheit 30a eine Mehrzahl von Funktionselementen 72a aufweist. Die Funktionseinheit 30a ist dazu vorgesehen, von der Textileinheit 10a mit Energie versorgt zu werden.The functional unit 30a is formed in the present embodiment as an electronic unit. The functional unit 30a has an electronics assembly 70a on. The electronics module 70a has at least one functional element 72a on. The functional element 72a is formed in the present embodiment as an LED. The functional unit 30a is designed as a lighting unit. It is conceivable that the functional unit 30a a plurality of functional elements 72a having. The functional unit 30a is intended by the textile unit 10a to be energized.

Der Schutzkörper 26a umschließt die Funktionseinheit 30a zumindest teilweise. Der Schutzkörper 26a umschließt die Funktionseinheit 30a von wenigstens fünf Seiten. Die Funktionseinheit 30a ist zumindest im Wesentlichen räumlich zwischen dem Schutzkörper 26a und der Textileinheit 10a angeordnet. Der Schutzkörper 26a überdeckt die Funktionseinheit 30a auf einer Seite der Funktionseinheit 30a, die der Textileinheit 10a abgewandt ist, zumindest im Wesentlichen vollständig. Der Schutzkörper 26a ist in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel zumindest teilweise transparent ausgebildet. Die Funktionseinheit 30a weist die zwei Kontaktflächen 50a, 52a auf, die in einem montierten Zustand der Funktionseinheit 30a an der Textileinheit 10a jeweils mit einer der Kontaktflächen 46a, 48a des Kontaktierungsbereichs 14a in Kontakt sind. Die Funktionseinheit 30a ist zumindest in einem Betriebszustand im Kontaktierungsbereich 14a der Textileinheit 10a angeordnet.The protective body 26a encloses the functional unit 30a at least partially. The protective body 26a encloses the functional unit 30a from at least five pages. The functional unit 30a is at least substantially spatially between the protective body 26a and the textile unit 10a arranged. The protective body 26a covers the functional unit 30a on one side of the functional unit 30a that of the textile unit 10a turned away, at least substantially completely. The protective body 26a is formed in the present embodiment, at least partially transparent. The functional unit 30a has the two contact surfaces 50a . 52a on, in a mounted state of the functional unit 30a at the textile unit 10a each with one of the contact surfaces 46a . 48a of the contacting area 14a are in contact. The functional unit 30a is at least in an operating state in the contacting area 14a the textile unit 10a arranged.

Ein Verfahren zur Herstellung der Textileinheit 10a ist zumindest teilweise als ein Textilherstellungsprozess ausgebildet. In zumindest einem Textilherstellungsschritt wird der Grundkörper 12a gewoben. Dabei wird die Ausnehmung 20a ausgespart. Die Leiterelemente 42a, 44a werden in den Grundkörper 12a eingewoben. In zumindest einem weiteren Verfahrensschritt wird die Funktionseinheit 30a in dem Kontaktierungsbereich 14a auf die Bodenfläche 60a aufgesetzt. Die Kontaktflächen 46a, 48a des Kontaktierungsbereichs 14a kommen mit den Kontaktflächen 50a, 52a der Funktionseinheit 30a in Kontakt. Die Funktionseinheit 30a wird mit den Leiterelementen 42a, 44a verbunden, beispielsweise verlötet. Es ist denkbar, dass die Funktionseinheit 30a auf eine andere, dem Fachmann geeignet erscheinende Weise mit den Leiterelementen 42a, 44a und/oder dem Grundkörper 12a der Textileinheit 10a verbunden wird, beispielsweise durch Verschweißen, insbesondere Widerstandsschweißen, und/oder durch Verkleben. Ein Material des Schutzkörpers 26a wird in dem Kontaktierungsbereich 14a in die Ausnehmung 20a aufgebracht. Das Material des Schutzkörpers 26a fließt um die Funktionseinheit 30a und umschließt die Funktionseinheit 30a. Das Material des Schutzkörpers 26a schließt sich an den Schutzrand 16a an. Das Material des Schutzkörpers 26a füllt einen Bereich der Ausnehmung 20a zumindest im Wesentlichen vollständig aus, der nicht von der Funktionseinheit 30a eingenommen wird. Der Schutzkörper 26a ist aus einer Vergussmasse gebildet. Das Material des Schutzkörpers 26a härtet aus und der Schutzkörper 26a hält die Funktionseinheit 30a in der Ausnehmung 20a. Der Schutzkörper 26a verbindet die Funktionseinheit 30a und die Textileinheit 10a.A method for producing the textile unit 10a is at least partially designed as a textile manufacturing process. In at least one textile manufacturing step, the main body becomes 12a woven. This is the recess 20a spared. The ladder elements 42a . 44a be in the main body 12a woven. In at least one further method step, the functional unit 30a in the contacting area 14a on the floor surface 60a placed. The contact surfaces 46a . 48a of the contacting area 14a come with the contact surfaces 50a . 52a the functional unit 30a in contact. The functional unit 30a becomes with the ladder elements 42a . 44a connected, for example, soldered. It is conceivable that the functional unit 30a in another way that appears suitable to the person skilled in the art with the conductor elements 42a . 44a and / or the main body 12a the textile unit 10a is connected, for example by welding, in particular resistance welding, and / or by gluing. A material of the protective body 26a becomes in the contacting area 14a into the recess 20a applied. The material of the protective body 26a flows around the functional unit 30a and encloses the functional unit 30a , The material of the protective body 26a joins the protective edge 16a at. The material of the protective body 26a fills a region of the recess 20a at least substantially completely out of the functional unit 30a is taken. The protective body 26a is formed from a potting compound. The material of the protective body 26a hardens and the protective body 26a Holds the functional unit 30a in the recess 20a , The protective body 26a connects the functional unit 30a and the textile unit 10a ,

In den 4 bis 7 sind zwei weitere Ausführungsbeispiele der Erfindung gezeigt. Die nachfolgenden Beschreibungen und die Zeichnungen beschränken sich im Wesentlichen auf die Unterschiede zwischen den Ausführungsbeispielen, wobei bezüglich gleich bezeichneter Bauteile, insbesondere in Bezug auf Bauteile mit gleichen Bezugszeichen, grundsätzlich auch auf die Zeichnungen und/oder die Beschreibung der anderen Ausführungsbeispiele, insbesondere der 1 bis 3, verwiesen werden kann. Zur Unterscheidung der Ausführungsbeispiele ist der Buchstabe a den Bezugszeichen des Ausführungsbeispiels in den 1 bis 3 nachgestellt. In den Ausführungsbeispielen der 4 bis 8 ist der Buchstabe a durch die Buchstaben b und c ersetztIn the 4 to 7 two further embodiments of the invention are shown. The following descriptions and the drawings are essentially limited to the differences between the exemplary embodiments, with reference in principle to the same reference components, in particular with respect to components with the same reference numerals, to the drawings and / or the description of the other embodiments, in particular 1 to 3 , can be referenced. To distinguish the embodiments of the letter a is the reference numerals of the embodiment in the 1 to 3 readjusted. In the embodiments of the 4 to 8th the letter a is replaced by the letters b and c

4 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Systems 32b mit einer Textileinheit 10b und mit einer Funktionseinheit 30b. Die Textileinheit 10b ist analog zu dem vorhergehenden Ausführungsbeispiel als eine Bekleidungseinheit ausgebildet. Das System 32b umfasst zumindest eine Energieübertragungseinheit 40b. Die Energieübertragungseinheit 40b ist dazu vorgesehen, Energie an die Funktionseinheit 30b zu übertragen und/oder von der zumindest einen Funktionseinheit 30b zu empfangen. Die Energieübertragungseinheit 40b ist dazu vorgesehen, elektrische Energie an die Funktionseinheit 30b zu übertragen und/oder von der zumindest einen Funktionseinheit 30b zu empfangen. Die Textileinheit 10b ist flach ausgebildet. Die Textileinheit 10b ist in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel als eine Gewebeeinheit ausgebildet. 4 shows another embodiment of a system 32b with a textile unit 10b and with a functional unit 30b , The textile unit 10b is formed analogous to the previous embodiment as a clothing unit. The system 32b comprises at least one energy transmission unit 40b , The energy transfer unit 40b is intended to supply energy to the functional unit 30b to transfer and / or from the at least one functional unit 30b to recieve. The energy transfer unit 40b is intended to supply electrical energy to the functional unit 30b to transfer and / or from the at least one functional unit 30b to recieve. The textile unit 10b is flat. The textile unit 10b is formed in the present embodiment as a tissue unit.

Die Textileinheit 10b weist einen Grundkörper 12b auf. Der Grundkörper 12b bildet eine Trägereinheit der Textileinheit 10b aus. Der Grundkörper 12b ist in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel zumindest im Wesentlichen aus einem textilen Substrat gebildet. Der Grundkörper 12b ist in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel zumindest im Wesentlichen plattenförmig ausgebildet und weist zumindest ein Paar von Oberflächen 54b, 56b auf, die voneinander abgewandt angeordnet und zumindest im Wesentlichen parallel zueinander ausgerichtet sind. Der Grundkörper 12b ist in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel zumindest im Wesentlichen streifenförmig ausgebildet. Die Textileinheit 10b weist wenigstens einen Kontaktierungsbereich 14b auf. Die Textileinheit 10b und die Funktionseinheit 30b sind zu einer Kontaktierung in dem Kontaktierungsbereich 14b vorgesehen. Der Kontaktierungsbereich 14b ist als ein Teil der Energieübertragungseinheit 40b ausgebildet. Die Textileinheit 10b weist im Unterschied zu dem vorhergehenden Ausführungsbeispiel einen ersten Schutzrand 16b und einen weiteren Schutzrand 18b auf, die den Kontaktierungsbereich 14b zumindest teilweise begrenzen. Die Schutzränder 16b, 18b sind an zwei voneinander abgewandten Seiten des Kontaktierungsbereichs 14b angeordnet. Die Schutzränder 16b, 18b schließen den Kontaktierungsbereich 14b räumlich zwischen sich ein. Die Schutzränder 16b, 18b sind dazu vorgesehen, die Funktionseinheit 30b in dem Kontaktierungsbereich 14b zu halten. The textile unit 10b has a basic body 12b on. The main body 12b forms a carrier unit of the textile unit 10b out. The main body 12b is formed in the present embodiment, at least substantially of a textile substrate. The main body 12b is at least substantially plate-shaped in the present embodiment and has at least one pair of surfaces 54b . 56b on, which are arranged facing away from each other and at least substantially aligned parallel to each other. The main body 12b is formed in the present embodiment, at least substantially strip-shaped. The textile unit 10b has at least one contacting area 14b on. The textile unit 10b and the functional unit 30b are to a contact in the contacting area 14b intended. The contacting area 14b is as part of the power transmission unit 40b educated. The textile unit 10b has, in contrast to the previous embodiment, a first protective edge 16b and another protective edge 18b on that the contacting area 14b at least partially limit. The protective edges 16b . 18b are on two opposite sides of the contacting region 14b arranged. The protective edges 16b . 18b close the contact area 14b spatially between them. The protective edges 16b . 18b are provided to the functional unit 30b in the contacting area 14b to keep.

Der Grundkörper 12b der Textileinheit 10b weist im Kontaktierungsbereich 14b zumindest eine Ausnehmung 20b auf, deren Begrenzung zumindest teilweise die Schutzränder 16b, 18b ausbildet. Die Ausnehmung 20b ist an einer ersten der parallel zueinander ausgerichteten Oberflächen 54b des Grundkörpers 12b angeordnet. Die Ausnehmung 20b ist im Unterschied zu dem vorhergehenden Ausführungsbeispiel in Form einer Rinne ausgebildet. Der Grundkörper 12b ist trogförmig ausgebildet. Die Ausnehmung 20b weist eine Bodenfläche 60b auf. Die Schutzränder 16b, 18b sind in Form von Flanken ausgebildet, welche die Bodenfläche 60b der Ausnehmung 20b zwischen sich einschließen. Der Grundkörper 12b weist im Bereich der Ausnehmung 20b eine verminderte Dicke auf. Der Grundkörper 12b weist im Kontaktierungsbereich 14b eine verminderte Dicke auf. Die zumindest eine Ausnehmung 20b ist in einem Textilherstellungsprozess erzeugt. Die Abmessungen, insbesondere die Tiefe, der Ausnehmung 20b sind bestimmt durch Verfahrensparameter, insbesondere durch Webparameter, die in dem Textilherstellungsprozess einstellbar sind. Die Textileinheit 10b ist zumindest teilweise U-förmig ausgebildet (vgl. 5). Der Grundkörper 12b der Textileinheit 10b weist im Kontaktierungsbereich 14b einen Querschnitt senkrecht zu einer Richtung von Leiterelementen 42b, 44b auf, der zumindest im Wesentlichen U-förmig ausgebildet ist. Der Querschnitt ist in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel bezüglich einer Verschiebung in einer Richtung der Leiterelemente 42b, 44b zumindest im Wesentlichen konstant. Der Grundkörper 12b ist in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel in Form eines geometrischen Zylinders ausgebildet. Eine Grundfläche des Zylinders entspricht dem U-förmigen Querschnitt.The main body 12b the textile unit 10b points in the contact area 14b at least one recess 20b whose boundary is at least partially the protective edges 16b . 18b formed. The recess 20b is at a first of the parallel aligned surfaces 54b of the basic body 12b arranged. The recess 20b is formed in contrast to the previous embodiment in the form of a groove. The main body 12b is formed trough-shaped. The recess 20b has a bottom surface 60b on. The protective edges 16b . 18b are formed in the form of flanks, which are the bottom surface 60b the recess 20b between them. The main body 12b points in the area of the recess 20b a reduced thickness. The main body 12b points in the contact area 14b a reduced thickness. The at least one recess 20b is produced in a textile manufacturing process. The dimensions, in particular the depth, of the recess 20b are determined by process parameters, in particular by weaving parameters that are adjustable in the textile manufacturing process. The textile unit 10b is at least partially U-shaped (see. 5 ). The main body 12b the textile unit 10b points in the contact area 14b a cross section perpendicular to a direction of conductor elements 42b . 44b on, which is at least substantially U-shaped. The cross section is in the present embodiment with respect to a displacement in a direction of the conductor elements 42b . 44b at least essentially constant. The main body 12b is formed in the present embodiment in the form of a geometric cylinder. A base of the cylinder corresponds to the U-shaped cross-section.

Die Textileinheit 10b weist die zwei Leiterelemente 42b, 44b auf. Die Leiterelemente 42b, 44b sind dazu vorgesehen, mit einer nicht näher dargestellten Energieversorgung des Systems 32b, beispielsweise mit einem elektrochemischen Energiespeicher wie einer Batterie oder einem Akku, elektrisch verbunden zu werden. Die Leiterelemente 42b, 44b sind als Leiterbahnen ausgebildet. Die Leiterelemente 42b, 44b sind in den Grundkörper 12b der Textileinheit 10b eingebettet. Die Leiterelemente 42b, 44b sind zumindest im Wesentlichen parallel zueinander angeordnet. Die Leiterelemente 42b, 44b sind zumindest im Wesentlichen parallel zu den parallel zueinander ausgerichteten Oberflächen 54b, 56b des Grundkörpers 12b angeordnet. Die Leiterelemente 42b, 44b sind jeweils beabstandet zu den parallel zueinander ausgerichteten Oberflächen 54b, 56b des Grundkörpers 12b angeordnet. Die Leiterelemente 42b, 42b sind zumindest im Wesentlichen räumlich mittig zwischen den parallel zueinander ausgerichteten Oberflächen 54b, 56b des Grundkörpers 12b angeordnet. Die Leiterelemente 42b, 44b weisen in dem Kontaktierungsbereich 14b jeweils eine Kontaktfläche 46b, 48b auf, die jeweils zu einem elektrischen und mechanischen Kontakt mit korrespondierend ausgebildeten Kontaktflächen 50b, 52b der Funktionseinheit 30b vorgesehen sind. Die Kontaktflächen 46b, 48b sind in dem Kontaktierungsbereich 14b angeordnet. Die Schutzränder 16b, 18b sind dazu vorgesehen, die Kontaktflächen 46b, 48b vor Medien, insbesondere Feuchtigkeit, vor Strahlung, vor Staub, vor Schmutz und/oder vor einer mechanischen Belastung zu schützen. Die Leiterelemente 42b, 44b sind im Unterschied zu dem vorhergehenden Ausführungsbeispiel in dem Kontaktierungsbereich 14b gekrümmt ausgebildet. Die Leiterelemente 42b, 44b durchdringen in dem Kontaktierungsbereich 14b die Oberfläche 54b des Grundkörpers 12b. Die Leiterelemente 42b, 42b treten in dem Kontaktierungsbereich 14b aus einem Material des Grundkörpers 12b aus. Die Leiterelemente 42b, 44b sind in dem Kontaktierungsbereich 14b entlang der Bodenfläche 60b der Ausnehmung 20b freiliegend geführt.The textile unit 10b has the two conductor elements 42b . 44b on. The ladder elements 42b . 44b are intended, with a not shown power supply of the system 32b For example, to be electrically connected to an electrochemical energy storage such as a battery or a rechargeable battery. The ladder elements 42b . 44b are formed as tracks. The ladder elements 42b . 44b are in the main body 12b the textile unit 10b embedded. The ladder elements 42b . 44b are arranged at least substantially parallel to each other. The ladder elements 42b . 44b are at least substantially parallel to the parallel aligned surfaces 54b . 56b of the basic body 12b arranged. The ladder elements 42b . 44b are each spaced from the parallel aligned surfaces 54b . 56b of the basic body 12b arranged. The ladder elements 42b . 42b are at least substantially spatially centered between the parallel aligned surfaces 54b . 56b of the basic body 12b arranged. The ladder elements 42b . 44b in the contacting area 14b one contact surface each 46b . 48b in each case to an electrical and mechanical contact with correspondingly formed contact surfaces 50b . 52b the functional unit 30b are provided. The contact surfaces 46b . 48b are in the contacting area 14b arranged. The protective edges 16b . 18b are intended to be the contact surfaces 46b . 48b to protect against media, especially moisture, from radiation, from dust, from dirt and / or from mechanical stress. The ladder elements 42b . 44b are in contrast to the previous embodiment in the contacting area 14b formed curved. The ladder elements 42b . 44b penetrate in the contacting area 14b the surface 54b of the basic body 12b , The ladder elements 42b . 42b occur in the contacting area 14b from a material of the basic body 12b out. The ladder elements 42b . 44b are in the contacting area 14b along the floor surface 60b the recess 20b led out.

Der zumindest eine Grundkörper 12b der Textileinheit 10b bildet die Schutzränder 16b, 18b zumindest teilweise aus. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel bildet der zumindest eine Grundkörper 12b die Schutzränder 16b, 18b zumindest im Wesentlichen vollständig aus. Es ist denkbar, dass die Schutzränder 16b, 18b zumindest teilweise aus einem von dem zumindest einen Grundkörper 12b differierenden Material gebildet sind. Beispielsweise können die Schutzränder 16b, 18b zu einer Verstärkung und/oder zu einer verbesserten Dichtwirkung zumindest teilweise aus einem Kunststoff und/oder aus einem kautschukbasierten Material gebildet sein. Die Schutzränder 16b, 18b weisen in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel jeweils eine konvexe und eine konkave Kante auf. Die Schutzränder 16b, 18b sind zumindest teilweise jeweils von einer Erhöhung 22b, 24b ausgebildet. Die konvex ausgebildeten Kanten der Schutzränder 16b, 18b sind gegenüber der Bodenfläche 60b der Ausnehmung 20b erhöht. Die Erhöhungen 22b, 24b sind zumindest teilweise von dem zumindest einen Grundkörper 12b gebildet. Die Erhöhungen 22b, 24b sind von einem die Ausnehmung 20b umgebenden Material des Grundkörpers 12b gebildet.The at least one basic body 12b the textile unit 10b forms the protective edges 16b . 18b at least partially. In the present embodiment, the at least one base body forms 12b the protective edges 16b . 18b at least substantially completely. It is conceivable that the protective edges 16b . 18b at least partially one of the at least one main body 12b differing material are formed. For example, the guard edges 16b . 18b be formed to a reinforcement and / or to an improved sealing effect at least partially made of a plastic and / or of a rubber-based material. The protective edges 16b . 18b each have a convex and a concave edge in the present embodiment. The protective edges 16b . 18b are at least partially each of an increase 22b . 24b educated. The convex edges of the protective edges 16b . 18b are opposite the floor surface 60b the recess 20b elevated. The raises 22b . 24b are at least partially of the at least one body 12b educated. The raises 22b . 24b are of a recess 20b surrounding material of the body 12b educated.

Die Textileinheit 10b ist analog zu dem vorhergehenden Ausführungsbeispiel als ein Zwischenprodukt ausgebildet. Die Textileinheit 10b ist als ein Band ausgebildet. Die Textileinheit 10b ist dazu vorgesehen, in einem Herstellungsverfahren mit einem Kleidungsstück verbunden zu werden. Die Textileinheit 10b weist in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel eine erste Nähkante 74b und eine weitere Nähkante 76b auf. Die Nähkanten 74b, 76b sind dazu vorgesehen, die Textileinheit 10b mit dem Kleidungsstück zu verbinden. Die Nähkanten 74b, 74b sind bezogen auf eine Richtung der Leiterelemente 42b, 44b seitlich an dem Grundkörper 12b angeordnet. Die Nähkanten 74b, 74b setzen die Oberfläche 56b des Grundkörpers 12b fort.The textile unit 10b is formed analogously to the previous embodiment as an intermediate product. The textile unit 10b is formed as a band. The textile unit 10b is intended to be connected to a garment in a manufacturing process. The textile unit 10b has a first sewing edge in the present embodiment 74b and another sewing edge 76b on. The sewing edges 74b . 76b are intended to the textile unit 10b to connect with the garment. The sewing edges 74b . 74b are related to a direction of the conductor elements 42b . 44b laterally on the base body 12b arranged. The sewing edges 74b . 74b set the surface 56b of the basic body 12b continued.

Die Textileinheit 10b weist einen zumindest teilweise im Kontaktierungsbereich 14b angeordneten Schutzkörper 26b auf. Der Schutzkörper 26b füllt die Ausnehmung 20b zumindest im Wesentlichen aus. Der Schutzkörper 26b ist aus einem zumindest teilweise von dem zumindest einen Grundkörper 12b differierenden Material gebildet. Der Schutzkörper 26b ist in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel aus einer Vergussmasse gebildet, beispielsweise aus einem Kunstharz. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der Schutzkörper 26b bei der Herstellung in einem fließfähigen Zustand auf den Grundkörper 12b aufgebracht und anschließend ausgehärtet worden. Der Schutzkörper 26b ist bei der Herstellung in einem fließfähigen Zustand auf die Bodenfläche 60b der Ausnehmung 20b aufgebracht und anschließend ausgehärtet worden. Der Schutzkörper 26b schließt zumindest in einem Bereich an die Schutzränder 16b, 18b an. Der Schutzkörper 26b schließt in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel vollständig an die Schutzränder 16b, 18b an. Die Schutzränder 16b, 18b sind dazu vorgesehen, den Schutzkörper 26b in dem Kontaktierungsbereich 14b zu halten. Die Schutzränder 16b, 18b stellen in einem montierten Zustand der Funktionseinheit 30b an der Textileinheit 10b eine formschlüssige Verbindung zwischen dem Schutzkörper 26b und der Textileinheit 10b her.The textile unit 10b has an at least partially in the contacting area 14b arranged protective body 26b on. The protective body 26b fills the recess 20b at least essentially. The protective body 26b is at least partially from the at least one body 12b formed differing material. The protective body 26b is formed in the present embodiment of a potting compound, such as a synthetic resin. In the present embodiment, the protective body 26b in the production in a flowable state on the body 12b applied and then cured. The protective body 26b is in a flowable state on the floor surface during manufacture 60b the recess 20b applied and then cured. The protective body 26b closes at least in one area to the protective borders 16b . 18b at. The protective body 26b completely closes in the present embodiment, the protective edges 16b . 18b at. The protective edges 16b . 18b are intended to protect the body 26b in the contacting area 14b to keep. The protective edges 16b . 18b put in a mounted state of the functional unit 30b at the textile unit 10b a positive connection between the protective body 26b and the textile unit 10b ago.

Die Funktionseinheit 30b ist zumindest teilweise im Kontaktierungsbereich 14b der Textileinheit 10b angeordnet. Die Funktionseinheit 30b ist in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel zumindest im Wesentlichen vollständig in dem Kontaktierungsbereich 14b der Textileinheit 10b angeordnet. Die Funktionseinheit 30b ist als ein Teil der Textileinheit 10b ausgebildet. Die Funktionseinheit 30b ist in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel als eine Elektronikeinheit ausgebildet. Die Funktionseinheit 30b weist eine Elektronikbaugruppe 70b auf. Die Elektronikbaugruppe 70b weist zumindest ein Funktionselement 72b auf. Das Funktionselement 72b ist in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel als eine LED ausgebildet. Die Funktionseinheit 30b ist als eine Leuchteinheit ausgebildet. Es ist denkbar, dass die Funktionseinheit 30b eine Mehrzahl von Funktionselementen 72b aufweist. Die Funktionseinheit 30b ist dazu vorgesehen, von der Textileinheit 10b mit Energie versorgt zu werden.The functional unit 30b is at least partially in the contacting area 14b the textile unit 10b arranged. The functional unit 30b is at least substantially completely in the contacting region in the present embodiment 14b the textile unit 10b arranged. The functional unit 30b is as a part of the textile unit 10b educated. The functional unit 30b is formed in the present embodiment as an electronic unit. The functional unit 30b has an electronics assembly 70b on. The electronics module 70b has at least one functional element 72b on. The functional element 72b is formed in the present embodiment as an LED. The functional unit 30b is designed as a lighting unit. It is conceivable that the functional unit 30b a plurality of functional elements 72b having. The functional unit 30b is intended by the textile unit 10b to be energized.

Der Schutzkörper 26b umschließt die Funktionseinheit 30b zumindest teilweise. Der Schutzkörper 26b umschließt die Funktionseinheit 30b von wenigstens fünf Seiten. Die Funktionseinheit 30b ist zumindest im Wesentlichen räumlich zwischen dem Schutzkörper 26b und der Textileinheit 10b angeordnet. Der Schutzkörper 26b überdeckt die Funktionseinheit 30b auf einer Seite der Funktionseinheit 30b, die der Textileinheit 10b abgewandt ist, zumindest im Wesentlichen vollständig. Der Schutzkörper 26b ist in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel zumindest teilweise transparent ausgebildet. Die Funktionseinheit 30b weist die zwei Kontaktflächen 50b, 52b auf, die in einem montierten Zustand der Funktionseinheit 30b an der Textileinheit 10b jeweils mit einer der Kontaktflächen 46b, 48b des Kontaktierungsbereichs 14b in Kontakt sind. Die Funktionseinheit 30b ist zumindest in einem Betriebszustand im Kontaktierungsbereich 14b der Textileinheit 10b angeordnet.The protective body 26b encloses the functional unit 30b at least partially. The protective body 26b encloses the functional unit 30b from at least five pages. The functional unit 30b is at least substantially spatially between the protective body 26b and the textile unit 10b arranged. The protective body 26b covers the functional unit 30b on one side of the functional unit 30b that of the textile unit 10b turned away, at least substantially completely. The protective body 26b is formed in the present embodiment, at least partially transparent. The functional unit 30b has the two contact surfaces 50b . 52b on, in a mounted state of the functional unit 30b at the textile unit 10b each with one of the contact surfaces 46b . 48b of the contacting area 14b are in contact. The functional unit 30b is at least in an operating state in the contacting area 14b the textile unit 10b arranged.

Ein Verfahren zur Herstellung der Textileinheit 10b ist zumindest teilweise als ein Textilherstellungsprozess ausgebildet. In zumindest einem Textilherstellungsschritt wird der Grundkörper 12b gewoben. Dabei wird die Ausnehmung 20b ausgespart. Die Leiterelemente 42b, 44b werden in den Grundkörper 12b eingewoben. In zumindest einem weiteren Verfahrensschritt wird die Funktionseinheit 30b in dem Kontaktierungsbereich 14b auf die Bodenfläche 60b aufgesetzt. Die Kontaktflächen 46b, 48b des Kontaktierungsbereichs 14b kommen mit den Kontaktflächen 50b, 52b der Funktionseinheit 30b in Kontakt. Die Funktionseinheit 30b wird mit den Leiterelementen 42b, 44b verbunden, beispielsweise verlötet. Es ist denkbar, dass die Funktionseinheit 30b auf eine andere, dem Fachmann geeignet erscheinende Weise mit den Leiterelementen 42b, 44b und/oder dem Grundkörper 12b der Textileinheit 10b verbunden wird, beispielsweise durch Verschweißen, insbesondere Widerstandsschweißen, und/oder durch Verkleben. Ein Material des Schutzkörpers 26b wird in dem Kontaktierungsbereich 14b in die Ausnehmung 20b eingebracht. Das Material des Schutzkörpers 26b fließt um die Funktionseinheit 30b und umschließt die Funktionseinheit 30b. Das Material des Schutzkörpers 26b schließt sich an den Schutzrand 16b an. Das Material des Schutzkörpers 26b füllt einen Bereich der Ausnehmung 20b zumindest im Wesentlichen vollständig aus, der nicht von der Funktionseinheit 30b eingenommen wird. Der Schutzkörper 26b ist aus einer Vergussmasse gebildet. Das Material des Schutzkörpers 26b härtet aus und der Schutzkörper 26b hält die Funktionseinheit 30b in der Ausnehmung 20b. Der Schutzkörper 26b verbindet die Funktionseinheit 30b und die Textileinheit 10b.A method for producing the textile unit 10b is at least partially designed as a textile manufacturing process. In at least one textile manufacturing step, the main body becomes 12b woven. This is the recess 20b spared. The ladder elements 42b . 44b be in the main body 12b woven. In at least one further method step, the functional unit 30b in the contacting area 14b on the floor surface 60b placed. The contact surfaces 46b . 48b of the contacting area 14b come with the contact surfaces 50b . 52b the functional unit 30b in contact. The functional unit 30b becomes with the ladder elements 42b . 44b connected, for example, soldered. It is conceivable that the functional unit 30b to another, the expert appears suitable Way with the ladder elements 42b . 44b and / or the main body 12b the textile unit 10b is connected, for example by welding, in particular resistance welding, and / or by gluing. A material of the protective body 26b becomes in the contacting area 14b into the recess 20b brought in. The material of the protective body 26b flows around the functional unit 30b and encloses the functional unit 30b , The material of the protective body 26b joins the protective edge 16b at. The material of the protective body 26b fills a region of the recess 20b at least substantially completely out of the functional unit 30b is taken. The protective body 26b is formed from a potting compound. The material of the protective body 26b hardens and the protective body 26b Holds the functional unit 30b in the recess 20b , The protective body 26b connects the functional unit 30b and the textile unit 10b ,

6 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Systems 32c mit einer Textileinheit 10c und mit einer Funktionseinheit 30c. Die Textileinheit 10c ist analog zu dem vorhergehenden Ausführungsbeispiel als eine Bekleidungseinheit ausgebildet. Das System 32a umfasst zumindest eine Energieübertragungseinheit 40c. Die Energieübertragungseinheit 40c ist dazu vorgesehen, Energie an die Funktionseinheit 30c zu übertragen und/oder von der zumindest einen Funktionseinheit 30c zu empfangen. Die Energieübertragungseinheit 40c ist dazu vorgesehen, elektrische Energie an die Funktionseinheit 30c zu übertragen und/oder von der zumindest einen Funktionseinheit 30c zu empfangen. Die Textileinheit 10c ist flach ausgebildet. Die Textileinheit 10c ist in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel als eine Gewebeeinheit ausgebildet. 6 shows another embodiment of a system 32c with a textile unit 10c and with a functional unit 30c , The textile unit 10c is formed analogous to the previous embodiment as a clothing unit. The system 32a comprises at least one energy transmission unit 40c , The energy transfer unit 40c is intended to supply energy to the functional unit 30c to transfer and / or from the at least one functional unit 30c to recieve. The energy transfer unit 40c is intended to supply electrical energy to the functional unit 30c to transfer and / or from the at least one functional unit 30c to recieve. The textile unit 10c is flat. The textile unit 10c is formed in the present embodiment as a tissue unit.

Die Textileinheit 10c weist einen Grundkörper 12c auf. Der Grundkörper 12c bildet eine Trägereinheit der Textileinheit 10c aus. Der Grundkörper 12c ist in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel zumindest im Wesentlichen aus einem textilen Substrat gebildet. Der Grundkörper 12c ist in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel zumindest im Wesentlichen plattenförmig ausgebildet und weist zumindest ein Paar von Oberflächen 54c, 56c auf, die voneinander abgewandt angeordnet und zumindest im Wesentlichen parallel zueinander ausgerichtet sind. Der Grundkörper 12c ist in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel zumindest im Wesentlichen streifenförmig ausgebildet. Die Textileinheit 10c weist wenigstens einen Kontaktierungsbereich 14c auf. Die Textileinheit 10c und die Funktionseinheit 30c sind zu einer Kontaktierung in dem Kontaktierungsbereich 14c vorgesehen. Der Kontaktierungsbereich 14c ist als ein Teil der Energieübertragungseinheit 40c ausgebildet.The textile unit 10c has a basic body 12c on. The main body 12c forms a carrier unit of the textile unit 10c out. The main body 12c is formed in the present embodiment, at least substantially of a textile substrate. The main body 12c is at least substantially plate-shaped in the present embodiment and has at least one pair of surfaces 54c . 56c on, which are arranged facing away from each other and at least substantially aligned parallel to each other. The main body 12c is formed in the present embodiment, at least substantially strip-shaped. The textile unit 10c has at least one contacting area 14c on. The textile unit 10c and the functional unit 30c are to a contact in the contacting area 14c intended. The contacting area 14c is as part of the power transmission unit 40c educated.

Die Textileinheit 10c weist im Unterschied zu dem vorhergehenden Ausführungsbeispiel einen auf den Grundkörper 12c aufgesetzten Schutzrand 16c auf, der den Kontaktierungsbereich 14c zumindest teilweise begrenzt. Der Schutzrand 16c ist ringförmig ausgebildet (vgl. 7). Der Schutzrand 16c ist elliptisch ausgebildet. Es ist denkbar, dass der Schutzrand 16c kreisringförmig ausgebildet ist. Es ist denkbar, dass der Schutzrand 16c als ein Vieleck, beispielsweise rechteckig, ausgebildet ist. Der Schutzrand 16c umgibt den Kontaktierungsbereich 14c. Der Schutzrand 16c ist dazu vorgesehen, die Funktionseinheit 30c in dem Kontaktierungsbereich 14c zu halten.The textile unit 10c has, in contrast to the previous embodiment, one on the base body 12c attached protective edge 16c on, the contacting area 14c at least partially limited. The protective edge 16c is annular (see. 7 ). The protective edge 16c is elliptical. It is conceivable that the protective edge 16c is formed annular. It is conceivable that the protective edge 16c as a polygon, for example rectangular, is formed. The protective edge 16c surrounds the contacting area 14c , The protective edge 16c is intended to the functional unit 30c in the contacting area 14c to keep.

Im Unterschied zu den vorhergehenden Ausführungsbeispielen ist die Oberfläche 54c des Grundkörpers 12c im Kontaktierungsbereich 14c ausnehmungsfrei ausgebildet. Die Textileinheit 10c weist zwei Leiterelemente 42c, 44c auf. Die Leiterelemente 42c, 44c sind dazu vorgesehen, mit einer nicht näher dargestellten Energieversorgung des Systems 32c, beispielsweise mit einem elektrochemischen Energiespeicher wie einer Batterie oder einem Akku, elektrisch verbunden zu werden. Die Leiterelemente 42c, 44c sind als Leiterbahnen ausgebildet. Die Leiterelemente 42c, 44c sind in den Grundkörper 12c der Textileinheit 10c eingebettet. Die Leiterelemente 42c, 44c sind zumindest im Wesentlichen parallel zueinander angeordnet. Die Leiterelemente 42c, 44c sind zumindest im Wesentlichen parallel zu den parallel zueinander ausgerichteten Oberflächen 54c, 56c des Grundkörpers 12c angeordnet. Die Leiterelemente 42c, 44c sind jeweils beabstandet zu den parallel zueinander ausgerichteten Oberflächen 54c, 56c des Grundkörpers 12c angeordnet. Die Leiterelemente 42c, 42c sind zumindest im Wesentlichen räumlich mittig zwischen den parallel zueinander ausgerichteten Oberflächen 54c, 56c des Grundkörpers 12c angeordnet.In contrast to the previous embodiments, the surface is 54c of the basic body 12c in the contacting area 14c formed recess-free. The textile unit 10c has two conductor elements 42c . 44c on. The ladder elements 42c . 44c are intended, with a not shown power supply of the system 32c For example, to be electrically connected to an electrochemical energy storage such as a battery or a rechargeable battery. The ladder elements 42c . 44c are formed as tracks. The ladder elements 42c . 44c are in the main body 12c the textile unit 10c embedded. The ladder elements 42c . 44c are arranged at least substantially parallel to each other. The ladder elements 42c . 44c are at least substantially parallel to the parallel aligned surfaces 54c . 56c of the basic body 12c arranged. The ladder elements 42c . 44c are each spaced from the parallel aligned surfaces 54c . 56c of the basic body 12c arranged. The ladder elements 42c . 42c are at least substantially spatially centered between the parallel aligned surfaces 54c . 56c of the basic body 12c arranged.

Die Leiterelemente 42c, 44c sind in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel als Metallbänder ausgebildet. Die Leiterelemente 42c, 44c weisen in dem Kontaktierungsbereich 14c jeweils eine Kontaktfläche 46c, 48c auf, die jeweils zu einem elektrischen und mechanischen Kontakt mit korrespondierend ausgebildeten Kontaktflächen 50c, 52c der Funktionseinheit 30c vorgesehen sind. Die Kontaktflächen 46c, 48c sind in dem Kontaktierungsbereich 14c angeordnet. Der Schutzrand 16c ist dazu vorgesehen, die Kontaktflächen 46c, 48c vor Medien, insbesondere Feuchtigkeit, vor Strahlung, vor Staub, vor Schmutz und/oder vor einer mechanischen Belastung zu schützen. Die Leiterelemente 42c, 44c sind analog zu dem vorhergehenden Ausführungsbeispiel in dem Kontaktierungsbereich 14c gekrümmt ausgebildet. Die Leiterelemente 42c, 44c durchdringen in dem Kontaktierungsbereich 14c die Oberfläche 54c des Grundkörpers 12c. Die Leiterelemente 42c, 42c treten in dem Kontaktierungsbereich 14c aus einem Material des Grundkörpers 12c aus. Die Leiterelemente 42c, 44c sind entlang einer Bodenfläche 60c des Kontaktierungsbereichs 14c freiliegend geführt.The ladder elements 42c . 44c are formed in the present embodiment as metal bands. The ladder elements 42c . 44c in the contacting area 14c one contact surface each 46c . 48c in each case to an electrical and mechanical contact with correspondingly formed contact surfaces 50c . 52c the functional unit 30c are provided. The contact surfaces 46c . 48c are in the contacting area 14c arranged. The protective edge 16c is intended to be the contact surfaces 46c . 48c to protect against media, especially moisture, from radiation, from dust, from dirt and / or from mechanical stress. The ladder elements 42c . 44c are analogous to the previous embodiment in the contacting region 14c formed curved. The ladder elements 42c . 44c penetrate in the contacting area 14c the surface 54c of the basic body 12c , The ladder elements 42c . 42c occur in the contacting area 14c from a material of the basic body 12c out. The conductor elements 42c . 44c are along a floor surface 60c of the contacting area 14c led out.

Der zumindest eine Grundkörper 12c der Textileinheit 10c bildet den Schutzrand 16c zumindest teilweise aus. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der Schutzrand 16c zumindest im Wesentlichen aus einem von dem zumindest einen Grundkörper 12c differierenden Material gebildet. Der Schutzrand 16c ist zumindest im Wesentlichen aus einem Kunststoff gebildet. Es ist denkbar, dass der zumindest eine Grundkörper 12c den Schutzrand 16c zumindest im Wesentlichen vollständig ausbildet. In einem montierten Zustand sind der Schutzrand 16c und der Grundkörper 12c unbeweglich fest miteinander verbunden Beispielsweise ist der Schutzrand 16c mit dem Grundkörper 12c verwoben, vernäht und/oder auf den Grundkörper 12c aufgeklebt. Der Schutzrand 16c ist von einer Erhöhung 22c ausgebildet. Der Schutzrand 16c ist gegenüber der Oberfläche 54c des Grundkörpers 12c erhaben ausgebildet. Die Erhöhung 22c ist gegenüber der Oberfläche 54c des Grundkörpers 12c in einer Umgebung der Erhöhung 22c erhaben ausgebildet. Die Erhöhung 22c ist zumindest teilweise von dem zumindest einen Grundkörper 12c gebildet.The at least one basic body 12c the textile unit 10c forms the protective edge 16c at least partially. In the present embodiment, the guard edge 16c at least substantially one of the at least one main body 12c formed differing material. The protective edge 16c is at least essentially formed of a plastic. It is conceivable that the at least one basic body 12c the protective edge 16c at least substantially fully formed. In an assembled state are the protective edge 16c and the main body 12c immovably firmly connected with each other For example, the protective edge 16c with the main body 12c interwoven, sewn and / or on the body 12c glued. The protective edge 16c is from an increase 22c educated. The protective edge 16c is opposite the surface 54c of the basic body 12c sublime trained. The increase 22c is opposite the surface 54c of the basic body 12c in an environment of increase 22c sublime trained. The increase 22c is at least partially of the at least one body 12c educated.

Die Textileinheit 10c ist analog zu dem vorhergehenden Ausführungsbeispiel als ein Zwischenprodukt ausgebildet. Die Textileinheit 10c ist als ein Band ausgebildet. Die Textileinheit 10c ist dazu vorgesehen, in einem Herstellungsverfahren mit einem Kleidungsstück verbunden zu werden.The textile unit 10c is formed analogously to the previous embodiment as an intermediate product. The textile unit 10c is formed as a band. The textile unit 10c is intended to be connected to a garment in a manufacturing process.

Die Textileinheit 10c weist einen zumindest teilweise im Kontaktierungsbereich 14c angeordneten Schutzkörper 26c auf. Der Schutzkörper 26c füllt den Kontaktierungsbereich 14c zumindest im Wesentlichen aus. Der Schutzkörper 26c ist aus einem zumindest teilweise von dem zumindest einen Grundkörper 12c differierenden Material gebildet. Der Schutzkörper 26c ist in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel aus einer Vergussmasse gebildet, beispielsweise aus einem Kunstharz. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der Schutzkörper 26c bei der Herstellung in einem fließfähigen Zustand auf den Grundkörper 12c aufgebracht und anschließend ausgehärtet worden. Der Schutzkörper 26c ist bei der Herstellung in einem fließfähigen Zustand auf die Bodenfläche 60c des Kontaktierungsbereichs 14c aufgebracht und anschließend ausgehärtet worden. Der Schutzkörper 26c schließt zumindest in einem Bereich an den Schutzrand 16c an. Der Schutzkörper 26c schließt in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel vollständig an den Schutzrand 16c an. Der Schutzrand 16c ist dazu vorgesehen, den Schutzkörper 26c in dem Kontaktierungsbereich 14c zu halten. Der Schutzrand 16c stellt in einem montierten Zustand der Funktionseinheit 30c an der Textileinheit 10c eine formschlüssige Verbindung zwischen dem Schutzkörper 26c und der Textileinheit 10c her.The textile unit 10c has an at least partially in the contacting area 14c arranged protective body 26c on. The protective body 26c fills the contact area 14c at least essentially. The protective body 26c is at least partially from the at least one body 12c formed differing material. The protective body 26c is formed in the present embodiment of a potting compound, such as a synthetic resin. In the present embodiment, the protective body 26c in the production in a flowable state on the body 12c applied and then cured. The protective body 26c is in a flowable state on the floor surface during manufacture 60c of the contacting area 14c applied and then cured. The protective body 26c closes at least in one area to the protective edge 16c at. The protective body 26c completely closes in the present embodiment to the protective edge 16c at. The protective edge 16c is intended to protect the body 26c in the contacting area 14c to keep. The protective edge 16c represents in a mounted state of the functional unit 30c at the textile unit 10c a positive connection between the protective body 26c and the textile unit 10c ago.

Die Funktionseinheit 30c ist zumindest teilweise im Kontaktierungsbereich 14c der Textileinheit 10c angeordnet. Die Funktionseinheit 30c ist in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel zumindest im Wesentlichen vollständig in dem Kontaktierungsbereich 14c der Textileinheit 10c angeordnet. Die Funktionseinheit 30c ist als ein Teil der Textileinheit 10c ausgebildet. Die Funktionseinheit 30c ist in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel als eine Elektronikeinheit ausgebildet. Die Funktionseinheit 30c weist eine Elektronikbaugruppe 70c auf. Die Elektronikbaugruppe 70c weist zumindest ein Funktionselement 72c auf. Das Funktionselement 72c ist in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel als eine LED ausgebildet. Die Funktionseinheit 30c ist als eine Leuchteinheit ausgebildet. Es ist denkbar, dass die Funktionseinheit 30c eine Mehrzahl von Funktionselementen 72c aufweist. Die Funktionseinheit 30c ist dazu vorgesehen, von der Textileinheit 10c mit Energie versorgt zu werden.The functional unit 30c is at least partially in the contacting area 14c the textile unit 10c arranged. The functional unit 30c is at least substantially completely in the contacting region in the present embodiment 14c the textile unit 10c arranged. The functional unit 30c is as a part of the textile unit 10c educated. The functional unit 30c is formed in the present embodiment as an electronic unit. The functional unit 30c has an electronics assembly 70c on. The electronics module 70c has at least one functional element 72c on. The functional element 72c is formed in the present embodiment as an LED. The functional unit 30c is designed as a lighting unit. It is conceivable that the functional unit 30c a plurality of functional elements 72c having. The functional unit 30c is intended by the textile unit 10c to be energized.

Der Schutzkörper 26c umschließt die Funktionseinheit 30c zumindest teilweise. Der Schutzkörper 26c umschließt die Funktionseinheit 30c von wenigstens fünf Seiten. Die Funktionseinheit 30c ist zumindest im Wesentlichen räumlich zwischen dem Schutzkörper 26c und der Textileinheit 10c angeordnet. Der Schutzkörper 26c überdeckt die Funktionseinheit 30c auf einer Seite der Funktionseinheit 30c, die der Textileinheit 10c abgewandt ist, zumindest im Wesentlichen vollständig. Der Schutzkörper 26c ist in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel zumindest teilweise transparent ausgebildet. Die Funktionseinheit 30c weist die zwei Kontaktflächen 50c, 52c auf, die in einem montierten Zustand der Funktionseinheit 30c an der Textileinheit 10c jeweils mit einer der Kontaktflächen 46c, 48c des Kontaktierungsbereichs 14c in Kontakt sind. Die Funktionseinheit 30c ist zumindest in einem Betriebszustand im Kontaktierungsbereich 14c der Textileinheit 10c angeordnet.The protective body 26c encloses the functional unit 30c at least partially. The protective body 26c encloses the functional unit 30c from at least five pages. The functional unit 30c is at least substantially spatially between the protective body 26c and the textile unit 10c arranged. The protective body 26c covers the functional unit 30c on one side of the functional unit 30c that of the textile unit 10c turned away, at least substantially completely. The protective body 26c is formed in the present embodiment, at least partially transparent. The functional unit 30c has the two contact surfaces 50c . 52c on, in a mounted state of the functional unit 30c at the textile unit 10c each with one of the contact surfaces 46c . 48c of the contacting area 14c are in contact. The functional unit 30c is at least in an operating state in the contacting area 14c the textile unit 10c arranged.

Ein Verfahren zur Herstellung der Textileinheit 10c ist analog zu den vorhergehenden Ausführungsbeispielen zumindest teilweise als ein Textilherstellungsprozess ausgebildet. In zumindest einem Textilherstellungsschritt wird der Grundkörper 12c gewoben. Die Leiterelemente 42c, 44c werden in den Grundkörper 12c eingewoben. Der Schutzrand 16c wird in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel in einem gemeinsamen Webprozess mit dem Grundkörper 12c ausgebildet. Es ist denkbar, dass der Schutzrand in einem alternativen oder zusätzlichen Verfahrensschritt separat hergestellt und auf den Grundkörper 12c aufgenäht, aufgestickt und/oder geklebt oder auf eine andere, dem Fachmann geeignet erscheinende Weise mit dem Grundkörper 12c verbunden wird. In zumindest einem weiteren Verfahrensschritt wird die Funktionseinheit 30c in dem Kontaktierungsbereich 14c auf die Bodenfläche 60c aufgesetzt. Die Kontaktflächen 46c, 48c des Kontaktierungsbereichs 14c kommen mit den Kontaktflächen 50c, 52c der Funktionseinheit 30c in Kontakt. Die Funktionseinheit 30c wird mit den Leiterelementen 42c, 44c verbunden, beispielsweise verlötet. Es ist denkbar, dass die Funktionseinheit 30c auf eine andere, dem Fachmann geeignet erscheinende Weise mit den Leiterelementen 42c, 44c und/oder dem Grundkörper 12c der Textileinheit 10c verbunden wird, beispielsweise durch Verschweißen, insbesondere Widerstandsschweißen, und/oder durch Verkleben. Ein Material des Schutzkörpers 26c wird in dem Kontaktierungsbereich 14c auf den Grundkörper 12c aufgebracht. Das Material des Schutzkörpers 26c fließt um die Funktionseinheit 30c und umschließt die Funktionseinheit 30c. Das Material des Schutzkörpers 26c schließt sich an den Schutzrand 16c an. Das Material des Schutzkörpers 26c füllt ein Volumen in dem Schutzrand 16c zumindest im Wesentlichen vollständig aus, das nicht von der Funktionseinheit 30c eingenommen wird. Der Schutzkörper 26c ist aus einer Vergussmasse gebildet. Das Material des Schutzkörpers 26c härtet aus und der Schutzkörper 26c hält die Funktionseinheit 30c in dem Kontaktierungsbereich 14c. Der Schutzkörper 26c verbindet die Funktionseinheit 30c und die Textileinheit 10c.A method for producing the textile unit 10c is formed at least partially as a textile manufacturing process analogous to the previous embodiments. In at least one textile manufacturing step, the main body becomes 12c woven. The ladder elements 42c . 44c be in the main body 12c woven. The protective edge 16c is in the present embodiment in a common weaving process with the main body 12c educated. It is conceivable for the protective edge to be produced separately in an alternative or additional method step and to the basic body 12c sewn on, embroidered and / or glued or in any other, suitable for the expert appearing manner with the main body 12c is connected. In at least one further method step, the functional unit 30c in the contacting area 14c on the floor surface 60c placed. The contact surfaces 46c . 48c of the contacting area 14c come with the contact surfaces 50c . 52c the functional unit 30c in contact. The functional unit 30c becomes with the ladder elements 42c . 44c connected, for example, soldered. It is conceivable that the functional unit 30c in another way that appears suitable to the person skilled in the art with the conductor elements 42c . 44c and / or the main body 12c the textile unit 10c is connected, for example by welding, in particular resistance welding, and / or by gluing. A material of the protective body 26c becomes in the contacting area 14c on the main body 12c applied. The material of the protective body 26c flows around the functional unit 30c and encloses the functional unit 30c , The material of the protective body 26c joins the protective edge 16c at. The material of the protective body 26c fills a volume in the protective rim 16c at least substantially completely, not from the functional unit 30c is taken. The protective body 26c is formed from a potting compound. The material of the protective body 26c hardens and the protective body 26c Holds the functional unit 30c in the contacting area 14c , The protective body 26c connects the functional unit 30c and the textile unit 10c ,

Claims (18)

Textil- und/oder Bekleidungseinheit mit zumindest einem Grundkörper (12a; 12b; 12c) und mit wenigstens einem Kontaktierungsbereich (14a; 14b; 14c), gekennzeichnet durch zumindest einen den Kontaktierungsbereich (14a; 14b; 14c) zumindest teilweise begrenzenden Schutzrand (16a; 16b, 18b; 16c). Textile and / or clothing unit with at least one main body ( 12a ; 12b ; 12c ) and with at least one contact area ( 14a ; 14b ; 14c ), characterized by at least one contacting area ( 14a ; 14b ; 14c ) at least partially limiting protective margin ( 16a ; 16b . 18b ; 16c ). Textil- und/oder Bekleidungseinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Grundkörper (12a; 12b; 12c) den zumindest einen Schutzrand (16a; 16b, 18b; 16c) zumindest teilweise ausbildet.Textile and / or clothing unit according to claim 1, characterized in that the at least one basic body ( 12a ; 12b ; 12c ) the at least one protective edge ( 16a ; 16b . 18b ; 16c ) at least partially trains. Textil- und/oder Bekleidungseinheit nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Grundkörper (12a; 12b) im Kontaktierungsbereich (14a; 14b) zumindest eine Ausnehmung (20a; 20b) aufweist, deren Begrenzung zumindest teilweise den zumindest einen Schutzrand (16a; 16b, 18b) ausbildet.Textile and / or clothing unit according to claim 2, characterized in that the at least one base body ( 12a ; 12b ) in the contacting area ( 14a ; 14b ) at least one recess ( 20a ; 20b ) whose boundary at least partially covers the at least one protective edge ( 16a ; 16b . 18b ) trains. Textil- und/oder Bekleidungseinheit nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Ausnehmung (20a; 20b) in einem Textilherstellungsprozess erzeugt ist.Textile and / or clothing unit according to claim 3, characterized in that the at least one recess ( 20a ; 20b ) is produced in a textile manufacturing process. Textil- und/oder Bekleidungseinheit nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Ausnehmung (20a; 20b) länglich ausgebildet ist.Textile and / or clothing unit according to claim 3 or 4, characterized in that the at least one recess ( 20a ; 20b ) is elongated. Textil- und/oder Bekleidungseinheit nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch eine zumindest teilweise U-förmige Ausgestaltung. Textile and / or clothing unit according to claim 5, characterized by an at least partially U-shaped configuration. Textil- und/oder Bekleidungseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Ausbildung als Zwischenprodukt.Textile and / or clothing unit according to one of the preceding claims, characterized by a construction as an intermediate product. Textil- und/oder Bekleidungseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Schutzrand (16a; 16b, 18b; 16c) zumindest teilweise von einer Erhöhung (22a; 22b, 24b; 22c) gebildet ist.Textile and / or clothing unit according to one of the preceding claims, characterized in that the at least one protective edge ( 16a ; 16b . 18b ; 16c ) at least partially from an increase ( 22a ; 22b . 24b ; 22c ) is formed. Textil- und/oder Bekleidungseinheit nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Erhöhung (22a; 22b, 24b; 22c) zumindest teilweise von dem zumindest einen Grundkörper (12a; 12b; 12c) gebildet ist.Textile and / or clothing unit according to claim 8, characterized in that the increase ( 22a ; 22b . 24b ; 22c ) at least partially from the at least one base body ( 12a ; 12b ; 12c ) is formed. Textil- und/oder Bekleidungseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Schutzrand (16a; 16b, 18b; 16c) zumindest teilweise aus einem von dem zumindest einen Grundkörper (12a; 12b; 12c) differierenden Material gebildet ist.Textile and / or clothing unit according to one of the preceding claims, characterized in that the at least one protective edge ( 16a ; 16b . 18b ; 16c ) at least partially from one of the at least one base body ( 12a ; 12b ; 12c ) differing material is formed. Textil- und/oder Bekleidungseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen zumindest teilweise im Kontaktierungsbereich (14a; 14b; 14c) angeordneten Schutzkörper (26a; 26b; 26c).Textile and / or clothing unit according to one of the preceding claims, characterized by an at least partially in the contact area ( 14a ; 14b ; 14c ) arranged protective body ( 26a ; 26b ; 26c ). Textil- und/oder Bekleidungseinheit nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Schutzkörper (26a; 26b; 26c) aus einem zumindest teilweise von dem zumindest einen Grundkörper (12a; 12b; 12c) differierenden Material gebildet ist. Textile and / or clothing unit according to claim 11, characterized in that the protective body ( 26a ; 26b ; 26c ) from an at least partially of the at least one base body ( 12a ; 12b ; 12c ) differing material is formed. Textil- und/oder Bekleidungseinheit nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Schutzkörper (26a; 26b; 26c) bei der Herstellung in einem fließfähigen Zustand auf den Grundkörper (12a; 12b; 12c) aufgebracht und anschließend ausgehärtet worden ist. Textile and / or clothing unit according to claim 11 or 12, characterized in that the protective body ( 26a ; 26b ; 26c ) in the preparation in a flowable state on the base body ( 12a ; 12b ; 12c ) was applied and then cured. Textil- und/oder Bekleidungseinheit nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Schutzkörper (26a; 26b; 26c) zumindest in einem Bereich an den zumindest einen Schutzrand (16a; 16b, 18b; 16c) anschließt. Textile and / or clothing unit according to one of claims 11 to 13, characterized in that the protective body ( 26a ; 26b ; 26c ) at least in one area to the at least one protective edge ( 16a ; 16b . 18b ; 16c ). Textil- und/oder Bekleidungseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine zumindest teilweise im Kontaktierungsbereich (14a; 14b; 14c) angeordnete Funktionseinheit (30a; 30b; 30c).Textile and / or clothing unit according to one of the preceding claims, characterized by an at least partially in the contact area ( 14a ; 14b ; 14c ) arranged functional unit ( 30a ; 30b ; 30c ). Textil- und/oder Bekleidungseinheit nach Anspruch 11 oder 14 und nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Schutzkörper (26a; 26b; 26c) die Funktionseinheit (30a; 30b; 30c) zumindest teilweise umschließt. Textile and / or clothing unit according to claim 11 or 14 and according to claim 15, characterized in that the protective body ( 26a ; 26b ; 26c ) the functional unit ( 30a ; 30b ; 30c ) at least partially encloses. System mit einer Textil- und/oder Bekleidungseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche und mit einer in zumindest einem Betriebszustand im Kontaktierungsbereich (14a; 14b; 14c) angeordneten Funktionseinheit (30a; 30b; 30c).System with a textile and / or clothing unit according to one of the preceding claims and with a in at least one operating state in the contacting area ( 14a ; 14b ; 14c ) arranged functional unit ( 30a ; 30b ; 30c ). Verfahren mit einer oder zur Herstellung von einer Textil- und/oder Bekleidungseinheit (10a; 10b; 10c) nach einem der Ansprüche 1 bis 16 und/oder mit einem oder zur Herstellung von einem System (32a; 32b; 32c) nach Anspruch 17.Process with or for the production of a textile and / or clothing unit ( 10a ; 10b ; 10c ) according to one of claims 1 to 16 and / or with or for the production of a system ( 32a ; 32b ; 32c ) according to claim 17.
DE102015225765.7A 2015-12-17 2015-12-17 Textile and / or clothing unit Withdrawn DE102015225765A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015225765.7A DE102015225765A1 (en) 2015-12-17 2015-12-17 Textile and / or clothing unit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015225765.7A DE102015225765A1 (en) 2015-12-17 2015-12-17 Textile and / or clothing unit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015225765A1 true DE102015225765A1 (en) 2017-06-22

Family

ID=58994293

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015225765.7A Withdrawn DE102015225765A1 (en) 2015-12-17 2015-12-17 Textile and / or clothing unit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015225765A1 (en)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020005342A1 (en) * 2000-07-13 2002-01-17 Koninklijke Philips Electronics N.V. Switch
US20060124193A1 (en) * 2004-12-13 2006-06-15 Orr Lawrence W Elastic fabric with sinusoidally disposed wires

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020005342A1 (en) * 2000-07-13 2002-01-17 Koninklijke Philips Electronics N.V. Switch
US20060124193A1 (en) * 2004-12-13 2006-06-15 Orr Lawrence W Elastic fabric with sinusoidally disposed wires

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE50013749C5 (en) CONNECTING PIECE FOR CONNECTING A WIPER BLADE WITH A WIPER ARM
DE112010004674T5 (en) Method and apparatus for increased frequency response of magnetic sensors
DE20117159U1 (en) Machine tool with mounting flange
DE202013011075U1 (en) Device for data transmission using a transponder
DE102011081016A1 (en) Sensor module and method for producing a sensor module
DE102017214286A1 (en) Textile and / or clothing device
DE102016224565A1 (en) Textile and / or clothing unit
EP2380258B2 (en) Electrical machine, particularly alternating current generator
DE102015225765A1 (en) Textile and / or clothing unit
EP3488128A1 (en) Seal element for connecting a first component and a second component in a fluid-tight and electrically conductive manner, and corresponding component assembly
DE102010030806A1 (en) fastening device
DE102017204338A1 (en) Electronic control module and method of manufacturing an electronic control module
DE102004039765A1 (en) Article of clothing for attaching e.g. ID systems and blue tooth modules comprises electrical internal and external components arranged on the surface of the article so that electrical lines extend between the external components
EP3704774B1 (en) Assembly with a housing, a cable harness and a strain relief
DE10122746A1 (en) Anti-kink sleeve for a power cord
EP2887462B1 (en) Electric motor vehicle auxiliary generator
EP3086021A1 (en) Lighting unit for use in a semi-finished product
DE10227996A1 (en) Gear drive unit with locking element
DE102018105578A1 (en) Garment and portable computer system with a garment
DE4440942B4 (en) Electrical connection device
DE102015221938A1 (en) lighting unit
EP3445618A1 (en) Cover for a strap
DE102015221640A1 (en) lighting unit
DE102021112109A1 (en) RIBBON-LIKE STRUCTURE AND FIXING MEANS FOR THIS STRUCTURE
DE102016202192A1 (en) Magnetic field sensor, magnetic field sensor module and method for producing a magnetic field sensor module

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination