DE102015224518A1 - Elektrisch erregbarer Rotor - Google Patents

Elektrisch erregbarer Rotor Download PDF

Info

Publication number
DE102015224518A1
DE102015224518A1 DE102015224518.7A DE102015224518A DE102015224518A1 DE 102015224518 A1 DE102015224518 A1 DE 102015224518A1 DE 102015224518 A DE102015224518 A DE 102015224518A DE 102015224518 A1 DE102015224518 A1 DE 102015224518A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coil
coils
rotor according
pole core
radially
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102015224518.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Istvan Deak
Bernd Schroeder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
SEG Automotive Germany GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102015224518.7A priority Critical patent/DE102015224518A1/de
Publication of DE102015224518A1 publication Critical patent/DE102015224518A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/40Structural association with grounding devices
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/24Rotor cores with salient poles ; Variable reluctance rotors
    • H02K1/243Rotor cores with salient poles ; Variable reluctance rotors of the claw-pole type
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/04Windings characterised by the conductor shape, form or construction, e.g. with bar conductors
    • H02K3/18Windings for salient poles
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/04Windings characterised by the conductor shape, form or construction, e.g. with bar conductors
    • H02K3/28Layout of windings or of connections between windings
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/02Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection for suppression of electromagnetic interference

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Windings For Motors And Generators (AREA)
  • Insulation, Fastening Of Motor, Generator Windings (AREA)
  • Synchronous Machinery (AREA)

Abstract

Ein elektrisch erregbarer Rotor einer elektrischen Maschine weist einen Polkern und mindestens zwei radial aufeinanderliegend auf den Polkern gewickelte Spulen auf, die über einen Verbindungsdraht verbunden sind, welcher mehrere radiale Wicklungslagen bzw. axial aufeinanderfolgende Windungen einer Spulen überbrückt.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen elektrisch erregbaren Rotor einer elektrischen Maschine nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Stand der Technik
  • In der DE 103 24 619 A1 wird eine Klauenpolmaschine beschrieben, deren Rotor eine Welle mit einem Polkern, Klauenpolen und einer auf den Polkern gewickelten Spule aufweist, die axial von den Klauenpolen begrenzt ist. Die elektromagnetische Erregung des Läufers wird über einen Feldregler eingestellt, der über Bürsten Schleifringe auf der Welle kontaktiert, welche mit der Spule elektrisch verbunden sind. Der Feldregler wird üblicherweise mit einem PWM-Signal betrieben, wobei sich je nach Tastverhältnis ein entsprechender Erregerstrom einstellt.
  • Aufgrund des getakteten Betriebs der Erregerwicklung mit der Pulsweitenmodulation kann sich auf der Rotorwelle eine Spannungsdifferenz zur Masse ausbilden. Hierbei besteht die Gefahr, dass die statische Aufladung des Rotors über eine Lagerstelle der Rotorwelle in Form eines Stromimpulses entladen wird. Der Stromimpuls kann bei jedem Schaltvorgang des Feldreglers auftreten und stellt eine erhöhte Belastung der Lagerung dar.
  • Darüber hinaus ist es bekannt, auf einem Rotor zwei radial aufeinanderliegende, separate Wicklungen anzuordnen, beispielsweise aus der JP 02243468 A .
  • Offenbarung der Erfindung
  • Der erfindungsgemäße Rotor kann in einer elektrischen Maschine eingesetzt werden, bei der es sich insbesondere um eine Schenkelpolmaschine, vorzugsweise eine Klauenpolmaschine handelt. Der Rotor ist in einem Gehäuse der elektrischen Maschine drehbar gelagert aufgenommen und weist auf einer umlaufenden Rotorwelle einen Polkern auf, der entweder auf der Rotorwelle hülsenförmig aufsitzt oder von den Klauen bzw. Schenkeln gebildet ist, die drehfest auf der Rotorwelle angeordnet sind. Der Rotor umfasst außerdem mindestens zwei auf den Polkern gewickelte Spulen, die vorzugsweise über Schleifringe auf der Rotorwelle elektrisch erregt werden.
  • Von den mindestens zwei Spulen füllt eine Spule den Spulenaufnahmeraum, der radial nach innen von dem Polkern begrenzt ist, in Achsrichtung vollständig aus. Im Spulenaufnahmeraum ist der Wicklungsdraht dieser Spule in der ersten Wicklungslage Windung an Windung auf den Spulenkern gewickelt, so dass der Polkern vom Wicklungsdraht der Spule vollständig in Achsrichtung bedeckt ist. Die zweite Spule und gegebenenfalls weitere Spulen sind radial auf die erste Spule gewickelt, diese Spulen weisen aber keinen unmittelbaren Kontakt zum Polkern auf. Die Begriffe „Achsrichtung“ und „Radialrichtung“ beziehen sich auf die Längsachse des Rotors bzw. radial hierzu.
  • Die Spulen auf dem Polkern sind separat voneinander ausgebildet, jedoch in einer Reihenschaltung über einen Verbindungsdraht miteinander verbunden. Die Verbindung erfolgt in der Weise, dass mithilfe des Verbindungsdrahts mehrere Radialwicklungslagen und/oder axial aufeinanderfolgende Windungen einer Spule, insbesondere der an die Betriebsspannung angelegten Spule überbrückt werden.
  • Auf der Rotorwelle kann sich durch den Betrieb der erregten Spulen eine Spannungsdifferenz zur Masse ausbilden. Diese Spannungsdifferenz besteht gegenüber gehäuseseitigen Kugellagern, in denen die Rotorwelle drehbar aufgenommen ist. Ursache der Spannungsdifferenz ist eine statische Aufladung des Rotors, die von der Nennspannung der elektrischen Maschine abhängt, wobei mit höherer Nennspannung auch die elektrische Aufladung der Rotormasse zunimmt.
  • In den Kugellagern wird üblicherweise über ein hochohmiges Kugellagerfett ein kontinuierlicher Potenzialausgleich gehemmt. Es kann jedoch temporär zu einem Versagen der Isolationswirkung des Kugellagerfettes kommen, so dass über den dann vorliegenden, niedrigen Innenwiderstand ein Stromimpuls durch das Kugellager auftreten kann. Bei der erfindungsgemäßen Ausführung des Rotors wird die Spannung auf der Rotorwelle signifikant verringert, so dass auch etwaige Stromimpulse zum Potenzialausgleich durch das Kugellager der Rotorwelle in der Höhe verringert oder gegebenenfalls vollständig verhindert werden.
  • Die geringere statische Aufladung der Rotorwelle wird über die Verwendung von mindestens zwei Spulen auf dem Polkern und die Überbrückung mehrerer Wicklungslagen und/oder axial aufeinanderfolgenden Windungen einer Spule über den Verbindungsdraht erreicht. Aufgrund der Überbrückung der Wicklungslagen und/oder axial aufeinanderfolgenden Windungen verschiebt sich der Spulenbereich mit hohem Potential ins Gesamtwicklungszentrum, wodurch sich an der Rotorwelle ein niedrigeres Spannungspotenzial einstellt. Dementsprechend ist auch die Gefahr einer Spannungsentladung und eines entsprechenden Stromimpulses durch das Kugellager der Rotorwelle signifikant herabgesetzt.
  • Vorteilhafterweise werden genau zwei Spulen im Rotor für die elektrische Erregung verwendet. Der Verbindungsdraht verbindet das Wicklungsende der ersten Spule mit dem Wicklungsanfang der zweiten Spule. Es kann aber auch zweckmäßig sein, mehr als zwei Spulen, beispielsweise drei Spulen einzusetzen, wobei in diesem Fall zwei Verbindungsdrähte eingesetzt werden, um jeweils das Spulenende einer Spule mit dem Spulenanfang der nächsten Spule zu verbinden.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführung werden von dem Verbindungsdraht sämtliche radialen Wicklungslagen einer Spule überbrückt. Zusätzlich oder alternativ kann es zweckmäßig sein, sämtliche axial aufeinanderfolgenden Windungen der Spule mithilfe des Verbindungsdrahtes zur Verbindung mit der nächsten Spule zu überbrücken. Auf diese Weise ist eine größtmögliche Reduzierung des statischen Spannungspotenzials gewährleistet.
  • Die Erregung der Spulen erfolgt insbesondere in der Ausführung der elektrischen Maschine, in die der Rotor eingesetzt ist, als Schenkel- oder Klauenpolmaschine, über ein PWM-Signal (Pulsweitenmodulation) eines Feldreglers mit einer Nennspannung. Durch den getakteten Betrieb kann sich auf der Rotorwelle eine Spannungsdifferenz zur Masse ausbilden, die jedoch mittels der mindestens zwei Spulen auf dem Polkern und der genannten Verbindung mit dem Verbindungsdraht signifikant reduziert wird.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführung ist der Wicklungsanfang der ersten Spule, an dem die Betriebsspannung anliegt, in Radialrichtung benachbart zum Übergang zwischen zwei Spulen angeordnet. Der Wicklungsanfang der ersten Spule befindet sich somit radial auf Abstand sowohl zum Polkern als auch zur äußeren Wicklungslage der Gesamtwicklung.
  • Die Einleitung der Betriebsspannung erfolgt vorteilhafterweise an der radial innen liegenden Spule, die den Spulenaufnahmeraum unmittelbar am Polkern in Achsrichtung vollständig ausfüllt. Grundsätzlich ist aber auch eine Einleitung der Betriebsspannung an der radial außen liegenden Spule möglich. In beiden Fällen wird vorteilhafterweise der Wicklungsdraht der ersten Spule, an die die Betriebsspannung angelegt wird, über sämtliche axial aufeinanderfolgenden Windungen und Radialwicklungslagen vom Strom durchflossen und das gegenüberliegende Wicklungsende dieser Spule über den Verbindungsdraht mit der zweiten Spule verbunden, wobei vorzugsweise sämtliche radiale Wicklungslagen und/oder sämtliche axial aufeinanderfolgenden Windungen der ersten Spule überbrückt werden.
  • Gemäß noch einer weiteren zweckmäßigen Ausführung besitzen mindestens zwei Spulen eine unterschiedliche Anzahl an radialen Wicklungslagen. Beispielsweise kann es zweckmäßig sein, im Fall von zwei Spulen auf dem Rotor diese beiden Spulen mit der gleichen Anzahl axial aufeinanderfolgenden Windungen, jedoch mit einer unterschiedlichen radialen Wicklungslagenzahl zu versehen. Die größere Spule kann beispielsweise 30 %, 50 %, 100 % oder mehr als 100 % mehr radiale Wicklungslagen als die kleinere Spule aufweisen.
  • In einer weiteren Ausführungsvariante sind insgesamt drei Spulen auf dem Polkern angeordnet. Von diesen drei Spulen bedeckt vorteilhafterweise nur eine Spule, nämlich die radial innen liegende Spule, im Spulenaufnahmeraum den Polkern in Achsrichtung vollständig, wohingegen die zwei weiteren Spulen, die auf die innen liegende Spule gewickelt sind, den Spulenaufnahmeraum in Achsrichtung jeweils nur teilweise ausfüllen. Gemäß weiterer vorteilhafter Ausführung besitzt die erste Spule, die unmittelbar auf den Polkern gewickelt ist, zwei Spulenabschnitte mit einer unterschiedlichen Anzahl radialer Wicklungslagen, wobei die beiden weiteren Spulen auf dem Abschnitt mit geringerer Anzahl radialer Wicklungslagen gewickelt sind. Somit liegen alle drei Spulen zumindest abschnittsweise in Achsrichtung nebeneinander im Spulenaufnahmeraum.
  • Die Betriebsspannung wird insbesondere an eine der Spulen angelegt, die auf die erste Spule, welche sich unmittelbar auf dem Polkern befindet, aufgewickelt ist. Der Verbindungsdraht überbrückt am Wicklungsende der Spule die axial aufeinanderfolgenden Windungen dieser Spule, um die Verbindung zum Wicklungsanfang der nächsten Spule herzustellen. Ein zweiter Verbindungsdraht befindet sich am Wicklungsende der nächsten Spule zum Wicklungsanfang der darauf folgenden Spule, bei der es sich vorteilhafterweise um die unmittelbar auf den Polkern gewickelte Spule handelt.
  • Die elektrische Maschine kann in Fahrzeugen eingesetzt werden, zum Beispiel als Boost-Rekuperations-Maschine (BRM) zur Umwandlung von mechanischer Energie in elektrische Energie und umgekehrt.
  • Weitere Vorteile und zweckmäßige Ausführungen sind den weiteren Ansprüchen, der Figurenbeschreibung und den Zeichnungen zu entnehmen. Es zeigen:
  • 1 einen Schnitt durch einen elektrisch erregbaren Rotor einer Klauenpolmaschine, mit zwei radial aufeinander gewickelten Spulen in einem Spulenaufnahmeraum,
  • 2 eine vergrößerte Darstellung der Spulen im Spulenaufnahmeraum,
  • 3 eine schematische Darstellung der Spulen im Spulenaufnahmeraum mit eingezeichnetem Stromfluss zwischen den Spulen und einem Verbindungsdraht zwischen dem Wicklungsende der ersten Spule und dem Wicklungsanfang der zweiten Spule,
  • 4 eine 3 entsprechende Darstellung, jedoch in einer Ausführungsvariante der Spulen sowie der Bestromung der Spulen,
  • 5 eine weitere Ausführungsvariante mit insgesamt drei Spulen,
  • 6 ein Schaubild mit dem zeitabhängigen Verlauf des elektrischen Potenzials auf der Rotorwelle, eingetragen für den Stand der Technik (strichliert) und für die Erfindung (durchgezogene Linie).
  • In den Figuren sind gleiche Bauteile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • In 1 ist ein elektrisch erregbarer Rotor 1 einer Klauenpolmaschine dargestellt, der auf einer Rotorwelle 2 über den Umfang verteilt mehrere, abwechselnd gegenläufig gerichtete Klauenfinger 3 aufweist. Die Klauenfinger 3 begrenzen axial und radial einen Spulenaufnahmeraum 4, in welchem sich zwei radial aufeinander gewickelte Spulen 5 und 6 befinden. An den Klauen ist ein Polkern 7 angeformt, der radial zwischen der Rotorwelle 2 und dem Spulenaufnahmeraum 4 liegt und den Spulenaufnahmeraum 4 radial nach innen begrenzt. Gegebenenfalls ist der Polkern 7 von einem separaten Bauteil gebildet, das auf der Rotorwelle 2 aufsitzt. Die Fingerabschnitte der Klauenfinger 3 übergreifen auf der radial außen liegenden Seite den Spulenaufnahmeraum 4.
  • Die Spulen 5 und 6 sind in der Weise im Spulenaufnahmeraum 4 gewickelt, dass der Spulenaufnahmeraum 4 axial über seine gesamte Länge von der innen liegenden Spule 5 bedeckt ist und sich die außen liegende Spule 6 auf der radial außen liegenden Seite zumindest über die Hälfte des übergreifenden Fingerabschnittes unmittelbar entlang dieses Fingerabschnittes erstreckt. Die Spulen 5 und 6 sind gegenüber den Klauen elektrisch isoliert, indem beispielsweise als Isolator ein Papier zwischen Wicklung und Klauen bzw. Polkern gelegt ist. Die Isolationsfestigkeit kann gegebenenfalls durch eine Imprägnierung, zum Beispiel mittels Harz, weiter erhöht werden. Des Weiteren ist es möglich, zumindest an der radial außen liegenden Seite zum Fingerabschnitt der Klauenfinger einen Luftspalt zur Spule 6 vorzusehen.
  • Die Rotorwelle 2 ist in zwei axial gegenüberliegenden Lagern in einem Gehäuse der Klauenpolmaschine drehbar gelagert aufgenommen, von denen in 1 das Lager 8 dargestellt ist. Benachbart zu diesem Lager 8 befinden sich zwei Schleifringe 9, 10, an denen zur Stromübertragung auf die Spulen 5 und 6 Bürsten anliegen. Die Schleifringe 9 und 10 liegen auf Masse bzw. werden mit der Betriebsspannung Ub beaufschlagt.
  • Die Erregung der Spulen 5 und 6, die elektrisch in Reihe geschaltet sind, erfolgt über einen Feldregler, der vorzugsweise mit einem PWM-Signal (Pulsweitenmodulation) betrieben wird. Hierbei kann sich der Rotor elektrisch aufladen, wobei das Spannungspotenzial über die im Folgenden beschriebene Zusammenschaltung der beiden Spulen 5 und 6 signifikant verringert wird.
  • In 2 ist der Spulenraum 4, der radial nach innen von dem Polkern 7 und axial sowie radial nach außen von dem Fingerabschnitt der Klauenfinger 3 begrenzt ist, mit den beiden radial aufeinander gewickelten Spulen 5 und 6 dargestellt, wobei 3 eine schematische Darstellung mit der elektrischen Zusammenschaltung der beiden Spulen 5, 6 zeigt. Die radial innen liegende Spule 5 füllt den Spulenaufnahmeraum 4 axial vollständig aus, dementsprechend ist der Spulenaufnahmeraum 4 über seine axiale Länge von unmittelbar aufeinanderfolgenden Windungen der Spulen 5 bedeckt. Auch die zweite, radial außen liegende Spule 6 erstreckt sich über die gesamte axiale Länge des Spulenaufnahmeraums 4.
  • Die Spulen 5 und 6 unterscheiden sich aber im Hinblick auf die Anzahl radialer Wicklungslagen, wobei die innen liegende Spule 5 weniger Wicklungslagen aufweist als die außen liegende Spule 6. Im Ausführungsbeispiel beträgt die Anzahl radialer Wicklungslagen der innen liegenden Spule 5 nicht mehr als 50 % der Anzahl der radialen Wicklungslagen der außen liegenden Spule 6. Die außen liegende Spule 6 ist auf ihrer radial außen liegenden Seite in der Weise gewickelt, dass der übergreifende Fingerabschnitt des Klauenfingers 3 auf seiner innen liegenden Seite über mindestens die Hälfte seiner Länge unmittelbar benachbart zu dem Wicklungsdraht der Spule 6 liegt. In 2 ist eine Trennlinie 11 angedeutet, bis zu der sich die innen liegende Spule 5 radial nach außen erstreckt bzw. die außen liegende Spule 6 beginnt.
  • In 3 ist die Zusammenschaltung der beiden Spulen 5 und 6 über einen Verbindungsdraht 12 und die Beaufschlagung mit der Betriebsspannung Ub dargestellt. Die Betriebsspannung Ub wird in den Wicklungsdraht der außen liegenden Spule 6 benachbart zur Trennlinie 11 eingeleitet. Hierzu wird der Wicklungsdraht der Spule 6 elektrisch mit dem auf Betriebsspannung Ub gelegten Schleifring verbunden. Vorteilhafterweise wird der Wicklungsdraht einer unmittelbar an der Trennlinie 11 – benachbart zur innen liegenden Spule 5 – liegenden Wicklungslage mit der Betriebsspannung Ub beaufschlagt. Der Stromfluss durch die beiden Spulen 5 und 6 ist in 3 mit den eingezeichneten Pfeilen dargestellt.
  • Am Wicklungsende der außen liegenden Spule 6, das sich an der radial außen liegenden Seite axial etwa in der Mitte und unmittelbar benachbart zu dem übergreifenden Fingerteil des Klauenfingers 3 befindet, verbindet der Verbindungsdraht 12 die Spule 6 mit der radial innen liegenden Spule 5, und zwar mit dem Wicklungsdraht der Spule 5 in einer Wicklungslage benachbart zur Trennlinie 11, also unmittelbar benachbart zur außen liegenden Spule 6. Der Masseanschluss (0 V) über eine Verbindung mit dem auf Masse gelegten Schleifring erfolgt über eine radial innen liegende Wicklungslage der innen liegenden Spule 5 auf der gleichen axialen Seite wie der Anschluss an die Betriebsspannung Ub und axial gegenüberliegend zu dem Verbindungsdraht 12.
  • In 4 ist eine Ausführungsvariante dargestellt, bei der in dem Spulenaufnahmeraum 4 ebenfalls zwei Spulen 5 und 6 radial aufeinander gewickelt angeordnet sind. Die beiden Spulen 5 und 6 sind über den Verbindungsdraht 12 in Reihe geschaltet. Die Beaufschlagung mit der Betriebsspannung Ub erfolgt benachbart zur Trennlinie 11 zwischen den beiden Spulen 5 und 6, jedoch am Wicklungsdraht der radial innen liegenden Spule 5. Am axial gegenüberliegenden Ende und unmittelbar benachbart zum Polkern 7 wird der Wicklungsdraht der innen liegenden Spule 5 über den Verbindungsdraht 12 mit dem Wicklungsdraht der außen liegenden Spule 6 mit einer Wicklungslage benachbart zur Trennlinie 11 verbunden. Der Anschluss des Wicklungsdrahtes der außen liegenden Spule 6 an die Masse (0 V) erfolgt über einen Wicklungsdraht in der radial außen liegenden Wicklungslage.
  • Die innen liegende Spule 5 weist eine höhere Anzahl radialer Wicklungslagen auf als die außen liegende Spule 6.
  • Im Ausführungsbeispiel gemäß 5 sind insgesamt drei Spulen 5, 6 und 13 im Spulenaufnahmeraum angeordnet, die elektrisch in Reihe geschaltet sind. Die radial innen liegende Spule 5 besitzt einen ersten Spulenabschnitt mit einer verhältnismäßig geringen Anzahl an radialen Wicklungslagen, die sich über die gesamte axiale Länge des Spulenaufnahmeraums erstrecken. Außerdem weist die Spule 5 einen zweiten Wicklungsabschnitt mit einer höheren Anzahl an Wicklungslagen auf, die sich radial bis zum außen liegenden Ende der Spulen erstrecken. Der zweite Wicklungsabschnitt erstreckt sich nur über eine axiale Teillänge des Spulenaufnahmeraums.
  • Die zweite Spule 6 sowie die dritte Spule 13 fügen sich in den verbliebenen axialen Aufnahmeraum ein, der radial nach innen von dem ersten Spulenabschnitt der Spule 5 mit nur geringer Wicklungslagenanzahl und axial von dem zweiten Spulenabschnitt der innen liegenden Spule 5 mit einer größeren Wicklungslagenanzahl begrenzt ist. Die zweite Spule 6 liegt unmittelbar an dem zweiten Spulenabschnitt der innen liegenden Spule 5 an und weist im Querschnitt die Form eines Trapezes auf, dessen kürzere Seite radial innen liegend und dessen längere Seite radial außen liegend angeordnet ist. An die zweite Spule 6 grenzt axial die dritte Spule 13 an, die radial nach innen ebenfalls von dem ersten Spulenabschnitt der innen liegenden Spule 5 mit geringer Wicklungslagenanzahl und axial seitlich von der zweiten Spule 6 begrenzt wird.
  • Die Betriebsspannung Ub wird an die zweite Spule 6 im Bereich des an die erste Spule 5 angrenzenden Wicklungsdrahtes angelegt. Die Verbindung zur nächsten Spule 13 erfolgt über den Verbindungsdraht 12, der an der Spule 6 an einer radial außen liegenden Wicklungslage angreift und axial die Windungen der Spule 6 übergreift und die nächste Spule 13 ebenfalls an einer radial außen liegenden Wicklungslage unmittelbar benachbart zur Spule 6 kontaktiert.
  • Über einen weiteren Verbindungsdraht 14 ist die Spule 13 mit der radial innen liegenden Spule 5 elektrisch verbunden. Der Verbindungsdraht 14 verbindet den Wicklungsdraht der Spule 13 an einer radial innen liegenden Wicklungslage, jedoch axial außen liegend mit dem Wicklungsdraht der Spule 5, der unmittelbar benachbart ist.
  • Die Stromführung in der Spule 5 ist mit dem Pfeil 15 dargestellt. Ausgehend von der Verbindung über den Verbindungsdraht 14 erfolgt die Stromführung in der Spule 5 entlang der radialen Wicklungslage der Spule 5, die radial außen liegt und unmittelbar benachbart zu den weiteren Spulen 6 und 13 angeordnet ist. Von der radial am weitesten außen liegenden Wicklungslage erfolgt im weiteren Verlauf die Stromführung in der Spule 5 über die verschiedenen Wicklungslagen radial nach innen bis zum Massenschluss (0 V) auf der axial gegenüberliegenden Seite des Verbindungsdrahtes 14 und unmittelbar benachbart zum Polkern.
  • In 6 ist zeitabhängig das Spannungspotenzial der Rotorwelle gegenüber der Maschinenmasse dargestellt. Das Spannungspotenzial 16 (gestrichelte Linie) entspricht dem Stand der Technik, das Spannungspotenzial 17 (durchgezogene Linie) demjenigen nach der Erfindung. Indem mindestens zwei Spulen im Spulenraum angeordnet sind, die mithilfe des Verbindungsdrahtes, der mehrere radiale Wicklungslagen bzw. axial aufeinanderfolgende Windungen einer Spule überbrückt, verbunden sind, wird eine erhebliche Reduzierung des Spannungspotenzials erreicht.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10324619 A1 [0002]
    • JP 02243468 A [0004]

Claims (14)

  1. Elektrisch erregbarer Rotor einer elektrischen Maschine, insbesondere einer Schenkel- oder Klauenpolmaschine, mit einem Polkern (7) und mindestens zwei Spulen (5, 6), die radial aufeinanderliegend auf den Polkern (7) gewickelt sind, wobei eine dem Polkern (7) unmittelbar benachbarte Spule (5, 6) den Spulenaufnahmeraum (4), der radial nach innen von dem Polkern (7) begrenzt ist, in Achsrichtung vollständig ausfüllt, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Reihenschaltung das Wicklungsende einer Spule (5, 6) mit dem Wicklungsanfang der anderen Spule (5, 6) in der Weise über einen Verbindungsdraht (12) verbunden ist, dass der Verbindungsdraht (12) mehrere radiale Wicklungslagen und/oder axial aufeinanderfolgende Windungen einer Spule (5, 6) überbrückt.
  2. Rotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsdraht (12) sämtliche radiale Wicklungslagen und/oder axial aufeinanderfolgende Windungen einer Spule (5, 6) überbrückt.
  3. Rotor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Wicklungsanfang der ersten Spule (5, 6), an dem die Betriebsspannung anliegt, benachbart zum Übergang zwischen zwei Spulen (5, 6) angeordnet ist.
  4. Rotor nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Wicklungsanfang der ersten Spule (5, 6) radial auf Abstand zum Polkern (7) liegt.
  5. Rotor nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Spule (5, 6), an die die Betriebsspannung angelegt wird, die radial innen liegende Spule (5, 6) ist.
  6. Rotor nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Spule (5, 6), an die die Betriebsspannung angelegt wird, die radial außen liegende Spule (5, 6) ist.
  7. Rotor nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die radial außen liegende Spule (5, 6) axial die gleiche Länge wie die radial innen liegende Spule (5, 6) aufweist.
  8. Rotor nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass insgesamt zwei Spulen (5, 6) auf dem Polkern (7) angeordnet sind.
  9. Rotor nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass insgesamt drei Spulen (5, 6, 13) auf dem Polkern (7) angeordnet sind.
  10. Rotor nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass auf die erste Spule (5), die Polkern (7) vollständig bedeckt, zwei axial benachbarte Spulen (6, 13) gewickelt sind.
  11. Rotor nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Spule (5) zwei Spulenabschnitte mit unterschiedlicher Anzahl radialer Wicklungslagen aufweist, wobei auf den Spulenabschnitt mit geringerer Anzahl radialer Wicklungslagen die beiden weiteren Spulen (6, 13) gewickelt sind.
  12. Rotor nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Spulen (5, 6) eine unterschiedliche Anzahl an radialen Wicklungslagen besitzen.
  13. Rotor nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Spulen über ein PWM-Signal eines Feldreglers erregbar sind.
  14. Elektrische Maschine, insbesondere Schenkel- oder Klauenpolmaschine, mit einem in einem Gehäuse drehbar gelagerten Rotor (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 13.
DE102015224518.7A 2015-12-08 2015-12-08 Elektrisch erregbarer Rotor Pending DE102015224518A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015224518.7A DE102015224518A1 (de) 2015-12-08 2015-12-08 Elektrisch erregbarer Rotor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015224518.7A DE102015224518A1 (de) 2015-12-08 2015-12-08 Elektrisch erregbarer Rotor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015224518A1 true DE102015224518A1 (de) 2017-06-08

Family

ID=58723003

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015224518.7A Pending DE102015224518A1 (de) 2015-12-08 2015-12-08 Elektrisch erregbarer Rotor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015224518A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH02243468A (ja) 1989-03-15 1990-09-27 Nippondenso Co Ltd 異線径の多条コイル巻線方法
DE10324619A1 (de) 2003-05-28 2004-12-16 Robert Bosch Gmbh Elektrische Maschine
US20120313492A1 (en) * 2011-06-13 2012-12-13 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Electromagnetic rotary electric machine

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH02243468A (ja) 1989-03-15 1990-09-27 Nippondenso Co Ltd 異線径の多条コイル巻線方法
DE10324619A1 (de) 2003-05-28 2004-12-16 Robert Bosch Gmbh Elektrische Maschine
US20120313492A1 (en) * 2011-06-13 2012-12-13 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Electromagnetic rotary electric machine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3078099B1 (de) Stator für einen elektronisch kommutierten gleichstrommotor
DE102004016655A1 (de) Stator-Baugruppe mit einem Spulenträger-Einsatz für Schlitze im Kern
DE102010017044A1 (de) Elektromotor
DE102015212821A1 (de) Statoranordnung, elektrische Drehstrommaschine und Verfahren zum Herstellen einer Statoranordnung
DE102015208902A1 (de) Stator für eine elektrische Maschine mit einer gekapselten Verschaltungseinrichtung und elektrische Maschine mit einem solchen Stator
DE102015208186A1 (de) Stator für eine elektrische Maschine mit einer vergossenen Verschaltungseinrichtung und elektrische Maschine mit einem solchen Stator
DE102014222064B4 (de) Elektrische Maschine
DE102011082665A1 (de) Stator für eine elektrische Maschine
DE102014217289A1 (de) Wicklungsanordnung und Verfahren zur Herstellung einer Wicklungsanordnung
DE102011084716A1 (de) Elektrische Maschine
DE102015201218A1 (de) Stator für eine elektrische Maschine mit einer gekapselten Verschaltungseinrichtung
DE102015114711A1 (de) Gleichstrommotor
DE102010042677A1 (de) Elektrische Maschine
DE202009008515U1 (de) Stator für einen Elektromotor
WO2019057597A1 (de) Elektrische maschine
DE102015224518A1 (de) Elektrisch erregbarer Rotor
DE102013212892A1 (de) Stator für eine elektrische Maschine
DE102016208150A1 (de) Stator einer elektrischen Maschine mit einer Verschaltungseinrichtung für Statorspulen und elektrische Maschine mit einem derartigen Stator
DE102020203945A1 (de) Statorwicklungssystem mit serieller Spulenwicklung
DE102014210905A1 (de) Anker und Herstellungsverfahren eines Ankers
DE102014208715A1 (de) Flussleitelement für eine elektrische Maschine, Maschinenkomponente, elektrische Maschine und Verfahren zum Aufbau einer elektrischen Maschine
DE102014212870A1 (de) Dynamoelektrische Maschine mit mechanischer Feldschwächung
WO2019057383A1 (de) Elektrische maschine
DE102014218725A1 (de) Stator für eine elektrische Maschine mit einer Verschaltungseinrichtung
DE202016008461U1 (de) Stator eines Elektromotors und Elektromotor

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SEG AUTOMOTIVE GERMANY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ROBERT BOSCH GMBH, 70469 STUTTGART, DE

Owner name: ROBERT BOSCH GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ROBERT BOSCH GMBH, 70469 STUTTGART, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: DEHNSGERMANY PARTNERSCHAFT VON PATENTANWAELTEN, DE

Representative=s name: DEHNS GERMANY, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: DEHNSGERMANY PARTNERSCHAFT VON PATENTANWAELTEN, DE

Representative=s name: DEHNS GERMANY PARTNERSCHAFT MBB, DE

R012 Request for examination validly filed