DE102015222261B3 - Regelverfahren zur Energieverbrauchsoptimierung eines Prüfstands - Google Patents

Regelverfahren zur Energieverbrauchsoptimierung eines Prüfstands Download PDF

Info

Publication number
DE102015222261B3
DE102015222261B3 DE102015222261.6A DE102015222261A DE102015222261B3 DE 102015222261 B3 DE102015222261 B3 DE 102015222261B3 DE 102015222261 A DE102015222261 A DE 102015222261A DE 102015222261 B3 DE102015222261 B3 DE 102015222261B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydraulic
hydraulic pumps
control method
dependent
energy consumption
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102015222261.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Krösser
Thomas Ribbe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102015222261.6A priority Critical patent/DE102015222261B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015222261B3 publication Critical patent/DE102015222261B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B19/00Testing; Calibrating; Fault detection or monitoring; Simulation or modelling of fluid-pressure systems or apparatus not otherwise provided for
    • F15B19/007Simulation or modelling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/16Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors
    • F15B11/17Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors using two or more pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B21/00Common features of fluid actuator systems; Fluid-pressure actuator systems or details thereof, not covered by any other group of this subclass
    • F15B21/08Servomotor systems incorporating electrically operated control means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/2053Type of pump
    • F15B2211/20546Type of pump variable capacity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/20576Systems with pumps with multiple pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/665Methods of control using electronic components
    • F15B2211/6652Control of the pressure source, e.g. control of the swash plate angle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/80Other types of control related to particular problems or conditions
    • F15B2211/88Control measures for saving energy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Positive-Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Es werden Regelverfahren zur Energieverbrauchsoptimierung eines Prüfstands mit mehreren Hydraulikpumpen zur Versorgung mehrerer hydraulischer Verbraucher vorgestellt, bei denen an jedem hydraulischen Verbraucher bedarfskennzeichnende Werte oder Durchflussmesswerte ermittelt und in eine Regeleinrichtung zur Signalverarbeitung übertragen werden, die die Hydraulikpumpen so ansteuert, dass diese entsprechend der Änderung dieser Werte bedarfsgerecht einzeln zu- oder abgeschaltet und/oder in ihrer Förderkapazität verändert werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Regelverfahren zur Energieverbrauchsoptimierung wenigstens eines Prüfstands mit mehreren Hydraulikpumpen zur Versorgung mehrerer hydraulischer Verbraucher nach dem Oberbegriff der unabhängigen Ansprüche 1, 2, 3 und 4.
  • Ein Verfahren und Prüfstand zur Erfassung des Schwingungsverhaltens von Fahrzeugen ist in der DE 43 23 817 C2 beschrieben. Insbesondere kann dadurch eine einer Straßenfahrt vor allem auf Holperstrecken entsprechende stochastische Schwingungsanregung von Fahrzeugen oder Fahrzeugteilen oder eine Sinusanregung mit voreinstellbarer Frequenz und/oder Amplitude jeweils mittels hydraulischer Zylinder auf einem Rüttelprüfstand simuliert und ein den Testmethoden unterworfenes Fahrzeug oder Fahrzeugteile nach bestimmten Anforderungen getestet werden.
  • Weiteren zum Thema relevanten Stand der Technik offenbaren die DE 10 2013 111 366 A1 , mit einem hydrostatischen Achsenprüfstand für eine Antriebsachse eines Fahrantriebs, bei dem eine Rückführung der hydraulischen Energie zu einer Verringerung des Energieverbrauchs des Achsenprüfstands führt, die DE 196 10 732 C1 , die ein Verfahren beschreibt, zur Reduzierung des Energiebedarfs von hydraulisch angetriebenen Maschinenanlagen, die eine sich zyklisch wiederholende Folge von Betriebszuständen mit unterschiedlichen Leistungsanforderungen durchfahren und deren eine oder mehrere Pumpen von einem frequenzgeregelten Elektromotor angetrieben werden, die DE 2009 025 707 A1 , die eine Steuerung zum energiesparenden Betrieb von mehreren Hydraulikkreisen mit zumindest zwei Hydraulikpumpen zeigt, die durch einen Elektromotor angetrieben werden. Jede der Hydraulikpumpen wird einzeln geregelt, um den Bedarf an Hydraulikdruck und -volumenstrom der einzelnen Hydraulikkreise zeitabhängig und variabel in Abhängigkeit von der aktuellen Solldrehzahl des Elektromotors einzustellen und das VDMA Einheitsblatt 24580, das Maßnahmen auflistet, durch die eine Hydraulikanlage optimal an den Bedarf angepasst werden kann.
  • Der Betrieb eines oder mehrerer hydraulischer, insbesondere servohydraulischer Prüfstände ist, besonders bei der Dauererprobung von Kraftfahzeugbaugruppen, sehr energieintensiv. Dabei ist es üblich, durchaus mehrere Prüfstände zusammen von mehreren durch Elektromotoren angetriebenen Hydraulikpumpen einer Pumpstation mit bedrucktem Hydrauliköl zu versorgen. Solch eine Zentralhydraulik oder Pumpstation versorgt idealerweise die hydraulischen Verbraucher an den Prüfständen mit einem variablen Volumenstrom Hydrauliköl unter konstantem Druck. Das notwendige konstante Druckniveau wird gemäß dem Stand der Technik aufrecht erhalten, indem die Hydraulikpumpen auf den maximal möglichen Verbraucher-Volumenstrom ausgelegt werden, damit Druckeinbrüche sicher vermieden werden. Während des Prüfstands-Dauerbetriebs, zum Beispiel bei einer Belastungs-Simulation einer Fahrwerkbaugruppe entsprechend einer Fahrstrecke von 300.000 Kilometern, werden laufend hydraulische Verbraucher nach einem vorgegebenen Prüfstandzyklus bestimmter Dauer zu und wieder abgeschaltet. So ein Prüfstandzyklus kann sich zum Beispiel ergeben aus in der Realität gemessenen Belastungswerten beim Befahren einer bestimmten Strecke, zum Beispiel einer Runde einer Rennstrecke. Diese Belastungswerte werden als Last-Zeitreihe in einer Regeleinrichtung für den Prüfstand gespeichert und über die hydraulischen Verbraucher als Belastungsfolge auf Teile der Fahrzeugbaugruppe aufgebracht. Bei sich wiederholenden Prüfstandzyklen kann dabei ein immer wiederkehrender prüfstandzyklusabhängiger Ölbedarf des Prüfstands über die Zeit ermittelt und in der Regeleinrichtung abgespeichert werden. Für Prüfstandzyklusbereiche mit geringem Bedarf an Hydrauliköl können einzelne Hydraulikpumpen der Zentralhydraulik weggeschaltet werden. Beim Durchlaufen von Prüfstandzyklusbereichen mit großem Bedarf an Hydrauliköl müssen diese Hydraulikpumpen der Zentralhydraulik dann wieder zugeschaltet werden. Ebenfalls kann die Drehzahl bzw. Pumpleistung der Hydraulikpumpen entsprechend angepasst werden. Bei einer Versorgung mehrerer Prüfstände durch eine Zentralhydraulik ist es natürlich sinnvoll, den zeitabhängigen Volumenstrombedarf an Hydrauliköl von allen Prüfständen zusammen zu ermitteln und die Hydraulikpumpen davon abhängig anzusteuern.
  • Das Zu- und Wegschalten, als auch die Drehzahlanpassung von Hydraulikpumpen benötigt einige Zeit, den so genannten Vor- bzw. Nachlauf, da die Hydraulikpumpen eine träge Anlauframpe haben, die im Minutenbereich liegt. Deshalb ist nach dem Stand der Technik nur eine Grob-Steuerung der Hydraulikpumpen, bezogen auf den gesamten Prüfstand, möglich.
  • Aus diesem Grund ist es bei Prüfständen noch nicht gelungen, diese mit optimaler Energiebilanz zu betreiben. Allerdings schwankt der Verbrauch eines Prüfstands auch während eines Prüflaufes etwa um den Faktor 3. Eine Anpassung an den realen Hydraulikölbedarf eines Prüflaufes ist derzeit auch nicht möglich, weil der zeitabhängige Verbrauch nicht bekannt ist. Es ist somit nicht möglich, Hydraulikpumpen wirklich bedarfsgesteuert zu betreiben. Für eine sichere Versorgung muss ständig mehr bedrucktes Hydrauliköl bereit gehalten werden, als nötig. Der Hydraulikpumpenbetrieb wird ausgelegt auf den virtuellen Maximalbedarf der Verbraucher.
  • Eine typische Zentralhydraulik eines Prüfstandes, zum Beispiel für Motoren oder Fahrwerke von Kraftfahrzeugen, hat vier bis zehn Hydraulikpumpen, die im 24-Stunden-Betrieb laufen. Sie wälzt dabei vier bis zehntausend Liter Öl um. Die Lebensdauer einer Hydraulikpumpe beträgt deshalb nur etwa ein Jahr.
  • Vor diesem Hintergrund ist es Aufgabe der Erfindung ein Verfahren zur Regelung eines Prüfstands bereit zu stellen, durch das dessen Energieverbrauch optimiert wird, indem die Hydraulikpumpen so betrieben werden, dass diese während des gesamten Prüfzyklus nicht einen nur für eine Teilzykluszeit nötigen Maximalvolumenstrom an Hydraulikflüssigkeit bereitstellen müssen.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß jeweils mit den Verfahrensschritten eines der Ansprüche 1 bis 4 gelöst. Weitere Ausgestaltungen des Verfahrens ergeben sich aus dem abhängigen Anspruch.
  • Nach der Erfindung ist ein Regelverfahren zur Energieverbrauchsoptimierung wenigstens eines Prüfstands mit mehreren Hydraulikpumpen zur Versorgung mehrerer hydraulischer Verbraucher entweder dadurch gekennzeichnet, dass Durchflussmengen durch jeden Verbraucher während eines vollständigen Prüflaufzyklus zeitabhängig ermittelt und deren Beträge in eine Regeleinrichtung übertragen werden, die die Hydraulikpumpen bei weiteren Prüfstandzyklen so ansteuert, dass die Hydraulikpumpen entsprechend des gespeicherten zeitabhängigen Verlaufs der Durchflussmengen verbraucherbedarfsgerecht einzeln zu- oder abgeschaltet und/oder in ihrer Förderkapazität verändert werden.
  • Oder kann ein erfindungsgemäßes Regelverfahren alternativ auch dadurch gekennzeichnet sein, dass Durchflussmengen durch jeden Verbraucher zeitabhängig für einen vollständigen Prüflaufzyklus aus dessen Ablaufwerten kombiniert mit entsprechenden Verbraucherdaten errechnet und in eine Regeleinrichtung zur Signalverarbeitung übertragen werden, die die Hydraulikpumpen bei weiteren Prüfstandzyklen so ansteuert, dass diese entsprechend des errechneten und gespeicherten zeitabhängigen Verlaufs des Verbraucherbedarfs bedarfsgerecht einzeln zu- oder abgeschaltet und/oder in ihrer Förderkapazität verändert werden.
  • Ein weiteres gemäß der Erfindung alternativ durchzuführendes Regelverfahren zur Energieverbrauchsoptimierung wenigstens eines Prüfstands mit mehreren Hydraulikpumpen zur Versorgung mehrerer hydraulischer Verbraucher zeichnet sich dadurch aus, dass eine Hydraulikpumpenöl-Rückflussmenge aller Hydraulikpumpen zeitabhängig ermittelt und dieser Rückfluss-Verlauf einer Regeleinrichtung zugeführt wird, die davon abhängig, die Hydraulikpumpen so ansteuert, dass diese entsprechend der zeitlichen Änderung der Hydraulikpumpenöl-Rückflussmenge bedarfsgerecht einzeln zu- oder abgeschaltet und/oder in ihrer Förderkapazität verändert werden.
  • Oder es kommt ein Regelverfahren zur Energieverbrauchsoptimierung wenigstens eines Prüfstands mit mehreren Hydraulikpumpen zur Versorgung mehrerer hydraulischer Verbraucher alternativ zum Einsatz, das dadurch gekennzeichnet ist, dass der an jedem hydraulischen Verbraucher herrschende zeitliche Verlauf eines Servoventilstroms ermittelt und in eine Regeleinrichtung übertragen wird, die, davon abhängig, die Hydraulikpumpen so ansteuert, dass diese entsprechend der zeitlichen Änderung des Servoventilstroms bedarfsgerecht einzeln zu- oder abgeschaltet und/oder in ihrer Förderkapazität verändert werden.
  • Einzelne oder alle dieser vier Regelverfahren können auch in weiteren bevorzugten Ausführungen der Erfindung miteinander kombiniert werden.
  • Jedes dieser Regelverfahren hat für sich den Vorteil dass es dadurch möglich ist, trotz langsamer Pumpenrampen die Pumpen wirklich bedarfsgerecht entsprechend des Verbraucherbedarfs zu betreiben. Dieser kann nach dem jeweiligen Regelverfahren berechnet oder gemessen werden. Die Berechnung für ein Verfahren nach Anspruch 2 bedient sich der bekannten Prüfstandsgrößen wie Kolbenhub * Kolbendurchmesser * Frequenz (ggf. integrierter Kolbenhub pro Zeiteinheit) des Verbrauchers und leitet aus einer Vorhersage von Bewegungen den zukünftigen Öldurchsatz des Verbrauchers ab. Für das Regelverfahren nach dem Anspruch 1 werden für die einzelnen Verbraucher beim Durchlaufen eines Prüflaufzyklus die Durchflussmengen zeitabhängig ermittelt, so dass diese Daten zur bedarfsgerechten Regelung der Regeleinrichtung in den folgenden Prüflaufzyklen zur Verfügung stehen. Der Öl-Bedarf wird also vor dem eigentlichen Prüflauf zeitabhängig erfasst und mitgeloggt. Während der Iteration ist ebenfalls eine echte Volumenstrom-Messung am Hydraulikstrang des Prüfstands möglich. Ebenfalls möglich ist gemäß dem Regelverfahren nach Anspruch 4 eine Ableitung aus dem Servoventilstrom und gemäß dem Regelverfahren nach Anspruch 3 eine Ableitung aus der Hydraulikpumpenöl-Rückflussmenge.
  • Somit wird durch die Regelverfahren eine Prognose für den zukünftigen Ölbedarf des Verbrauchers getroffen. Damit bleibt der Wirkungsgrad länger auf höherem Niveau. Eine Verminderung der Ölalterung durch verminderte Scherung und Erwärmung/Abkühlung wird ebenfalls durch die Regelverfahren erreicht. Damit muss das Öl seltener getauscht werden.
  • Wenn mehrere Prüfstände von mehreren Hydraulikpumpen einer Zentralhydraulik mit Hydrauliköl versorgt werden und ist es vorteilhaft, wenn der von der Zentralhydraulik zeitabhängig bereitzustellende Hydraulikvolumenstrom für alle Prüfstände gemeinsam nach einem der beschriebenen Regelverfahren ermittelt wird. Bei einem solchen Mehr-Hydraulikpumpensystem ist durch die Regelverfahren eine optimale Energiebilanz erreichbar. Die Zuschaltung weiterer Hydraulikpumpen wird bedarfsorientiert und stetig, d. h. weich durchgeführt.

Claims (5)

  1. Regelverfahren zur Energieverbrauchsoptimierung wenigstens eines Prüfstands mit mehreren Hydraulikpumpen zur Versorgung mehrerer hydraulischer Verbraucher, dadurch gekennzeichnet, dass Durchflussmengen durch jeden Verbraucher während eines vollständigen Prüflaufzyklus zeitabhängig ermittelt und in eine Regeleinrichtung übertragen werden, die die Hydraulikpumpen bei weiteren Prüfstandzyklen so ansteuert, dass diese entsprechend des gespeicherten zeitabhängigen Verlaufs des Verbraucherbedarfs bedarfsgerecht einzeln zu- oder abgeschaltet und/oder in ihrer Förderkapazität verändert werden.
  2. Regelverfahren zur Energieverbrauchsoptimierung wenigstens eines Prüfstands mit mehreren Hydraulikpumpen zur Versorgung mehrerer hydraulischer Verbraucher, dadurch gekennzeichnet, dass Durchflussmengen durch jeden Verbraucher zeitabhängig für einen vollständigen Prüflaufzyklus aus dessen Ablaufwerten kombiniert mit entsprechenden Verbraucherdaten errechnet und diese Werte in eine Regeleinrichtung zur Signalverarbeitung übertragen werden, die die Hydraulikpumpen bei weiteren Prüfstandzyklen so ansteuert, dass die Hydraulikpumpen entsprechend des errechneten und gespeicherten zeitabhängigen Verlaufs des Verbraucherbedarfs bedarfsgerecht einzeln zu- oder abgeschaltet und/oder in ihrer Förderkapazität verändert werden.
  3. Regelverfahren zur Energieverbrauchsoptimierung wenigstens eines Prüfstands mit mehreren Hydraulikpumpen zur Versorgung mehrerer hydraulischer Verbraucher, dadurch gekennzeichnet, dass eine Hydraulikpumpenöl-Rückflussmenge aller Hydraulikpumpen zeitabhängig ermittelt und dieser Rückfluss-Verlauf einer Regeleinrichtung zugeführt wird, die davon abhängig, die Hydraulikpumpen so ansteuert, dass diese entsprechend der zeitlichen Änderung der Hydraulikpumpenöl-Rückflussmenge bedarfsgerecht einzeln zu- oder abgeschaltet und/oder in ihrer Förderkapazität verändert werden.
  4. Regelverfahren zur Energieverbrauchsoptimierung wenigstens eines Prüfstands mit mehreren Hydraulikpumpen zur Versorgung mehrerer hydraulischer Verbraucher, dadurch gekennzeichnet, dass der an jedem hydraulischen Verbraucher herrschende zeitliche Verlauf eines Servoventilstroms ermittelt und dessen Werte in eine Regeleinrichtung übertragen werden, die davon abhängig, die Hydraulikpumpen so ansteuert, dass diese entsprechend der zeitlichen Änderung des Servoventilstroms bedarfsgerecht einzeln zu- oder abgeschaltet und/oder in ihrer Förderkapazität verändert werden.
  5. Regelverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass mit diesem ein oder mehrere Regelverfahren nach den verbleibenden Ansprüchen 1 bis 4 über die Regeleinrichtung kombiniert sind.
DE102015222261.6A 2015-11-11 2015-11-11 Regelverfahren zur Energieverbrauchsoptimierung eines Prüfstands Active DE102015222261B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015222261.6A DE102015222261B3 (de) 2015-11-11 2015-11-11 Regelverfahren zur Energieverbrauchsoptimierung eines Prüfstands

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015222261.6A DE102015222261B3 (de) 2015-11-11 2015-11-11 Regelverfahren zur Energieverbrauchsoptimierung eines Prüfstands

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015222261B3 true DE102015222261B3 (de) 2016-12-01

Family

ID=57282161

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015222261.6A Active DE102015222261B3 (de) 2015-11-11 2015-11-11 Regelverfahren zur Energieverbrauchsoptimierung eines Prüfstands

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015222261B3 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19610732C1 (de) * 1996-03-19 1997-05-07 Kloeckner Windsor Maschinenser Verfahren zur Reduzierung des Energiebedarfs von hydraulisch angetriebenen Maschinenanlagen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE4323817C2 (de) * 1992-07-17 1997-05-28 Daimler Benz Ag Verfahren und Prüfstand zur Erfassung des Schwingungsverhaltens von Fahrzeugen
DE102009025707A1 (de) * 2009-06-20 2010-12-23 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Steuerung einer Anlage mit Hydraulikkreisen
DE102013111366A1 (de) * 2013-10-15 2015-04-16 Linde Material Handling Gmbh Achsenprüfstand für eine Antriebsachse eines Fahrantriebs

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4323817C2 (de) * 1992-07-17 1997-05-28 Daimler Benz Ag Verfahren und Prüfstand zur Erfassung des Schwingungsverhaltens von Fahrzeugen
DE19610732C1 (de) * 1996-03-19 1997-05-07 Kloeckner Windsor Maschinenser Verfahren zur Reduzierung des Energiebedarfs von hydraulisch angetriebenen Maschinenanlagen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102009025707A1 (de) * 2009-06-20 2010-12-23 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Steuerung einer Anlage mit Hydraulikkreisen
DE102013111366A1 (de) * 2013-10-15 2015-04-16 Linde Material Handling Gmbh Achsenprüfstand für eine Antriebsachse eines Fahrantriebs

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
VDMA 24580: Fluidtechnik - Anwendungshinweise zur Optimierung der Energieeffizienz von Hydraulikanlagen. Oktober 2012 *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2726465A1 (de) Zentralsteuerung fuer fahrzeuge
EP2268519A1 (de) Bestimmung einer leistungsfähigkeit einer kraftfahrzeug-hydraulikpumpe, verfahren, computerprogrammprodukt - und - vorrichtung
DE60026496T2 (de) Verfahren und anordnung zum pumpen von material
DE2735554C3 (de) Vorrichtung zum Testen hydraulischer Steuerungssysteme
DE102015222261B3 (de) Regelverfahren zur Energieverbrauchsoptimierung eines Prüfstands
DE102006014269A1 (de) Verfahren zur Funktionsprüfung eines hydraulischen Systems
EP3661821B1 (de) Hydraulisches bremssystem mit elektronischer regeleinheit sowie verfahren zum betrieb desselben
EP1879777B1 (de) Verfahren zur bremskennlinieneinstellung eines retarders für ein kraftfahrzeug
DE102005023410B4 (de) Verfahren zur Erfassung von in der Hydraulikflüssigkeit eines hydraulischen Kreislaufs eingeschlossenem Gas
DE19517305C1 (de) Vorrichtung zur dynamischen Impulsprüfung
DE102005028137A1 (de) Verfahren zum Messen der Steuermenge eines Einspritzventils und ein Computerprogramm zur Durchführung eines solchen Verfahrens
AT510098B1 (de) Vorrichtung zur versorgung eines verbrennungsmotors auf einem prüfstand mit zumindest einem nutzmedium
DE102013200994A1 (de) Verfahren zum Kühlen einer Elektrodenkappe in einer Schweißanlage undSchweißanlage zur Durchführung des Verfahrens
AT525554A4 (de) Verfahren zur Druckregelung eines Aktuators für die Prüfung von Prüfkörpern
DE102014211258A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung definierter Druckverläufe
DE102016008693A1 (de) Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug
DE102007041137A1 (de) Pumpenprüfstand
EP3037378B1 (de) Verfahren zur hydraulikdruckmessung bei einem flurförderzeug
DE102012018724A1 (de) Steuervorrichtung zum Ansteuern und Versorgen mindestens eines hydraulischen Motorlagers in einem Fahrzeug
DE102017201128A1 (de) Kühlsystem, hüttentechnische Anlage und Verfahren zum Betreiben eines Kühlsystems
DE102015212148A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Hubkolbenpumpe, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens, Computer-Programm und Computer-Programmprodukt
DE4441440A1 (de) Einrichtung zum intermittierenden Zuführen von Öl für eine 2-Takt-Brennkraftmaschine
DE102013000894A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung eines Öldrucks eines Motors für ein Fahrzeug
DE1627536C3 (de) Gleichlaufsteuerung an hydraulischen Schmiedepressen
DE102012216708B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Bürstenanlage an einem Walzgerüst und Bürstenanlage

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final